Datenschutzinformation zur Digitalen Impfverwaltung Bayern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt 1. W er stellt Ihnen diesen Dienst zur Verfügung und ist Verantwortlicher? 3 1.1 Wen können Sie bei datenschutzrechtlichen Fragen kontaktieren? 4 2. Was ist die Zielsetzung und der Zweck dieser Anwendung? 4 3. Was sind personenbezogene Daten? 4 4. W elche personenbezogenen Daten von Ihnen werden verarbeitet? 5 4.1 Bei der Registrierung und Anmeldung 5 4.1.1 Wenn Sie sich für die Impfung über das Webformular registrieren 5 4.1.2 W enn Sie sich telefonisch für die Impfung registrieren 5 4.1.3 Wenn Sie sich zur Impfung anmelden 5 4.1.4 Wenn Reihenimpfungen angelegt werden 6 4.2 Bei der Impfung und im Anschluss an die Impfung 6 4.3 Wenn Sie für das Impfzentrum arbeiten 7 5. Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre D aten von der Anwendung verarbeitet? 7 6. Geben wir Daten weiter? 8 6.1 Auftragsverarbeiter und externe Dienste 8 6.1.1 B etrieb und Wartung der Anwendung (einschließlich Backend) 8 6.1.2 Versand von Mails und SMS 8 6.1.3 Druck und Versand von Impfbögen 9 6.1.4 B ildung des Pseudonyms für die Weitergabe pseudonymisierter Daten an das Robert Koch-Institut 9 6.2 W eitergabe und Weiterverarbeitung von pseudonymisierten Daten 9 6.2.1 Robert Koch-Institut (RKI) 9 6.2.2 Für Forschungszwecke 9 7. Wann löschen wir Ihre Daten? 9 7.1 A us der Anwendung „BayIMCO“ 9 7.2 Aus dem bayerischen Impfmonitoring 9 7.3 Aus den ärztlichen Akten 9 7.4 Aus dem Datenbestand für Kontaktaufnahme zu Forschungszwecken 10 8. Welche Rechte haben Sie? 10 8.1 Recht auf Auskunft 10 8.2 Recht auf Berichtigung 10 8.3 Recht auf Löschung 10 8.4 Recht auf Einschränkung der V erarbeitung 10 8.5 Datenübertragbarkeit 10 8.6 Recht auf Widerspruch 10 8.7 B estehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde 11
1. W er stellt Ihnen diesen Dienst zur Verfügung und ist Verantwortlicher? Die Anwendung „BayIMCO“ (im weiteren Text nennen wir sie abgekürzt „Anwendung“) wird Ihnen vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege zur Verfügung gestellt: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Dr. Winfried Brechmann Haidenauplatz 1 81667 München Telefon: +49 89 540233-0 Fax: +49 89 540233-90999 Gewerbemuseumsplatz 2 90403 Nürnberg Telefon: +49 911 21542-0 Fax: +49 911 21542-90999 E-Mail: poststelle@stmgp.bayern.de Die DSGVO (=Datenschutz-Grundverordnung) somit Ihr Ansprechpartner, wenn Sie Ihre Betrof- ist eine EU-Verordnung, die sicherstellt, dass fenenrechte ausüben wollen (s. Kap 8). Ihre personenbezogenen Daten geschützt wer- den. Nach der DSGVO ist das Bayerische Staats- Immer, wenn Sie im weiteren Text „wir“ oder ministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) „uns“ lesen, dann sind StMGP und das für Sie der Verantwortliche. Allerdings nicht alleine. zuständige Impfzentrum gemeint. Welcher Be- Denn die Impfungen werden im Auftrag des treiber des Impfzentrums für Sie zuständig StMGP von lokalen Impfzentren (einschließlich ist, hängt von Ihrem Wohnort ab. Sie finden mobilen Impfteams) in den Landkreisen und eine Auflistung aller Impfzentren in Bayern unter kreisfreien Städten Bayerns durchgeführt. Die https://www.stmgp.bayern.de/coronavirus/ mobilen Impfteams sind dabei den Impfzentren impfung/. Dort können Sie auch den verant angegliedert (vgl. § 6 Abs. 1 S. 1 CoronaImpfV). wortlichen Betreiber und dessen Ansprech Die Impfzentren und das StMGP sind nach DSG- partner sowie die Kontaktdaten des Daten- VO Art. 26 „gemeinsame Verantwortliche“, wo- schutzbeauftragten einsehen. bei das StMGP die Bereitstellung der Technik und die damit einhergehenden technischen und Uns liegt sehr daran, Sie und Ihre Daten zu organisatorischen Maßnahmen zum Schutz Ih- schützen. Daher bieten wir Ihnen mit dieser An- rer Daten und Privatsphäre sowie die bayernwei- wendung die Möglichkeit, sich für Impfungen te Datenhaltung für Datenmeldungen nach dem gegen das Covid-19 Virus anzumelden. Wir hal- Bundesrecht sicherstellt und verantwortet. Die ten uns dabei streng an die Vorgaben der DSG- Betreiber der Impfzentren dagegen arbeiten tat- VO und des Bayerischen Datenschutzgesetzes sächlich mit ihren Daten und verantworten diese sowie des Bundesdatenschutzgesetzes. Datenverarbeitung in den Impfzentren und sind 3
