Das blaue Pferd vom See - Nr. 1/2019 - Reitverein Zürichsee rechtes Ufer
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das blaue
Nr. 1/2019 Pferd vom See
Mitteilungen des
Reitverein Zürichsee rechtes Ufer
des Reiterverbandes Pfannenstiel
und der Pferdesport Pfannenstiel AGDas blaue
Pferd vom See
Ausgabe Februar 2019
42. Jahrgang / erscheint halbjährlich
Inhalt
Reiterverband: Seite Seite
Jahresbericht 2018 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Bericht Vereinsmeisterschaft 2018 . . . . . . . . 20
Aus dem Vorstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Bericht Interne Vereinsprüfung 2018 . . . . . . 21
Weitere Infos RVP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Bericht Junioren Weekend 2018 . . . . . . . . . . 24
Voranzeige GV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Bericht Krambambuli 2018 . . . . . . . . . . . . . . 25
Giftpflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Bericht Bärchtelisritt 2019 . . . . . . . . . . . . . . 27
Kurse / Veranstaltungen 2019 . . . . . . . . . . . . 28
Reitverein: Seite Marktplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Jahresbericht 2018 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Schlusspunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Diverses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Halbjahresprogramm 2019 . . . . . . . . . . . . . . 17
Ein Junior stellt sich vor . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Herausgeber: und
Reitverein Zürichsee r. Ufer Pferdesport Pfannenstiel AG
Präsidentin Christine Honegger Ruedi Isler
Tränkebachstr. 36, 8712 Stäfa Bächelacherstrasse 31, 8132 Hinteregg
Tel. 043 538 31 77, Handy 078 712 59 84 Tel. 044 923 85 10, Handy 079 667 51 51
christine.honegger@sunrise.ch ruedi.isler@ecomedics.com
und
Reiterverband Pfannenstiel
Präsidentin Jacqueline Eichenberger
Hohe Promenade 3, 8127 Forch
Handy 079 531 57 18
oder j.eichenberger@ggaweb.ch
Redaktionen:
Reiterverband: Jacqueline Eichenberger, Hohe Promenade 3, 8127 Forch
j.eichenberger@ggaweb.ch
Reitverein Z.r.U. Christine Honegger, Tränkebachstr. 36, 8712 Stäfa
christine.honegger@sunrise.ch
Layout: Doris Tauber, Im grünen Hof 5, 8133 Esslingen
doris.tauber@gmx.ch
Druck: Zürcher Kantonalbank, Postfach, 8010 ZürichReiterverband Pfannenstiel
Infos Präsidentin
Jahresbericht 2018
Sehr geehrte Mitglieder des Reiterverbandes Gemeinden.
Pfannenstiel, liebe Pferdefreunde, sehr geehrte Den verschiedenen Gemeinden oder Flurweg
Damen und Herren Organisationen gebührt ebenfalls ein grosser
Das 2018 war unser 42.Verbandsjahr. Dank für die Instandhaltung unserer Feld- und
Die ordentlichen Geschäfte konnten im 2018 Waldwege. Reparaturen diverser Schäden wur-
mit 3 Vorstandssitzungen erledigt werden. Die den stets schnell und sauber erledigt.
alljährliche Generalversammlung fand am 11. Im Mai haben wir (RVP und der RVZrU) den
April im Clubhaus Pferdesportanlage Pfannen- Grosstierrettungsdienst aufgeboten, um bei
stiel statt. uns einen Vortrag zu machen und ihr Fahrzeug
Im Berichtsjahr erschien das „blaue Pferde vom mit Anhänger zu präsentieren. Der Vortrag war
See“ wieder in 2 Ausgaben und wurde von Do- sehr spannend und auch die Besichtigung des
ris Tauber gestaltet und druckreif aufgesetzt. Fahrzeuges hat einige bewogen, diese Institu-
Vielen Dank für diese aufwendige Arbeit. tion zu unterstützen und deren Arbeit noch
mehr zu schätzen.
Wir befinden uns mit dem Heft ebenfalls im 42.
Erscheinungsjahr. Das blaue Pferd vom See wird Im September hat sich der RVP am Waldtag der
mit einer Auflage von rund 1000 Exemplaren al- Gemeinden Küsnacht und Erlenbach beteiligt.
len Mitgliedern des Reiterverband Pfannenstiel Es wurden Gratis Bockwagen Fahrten angebo-
und dem Reitverein Zürichsee rechtes Ufer, ten, was sehr rege genutzt wurde. Vielen Dank
sowie Gemeinden und interessierten Personen an Ueli Küpfer und Viktor Wachter. Es wurden
zugeschickt. Seit Beginn wird das Heft von der auch Holzrückarbeiten gezeigt. Hier haben sich
Druckerei der Zürcher Kantonalbank für uns Adi Gerber und Urs Hediger zur Verfügung ge-
kostenlos gedruckt. stellt, was wir sehr schätzten. Als Anlaufstelle
wurde ein Stand unterhalten, wo wir Listen von
Ein alljährlicher Dank gehört unserem Sekreta-
Reitschulen und Ställen der Region, Flyers und
riat welches von Fränzi Herrmann geführt wird.
unsere Verbandspublikation verteilt haben. Die
Fränzi ist die Anlaufstelle für sämtliche Ver-
Besucher waren allesamt den Pferden gegen-
bandsanliegen, welche sie unermüdlich und se-
über positiv eingestellt und unsere Anwesenheit
riös erledigt. Dieser Einsatz und die angenehme
wurde geschätzt.
Zusammenarbeit ist der Grundstein für unsere
erfolgreiche Arbeit. Im Berichtsjahr hatten wir total 15 Neuein-
tritte, dem gegenüber stehen 20 Austritte was
Bei den Gemeindeverantwortlichen sind keine
eine neue Mitgliederzahl per 31.12.2018 von
nennenswerten Probleme gemeldet worden.
296 ergibt. Es scheint, dass die 300 eine für
Das heisst die Lage ist ruhig, was für die Rei-
uns magische Zahl ist. Seit Jahren bewegt sich
terei am Pfannenstiel ein gutes Zeichen ist. Für
unsere Mitgliederanzahl knapp darunter oder
den Einsatz jedes Einzelnen möchte ich mich
knapp darüber. Es ist uns aber bewusst, dass es
bedanken. Sie sind das Bindeglied zwischen
in der Region viel mehr Reitersleute gibt. Daher
Pferdeleuten, Spaziergänger, Waldarbeiter und
möchte ich an dieser Stelle wieder einmal an die
2 Das blaue Pferd vom See 1/2019Reiterverband Pfannenstiel
Solidarität aller Pferdeleute der Region appellie- Unser gemeinsames Ziel ist Vorschriften verhin-
ren – gemeinsam können wir etwas erreichen, dern, damit wir den Pferdesport im Freien ohne
gemeinsam haben wir mehr Gewicht bei Behör- zusätzliche Behinderungen ausüben können.
den, Grundeigentümern und Forstämtern. Der In diesem Sinne sehe ich mit Zuversicht dem
RVP kann nur nutzbringend arbeiten, wenn er neuen Verbandsjahr entgegen und freue mich
möglichst alle «Pferdeleute», das heisst Reiter, auf viele positive Begegnungen rund um die Rei-
Gespann Fahrer, Pferdebesitzer, Reitschulen und terei am Pfannenstiel.
Pensionsstallbetreiber der Region auch erfassen
und mit ihnen kommunizieren kann.
Jacqueline Eichenberger
Machen auch Sie Werbung für unsere Sache,
RVP Flyers können auf dem Sekretariat bezo- (Präsidentin)
gen werden oder verweisen Sie ganz einfach auf
www.rvp.ch. RVP, 11.1.19/JE
A u s d e m Vo r s t a n d RV P
Wir grüssen Sie herzlich aus dem Vorstand des ternetseite www.rvp.ch veröffentlicht. Wir
Reiterverbandes Pfannenstiel und hoffen, dass möchten Sie bitten sich dort regelmässig zu
Sie das Jahr gut begonnen haben informieren. Der Reiterverband Pfannenstiel
Der Wintereinbruch Anfang Januar brachte setzt sich immer wieder dafür ein, dass Wege
den von vielen ersehnte Schnee und damit die nur vorübergehend gesperrt werden und kei-
Möglichkeit wieder einmal nach Herzenslust ne längerfristigen Reitverbote verhängt werden.
auf unseren Flurwegen zu galoppieren, ohne die Bitte diese Sperrungen und auch Hinweise „nur
Beine unserer Pferde durch den harten Boden im Schritt zu bereiten“ beachten. Dies hilft uns
zu belasten. bei Gemeinden und Unterhaltsfirmen für unse-
re Anliegen auf Gehör zu stossen.
