Das Intention-to-Treat-Prinzip

Die Seite wird erstellt Jannik Schultz
 
WEITER LESEN
450-453 Kleist 011_d.qxp           5.6.2009       13:13 Uhr      Seite 450

                                                                                                                                      CURRICULUM

      Das Intention-to-Treat-Prinzip
      Peter Kleist
      GlaxoSmithKline AG, Münchenbuchsee

                                                                                                 lauf der Studie geschieht. Der Begriff «Intention-to-
      Quintessenz                                                                                Treat» stammt von der ursprünglichen Absicht ab, nach
         Klinische Studien sind primär gemäss Intention-to-Treat-Prinzip (ITT)                   der man die Patienten zum Zeitpunkt der Randomisie-
      auszuwerten. Die Auswertung muss alle randomisierten Patienten unter                       rung behandeln wollte. Falsch eingeschlossene Patien-
      Beibehaltung der randomisierten Gruppenzugehörigkeit und unabhängig                        ten, Therapie- oder Studienabbrecher gehen also in die
      vom Studienverlauf umfassen.                                                               Analyse ein. Unsere englischen Kollegen drücken diesen
                                                                                                 Sachverhalt sehr prägnant aus: «Once randomised, al-
         ITT minimiert nicht den Bias, der sich durch fehlende Daten zu den                      ways analysed».
      Studienendpunkten ergibt. Das maximale Follow-up aller Patienten und                       Eine ITT-Auswertung kann allerdings nur so gut sein,
      das bestmögliche Vermeiden fehlender Daten sind wesentliche Faktoren                       wie die Informationen zu den Patienten vollständig sind.
      für die Qualität von ITT-Auswertungen. Statistische Verfahren zum Um-                      ITT fängt daher nicht erst bei der Datenauswertung
      gang mit fehlenden Daten können ihrerseits mit Problemen verbunden                         an, sondern umfasst eine gesamte Studie. Bereits die
      sein.                                                                                      Studienprotokolle sind so zu gestalten, dass fehlende
          Trotz aller Limitationen stellt ITT das beste verfügbare Verfahren zur                 Daten die Ausnahme und nicht die Regel darstellen.
      Vermeidung eines Auswertungsbias und zur Abschätzung von Therapie-                         Nach Möglichkeit sind alle Patienten bis zum geplanten
      effekten in klinischen Studien dar.                                                        Studienende weiter zu beobachten, selbst dann, wenn
                                                                                                 die Behandlung zum Beispiel aufgrund unerwünschter
                                                                                                 Wirkungen vorzeitig abgebrochen werden muss. Die
                                                                                                 Minimierung der Ausfallrate von Patienten (Loss-to-
                            Das Problem                                                          Follow-up) ist oberstes Gebot [3]. Nur die vollständige
                                                                                                 Datenerfassung ermöglicht letztendlich die unverzerrte
                            Da sich das Leben nicht an Lehrbücher hält, läuft auch               Auswertung der Wirksamkeit und Sicherheit einer the-
                            keine klinische Studie perfekt ab. Bereits zu ihrem Beginn           rapeutischen Massnahme. Da ITT also ein umfassendes
                            kann es zu einer Verletzung der vom Protokoll vorgege-               Konzept ist, das die gesamte Durchführung einer Studie
                            benen Selektionskriterien und dadurch zu einem unge-                 betrifft und nicht erst ihre Auswertung am Ende, spre-
                            rechtfertigten Einschluss von Patienten kommen. Und da               chen wir von ITT als einem Prinzip.
                            Patienten nun mal ihren eigenen Gesetzen Folge leisten,              Im Gegensatz zu ITT berücksichtigt eine «Per-Protokoll-
