Das Beste aus der Situation machen - Wieland-Gymnasium ...

Die Seite wird erstellt Aaron-Arvid Meyer
 
WEITER LESEN
Das Beste aus der Situation machen - Wieland-Gymnasium ...
WG aktuell
                                              Nachrichten aus dem Wieland Gymnasium Biberach Schuljahr 19/20 Nr.2/3

Das Beste aus der Situation machen                                                                                E D I T O R I A L
                                                                                                                  Außergewöhnliche
    Als der Lockdown Mitte März 2020 kam, ging            on bleibt fragil – die Pandemie ist leider noch nicht   Monate liegen hinter
alles sehr schnell. Technisch gesehen war das Wie-        zu Ende.                                                uns. Nur dem heraus-
land-Gymnasium auf die Schließung gut vorbe-                  Lehren aus den vergangenen Monaten können           ragenden Engagement
reitet. Alle Schüler und Lehrkräfte verfügten über        wir einige ziehen: Es braucht einen Digitalisie-        aller – Schulleitung,
schulische Mail-Adressen, zudem hatten wir alle           rungsschub im Land – auch was die pädagogische          Lehrer, Schüler und
das Microsoft-365-Paket mit allen notwendigen             Aus- und Fortbildung anbelangt. Gute technische         Eltern – ist es zu
Programmen für die Nutzung an der Schule und              Lösungen (wie am WG) gibt es bereits. Technik           verdanken, dass trotz
                                                                                                                  manchmal hakeligem
zu Hause zur Verfügung. Dazu kam, dass wir sofort         kann aber nicht den Unterricht von ausgebildeten
                                                                                                                  Anfang das zweite
20 Leihlaptops zur Verfügung stellen konnten – 17         Fachlehrern vor Ort ersetzen. Technik kann auch
                                                                                                                  Schulhalbjahr nicht ein
wurden bis heute verliehen.                               nicht das soziale Miteinander ersetzen. Schulge-
                                                                                                                  verlorenes wurde. Und
    Pädagogisch waren wir alle nicht auf eine sol-        meinschaft ist mehr als Unterrichtsinhalte. Drin-
                                                                                                                  für alle gab es einen
che unerwartete Situation vorbereitet. So began-          gend notwendig ist es auch, die Lehrerversorgung        Crashkurs in digitalem
nen mehrere Etappen in Sachen Homeschooling               zu überdenken. Nur mit einer deutlichen Reserve         Arbeiten als Bonus
und einer Kombination aus Präsenz- und Fernun-            lassen sich ansatzweise Ausfälle durch Schwanger-       obendrauf.
terricht. Eltern fanden sich plötzlich in der Rolle       schaften, Krankheiten und Nichtpräsenzen von            Beim Blick zurück
von „Hilfslehrkräften“. Plötzlich spielten die per-       Lehrkräften aus Risikogruppen kompensieren.             stellen sich mir Fragen:
sönlichen Situationen bei Schülern, Eltern und            Dann: Fernunterricht muss als alternativer, regu-       Wie verhindern wir,
Lehrkräften eine prominente Rolle. Viele waren in         lärer und verbindlicher Unterricht mit bedacht wer-     dass der Schulerfolg
Doppel- und Mehrfachrollen stark belastet. Befra-         den. Dazu gehören auch Bewertungsmöglichkeiten          von den Möglichkeiten
gungen bei allen drei Gruppen, Gespräche, Ver-            des Homeschooling. Weiterhin sollten in den kom-        zuhause abhängt? Wie
gleiche mit anderen Schulen und Hunderte von              menden Monaten Fördermaßnahmen in Form von              lassen sich etwaige
E-Mails zeigten eine grundsätzliche Zufriedenheit         zusätzlichen begleitenden Unterrichtsstunden vor        Lücken im Schulstoff
mit dem Fernunterricht und der Organisation des           allem in den Fremdsprachen, Deutsch und Mathe-          schließen? Wie ma-
„Corona-Schulbetriebs“. Allerdings – und eine             matik ermöglicht werden – dazu braucht es auch          chen wir insgesamt das
große Schulgemeinschaft ist ein Spiegel der Gesell-       mehr Lehrkräfte. Bei allen Entscheidungen müssen        System Schule krisen-
schaft – gingen die gegenseitigen Erwartungen und         wir uns von wissenschaftlich fundierten Erkennt-        fester? Was können
Meinungen in allen schulischen Gruppen manch-             nissen sowie – was den Unterricht anbelangt - von       wir lernen, was können
mal stark auseinander. In einigen Situationen lagen       Best-Practice-Beispielen leiten lassen. Ein Konsens     wir besser machen?
