Programm Frühjahr / Sommer 2019 evangelisches - Evang.-Luth. Dekanat Neu-Ulm
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
, Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, Kontraste sind es, die mir immer wieder deutlich machen, wel- che unterschiedlichen Seiten das Leben für uns bereit hält. Da kommt der Frühling mit seinem Licht und seiner Wärme. Das tut auf der Haut gut, weckt meine Lebensgeister neu und zieht mich in die Natur. Da sind aber auch Abschiede, Verunsiche- rungen und Ängste, die mir deutlich machen, dass auch „dunk- le“ Seiten zu meinem Leben gehören. Es ist schön, wenn ich am Leben anderer teilhaben kann, egal auf welcher Seite meines Lebens ich mich gerade befinde, wenn ich mich einbringen und mit anderen austauschen kann. Dazu lade ich Sie mit dem neuen Programm des EBW und sei- nen Veranstaltungen ein. Lassen Sie uns gemeinsam im Buch des Lebens blättern. Martin Luther King hat Kontraste aufgezeigt und die Gesell- schaft bis heute bewegt (72. Vöhringer Abend, Seite 7), die Digitalisierung macht vielen Menschen Angst, stellt uns aber geniale Möglichkeiten des Austauschs zur Verfügung (74. Vöhringer Abend, Seite 8) und bei der Tagesfahrt nach Mem- mingen wird uns vergegenwärtigt, wie die dunklen Seiten und Zeiten des Bauernkriegs durch die „Zwölf Artikel“, die als erste Niederschrift von Menschen- und Freiheitsrechten gelten, auf- gehellt wurden (Seite 40). Das Fotoprojekt „hell und dunkel – Tag und Nacht“ möchte Sie zum Einfangen der Kontraste und der Wahrnehmung des Moments (Seite 44) einladen. Die 1. RadKulTour (Seite 41) ist ein Angebot für Jung und Alt, mit dem Fahrrad von Kirche zu Kirche unterwegs zu sein und die Kontraste zu untersuchen, zu gestalten und miteinander ei- nen kreativen und informativen Tag zu erleben. Ich freue mich, wenn wir uns begegnen, wenn Sie gefallen an den Angeboten des EBW finden und Lust bekommen, sich auf die Kontraste des Lebens einzulassen. Herzliche Grüße 2 3
, Das Evang. Bildungswerk Inhalt Das Evangelische Bildungswerk Neu-Ulm in den Landkreisen Dil- Vorwort 3 lingen, Günzburg und Neu-Ulm e.V. (EBW) ist eine selbstständige Evangelisches Bildungswerk 4 Einrichtung innerhalb der Evang.-Luth. Kirche in Bayern. Seine Inhalt Aufgabe ist die Bildungsarbeit mit Erwachsenen und die Fortbil- dung von Ehrenamtlichen im Dekanatsbezirk Neu-Ulm, der die Glaube und Leben 6 Landkreise Dillingen, Günzburg und Neu-Ulm umfasst. Spiritualität und Meditation 20 Dem Evangelischen Bildungswerk Neu-Ulm gehören alle evan- gelisch-lutherischen Kirchengemeinden des Dekanatsbezirks an, Person, Gesellschaft und Technik 24 der Dekanatsbezirk selbst sowie das Diakonische Werk Neu-Ulm Frauen, Männer und Familie 30 und einige persönliche Mitglieder. Kunst, Kultur und Exkursionen 36 Um eine enge Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern zu er- möglichen und zu erleichtern, gibt es auf der Homepage des EBW Fortbildung und EBW 4 6 eine Serviceseite, auf der Sie die Möglichkeit haben, geplante Ver- Pilgern und Reisen 56 anstaltungen einzugeben und durchgeführte Veranstaltungen Kalendarium 64 für die Statistik zu melden. Konzeptionen zu den Veranstaltungsbereichen können über die Geschäftsstelle angefordert werden. Vorsitzende Karin Rupp, Neu-Ulm Stellvertretender Vorsitzender Reinhard Kochendörfer, Bächingen Theologisch-pädagogische Leiterin Diakonin Ulrike Kühn, Fonyoder Straße 16, 89340 Leipheim Telefon 0174 3 250078, E-Mail ulrike.kuehn@elkb.de Geschäftsstelle Evangelisches Bildungswerk Neu-Ulm e. V. Bildnachweise: Titel: pixabay©pezibear; S. 6: fotolia@marina lohrbach; S. 7: PB pixabay©greak Sekretariat: Waltraud Reuter, Petrusplatz 8 , 89231 Neu-Ulm reese; S. 12: AdobeStock©teodor lazarev; S. 13/15: pixabay©cocoparisienne; S. 16: pixabay©robvan meijden; S. 17: pixabay©1202; S. 18: pixabay©zwiebackesser; S. 20: pixabay©devanath; S. 21: pixa- Telefon 0731 97486-50, Telefax 0731 97486-51 bay©tantenpdpics; S. 22: pixabay©susann p4; S. 24: pixabay©geralt; S. 27: pixabay©81770; S. 30: E-Mail ebw.neu-ulm@elkb.de, www.ebw-nu.de pixabay©pessychoncair; S. 32: pixabay©free photos; S. 33: pixabay©marple horizons; S. 34: pixa- bay©alexas fotos; S. 35: fotolia©famfeldman; S. 36: pixabay©coleur; S. 44/45: privar; S. 46: Adobe Bürozeiten Stock© Stefan Körber; S. 49: pixabay©12019; S. 55: fotolia©oneeinchpunch; S. 56: pixabay©berg- adder; S. 60: pixabay©pixaneidel Dienstags 14 – 17 Uhr · Donnerstags 8 – 12.30 Uhr 4 5 Vöhringer Abende Die Vortrags- und Diskussionsreihe lädt Menschen ein, sich mit gesellschaftlichen, religiösen oder politischen Thema aus- einanderzusetzen, bei Sofagesprächen an einer Lebensgeschich- te teilzunehmen oder bei Gesprächen auf dem Podium Mei- Glaube & Leben nung zu hören, aber auch Fragen einzubringen. Die Veranstaltungen finden ca. sechsmal jährlich – immer am Donnerstagabend – im Evang. Gemeindehaus in Vöhringen, Beethovenstraße 1, statt. 72. Vöhringer Abend „Martin Luther King“ Er hat mit seiner großen Rede „I have a dream“ viele Menschen zu Brüderlichkeit, Gemeinschaft und friedvollem Miteinander aufgerufen. Er hat Menschen Hoffnung gegeben, aber anderen Angst gemacht und Unsicherheiten ausgelöst. Vor 50 Jahren wurde Martin Luther King erschossen. In diesem Jahr würde er 90 Jahre alt. Mit dem Vöhringer Abend zu Martin Luther King möchten wir ihn, seine Botschaft und seine Ideen in den Blick nehmen. Gibt es darin immer noch aktuelle Gedan- ken? Zeit Donnerstag, 11. April 2019, 19.30 Uhr Kosten Um eine Spende wird gebeten Referent Ernst Burmann Pfarrer i. R., Neu-Ulm 7
Glaube & Leben 73. Vöhringer Abend Unser Referent Michael Zettl, heute Prokurist einer IT-Unter- „Europa – Was geht mich das an!?“ nehmensberatung in Bayreuth, ist seit über 15 Jahren in der Am 25./26. Mai 2019 finden die Wahlen zum Europaparlament IT-Branche tätig und hat an Projekten wie der elektronischen statt. Viele Themen werden diskutiert, sehr ambivalent be- Gesundheitskarte oder den ersten Online-Versandapotheken trachtet und beurteilt und in Ländern wie Großbritannien und mitgearbeitet. Heute berät er Firmen bei der konkreten Um- Frankreich gehen die Menschen auf die Straße, um ihre Mei- setzung der Digitalisierung. Neben seiner beruflichen Tätigkeit nung für oder gegen Europa zum Ausdruck zu bringen. engagiert er sich in der christlichen Digitalbewegung Gott@ Wir haben vier Menschen aus Wirtschaft, Politik und Kirche auf Digital und leitet die Social Media Arbeit der Internationalen der Bühne, die über Europa und ihren eigenen Blick darauf ins Vereinigung Christlicher Geschäftsleute und Führungskräfte Gespräch kommen. (IVCG). Moderation Pfarrer Barraud (Elchingen). Termin Donnerstag, 23. Mai 2019, 19.30 Uhr Termin Donnerstag, 9. Mai 2019, 19.30 Uhr Kosten Um eine Spende wird gebeten Kosten Um eine Spende wird gebeten Referent Michael Zettl, Prokurist, Bayreuth 74. Vöhringer Abend 75. Vöhringer Abend „Digitalisierung: Himmel auf Erden „Wenn Hoffnungslose zu oder Vorhof der Hölle?