Die RVP Gemeindeverantwort-
lichen stehen in gutem Ein-
vernehmen mit den einzelnen
Gemeinden und haben keine
nennenswerten Vorfälle zu ver-
melden. Dies beachten wir stets
als positiv und sind natürlich froh,
wenn es keine Reklamationen in
unsere Richtung gibt.
Die letzte Generalversammlung
wurde im Clubhaus Pferdesport-
anlage Pfannenstiel abgehalten.
Das Clubhaus liegt zentral und
Wegsperrungen durch kurzzeitige Holz- oder bietet alles an Infrastruktur, daher möchten wir
Wegarbeiten werden allesamt auf unserer In- auch im 2019 die GV wiederum hier abhalten.
Das blaue Pferd vom See 1/2019 3Reiterverband Pfannenstiel
Wir laden alle Mitglieder und Interessierte ein Wir wünschen Ihnen allen bis dahin eine gute
am 10.April 2019 ab 18.30h zum Apéro und um Zeit, Gesundheit in Haus und Stall, viel Freude
19.00 Uhr zur Generalversammlung dabei zu an den Pferden und unserer schönen Natur.
sein. Im Anschluss wird es ein Referat oder ei-
nen Vortrag und Verpflegungsmöglichkeit geben.
Reiterverband Pfannenstiel
Über eine zahlreiche Teilnahme freuen wir uns
sehr. Bitte aber schon einmal das Datum reser- Jacqueline Eichenberger
vieren!!!
Alle Jahre wieder – meidet die Loipen!
Liebe Reiter und Gespann Fahrer begegnet allen möglichen Langläufern, vom An-
mit viel Aufwand werden die 30 km Loipen von fänger oder Wiedereinsteiger bis zum schnel-
den Guldenen bis nach Hombrechtikon gepflegt len Sportler auf einer Trainingsrunde – jeder
und gezogen. Meidet diese Strecken mit Euren auf seiner Spur, hier haben unsere vierbeinigen
Pferden. Freunde nichts verloren. Details wo die Loipe
überall verläuft findet man unter:
Die Loipe wird von der Zürcher Kantonalbank
finanziert, daher ist die Benutzung gratis. Man http://www.olgstaefa.ch/index.php/loipe
Viele Pferdebesitzer haben
im Winter Angst, dass ihre
Pferde frieren und greifen
deshalb gerne zur warmen
Decke. Auch die Ställe wer-
den oft verrammelt und
verriegelt, damit Pferd und
Mensch es schön angenehm
haben. Doch wir Menschen
sind vom Ursprung Höhlen-
bewohner und haben des-
halb ganz andere Bedürfnis-
se als der Steppenbewohner
Pferd. Leider projizieren die
meisten Pferdebesitzer ihre
eigenen Bedürfnisse auch
4 Das blaue Pferd vom See 1/2019Reiterverband Pfannenstiel
auf ihr Pferd. Unterfell, sowie die Haut, bleiben trocken. Da-
Pferde gehören jedoch zu den Säugetieren, rum sollte man Offenstallpferde auch nicht zu
welche sich am besten an große Temperatur- gründlich putzen, da sonst dieser wichtige Fett-
schwankungen anpassen können. Sie verfügen film kaputt geht. Gleiches gilt für die unansehn-
über eine hervorragende Thermoregulation, die liche Schlammschicht die sich Pferde durch das
es ihnen ermöglicht Temperaturunterschiede Wälzen zu ziehen, auch diese schützt das Pferd
von C und mehr auszugleichen, denn in ihrem und sollte möglichst nicht entfernt werden. Des
ursprünglichen Lebensraum waren die Winter Weiteren sind die Arterien an der Regulation
sehr kalt und die Sommer sehr heiß. Die Pferde der Köpertemperatur beteiligt, soll der Wär-
halten ihre Körpertemperatur aufrecht durch meverlust gesenkt werden verengen sie sich,
die Wärme ihres Stoffwechsels. Am wohlsten soll der Pferdekörper gekühlt werden erwei-
fühlen sie sich bei Temperaturen zwischen 5°C tern sie sich. Zum Abkühlen des Pferdes wer-
und 15°C. den zusätzlich die Schweißdrüsen genutzt, ist
eine Abkühlung durch Luft nicht möglich, weil
Die thermoneutrale Zone (d.h. es wird keine
die Außentemperatur zu hoch ist, produzieren
zusätzliche Nahrung gebraucht um die Köper-
die Schweißdrüsen Flüssigkeit um den Körper
temperatur aufrecht zu erhalten) liegt bei Of-
zu kühlen.
fenstall Pferden zwischen -15°C und +25°C.
Erst wenn die Temperatur noch tiefer sinkt, Wie gut so ein Pferd isoliert ist, sieht man, wenn
braucht das Pferd mehr Futter um seine Tempe- es schneit. Dann bleibt nämlich der Schnee
ratur aufrecht zu erhalten. auf dem Pferderücken liegen und bildet eine
zusätzliche isolierende Schicht die auch vor
So funktioniert die Thermoregulation bei Pfer-
Wärmeverlust schützt. Pferde die ständig al-
den
len Klimareizen ausgesetzt sind und somit eine
Eine gut funktionierende Thermoregulation be- gut trainierte Thermoregulation haben, frieren
steht aus dem Zusammenspiel zwischen Pferde- nicht, voraus gesetzt sie haben immer ausrei-
haut, Fell, Blutgefäßen und Schweißdrüsen. Die chend Raufutter zur Verfügung.
Haut des Pferdes ist relativ dick, wodurch sie
Bei eingedeckten Pferden funktioniert die Ther-
zusammen mit dem Unterhautfett bereits gut
moregulation nicht
isoliert. Eine weitere wärmende Schicht stellt
das Fell dar. Sobald die Tage kürzer werden, be- Diese tolle, natürliche Heizung funktioniert
ginnt das Pferd mit dem Fellwechsel und stößt jedoch nur wenn das Pferd im Winter nicht
das leichte Sommerfell ab. Das Winterfell wird eingedeckt wird. Auch scheren setzt den Ther-
langsam ausgebildet. Die länge und die dicke der moregulationsmechanismus vollkommen außer
Haare wird dabei auch durch das Klima beein- Kraft. Das Pferd kann nicht Teile seines Körpers
flusst, dem das Pferd ausgesetzt ist. heizen. Sind Bauch, Beine und Hals unterkühlt,
weil sie geschoren sind und / oder nicht von der
Die stärke dieser Isolationsschicht wird durch
Decke bedeckt sind, versucht das Pferd auch
die Haarbalgmuskeln gesteuert. Je nachdem wie
diese Körperstellen warm zu halten, überhitzt
kalt es ist, werden die Haare aufgestellt, gedreht
dann aber unter der Decke. Das ist übrigens
oder angelegt. Die Talgschicht auf dem Pfer-
auch der Grund, warum Pferde im Stall krank
defell macht es wasserabweisend. Das Wasser
werden können, wenn es „zieht“. Trifft nämlich
fließt an den oberen Deckhaaren ab und das
nur punktuell kalte Luft auf eine kleine Fläche
Das blaue Pferd vom See 1/2019 5Reiterverband Pfannenstiel
des Pferdekörpers, schaltet sich die Thermo- Verdauung von langen Fasern wird nämlich viel
regulation nicht ein. Trifft jedoch die Luft auf Wärme produziert. An sehr kalten oder sehr
den ganzen Körper, reguliert der Organismus windigen Tagen muss die Ration erhöht werden,
automatisch gegen. Problematisch kann es auch denn dann steigt der Wärmebedarf und somit
werden, wenn im Winter die Pferde aus einem der Energiebedarf. Das Kraftfutter spielt hinge-
warmen Stall kommen und dann draußen auf gen eine untergeordnete Rolle um die Körper-
dem Paddock oder der Koppel stehen. Da es im temperatur aufrecht zu erhalten. Auch auf ein
Stall warm ist, sind die Blutgefäße weit gestellt Eindecken sollte zugunsten einer funktionieren-
um überschüssige Wärme abzuführen. Kom- den Thermoregulation verzichtet werden. Na-
men die Pferde dann raus, kann es tatsächlich türlich gibt es Ausnahmen, wenn die Pferde z.B.
vorkommen, dass sie frieren. Die Temperatur krank oder sehr alt sind kann eine Decke doch
im Stall sollte deshalb nicht zu stark von der angebracht sein. Schwierig wird es auch, wenn
Außentemperatur abweichen und auch die Tag- man Offenstallpferde im Winter mit dickem Fell
und Nachtschwankungen sollten im Stall für die reiten möchte. Gerade an milden Wintertagen
Pferde fühlbar sein. Nur so bleibt die Thermo- kommen die Pferde schnell ins Schwitzen, ste-
regulation gut trainiert. hen sie dann nass geschwitzt im Wind kühlen
Offenstallpferde frieren nicht sie aus. Das Immunsystem wird geschwächt
und Infektionen Tür und Tor geöffnet. Man soll-
Wer sich entschließt sein Pferd im Offenstall zu
te sein Reitprogramm im Winter daher so ge-
halten braucht sich also keine Sorgen machen,
stalten, dass das Pferd möglichst nicht stark ins
dass sein Liebling friert. Es muss drauf geachtet
Schwitzen kommt und wenn es geschwitzt hat,
werden, dass das Pferd stets ausreichend Rau-
muss es trocken geritten werden.
