Daten und Fakten - Forschungszentrum Jülich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Auf einen Blick Das Forschungszentrum Jülich fokus- eine lebenswerte Zukunft. Als Mitglied siert auf nutzeninspirierte Grundlagen- der Helmholtz-Gemeinschaft gehört es forschung. Es stellt sich den Herausfor- zu den großen interdisziplinären derungen der Gegenwart und forscht für Forschungszentren Europas. 5.868 1,46 Beschäftigte Milliarden Fördermittel Umsatz beim Projektträger Jülich in Euro 82 40 neue davon europäische/ Patentanmeldungen internationale 4 18 354 neue JARA- Beteiligungen an Industrie Institute Graduiertenschulen/-kollegs kooperationen zur Doktorandenqualifizierung
Inhalt Forschung 04 Forschungsschwerpunkte/Publikationen 06 Institute und Institutsbereiche Kooperation 08 Nationale und internationale Kooperationen 10 JARA: Jülich Aachen Research Alliance 11 Industriekooperationen 12 Patente und Lizenzen Menschen 13 Den Nachwuchs fördern 16 Personal 17 Rufe und Berufungen Campus 18 Exzellente Plattformen 22 Campusplan und Zukunftscampus 24 Außenstellen 26 Erlöse/Organe und Gremien 27 Kontakt/Impressum Titel: Faszinierende Einblicke 3D-Darstellung von Nervenfaserbahnen des menschlichen Gehirns in einem 70 Mikrometer dünnen histologischen Frontalschnitt Forschungszentrum Jülich Daten und Fakten 3
Forschung Forschungsschwerpunkte Das Forschungszentrum arbeitet themen- und disziplinenübergreifend und untersucht die Beziehungen zwischen den Forschungsgebieten. Information Die zunehmende Digitalisierung erfordert und ermöglicht Innovationen im Bereich Höchstleistungsrechnen, wissenschaft- liche Simulation und Big Data sowie zu- künftige Technologien wie Quantencom- puting und neuromorphes Computing. Auch die Codierung von Informationen in molekularbiologischen Strukturen wie Proteinen oder die neuronale Informati- onsverarbeitung im menschlichen Gehirn wird von Jülicher Wissenschaftlern unter- sucht. Die komplexen Vorgänge im Ge- hirn zu verstehen, ist die Voraussetzung, um Hirnerkrankungen besser diagnosti- zieren und therapieren zu können. Zukunftsfeld Bioökonomie Als strategisches Zukunftsthema wird der nomie ausgebaut, also die Erforschung Strukturwandel von einer erdöl- zu einer neuer Wertschöpfungsketten auf der Basis biobasierten Wirtschaft an Bedeutung ge- von pflanzlichen Rohstoffen. winnen. Daher wird die nachhaltige Bioöko- 4 Forschungszentrum Jülich Daten und Fakten
Forschung Energie Das Ziel der Energiewende ist es, zu einer sicheren, bezahlbaren und umweltschonenden Energieversor- gung beizutragen. Im Zentrum der Forschung stehen die erneuerbaren Energien, verbunden mit Fragen der Wandlung und Speicherung sowie der Wechselwirkungen des Ener- giesystems mit Atmosphäre und Klima. Dafür ist eine systemische Verknüpfung der Wertschöpfungs ketten notwendig, zum Beispiel von der Stromerzeugung mittels Photo voltaik über die Speicherung bis hin zur Rückverstromung. Jülicher Publikationen 2016 begutachtete Bücher, sonst. Dissertationen, Gesamt: 2.202 Zeitschriften Publikationen Habilitationen 1.580 521 101 Forschungszentrum Jülich Daten und Fakten 5
