Teilnahmebedingungen - Koch des Jahres
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
02/12 03/12 DAS TRENDSETTING-EVENT DER GASTRONOMIE DAS TRENDSETTING-EVENT DER GASTRONOMIE Koch des Jahres Teilnahmebedingungen Der Live-Wettbewerb VORAUSSETZUNGEN Zum Koch des Jahres kann sich jeder Profi-Koch mit Wohnsitz oder Arbeitsplatz in Deutschland, Österreich, der Schweiz oder Südtirol bewerben. Der Titel ist mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000€ dotiert. K och des Jahres ist der renommierteste Live-Wettbewerb der Gastronomiebranche BEWERBUNG in der D-A-CH-Region. Das Event erstreckt sich über zwei Jahre hinweg und wird Bewerbungen für die jeweiligen Vorfinale der sechsten Auflage 2020/2021 sind bis zu den unten genannten jeweils an verschiedenen Orten veranstaltet. Insgesamt gibt es fünf Events, drei Vor- Fristen jederzeit möglich. Jede/r Teilnehmer/in kann sich für ein oder mehrere Vorfinale seiner/ihrer Wahl finale, die an zwei aufeinander folgenden Tagen statt finden, ein Content Marketing Day bewerben. Ein Vorfinale besteht immer aus zwei Tagen, Sonntag und Montag. Die Bewerbung erfolgt in zwei und das große Finale auf der weltweit einflussreichsten Ernährungsmesse Anuga in Köln. Schritten: – 10.000€ Preisgeld und zahlreiche Sonderpreise warten auf die Teilnehmer/innen 1. Unverbindliche Online-Anmeldung Über das digitale Anmeldeformular kann sich der/die Bewerber/in unverbindlich für die Teilnahme an einem – auf der Koch des Jahres Bühne wurden bereits mehr als 30 Michelin Sterne entdeckt der drei Vorfinale registrieren. Hierfür ist eine Eingabe der persönlichen Daten und das Hochladen eines di- – über 50 Michelin Sterne, um den Koch des Jahres 2021 zu küren gitalen Lebenslaufs notwendig. Daraufhin erhält der/die Bewerber/in alle weiteren Informationen per E-Mail. – renommierter Live-Wettbewerb 2. Menüvorschlag – 3 Vorfinale Nach der Online-Anmeldung muss das Rezept eines Drei-Gang-Menüs (Vorspeise, Hauptgang, Dessert) spä- – 6 Finalisten/innen auf der Anuga testens 2 Monate vor dem Wettbewerb eingereicht werden, welches den jeweiligen Vorgaben entspricht (s. Termine & Challenges). Der Wareneinsatz darf dabei pro Menü einen Wert von 16 € / 30 CHF nicht überschrei- – 16€ Warenkorb pro Menü mit unterschiedlichen Challenges pro Vorfinale ten. Das Rezept, samt Philosophie, und die Kalkulation müssen in das auf der Homepage zur Verfügung – 7 Stunden Vorbereitungszeit stehende Rezeptformular eingetragen werden. Zudem sind sowohl ein druckfähiges Porträtfoto als auch hochaufgelöste Bilder des Menüs für die Bewerbung notwendig. Erst wenn der Menüvorschlag und alle benötigten Unterlagen bis zur jeweiligen Bewerbungsfrist (s. Termine) per E-Mail an info@kochdesjahres.de bei uns eingegangen sind, gilt die Bewerbung als offiziell und abgeschlossen!