In dieser Datenschutzinformation lassen wir Sie Den dort zuständigen Datenschutzbeauftragten wissen, welche personenbezogenen Daten wir können Sie über die dort angegebene Adresse von Ihnen zu welchem Zweck verarbeiten, auf erreichen. Den konkreten Namen und die An- welchen Rechtsgrundlagen wir das machen und schrift des Betreibers des örtlichen Impfzent- welche Rechte Sie als betroffene Person haben, rums oder mobilen Impfteams sowie die Kon- wenn Sie diese Anwendung nutzen. taktdaten des Datenschutzbeauftragten des Betreibers können Sie auch dem konkretisierten 1.1 Wen können Sie bei datenschutzrecht Aushang vor Ort entnehmen. lichen Fragen kontaktieren? Verantwortlicher für die Datenverarbeitung Verantwortlicher für die Anwendung ist das Bay- vor Ort ist der Betreiber des für Sie zuständigen erische Staatsministerium für Gesundheit und Impfzentrums, den Sie unter folgendem Link ab- Pflege, Haidenauplatz 1, 81667 München sowie rufen können: https://www.stmgp.bayern.de/ Gewerbemuseumsplatz 2, 90403 Nürnberg. Den coronavirus/impfung/. Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter den genannten Adressdaten oder per E-Mail unter datenschutzbeauftragter@stmgp.bayern.de. 2. Was ist die Zielsetzung und der Zweck dieser Anwendung? Für die Unterstützung des Impfmanagements im Bayerischen Impfmonitoring erfasst für den der Bayerischen Covid-19-Impfzentren stellt das Zweck der Nachverfolgung von Haftungsfragen Bayerische Staatsministerium für Gesundheit sowie für Zwecke der Impfsurveillance. Die Ver- und Pflege die Anwendung „BayIMCO“ für die arbeitung im Bayerischen Impfmonitoring findet Verwaltung von Anmeldungen und Abwicklung erst nach der ersten Impfung statt. Ein Zugriff der Impfungen gegen Covid-19 zur Verfügung. auf depseudonymisierte Daten darf nur im be- Damit können personenbezogene Daten von gründeten Einzelfall erfolgen. Außerdem wer- impfwilligen Bürgerinnen und Bürgern über ein den Daten pseudonymisiert, um hieraus ein Webformular erfasst werden, um Termine für Impfsurveillance insbesondere im Hinblick auf die Impfung vergeben und bestätigen zu kön- Nebenwirkungen, Erkrankungen trotz Impfun- nen. Details über die Impfung werden damit ver- gen zu ermöglichen sowie die zentrale Sicher- waltet und dem Impfpersonal für die Planung stellung bayerischer Daten auch nach Beendi- und Durchführung zugänglich gemacht. Die in gung der Tätigkeiten der Impfzentren zu der Anwendung erfassten Daten werden dann gewährleisten (siehe auch Kapitel 5). 3. Was sind personenbezogene Daten? Unter personenbezogenen Daten sind alle Infor- Ihre Daten haben, desto höher ist der Schutz Ih- mationen zu verstehen, die sich auf eine identifi- rer Privatsphäre und desto geringer ist die Ge- zierte oder identifizierbare natürliche Person be- fahr einer Datenschutzverletzung. ziehen. Wir haben in der Entwicklung dieser Anwendung großen Wert darauf gelegt, so we- Neben den „normalen“ personenbezogenen Da- nig Daten wie möglich von Ihnen speichern zu ten gibt es auch die umgangssprachlich „sensi- müssen. Denn: je weniger Personen Zugriff auf bel“ genannten Daten. Nach der DSGVO heißen 4