“ Hoffnungsträger werden.“ Ein Gespräch mit Tobias Merckle über Wohnprojekte eines Internet, Social Media, Künstliche Intelligenz und Big Data – die- neuen Zusammenlebens se Begriffe bestimmen die Schlagzeilen und verändern unser Leben praktisch täglich Stück um Stück. Es gibt große Erwar- Wie Christen zur Nächstenliebe unternehmerisch tätig werden, tungen an die Digitalisierung, aber auch noch größere Ängste. davon kann der Sozialpädagoge Tobias Merckle erzählen. Selbst Es gibt Gewinner und Verlierer. In diesem Vortrag soll grund- aus einer Ulmer Unternehmerfamilie stammend steht er dem sätzlich der Charakter und die Möglichkeiten der Digitalisie- von ihm gegründeten Seehaus Leonberg vor. Dort leben junge rung aus einer christlichen Perspektive betrachtet werden. Der Menschen im Jugendstrafvollzug unter streng geregelten Be- Referent lädt dazu ein, sich den Themen fair zu nähern und dingungen mit Hauseltern und deren Kindern zusammen. Dem Vorurteile abzubauen, ohne die Risiken aus dem Blick zu ver- Zusammenleben gilt auch sein zweites Projekt: Die Hoffnungs- lieren. träger Stiftung schafft integrativen Wohnraum, wo Geflüchtete und Deutsche in neu gebauten „Hoffnungshäusern“ gemein- 8 9
Glaube & Leben sam wohnen. Welche Hoffnung Tobias Merckle selbst hat und Gesprächskreis „Oase“ welche positiven Lebensveränderungen er einem Zusammen- Ausgehend von einem Bibeltext, den wir zusammen lesen, leben zutraut, wird an diesem Abend zur Sprache kommen. kommen wir ins Gespräch, stellen die Bedeutung für uns und unsere Lebenssituation her und erkennen Zusammenhänge. Termin Donnerstag, 26. September 2019, 19.30 Uhr Gerahmt wird dieser Nachmittag durch Singen und Beten. Referent Tobias Merckle, Sozialpädagoge, Leonberg Kosten Um eine Spende wird gebeten Zeit Jeden 2. Freitag im Monat, 15.30 – 17.30 Uhr, Ort jeweils Evang. Gemeindehaus, 12. April 2019, 10. Mai 2019, Beethovenstraße 1, Vöhringen 14. Juni 2019, 12. Juli 2019 Veranstalter Evang. Bildungswerk Neu-Ulm Ort Gemeindehaus, Feuchtmayer Straße 8, Günzburg Kontakt Pfarrer Friedrich Martin, Telefon 08221 6479 OFFENE RUNDE Themen aus den Bereichen Kultur, Religion, Gesellschaft prä- gen unsere Runde und geben uns nach einem informativen 60plus Referat die Möglichkeit zum Austausch und zur Begegnung. Zusammensein, Beschäftigung mit einem Thema und der Aus- tausch stehen im Mittelpunkt unserer Treffen. Vielfältige The- Zeit Dienstag, 9. April 2019, 19.30 Uhr men werden von unterschiedlichen Referenten beleuchtet und „Die Theologie der Märchen“ im Austausch vertieft. Referentin Vikarin Miriam Pieczyk Ort jeweils Gemeindezentrum St. Thomas, Zeit Dienstag, 14. Mai 2019, 19.30 Uhr Donaustraße 22, Thalfingen „Literarischer Spaziergang durch Kontakt Evang. Kirchengemeinde Elchingen den Frühling“ Telefon 0731 264210 Referentin Frau Karin Schöttl Zeit Donnerstag, 28. März 2019, 15 – 17 Uhr „Historischer Stadtrundgang durch Dillingen/Donau“ „Dr. Ottfried Arnold: Königin Viktoria“ Zeit Dienstag, 11. Juni 2019, 19.30 Uhr Ort jeweils Evang. Gemeindehaus, Zeit Donnerstag, 11. April 2019, 15 – 17 Uhr Feuchtmayerstraße 8, Günzburg „Martin Luther King“ Leitung Frau Karin Schöttl Referent Pfarrer i. R. Ernst Burmann spricht mit uns über Kontakt Evang. Kirchengemeinde Günzburg, Martin Luther King Telefon 08221 6479 10 11
Glaube & Leben Zeit Donnerstag, 2. Mai 2019, 15 – 17 Uhr „In der Trauer bist du getragen“ „Straßenbahn Linie 2“ Ein Abend für Trauernde Bitte vorab Informationen einholen Der Tod eines geliebten Menschen verändert das Leben. Und Zeit Donnerstag, 16. Mai 2019, 15 – 17 Uhr doch wird der Trauer im Alltag und im sozialen Umfeld nur we- „Der Prophet Hosea“ nig Raum gegeben. Darum ist es hilfreich Menschen zu treffen, Referent Pfarrer Andreas Liedtke stellt uns die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Es tut gut, erzählen den Propheten vor. zu können, was einen bewegt und sich gegenseitig zu stärken. Zeit Donnerstag, 6. Juni 2019, 15 – 17 Uhr Zeit Montag, 18. März 2019, 20 Uhr „Sybille Braun: Kann man Glück essen?“ Ort Jochen-Klepper-Haus, Saal, Ulmer Str.aße 13, Illertissen Zeit Donnerstag, 27. Juni 2019, 15 – 17 Uhr Leitung Pfarrerin Susanne Scharrer „Von der Schönheit der Dinge – Gedanken zur In Zusammenarbeit mit dem Besuchskreis „Brücke“ Kunst in der Kirche“ Referent Pfarrer Barraud lädt ein zu Information und Austausch Zeit Donnerstag, 11. Juli 2019, 15 – 17 Uhr „Richard Ambs: Funde unter Kirchenböden“ Zeit Donnerstag, 25. Juli 2019, 15 – 17 Uhr „Sommerfest“ Senioren 60+ Glaube / Kultur / Natur / Gemeinschaft Kartäuserkloster Buxheim – mit Führung Zeit Donnerstag, 21. März 2019 Abfahrt 14 Uhr, Christuskirche, Ulmer Straße 15, Illertissen 14.10 Uhr, Bahnhof Altenstadt Kosten 7 Euro pro Person 12 13
- Glaube & Leben Seniorennachmittage Offene Trauergruppe 2019 Zu unseren Treffen sind alle ganz herzlich eingeladen – „Seniorenerzählkaffee“ ohne vorherige Anmeldung! Besucher/innen berichten von alten Hausmittelchen und ihren Wirkungen. Singen von Frühlingsliedern und „Ostereiersuche“ Zeit jeweils von 15.30 – 17 Uhr, bereichern den Nachmittag Jeden letzten Freitag im Monat Referent Pfarrer Hans Joachim Scharrer 29. März 2019, 26. April 2019, 31. Mai, Zeit Donnerstag, 11. April 2019, 14.30 – 17 Uhr 28. Juni, 26. Juli, 30. August, 27. September, 25. Oktober, 29. November, 27. Dezember „Körperlich fit bleiben“ jeweils von 15.30 – 17 Uhr Rhythmische Gymnastik mit Hilfsmitteln hält im Alter „fit“ Ort Evang. Gemeindehaus, Burgau, und kann für den Alltag hilfreich sein. Landrichter-von-Brück-Straße 2 Referentin Frau Brigitte Reul Zeit Donnerstag, 23. Mai 2019, 14.30 – 17 Uhr Zeit jeweils von 15.30 – 17 Uhr Jeden ersten Freitag im Monat „Geistig fit bleiben“ 5. April 2019, 3. Mai, 7. Juni, 5. Juli, Beispiele für das Gedächtnistraining werden vorgestellt 2. August, 6. September, 4. Oktober, und durchgeführt. 8. November, 6. Dezember Referentin Frau Ursula Sonntag Ort Sozialzentrum, Zankerstraße 1a, Günzburg Zeit Donnerstag, 6. Juni 2019, 14.30 – 17 Uhr Veranstalter Raphael Hospizverein Günzburg e. V. Zankerstraße 1a, Günzburg, „Ökumenische Seniorenfeier mit Spontantheater“ Telefon 08221 367616 Es gibt Kaffee und Kuchen im schönen Garten unter dem Kastanienbaum. Dann wird das Theaterstück „Ogottogott“ (Spontantheater) im Gemeindesaal aufgeführt. Zeit Donnerstag, 4. Juli 2019, 14.30 – 17 Uhr Ort jeweils Jochen-Klepper-Haus, Ulmer Straße 13, Illertissen 14 15