04/12 05/12 DAS TRENDSETTING-EVENT DER GASTRONOMIE DAS TRENDSETTING-EVENT DER GASTRONOMIE Teilnahmebedingungen Auswahlverfahren DER WETTBEWERB Die Auswahl der Teilnehmer/innen erfolgt anonym und unabhängig von Alter, Herkunft und Geschlecht: Ein- Der Wettbewerb beginnt für alle Teilnehmenden verpflichtend am Sonntagmittag. Die Anreisekosten sind zig die erbrachte Leistung – das eingesandte Menü – wird gewertet! Die Teilnehmer/innen der Vorfinale wer- selbst zu tragen. Der Veranstalter übernimmt die Kosten der Unterkunft (Doppelzimmer für Kandidat/in den 5 Wochen vor dem jeweiligen Event bekannt gegeben. Der/Die Erst- und Zweitplatzierte jedes Vorfinales und Assistent/in) für eine Nacht. qualifiziert sich für das Finale am 11. Oktober 2021 auf der Anuga in Köln. Jede/r Wettbewerbsteilnehmer/in hat auf dem Vorfinale für die Zubereitung des Drei-Gang-Menüs sieben TERMINE & CHALLENGES Stunden Zeit (Sonntag: 2 Stunden Mise en Place, Montag: 5 Stunden Wettbewerbszeit). Das Menü muss In der sechsten Auflage 2020-2021 finden insgesamt drei Vorfinale statt. in siebenfacher Ausführung zubereitet werden: fünf Menüs zur Verkostung durch die Jurymitglieder, ein Menü zur Ausstellung und ein Menü für das Fotoshooting. 1. Vorfinale: 17./18. Mai 2020 in Stuttgart Ort: Exometa Phoenixhalle im Römerkastell in Stuttgart Challenges: Warenkorb: Vorspeise: Spargel weiß | Austern | Hippo Tops • Jeder Wettbewerbsteilnehmer/in sorgt für seinen/ihren eigenen Warenkorb Hauptspeise: vegetarisch (darf vegan sein) • der Warenkorb darf einen Warenwert von 16 Euro / 30 CHF pro Person nicht überschreiten, dies wird anhand Dessert: Rhabarber | Buchweizen | Caranoa Valrhona der abgegebenen Kalkulation geprüft. Bewerbungschluss: 18. März 2020 • viele Sponsoren bieten zudem kostenlose Ware an, die Kontakte dafür können jederzeit bei uns angefragt werden (diese Produkte müssen aber in der Kalkulation mit einberechnet weden) 2. Vorfinale: Herbst 2020 Datum, Ort und Challenges werden noch bekannt gegeben Equipment: 3. Vorfinale: Frühjahr 2021 Datum, Ort und Challenges werden noch bekannt gegeben • Verwendet werden von den Sponsoren des Wettbewerbs zur Verfügung gestellte Produkte. Eine genaue Hardwareliste wird den Teilnehmern/innen rechtzeitig zugeschickt Content Marketing Day (Pflichttermin für die sechs Finalisten): • Für zusätzlich benötigte Hardware müssen die Teilnehmer/innen selbst sorgen und uns eine Liste der mit Frühjahr 2021, Datum und Ort werden noch bekannt gegeben gebrachten Hardware im Voraus zuschicken Der Content Marketing Day ist ein get together von Sponsoren und Finalisten bei dem die Finalisten für • Den Teilnehmern/innen ist es nicht gestattet mit Konkurrenzprodukten anderer Firmen am Wettbewerbstag Fotos, Videos etc. mit den Produkten der Sponsoren zur Verfügung stehen. Die Sponsoren erhalten für ein zu arbeiten (Nichteinhaltung kann zu Punktabzug führen) Jahr die Rechte an dem entstandenen Content und können diesen für ihr Marketing verwenden. • Teller zum Anrichten werden von unserem Exklusivpartner für Geschirr Rosenthal gesponsort und dürfen jeweils ausgesucht werden. Finale: 11. Oktober 2021 auf der Anuga in Köln • Für das zur Verfügung gestellte Equipment haftet der/die Teilnehmer/in persönlich gegenüber dem Spon sor und muss diese nach dem Wettbewerb wieder unversehrt zurückgeben.