Forschung Institute und Institutsbereiche Ernst Ruska-Centrum für Institute of Complex Systems 1 Mikrokopie und Spektroskopie 5 • Neutronenstreuung mit Elektronen • Theorie der Weichen Materie • nanoskalige Systeme und Biophysik • Materialwissenschaften • Weiche Materie • Strukturbiologie • Zelluläre Biophysik • Molekulare Biophysik • Strukturbiochemie • Biomechanik Helmholtz Nano Facility • Bioelektronik 2 Institute for Advanced Institut für Energie- und 3 Simulation 6 Klimaforschung • Jülich Supercomputing Centre • Werkstoffsynthese • Quanten-Theorie der Materialien und Herstellungsverfahren • Theorie der Weichen Materie • Werkstoffstruktur und und Biophysik -eigenschaften • Theoretische Nanoelektronik • lektrochemische Verfahrenstechnik E • Theorie der starken • Plasmaphysik Wechselwirkung • Photovoltaik • Computational Biomedicine • Nukleare Entsorgung und • Theoretical Neuroscience Reaktorsicherheit • Stratosphäre • Troposphäre • Grundlagen der Elektrochemie Institut für Bio- und • Systemforschung und 4 Geowissenschaften Technologische Entwicklung • Biotechnologie • Helmholtz-Institut Erlangen- • P flanzenwissenschaften Nürnberg für Erneuerbare Energien • Agrosphäre • elmholtz-Institut Münster H „Ionics in Energy Storage“ 6 Forschungszentrum Jülich Daten und Fakten
Forschung Institut für Kernphysik Jülich Centre for 7 • E xperimentelle 9 Neutron Science Hadronenstruktur • Neutronenstreuung • E xperimentelle • Streumethoden Hadronendynamik • Theorie der starken Wechselwirkung • Kernphysikalische Großgeräte Peter Grünberg Institut 10 • Quanten-Theorie der Materialien • Theoretische Nanoelektronik Institut für Neurowissenschaf- • Functional Nanostructures 8 ten und Medizin at Surfaces • Strukturelle und funktionelle • Streumethoden Organisation des Gehirns • Mikrostrukturforschung • Molekulare Organisation des • Elektronische Eigenschaften Gehirns • Elektronische Materialien • Kognitive Neurologie • Bioelektronik • Physik der Medizinischen • Halbleiter-Nanoelektronik Bildgebung • Nuklearchemie • Computational and Systems Neuroscience Zentralinstitut für Engineering, • Gehirn und Verhalten 11 Elektronik und Analytik • Ethik in den • Engineering und Technologie Neurowissenschaften • Systeme der Elektronik • Computational Biomedicine • Analytik Forschungszentrum Jülich Daten und Fakten 7
Kooperation Nationale und internationale Kooperationen National geförderte Projekte EU-geförderte Projekte 24 davon von Jülich koordinierte 48 davon von Verbünde Jülich Gesamt koordiniert Gesamt 130 davon mit mehreren Partnern 386 247 Porntip Chiewchankaset, Doktorandin an der King Mongkut’s University of Technology Thonburi, erforscht in Thailand und am Jülicher Institut für Pflanzenwissenschaften, wie die Produktivität von Maniok gesteigert werden kann. 8 Forschungszentrum Jülich Daten und Fakten
Kooperation 1 Biotechnologie 5 Bioökonomie MiBioLab BioSC Innovations-Lab zur Phänotypisierung von Förderung von drei FocusLabs zur Sicherung Mikroorganismen, die Produkte der indus einer nachhaltigen Bioökonomie in NRW triellen Biotechnologie produzieren Volumen: 7 Mio. Euro Volumen: 1,5 Mio. Euro Förderer: MIWF Förderer: Helmholtz-Gemeinschaft 6 Biophysik 2 Energieforschung Dylon ProtOMem Analysiert in Kombination mit Computer Optimierung von protonenleitenden simulation Ionenkanäle und -transporter Membranen für eine künftige Volumen: 240.000 Euro nachhaltige Energieversorgung Förderer: DFG Gesamtvolumen: 1,4 Mio. Euro Förderer: BMBF 7 Pflanzenforschung P4P 3 Energieforschung Auswirkungen von Züchtung und Biologika NextBase auf Wurzeln und Ertrag Entwicklung industrieller Herstellungsver- Kooperationspartner: Bayer AG fahren für Solarzellen, in denen die Vorteile zweier Solarzell-Typen kombiniert werden Gesamtvolumen: 5,6 Mio. Euro 8 Klimaforschung Förderer: EU (u. a. Horizon 2020) IAGOS-D Erweiterung um China Airlines und Hawaiian Airlines und um Messgeräte zur 4 Energieforschung Erfassung klimarelevanter Spurenstoffe OpMaat in der Atmosphäre Entwicklung, Herstellung und Anwendung Volumen: 7,2 Mio. Euro gebäudeintegrierter Photovoltaik Förderer: BMBF Gesamtvolumen: 7 Mio. Euro Förderer: INTERREG Vlaanderen- Nederland Das angegebene Volumen ist jeweils der Jülicher Anteil am Vertragsvolumen Forschungszentrum Jülich Daten und Fakten 9