futter zur Verfügung hat, denn das ist der Brenn-
stoff für die körpereigene Heizung. Bei der
6 Das blaue Pferd vom See 1/2019Reiterverband Pfannenstiel Zwei Bilder welche mich inspiriert haben. Ich sehe darin das grenzenlose Vertrauen von Kind und Pferd und dass Führungsqualität nichts mit Körpergrösse oder Ausbildungsstand zu tun hat Neumitglieder sind herzlich willkommen spublikation und der Internetseite www.rvp. Wir verzichten auf die namentliche Veröffent- ch haben wir die Möglichkeit über Sperrungen lichung von Neumitgliedern, möchten aber na- oder andere wichtige Informationen zu orien- türlich alle aufs Herzlichste Willkommen heis- tieren. sen und uns für Ihre Mitgliedschaft bedanken. Auch Sie können uns hierbei helfen und Gemeinsam können wir etwas bewirken und zum Wohle der Reiterei am Pfannenstiel, gemeinsam sind wir stark, wenn es nötig sein Nicht-Mitglieder anweisen bei uns beizu- sollte. treten. Eine unserer Aufgaben ist die Erfassung mög- lichst vieler Pferdefreunde in unserer Region. Wir möchten laufend unsere Email Ad- Seien dies PferdebesitzerInnen oder Reitbetei- ressen aktualisieren ! ligungen oder auch Sympathisanten. Mit diesen Bitte senden Sie unserem Sekretariat eine Email, Mitgliederbeiträgen beteiligen wir uns bei Weg- unter Angabe Ihres Namens und des Standortes sanierungen oder anderen Anliegen und vertei- Ihres Pferdes oder Ihrer Reitbeteiligung, damit len Sie anteilmässig an einzelne Gemeinden. wir sie jeweils über eingehende Sperrungen, Als Verband stehen wir für die Interessen der auch kurzfristig informieren können. Reiterschaft ein. Es gibt praktisch keine Reitver- Bitte an info@rvp.ch Sekretariat RVP, Rütihof- bote in unserem Gebiet. Mit unserer Verband- weg 8, 8704 Herrliberg Das blaue Pferd vom See 1/2019 7
Reiterverband Pfannenstiel
Anmeldung Reiterverband Pfannenstiel (Zutreffendes bitte ankreuzen )
o Pferdehalter in der Region mit einem oder mehreren Pferden Fr. 100.–
o Jugendlicher Pferdehalter bis zum vollendeten 18. Altersjahr Fr. 50.–
o Reiter in der Region ohne eigenes Pferd Fr. 50.–
o Jugendlicher Reiter bis zum vollendeten 18. Altersjahr ohneeigenes Pferd Fr. 25.–
o Reiter und Pferdehalter in der Gemeinde Maur Fr. 25.–
o Pferdehalter-Landwirt Fr. 50.–
o Pferdehalter oder Reiter ausserhalb der Region Fr. 50.–
o Passivmitglieder/Sympathisanten/ehemalige Reiter etc. Fr. 50.–
Name: Vorname:
Adresse:
Telefon: E-mail:
Coupon abtrennen, ausfüllen und senden an : Sekretariat RVP, Rütihofweg 8, 8704 Herrliberg oder
auch online unter www.rvp.ch die Anmeldung senden.
! - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Hier abtrennen! - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
We i t e re I n f o s RV P
Unsere weiteren Kontaktleute sind:
Jagdgesellschaften
Stäfa Walter Rubinick, Bühlstr. 6, 8707 Uetikon a. S. Tel. 043 844 30 61
Natel 079 684 86 43
Männedorf/Uetikon Alfred Zweidler, Walkestr. 15, 8400 Winterthur Tel. 052 222 43 00
Natel 079 400 48 78
Meilen Ueli Weber, Haltenweg 21, 8706 Meilen Tel. 044 923 00 16
Natel 079 344 01 92
Herrliberg George C. Wettstein, Grütstr. 26, 8704 Herrliberg Tel. 044 915 18 02
Natel 079 209 74 65
Küsnacht/Erlenbach Stefan Aepli, Pfannenstielstrasse 92, 8706 Meilen Natel 076 374 49 01
Zumikon Kurt Erni, Leugrueb 9, 816 Zumikon Tel. 044 910 98 74
Natel 079 205 55 77
Zürcher Wanderwege
Geschäftsführer: Stefan Jucker-Joos, Etzelstrasse 36, 8712 Stäfa Tel. 044 771 33 55
Fax 044 771 33 57
stefan.jucker@zuercher-wanderwege.ch
www.zuercher-wanderwege.ch
8 Das blaue Pferd vom See 1/2019Reiterverband Pfannenstiel
Nicht verpassen
Generalversammlung
Reiterverbands Pfannenstiel
10. April 2019
Clubhaus Pferdesportanlage Pfannenstiel
Apéro ab 18.30 Uhr
Generalversammlung 19.00 Uhr
anschliessend Vortrag
Für Verpflegung wird gesorgt
Das blaue Pferd vom See 1/2019 9Reiterverband Pfannenstiel
Achtung Giftpflanzen - der nächste Frühling komm bestimmt!
Johanniskraut – Schöne Blüten aber giftig
Hier ein Aus-
Johanniskraut –
schnitt von giftigen
Schöne Blüten
Pflanzen welche
aber giftig Johan-
das Pferd vermei-
niskraut oder
den sollte.
auch echtes Jo-
Leider ist bei vie- hanniskraut ist
len Pferden in den eine Heil- und
Jahren der Instinkt Giftpflanze. Sie gehört zur Familie der Hartheu-
verloren gegangen, welche Pflanzen giftig sind. gewächse. Die Pflanze hat kräftig gelbe Blüten,
die sich rot verfärben wenn man sie zerreibt.
Akeleien Der giftige Wunderbaum
A k e l e i - Der Wunderbaum
en wachsen oder auch unter
nicht nur als dem Namen Ri-
Wildpflanze , zinusstrauch be-
sondern wer- kannt ... enthält in
den auch als seinen Samen den
beliebte Gar- Stoff Ricin und
tenzierpflanze angebaut. Für Pferde und andere damit einen der giftigsten Toxine überhaupt.
Tiere stellt diese Pflanze allerdings eine Gefahr Dieses toxische Eiweiß ist besonders für Pferde
dar, weil sie in allen Teilen giftige Substanzen sehr gefährlich, da es in Düngemitteln und Vieh-
enthält. futter enthalten sein kann.
Die Eibe – unbedingt von Pferdekoppeln Rainfarn – bei zu hoher Dosis giftig für
fern halten Pferde
Fast alle Pflanzen- Rainfarn - Auch
teile der Eibe sind bekannt als
stark giftig für das Wurmfarn oder
Pferd. So kann die Wu r m k r a u t
Aufnahme der Sa- wurde diese
men, Nadeln, Holz Pflanze früher
und Rinde tödliche bei Pferden ge-
Auswirkungen ha- gen Würmer verwendet. Dies war allerdings
ben. Auch wenn sich stets mit hohen Nebenwirkungen verbunden,
das Verbreitungsgebiet der Eibe über die Jahr- da diese Pflanze giftige Substanzen beinhaltet.
hunderte stark verkleinert hat, besteht immer Daher sollte jeder Gebrauch mit Rainfarn ver-
noch eine akute Gefahr vor diesem Baum. mieden werden.
10 Das blaue Pferd vom See 1/2019Reiterverband Pfannenstiel
Bärenklau – Vorsicht vor Hautkontakt! Stark giftig für Pferde: der Lebensbaum
Ve r f ü h r e r i s c h (Thuja)
schön und groß Der Lebens-
erscheint uns die baum (Fachaus-
Wild- und Feld- druck: Thuja) ist
pflanze, die um- ein immergrüner
gangssprachlich Baum, der auf-
auch Herkules- grund seiner gif-
kraut genannt tigen Inhaltsstof-
wird. Allerdings enthalten alle Pflanzenteile gif- fe eine besondere Gefahr für Pferde darstellt.
tige Stoffe, die auf der Haut Entzündungen und Besonders häufig ist er an Hecken, aber auch
Schwellungen hervorrufen können. Riesen- und Turnierdekorationen zu finden und kann an
Wiesenbärenklauen entstammen der Familie diesen Stellen von den Pferden leicht angenagt
der Doldenblütler. werden.