Glaube & Leben Trauerwandern 2019 In Kleingruppen unter Leitung erfahrener Trauerbegleiter er- kunden wir in den verschiedenen Jahreszeiten den gleichen Weg, achten auf die Veränderungen in der Natur, machen Halt an verschiedenen Stationen und hören Texte. So geben wir uns gemeinsam Kraft, die Trauer zu bewältigen. Zum Trauerwandern ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldung Hospizbüro, Telefon 08221 367616, spätestens 3 Tage vorher Ort Sozialzentrum, Zankerstraße 1a, Günzburg Zeit jeweils um 14 Uhr, 13. April 2019, 20. Juli 2019 Veranstalter Raphael Hospizverein Günzburg e.V. Zankerstraße 1a, Günzburg, Ort Seniorenzentrum Nersingen, Telefon 08221 367616 Mehrzweckraum (Untergeschoss) Weißenhorner Straße 20, Nersingen Zeit jeden letzten Freitag im Monat, Trauercafé in Nersingen (außer an Feiertagen) 15 – 16.30 Uhr, Das Trauercafé für Trauernde ist seit April 2012 ein Ort der 26. April 2019, 31. Mai 2019, 26. Juli 2019, Begegnung in der schweren Zeit des Abschieds. Wir bieten 30. August 2019, 27. September 2019, Ihnen die Möglichkeit, sich mit gleichermaßen betroffenen 25. Oktober 2019, 29. November 2019, Menschen auszutauschen, denn Trauer ist notwendig, um den 27. Dezember 2019 Verlust zu überwinden! Veranstalter Diakonisches Werk im Dekanat Neu-Ulm e.V. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist Information Frau Marion Deml, Telefon 07308 8174-0, kostenfrei. Mobil 0176 45541507 hospiz@diakonie-neu-ulm.de 16 17
Glaube & Leben Feste Trauergruppe „Sommertalk im Gemeindehausgarten“ „Gemeinsam neu leben lernen“ „Was für ein Vertrauen“ Ort Seniorenzentrum Nersingen, Das Thema des Deutschen Kirchentages in Dortmund „Was für Mehrzweckraum (Untergeschoss) ein Vertrauen“ hat uns zum 1. Sommertalk in Ichenhausen an- Weißenhorner Straße 20, Nersingen geregt. Zeitraum 10 Abende, von Ende Oktober 2019 – Ende März 2020 Wo suche ich vertrauen? Wie nehme ich den Umgang mit Ver- Die Termine werden mit den Teilnehmern trauen – in meinem beruflichen, gesellschaftlichen oder priva- abgestimmt. ten Umfeld – wahr? In welchen Begegnungen ist mir Vertrauen Dauer ca. 2 Stunden wichtig und welche Verantwortung übernehme ich diesbezüg- Kosten 40,– Euro lich? Leitung Marion Deml, Rosi Ziegler Ein Thema, das nicht nur auf dem Kirchentag bedacht und dis- (ausgebildete Trauerbegleiterinnen) kutiert gehört. Informationen Marion Deml, Telefon 07308 8174-0, Mobil 0176 45541507, Wir laden Sie ein, im Garten des Gemeindehauses, das Gespräch hospiz@diakonie-neu-ulm.de mitzuerleben, Fragen zu stellen, eigene Gedanken einzubrin- gen. Ein Austausch in offener Runde, bei kühlen Getränken, an geselligen Stehtischen schließt sich an – Zeit für Begegnung! Zum Gespräch laden wir Menschen der Region, aus ganz un- terschiedlichen Bereichen, wie der Politik, Kirche, Wirtschaft, Seelsorge, auf die kleine Bühne im Garten ein. Vertrauen Sie uns – es wird ein interessanter Abend. Zeit 4. Juli 2019, 19 Uhr Ort Evang. Gemeindehaus, Günzburger Straße 64, Ichenhausen Leitung Ulrike Kühn, Diakonin Veranstalter Evang. Bildungswerk 18 19
Meditatives Tanzen In Schwung kommen – Seinen Rhythmus finden Neue Schritte wagen – In der Mitte ruhen Erfahrene Tanzpädagoginnen und Seminarleiterinnen gestalten Spiritualität & Meditation die Kursabende von jeweils ca. zwei Stunden. Zeit montags, 20 – 22 Uhr, 11. März 2019 Referentin Nicole Müller, Illertissen 13. Mai 2019 Referentin Mathilde Krumbachner, Augsburg 24. Juni 2019 Referentin Claudia Endler, Illertissen 23. September 2019 Referentin Ursula Korber, Gessertshausen 21. Oktober 2019 Referent Eckhard Hauff, Neu-Ulm Ort Evang. Gemeindehaus, Feuchtmayerstraße 8, Günzburg Kontakt Christine Wachter, Telefon 08221 30110 und Jutta Tanzen-Bauer, Telefon 08221 4734 Teilnahme Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Kosten pro Abend 4 Euro Veranstalter Evang. Kirchengemeinde Günzburg 21 Spiritualität & Meditation Hatha Yoga am Abend Frühlingskurs: Zeit für mich Dauer 28. Januar 2020 – 5. Mai 2020 12 Übungseinheiten à 75 Minuten Wir lassen den Alltag hinter uns und erleben die ganzheitliche Kosten 85,– Euro Wirkung des Hatha-Yoga. Wir kommen an – bei uns – erfrischen und entspannen Körper und Geist. Die Körper -und Atemübun- gen stärken unsere Kräfte, verbessern die Beweglichkeit und „Was für ein Vertrauen“ führen zu innerer Ruhe und Gelassenheit. Sanft aktiviert und Impulsspaziergang ausgeglichen kann der Tag ausklingen „Was für ein Vertrauen“ – das Thema des Deutschen Kirchen- tags begegnet uns häufig. Was hat es mit meinem Vertrauen auf sich? Spüre ich es? Bringe ich es anderen entgegen? Was brauche ich, um gut und vertraut in und mit mir Leben zu können? Gehen – Impulse aufnehmen – Situationen bedenken – Aus- tausch Bei diesem Spaziergang werden wir uns auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Vertrauen beschäftigen. Was steckt in dem Bibelvers „Was für ein Vertrauen 2. Könige 18,19“. Die Kunst bietet uns Bilder und Vorstellungen von Vertrauen. Lieder, Texte und die eigene Kreativität werden uns den Spaziergang zu ei- Zeit jeweils am Dienstag nem besonderen Erlebnis werden lassen. (ACHTUNG, nicht mehr mittwochs!) Innerlich VERTRAUT sein –in BEWEGUNG kommen. Ort Evang. Gemeindehaus Ludwigsfeld, Wir treffen uns vor dem Trimm-Dich-Pfad in Leipheim. Gehen Meisenweg 10, 89231 Neu-Ulm von dort aus durch Wald und über Feld und kehren dahin auch Kurs I 16.45 – 18 Uhr wieder zurück. Kurs II 18.15 – 19.30 Uhr Zeit Donnerstag, 6. Juni, 18.30 – 20.30 Uhr Herbstkurse: Ort Trimm-Dich-Pfad, Sudetenstraße/ Dauer 17. September 2019 – 10. Dezember 2019 Augsburgerstraße, Leipheim 12 Übungseinheiten á75 Minuten Leitung Ulrike Kühn, Diakonin Kosten 85,– Euro Veranstalter Evangelisches Bildungswerk Neu-Ulm 22 23