diese „besondere Kategorien personenbezoge- In weiterer Folge informieren wir Sie nun darü- ner Daten“ (s. Art. 9 DSGVO). Gesundheitsdaten ber, welche Daten wir verarbeiten, wem wir die sind z.B. solche sensiblen Daten. Diese müssen Daten übermitteln und was die Rechtsgrundlage mit noch mehr Vorsicht behandelt werden. dafür ist, dass wir das tun. 4. Welche personenbezogenen Daten von Ihnen werden verarbeitet? 4.1 Bei der Registrierung und Anmeldung Kennwert aus Ihren Daten gebildet, der sich aus den Vorgaben der Coronavirus-Impfverordnung 4.1.1 Wenn Sie sich für die Impfung über das des Bundes (§§ 2 bis 4 CoronaImpfV) ergibt. Webformular registrieren Dieser Kennwert und die Anzahl der Vorerkran- Wenn Sie sich über das Web-Formular anmel- kungen – nicht jedoch welche – sind die einzigen den wollen, müssen Sie erst einen Account an- Gesundheitsdaten, die bei der Registrierung in legen. Dazu müssen Sie einen Username und der Datenbank der Anwendung erfasst werden. ein Passwort eingeben. Das Passwort legen wir gehashed und somit nicht lesbar ab. Sie werden 4.1.2 W enn Sie sich telefonisch für die auch eine E-Mail Adresse angeben müssen, da- Impfung registrieren mit wir Ihnen ein Aktivierungslink für Ihren Ac- Wenn Sie die Registrierung zur Impfung nicht count schicken können. über das Internet machen wollen, sondern lieber telefonisch, dann werden bis auf die Daten für Zu Ihrem Account geben sie zunächst folgende das Anlegen des Accounts (Username und Pass- Datenarten an: wort) die gleichen Daten erhoben. Wie bei der ● Identifikation (z.B. Name, Geburtsdatum, Online-Anmeldung sind der gebildete Kennwert Geschlecht) und die Anzahl der Vorerkrankungen die einzigen ● Wohnort Gesundheitsdaten, die in der Anwendung „Bay- ● Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummer) IMCO“ erfasst und dort gespeichert werden. ● Einige Angaben zu Ihrer beruflichen Tätigkeit (z.B. ob Sie in einem Pflegeheim oder einer 4.1.3 Wenn Sie sich zur Impfung anmelden Schule beruflich tätig sind) Das Impfzentrum orientiert sich für die Reihen- ● Gesundheitsdaten (Vorerkrankungen, folge der Einladung zur Impfung an dem bereits Schwangerschaft) erwähnten Kennwert, der auf den Empfehlun- gen der ständigen Impfkommission des Robert Außerdem speichern wir das Datum Ihrer Regis- Koch-Instituts, die in der CoronaImpfV umge- trierung. Zudem nehmen wir auf, ob Sie die Ein- setzt wurde, basiert. Personen mit höherem willigung zur Kontaktierung für weitergehende Kennwert gelten als gefährdeter und/oder risiko- Forschungen in Zusammenhang mit Covid-19 behafteter (weil sie beispielsweise berufsmäßig erteilt haben. mit vielen anderen Menschen in Kontakt sind) und erhalten daher vorrangig einen Impftermin. Ihre Gesundheitsdaten in Klartext speichern wir Wenn Sie sich registriert haben, dann werden nicht in der Anwendung „BayIMCO“. Ihre Anga- Sie per Mail oder Telefon informiert, sobald ben zu Ihrem gesundheitlichen Zustand werden Impftermine für Sie zur Verfügung stehen. Für dazu genutzt, um eine Priorisierung für die Zutei- die Anmeldung zur Impfung werden in diesem lung der Impftermine zu erstellen. Dafür wird ein Schritt folgende Informationen erfasst: 5
● ob Sie in den letzten 14 Tagen geimpft zugleich ein, dass die Einrichtung nachfolgende wurden Daten an das zuständige Impfzentrum übersen- ● Details zu Ihrem Gesundheitszustand (insb. det: Vorerkrankungen und chronische Erkrankun- ● Vor- und Nachname gen, besondere Lebens- und Arbeitsverhält- ● Geschlecht nisse) ● Geburtsdatum ● und ggf. ob eine gesetzliche Betreuung Diese Gesundheitsdaten werden allerdings nicht vorliegt in unserer Anwendung „BayIMCO“ erfasst und gespeichert. Dies ist notwendig, damit das Impfzentrum die Impfung in der Einrichtung durch ein sog. mobi- Sie werden in einen QR Code umgewandelt und les Team vor Ort veranlassen kann. Sie können auf einem Impfbogen in PDF Format angeführt, die Einwilligung in die Datenübermittlung durch den Sie ausdrucken können. Diese PDF Datei die Einrichtung bis zum Zeitpunkt der Übermitt- verbleibt bei Ihnen. Bitte nehmen Sie den Impf- lung an das Impfzentrum gegenüber der Einrich- bogen unbedingt zum Impftermin mit. tung widerrufen. Die Einwilligung in die Über- mittlung Ihrer Daten durch die Einrichtung an Für einen ausreichenden Impfschutz muss der das Impfzentrum ist unabhängig von Ihrer zivil- Impfstoff zweimal im Abstand von 3 