Bittersüß – schmeckt bittersüß und ist Die Alpenrose (Gattung der Rhododend-
doch bitter giftig ron): schön, aber giftig!
Diese Pflan-
ze gehört der Zu schnell lässt
Familie der man sich von
Nachtschat- den schönen
tengewächse Blüten täuschen.
an. Befindet Doch ist bei
sich die Pflanze Alpenrosen äu-
noch in einem unreifen Zustand, so sind alle Tei- ßerste Vorsicht geboten. Besonders bei Pferden
le stark giftig. Den Namen verdankt die Pflanze haben ihre Blüten, Blätter, Früchte wie auch der
dem Geschmack ihrer Beeren. Nektar eine giftige Wirkung.
Hundsgiftgewächs – giftige Pflanze für Fuchskreuzkraut
Hund und Pferd
Trotz des Namens
darf man sich nicht Das Fuchskreuz-
täuschen lassen: hier kraut ist teil-
handelt es sich nicht weise ziemlich
um eine Pflanze, die unbekannt und
nur für Hunde gif- ist daher nicht
tig ist. Wenn Pferde einmal in allen
mehr als 30 Blätter Botanikbüchern
von dieser Pflanze enthalten. Allerdings ist dieses Greiskraut häu-
essen, hat dies unter fig Ursache für eine Tiervergiftung von Pferden
oder anderen Weidetieren.
Umständen tödliche Folgen.
Das blaue Pferd vom See 1/2019 11Reiterverband Pfannenstiel
Jakobs-Kreuzkraut: Stark giftig und eine Der Hahnenfuß (auch Butterblume ge-
akute Bedrohung für Pferde nannt): stark giftig für Pferde
Das Jakobs- Vorsicht giftig!
Kreuzkraut wur- Fressen Pferde
de als gemein den Hahnenfuß,
gefährlich be- kann es zu Ver-
zeichnet. Es be- giftungen wie
steht nicht nur S c h we l l u n g e n
eine ernst zu der Schleimhäu-
nehmende Gefahr für Pferde und Weidetiere, te, Reizungen und Entzündungen im Magen-
sondern auch Menschen sind von der rasanten Darm-Bereich, Lähmungen der Atemwege und
Ausbreitung dieser giftigen Pflanze betroffen. Durchfall kommen. Der Hahnenfuß blüht hier-
bei von Mai bis Oktober - eine Zeit also, in der
man besonders vorsichtig sein sollte.
Der Fingerhut – stark giftig für Pferd und Der Eisenhut – die giftigste Pflanze Eu-
Mensch ropas
Vor dieser wun-
derschönen Pflan- Mit dieser Pflan-
ze muss man sich ze ist nicht zu
in Acht nehmen. spaßen, denn
Alle Arten des der Eisenhut
Fingerhutes sind ist die giftigste
stark giftig und Pflanze ganz Eu-
können beim ropas! Bereits beim reinen Hautkontakt können
Betäubungserscheinungen auftreten.
Pferd zum Herzstillstand führen.
Buchsbaum – stark giftig für Pferde Goldregen - stark giftig!
Der Goldre-
Der Buchsbaum gen mit seinen
ist ein beliebter schönen Blüten
immergrüner ist ein beliebter
Strauch, welcher Zierbaum. Die
gerne als Hecke gesamte Pflan-
bzw. Heckenab- ze, vor allem die
grenzung auch bohnenähnlichen Samenhülsen mit Samen und
in Reitanlagen eingesetzt wird und die Äste als die Rinde: auch die Wurzelrinde enthält Gift-
Dekoration. Gesamte Pflanze ist giftig, beson- stoffe. Auch getrocknet die die Pflanze noch
ders Blätter, Rinde und Früchte. giftig. Vorsicht! Die Wurzel schmeckt angenehm
nach Süssholz!
12 Das blaue Pferd vom See 1/2019Reitverein Zürichsee rechtes Ufer Infos Präsidentin Jahresbericht 2018 An der Generalversammlung am 16. März 2018 verständlich dürften immer noch mehr Reiter durfte ich mit Seraina Marugg ein neues Vor- und Reiterinnen unser Angebot nutzen und so standsmitglied bei uns begrüssen. Maya Jenal auch unsere grosse Arbeit vor und während der ist nach einer Pause auch wieder zu uns in den Veranstaltung belohnen. Wir hatten Prüfungen Vorstand gekommen, so dass wir „bewährten“ ausgeschrieben von B/R80 bis R/N135. Bei der zusammen mit den neuen Kräften in ein neues Qualifikationsprüfung für den OKV Cup beleg- Vereinsjahr starten konnten. Neue, innovative te unsere Equipe den tollen 5. Rang. Vorstandsmitglieder sind immer schwieriger zu Mit Dani Bögli habe ich den Nachfolger, von finden, da wie wir alle wissen, jeder mit der Ar- mir als OK-Präsident gefunden, den ich mir beit, der Familie und natürlich mit unseren Pfer- gewünscht habe. Mit viel Herzblut und Engage- den mehr als ausgelastet ist. Deshalb finde ich ment hat er unsere Dressurprüfungen vom 1. es jeweils grossartig, wenn junge Mitglieder sich und 2. September 2018 organisiert und mit vie- trotzdem bereit erklären, bei uns im Vorstand len Details verfeinert und optimiert. Der Ado- tatkräftig mitzuhelfen. nis-Preis für den besten Reiter wird sicher die Beim Hallenspringen in Uster kürten wir wie- Runde machen und im nächsten Jahr eine ganze der unseren Hallenspringmeister 2018. Dank Schar männlicher Dressurreiter anziehen . der Abwesenheit von meinem Sohn Jan durfte Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich ich nochmals Skibby reiten und ehrte dies mit bei allen OK-Mitgliedern, Helferinnen und Hel- dem Sieg in diesem Springen. Auch das Ablö- fer, allen Sponsoren und allen, die in irgendeiner sungsspringen ist eine traditionelle Prüfung an Weise dazu beigetragen haben, dass unserer dem Hallenspringen. Es fördert die Geselligkeit Reitsportveranstaltungen so gelungen sind, be- zwischen unseren beiden Vereinen und ist mal danken! Mir ist bewusst, dass ihr wertvolle Zeit was anderes. Diese Prüfung wurde von Nici von eurer Freizeit opfert, aber ich bin über- Ammann mit Kevin Wagner gewonnen. zeugt, dass es für eine gute Sache ist. Das OK vom Patrouillenritt hatte sich wieder Zwei Wochen nach den Dressurprüfungen wa- eine abwechslungsreiche Wegstrecke und inte- ren wir, Turnus gemäss, wieder an der Reihe mit ressante Posten ausgesucht. Das Wetter spielte der Organisation der Kombinierten Prüfungen, an diesem April Sonntag auch prima mit und so welche wir zusammen mit den Reitvereinen war der ganze Anlass wieder für Pferd und Rei- Gossau und Wetzikon ausschreiben. Unser Ver- ter ein tolles Erlebnis. ein war mit einer grossen Anzahl Reiter und vor Die Springkonkurrenz vom 8. bis 10. Juni 2018 allem auch Junioren am zahlreichsten vertreten, war wieder ein gelungener Anlass. Das OK was mich natürlich besonders stolz machte. Die um Barbara Bögli hatte wieder alles super or- Dressurprüfung gewann unsere Aktuarin Bar- ganisiert. Auch das Trainingsspringen, welches bara Bögli mit Lio, Springmeisterin wurde Cor- wir 2 Wochen vor der Veranstaltung durchge- nelia Bernhard mit Dolcetto. Die Kombinierte führt hatten, hatte unserem Wiesenplatz nicht Wertung gewann ebenfalls Cornelia Bernhard geschadet und vielleicht sogar noch die eine mit Dolcetto. Bei den Junioren zeigte das har- oder andere Nachnennung bewirkt. Selbst- monischste Dressurprogramm Viviane Walder Das blaue Pferd vom See 1/2019 13
Reitverein Zürichsee rechtes Ufer
mit Nicholson. Beim Springen war Jan Honeg- euch ganz herzlich und macht weiter so!