„Kleines Geld mit großer Wirkung – Soziales Engagement mit Rendite“ Vortrag Mikrofinanz Rund 2 Mrd. Menschen weltweit können kein Girokonto eröff- Person, Gesellschaft & Technik nen oder einen Kredit bekommen; von Sparkonten oder Versi- cherungen ganz zu schweigen. Das Aufbauen einer Existenz, die Absicherung für Arbeitsausfälle oder eine Altersvorsorge sind dadurch nahezu unmöglich. Wie kann, neben der hohen Spendenbereitschaft in Deutsch- land, die selbständige Verbesserung der Lebensumstände in Entwicklungsländern unterstützt werden? Wir konnten Frau Edda Schröder, Geschäftsführerin von Invest in Visions, für unsere Informationsveranstaltung gewinnen. Sie wird mit einem spannenden Vortrag in die Welt der Mikrofinan- zierungen einführen. Der Abend geschieht im Rahmen der Ökumene und in Koope- ration mit der VR-Bank Donau-Mindel Zeit Montag, 13. Mai 2019, 19 Uhr Ort VR-Bank Donau-Mindel, Panoramasaal, Dillinger Straße 21, Günzburg Referentin Frau Edda Schröder, Geschäftsführerin von Invest in Visions Veranstalter Evang. Kirchengemeinde Günzburg „DEATH BY DESIGN – die dunkle Seite der IT-Industrie“ Film (73 min) mit Diskussion von Sue Williams (Filmemache- rin, Gewinnerin mehrerer Filmpreise) (… über die Schatten- seiten der IT-Branche) (FSK 12, in Englisch / deutsche Unter- titel) Inhalt: Konsumenten lieben ihre Smartphones, Tablets und Laptops, und sie leben für sie. Neue Geräte fluten ununterbrochen den Markt, und alle versprechen eine noch bessere Kommunikation, 25 Person, Gesellschaft & Technik pausenlose Unterhaltung und sofortige Information. Die Zah- len sind gewaltig: Bis 2020 werden vier Milliarden Menschen einen PC besitzen, fünf Milliarden ein Handy. Diese Revolution hat aber auch eine dunkle Seite, die den meisten Konsumen- ten verborgen bleibt. Sue Williams zeigt die Schattenseite der Elektronikindustrie und enthüllt wie sogar die kleinsten elekt- ronischen Geräte tödliche Auswirkungen auf Umwelt und Ge- sundheit haben. Die Referentin aus Memmingen berichtet zum einem über ihre Nach dem Film werden wir ins Gespräch kommen, um uns Erfahrungen und Erlebnisse bei dieser Partnerschaftsreise, zum über Inhalte, Betroffenheit und Blickpunkte auszutauschen. anderen wird sie aber dabei den Schwerpunkt auf die Bekämp- fung der Fluchtursachen sowie faire Handelsbeziehungen le- Zeit Donnerstag, 23. Mai 2019, 19 Uhr gen. Ort Augustana-Zentrum, Schubertstraße 18, Weißenhorn Zeit Dienstag, 4. Juni 2019, 19 Uhr Leitung Pfarrer Andreas Erstling Ort Augustana-Zentrum, Schubertstraße 18, Veranstalter Evang. Kirchengemeinde Weißenhorn Weißenhorn Referentin Frau Susanne Hirschberger, KAB-Referentin Memmingen-Unterallgäu „Fluchtursachen bekämpfen“ Leitung Pfarrer Andreas Erstling … über die Möglichkeiten der `Hilfe zur Selbsthilfe´ Veranstalter Evang. Kirchengemeinde Weißenhorn Vortrag (60 min) mit Diskussion Inhalt: „Brennen ohne auszubrennen“ Fairer Handel, Fluchtursachen, Secondhand-Kleidung, Mikro- Wir laden Sie ein, Ihre Persönlichkeit durch das Nutzen vorhan- kredite, Bildung – diese Themen begleiteten TeilnehmerInnen dener Ressourcen zu stärken. Erkennen Sie Grenzen bewusst einer Partnerschaftsreise im Sommer letzten Jahres nach an und klären Sie Ihre Motive. Uganda. Initiiert wurde diese von der Katholischen Arbeitnehmer-Be- Zeit Dienstag, 4. Juni 2019, 20 Uhr wegung (KAB) der Diözese Rottenburg-Stuttgart, die seit 25 Ort Evang. Gemeindehaus, Kirchplatz 2, Senden Jahren eine Partnerschaft mit der CWM (Catholic Worker Mo- Referentin Susanne Russek vement) – der ugandischen KAB – pflegt. Veranstalter Evang. Kirchengemeinde Senden 26 27 Person, Gesellschaft & Technik Themenreihe zu der Frage nach den christlichen Werten Was für ein Vertrauen ,,ES IST DIR GESAGT, MENSCH, Evangelischer Kirchentag in Dortmund WAS GUT IST‘‘ sittlich-ethische Grundlegungen der Bibel „Was für ein Vertrauen“ – unter dieser Losung werden 100.000 Menschen vom 19. bis 23. Juni 2019 in Dortmund den Deut- Vielfach wird ein ,,Werteverfall“ oder eine ,,Religionslosigkeit“ schen Evangelischen Kirchentag feiern. 2.000 Veranstaltungen in unserer Gesellschaft beklagt. Auch im Blick auf den Dialog – Konzerte, Gottesdienste, Podien, Workshops und Diskussio- mit Migrantinnen und Migranten anderer Religionen stellt nen mit vielen prominenten Gästen – zu Themen wie Migrati- sich nicht selten die Frage nach unserem eigenen christlichen on, Digitalisierung, sozialer Teilhabe und Europa warten darauf, Standpunkt, den christlichen Werten und ihrer Grundlegung entdeckt zu werden. Dabei sein lohnt sich! in der Bibel. Dieser Frage wird im Rahmen einer gemeinsamen Ein Großereignis, das bestens geeignet ist, um für den eigenen Lektüre entsprechender Bibelstellen und dem Gespräch und Glauben aufzutanken und mit neuem Schwung ins Gemeinde- dem Blick in die heutige Situation nachgegangen. lm Einzel- leben zurückzukommen. (Anmeldeschluss: 1. April 2019) nen sind folgende Inhalte geplant. Wann 19. – 23. Juni 2019 (ab 16 Jahre und Erwachsene) Zeit dienstags, jeweils 19 – 20.30 Uhr Kosten ca. 205,– €; ermäßigt 155,– € (richtet sich nach Alter, Unterkunft Anzahl der 9. April 2019 „Die Antithesen der Bergpredigt Mitfahrer) und die goldene Regel“ Leitung Ute Kling (Dekanatsjugendreferentin) Evang. Jugend im Dekanat Neu-Ulm 7. Mai 2019 „Das Liebesgebot im Zeugnis der Leistungen Hin- und Rückfahrt im Reisebus, Übernachtung Bibel“ (Teil 1) im Gemeinschafts- /Einzelquartier, Frühstück, Eintritte zu Kirchentagsveranstaltungen, 11. Juni 2019 „Das Liebesgebot im Zeugnis der Bibel“ (Teil 2) Programmheft Infos und Anmeldung unter: anmeldung.ej-nu.de/0650 9. Juli 2019 „Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist …“ Zusammenschau Leitung Rainer Lüters, Dipl.-Theologe Ort: Evang. Gemeindehaus, Martin-Luther-Platz 1, Lauingen 28 29
Ich bin so frei – Wenn Kinder flügge werden Pubertät ist, wenn die Eltern schwierig werden!? Elternkurs zum Thema Pubertät – eine Hilfestellung Frauen, Männer & Familie Mit der Pubertät ergeben sich große Herausforderungen für das familiäre Miteinander: vieles verändert sich. Eltern kommen an die Grenzen ihrer Toleranz und Belastbarkeit – die Kinder auch. Der Kurs vermittelt an vier Abenden wichtige Themen der Pubertät. Er bietet ein Reflexionsmodell für erzieherisches Han- deln an und es gibt viel Raum für Austausch untereinander. Im Rahmen von vier Treffen werden unter anderem folgende Themen aufgegriffen: • „Miteinander reden“ – der Umgang miteinander in der Familie • „Erwachsen werden“ – Den eigenen Lebensstil ausprobieren • „Das erste Mal“ – Entdeckung und Entwicklung der eigenen Sexualität und der Beziehung zum anderen Geschlecht • „Eltern in der Pubertät“ – Sich als Eltern, als Mann und Frau nicht aus dem Blick verlieren Der Kurs umfasst vier Einheiten à 2,5 Stunden. Leitung Ulrike Kühn, Diakonin Zeit mittwochs, 19 – 21.30 Uhr, 8., 15., 22. und 29. Mai 2019 Ort Rummelsberger Stift, Fonyoder Straße 16, Leipheim Kosten 25,– Euro (Einzelperson); 35,– Euro (Paar) Anmeldung bei Diakonin Ulrike Kühn, ebw.neu-ulm@elkb.de Veranstalter Evangelisches Bildungswerk Neu-Ulm 31 Frauen, Männer & Familie 4. Männertag im Dekanat Neu-Ulm FAMILIENZENTRUM NEU-ULM Jedes Jahr bietet das Familienzentrum in Kooperation mit der Thema, Referenten und Ablauf stand