auch die Nerven blank.                                    aller ist vermutlich nicht herzustellen.                Wir haben gesehen,
    Zum Erscheinungszeitpunkt dieser verkürzten               Dieses Jahr 2020 wird uns lange in Erinnerung       dass das Virus jeder-
                                                                                                                  zeit wieder mit Macht
Ausgabe des WG-aktuell werden wir das kommen-             bleiben. Ich bedanke mich bei allen, die aus der
                                                                                                                  zuschlagen kann. Das
de Schuljahr 2020/21 bereits in großen Teilen als         schwierigen Situation das Beste gemacht haben und
                                                                                                                  bedeutet auch im
eingeschränktes „normales Schuljahr“ geplant ha-          bei allen, die an ihre Belastungsgrenzen gegangen
                                                                                                                  entspannten Ambiente
ben. Ich wünsche uns allen, dass uns eine zweite          sind. Für die Sommerferien wünsche ich Ihnen und
                                                                                                                  von Sommerferien und
Schulschließung erspart bleiben wird. Die Situati-        Euch alles Gute und etwas Erholung! Ralph Lange         Urlaub: vorsichtig blei-
                                                                                                                  ben, Menschenmen-
                                                                                                                  gen meiden, Abstand
                                                                                                                  halten, wo immer nötig
                                                                                                                  Mund-Nasen-Schutz
                                                                                                                  tragen. Und damit mit-
                                                                                                                  helfen, dass das neue
                                                                                                                  Schuljahr dann wieder
                                                                                                                  halbwegs normal ge-
                                                                                                                  staltet werden kann.
                                                                                                                  In diesem Sinne wün-
                                                                                                                  sche ich Ihnen allen
                                                                                                                  eine erholsame Som-
                                                                                                                  merzeit und schöne
                                                                                                                  Ferien!
                                                                                                                               Thomas Fox
 Die geteilte Klasse 5a (Gruppe B) freut sich über
 den Wiederbeginn des Präsenzunterrichts im                                                                                   (Elternbeirat)
 BNT-Fachraum. Foto: Lange                                                                                                                     1
Das Beste aus der Situation machen - Wieland-Gymnasium ...
Die Preisträger erhalten für ihre ausgezeichneten Beiträge
                                                                                          Urkunden und Preise auf dem Schulhof des Wieland-Gymnasiums.
                                                                                                                                       Foto: Jennifer Amann

    Danke,                                                              „WG - kreativ
    Corinna Dintheer                                                    gegen den Lagerkoller“
                                             Corona hat auch WG-            Unter diesem Motto veranstaltete des Wieland-Gymnasium
                                        aktuell durcheinanderge-        einen Ideenwettbewerb für Schüler während der schwierigen
                                        bracht, so dass die für April   Zeit der Corona-bedingten Schulschließung. In den Bereichen
                                        vorgesehene Nummer 2 im         „Entwickeln und Forschen“, „Kunst, Kultur und Musik“, „Sport
                                        Schuljahr 2019/20 ausfallen     und Bewegung“ und „Wir helfen, wo es geht!“ konnten Beiträ-
                                        musste. Jetzt gibt es, wenn     ge abgegeben werden. Der Kreativität waren dabei getreu dem
                                        auch in reduziertem Um-         Motto keine Grenzen gesetzt.
                                        fang, wieder ein WG-ak-             Eine Jury, bestehend aus Schülern, Eltern und Lehrern, prä-
                                        tuell - und damit die Mög-      mierte unter dem Vorsitz von Schulleiter Ralph Lange die besten
                                        lichkeit, Corinna Dintheer      Vorschläge in den verschiedenen Bereichen. Für die Erstplat-
                                        ein herzliches Dankeschön       zierten gab es – um den lokalen Einzelhandel zu unterstützen
                                        nachzurufen. Corinna Din-       - Einkaufsgutscheine in Höhe von 50 €, für die Zweitplatzierten
                                        theer, früher Rogger, war       in Höhe von 25 € und für die Drittplatzierten in Höhe von 10 €.