Kooperation JARA: Jülich Aachen Research Alliance Die Jülich Aachen Research Alliance, kurz zu neuen Therapien und verlässlicheren Di- JARA, ist ein deutschlandweit einzigartiges agnoseverfahren beitragen. Schwerpunkt- Kooperationsmodell der RWTH Aachen und thema der beiden JARA-FIT-Institute ist die des Forschungszentrums Jülich. 2016 wur- Entwicklung einer umweltfreundlichen Infor- den vier neue JARA-Institute gegründet. Ziel mationstechnologie, um bei geringem Ver- der beiden JARA-BRAIN-Institute ist es, die brauch von Energie und Ressourcen große Funktionen und die Störungen des Gehirns Speicherkapazitäten und hohe Rechenleis- besser zu verstehen. Die Ergebnisse sollen tungen zu erreichen. Translational Brain Medicine Fundamentals of Future Information Technology 1 4 JARA-BRAIN JARA-FIT Sustainable Energy Research High-Performance Computing 2 5 JARA-ENERGY JARA-HPC Forces and Matter Experiments Soft Matter Science 3 6 JARA-FAME JARA-SOFT JARA in Zahlen Budget Mio. Euro Veröffentlichungen 2016 Gesamt 500 Veröffentlichungen von allen an 1.675 JARA beteiligten Institutionen4) Investitionssumme 60 Gemeinsame Veröffentlichungen 940 Mittel aus Exzellenzinitiative1) 13,6 Berufungen seit 20062) 1) Laufzeit 2012–2017 2) Stichtag 31.12.2016 Gemeinsame Berufungen3) 61 3) ohne Mitglieder der Geschäftsführung 4) referierte Publikationen, Stichtag 31.12.2016 10 Forschungszentrum Jülich Daten und Fakten
Kooperation Industriekooperationen Anzahl der Industriekooperationen 2016 89 international Gesamt 265 national 354 Wichtige Industriekooperationen 2016 Industriepartner Projekt Bayer CropScience Project Agreement concerning Crop-Biologicals Phenotypes, P4P MAN Turbo AG Extrapolation der Bondcoat-Degradationskinetik auf betriebsrelevante Temperaturen TenneT TSO GmbH Erstellung eines Lastenheftes für das Projekt „Technische Datenverarbeitung“ Siemens AG Rechenzeiten auf dem Clustersystem JURECA Siemens Power Modellierung der Schädigung beschichteter metallischer Generation Turbinenkomponenten Safran Tech Burner rig testing of PVD-TBCs w/wo CMAS loading Nanotechnology Entwicklung von optisch aktiven Schichten für die Photovoltaik Solar GmbH Rolls-Royce Deutschland Lebensdauertests Siemens AG E-Modul-Charakterisierung Forschungszentrum Jülich Daten und Fakten 11
Kooperation Patente und Lizenzen Die Jülicher Forschung beschäftigt sich mit Schutzrechte und Lizenzverträge münden. grundlegenden Themen und bringt dabei Schutzrechte umfassen dabei sowohl zum Innovationen hervor, von denen Wirtschaft Patent angemeldete Erfindungen (Patentan- und Gesellschaft profitieren und die in meldungen) als auch darauf erteilte Patente. Neue Patentanmeldungen 3 europäische 2016 Patentanmeldungen Gesamt 82 37 internationale 42 deutsche PCT-Anmeldungen Patentanmeldungen Erteilte Patente 10 deutsche Patente 2016 34 sonstige Gesamt 113 nationale Rechte, Auslandspatente 157 aus 15 europäischen Patenterteilungsverfahren 455 Patentfamilien 2016 15.061 Schutzrechte 2016 Gesamtbestand Lizenzen: 86 7 davon Neuabschlüsse Die Erlöse aus Lizenz- und Know-how- 26 Anteil Ausland (davon 13 USA) Verträgen betrugen 65 Anteil KMU 321.000 Euro. 12 Forschungszentrum Jülich Daten und Fakten