bei Drucklegung noch Stadt Neu-Ulm die Verantstaltungsreihe „Neu-Ulmer Eltern- nicht fest. Informationen erhalten Sie über das Pfarramt. runden“ an. Die Neu-Ulmer Elternrunde sind Vorträge zu ganz konkreten Erziehungsfragen und richtet sich an alle El- Zeit Samstag, 28. September 2019, ab 9.30 Uhr tern, Großeltern und Pädagogikinteressierte. Ort Evang. Gemeindehaus, Meisenweg 12, Neu-Ulm Ludwigsfeld B(r)eikost – ruckzuck gekocht Leitung Frank Rudat Am Montag, 8. April 2019, von 10 – 11.30 Uhr Informationen und In Kooperation mit dem Netzwerk junge Familien, Ernährung Anmeldung im Pfarramt der Andreasgemeinde und Bewegung. Telefon 0731 98487-0, Fax.: 0731 98487-14 Anmeldung im Familienzentrum Neu-Ulm, Kasernstraße 54 Veranstalter Evangelisches Bildungswerk Neu-Ulm Telefon 0731 6030991, info@familienzentrum-neu-ulm.de Bewegungsspaß für Kinder – Schnupper PEKIP Mittwoch, 15. Mai 2019, von 10 – 11.30 Uhr In Kooperation mit dem Netzwerk junge Familien, Ernährung und Bewegung. Anmeldung im Familienzentrum Neu-Ulm, Kasernstraße 54, Telefon 0731 6030991, info@familienzentrum-neu-ulm.de 32 33 Frauen, Männer & Familie Babynotfallkurs Eltern-Kind-Gruppen Gerade bei Säuglingen sorgen Erkrankungen und Unfälle für Es kribbelt und krabbelt große Unsicherheit bei Eltern. In unserem Babynotfallkurs ler- nen Sie den richtigen Umgang mit Ihrem kranken oder verletz- Zeit und Ort einer Krabbelgruppe in Ihrer Nähe entnehmen Sie ten Säugling, vor allem die Besonderheiten, auf die Sie achten bitte den Gemeindebriefen Ihrer Kirchengemeinde vor Ort. müssen. Termine: 23. Mai 2019, 17. Oktober 2019 In Eltern-Kind-Gruppen treffen sich regelmäßig meist einmal Kosten: 15€ für Einzelpersonen, 25,– € für Paare wöchentlich Mütter und Väter mit ihren Kleinkindern (0 bis 4 Anmeldung im Familienzentrum Neu-Ulm, Kasernstraße 54 Jahre) um miteinander zu spielen, zu singen und zu gestalten. Telefon 0731 6030991, info@familienzentrum-neu-ulm.de Die Eltern-Kind-Gruppen in den Kirchengemeinden sind Orte des sozialen, emotionalen und kognitiven Lernens. Aktuelle und grundsätzliche Fragen zur Erziehung, zur Partnerschaft und zur Elternrolle werden besprochen. Gruppenfähigkeit und soziale Verantwortung werden gestärkt. Eine bunte Palette von Liedern und Spielen, von Gestaltungsmöglichkeiten und Na- turerfahrungen im Jahreslauf wird vermittelt. Die Konzeption der Eltern-Kind-Gruppen-Arbeit im Dekanat Neu-Ulm können Sie auf der Homepage einsehen. Ausflug zur Jugendfarm Tiere füttern, streicheln, spazieren gehen. Kochen, Hütten bau- en und vieles mehr können behinderte und nicht behinderte Kinder von 7 – 14 Jahren auf der Ulmer Jugendfarm. Ein Ange- bot des Freundeskreises Familienzentrum. Termine: 25. Mai 2019, 28. September 2019, Kosten: 5,– € für vegetarisches Mittagessen Anmeldung im Familienzentrum Neu-Ulm, Kasernstraße 54 Telefon 0731 6030991, info@familienzentrum-neu-ulm.de 34 35
Kunstkurs „Weiß und Schwarz“ Kunst leben – Kunst genießen Eduard Hollmanns Kunstkurs wendet sich an alle, die Spaß am Malen, Zeichnen und Gestalten haben und neue Anregungen Kunst, Kultur & Exkursionen in der Welt der Kunst suchen. Die Teilnehmenden des Kurses erhalten während der praktischen Arbeit Grundkenntnisse über die Geschichte der bildenden Kunst, über verschiedene Stile, Genres und Richtungen sowie über die Konzeptionen und die Arbeit einzelner wichtiger Künstler. Leitung Eduard Hollmannn, Lehrer für Malen, Zeichnen und Gestalten, freischaffender Künstler, Neu-Ulm Zeit regelmäßig freitags, 15 – 18 Uhr oder samstags, 15 – 18 Uhr Ort Werkraum der Kindertagesstätte Arche, Lerchenweg 2, Neu-Ulm/Ludwigsfeld Kosten ab 60,– € (Kinder bis 14 Jahre: 35,– €) Materialkosten werden extra abgerechnet. Info und Anmeldung bei Eduard Hollmann, Telefon 0160 99416739 Veranstalter Evang.-Luth. Kirchengemeinde Neu-Ulm – Andreaskirche Kirche, Kunst, Geschichte & Literatur Burmanns Espresso-Seminar Die Gäste finden sich bei Espresso, Obst, Wasser und Ge- sprächen ein, um dann von einem Vortrag, von Bildern oder Berichten in ein Thema mit hineingenommen zu werden. 37 Kunst, Kultur & Exkursionen Beginn jeweils 10 Uhr, Kaffee ab 9.30 Uhr 26. Juni Vor 500 Jahren starb der Universalkünstler Leitung Ernst Burmann, Pfarrer i. R., Neu-Ulm Leonardo da Vinci Zeit Zweimal im Monat, jeweils mittwochs, Referent Dr. Ottfried Arnold 10 – 11.15 Uhr Ort Gemeindesaal der Erlöserkirche Offenhausen, 10. Juli Gottfried Keller, geboren vor 200 Jahren Martin-Luther-Straße 2, Neu-Ulm Referent Ernst Burmann, Pfarrer i. R., Neu-Ulm 27. März Bericht über die Reise nach Madeira 24. Juli Bericht von der Ostsee-Reise Referent Ernst Burmann, Referent Ernst Burmann, Pfarrer i. R., Neu-Ulm Pfarrer i. R., Neu-Ulm 7. August Irene Dannenbergs Kurzgeschichten 3. April August Hermann Francke in Halle und Ulm Referent Ernst Burmann, Pfarrer i. R., Neu-Ulm Referent Dr. Wolfgang Schöllkopf 14. August Die Sonne. Was wir von unserer 10. April Museumsführung im „Donauschwäbischen“ Lebensspenderin wissen Referentin Frau Marlene Reichstein Referent Ernst Burmann, Pfarrer i. R., Neu-Ulm Treffpunkt dort in Ulm Kosten 6,– Euro Bücherkreis 17. April Ölberg, Garten Gethsemane, Grabeskirche: Lesen und Austausch im Plätze des Leidens Christi in Jerusalem Frühjahr und Sommer Referent Ernst Burmann, Pfarrer i. R., Neu-Ulm Vielleicht hat der/die Eine oder der/die Andere diese Bücher 15. Mai Viktoria, die Königin, die das Jahrhundert schon gelesen oder möchte sie noch lesen. Denn wir werden prägte, wurde vor 200 Jahren geboren die unterschiedlichen Meinungen dazu hören, darüber ins Referent Dr. Ottfried Arnold Gespräch kommen und diskutieren. Wir würden uns freuen. Wie immer ist unser Programm abwechslungsreich. 29. Mai Singen mit Gerda Kaufmann-Lange Zeit Dienstag, 30. April 2019, 19.30 Uhr 5. Juni Navid Kermanis: Ungläubiges Staunen. Lesung „Wovon wir träumten“ und Bilder Roman von Julie Otsuka, 160 Seiten Referent Ernst Burmann, Pfarrer i. R., Neu-Ulm 38 39