                            nehmen sie ihre Studienmedikation oftmals unregel-                   Auswertung» nur die Studienpatienten, bei denen keine
                            mässig bzw. gar nicht ein, brechen möglicherweise die                                               wesentlichen Abweichun-
                            Therapie vorzeitig ab, ziehen in eine andere Stadt oder                                             gen vom Protokoll vorliegen.
                                                                                                 Das Intention-to-Treat-
                            versterben, bevor die Studie zu Ende ist.                                                           Protokollverletzungen, wie
                                                                                                 Prinzip besagt, dass alle
                            Wie geht man nun damit um? Soll man diese Patienten                                                 sie bereits genannt wur-
                                                                                                 randomisierten Patienten
                            von der abschliessenden Auswertung ausschliessen                                                    den, würden hier zum Aus-
                                                                                                 ausgewertet werden
                            und die Daten einfach ignorieren? Welches Vorgehen ist                                              schluss der Patienten von
                                                                                                 müssen – «Once rando-
                            adäquat?                                                                                            der statistischen Analyse
                                                                                                 mised, always analysed»
                            In der Wissenschaft und bei Arzneimittelbehörden hat                                                führen. Es wird evident,
                            sich das Intention-to-Treat-Prinzip (ITT) inzwischen als                                            dass die Nichtberücksichti-
                            Goldstandard zur primären, das heisst zur massgeb-                   gung von Patienten und deren Daten aus einer geplan-
                            lichen statistischen Analyse von klinischen Studien                  ten ITT-Auswertung eine «Pseudo-ITT-Auswertung»
                            durchgesetzt [1, 2]. Was ITT ist und welche Rolle es für             macht, die de facto einer Per-Protokoll-Auswertung nahe-
                            randomisierte kontrollierte Studien spielt, wird nachfol-            kommt [4].
                            gend erläutert.                                                      Ein dritter Auswertungsansatz ist die «As-Treated-
      Peter Kleist
                                                                                                 Analyse» (so wie tatsächlich behandelt wurde); sie spielt
                                                                                                 dann eine Rolle, wenn ein signifikanter Patientenanteil
      Der Autor erklärt,
                            Definition und Abgrenzung                                             nicht die randomisiert zugewiesene Therapie, sondern die
      dass er keine                                                                              Alternativtherapie erhält. As-Treated-Analysen werden
      Interessenskonflikte   Das Intention-to-Treat-Prinzip besagt, dass alle rando-              vor allem bei Vergleichen zwischen medikamentösen und
      im Zusammenhang       misierten Patienten ausgewertet werden müssen – und                  operativen Verfahren angewendet. Anders als beim ITT-
      mit diesem Beitrag
                            zwar unter Beibehaltung der randomisierten Gruppen-                  und Per-Protokoll-Ansatz setzt man sich dabei über die
      hat.
                            zuteilung und unabhängig davon, was mit ihnen im Ver-                ursprünglich vorgenommene Randomisierung hinweg.