Menschen Den Nachwuchs fördern: juelich_horizons Nachwuchsförderung ist ein zentrales wissenschaftlichen Nachwuchs Bedin- nliegen des Forschungszentrums. Kin- A gungen bieten, die exzellente Leistungen der und Jugendliche an die Forschung möglich machen – diese Aufgaben wer- heranführen, innovative Strukturen für den unter dem Dach juelich_horizons die Berufsausbildung entwickeln und dem zusammengefasst. 1 2 juelich_impulse juelich_tracks spricht Kinder und Jugendliche richtet sich an Jugendliche an – vom Kindergartenalter und junge Erwachsene in über alle Schulformen hinweg. der Ausbildungs- und frühen Ein zentrales Element ist hier Erwerbstätigkeitsphase. das Schülerlabor JuLab. juelich_horizons beruht auf vier Säulen 3 4 juelich_chances juelich_heads bietet Studierenden und wirbt mit attraktiven Forschungs Graduierten aus dem In- und bedingungen und interessanten Ausland die Möglichkeit, in Karriereperspektiven um exzellente einem exzellenten Forschungs- Nachwuchswissenschaftlerinnen umfeld zu arbeiten. und -wissenschaftler. Forschungszentrum Jülich Daten und Fakten 13
Menschen 1 juelich_impulse Insgesamt 4.342 Besucher nahmen 2016 anstaltungen. Zu den Highlights des Jahres an Veranstaltungen des JuLab teil, davon 2016 zählte der „Tag der kleinen Forscher“, 3.692 Schülerinnen und Schüler im Rah- der in Kooperation mit dem Büro für Chan- men von Experimentiertagen im Klassen- cengleichheit gestaltet wurde. Rund 80 verband. 136 kamen zu Ferienaktivitäten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des For- oder Eltern-Kind-Tagen, 444 zu beson- schungszentrums gingen in die Kitas ihrer deren Terminen wie dem Helmholtz-Tag, eigenen Kinder und experimentierten mit dem Hirnforschungstag und anderen Ver- den Jungen und Mädchen. 2 juelich_tracks 100 Auszubildende feierten 2016 ihren dustriemechanik erwarben außerdem die erfolgreichen Abschluss. 17 von ihnen Zusatzqualifikation „Euregiokompetenz“, schlossen die Prüfungen mit „sehr gut“ ein Sprachzertifikat für Niederländisch. ab, 58 mit „gut“. Die Absolventen der In- Ausbildungsplätze Neueinstellungen 2016 Berufe davon mit Studium Laborantenberufe 28 5 Elektroberufe 11 – Metallbearbeitende Berufe 10 – Kaufmännische Berufe 11 – Mathematisch-Technische Softwareentwickler 25 25 Sonstige 13 – Summe 98 30 14 Forschungszentrum Jülich Daten und Fakten
Menschen 3 juelich_chances Für Studierende und Doktoranden ist das Forschungszentrum Jülich ein chancen- reicher Ausgangspunkt für eine wissen- schaftliche Karriere. 358 Doktorandin- nen und 608 Doktoranden wurden 2016 im Forschungszentrum betreut. 393 von ihnen kamen aus dem Ausland – aus 59 Nationen. 39 Doktorandinnen und Dok- toranden erhielten bei einer feierlichen Verabschiedung ihre Urkunden, drei von Wurden mit dem Jülicher Exzellenzpreis 2016 ihnen wurden mit dem Exzellenzpreis ausgezeichnet: Sarah Finkeldei, Stephan geehrt. Wirths (links) und Sergeii Pud. 4 juelich_heads Die Leitung einer Nachwuchsgruppe bietet Helmholtz-Postdoc-Programm. Die bis zu frühe wissenschaftliche Unabhängigkeit dreijährige Förderung ermöglicht es, das und hervorragende Karrierechancen. Das eigene Forschungsprofil nach der Promo Forschungszentrum beteiligt sich auch am tion weiter herauszubilden. Nachwuchsgruppen in Jülich Helmholtz-Nachwuchsgruppen, Jülicher Nachwuchs gruppen sowie aus Drittmitteln geförderte Nachwuchs- gruppen, 2012–2016 25 18 21 18 20 Beim ersten Jülich Career Day informierten sich Doktoranden und Postdocs über Karrierewege. 2012 2013 2014 2015 2016 Forschungszentrum Jülich Daten und Fakten 15