Wochen und strafrechtlichen Einwilligung in die Impfung verabreicht werden. Falls Sie sich zuvor noch selbst. Die Datenverarbeitung bei der späteren nicht in der Anwendung registriert hatten, aber Impfung erfolgt dann auf der Grundlage der im schon einen Impftermin hinter sich haben (z.B. Kapitel 5 aufgeführten gesetzlichen Bestimmun- beim Hausarzt), dann werden Sie gebeten, Infor- gen. mationen über die erste Impfung anzugeben. Diese werden zusammen mit der Angabe ob Wenn Sie zur Impfung registriert werden, dann und wie sie gern kurz vor dem Impftermin erin- werden Ihre personenbezogenen Daten nicht in nert werden wollen (z.B. per Mail oder SMS) in der Datenbank gespeichert. Sie werden zwar der Datenbank erfasst. kurzfristig an die Anwendung übermittelt, damit die Impfbögen erstellt werden können. Danach Wenn Sie sich nicht über das Web-Formular, werden sie aber wieder verworfen. In der Da- sondern telefonisch über das Call-Center anmel- tenbank wird aber nur die Anzahl der pro Einrich- den, dann unterscheidet sich der Verarbeitungs- tung zu impfenden Personen gespeichert. vorgang nur dadurch, dass Sie den Impfbogen nicht direkt als PDF Datei erhalten, sondern per Wenn Sie die Person sind, die die Reihenimp- Post. fung anlegt, dann werden Ihre Identifikations- und Kontaktdaten für die Zwecke der Verwal- 4.1.4 Wenn Reihenimpfungen angelegt tung der Impfung in der Anwendung „BayIMCO“ werden gespeichert. Wenn Sie im Rahmen einer Reihenimpfung für Personal und Bewohnerinnen und Bewohner 4.2 Bei der Impfung und im Anschluss an z.B. in vollstationären Einrichtungen der Pflege die Impfung geimpft werden möchten, melden Sie sich bei Wenn Sie zur Impfung kommen, dann bringen Ihrer Einrichtung dazu an. Zuvor werden Sie Sie bitte unbedingt Ihren Impfbogen mit. Der von der Einrichtung Informationsmaterial (Ein Arzt bzw. die Ärztin übernimmt die Daten von willigung, Aufklärungsmerkblatt, Datenschutz- Ihrem Impfbogen durch Scannen des QR Codes hinweis) erhalten. Durch die Meldung Ihrer Impf- darauf und erfasst noch weitere Daten von Ih- bereitschaft bei der Einrichtung willigen Sie nen wie beispielsweise: 6
● Impfdatum, Impfstoff und Impfdosis surveillance, in eine separate Datenbank, das ● Besonderheiten bei Anamnese/Medikation/ „Bayerische Impfmonitoring“, übertragen. Die Untersuchung Daten sind mit einem Schlüssel des Bayerischen ● ob Sie eine ungewöhnliche Reaktion auf die Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege Impfung haben/hatten verschlüsselt und können somit von keiner an- ● wie Sie die erste Impfung vertragen haben deren Stelle gelesen werden. Die Daten werden (falls das Ihr zweiter Impftermin ist) nur in gesetzlich vorgesehenen und zulässigen Fällen entschlüsselt. Nach der Impfung wird für Sie ein Impfnachweis ausgedruckt. Diesen bewahren Sie bitte wieder An wen Daten weitergegeben werden können gut auf für den nächsten Impftermin. Denn die finden Sie in Kapitel 6. Daten werden nach der Impfung aus der An- wendung „BayIMCO“ entfernt. Das ärztliche 4.3 Wenn Sie für das Impfzentrum arbeiten Personal wird eine Impfdokumentation in Pa- Wenn Sie für das Impfzentrum mit der Anwen- pierform aufbewahren. Dort werden auch die dung arbeiten, dann werden Ihre Identifikations- für die Impfdokumentation wesentlichen gesetz- und Zugangsdaten gespeichert sowie Daten, die lichen Angaben festgehalten. wir für die Protokollierung benötigen, um un- sachgemäßen oder unrechtmäßigen Gebrauch Im Anschluss an die Impfung werden die Daten ermitteln zu können. Der Name der für die Imp- zentral für die Nachverfolgung von gesetzlichen fung verantwortlichen Ärztin bzw. des Arztes Pflichten, insbesondere Haftungsfälle und Impf wird in den Impfdaten erfasst. 5. Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten von der Anwendung verarbeitet? Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Da- UAbs. 1 Buchst. a, Art. 9 Abs. 2 Buchst. a ten in der Anwendung „BayIMCO“ sind DSGVO, ● für die Ermittlung des Kennwertes für die ● für die Impfung sowie der gesamten darauf- Feststellung der Priorität für die Impfung Art. folgenden Datenverarbeitung bis einschließ- 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e, Abs. 3 UAbs. 1 lich der zweiten Impfung bei einem öffentli- Buchst. b, Art. 9 Abs. 2 Buchst. h, Abs. 3 chen Betreiber des Impfzentrums Art. 6 DSGVO, Art. 4 Abs. 1, Art. 8 Abs. 1 Satz 1 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e, Abs. 3 UAbs. 1 Nr. 3 BayDSG i.V.m. §§ 2 bis 4 CoronaImpfV, Buchst. b, Art. 9 Abs. 2 Buchst. h, Abs. 3 ● für die pseudonymisierte Datenermittlung zu DSGVO i.V.m. Art. 4 Abs. 1, 8 Abs. 1 Satz 1 Forschungszwecken von öffentlichen Betrei- Nr. 3 BayDSG, bern von Impfzentren Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 ● für die Impfung sowie der gesamten darauf- Buchst. e, Abs. 3 UAbs. 1 Buchst. b, 9 Abs. 2 folgenden Datenverarbeitung bis einschließ- Buchst. j DSGVO i.V.m. Art. 5 Abs. 1 Satz 1 lich der zweiten Impfung bei einem privaten Nr. 1 (Datenübermittlung an öffentliche Betreiber des Impfzentrums Art. 6 Abs. 1 Stellen) und Nr. 2 (Datenübermittlung an UAbs. 1 Buchst. e, Abs. 3 UAbs. 1 Buchst. b, nicht-öffentliche Stellen), 8 Abs. 1 Satz Nr. 5 9 Absatz 2 Buchst. h DSGVO i.V.m. Paragraf i.V.m. Art. 6 Abs. 2 Nr. 3 Buchst. c BayDSG, 22 Absatz 1 Nr. 1 Buchst. b) und c) BDSG, ● für das Bayerische Impfmonitoring hat die ● für die Einwilligung zur Kontaktaufnahme für Letztverantwortung die oberste Landes eine weitergehende Forschung Art. 6 Abs. 1 gesundheitsbehörde nach § 6 CoronaImpfV. 7
Das Land Bayern als für die Erbringung der durch die Impfzentren bestehende Nachver- Schutzimpfung zuständige Stelle (§ 6 Abs. 1 folgbarkeit erforderlich. Eine zentrale Daten- und 2 CoronaImpfV) lässt die Schutzimpfun- haltung ist vor dem Hintergrund der Letztver- gen über die Kreisverwaltungsbehörden durch antwortung und Organisationsverantwortung temporär tätige Impfzentren erbringen. In § 1 der obersten Landesgesundheitsbehörde Abs. 3 CoronaImpfV werden umfangreiche (§ 6 Abs. 1 und 2 CoronaImpfV, §§ 13 und 20 Pflichten festgeschrieben, die im Rahmen der IfSG) für die Schutzimpfungen sowie der nicht Impfung durch Ärzte und Mitarbeiter der dauerhaft bestehenden Impfzentren erforder- Impfzentren für das Land Bayern erbracht lich (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e, Abs. 3 werden. Für Haftungsfragen sowie Fragen UAbs. 1 Buchst. b, 9 Abs. 2 Buchst. i) der Impfüberwachung (hier auch § 20 IfSG) DSGVO i.V.m. Art. 4 Abs. 1, Art. 8 Abs. 1 ist für die oberste Landesgesundheitsbehörde Nr. 4 BayDSG). eine über die temporäre Leistungserbringung 6. Geben wir Daten weiter? Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Da- Weisungen zu verarbeiten und sich an die DSG- ten erfolgt neben den explizit in dieser Daten- VO zu halten. schutzinformation genannten Fällen nicht. Die Daten, die im Rahmen der Anwendung „BayIM- Folgende Dienste sind dies konkret: CO“ von Ihnen angegeben werden, werden vom Personal des Impfzentrums und den Perso- 6.1.1 B etrieb und Wartung der Anwendung nen, die Ihre Daten am Telefon entgegenneh- (einschließlich Backend) men für die Koordination oder Durchführung der Accenture GmbH Impfungen verarbeitet. Im Anschluss an die Campus Kronberg 1 Impfung werden die Daten aus der Anwendung 61476 Kronberg im Taunus gelöscht und in eine separate, nur dem Staats- ministerium für Gesundheit und Pflege zugäng Accenture besorgt unter Heranziehung folgen- liche Datenbank „Bayerisches Impfmonitoring“ des weiteren Dienstleisters das Hosting und überführt. den technischen Betrieb der Anwendung „Bay- IMCO“ sowie „Bayerisches Impfmonitoring“. In folgenden Fällen kann es zu einer Übermitt- Von diesem werden auch die Server sowie die lung Ihrer personenbezogenen Daten kommen: Wartung im Störungsfall und die technische Datensicherheit sichergestellt. Das von Accen- 6.1 Auftragsverarbeiter