Kunst, Kultur & Exkursionen „Morenga“ Leitung Ulrike Kühn Roman von Uwe Timm, 440 Seiten Kosten 27,– € (wird am Reisetag eingesammelt) Zeit Dienstag, 2. Juli 2019, 19.30 Uhr Leistung Eintritt Blaue Ente, Zugfahrt, Ort Gemeindezentrum St. Thomas, Elchingen Stadtführung Memmingen Anmeldung bis 8. April an das Evang. Bildungswerk Neu-Ulm Veranstalter Evangelisches Bildungswerk Neu-Ulm in Zu den Wurzeln unserer Freiheit Kooperation mit der VHS Leipheim „Die Zwölf Artikel“ – Forderungen der Bauern gegenüber dem Schwäbischen Bund zu Beginn des deutschen Bauernkriegs 1525 Musik & Lyrik im Jochen-Klepper-Haus Mensch ist, wer trotzdem lacht Die Zwölf Artikel dokumentieren die Forderungen, die die Bauern Heitere und hintersinnige Verse von Eugen Roth vor Beginn des Bauernkriegs 1525 in Memmingen gegenüber dem Schwäbischen Bund erhoben. Sie gelten als die erste Niederschrift Lassen Sie sich an diesem Abend mitnehmen in die Welt von Menschen- und Freiheitsrechten in Europa, und die zu den des Lachens Zwölf Artikeln führenden Versammlungen gelten als erste verfas- sungsgebende Versammlung auf deutschem Boden. Vortragende Bettina von Westphalen, Illertissen Dieses historische Ereignis hat auch in unserem Dekanat seine Spu- Karlheinz Wieland, Oberroth ren hinterlassen. Musikalische Umrahmung Renate Wiese (Akkordeon), Oberholzheim Programm: Monika Bothe (Akkordeon), Ulm Nach einer Führung im Museum „Blaue Ente“ in Leipheim fahren Zeit Donnerstag, 9. Mai 2019, 20 Uhr wir mit dem Zug nach Memmingen. Bei einer Stadtführung wer- Ort Jochen-Klepper-Haus, Ulmer Straße 13, Illertissen den wir unter anderem erfahren, warum die Bauern Memmingen Kosten Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten als ihre „Tagungsstadt“ gewählt haben, um unter anderem die Veranstalter Evang.-Luth. Kirchengemeinde Illertissen zwölf Artikel aufzuschreiben. In Memmingen wird es die Möglich- keit zu einem gemeinsamen Mittagessen geben. Gemeinsam fah- ren wir mit dem Zug zurück nach Leipheim bzw. Neu-Ulm. 1. RadKulTour Diese fünf Dinge wollten Sie doch schon immer mal machen: Zeit Samstag, 13. April 2019 – mit dem Fahrrad durch den Landkreis Treffpunkt 9.45 Uhr Leipheim, Museum Blaue Ente, – Kirchen erklärt bekommen und historische Spuren Am Stadtberg 1, Leipheim in den Blick nehmen Rückkehr 19 Uhr, Neu-Ulm; 19.37 Uhr, Leipheim 40 41
Kunst, Kultur & Exkursionen – kreativ, kunstvoll und aktiv die Kirche wahrnehmen Leitung Ulrike Kühn, EBW – Kunst erleben Jean-Pierre Barraud, Pfarrer und – sich gut unterhalten Kunstbeauftragter im Kirchenkreis Anmeldung bis 13. Mai 2019 Am Samstag, den 18. Mai 2019 (bei schlechtem Wetter 25. Mai) Evang. Bildungswerk Neu-Ulm starten wir zu unserer 1. RadKulTour im Dekanat Neu-Ulm. ebw.neu-ulm@elkb.de oder 0174/3250078 Mit dem Fahrrad werden wir ca. 40 – 45 Km über den Tag verteilt oder über www.ebw-nu.de zurücklegen. Dazwischen machen wir Stationen an vier Kirchen, Veranstalter Evangelisches Bildungswerk Neu-Ulm in wo jeweils ein Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachse- Kooperation mit ADFC Ulm/Neu-Ulm ne stattfindet. Wir werden Kirchen vermessen, Rätsel lösen, Kunst nachgestalten, neue Gestaltungsideen entwickeln. Außerdem wer- den wir über die Geschichte der Kirchenräume und ihre Besonder- Andi Weiss – Live heiten etwas erfahren. Ein Abend, der unter die Haut geht und der bei Wir starten in Leipheim an der St. Veit Kirche. Nach einem Aufent- Menschen aller Generationen Freude am Leben weckt. halt dort, fahren wir nach Steinheim zur Nikolauskirche. Auch dort werden wir eine kreative Pause einlegen und später nach Reutti, Eigene Lieder, wunderschöne Piano-Arrangements, gewürzt mit zur Kirche St. Margaretha, weiter radeln. Dort werden wir neben Texten und Geschichten regen an zum Nachdenken, Schmunzeln, dem Erleben der Kirche auch eine Mittagspause (Vesper bitte Weinen und Träumen. Seine Lieder entspringen durchlebten Be- selbst mitbringen!) einlegen. Frisch gestärkt radeln wir weiter nach gegnungen und geben den flüchtigen Momenten des Lebens ein Pfuhl, in die St. Ulrichskirche. Nach dem Programm in Pfuhl radeln Gesicht. Gemeinsam mit seiner Frau Martina und seinem Sohn lebt wir zurück nach Leipheim. Wer in Neu-Ulm bleiben will, oder von Andi Weiss in der Nähe von München. Herzliche Einladung! dort nach Hause radelt kann dies gerne tun, so wird auch die Ta- gesstrecke etwas kürzer. Zeit Sonntag, 19. Mai 2019, 19 Uhr Begleitet wird unsere RadKulTour durch fachkundige Begleiter des Solist Andi Weiss, Diakon, München ADFC. Ort Auferstehungskirche, Augsburger Str. 31, Günzburg Sie wollen dabei sein? Eintritt Erwachsene 12,– Euro, ermäßigt 9,– Euro, Kinder Termin Samstag, 18. Mai 2019 und Jugendliche bis 14 Jahre frei (Schlecht-Wetter-Alternative ist der 25. Mai 2019) Leitung Michael Wallraven Treffpunkt 9.30 Uhr Leipheim, St. Veit Kirche Pfarrer Friedrich Martin Rückkehr ca. 16 Uhr Leipheim, St. Veit Kirche Veranstalter Evang. Kirchengemeinde Günzburg Kosten 5 Euro pro Erwachsener, Kinder sind frei 42 43
Kunst, Kultur & Exkursionen Fotoprojekt Den Blick schärfen „hell und dunkel – Tag und Nacht“ Das Spiel mit dem Licht ist eine grandiose Sache. Der Frühsommer lädt dazu ein, die Sonnenstrahlen aber auch den Sonnenuntergang einzufangen. Die ersten Abende auf der Terras- se, am See oder auf dem Berg lassen die Welt leuchten und zu ger- ne fangen wir diese Stimmung ein. Wie das geht – das lernen wir! Wir laden alle Fotobegeisterten zu einem Projekt ein, bei dem wir nach einer technischen Hinführung zu Kameraeinstellung bei un- terschiedlichen Lichtverhältnissen die Stimmung des Tages und des Abends einfangen. Nach dem wir an einem zweiten Treffen unsere eigenen Bilder vor- liegen haben, werden wir diese durch gestaltete Rahmen, auf Lein- wand oder durch eigene kreative Ideen noch hervorheben. Referentin Tanja Menck, Fotografin, Leipheim Für das Projekt sollten Sie eine Digitalkamera mitbringen – wir ha- Zeit Freitag, 28. Juni 2019, 18.30 – 21.30 Uhr, ben jedoch auch welche zur Verfügung. Samstag, 6. Juli 2019, 10 – 13 Uhr Ort Rummelsberger Stift, Fonyoder Str. 16. Leipheim Leitung Ulrike Kühn, EBW Kosten 15 Euro / Samstag Anmeldung Geschäftsstelle ebw.neu-ulm@elkb.de oder Ulrike Kühn, ulrike.kuehn@elkb.de, Telefon 0174 32500-78 Veranstalter Evangelisches Bildungswerk Neu-Ulm 44 45
Das Evangelische Bildungswerk Neu-Ulm sieht sich als Dienst- leister für seine Mitgliedseinrichtungen, die Kirchengemeinden im Dekanat, und macht es sich zur Aufgabe, Schulungs- und Fortbildungsangebote für die ehrenamtlichen MitarbeiterIn- nen anzubieten. Dadurch stärken wir Evang. Bildungsarbeit Fortbildung und EBW im Dekanat Neu-Ulm, begleiten die MitarbeiterInnen, können gemeinsame Ziele und Werte vermitteln und für eine breite Öffentlichkeit im ganzen Dekanat zugänglich machen. Wir freuen uns auf dieses gemeinsame Arbeiten, auf Ihre Anregun- gen und Rückmeldungen. Willkommenstage Sie arbeiten neu oder seit kurzem … … in einem der diakonischen Arbeitsfelder in einer der vielen Einrichtungen der Diakonie Neu-Ulm? … in einer Kirchenge- meinde, einer kirchlichen Einrichtung oder einem kirchlichen Dienst der Evangelischen Kirche im Dekanat Neu-Ulm? Herzlich willkommen! Schön, dass Sie da sind! Alle neuen Mitarbeitenden in Kirche und Diakonie in Bayern kommen in den Genuss von Willkommenstagen für neue Mitarbeitende, um gut in ihrer neuen Tätigkeit anzukommen und mehr über ihre Dienstgeberinnen Kirche und Diakonie zu erfahren. • Sie lernen dabei andere neue Mitarbeitende in Diakonie und Kirche aus dem Dekanat Neu-Ulm kennen. • Sie erfahren, wie sich Diakonie und Kirche selbst verstehen, worauf sie sich gründen, was sie antreibt und leitet. • Sie erleben Werte und Haltungen von Diakonie und Kirche. • Sie entdecken, was davon für ihren Alltag hilfreich und bedeutend sein kann. Sie erwartet: Ein Tag für Leib und Seele! … der Ihnen die Vielfältigkeit kirchlicher Arbeitsfelder vor Au- gen führt, diese durch die Begegnung mit anderen Mitarbei- tenden aus anderen Tätigkeitsbereichen erlebbar werden lässt 47