ger mit Skibby nicht zu schlagen und er hätte Auch neben den wettkampfmässigen Ver-
sogar bei den Aktiven die Nase zuvorderst ge- anstaltungen lief einiges im Jahr 2018. Beim
habt. Die Kombinierte Wertung bei den Junio- Bächtelisritt, mussten wir unsere Strecke dem
ren gewann Lily Kretschmer mit Carla. Sturmwetter etwas anpassen, aber wir erlebten
Bei den OKV Prüfungen geht es wieder berg- trotzdem einen tollen Ausritt mit traditionellem
auf mit uns. Beim OKV-Cup belegten wir am Bügeltrunk von Honegger’s. Beim Helferanlass,
Schluss punktgleich mit dem RV Elgg den 4. an welchem wir uns bei allen Helfern bei ei-
Rang und haben die Finalqualifikation nur durch nem geselligen Anlass für ihre Hilfe bedanken
die etwas schlechteren Klassierungen verpasst, möchten, durften wir eine interessante Füh-
was natürlich sehr ärgerlich war. Aber es hat rung durch das Ritterhaus Bubikon geniessen.
sich gelohnt, neue Reiter und Reiterinnen für Nachher gab es einen Spaghetti Plausch im
unser Team zu motivieren. Geritten sind Vanes- nahe gelegenen Restaurant Rampe in Bubikon.
sa Graf, Ruedi Lehmann, Julia Etter, Jan Honeg- Die Junioren durften ein abwechslungsreiches
ger, Nici Ammann, Jennifer Bachmann und Kevin Weekend erleben mit Geschicklichkeitsreiten,
Spielmann. gemeinsamen Kochen und Übernachten und
Bei OKV-Coupe jedoch hat es dann für die Fi- natürlich wurde auch der Horsemanship und
nalqualifikation gereicht! In Andelfingen ritten der Zusammenhalt gefördert. Ebenfalls organi-
Roland Bolleter, Steffi Rinderknecht und meine sierten die Junioren mit unserer Juniorenche-
Wenigkeit auf den 3. Rang. Beim Final in Walli- fin Seraina zusammen einen lässigen Jahres-
sellen wurde ich dann durch Kevin Spielmann abschluss. Für das Krambambuli haben sie im
vertreten und dieses Trio ritt bei doch ziemlich Vorfeld gebastelt, geschrieben, gebacken und
nassem Wetter auf den 12. Rang. Herzliche Gra- uns am Nachmittag einen vielseitigen Posten-
tulation! lauf zusammengestellt. Am Abend ging es weiter
im Clubhaus mit einem feinen Apéro. Nachher
Wir stellten auch wieder eine Equipe für die
konnten wir uns alle selber kleine Pizzen oder
OKV-Mannschaftsdressur. Für die Finalqualifika-
Raclette im Raclette Ofen zubereiten. Das Des-
tion hat es noch nicht gereicht, aber mit zwei
sertbuffet am Schluss war sensationell und alles
9. Rängen ritten sie jeweils vorne mit. Vielen
von den Junioren gemacht. Zwischendurch gab
Dank fürs Reiten an Barbara Bögli, Cornelia
es immer wieder kleine Präsentationen wie Fo-
Bernhard, Jenny Bachmann, Doris Tauber und
tos vom Weekend oder ein Online Pferdequiz.
Belinda Rüegg.
Natürlich durfte zum Abschluss auch der fei-
Unsere Junioren reiten immer besser und das ne Krambambuli gebraut von Rosmarie Weiss
zeigt sich auch an den tollen Leistungen, die sie nicht fehlen. Auf diesen mussten die zahlreichen
in dieser Saison gezeigt haben. Kristin Walder Junioren jedoch verzichten, denn sonst wäre es
ritt mit Nicholson am Final der Regionalverbän- wahrscheinlich noch lustiger geworden….
de Tag der Jugend auf den 2. Rang beim Einfa- Herzlichen Dank euch allen für diesen tollen
chen Reitwettbewerb. Ebenfalls bei diesem Final Anlass.Wir sind stolz so innovative und kreative
ritt Viviane Walder mit Nicholson auf den 9. Junioren zu haben!
Rang bei der TdJ Dressurprüfung. Jan Honegger
Den letzten Dank möchte ich meinen Vor-
sprang mit Skibby bei der OKV Newcomers-
standsmitgliedern aussprechen. Ihr alle habt
Meisterschaft auf den 2. Rang. Ich gratuliere
14 Das blaue Pferd vom See 1/2019Reitverein Zürichsee rechtes Ufer
mich wieder super toll unterstützt und habt mir und schönes Jahr 2019, in Haus und Stall alles
zudem viele Arbeiten abgenommen. Ich weiss, Gute und ganz viele gemütliche Stunden mit eu-
ich kann mich auf euch verlassen und freue mich ren Pferden und eurer Familie.
auf ein weiteres spannendes und unterhalten-
des Vereinsjahr mit euch.
Eure Präsidentin, Christine Honegger
Allen Mitgliedern wünsche ich ein erfolgreiches
Rückblick / Vorschau
Mit dem von den Junioren organisiertem Kram- sportveranstaltungen organisieren. Am Samstag
bambuli, verabschiedeten wir das Jahr 2018, 13. April 2019 findet der OKV Patrouillenritt
welches wieder ein gelungenes und vielseitiges statt. Die Springkonkurrenz findet etwas später
Vereinsjahr war. im Juni statt, da an unserem gewohnten Datum
Am 2. Januar 2019 trafen sich aber schon wieder die Pfingsten sind. Die Springkonkurrenz findet
4 hartgesottene Vereinsmitglieder zum Bächte- vom 21. – 23. Juni 2019 statt. Die Dressurprü-
lisritt. Zum nachfolgenden Apéro und Mittages- fung im September hat sich bewährt. Sie wird
sen waren wir aber dann schon eine grössere am 7. und 8. September 2019 durchgeführt. Der
Schar und wir konnten so auf das Neue Jahr Reitverein Gossau organisiert am 19. Oktober
anstossen. 2019 die Kombinierte Prüfung im Eisfeld Gos-
sau.
Auch im 2019 werden wir wieder einige Reit-
Nächste Vereinsanlässe
Seit anfangs Januar 2019 läuft der 2. Teil des 21.- 23. Juni 2019 Springkonkurrenz Pfannen-
Bahnreitens. In der Reithalle bei der Fami- stiel unter dem OK von Barbara Bögli
lie Küpfer wird unter Käthi Zjörien‘s Leitung
Dressur geritten und im Eisfeld Gossau werden
Anfangs April werden unsere neuen Reitkurse
wir von Philipp Rüegg im Springen geschult. Zu-
auf dem Sandplatz Pfannenstiel starten. Was
schauer sind immer herzlich willkommen.
angeboten wird und die Ausschreibungen dazu
findet ihr in diesem Blauen Pferd und jeweils
15. März 2019 Generalversammlung des auch auf unserer Homepage.
RVZrU im Clubhaus Das ganze Jahresprogramm 2019 findet ihr
24. März 2019 Hallenabschlussspringen ebenfalls auf unserer Vereinshomepage:
Uster www.rvzru.ch unter „Veranstaltungen“.
13. April 2019 OKV Patrouillenritt unter
dem OK Präsi Felix Werder
Die Ausschreibung dazu ist in diesem Blauen
Pferd.
Das blaue Pferd vom See 1/2019 15Reitverein Zürichsee rechtes Ufer
Nächste OKV-Veranstaltungen 2018
Samstag, 13. April 2019 OKV Patrouillenritt Pfannenstiel/Meilen
Samstag, 13. April 2019 OKV Cup Rüti
Samstag, 27. April 2019 OOKV Mannschaftsdressur Dietikon
Samstag, 04. Mai 2019 OKV Cup Uster
Samstag/Sonntag, 11./12. Mai 2019 OKV Dressur Oberstammheim
Samstag, 18. Mai 2019 OKV Coupe Elgg
Samstag/Sonntag, 25./26. Mai 2019 OKV Dressur Werdenberg
Samstag/Sonntag, 07./08. Juni 2019 OKV Dressur Frauenfeld
Samstag, 18. Mai 2019 OKV Mannschaftsdressur Aadorf
Samstag, 22. Juni 2019 OKV Cup Pfannenstiel/Meilen
Freitag-Sonntag, 21.-23. Juni 2019 OKV Dressur Grüningen
Samstag, 13. Juli 2019 OKV Mannschaftsdressur Wädenswil
Samstag/Sonntag, 13./14. Juli 2019 OKV Dressur Wädenswil
Hinweis auf die nächsten Arbeitstage
Datum von wann bis wann? was wird gemacht?