                                        es, die der Schulzeitschrift        Den ersten Preis im Bereich Kunst erhielt Janina Sauter
                                        des Wieland-Gymnasiums          (Kl.8). Sie erschuf mit Kreide und Kohle auf Papier ein überzeu-
                                        nicht nur ihr repräsenta-       gendes Kunstwerk mit dem Titel „Heldin des Alltags”. Die „Hel-
                                        tives Erscheinungsbild ge-      din des Alltags“ steht dabei stellvertretend für alle Menschen, die
                                        geben hat, sondern auch         während der Hochphase der Corona-Krise beruflich vor große
    vom Gründungsjahr 2005 bis zur Nummer 1 im aktuellen Schul-         Herausforderungen gestellt worden waren.
    jahr prägend war in der gestalterischen und drucktechnischen            Im Bereich Musik erhielten die Chormentoren den ersten
    Realisation. Ohne sie hätte das Projekt WG-aktuell nicht ge-        Preis. Ausgezeichnet wurden ihre Anregungen zum Singen für
    stemmt und in durchgehend professioneller Qualität realisiert       alle Altersklassen in der Corona-Zeit.
    werden können.                                                          Rahel und Jakob Hofer (beide 5d) wiederum haben zwei Mi-
        Corinna Dintheer (national bekannte Grafik-Designerin           nigolfbahnen aus Dachrinnen gestaltet und sich damit den er-
    und damals Elternbeiratsvorsitzende) war als Frau der ersten        sten Preis im Bereich „Sport und Bewegung“ verdient.
    Stunde ein Glücksgriff, denn als Schulleiter Dr. Hanno Wulz             „Wir helfen, wo es geht!“ – diese Losung ernst genommen hat
    (1991-2007) eine Schulzeitschrift mit Stil ins Leben zu rufen ge-   Jan-Patrick Otto (Stufe 11), indem er enormes Engagement ge-
    dachte, besorgte sie das Design, das „Gesicht“ von WG-aktuell       zeigt hat beim Drucken von Hunderten von Schutzvisieren mit
    und schuf damit eine Grundlage für die breite Akzeptanz der         dem 3D-Drucker. So konnten unsere Schule, aber auch andere
    Zeitschrift. WG-aktuell sollte, so Wulz, ein Informationsmedi-      Schulen und soziale Einrichtungen, mit diesen Alternativen zu
    um von Format innerhalb der Schule und in der Repräsentanz          den üblichen Schutzmasken versorgt werden.             Klaus Hahn
    des ältesten Biberacher Gymnasiums nach außen sein. Eine Art
                                                                                                                               Jan-Patrick Otto druckte
    Markenzeichen, das auch von den Schulleitern Wolfgang Schott                                                               am 3D-Drucker Hunderte
    (2007-2015) und Ralph Lange (seit 2015) so verstanden und ger-                                                             von Schutzvisieren.
    ne fortgeführt wurde – weil der Auftritt von WG-aktuell jenen                                                              Foto: WG
    Charakter von Niveau vermittelt, den die Schule als Maxime für
    ihren Lehrbetrieb zu pflegen weiß.
        Corinna Dintheer hat mittlerweile ihren Wohnsitz in der
    Schweiz, bleibt aber am WG durch WG-aktuell verewigt. Er-
    freulicherweise kann die Schulzeitschrift in der bisherigen Ge-
    staltungsform weitergeführt werden; den Part der technischen
    Produktion hat ab dieser Nummer – wie gut fürs WG! - Walter
    Rogger übernommen.                                  G. Dahinten

2   WG aktuell Schuljahr 2019/20 Ausgabe Nr. 2/3 / Juli 2020
Das Beste aus der Situation machen - Wieland-Gymnasium ...