                            CME zu diesem Artikel finden Sie auf S. 445 oder im Internet unter www.smf-cme.ch.     Schweiz Med Forum 2009;9(25):450     450
450-453 Kleist 011_d.qxp     5.6.2009     13:13 Uhr     Seite 451

                                                                                                                                    CURRICULUM

                      Warum ITT?                                                        [7]. Auch in der Praxis nehmen Patienten ihre Medi-
                                                                                        kamente unregelmässig ein oder brechen eine The-
                      Die folgenden Gründe sprechen für das ITT-Prinzip als             rapie vorzeitig ab. Die ITT-Auswertung unterstützt
                      primäres Verfahren zur Auswertung von klinischen Stu-             daher die Generalisierbarkeit von Studienergebnis-
                      dien:                                                             sen.
                      – Die Vergleichbarkeit der Patientengruppen bleibt er-            Vergleicht man die Ergebnisse von ITT-, Per-Proto-
                         halten, da alle randomisierten Patienten berücksich-           koll- und As-Treated-Auswertungen der gleichen
                         tigt werden.                                                   Studie (sofern alle drei Ansätze angebracht sind), be-
                      – Auch die Teststärke der Studie (Power) bleibt erhal-            stätigt sich die grösste Konservativität von ITT mit
                         ten, da alle Patienten der statistischen Auswertung            den geringsten Unterschieden zwischen den Be-
                         zugeführt werden.                                              handlungsgruppen (Tab. 1 p; [8]). Dagegen neigen
                      – Das Risiko für einen Bias und für ein falsch positives          Per-Protokoll- und As-Treated-Auswertungen dazu,
                         Studienergebnis wird reduziert (sogenannter Typ-1-             Behandlungseffekte zu überschätzen.
                         Fehler). Das wird nachfolgend näher ausgeführt:
                         Protokollabweichungen seitens der Patienten sind
                         oftmals nicht zufällig, sondern hängen mit der Be-         Limitationen von ITT
                         handlung selbst und dem Behandlungserfolg zusam-
                         men. Generell lässt sich sagen, dass Patienten, die        Das ITT-Prinzip ist eine Strategie, um sinnvoll mit den
                         einem Protokoll Folge leisten und eine Studie regulär      oben genannten Aspekten umzugehen. Aber auch ITT
                         abschliessen, bessere Behandlungsergebnisse auf-           stellt den Zustand der «perfekten Welt» nicht wieder her.
                         weisen als solche, die es nicht tun. Das trifft auch auf   Im Folgenden werden Kritikpunkte bzw. Limitationen
                         Patienten in der Plazebogruppe einer Studie zu [5].        von ITT benannt und Situationen erwähnt, bei denen
                         Die Gründe für eine niedrige Compliance bzw. einen         alternative oder zusätzliche Auswertungsansätze ange-
                         Therapieabbruch können darüber hinaus sehr un-             bracht sein können.
                         terschiedlich sein, zum Beispiel: (1.) eine deutliche      – Der «wahre» Effekt einer Behandlung wird durch ITT
                         Besserung der Symptome und die fehlende Einsicht               eher unterschätzt. Um diesen bzw. die «reine» bio-
                         für die Weiterbehandlung, (2.) die Beendigung einer            logische Wirkung einer Behandlung abschätzen zu
                         anscheinend wirkungslosen Behandlung oder (3.) ein             können, ist eine ergänzende Per-Protokoll-Auswer-
                         Behandlungsabbruch wegen nichttolerierter Neben-               tung vorzunehmen.
                         wirkungen. Da sich die genannten Gründe in aller           – Bei Äquivalenzstudien oder Noninferioritätsstudien
                         Regel nicht identisch auf die verschiedenen Gruppen            ist eine Per-Protokoll-Auswertung der konservativere
                         einer Studie verteilen, da sie unmittelbar von der             Ansatz. Eine ITT-Auswertung ist hier eher in der Lage,
                         Wirksamkeit und Verträglichkeit der jeweils unter-             bestehende Unterschiede zwischen den Behandlun-
                         suchten Behandlungen abhängig sind, würde eine                 gen zu verwischen, die Anfälligkeit für einen Fehler