Freitag, 12. April 2019 15.00 - bis fertig ca. 18.00 Uhr Vorbereitung Patrouillenritt
Samstag, 15. Juni 2019 09.00 - 12.00 / 13.00 - 16.00 Uhr Vorbereitung Springkonkurrenz
Donnerstag, 20. Juni 2019 ganzer Tag Vorbereitung Springkonkurrenz
Montag, 24. Juni 2019 09.00 - 12.00 / bis fertig Aufräumen Springkonkurrenz
Weitere Arbeitstage werden nach Bedarf durch teilen. Für die Verpflegung ist gesorgt. Wir zäh-
unseren Anlage- und Platzwart, Roland Bolle- len auf eure Mithilfe - vielen Dank!
ter, mittels einer Doodle-Umfrage angesetzt. Er
wird wie immer an den Arbeitstagen anwesend
Kontakt: Roland Bolleter: Tel. 078 605 75 30
sein und die Aufgaben an die Anwesenden ver-
16 Das blaue Pferd vom See 1/2019Jahresprogramm 2018
Reitverein Zürichsee rechtes Ufer
Februar März April Mai Juni Juli August
Das blaue Pferd vom See 1/2019
F 1 F 1 M 1 M 1 GT * S 1 M 1 DT * D 1 Nationalf.tg. / Juniorenl.
S 2 S 2 D 2 D 2 CK * S 2 D 2 F 2 Juniorenlager
S 3 S 3 M 3 F 3 M 3 DT * M 3 ST * / JK S 3
M 4 BR - A/P * M 4 BR - A/P * D 4 S 4 D 4 D 4 CK * S 4
D 5 D 5 F 5 S 5 M 5 ST * / JK F 5 M 5 DT *
M 6 M 6 S 6 M 6 DT * D 6 CK * S 6 D 6
D 7 D 7 S 7 D 7 F 7 S 7 M 7 ST * / JK
F 8 F 8 M 8 DT * M 8 ST * / JK S 8 M 8 DT * D 8 CK *
S 9 S 9 D 9 D 9 CK * S 9 Pfingstsonntag D 9 F 9
S 10 S 10 M 10 ST * / JK F 10 M 10 Pfingstmontag M 10 ST * / JK S 10
M 11 BR - A/P * M 11 BR - A/P * D 11 CK * S 11 D 11 D 11 CK * S 11
D 12 D 12 F 12 Arbeitstag S 12 M 12 ST * / JK F 12 M 12 DT *
M 13 M 13 S 13 Patrouillenritt** M 13 DT * D 13 CK * S 13 D 13
D 14 D 14 S 14 D 14 F 14 S 14 M 14 ST * / JK
F 15 F 15 Generalversammlung M 15 DT * M 15 ST * / JK S 15 Arbeitstag M 15 DT * D 15 CK *
S 16 S 16 D 16 D 16 CK * S 16 D 16 F 16
S 17 S 17 M 17 ST * / JK F 17 M 17 DT * M 17 ST * / JK S 17
M 18 BR - A/P * M 18 D 18 CK * S 18 D 18 D 18 CK * S 18
D 19 D 19 F 19 Karfreitag S 19 M 19 JK F 19 M 19 DT *
M 20 M 20 S 20 GT * M 20 DT * D 20 Arbeitstag S 20 D 20
D 21 D 21 S 21 Ostersonntag D 21 F 21 Springkonkurrenz S 21 M 21 ST * / JK
F 22 F 22 M 22 Ostermontag M 22 Trainingsspringen S 22 Springkonkurrenz M 22 DT * D 22 CK *
S 23 S 23 D 23 D 23 Trainingsspringen S 23 Springkonkurrenz D 23 F 23
S 24 S 24 Hallenspringen ** M 24 ST * / JK F 24 M 24 Arbeitstag / DT * M 24 ST * / JK S 24
M 25 BR - A/P * M 25 D 25 CK * S 25 D 25 D 25 CK * S 25 GT *
D 26 D 26 F 26 S 26 M 26 ST * / JK F 26 M 26 DT *
M 27 M 27 S 27 M 27 DT * D 27 CK * S 27 Juniorenlager D 27
D 28 D 28 S 28 D 28 F 28 S 28 GT * / Juniorenlager M 28 Trainingsdressur
F 29 M 29 DT * M 29 ST * / JK S 29 M 29 DT * / Juniorenlager D 29
Reitverein Zürichsee rechtes Ufer
S 30 D 30 D 30 Auffahrt S 30 D 30 Juniorenlager F 30
S 31 F 31 M 31 ST * / Juniorenlager S 31 Arbeitstag
Jahresprogramm auch unter: www.rvzru.ch Bitte Daten vormerken J
BR = Bahnreiten Gym = Gymnastik GK = Gymkhana JK = Juniorenkurs J = Junioren
ST = Springtraining DT = Dressurtraining GT = Geländetraining A = Aktivmitglieder P = Passivmitglieder
SK = Stangenkurs GT = Geländetraining CK = Caprillikurs * = eifrigster Reiter ** = Jahreswertung
17Reitverein Zürichsee rechtes Ufer
Ein Junior stellt sich vor -> Elena Jenny
Am liebsten gehe ich mit meinem Pferd
...VIP Ausreiten und mit Fury Springen.
Meine liebste Disziplin ist ...
... Springen.
Mein Traum ist es einmal ...
... am Strand zu galoppieren.
Das schönste Erlebnis mit einem Pferd
war ...
... mit ViP auf der Hardwiese.
Was ich gerne mit meinem Pferd können
würde, ist ...
... Freiheitsdressur (mit VIP)
Ich bin stolz darauf, dass ...
... es so toll klappt mit Fury.
Gerne würde ich einmal ausprobieren
mit meinem Pferd...
Ich reite seit ... .. mit dem Halsriemen Ausreiten gehen.
... ich auf der Welt bin. Meine Trainerin / mein Trainer heisst ...
... Käthi und Jean-Claude.
Meistens reite ich auf ...
...VIP und Fury.
Wenn Elena sich entscheiden müsste.
Entweder... oder....
Dressur Springen
Lederpflege Boxen misten
Ausreiten Bahnreiten
Unicorn Kleiner Onkel (Pippi Langstrumpf)
Rappe Schimmel
striegeln zöpfeln
leichtreiten aussitzen
Trap Galopp
Bottinen und Minichaps Reitstiefel
18 Das blaue Pferd vom See 1/2019Reitverein Zürichsee rechtes Ufer
Meine Traumpferde
VIP
und Fury
Das blaue Pferd vom See 1/2019 19Reitverein Zürichsee rechtes Ufer
Vereinsmeisterschaft in Fehraltorf 2018
Bis im Mai 2018, konnte vom OKV noch kein wähnte, dass Sie nicht ganz zufrieden sei, aber
Veranstalter für die Vereinsmeisterschaft 2018 es im Grossen und Ganzen okay gewesen sei
gefunden werden. Der Reitverein vom Kemp- und erreichte 64.9%. Wir hatten also nach der
tal, stellte sich kurzerhand zur Verfügung, diese Dressur ca. fünf Punkte Rückstand auf die Bes-
Prüfung am Samstag 15. September durchzu- ten.
führen. Auf den Helfer-Aufruf des OKV, stellten Anschliessend musste Julia Etter mit „Killoun-
sich über 50 Personen von den umliegenden tain Dancer“ im leichten B1 Gelände ran. Sie
Vereinen zur Verfügung und sorgten damit, mit ritt zum ersten Mal ein Gelände, hatte keinen
dem RV Kemptal, für einen rundum gelungenen einzigen Fehler zu beklagen, war aber leider zu
Anlass. langsam (450m/ min. waren gefordert), was sich
Unsere Equipe, die durch Maya Jenal zusammen- mit 12 zusätzlichen Punkten in der Rechnung
gestellt wurde, musste sich nicht verstecken vor zu Buche schlug. Bruno Loppacher mit „Vezir“
so illustreren Namen wie Eveline Bodenmüller musste das B2 Gelände reiten. Er hatte sich im
etc. (International Startende CC-Reiterin). An Training in der Woche zuvor darauf eingestellt,
Der Vereinsmeisterschaft müssen 6 Starts in 3 mit 480m/min sollte es da noch etwas schnel-
Kategorien geritten werden von 4 Reitern. 2 ler zu und her gehen. Die Beiden machten Ihre
Reiter müssen 2 verschiedene Kategorien und Aufgabe sehr gut, von aussen schien Bruno zu
2 Reiter je eine Kategorie bestreiten. Für uns langsam zu sein - Oh je! Doch Bruno hatte sein
starteten Julia Etter, Cornelia Bernhard, Bruno Gelände optimal eingeteilt und konnte zum
Loppacher und Roland Bolleter. Schluss noch Bremsen! In der Zeit und mit 2
Die leichtere Dressur wurde von mir geritten, Sek. sehr nahe an der Idealzeit einfach super!
ein CC-B1 Programm. Beim Einreiten stellte ich
bereits fest, dass es bei den zwei Richterinnen
schwer für mich werden könnte, da Sie meinen
„Richi“ noch nie wohlwollend beurteilt hatten.