Abiturienten bei der
                                                                                                                   ...Nikolausaktion

                                                                         ABITURIENTEN AM WIELAND-GYMNASIUM
                                                                         Biberach: Benita Isabell Bausch; Anika Brinkmann; Johanna Bürker;
                                                                         Aida Dobardzic; Lisa Christine Andrea Eggert; Corina Eulitz;
                                                                         Lars Philipp Flauger; Dea Gashi; Robin Göpper; Fabian Heiter;
                                                                         Pascalle Hemminger; Livia Herse; Marco Hugger; Jonah Nnamdi
                                                                         Ibegbul Ike; Kim Lisa Kottisch; David Leicht; Lina Locher;
                                                                         Lilith Anna Maier; Linus Jonathan Ries; Madleen Rusteberg;
Herzlichen Glückwunsch                                                   Fabio Schumacher; Kim-Lorena Seibold; Sarah Marie Sikezsdy;
                                                                         Florian-David Späth; Andrei Stirbu; Leon Maximilian Streveld;
zum Abitur 2020!                                                         Fiona Noelle Walter; Jakob Weber; Tobias Welti; Sandra Nicole
                                                                         Zubenko; Alexia Jasmin Püschner; Mettenberg: Edwin Constantin
    Das Wieland-Gymnasium gratuliert seinen Abiturientinnen              Daitche; Reza-Atash Hauschild; Sophia Hörer; Pia Marie Stenkamp;
und Abiturienten 2020. Dieses Schuljahr ist in jeder Hinsicht ein        Inga Wagner; Rißegg: Heiko Rolf Fredel; Jan-Niklas Schneider;
besonderes Schuljahr und wird allen in Erinnerung bleiben. Das           Stafflangen: Mia Lisa Gantner; Mathilde Le Monnier; Kai Victor
Lernen auf das schriftliche Abitur fand in der Schließungszeit           Maier; Attenweiler: Marlon Eichardt; Marc Hyps; Sarah Heidi
statt, Abiball und Abigag entfielen. Die Ausgabe der Zeugnisse           Nestle; Marina Grigorjan; Aulendorf: Marie Hildebrand;
am 23. Juli wird in diesem Jahr aufgrund der Corona-Krise                Bad Schussenried: Melina Boll; Max Weishaupt; Ingerkingen:
anders verlaufen als sonst. Umso wichtiger ist es der Redakti-           Lara Simon; Schemmerhofen: Amélie Braun; Valerie Lotz; Sophia
on des WG-aktuell, alle Abiturienten namentlich zu erwähnen.             Eva Wolff; Schemmerhofen-Alberweiler: Jesse Joachim Kuhn;
Zum Redaktionsschluss standen leider noch die mündlichen                 Schemmerhofen-Altheim: Viktoria Albrecht; Eberhardzell-Hedel-
Prüfungen aus. Die uns bislang vorliegenden Noten lassen aber            berg: Edgar Dick; Eberhardzell-Oberessendorf: Michael Senkleider;
erahnen, dass der Abitur-Schnitt insgesamt sehr ordentlich sein          Maselheim: Florian Schuler; Maselheim-Äpfingen: Lisa Marie
wird. Aufgelistet werden, nach Orten getrennt, alle, die an den          Dolkemeyer; Lea Dreyer; Maselheim-Ellmannsweiler: Willi
schriftlichen und mündlichen Prüfungen teilgenommen haben.               Hannes Schaal; Maselheim-Laupertshausen: Sebastian Lukas
Von unserer Seite alles Gute! In der Schwäbischen Zeitung wird           Müller; Mittelbiberach: Marc Bucher; Linus Tristan Eickmeier;
im August sicher noch ein ausführlicher Bericht veröffentlicht           Malte Fuchs; Manuel Grimm; Hannah Flavia Hoffmann; Inga Bente
werden.					                                        Ralph Lange          Kristin Schmid; Katarina Ulmer; Ummendorf: Anna Lisa Angele;
... Studienfahrt Berlin                                                  Johanna Blessing; Serafina Gabriele Eiwan; Hanna Fauth;
                                                                         Marten-Luk Gester; Katja Nörz; Gizem Özcan; Peter Hannes Voß;
                                                                         Nikita Lange; Jacqueline Lehmann; Uttenweiler-Ahlen: Antonius
                                                                         Waibel; Warthausen: Lynn Priepke; Warthausen-Birkenhard:
                                                                         Johannes Julian Grimm; Nicole Müller; Luca Finn Streitlein.

                                                                         Folgende Abiturpreise konnten vergeben werden:
                                                                         Den Sozialpreis des Wieland-Gymnasiums erhielten Johan-
                                                                         na Blessing und Sandra Zubenko.Melina Boll wurde mit dem
                                                                         Scheffelpreis für das beste Deutschabitur ausgezeichnet. Den
                                                                         Paul-Schempp-Preis für herausragende Leistungen im Fach
                                                                         Evangelische Religion bekam Johanna Blessing. Für herausragende
                                                                         Kommunikationskompetenz in Englisch erhielten Johanna Blessing
                                                                         und Gizem Özcan den Brunner-Preis. Den Preis des Förderver-
... StudienfahrtWandern          ... Studienfahrt Sport                  eins des Wieland-Gymnasiums für besondere Leistungen im
                                                                         Fach Englisch bekam Johanna Blessing. Die Stadt Biberach verlieh
                                                                         den Stadt-Biberach-Preis Französisch an Johanna Blessing, Gizem
                                                                         Özcan und Lina Locher. Ebenfalls von der Stadt Biberach verliehen
                                                                         wurde der Matthias-Erzberger-Preis. Er ging im Fach Geschich-
                                                                         te an Sebastian Müller und an im Fach Gemeinschaftskunde an
                                                                         Johanna Blessing. Die IHK Ulm vergab den Preis „Naturwissen-
                                                                         schaft und Technik“ an Luca Streitlein. Der Preis der Deutschen
... Studienfahrt Sorrent                                                 Physikalischen Gesellschaft ging an Linus Ries und Jakob Weber.