und externe Dienste ture genutzte Rechenzentrum für das Hosting Wir sind für die Erbringung unseres Dienstes im der Anwendung „BayIMCO“ und „Bayerisches Rahmen der Anwendung auf externe Dienst Impfmonitoring“ ist: leister angewiesen, die nach der DSGVO als NTT Global Data Centers EMEA GmbH Auftragsverarbeiter bezeichnet werden. Eine Voltastraße 15 Weitergabe der personenbezogenen Daten ist DE-65795 Hattersheim dadurch gerechtfertigt, dass wir unsere exter- nen Dienstleister im Rahmen von Art. 28 Abs. 1 6.1.2 Versand von Mails und SMS DSGVO als Auftragsverarbeiter sorgfältig aus retarus GmbH gewählt, regelmäßig überprüft und vertraglich Aschauerstaße 30 verpflichtet haben, sämtliche personenbezoge- 81549 München nen Daten ausschließlich entsprechend unserer 8
Zur Kommunikation mit Ihnen, insbesondere für 6.2 W eitergabe und Weiterverarbeitung von die Aufforderung zur Impfung, Impfterminerin- pseudonymisierten Daten nerung oder -absage via Mail oder SMS werden 6.2.1 Robert Koch-Institut (RKI) die Services von retarus genutzt. Für den Zweck der Feststellung der Inanspruch- nahme von Schutzimpfungen und von Impfef- 6.1.3 Druck und Versand von Impfbögen fekten (Impfsurveillance) sind nach § 13 Abs. 5 Bayerisches Landesamt für Steuern, IuK des Infektionsschutzgesetzes bestimmte Impf- Voigtländerstraße 7-11 daten in pseudonymisierter Form an das Robert 90489 Nürnberg Koch-Institut zu übermitteln. Das Rechenzentrum Nord des Bayerischen Lan- 6.2.2 Für Forschungszwecke desamt für Steuern (BayLSt) ist mit dem Druck Zu Forschungswecken können pseudonymisier- und Versand der Impfbögen von Personen, die te Daten nach Art. 9 Abs. 2 lit. j DSGVO i.V.m. sich telefonisch zur Impfung registrieren, beauf- Art. 6 Abs. 2 Nr. 3 c BayDSG (öffentliche Stellen tragt. Mit der Einbindung des BayLfSt ist keine des Freistaats Bayern) bzw. § 27 BDSG (nicht steuerrechtliche Verknüpfung hergestellt. öffentliche Stellen) sowie § 75 SGB X für Sozial- daten verarbeitet werden. Hier erfolgt eine Wei- 6.1.4 B ildung des Pseudonyms für die terverarbeitung der pseudonymisierten Daten Weitergabe pseudonymisierter Daten zum Zwecke der Forschung über Covid-19, ins- an das Robert Koch-Institut besondere von Impfeffekten und Impfdurch Bundesdruckerei GmbH brüchen. Ein Kontakt zu Ihnen wird nur aufge- Kommandantenstraße 18 nommen, wenn Sie vorher hierzu eingewilligt 10969 Berlin haben. 7. Wann löschen wir Ihre Daten? Wir löschen Ihre Daten, sobald sie für die Zwe- 7.2 Aus dem bayerischen Impfmonitoring cke, für die wir sie erhoben haben, nicht mehr Nachdem die Daten aus der Anwendung „Bay- notwendig sind und es keine gesetzlichen Auf- IMCO“ an das „Bayerische Impfmonitoring“ bewahrungsfristen gibt. übertragen wurden, werden sie aus der Anwen- dung gelöscht (s. Kap. 7.1). In der separaten Da- 7.1 A us der Anwendung „BayIMCO“ tenbank „Bayerisches Impfmonitoring“, in dem Die personenbezogenen Impfdaten löschen wir die Daten mit dem Schlüssel des Bayerischen aus der Anwendung „BayIMCO“ nach der zwei- Staatsministeriums geschützt verschlüsselt ten Impfung. Protokolldaten aus der Anwendung sind, werden die Daten in der Regel 10 Jahre „BayIMCO“ löschen wir nach 90 Tagen. Zu- aufbewahrt; in Einzelfällen kann eine kürzere gangsdaten des Impf- und Verwaltungsperso- oder auch längere Aufbewahrungsdauer erfor- nals werden bis zur Löschung des Accounts derlich sein. durch den Administrator gespeichert. Der Name der für die Impfung verantwortlichen Ärztin bzw. 7.3 Aus den ärztlichen Akten des Arztes wird nach der Impfung and das Bay- Ärztliche Aufzeichnungen sind für die Dauer von erische Impfmonitoring übertragen und aus der zehn Jahren nach Abschluss der Behandlung Anwendung „BayIMCO“ gelöscht. aufzubewahren, soweit nicht nach gesetzlichen Vorschriften eine längere Aufbewahrungspflicht besteht (vgl. § 10 Abs. 3 BO, § 630f Abs. 3 BGB 9