Wir lagen nun auf dem 18 Zwischenrang und
mussten nun das Feld von hinten aufrollen, dazu
bräuchte es aber zwei Null-Runden im Sprin-
gen. Nun wurden die Dressur-Vierecke abge-
Ich hatte während dem Ritt ein mittelgutes brochen und der Springparcour erstellt. Die
Gefühl, was sich in 62.9% wiederspiegelte. Die beiden fachkundigen Roli Küpfer und Conny
schwerere Dressur GA 07 wurde von Cornelia Ruppli, stellten zwei sehr schön zu reitende Par-
Bernhard auf „Dolcetto“ geritten, auch sie er- cour, in Stufe 110/115 mit dreifacher Kombina-
20 Das blaue Pferd vom See 1/2019Reitverein Zürichsee rechtes Ufer
tion. Ich ritt mit „Richi“ den Parcours
100/105, was mir sehr gut gelang mit 0
Fehlern und der fünf besten Zeit. Auf
dem 15. Zwischen-Platz angekommen,
ritt nun Julia Etter auf „Killountain
Dancer“ ein. Die beiden zeigten uns
einen perfekten Parcour, ohne Feh-
ler und in einer schnellen Zeit! Wir
konnten also noch hoffen. Zwei der
nachfolgenden Equipen, patzten und
wir wurden schlussendlich 13. und so-
mit im vorderen Drittel der über 30
gestarteten Equipen.
In der Einzelwertung vom Cross, wurde Bru- Die ganze Organisation, der Betrieb auf allen
no Loppacher als dritter geehrt und auch Julia Plätzen und nicht zuletzt das perfekte Wetter,
Etter im schweren Springen 3. Platzierte, herzli- machen die VM 2018 für uns unvergesslich! Ein
che Gratulation an die Beiden! Nach mehreren paar Vereins-Fans mehr, wäre mein einziges An-
Jahren der Absenz unseres Vereins an der Ver- liegen für ein nächstes Jahr!
eins Meisterschaft, war es ein sehr gelungener
Einstand und lässt uns auf die folgenden Jahre
Für die Equipe Cornelia- Julia- Bruno- Roli
hoffen. Bei einem Glas Wein stellten wir fest,
dass wir tatsächlich eine reine Vereins-Equipe
waren, was bei diversen verstärkten Konkur- Roland Bolleter
renten nicht der Fall war.
Interne Vereinsprüfungen 2018
Am Samstag, 22. September 2018 fand wieder wieder einige neue Gesichter kennengelernt
unsere interne Vereinskonkurrenz mit unse- werden - unser Verein brachte erfreulicher-
ren Reiterkollegen aus den Reitvereinen Gos- weise die meisten Starter in allen Feldern! Die
sau und Wetzikon statt. Die Sportchefin Maya Junioren füllten mit 11 Teilnehmern dreiviertel
Jenal hatte uns eingeladen, um auf der schön der Startliste!
herausgeputzten und wieder „grünen“ Anlage, Wiederum konnten alle Reiter/innen am Vor-
die über den Sommer erlangten Dressur- und mittag aus den Dressurprogrammen GA01/40,
Springkenntnisse anzuwenden. GA03/40, GA05/40 und L11/40 auswählen.
Das Wetter meinte es gut mit uns. Nach nächt- Der Richterin, Frau Cordula Niklaus, wurden
lichem Regen von Freitag auf Samstag wurde es sehr schöne und harmonische Programme vor-
am Samstag dann von Stunde zu Stunde besser. getragen. Die Junioren starteten als letzte auf
Früh morgens ab 08.00 Uhr bis ca. 12.00 Uhr der Liste. Die RVZrU Juniorinnen und Junioren
wurden Dressurprogramme geritten, nachmit- meisterten schon ein Programm GA01/40 - alle
tags eine Springprüfung bei milden Temperatu- mit Freude und einem Lächeln auf dem Ge-
ren und Sonnenschein. Bis zum Schluss konnten sicht. Im Springen konnte diesmal zwischen 4
Das blaue Pferd vom See 1/2019 21Reitverein Zürichsee rechtes Ufer verschiedenen Stufen, jeweils von 60cm, 80cm, Rahmanshoff BalIantine hatte leider eine Stange 95-100cm und 110-115cm gewählt werden. Das zu beklagen. Im Stechen kam Jan Honegger feh- Springen wurde mit einmaligem Stechen ausge- lerlos in der schnellsten Zeit ins Ziel. Nico Ho- tragen. negger blieb im Stechen ebenfalls fehlerlos auch Als erste in der Dressur musste Martina Bolle- Elena drehte ebenfalls eine Nullrunde – und das ter mit Quistador ran. Sie war ganz zufrieden in einem bestechenden Stil. Aber auch Conny mit ihrem GA01/40. Belinda Rüegg mit Il Carino, Bernhard blieb fehlerlos im Stechen. Nico und Anita Jenny mit Brown Jack, Peter Strubreither Elena starteten zum allerersten Mal in einem mit Biscuit berichteten von kleinen Fehlern - Springen! Bei Lulu Preiss und Lily Kretschmer waren aber zufrieden. Die Reihe war nun an fielen je einen Stange. Baba Bögli mit Lio, welche ein sehr gelungenes Auf Stufe 80cm ritt Claudia Hämmerli auf Bri- Programm ritt. Sie jubelte lauthals, könnte das sane de la Réselle gekonnt eine Nullrunde dies der Sieg sein? Ich ritt mit Richard Löwenherz gelang auch Jan Honegger mit First Lady. Diese wie Baba ein GA05/40, war nicht vollends zu- beiden hatten auch im Stechen wiederum eine frieden, fand es aber ein gelungenes Programm. tolle 0 Runde. Hazel Lawrence verzeichnete Conny Bernhard mit Dolcetto, die Meister des eine Stange auf ihrem neuen Pferd Biscuit. letzten Jahres, ritten ein L11/40 und waren zu- Auf Stufe 100cm wurde hart gekämpft bis zum“ frieden, auch wenn sie sich über ein paar kleine runterfallen“! Alle Reiter/innen hatten mindes- Fehler ärgerte. tens eine Stange zu beklagen ausser Junior Jan Bei den Junioren konnten alle ihre Program- Honegger mit Skibby. Der Reihe nach ritt ich me durchreiten. Dieses Jahr ritten 9 Junioren mit Richard Löwenherz, Seraina Marugg mit die Dressur! Mit Viviane Walder auf Nicholson, Amitra, Peter Strubreither mit Biscuit- alle ein Kristin Walder auf Nicholson, Lilly Kretschmer Fehler und somit kein Stechparcours. Auch Nici auf Carla 11, Julia Briner auf Opus Big Bambu, Amann und Belinda Rüegg mussten einige Stan- Ariane Walder auf Gastpferd Roby, Elena Jenny gen akzeptieren. Jan drehte dann im Stechen or- mit VIP und Traum vom Burgenland, Jan Honeg- dentlich auf und er ritt die bis anhin schnellste ger auf Skibby, Laura Schnider auf Herakles und Zeit mit einem Nuller im Stechen. Lulu Preis mit Rio und Sunny - schritten, trabten Der am weitesten angereiste Ruedi Lehmann und galoppierten unsere Newcomer von Mor- ritt auf Stufe 110cm an Sprung 7 vorbei, was gen, was sie in vielen Stunden im Sommer hart ein Fehler bedeutete, Julia Etter hatte 2 Stangen erarbeitet hatten. also auch die beiden nicht im Stechen! Im Springparcours, der durch die kundige Hand Um 16.30 Uhr fanden sich alle in der Festbeiz von Thomi Moser gebaut worden war, starte- im Clubhaus ein und warteten gespannt auf ten wir pünktlich um 14.00 Uhr mit der ersten die Preisverleihung. Die Festwirtschaft wurde Stufe 60cm. Von den 5 Junioren von unserem perfekt organisiert und geleitet durch Maribel Verein, ritten alle mindestens einmal mit 0 Feh- Lachat, allerbesten Dank ihr und Gil dafür. Je- lern ins Ziel. Nico Honegger und Elena Jenny dem Helfer der seine wertvolle Zeit zur Verfü- mit Traum vom Burgenland, Lily Kretschmer mit gung stellte, dem sei hier herzlichst gedankt. Bei Carla 11 (in Stufe 80cm), Lulu Preiss mit Sunny einem Stück Torte und anderen Köstlichkeiten und Conny Bernhard mit Dolcetto hatten im harten alle bis unsere Präsidentin endlich die Initialparcours alle 0 Fehler. Ramona Bischof auf gestapelten Preise vergab, welche in verdan- 22 Das blaue Pferd vom See 1/2019
Reitverein Zürichsee rechtes Ufer
ten, Platz 7. Hazel Lawrence, 9.
Seraina Marugg, 10. Peter Stru-
breither. 11. Ruedi Lehmann,
12. Ramona Bischof, 13. Julia Et-
ter, 14. Belinda Rüegg, 15. Nici
Ammann und 16. Roli Bolleter.