Menschen Personal Frauenanteil Personalübersicht in Prozent, FTE (Full-time Equivalent) Stichtag: 31.12.2016 Bereich Anzahl1) 2012 32,6 Wissenschaftler und Technisches 3.661 2016 37,1 Personal Personal gesamt davon Wissenschaftler inkl. Personen 2.114 in wissenschaftl. Ausbildung 2012 25,1 2016 30,0 • davon Doktoranden 537 Entgeltgruppe E 12 bis E 15Ü • davon Forschungsstipendiaten 16 sowie AT, B-, C- und W-Vergütungen • davon Studentische Hilfskräfte 121 2012 19,5 • davon gem. Berufungen mit 135 2016 22,8 Hochschulen/Universitäten2) Wissenschaftliches Personal • davon W3-Berufungen 57 • davon W2-Berufungen 62 2012 16,6 • davon W1-Berufungen 16 2016 22,3 Führungspositionen gesamt davon Technisches Personal 1.547 Projektträgerschaften 1.162 2012 29,0 Administration 714 2016 33,5 Auszubildende und Praktikanten 331 Nachwuchs gesamt Gesamt 5.868 1) gezählt werden nur Mitarbeiter mit Arbeitsvertrag und Vergütung 2) ohne Mitglieder der Geschäftsführung Gastwissenschaftler 2016: insgesamt 867 aus 65 Ländern (Verteilung in Prozent) Deutschland Asien Westeuropa1) Osteuropa Amerika Andere 53 23 14 5 3 2 1) ohne Deutschland 16 Forschungszentrum Jülich Daten und Fakten
Menschen Rufe und Berufungen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen die Tätigkeit im Forschungszentrum Jülich des Forschungszentrums werden in einem freigestellt. Im inversen Jülicher Modell gemeinsamen Berufungsverfahren auf sind die Professoren und Professorinnen eine Professur an einer Partnerhochschu- hauptamtlich an der Hochschule tätig und le berufen. Nach dem Jülicher Modell wer- arbeiten in Jülich im Nebenamt. Allein mit den die Berufenen von der Hochschule für JARA gibt es 61 gemeinsame Berufungen. Gemeinsame Berufungen mit Hochschulen* Stand: 2016 Universität Jülicher davon Invers davon Summe Modell Neube- gesamt Neube- gesamt rufungen rufungen 2016 2016 FH Aachen 8 8 HHU Düsseldorf 11 2 7 20 RWTH Aachen 47 2 6 6 61 Uni Bochum 5 5 Uni Bonn 10 3 13 Uni Duisburg-Essen 4 4 Uni Erlangen-Nürnberg 2 1 3 Uni Köln 7 3 1 11 Uni Leuven 1 1 Uni Louvain 1 1 Uni Münster 1 1 Uni Regensburg 1 1 Uni Stuttgart 1 1 Uni Wuppertal 5 5 Summe 103 8 18 6 135 * ohne Mitglieder der Geschäftsführung Forschungszentrum Jülich Daten und Fakten 17
Campus Exzellente Plattformen Das Forschungszentrum pflegt die Simulations- und Datenwissenschaften als Schlüsselmethode der Forschung und nutzt große, oft einzigartige wissenschaftliche Infrastrukturen. Jülich Centre for Neutron Science (JCNS) Das JCNS betreibt Instrumente zur For- an der Spallationsneutronenquelle SNS schung mit Neutronen an den vier inter- in Oak Ridge, USA. Diese Instrumente national führenden Neutronenquellen. Es stehen auch externen Wissenschaftlern bündelt die Konstruktions- und Betriebs- zur Verfügung. Außerdem entwickelt das aktivitäten der elf Jülicher Instrumente JCNS zusammen mit internationalen Part- am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum MLZ in nern mehrere Instrumente für die zukünf- Garching bei München, am Institut Laue- tige Europäische Spallationsquelle ESS in Langevin ILL in Grenoble, Frankreich, und Lund, Schweden. Vergebene Strahlzeit Tage, gerundet, 2016 52 Ausbildungsaktivitäten 983 durch Review- 92 Instandhaltung/ Verfahren vergeben, Entwicklung davon: 232 Interne Nutzer Gesamt 514 Nutzer aus Deutschland 1.359 252 Nutzer aus der EU 217 Nutzer aus der restlichen Welt 18 Forschungszentrum Jülich Daten und Fakten
Campus Helmholtz Nano Facility (HNF) Die Helmholtz Nano Facility am Forschungs- HNF in Zahlen zentrum Jülich ist die zentrale Technolo- 2016 gieplattform der Helmholtz-Gemeinschaft für Nanostrukturen. Sie dient der Erfor- Nutzer intern 211 schung, Herstellung und Charakterisierung Nutzer extern 44 von Nanostrukturen für die Informations- Nutzungstage 220 technologie. Die HNF, die Anfang 2017 in einen eigenständigen Geschäftsbereich Wartungstage 35 überführt wurde, eröffnet Universitäten, Gesamte Nutzungszeit aller 41.129 Geräte in Stunden Forschungsinstitutionen und der Industrie den freien Zugang zu Know-how und bietet Externe Besucher 1.582 Ressourcen für die Fabrikation von Struk- turen, Geräten und Schaltungen bis hin zu komplexen Systemen. Schwerpunkt der Arbeit ist die ressourcenschonende „Grüne Informationstechnologie“. Die Helmholtz Nano Facility, eines der größten und modernsten Reinraumzentren Europas Forschungszentrum Jülich Daten und Fakten 19