                         Auswertung unter Ausschluss von Therapieabbre-                 erster Art zu erhöhen und somit falsche Schluss-
                         chern einem Bias unterliegen – in vielen Fällen zum            folgerungen in Richtung einer Äquivalenz zu begüns-
                         Vorteil der Testbehandlung.                                    tigen [9]. Vieles spricht dafür, eine zusätzliche Per-
                         Auch der Ausschluss von Patienten, die nach der                Protokoll-Auswertung durchzuführen. Resultate und
                         Randomisierung die vorgesehene Behandlung nicht                Interpretation einer Äquivalenz- bzw. Noninferiori-
                         erhalten, ist problematisch. Dazu ein Beispiel: Eine           tätsstudie sind umso vertrauenswürdiger, wenn die
                         Studie vergleicht ein operatives Verfahren mit der             Ergebnisse von ITT- und Per-Protokoll-Auswertung
                         konservativen medikamentösen Therapie. Es wird                 vergleichbar sind [10].
                         unterstellt, dass beide Therapien absolut gleichwer-
                         tig sind. Würden aber Patienten, die nach der Ran-
                         domisierung, aber vor der Operation versterben, aus-       1 Ein nachträglicher Ausschluss von «falsch randomisierten» Patienten
                         geklammert, ergäbe sich ein Vorteil für die Chirurgie,       von der statistischen Analyse ist nur dann akzeptabel, wenn zum
                                    und ein in Wirklichkeit nicht wirksameres         Zeitpunkt der Randomisierung noch nicht definitiv feststehen kann,
                                    Verfahren würde zu Unrecht favorisiert.           ob tatsächlich alle Patienteneinschlusskriterien erfüllt sind. Ein Beispiel
      Eine ITT-Auswertung ent-                                                        hierfür wären Antibiotika-Vergleichsstudien an Patienten mit
                                    Denn die scheinbar höhere Effektivität re-
      spricht am ehesten den Be-                                                      schweren Infektionen, bei denen klinisch die Notwendigkeit einer
                                    sultiert nicht aus ihrem Nutzen, sondern          raschen Therapieeinleitung besteht – auch ohne Kenntnis des
      dingungen des klinischen
                                    ist eine Folge des systematischen Aus-            Ergebnisses einer Blutkultur. So könnte man in einer Studie bei
      Alltags
                                    schlusses von Patienten mit der schlech-          Patienten mit Wundinfektionen von einer grampositiven Infektion
                                    testen Prognose aus der operierten Patien-        ausgehen (Einschlusskriterium) und eine Therapie mit entspre-
                                                                                      chenden Antibiotika einleiten. Nachträglich würde sich doch bei
                         tengruppe [6].
                                                                                      einem kleinen Teil der Patienten herausstellen, dass eine gram-
                         Eine prinzipiell akzeptierte Ausnahme von dieser             negative oder Mischinfektion vorliegt. Es ist prinzipiell möglich,
                         Regel, das heisst einen nachträglichen Ausschluss von        solche Patienten aus der Auswertung auszuklammern. Man
                         «falsch randomisierten» Patienten, stellt die modifi-        spricht in diesem Zusammenhang von einer modifizierten ITT-Ana-
                         zierte ITT-Analyse dar.1                                     lyse, in der nur Patienten ausgewertet werden, die den vorgegebe-
                                                                                      nen Einschlusskriterien tatsächlich entsprechen. Es ist dennoch
                      – Eine ITT-Auswertung entspricht am ehesten den Be-
                                                                                      sinnvoll, zusätzlich eine ITT-Auswertung mit allen Patienten vorzu-
                         dingungen des klinischen Alltags. Sie stellt einen kon-      nehmen, da sie der klinischen Situation am nächsten kommt. Auch
                         servativen Auswertungsansatz dar, um einer Über-             Arzneimittelbehörden fordern in diesen Fällen eine begleitende
                         interpretation des klinischen Nutzens vorzubeugen            ITT-Analyse unter Berücksichtigung aller randomisierten Patienten.