Cornelia Bernhard heisst unse-
re Springmeisterin 2018!
Die Kombinierte Wertung
konnte Cornelia Bernhard mit
Dolcetto gewinnen vor mir mit
Richi (mir ist es bequem auf
kenswerter Weise von Rosslade in Oetwil un- Platz 2…) und Claudia Hämmerli mit Brisane
terstützt wurden. de la Réselle.
Alle nachfolgenden Klassierungen beziehen sich Den Junioren drückte Jan Honegger seinen
auf die Gesamtrangliste. Stempel auf. Er gewann mit 33.40 Sek. auf
In der Dressur, schwang dieses Jahr Baba Bögli Skibby und wurde gleich auch 2-ter mit First
mit herausragenden 69.54% oben aus. Sie hat- Lady. Beim ersten Start wurden Nico Honeg-
te sich zu recht gefreut! Herzliche Gratulati- ger 4. und Elena Jenny 5. Auf Platz 6 kam Lilly
on zum Sieg und zum Dressurmeister 2018! Kretschmer, 7. Lulu Preiss, 10. Lulu Preiss. Super
Auf Platz 2 ritt Cornelia Bernhard mit 68.28% gemacht von allen Junioren! Jan Honegger hätte
vor mir mit 67.72%, auf dem 4. Belinda Rüegg übrigens auch bei den Erwachsenen gewonnen,
65.86%, 5. Martina Gut 65.68%, 7. Anita Jenny seine Zeit war die schnellste des Tages! Die
64.83%, 8. Seraina Marugg 64.54%, 11. Julia Et- Junioren-Kombi-Wertung gewann Lily Kretsch-
ter, 12. Peter Strubreither, 14 Claudia Hämmerli mer mit Carla 11 vor Jan Honegger mit Skibby
und 15. Christine Honegger. und Elena Jenny auf Traum vom Burgenland.
In der Junioren Wertung „Walderte“ es gewal- Es war ein super Anlass, rundum gelungen
tig mit Rang 2. Viviane Walder 65.34%, Rang 3 und für alle lässig! Markiert euch die nächste
Lily Kretschmer, Rang 4. Kristin Walder, Rang 6 Vereinskonkurrenz rot im Kalender, jeder ist
Julia Briner, Rang 9. ex. Ariane Walder und Elena willkommen und kann einmal auf seiner selbst
Jenny, Rang 11 ex. Preiss Lulu und Honegger Jan, gewählten Stufe Turnierluft schnuppern!
Rang 13. Elena Jenny mit Zweitpferd, 14. Rang
Lulu Preiss mit dem Zweitpferd. Wie bei den Es grüsst Roli Bolleter
Vollprofi‘s gab es also sehr fleissige Reiter die
zwei Pferde zeigten.
Im Springen konnte sich Claudia Hämmerli mit
34.15 Sek. im Stechen durchsetzen und gewann
das Springen in herausragender Manier. Platz 3.
erreichte Cornelia Bernhard in der Zeit von
54.72 Sek. Auf dem 6. kam ich mit 4 Fehlerpunk-
Das blaue Pferd vom See 1/2019 23Reitverein Zürichsee rechtes Ufer Junioren Weekend 2018 Am Samstag, 9. November, erlebte ich einen den Augen nochmals eingeprägt und dann kam abwechslungsreichen Spaziergang über die das individuelle zweite Ablaufen. Alles, was sie Reitanlage Pfannenstiel. Aus dem noch dichten gelernt hatten, wurde mit Eifer wiederholt und Nebel hörte ich vom Sandplatz her Zurufe von eingeprägt. – Jetzt wurde aufgesessen und der Kindern und Anweisungen zum Parcoursbau. Parcours mit dem Gelernten von allen ohne Re- Aus dem Nebel tauchte ein vielseitiger Spring- fus oder anderen Vorkommnissen geritten. parcours, eine Gruppe Kinder, ein paar Pferde Für die noch weniger Erfahrenen wurden die und Seraina Marugg, die Juniorenchefin, auf. Zu- Pferde geführt. Die Gesichter im Ziel verrieten sammen mit Lukas Baumann organisierte sie die Freude über den erfolgreichen Ritt. Ganz ein Junioren-Weekend mit Uebernachtung der ähnlich erfolgte die Einführung über das Reiten Teilnehmer in ihrer Wohnung. im Gelände. Geschickt wurde das Angebot un- So tönts: serer Reitanlage ausgenützt, so dass die Reite- "Nach em Start luegeder genau ufs ersti Hin- rinnen ein erstes Gefühl für das Geländereiten dernis. Sobald s’ Ross gumped, drähed ihr de erhielten. Kopf gäges Nächsti." – Voll Eifer wurden alle Anweisungen von Lukas umgesetzt und die Karl Baumann von ihm vorgegebene Ideallinie abgeschritten. Vom Ziel aus wurden Hindernisse und Weg mit 24 Das blaue Pferd vom See 1/2019
Reitverein Zürichsee rechtes Ufer Krambambuli 2018 Vorbereitungen Der diesjährige Krambambuli wurde von den Junioren gegenseitig unter die Arme und halfen Junioren auf die Beine gestellt und durchgeführt. dort, wo sie ihre Ressourcen am besten zum Eifrig wurden die Köpfe zusammengehalten um Einsatz bringen konnten. Vom Schüssel-Aus- nach guten Ideen zu suchen. Für die Umset- schlecken bis hin zum schematischen Erarbei- zung dieser Ideen wurden unterschiedliche Ar- ten der Quizfragen, konnte jede/r sein Können beitsgruppen gebildet. Tatkräftig griffen sich die einbringen. Nachmittagsprogramm Und dann ging‘s los! Am Nachmittag galt es, zender Kooperation die, von den Junioren aus- sich in den eingeteilten Gruppen mit reichem getüftelten Posten möglichst schnell und fehler- Pferdewissen, ruhigem Händchen, koordinierter frei zu absolvieren. Grob- sowie gezielter Feinmotorik und glän- Das blaue Pferd vom See 1/2019 25
Reitverein Zürichsee rechtes Ufer Abendprogramm Auch beim Abendessen war für Jeder was da- bei. Ob die eigene Pizzakreation oder Käse, ge- schmückt mit der reichen Auswahl an Beilagen, auf dem Raclette - Ofen gebrutzelt wurde, durf- durfte, wurde mit den erarbeiteten Kahoot-Fra- te jeder ganz nach seinem Geschmack wählen. gen (Quiz) über das Pferdewissen nochmals so Zwischen dem Hauptgang und dem wunderbar einiges von den Gästen abverlangt. Da versank süssriechenden Dessert-Buffet präsentierten schon mal einer etwas tiefer in seinem Stuhl... die Junioren die eigens zusammengestellte Fo- tostrecke über das Junioren-Weekend im No- vember. Selbstverständlich ging die Rangverkün- digung des Postenlaufs auch nicht vergessen. Bevor man sich an den süssen Schmaus begeben 26 Das blaue Pferd vom See 1/2019
Reitverein Zürichsee rechtes Ufer
Bächtelisritt 2019
Am 2. Januar 2019 fehlte leider der Schnee voll- Eltern und Loris für den Bügeltunk. Mit selbst-
ständig. Aber nichts desto trotz trafen sich vier gemachten weissen Glühwein, Birnbrot und
hartgesottene RVZrU-Mitglieder hoch zu Pferd Zopf wurden wir verwöhnt. Gestärkt ritten wir
vor dem Clubhaus. Denn natürlich war der all- nachher im Trab und wenn nötig auch im Schritt
jährliche Bächtelisritt wieder an der Reihe. Es wieder retour zum Pfannenstiel. Leider gab es
war leider etwas schade, dass nur so wenig Mit- wegen dem fehlenden Schnee keinen Galopp.
glieder an diesem Ritt teilnahmen.Wir ritten je- Es blieb uns noch Zeit die Pferde nach Hause
doch gutgelaunt los Richtung Bundi. Einige Mit- zu bringen, bevor wir im Clubhaus einen Apéro
glieder, die nicht mitreiten konnten oder auch geniessen konnten. Zum Apéro und dem an-
nicht wollten, beschäftigten sich während dieser schliessenden Mittagessen im Restaurant Pfan-
Zeit im Clubhaus und entfernten lästige Klebe- nenstiel trafen noch weitere Mitglieder ein. So
etiketten von unserem neuen Geschirr oder konnten wir alle gemütlich zusammen auf ein
erledigten allerlei Reparaturarbeiten. Da hat- Neues Jahr anstossen.
ten wir vier Reiter es schon lässiger! Wir wa-
ren auf dem Weg Richtung Parkplatz oberhalb
Christine Honegger
vom Rütihof, denn dort erwarteten uns meine
Das blaue Pferd vom See 1/2019 27Sie können auch lesen