Campus Ernst Ruska-Centrum (ER-C) Mit dem ER-C betreiben das Forschungs- senschaftlern einen einzigartigen Einblick zentrum Jülich und die RWTH Aachen eine in die Welt der Atome und entwickelt neue Einrichtung für atomar auflösende Mikro Methoden für die Materialforschung. Rund skopie und Spektroskopie mit Elektronen. 50 Prozent der Messzeit an den fünf Mikro- Zugleich ist es das erste nationale Nutzer- skopen der Titan-Klasse (CREWLEY, HOLO, zentrum für höchstauflösende Elektromi- PICO, STEM und TEM) des ER-C werden kroskopie. Es wurde zu Beginn 2017 als Universitäten, Forschungseinrichtungen eigenständiges Institut neu gegründet. Die und der Industrie zur Verfügung gestellt. nach dem Erfinder des Elektronenmikro Diese Zeit wird von einem Gutachtergremi- skops benannte Gemeinschaftseinrichtung um vergeben, welches von der Deutschen auf dem Jülicher Campus ermöglicht Wis- Forschungsgemeinschaft benannt wird. Vergebene Messzeit an elektronenmikroskopischen Instrumenten des ER-C1) in Tagen, 2016 184 Service 603 Externe und Wartung Nutzer 215 RWTH Gesamt Aachen 1.551 549 Forschungs- 1) davon fünf der zentrum Jülich Titan-Klasse Nutzer nach Region, Anteil in Prozent, 2016 Das Elektronenmikroskop Europa Übrige Welt NRW Deutschland 1) PICO kann mit seiner Rekord- 36 32 16 16 auflösung von 50 milliardstel Millimetern kleinste Strukturen bis hin zur Verschiebung von 1) ohne NRW einzelnen Atomen messen. 20 Forschungszentrum Jülich Daten und Fakten
Campus Jülich Supercomputing Centre (JSC) Das Jülich Supercomputing Centre stellt Gemeinschaft. Rund 70 Prozent des Rech- Wissenschaftlern und Ingenieuren am For- ners sind Teil des nationalen Verbundes schungszentrum Jülich, an Universitäten Gauss Centre for Supercomputing (GCS); und Forschungseinrichtungen in Deutsch- die Rechenzeit wird über etablierte Peer- land und in Europa sowie der Industrie für Review-Verfahren an nationale und euro- die Lösung hochkomplexer Probleme mit Si- päische Projekte vergeben. Weitere 30 mulationsrechnungen Rechenkapazität auf Prozent der Rechenzeit stehen Nutzern Supercomputern zur Verfügung. Die wissen- des Forschungszentrums Jülich und der schaftliche Begutachtung wird durch das Jülich Aachen Research Alliance JARA zur John von Neumann-Institut für Computing Verfügung. Gemeinsam mit fünf anderen durchgeführt. Helmholtz-Zentren entwickelt das JSC in der Helmholtz-Datenföderation seit Beginn Das Forschungszentrum Jülich betreibt 2017 eine neue Infrastruktur für die perma- JUQUEEN im Forschungsprogramm Super- nente, sichere und gut nutzbare Speiche- computing unter anderem für die Helmholtz- rung von Forschungsdaten. Relative Zahlen nach Nutzern in Prozent, 2016 1 NIC international 29 1) Forschungs zentrum Jülich 49 NIC JURECA JUQUEEN national 71 GCS und Prace Tier-0 50 1) Forschungs zentrum Jülich 1) Ab 2016 wurde wegen der Neustrukturierung der GRS 1) Ab 2016 wurde wegen der Neustrukturierung der GRS Rechenzeit für Jülicher Simulation-Science-Studenten (JuSiSc) Rechenzeit für Jülicher Simulation-Science-Studenten (JuSiSc) über das FZJ bereitgestellt. Basis sind die GCS-Bewilligungs- über das FZJ bereitgestellt. zeiträume 11/2015–10/2016 und 5/2016–4/2017 Forschungszentrum Jülich Daten und Fakten 21