Leitung Fortbildung und EBW und die gemeinsamen Wurzeln in der so unterschiedlich möchte Sie bei Ihrer Arbeit im Kirchenvorstand unterstützen wirkenden Arbeit erkennen lässt. Und das alles in einem bun- und Sie in den nächsten sechs Jahren begleiten. ten Programm, mit unterschiedlichen Methoden und einem Mit Seminaren und praktischen Hilfen wird das Angebot „Frischer gemeinsamen Essen. Wind “ Sie im Laufe der Kirchenvorsteherperiode unterstützen, und Ihnen einen Einblick in kirchliche Strukturen und inhaltli- Zeit Mittwoch, 27. März 2019, 9.30 – 16 Uhr che Arbeit geben. Ort Rummelsberger Stift, Fonyoder Straße 16, Wir freuen uns auf den „Frischen Wind“ und hoffen, Sie damit Leipheim begeistern und unterstützen zu können. Leitung Ulrike Kühn, Diakonin Christa Auernhammer, Pfarrerin Zeit Dienstag, 25. Juni 2019, 9.30 – 16 Uhr Ort Dekanat Neu-Ulm, Petrusplatz 8, Neu-Ulm Leitung Ulrike Kühn, Diakonin Zeit Donnerstag, 26. September 2019, 9.30 – 16 Uhr Ort Rummelsberger Stift, Fonyoder Straße 16, Leipheim Leitung Ulrike Kühn, Diakonin Christa Auernhammer, Pfarrerin Zeit Mittwoch, 4. Dezember 2019, 9.30 – 16 Uhr Ort Dekanat Neu-Ulm, Petrusplatz 8, Neu-Ulm Leitung Ulrike Kühn, Diakonin Anmeldung ebw.neu-ulm@elkb.de, per Fax 0731 97486-51 Seminar 1 – WIR Frischer Wind Zeit Samstag, 30. März 2019, 9.30 – 13.30 oder Liebe KirchenvorsteherInnen im Dekanat Neu-Ulm Samstag, 6. April 2019, 9.30 – 13.30 Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer (Neu-) Wahl! Ort Rummelsberger Stift, Fonyoder Straße 16, Es ist toll, dass Sie sich für Ihre Kirchengemeinde engagieren, Leipheim Ihre Zeit einbringen und für die Menschen als Ansprechpartner Zeit 9.30 – 13.30 Uhr greifbar sind. ab 9 Uhr Herzliches Willkommen bei Kaffee, Das Evangelische Bildungswerk und das Dekanat Neu-Ulm Tee und Brezeln 48 49
Fortbildung und EBW 9.30 Uhr Gemeinsamer Beginn mit Andacht 9.15 Uhr Gemeinsamer Beginn mit Andacht WIR – im Dekanat Neu-Ulm KIRCHE – mein Bild, meine Erinnerungen, Meine Aufgaben im KV und was ich dazu brauche meine Bedeutung PuK – Prozess der Landeskirche – Dienste in der Kirche – Auftrag und Stärken bei uns im Dekanat Kommunikation – Modelle, Sprache, Hören, Wo bleibt das Evangelium in all den Aufgaben? Körper 12.45 Uhr Mittagsimbiss 12.45 Uhr Mittagsimbiss 13.15 Uhr Reflexion und Segen 13.15 Uhr Reflexion und Segen Den Blick über die eigene Kirchengemeinde- Mein Bild von Kirche hat mich dorthin geführt, grenze richten – Menschen, wo ich gerade bin – aktives Gemeindemitglied die in anderen Gemeinden ihren Dienst als im Kirchenvorstand. Vermutlich unterscheiden Kirchenvorsteher/in wahrnehmen sich unsere Bilder und somit auch unsere Art kennenlernen, das große Gebilde der Bayeri- des Umgangs in und mit Kirche. schen Landeskirche im Überblick wahrnehmen Gemeinsam bauen wir eine Kirche – im Dekanat. und den PuK-Prozesse auf unser Dekanat Gemeinsam leben wir eine Kirche – dazu ist es anwenden. Darum soll es an unserem ersten wichtig mit anderen in Kontakt zu treten – spre Seminartag gehen. Verbunden sind wir im chen, hören, antworten. Neben der Vorstellung Dekanat, in unseren Aufgaben als Kirchenvor- von Kommunikationsmodellen geht es um steher/innen und in unserem Glauben. Wie weitere Dimensionen von Kommunikation. können wir dies in unserer Arbeit in den Kirchengemeinden zum Ausdruck bringen? Weitere Veranstaltungen für dieses Jahr sind in Planung. – Lesung und Hilfe beim Austeilen des Abendmahls – Intranet – ELKB – Sicheres Netz – Kirche Digital Seminar 2 – KIRCHE Samstag 12. Oktober 2019, 9.15 – 13.30 oder Gerne nehmen wir auch Ihre Themen, Fragen und Ideen auf. Samstag 19. Oktober 2019, 9.15 – 13.30 Informationen www.ebw-nu.de Ort Rummelsberger Stift, Fonyoder Straße 16, Ulrike Kühn, Mobil 0174-3250078, ulrike.kuehn@elkb.de Leipheim Zeit 9.15 – 13.30 Uhr ab 9 Uhr Herzliches Willkommen bei Kaffee, Tee und Brezeln 50 51
Fortbildung und EBW Erwachsenen-Mitarbeiterschulung: Orte Werden nach Abschluss der Anmeldung Kinder- & Jugendarbeit festgelegt, um Gruppengemäß planen zu Sie sind aktiv in der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit können. ihrer Gemeinde? Leistungen Verpflegung, Material, Referenten Sie leiten Gruppen, gestalten Angebote in Projekten oder regelmäßigen Aktionstagen? Sie sind mit Herzblut dabei, aber manchmal haben Sie den Beauftragtentreffen Eindruck, dass ein bisschen mehr Hintergrundwissen, Hand- „Bildungsarbeit – zwischen Einzelkämpfer werkszeug und Methoden sinnvoll wären? und Netzwerkarbeit“ Dann ist dieser Kurs Ihre Möglichkeit, genau in diesen Berei- chen bisherige Kenntnisse zu erweitern. Bis zu unserem nächsten Beauftragtentreffen sind Sie schon Anja Näpflein (Religionspädagogin, Bächingen/Gundelfingen), fast ein Jahr im Dienst. Vielleicht auch schon viel länger! Melanie Walter (Religionspädagogin, Vorbereitungsdienst in Die Bildungsveranstaltungen im Dekanat sind ganz unterschied- Dillingen) und Lorenz Schuster (Diakon, Dekanatsjugendrefe- lich, sowohl die Inhalte als auch die Besucherzahlen. rent Region Ost) führen in Kooperation mit Ulrike Kühn (Dia- Jede Gemeinde hat so ihre Vorstellung, wie Bildungsarbeit ge- konin, Evang. Bildungswerk Neu-Ulm) durch fünf Abende zum staltet werden sollte. Auch das Kultusministerium hat eine Vor- Thema „Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“. stellung und auch die Evangelische Erwachsenenbildung in Von der Theorie der Zielgruppen, über Strukturen und Syste- Bayern. me zur Planung von Einheiten, bis zur Methodenerprobung, werden unterschiedlichste Aspekte der Arbeit mit Kindern und Da gibt es ja aber auch noch die Katholischen Gemeinden, Volks- Jugendlichen beleuchtet und praktisch ausprobiert. hochschulen, Familienzentren und andere Anbieter von Bil- Der Kurs umfasst 5 Termine, die jeweils von 19 Uhr bis 21.30 Uhr dungsveranstaltungen. in einem Gemeindehaus der Ostregion des Dekanats Neu-Ulm Wie sieht denn unser Profil als Evang. Bildungswerk Neu-Ulm stattfinden. Sollten Sie nicht alle Termine wahrnehmen kön- aus? nen, ist die Teilnahme trotzdem möglich und sinnvoll. Die ein- Wo sind wir im Dekanat als solche erkennbar? zelnen Abende sind nach Themenblöcken aufgegliedert und können in sich geschlossen, sinnvoll wahrgenommen werden.“ Ein Einblick in durchgeführte Veranstaltungen, geplante Projek- te, aber auch das Betrachten von Ideen, Wünschen und neuen Zielgruppe 20 – 99 Jahre Bildungsformaten soll uns unserem Auftrag, eine Evangelische Kosten 70,– € Bildungslandschaft im Dekanat zu beschreiben, näher bringen. Termine 4. Juni 2019, 23. Juli 2019, 22. Oktober 2019, Ich freue mich auf eine kreative, humorvolle und innovative Zu- 12. November 2019, 16. Januar 2020 sammenarbeit! 52 53