                                                                                                           Schweiz Med Forum 2009;9(25):451                451
450-453 Kleist 011_d.qxp    5.6.2009         13:13 Uhr    Seite 452

                                                                                                                                      CURRICULUM

                    – Zur Auswertung der Häufigkeit und des Schwere-                zugeteilt wurden, hauptsächlich zu Beginn wegen star-
                        grads von Nebenwirkungen ist das As-Treated-                ker Nebenwirkungen aus; es sind gleichzeitig diejenigen
                        Verfahren zu bevorzugen.                                    Patienten mit dem stärksten Ansprechen auf die Behand-
                    – Bei hoher Cross-over-Rate der Behandlungen ist eine           lung. Dagegen sind Studienabbrecher in der Plazebo-
                        zusätzliche As-Treated-Analyse sinnvoll.                    gruppe vornehmlich solche Patienten, bei denen sich der
                    – Das grösste Problem in Verbindung mit ITT-Auswer-             klinische Zustand verschlechtert. Es liegt auf der Hand,
                        tungen ist jedoch folgende Tatsache: ITT kann grund-        dass die Wirksamkeit der untersuchten Behandlung
                        sätzlich den Bias nicht minimieren,                                        durch die Anwendung der LOCF-Methode
                        der sich durch fehlende Daten zu                                           deutlich überschätzt wird. Erstens sind
                                                                 Der Vorteil aller Verfahren
                        den Studienendpunkten ergibt. Ist die                                      die Drop-outs in den Gruppen nicht ver-
                                                                 zum Umgang mit fehlenden
                        Loss-to-Follow-up-Rate substantiell,                                       gleichbar; zweitens ist es unrealistisch,
                                                                 Werten besteht darin, dass
                        das heisst, es liegen bei vielen Patien-                                   dass die guten Werte von den Patienten in
                                                                 sie besser sind als der Aus-
                        ten keine Informationen zum Studien-                                       der Interventionsgruppe auch nach The-
                                                                 schluss einzelner Patienten
                        ausgang vor, ist der Wert einer Studie                                     rapieabbruch konstant bleiben.
                                                                 von der statistischen
                        erheblich eingeschränkt [4]. Unvoll-                                       Rangbasierte Verfahren kommen im
                                                                 Analyse
                        ständigen Daten lässt sich nur mit                                         Rahmen von Studien zum Einsatz, bei
                        Methoden begegnen, die ihrerseits                                          denen Informationen zu sogenannten di-
                        ebenfalls limitiert sind und prinzipiell einem Bias         chotomen Variablen fehlen (z.B. überlebt oder gestor-
                        unterliegen (siehe nachfolgenden Abschnitt). Dieser         ben). Häufig werden Best-and-Worst-Case-Analysen
                        Aspekt unterstreicht erneut die Forderung, Daten so         (Sensitivitätsanalysen) vorgenommen, das heisst Ef-
                        vollständig wie möglich zu erheben.                         fektabschätzungen auf der Basis von theoretisch mög-
                                                                                    lichen extremen Resultaten. Je höher die Rate an
                                                                                    Drop-outs mit ungewissem Studienausgang ist, umso
                    Umgang mit fehlenden Daten                                      grösser ist jedoch die Unsicherheit eines auf diese
                                                                                    Weise abgeschätzten Ergebnisses. Bei Worst-Case-
                    Es gibt verschiedene statistische Verfahren zum Um-             Betrachtungen wird der tatsächliche Effekt in einem
                    gang mit fehlenden Werten. Grundsätzlich lassen sich            unbekannten Ausmass unterschätzt, bei Best-Case-
                    numerische Imputationsstrategien (z.B. die «Last-               Betrachtungen ist es umgekehrt. Werden Studiener-
                    Observation-Carried-Forward»-[LOCF-]Methode) und                gebnisse durch Worst-Case-Betrachtungen neutral
                    rangbasierte Verfahren (z.B. extreme Fallbetrachtungen          oder verkehren sich unter Umständen sogar ins Ge-
                    wie die «Best-and-Worst-Case-Analyse») unterschei-              genteil, weiss man letztlich nicht, ob die Therapie in-
                    den. Nachfolgend soll nur auf die genannten Beispiele           effektiv ist oder das Ergebnis nur eine Konsequenz von
                    kurz eingegangen werden.                                        Studienabbrechern. Das Beispiel in Tabelle 2 p ([11])
                    Bei der LOCF-Methode wird der zuletzt erhobene Post-            illustriert die mit diesem Verfahren verbundenen
                    Randomisierungswert bis zum Ende der Studie fortge-             Schwierigkeiten.
                    schrieben. Diese Methode bezieht also die zuvor im Ver-         Der Vorteil aller angewendeten Verfahren zum Umgang
                    lauf der Studie gewonnene Information mit ein. Sie geht         mit fehlenden Werten besteht eigentlich nur darin, dass
                    jedoch von der unrealistischen Annahme aus, dass die            sie immer noch besser sind als der Ausschluss einzelner
                    Werte bei einem Patienten konstant bleiben. Ein Beispiel        Patienten von der statistischen Analyse. Nachteile sind
                    soll zeigen, dass das LOCF-Verfahren zusätzlich einem           das Risiko für einen Bias und die Gefahr von falsch
                    erheblichen Bias unterliegen kann und das Risiko für            positiven bzw. negativen Ergebnissen, ein hohes Mass
                    falsch positive Befunde erhöht: In einer hypothetischen         von Unsicherheit bezüglich des realen Effekts und der
                    Studie scheiden Patienten, die der Interventionsgruppe          Verlust an Power [3, 12].