Campus Campusplan Hambacher Tor 13 21 7 5 18 20 3 2 11 Fahrradtor 17 8 12 16 15 14 1 10 Haupteingang 1 Besucherservice 7 Meteorologischer Turm 2 Zentralbibliothek 8 Vorstand und Verwaltung 3 Schülerlabor JuLab 9 Algenversuchsanlage 4 Beschleuniger COSY 10 Projektträger Jülich 5 Ernst Ruska-Centrum 11 Jülich Supercomputing Centre 6 Heiße Zellen 12 Helmholtz Nanoelectronic Facility 22 Forschungszentrum Jülich Daten und Fakten
Campus 4 9 22 6 Zukunftscampus In Jülich werden Handlungsoptionen er- forscht und entwickelt, um gegenwärtigen und künftigen Generationen gleicherma- ßen gute Lebensbedingungen zu sichern. Zugleich soll die Arbeit im Forschungs zentrum selbst den Kriterien der Nach haltigkeit genügen. Daubenrather Tor Das Forschungszentrum hat 2017 den 2. Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht, der zeigt, wie sich das Forschungszentrum zukunftsfähig weiterentwickelt. www.fz-juelich.de/zukunftscampus 19 N Campus-App des Forschungszentrums: apps.appmachine.com/7492GG 13 P flanzenversuchsanlage PhyTec 19 Photovoltaiktechnikum 14 Medizinische Bildgebung 20 Großer Hörsaal 15 PET-Zentrum für die Hirnforschung 21 SAPHIR 16 Brennstoffzellenlabor 22 Membranzentrum 17 Lysimeteranlage H Bushaltestelle 18 Biomolekulares NMR-Zentrum Seecasino Forschungszentrum Jülich Daten und Fakten 23
Campus Außenstellen 4 9 3 Im Einzelnen ist das Forschungszentrum 4 7 Jülich an folgenden Außenstellen vertreten: 7 3 1 E xzellente Kooperation mit Aachen 5 1 Mit der RWTH Aachen ist das For- schungszentrum Jülich in der Jülich 4 7 Aachen Research Alliance JARA ver- 4 bunden. In einer einzigartigen Koopera- 8 2 tion überwinden sie das Nebeneinander von universitärer und außeruniver sitärer Forschung und Lehre. Neutronengemeinschaft am Betrieb der 2 Weltweite Experimente mit Neutronen stärksten Neutronenquelle der Welt; Das Jülich Centre for Neutron Science (JCNS) betreibt Instrumente an welt- • im schwedischen Lund koordiniert weit führenden Neutronenquellen: Jülich den deutschen Beitrag für die geplante Europäische Spallationsquelle • am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum in ESS. Ziel ist es, eine deutsche Außen- Garching bei München, gemeinsam stelle einzurichten. mit der Technischen Universität Mün- chen und dem Helmholtz-Zentrum 3 Synchrotron-Experimente Geesthacht; im In- und Ausland • Das Peter Grünberg Institut koordiniert • an der Spallationsneutronenquelle SNS über das Jülich Synchrotron Radiation in Oak Ridge, USA, an der das JCNS als Laboratory (JSRL) Experimente in Dort- einzige nichtamerikanische Einrichtung mund, Berlin, Triest (Italien) und Argon- vertreten ist; ne (USA). • am Höchstflussreaktor des Instituts 4 Projektträger Jülich Laue-Langevin (ILL) in Grenoble, Frank- hat als weitgehend selbstständige reich; das Forschungszentrum ist ge- Organisation Standorte in Jülich, meinsam mit den französischen Organi- Berlin, Rostock und Bonn. sationen CEA und CNRS Gesellschafter des ILL. Dadurch gewährleistet es eine 5 Biotechnologie-Cluster BIO.NRW Partizipation der gesamten deutschen Jülicher Geschäftsstelle von BIO.NRW 24 Forschungszentrum Jülich Daten und Fakten