Fortbildung und EBW Zeit Donnerstag, 19. September 2019, 19 – ca. 21 Uhr Frau Karin Rupp, Deutscher Turner Bund Ort Rummelsberger Stift, Fonyoder Straße 16, Leitung Ulrike Kühn Leipheim Kosten Die Teilnahme ist kostenlos Leitung Ulrike Kühn, Diakonin Anmeldung bis 22. März, Evangelisches Bildungswerk Anmeldung Evangelisches Bildungswerk Neu-Ulm Veranstalter Evangelisches Bildungswerk Neu-Ulm „Im Alter IN Form“ Im Rahmen der eintägigen Schulung werden mit den Teilneh- menden die Aspekte einer ausgewogenen Ernährung und der ausreichenden Bewegung erörtert. Es wird aufgezeigt, welche Bedeutung und Wirkung sie für die Gesundheit, die Erhaltung der Leistungsfähigkeit und das persönliche Wohlbefinden ha- ben. Diese Schulung ist speziell ausgerichtet auf die Zielgruppe von Seniorenbegleitern oder Tätige im Besuchsdienst für ältere Menschen sowie Leiterinnen und Leiter von Seniorengruppen, die sich regelmäßig treffen und dabei unterschiedliche The- men erörtern und Aktivitäten durchführen. Zeit Freitag, 5. April 2019, 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr Ort Rummelsberger Stift, Fonyoder Straße 16, Leipheim Referentinnen Frau Ursula Haarhoff, BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren- Organisationen 54 55
Tage der Entschleunigung Pilgern entschleunigt und Pilgern lässt einen auf sich selbst und auf Gott besinnen. Mit Pfarrer Martin machen wir uns (eine Gruppe mit max. 9 Teilnehmern) auf den Münchner Jakobsweg. Pilgern & Reisen Wenn Sie Lust haben, ab Utting am Ammersee zu pilgern, dann sind Sie bei uns richtig. 1. Etappe bis Wessobrunn ca. 21 km; 2. Etappe bis Rottenbuch 26,6 km; 3. Etappe bis Steingaden 23,9 km. Zeit Montag, 29. April 2019 bis Mittwoch, 1. Mai Leitung Pfarrer Friedrich Martin, Günzburg Informationen und Anmeldung bis 25. März 2019 bei Pfarrer Martin, Telefon 08221 6479 Veranstalter Evang. Kirchengemeinde Günzburg Ungarn entdecken Budapest und Plattensee erleben vom Montag, 20. bis Sonntag, 26. Mai 2019 Zu einer 7-tägigen Busreise unter dem Motto „Budapest und den Plattensee erleben“ möchte ich Sie einladen. Lernen Sie in einer ganztägigen Stadtbesichtigung die schönsten Sehens- würdigkeiten Budapests kennen. Dabei entdecken Sie u.a. den Heldenplatz, das Landesmuseum, das Parlamentsgebäude so- wie das Burgviertel mit der Matthiaskirche. Eine Schifffahrt auf der Donau wird Ihnen die ungarische Hauptstadt aus einem an- deren Blickwinkel zeigen. Wir besuchen die Künstlerstadt Szen- tendre, auch Kecskemét in der Ungarischen Tiefebene steht mit auf dem Programm. Da uns eine ungarische Pfarrerin als Reiseleiterin begleiten wird, werden wir auch die bayerisch- ungarische Partnerschaft in Dabas pflegen und dabei die kirch- lichen Einrichtungen am Plattensee kennenlernen. Selbstverständlich wird es auch Gelegenheit zum Bummeln und Spazierengehen und vielleicht auch zum Baden geben. 57
Pilgern & Reisen Zeit Montag, 20. – Sonntag, 26. Mai 2019 Ben Gurion und Begrüßung durch unsere Reiseleitung. Transfer Kosten Fahrt im modernen Fernreisebus / Übernach- zum Hotel in Tel Aviv. Zimmerbezug. Abendessen & Übernach- tung mit Frühstück im Berlin Hotel in Budapest tung. und Übernachtung mit Verpflegung in der kirchlichen Bildungsstätte Révfülöp am Platten- 2. Tag – Caesarea – Muhraka – Nazareth – See Genezareth see; Eintrittsgelder bzw. Mahlzeiten, die mit Entlang der Mittelmeerküste fahren wir heute nach Caesarea. „inkl.“ Gekennzeichnet sind (siehe Programm) Hier besichtigen wir die Hafenstadt, die König Herodes erbau- EZ 595,– €; im DZ 529,– € / pro Person en ließ, das Theater und die neuesten Ausgrabungen. Anschlie- Leitung Pfarrer Friedrich Martin, Günzburg ßend geht es weiter über die Berge des Karmelgebirges zum Anmeldung pfarramt.guenzburg@elkb.de Elia-Kloster Muhraka. Das Kloster am Horn von Karmel (auf Ara- bisch: „Dir el-Muhraka“) befindet sich auf einem Bergrücken, Informationen und detaillierte Reisebeschreibung 497 Meter über dem Meeresspiegel. Das Kloster wurde vom im Evang.-Luth. Pfarramt Günzburg anfordern, katholischen Karmeliterorden errichtet, dessen Mitglieder im 17. Augsburger Straße 31, Günzburg, Jahrhundert von Europa ins Heilige Land kamen. Der Überlie- Telefon 08221 6479, Pfarramt ferung nach fand hier der dramatische Kampf zwischen dem oder per E-Mail unter: guenzburg@elkb.de Propheten Elia und den Propheten Baals statt, von dem das Alte Testament erzählt (1. Könige 18). Anschließend besuchen wir die Verkündigungskirche in Nazareth. Die letzte Etappe des Biblische Studienreise nach Israel Tages führt uns an den See Genezareth. Zimmerbezug für die Das Heilige Land erleben nächsten 3 Nächte im Kibbutz Ginosar Village, direkt am See Vorraussichtlicher Termin 2./3. Juni bis 10./11. Juni 2020 gelegen. Abendessen & Übernachtung. Bereits jetzt möchten wir Sie über die 9-tägige Studienreise 3. Tag – Die christlichen Stätten am See Genezareth nach Israel informieren. Heute wandeln wir auf Jesu Spuren und besichtigen die christ- Im Juni 2020 wird Dekan Jürgen Pommer eine Reise nach Israel lichen Stätten am See Genezareth: Den Berg der Seligpreisun- anbieten, bei der Sie die historischen, christlichen und politi- gen, Tabgha, die Stätte der wundersamen Brotvermehrung, schen Orte von Israel anschauen und erleben können. und natürlich Kapernaum, die Stadt Jesu. In Dalmanuta werden wir direkt am Seeufer einen Gottesdienst feiern. Das geplante Reiseprogramm Bei einer Bootsfahrt erleben wir die wunderbare Atmosphäre 1. Tag – Anreise nach Tel Aviv des „Galiläischen Meeres“ aus einer anderen Perspektive. Der Linienflug von München nach Tel Aviv. Ankunft am Flughafen Besuch der neuen Ausgrabungen in Magdala, der Heimatstadt 58 59
Sie können auch lesen