                                                                         Luca Streitlein und Jakob Weber bekamen den Preis der Deut-
                                                                         schen Mathematiker Vereinigung. Der Preis der Gesellschaft
                                                                         Deutscher Chemiker ging an Florian-David Späth, Pia Stenkamp
                                                                         und Luca Streitlein. Der Südwest Schulpreis Ökonomie ging an
                                                                         Jesse Kuhn. Lara Simon wurde vom Zonta-Club Oberschwaben
                                                                         wegen Ihrer Erfolge im Fach Bildendende Kunst geehrt. Der Kunst-
                                                                         preis der Agnes und Alex Wetzel Stiftung ging an Hannah
                                                                         Hoffmann. Den Landessportpreis erhielten Marten-Luk Gester
                                                                         und Inga Schmid. Für ein Stipendium der Studienstiftung des
                                                                         Deutschen Volkes wurde Johanna Blessing vorgeschlagen.
                                                          Fotos privat                                                                       3
Das Beste aus der Situation machen - Wieland-Gymnasium ...
Masernschutzgesetz: Schon geimpft?
                                                               Zu Beginn des neuen Schuljahres werden alle Klassenlehrer/innen und Tutor/innen
                                                               von unseren Schüler/innen einen Nachweis für Masernschutz einsammeln. Dieser
                                                               kann über den Impfausweis erfolgen, über ein ärztliches Zeugnis, dass Immunität
                                                               vorliegt, oder über die Bestätigung einer staatlichen Stelle, dass bereits ein Nach-
                                                               weis vorgelegen hat. Bitte nutzen Sie die Sommerferien, um einen der genannten
                                                               Nachweise zum Schuljahresbeginn parat zu haben! Bereits vorgelegt wurden die
                                                               Nachweise von den Eltern der neuen Fünftklässler. Grundlage ist das „Gesetz für
                                                               den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention (Masernschutzge-
                                                               setz)”, das seit dem 1. März 2020 bundesweit in Kraft trat.              Ralph Lange

     E I N I G E              W O R T E            Z U M           A B S C H I E D               N    A     M     E    N    T E R M I N E
    Nicht alle Kolleginnen und Kollegen, die das WG verlassen, können oder wol-                 Geburten                   27.07.20
    len hier Textform verabschiedet werden. Deswegen geht zunächst der Dank                     Wir gratulieren            Unterricht Kl. 5-10
    des Wieland-Gymnasiums an alle „neuen Ehemaligen”, bevor doch noch ein                      Michael Kraus zur          (B-Gruppen) und
    paar persönliche Worte gefunden werden sollen.                 Ralph Lange                  Geburt seines Sohnes       St. 11 nach Plan
                                                                                                Martin und
    Eduard Losing                    Martina Schüz                  Jennifer Amann –            Katja Wagner zur           28.07.20
    zieht es zurück in die           geht nach Wangen               ein Glücksfall              Geburt ihrer Tochter       2.-5. Stunde Unterricht
    Heimat                           im Allgäu                      fürs WG                     Sophia!                    mit Zeugnisausgabe für
    Nach seinem Referen-             Seit 2015 unterrichtete        Jennifer Amann war                                     Kl. 5,6,7 (ganze Klassen)
    dariat und einem Jahr            Martina Schüz, geb.            die erste Bundesfreiwil-    Beförderungen
    als angestellter Kunst-          Bach, am Wieland-              lige am Wieland-Gym-        Steffen Püschel            29.7.20
    und Sportlehrer am               Gymnasium die Fächer           nasium. Wir waren alle      wurde als Abteilungs-      1.-4. Stunde Unterricht
    Wieland-Gymnasium                Spanisch, Katholische          gespannt, wie sich eine     leiter zum Studiendi-      mit Zeugnisausgabe für
    nahm Eduard Losing               Religionslehre und             BUFDI am WG integrie-       rektor befördert.          Kl. 8-10 (ganze Klassen)
    ein Stellenangebot am            Psychologie. Nach der          ren würde. Wir wurden       Markus Kühne               und St. 11
    Parler-Gymnasium in              Geburt ihres Sohnes            nicht enttäuscht.           ist zukünftig für die
    Schwäbisch Gmünd.                Jakob Christoph war            Jennifer Amann genoss       Lernmittelverwaltung       29.07.-12.09.20
    Damit zieht er wieder            sie länger in Elternzeit.      die Kollegialität im Se-    verantwortlich und         Online-Wahl
    näher an seine frühere           Nach ihrem Umzug bat           kretariat und war eine      wurde zum Oberstudi-       Ergänzungsangebote
    Heimat. Eduard Losing            sie um Versetzung. Das         große Stütze in Sachen      enrat ernannt.             und Hausaufgaben-
    engagierte sich in sei-          Wieland-Gymnasium              „Soziales Projekt”,         Beiden herzlichen          betreuung
    ner kurzen Zeit für viele        dankt ihr für den enga-        Hausaufgabenbeglei-         Glückwunsch!