Campus 2 6 3 3 2 6 6 6 2 in Düsseldorf – das vom Ministerium Nürnberg und dem Helmholtz-Zen für Innovation, Wissenschaft und trum Berlin betrieben; Forschung des Landes NRW getragene Cluster aktiviert Kooperationen zwi- • das Helmholtz-Institut „Ionics in Energy- schen Forschung, Unternehmen, In- Storage“ bündelt als Außenstelle des vestoren und Politik. Forschungszentrums in Münster die Kompetenzen mit der ebenfalls be 6 International präsent teiligten RWTH Aachen in der Batterie- • Die Aktivitäten des Forschungszen forschung. trums Jülich in Indien werden durch ein Büro in Neu-Delhi koordiniert; 8 Die Bernstein Koordinationsstelle (BCOS) an der Albert-Ludwigs-Univer • als Mitglied der Helmholtz-Gemein- sität Freiburg gehört organisatorisch schaft (HGF) ist das Forschungszentrum und wirtschaftlich zum Jülicher Institut Jülich auch über deren Büros in Brüssel, für Neurowissenschaften und Medizin. Moskau und Peking weltweit vernetzt. 9 Eine Abteilung des Jülicher Institute of 7 Helmholtz-Institute Complex Systems bildet gemeinsam • Das Helmholtz-Institut Erlangen- mit weiteren Forschergruppen aus Nürnberg (HI ERN), eine Außen neun Partnerinstitutionen in Hamburg stelle des Forschungszentrums zur das Centre for Structural Systems Bio- Erforschung erneuerbarer Energien, logy (CSSB) mit dem Ziel, molekula- wird gemeinsam mit der Friedrich- re Mechanismen von Krankheiten zu Alexander-Universität Erlangen- entschlüsseln. Forschungszentrum Jülich Daten und Fakten 25
Campus Erlöse In 2016 erwirtschaftete das Forschungs- trie, aus der Einwerbung von Fördermit- zentrum Jülich 247,2 Millionen Euro teln aus dem In- und Ausland sowie aus Drittmittel. Der überwiegende Anteil der Projektträgerschaften im Auftrag der Drittmittel resultiert aus Forschungs- und Bundesrepublik Deutschland und des Entwicklungstätigkeiten für die Indus Landes Nordrhein- Westfalen. 247,218 Drittmittel 369,853 institutionelle Erlöse gesamt Förderung 617,071 davon: Millionen Euro 4,866 Rückbauprojekte Organe und Gremien Gründung Karsten Beneke 11. Dezember 1956 Stellvertretender Vorsitzender Prof. Dr. Sebastian M. Schmidt Gesellschafter Mitglied des Vorstandes Bundesrepublik Deutschland Prof. Dr.-Ing. Harald Bolt Vorsitz Gesellschafterversammlung Mitglied des Vorstandes Nordrhein-Westfalen Wissenschaftlicher Beirat Aufsichtsrat Dr. Heike Riel MinDir Dr. Karl Eugen Huthmacher Vorsitzende Vorsitzender www.fz-juelich.de/beirat www.fz-juelich.de/aufsichtsrat Wissenschaftlich-Technischer Rat Vorstand Prof. Dr. Hans Ströher Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Marquardt Vorsitzender Vorsitzender www.fz-juelich.de/wt-rat www.fz-juelich.de/vorstand 26 Forschungszentrum Jülich Daten und Fakten
Kontakt Unternehmenskommunikation Besucherservice Leiterin: Dr. Anne Rother Tel. 02461 61-4662 besucher_uk@fz-juelich.de Forschungszentrum Jülich GmbH 52425 Jülich Tel. 02461 61-4661 Fax 02461 61-4666 NEU Die effzett als info@fz-juelich.de Online-Magazin lesen! www.fz-juelich.de Medien Unser Online-Magazin: Sie können unsere Publikationen effzett.fz-juelich.de kostenlos bestellen oder im Internet herunterladen unter: Im Social Media Newsroom www.fz-juelich.de/publikationen der Helmholtz-Gemeinschaft: http://social.helmholtz.de Social-Media-Kommunikation des Forschungszentrums: Jülich Blogs: www.fz-juelich.de/social-media https://blogs.fz-juelich.de Impressum Herausgeber Forschungszentrum Jülich GmbH Redaktion Annette Stettien, Dr. Anne Rother (v.i.S.d.P.) Autoren Dr. Wiebke Rögener, Annette Stettien Grafik und Layout SeitenPlan GmbH Corporate Publishing Herstellung Schloemer Gruppe GmbH Fotos Forschungszentrum Jülich (Titel, 4, 8, 15, 20); Forschungszentrum Jülich/Amunts, Zilles, Axer et al. (5); Forschungszentrum Jülich/Ralf-Uwe Limbach (19); goir/Shutterstock (27 (Handy)), SeitenPlan GmbH (2); SuriyaPhoto/Shutterstock (27 (Laptop)) Stand Juli 2017 Seit 2010 ist das Forschungszentrum für das „audit berufundfamilie“ zertifiziert. Am 15.3.2016 war die dritte erfolgreiche Reauditierung.
www.fz-juelich.de
Sie können auch lesen