06/12 07/12 DAS TRENDSETTING-EVENT DER GASTRONOMIE DAS TRENDSETTING-EVENT DER GASTRONOMIE Teilnahmebedingungen Ablauf Sämtliche Lebensmittel, die bei der Herstellung der Gerichte zum Einsatz kommen, werden von der Techni- Sonntag: schen Jury vor Beginn des Wettbewerbs auf Menge, Fertigungsgrad und Geschmack (Grundfonds & Brühen) • Fragerunde mit technischen Juroren begutachtet. Die nicht Einhaltung der Mise en Place Regeln sind eine grobe Fairnessverletzung gegenüber • Einweisung in das vorhandene Küchenequipment den Mitbewerbern/innen und führt zum direkten Ausschluss des Wettbewerbs. Die endgültige Punktwertung • Auslosung der Startnummer für den nächsten Tag der Technischen Jury erfolgt nach Inspektion der Küche, in der das Menü zubereitet wurde. • Kontrolle des Warenkorbs durch die technische Jury • 2 Stunden Zeit für das Mise en Place Rolle des Assistenten/der Assistentin: • Kleine Herausforderung am Abend (Genaueres wird rechtzeitig bekannt gegeben) Die Technische Jury hat das Recht bestimmte Hilfestellungen durch die Assistenten/innen zu untersagen. Es sollte der Technischen Jury stets klar erkennbar sein, dass der/die Teilnehmer/in für das Menü federführend Montag: ist. Daher sollte diese/r es sein, der/die filetiert, schneidet, brät, kocht,würzt, tourniert usw. • Tag des Live-Wettbewerbs • Die Kandidaten/innen betreten im Abstand von 25 Minuten die Küche. Die Vorstellung der Menüs Der die Assistent/in darf den Kandidaten/in bei Folgendem unterstützen: („Servicezeit“) erfolgt in derselben Reihenfolge und in 25- minütigen Abständen. • Darf Lebensmittel aus dem Kühlhaus holen und bringen. • Im Anschluss an die fünf Stunden Vorbereitungszeit müssen innerhalb von 15 Minuten alle drei Gänge • Darf den Arbeitsplatz reinigen. fünfmal geschickt werden – das sind 15 Teller! Die zwei letzten Menüs werden direkt im Anschluss des • Darf Arbeitsmaterial reinigen bzw. spülen. Service für das Foto und für die Jurymitglieder-Ausstellung vorbereitet. • Darf Obst und Gemüse waschen und schälen (allerdings nicht in Form bringen). • Darf bei der Präsentation des Menü Tellers mit anrichten. Allgemeine Regeln für die Menüs / Arbeitsweise • Darf hergestellte Produkte abfüllen. Das Gesamtgewicht des Menüs pro Person liegt zwischen 500-600 Gramm. Die Zusammensetzung soll aus- • Darf jegliche Art von Maschinen bedienen. gewogen sein, mit angemessenen Anteilen an Vitaminen, Kohlenhydraten, Eiweiß, Fett und Ballaststoffen. Es • Dürfte beispielsweise einen Spinat- oder Gemüsemantel legen. ist bei der Zubereitung darauf zu achten nachhaltig mit der Ressource Lebensmittel umzugehen. • Darf Knochen und Gräten zerkleinern. • Darf Mirepoix schneiden. Folgende Produkte sind in der nachstehend beschriebenen Weise halbfertig erlaubt: • Darf Suppen und Saucen passieren. • Gemüse/Salat/Pilze und Früchte (geputzt, aber weder geschnitten noch geformt) • Darf Pürees pürieren und passieren. • Kartoffeln (sauber und geschält, aber weder geschnitten noch geformt) • Darf Farcen passieren. • Zwiebeln (geschält, jedoch nicht geschnitten) • Als Grundlagen dienende Fonds und Brühen dürfen bereits fertig aber geschmackslos und nicht reduziert für die Servicezeit mitgebracht werden • Grundzutaten dürfen zuvor gewogen und abgemessen werden • Fisch darf vorher geschuppt bzw. in Filets geschnitten werden, grätenfrei und in Portionen sein • Fleisch darf vorher entbeint und portioniert werden, es sind keine schon Sous Vide gegarten Fleischteile oder längere Beizzeiten, als der Wettbewerb lang, ist zugelassen
08/12 09/12 DAS TRENDSETTING-EVENT DER GASTRONOMIE DAS TRENDSETTING-EVENT DER GASTRONOMIE Teilnahmebedingungen BEWERTUNG ALLGEMEINE REGELN FÜR TEILNEHMER UND PREISRICHTER Die Beurteilung der Leistung liegt in den Händen der Tasting und der technischen Juroren, die sich auf unter- schiedliche Bereiche konzentrieren. Zusammengefasste Richtlinien – Originalität In der Tasting Jury sitzen internationale Sterneköche und Gastrokritiker höchsten Ranges, darunter unter – neue Konzepte und Ideen (Innovation) anderem der Präsident des Wettbewerbs Dieter Müller, Sebastian Frank (Horváth**, Berlin), Nick Bril (The – zahlenmäßige Harmonie bei Fleischportionen und dekorativen Elementen Jane**, Antwerpen), Oriol Castro (Restaurant Disfrutar**, Barcelona), Paolo Casagrande (Restaurant Lasar- – passende Kombination von Geschmack, Farbe und Präsentation te***, Barcelona) und viele andere. – harmonische Anordnung der Farben – appetitliches Aussehen; der Charakter der Produkte soll erhalten bleiben Punktewertung – angemessene Garzeiten aller Zutaten Die Gerichte werden von der Tasting Jury in den Kategorien Geschmack, Textur, Technik, ästhetische Prä- – ansprechende Präsentation der Fleischscheiben bzw. –streifen sentation und Kreativität bewertet. Pro Gang können maximal 30 Punkte erreicht werden. (Kreativität: max. – das Fleisch muss einen optimalen Garungsgrad (medium) aufweisen; zu keinem Zeitpunkt des Wettbewerbs 3 Pkt. / Ästhetische Präsentation: max. 3 Pkt. / Technik: max. 3 Pkt. / Textur: max. 6 Pkt. / Geschmack: max. – darf es tropfen oder seine Konsistenz verlieren. 15 Pkt.) Der Transparenz des Wettbewerbs wird oberste Priorität eingeräumt. Daher werden alle Bewerber- – Obst und Gemüse sollte geschnitten und gleichmäßig geformt präsentiert werden menüs mit einer Nummer statt dem Namen des Kochs versehen. Die Technische Jury bewertet dagegen – Anordnung nach Größe die Zusammenarbeit von Koch und Assistent, Abfallvermeidung, zeitgemäßer Umgang mit Lebensmitteln, – die Bezeichnung der Gerichte muss den traditionell geprägten Namen entsprechen Sauberkeit und Hygiene, sowie das Zeitmanagement am Pass. Sie vergeben ebenfalls maximal 30 Punkte. – Papierservietten sollen nur zum Einsatz kommen, wenn es sich um intensiv gebratene Speisen handelt; Außerdem kann die Technische Jury Teilnehmer/innen bei grobem Regelverstoß disqualifizieren. – Spitzenpapiere u.Ä. sind nicht gestattet. Die Punktewertung der Tasting Jury geht mit 70%, die der Technischen Jury mit 30% in die Gesamtwertung ein. – Gemüsesäfte (Soßen), Fleischbrühe oder Fischsud müssen so serviert werden, dass das allgemeine – Erscheinungsbild des Gerichts nicht beeinträchtigt wird
10/12 11/12 DAS TRENDSETTING-EVENT DER GASTRONOMIE DAS TRENDSETTING-EVENT DER GASTRONOMIE Teilnahmebedingungen GRÜNDE ZUR DISQUALIFIKATION RECHTENUTZUNG & HAFTUNG – Bekanntgabe des Menüs an außenstehende Personen, die nicht zur Organisation des Wettbewerbs gehören Während der Veranstaltung und insbesondere während der Fotoshootings verpflichten sich die Teilnehmer/ – Nichtpräsentation der Wettbewerbsmarke: Jede externe Mitteilung (z.B. Fotoaufnahmen für Zeitschriften, innen, die Kochjacke von Koch des Jahres bis zum Ende des Events (inklusive Preisverleihung und nachträg- Zeitungen, Blogs u.ä.) hat mit der Wettbewerbsmarke zu erfolgen, d.h. mit der von der Organisation liche Fotoshootings) zu tragen. Die Organisation behält die Rechte an sämtlichem Bild- und Tonmaterial, an überlassenen Kochjacke Rezepten und Fotos aller Teilnehmer/innen, einschließlich der Finalisten/innen und Gewinner/innen, sowie das – Plagiat: Bei den verschiedenen Gängen des Menüs muss es sich um Originale handeln, die von dem/der Recht auf die weitere Verwendung dieser Materialien und die Weitergabe an Dritte und Veränderung dieser, vor. – Teilnehmer/in selbst Die Teilnehmer/innen erklären sich bereit, mit Presse, Sponsoren und Medienvertretern zusammenzuarbeiten. – eigens für den Wettbewerb kreiert wurden – Unkollegiales Verhalten im Team oder gegenüber einem/r anderen Wettbewerbsteilnehmer/in sowie Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung für Sach- und Personenschäden oder den Verlust von persön- – Täuschungsversuche gegenüber der Jury können ebenfalls zum Ausschluss des Wettbewerbs führen lichen Dingen. Für zur Verfügung gestellte Produkte haftet der/die Teilnehmer/in persönlich gegenüber dem – Lebensmittelverschwendung und unhygienische Arbeitsweise sind nicht akzeptabel und führen zum Ausschluss Sponsor und muss diese nach dem Wettbewerb wieder unversehrt zurückgeben. Der/Die Gewinner/in von Koch des Jahres darf sich nicht erneut dem Wettbewerb stellen. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Änderungen an den Teilnahmebedingungen vorzunehmen.
DAS TRENDSETTING-EVENT DER GASTRONOMIE Kontakt Núria Roig nroig@kochdesjahres.de Tel. +49 (0)761 20 89 890 Handy. +49 (0)176 23 945 234 Burgunder Str. 4 D-79104 Freiburg im Breisgau
Sie können auch lesen