    Kunstausstellungen.              gierten Einsatz in den         tung und bei vielen                                    30.07.-13.09.20
    Sein selbst gebautes             vergangenen Jahren             weiteren Arbeiten, die      Verabschiedungen           Sommerferien
    Modell des „Benz-                und das freundliche            in der Verwaltung an-       Zum Schuljahresende
    Patent-Motorwagens“              und kollegiale Mitei-          fielen. Frau Amann war      verlassen                  14.9.20
    für die Aufführung der           nander!                        für die Ausgestaltung       Jennifer Amann,            7:25 Dienstbesprechung
    kleinen Theater-AG                                              der Stelle am WG sehr       Eduard Losing,             8:15 Unterrichtsbeginn
    wird uns neben vielen                                           prägend. Dazu kam ihr       Daniel Schreiner,          für Klassen 6-12,
    anderen künstlerischen                                          immer offenes, freund-      Martina Schüz (geb.        Beginn der Hausauf-
    Werken bestens in Erin-                                         liches und hilfsbereites    Bach) und                  gabenbegleitung
    nerung bleiben. Für sei-                                        Wesen. Nach dem Jahr        Evelyn Zinser das
    ne berufliche Zukunft                                           am WG beginnt sie           Wieland-Gymnasium.         15.9.20
    wünschen wir Eduard                                             eine Ausbildung bei         Ihr Referendariat          Begrüßung neue
    Losing alles Gute!                                              Boehringer Ingelheim.       erfolgreich beendet        Klassen 5 (Aula):
                                                                    Für den weiteren            haben Stefanie Aßfalg      5A um 8:00;
                                                                    Berufs- und Lebensweg       und Elina Brodbeck.        5B um 9:00;
                                                                    wünschen wir alles          Alles Gute für die         5C um 10:00;
                                                                    Gute!                       Zukunft!                   5D um 13:00;
                                                                                                                           5E um 14:00

     I     M        P     R      E      S      S      U        M                                                           21.9.20
                                                                                                                           Beginn der
     Herausgeber:    Wieland-Gymnasium Biberach                     Redaktion:         Kontakt
                                                                                                                           Ergänzungsangebote
                     (Schulleiter Ralph Lange)                      Gunther Dahinten   Freunde und Ehemalige des
                     mit Unterstützung des Fördervereins der        Ralph Lange        WG Biberach Riß e.V.:
                     Freunde und Ehemaligen e.V.                    Klaus Hahn         Ulrich Bubeck
     Erscheinung:    3mal jährlich                                  Thomas Fox         Wieland-Gymnasium
     Kontaktadresse: Adenauerallee 1-3                                                 Adenauerallee 1-3
                     88400 Biberach/Riss                            Layout             88400 Biberach/Riss
                     Fon 07351 51392 Fax 07351 ≠51394               Walter Rogger      Bankverbindung:
                     wieland-gymnasium@biberach-riss.de                                Kreissparkasse Biberach
                     www.wieland-gymnasium.de                                          IBAN: DE20 6545 0070 0000 0209 01

4   WG aktuell Schuljahr 2019/20 Ausgabe Nr. 2/3 / Juli 2020
Das Beste aus der Situation machen - Wieland-Gymnasium ... Das Beste aus der Situation machen - Wieland-Gymnasium ... Das Beste aus der Situation machen - Wieland-Gymnasium ...
Sie können auch lesen