                     Tabelle 1.
                                                 Zugewiesene bzw. tatsächlich vorgenommene Intervention                        Unterschied in der Mortalität
                     Gemäss Randomisierung       Medikamentös                             Chirurgisch                          (medikamentös vs. operativ)

                     Tatsächlich durchgeführt    medikamentös (a)       chirurgisch (b)   chirurgisch (c)   medikamentös (d)
                     Anzahl Überlebende          296
                                                 296                   4853
                                                                       48                 20
                                                                                          353               20
                     Anzahl Verstorbene          27                    2                  15                6
                     Mortalität                  8,4%                   4,0%              4,1%              23,1%
                     ITT (a+b) vs. (c+d)         7,8% (29/373)                            5,3% (21/394)                        2,4%
                     Per Protokoll (a) vs. (c)   8,4% (27/323)                            4,1% (15/368)                        4,3%
                     AsTreated (a+d) vs. (b+c)   9,5% (33/349)                            4,1% (17/418)                        5,4%
                     Vergleich zwischen Bypass-Chirurgie und medikamentöser Therapie bei Männern mit stabiler Angina pectoris; überlebende bzw. verstorbene
                     Patienten 2 Jahre nach Randomisierung (nach [8]). Am höchsten ist die Mortalität von Patienten, die gemäss Randomisierung der chirurgi-
                     schen Therapie zugewiesen wurden, letztendlich aber nicht operiert werden konnten und eine medikamentöse Behandlung erhielten (23,1%).
                     Die ITT-Analyse, die diese Patienten der Chirurgiegruppe zuordnet, zeigt den geringsten Vorteil der Chirurgie gegenüber dem konservativen
                     (medikamentösen) Vorgehen. In der Per-Protokoll-Analyse werden diese Patienten wegen Protokollverletzung nicht berücksichtigt. Die
                     As-Treated-Analyse zeigt den deutlichsten Unterschied zugunsten der Chirurgie, da sie die erwähnten Patienten der medikamentös behan-
                     delten Gruppe zuordnet.

                                                                                                                 Schweiz Med Forum 2009;9(25):452        452
450-453 Kleist 011_d.qxp    5.6.2009       13:13 Uhr       Seite 453

                                                                                                                                             CURRICULUM

                     Tabelle 2. Vergleich zwischen Ballon-Angioplastie und Stent-Behandlung bei 110 Patienten mit verschlossenen koronaren Bypass-
                     Gefässen (nach [11]).

                                                            Angioplastie            Stent                                      Unterschied in der Restenoserate
                                                            (n = 110)               (n = 110)                                  (aus Sicht der Stenttherapie)
                                                                                                                               und 95%-Konfidenz-Intervalle
                     Restenose nach 6 Monaten
                     Ja                                     37                      32
                     Nein                                   43                      54
                     Unbekannt                              30                      24
                     Restenoserate in %
                     Patienten mit bekanntem Status         46% (37/80)             37% (32/86)                                 –9% (–24 bis +6)
                     Best-Case-Analyse für Stents           61% (67/110)            29% (32/110)                              –32% (–44 bis –19)
                     Worst-Case-Analyse für Stents          34% (37/110)            51% (56/110)                              +17% (+4 bis +30)
                     Bei 30 Patienten, d.h. fast einem Drittel der Patienten, ist der Gefässstatus nach 6 Monaten nicht bekannt. Die Aussagekraft einer Analyse
                     von Patienten mit bekanntem Status, aber auch die von Best-and-Worst-Case-Analysen sind entsprechend limitiert. Bei Patienten mit bekanntem
                     Gefässstatus zeigt die Stent-Behandlung eine 9-prozentige Restenosereduktion gegenüber der alleinigen Gefässaufdehnung. Nach Vornahme
                     einer Worst-Case-Analyse für Stents verkehrt sich dieser Unterschied ins Gegenteil. Der «wahre» Effekt kann praktisch nicht abgeschätzt
                     werden.