sowie für den vertragsärztlichen Bereich § 57 cke im öffentlichen Interesse kontaktiert zu wer- Abs. 2 BMV-Ä). den, dann werden Ihre Kontaktdaten für diesen Zweck bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung auf- 7.4 Aus dem Datenbestand für Kontakt bewahrt. Wenn absehbar keine Forschungsvor- aufnahme zu Forschungszwecken haben mehr durchgeführt werden, sind auch Wenn Sie in der Anwendung „BayIMCO“ Ihre diese Kontaktdaten zu löschen. Einwilligung erteilt haben, für Forschungszwe- 8. Welche Rechte haben Sie? 8.1 Recht auf Auskunft oder auch die Einschränkung der Verarbeitung Sie haben das Recht, von uns jederzeit auf An- fordern. trag eine Auskunft über die von uns verarbeite- ten, Sie betreffenden personenbezogenen Da- Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung ten im Umfang des Art. 15 DSGVO zu erhalten. der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO zu verlan- Bitte richten Sie ihr Auskunftsrecht an das jewei- gen. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn lige Impfzentrum, das Ihre Daten verarbeitet. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zwischen Ihnen und uns umstritten ist für die 8.2 Recht auf Berichtigung Dauer, welche die Überprüfung der Richtigkeit Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche erfordert. Berichtigung der Sie betreffenden personenbe- zogenen Daten zu verlangen, sofern diese un- Sie können auch anstelle des Rechts auf Lö- richtig sein sollten. Bitte wenden Sie sich hier an schung die Einschränkung der Verarbeitung ver- das für Sie zuständige Impfzentrum. langen, wenn die Daten für die von uns verfolg- ten Zwecke nicht länger erforderlich sind, und 8.3 Recht auf Löschung Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung Sie haben das Recht, unter den in Art. 17 DSG- oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benö- VO beschriebenen Voraussetzungen von uns die tigen. Löschung der Sie betreffenden personenbezo- genen Daten zu verlangen. Diese Voraussetzun- 8.5 Datenübertragbarkeit gen sehen insbesondere ein Löschungsrecht Sie haben das Recht, die Daten die Sie uns vor, wenn die personenbezogenen Daten für die bereitgestellt haben auf der Grundlage eines Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Vertrags oder Einwilligung, in einem strukturier- Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwen- ten, gängigen, maschinenlesbaren Format nach dig sind, sowie in Fällen der unrechtmäßigen Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten. Verarbeitung. Sie haben das Recht, Ihre Einwilli- gung für die Erfassung Ihrer Kontaktdaten für die 8.6 Recht auf Widerspruch weiterführende Forschung jederzeit zu wider Bei allen Verarbeitungen, die wir auf Grundlage rufen. Darauffolgend haben Sie ebenfalls das von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO durchführen, steht Recht auf Löschung. Ihnen ein Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO zu. Das bedeutet Sie können der 8.4 Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Verarbeitung ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Wenn Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wur- widersprechen. Ein Widerspruch führt jedoch den, können Sie sie entweder löschen (lassen) nur dann zur Unterlassung der Verarbeitung, 10
wenn der Widerspruch durch besondere Gründe Sofern sich Ihre Beschwerde auf eine Datenver- gerechtfertigt ist. Wir verarbeiten die personen- arbeitung eines Impfzentrums mit Sitz oder Nie- bezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir derlassung in Nordrhein-Westfalen bezieht (z.B. können zwingende schutzwürdige Gründe für Ecolog Deutschland GmbH), wenden Sie sich die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interes- bitte an folgende Stelle: sen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Landesbeauftragte für Datenschutz und Informa Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprü- tionsfreiheit Nordrhein-Westfalen chen. Anschrift: Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf 8.7 B estehen eines Beschwerderechts bei Sofern sich Ihre Beschwerde auf eine Datenver- der Aufsichtsbehörde arbeitung durch eine Stelle der Evangelischen Sofern sich Ihre Beschwerde auf eine Datenver- Kirche bezieht (z.B. Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.) arbeitung eines privaten Impfzentrums mit Sitz wenden Sie sich bitte an folgende Stelle: in Bayern bezieht, wenden Sie sich bitte an fol- gende Stelle: Der Beauftragte für den Datenschutz der Evan- gelischen Kirche in Deutschland Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht Anschrift: Außenstelle Berlin, Invalidenstraße Anschrift: Postfach 1349; 91504 Ansbach 29, 10115 Berlin Sofern sich Ihre Beschwerde auf eine Datenver- Sofern sich Ihre Beschwerde auf eine Datenver- arbeitung durch eine öffentliche Stelle mit Sitz in arbeitung eines Impfzentrums des Malteser Bayern bezieht (z.B. BRK, Uniklinik, Kreisverwal- Hilfsdienstes bezieht, wenden Sie sich bitte an tungsbehörde, kreisfreie Stadt oder StMGP) folgende Stelle: wenden Sie sich bitte an folgende Stelle: Herr Rechtsanwalt Dieter Fuchs Bayerischer Landesbeauftragter für den Daten- Anschrift: Wittelsbacherring 9, 53115 Bonn, schutz E-Mail: fuchs@orden.de Anschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München Information zur Bereitstellung der personenbe- Sofern sich Ihre Beschwerde auf eine Datenver- zogenen Daten: arbeitung eines privaten Impfzentrums mit Sitz in Baden-Württemberg bezieht (z.B. Huber Nachdem Sie sich entschieden haben, an der Group), wenden Sie sich bitte an folgende Stelle: Schutzimpfung teilzunehmen, erfolgt die Date- nerfassung Ihrer personenbezogenen Daten auf Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und den unter Ziffer 5 und 6 genannten Rechtsgrund- die Informationsfreiheit Baden-Württemberg lagen. Die Bereitstellung unterliegt damit ge- Anschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, setzlichen Vorgaben, ohne die die Datenverar- Königstraße 10a, 70173 Stuttgart beitung bei der Impfung nicht durchgeführt werden kann. Datum der letzten Aktualisierung dieser Daten- schutzinformation: 29.01.2021 11
BAYERN | DIREKT ist Ihr direkter Draht zur Bayerischen Staatsregierung. Unter Telefon 089 12 22 20 oder per E-Mail unter direkt@bayern.de erhalten Sie Informationsmaterial und Broschüren, Auskunft zu aktu ellen Themen und Internetquellen sowie Hinweise zu Behörden, zuständigen Stellen und Ansprechpartnern bei der Bayerischen Staatsregierung. IMPRESSUM Herausgeber: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Haidenauplatz 1 Gewerbemuseumsplatz 2 81667 München 90403 Nürnberg Telefon: +49 89 540 233-0 Telefon: +49 911 215 42-0 Fax: +49 89 540 233-90 999 Fax: +49 911 215 42-90 999 Gestaltung: CMS – Cross Media Solutions GmbH, Würzburg Druck: Appel und Klinger Druck und Medien GmbH Stand: Februar 2021 Artikelnummer: stmgp_gesund_136 HINWEIS iese Druckschrift wird kostenlos im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staatsregierung D herausgegeben. Sie darf weder von den Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern im Zeitraum von fünf Monaten vor einer Wahl zum Zweck der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags-, Kommunal- und Europawahlen. Missbräuchlich ist während dieser Zeit insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zweck der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Staatsregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. Bei publizistischer Verwertung – auch von Teilen – Angabe der Quelle und Übersendung eines Belegexemplars erbeten. as Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Die Broschüre wird kostenlos D abgegeben, jede entgeltliche Weitergabe ist untersagt. Diese Broschüre wurde mit großer Sorgfalt zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann dennoch nicht übernommen werden. Für die Inhalte fremder Internetangebote sind wir nicht verantwortlich.
Sie können auch lesen