                    Schlussfolgerungen                                                          2. Für die Leser von Publikationen:
                                                                                                Es sind die richtigen Fragen zu stellen, um den Wert einer
                    1. Für Ärztinnen und Ärzte, die in der Planung und                          Studie beurteilen zu können. Wurde eine ITT-Auswer-
                    Durchführung von Studien involviert sind:                                   tung an allen randomisierten Patienten vorgenommen?
                    Patienten sind vor der Randomisierung sorgfältig zu                         Wie hoch ist die Drop-out-Rate? Wie wurde mit Studien-
                    screenen. Die Studie ist so anzulegen, dass eine hohe                       abbrechern und fehlenden Daten im Rahmen der statis-
                    Compliance mit dem Protokoll gewährleistet werden kann                      tischen Auswertung umgegangen?
                    und fehlende Daten vermieden werden – beispielsweise                        Fehlen für einen wesentlichen Teil der Patienten Angaben
                    durch Vermeidung zu häufiger Visiten oder einer unnöti-                     zum Studienendpunkt, ist der Aussage, dass eine ITT-
                    gen Diagnostik. In Bezug auf den Studienendpunkt ist ein                    Analyse durchgeführt wurde, und den Schlussfolgerun-
                    maximales Follow-up der Patienten bis zum geplanten                         gen der Studie mit Skepsis zu begegnen.
                    Studienende oder einem vorzeitigen fatalen Ereignis an-
                    zustreben – auch dann, wenn eine Weiterbehandlung der
                                                                                                Korrespondenz:
                    Patienten, z.B. aufgrund von Unverträglichkeiten, nicht
                                                                                                Dr. med. Peter Kleist
                    möglich ist. Das Studienprotokoll sollte bereits festhalten,                Glaxo Smith Kline AG
                    in welchem Umfang mit fehlenden Daten gerechnet wird                        Talstrasse 3–5
                    und welche statistischen Verfahren in diesem Zusammen-                      CH-3053 Münchenbuchsee
                    hang zur Anwendung kommen [13].                                             peter.m.kleist@gsk.ch

                    Empfohlene Literatur
                    – Altman DG, Schulz KF, Moher D, et al. The revised CONSORT statement       – Gotzsche PC. Lessons from and cautions about noninferiority and
                      for reporting randomized trials: explanation and elaboration. Ann           equivalence randomised trials. JAMA. 2006;295:1172–4.
                      Intern Med. 2001;134:663–94.
                    – Fergusson D, Aaron SD, Gyatt G, Hébert P. Post-randomisation exclu-
                      sions: the intention to treat principle and excluding patients from       Die vollständige nummerierte Literaturliste finden Sie unter
                      analysis. BMJ. 2002;325:652–4.                                            www.medicalforum.ch.

                                                                                                                     Schweiz Med Forum 2009;9(25):453          453
Weiterführende Literatur (Online Version)
1       Altman DG, Schulz KF, Moher D, et al. The revised CONSORT statement for reporting randomized trials: explanation and
        elaboration. Ann Intern Med. 2001;134:663–94.
2       International Conference on Harmonisation (ICH). Guideline E9: Statistical Principles for Clinical Trials.
        www.ich.org/LOB/media/MEDIA485.pdf.
3       Hollis S, Campbell F. What is meant by intention to treat analysis? Survey of published randomised controlled trials. BMJ.
        1999;319:670–4.
4       Montori VM, Guyatt GH. Intention-to-treat principle. CMAJ. 2001;165:1339–41.
5       Coronary Drug Project Research Group. Influence of adherence to treatment and response of cholesterol on mortality in the
        coronary drug project. N Engl J Med. 1980;303:1038–41.
6       Bhandari M, Gyatt GH, Swiontkowski MF. User’s guide to the orthopaedic literature: how to use an article about a surgical
        therapy. J Bone Joint Surg Am. 2001;83:916–26.
7       Fergusson D, Aaron SD, Gyatt G, Hébert P. Post-randomisation exclusions: the intention to treat principle and excluding patients
        from analysis. BMJ. 2002;325:652–4.
8       European Coronary Surgery Study Group. Coronary-artery bypass surgery in stable angina pectoris: Survival at two years.
        Lancet. 1979;i:889–93.
9       Gotzsche PC. Lessons from and cautions about noninferiority and equivalence randomised trials. JAMA. 2006;295:1172–4.
10      Jones B, Jarvis P, Lewis JA, Ebbutt AF. Trials to assess equivalence: the importance of rigorous methods. BMJ. 1996;313:36–9.
11      Savage MP, Douglas JS Jr, Fischman DL, et al. Stent placement compared with balloon angioplasty for obstructed coronary
        bypass grafts. N Engl J Med. 1997;337:740–7.
12      Streiner D, Geddes J. Intention to treat analysis in clinical trials when there are missing data. Evid based Ment Health. 2001;4:70–
        1.
13      Committee for Proprietary Medicinal Products (CPMP). Points to consider on missing data. London, 15 November 2001.
        www.emea.europa.eu/pdfs/human/ewp/177699EN.pdf.
Sie können auch lesen