Informationspflicht im Hinblick auf die DSGVO - www.salzburg.raiffeisen.at

Die Seite wird erstellt Finn-Luca Lemke
 
WEITER LESEN
Informationspflicht
    im Hinblick auf die DSGVO
   www.salzburg.raiffeisen.at
Informationen zur Datenverarbei-                           Für welche Zwecke und auf welcher Rechts-
                                                              grundlage werden die Daten verarbeitet?
  tung gemäß Art. 13 und 14 DSGVO
                                                            Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im
  Wir informieren Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer   Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen
  personenbezogenen Daten und die Ihnen zustehen-           Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)und dem Da-
  den datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte.          tenschutzgesetz 2018
  Der Inhalt und Umfang der Datenverarbeitung richtet
  sich maßgeblich nach den jeweils von Ihnen bean-          – zur Erfüllung vertraglicher Pflichten
  tragten bzw. mit Ihnen vereinbarten Produkten und           (Art. 6 Abs. 1b DSGVO)
  Dienstleistungen.
                                                            Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 4
                                                            Nr. 2 DSGVO) erfolgt zur Erbringung und Vermittlung
   Welche Daten werden verarbeitet und aus                 von Bankgeschäften, Finanzdienstleistungen sowie
      welchen Quellen stammen diese?                        Versicherungs-, Leasing- und Immobiliengeschäften,
                                                            insbesondere zur Durchführung unserer Verträge mit
  Wir verarbeiten jene personenbezogenen Daten, die         Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge sowie zur
  wir von Ihnen, insbesondere im Rahmen unserer             Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
  Geschäftsbeziehung, erhalten. Zudem verarbeiten
  wir Daten, die wir von Auskunfteien (CRIF GmbH),          Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in
  Schuldnerverzeichnissen (Kreditschutzverband von          erster Linie nach dem konkreten Produkt (z.B. Konto,
  1870) und aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B.       Kredit, Bausparen, Wertpapiere, Einlagen, Vermitt-
  Firmenbuch, Vereinsregister, Grundbuch oder Medi-         lung) und können u.a. Bedarfsanalysen, Beratung,
  en) zulässigerweise erhalten haben oder die uns von       Vermögensverwaltung und -betreuung sowie die
  anderen, mit der Bank verbundenen Unternehmen,            Durchführung von Transaktionen umfassen.
  berechtigt übermittelt werden.
                                                            Derartige Datenverarbeitungen erfolgen zum Beispiel
  Zu den personenbezogenen Daten zählen Ihre Kun-           im Zusammenhang mit Debitkarten (auch „Bankomat-
  dendaten (z. B. Name, Adresse, Geburtstag und -ort,       karten“), die die Raiffeisenbank Ihnen zur Verfügung
  Staatsangehörigkeit) und Kontodaten (z. B. Kontoart,      stellt und mit denen es Ihnen insbesondere möglich
  Buchungsdaten, Zinsbindung etc.). Darüber hinaus          ist, Zahlungstransaktionen bei Händlern an POS-Ter-
  können auch darunter fallen: Ertrags/Kostendaten          minals („Bankomat-Kassen“) und im Internet (E-Com-
  (z. B. Kreditfalldokumente, Deckungsbeitragsdaten),       merce Zahlungen im Online-Shop) durchzuführen,
  Finanzierungsdaten (z. B. Sicherheiten, Kreditart,        Bargeld an dafür vorgesehenen Geldausgabeauto-
  Kreditbetrag, Verwendungszweck), Kontraktdaten            maten (auch „Bankomat“) zu beheben, und Transak-
  (z. B. Referenznummer, Begünstigter, Geschäftsart,        tionen zwischen Debitkarten („ZOIN“) durchzuführen.
  Buchungskontonummer), Marketing- und Kommu-               Diese Transaktionen müssen den Kreditinstituten des
  nikationsdaten (z. B. Gewinnspiele, Newsletter, In-       Karteninhabers und des Zahlungsempfängers zuge-
  ternetnutzung), Meldewesendaten (z. B. Kennzah-           ordnet werden können, damit diese untereinander die
  len, Zentralkreditregister) Treasurygeschäftsdaten        Transaktionen abrechnen können.
  (z. B. Status, Nutzart), Vermittlungsgeschäftsdaten
  wie Bauspardaten, Kreditkartendaten und Versiche-         Nahezu alle in Österreich tätigen Institute haben zu
  rungsdaten, Vertriebsdaten (z. B. Hobbys, Kontakt-        diesem Zweck gemeinsam mit der PSA Payment
  daten), Wertpapierdaten (z. B. Anlegerprofildaten,        Services Austria GmbH (PSA) einen Vertrag abge-
  Depotstammdaten, Wertpapierpositionsdaten, Wert-          schlossen (PSA-Vertrag). Ziel dieses Vertrages ist es,
  papierstammdaten, Wertpapiersteuerdaten, Wertpa-          die wechselseitigen Rechte und Pflichten der Institute
  piertransaktionsdaten), Zahlungsverkehrsdaten (z. B.      und der PSA zu regeln. Darin vereinbaren die Insti-
  Barjournal, Electronic Banking) und Daten zu Compli-      tute die Bedingungen, zu denen Transaktionen (zB
  ance, Geldwäsche und Recht, sowie andere, mit den         Geldbehebungen) fremder Bankkunden auf eigenen
  genannten Kategorien vergleichbare Daten.                 Geldausgabeautomaten oder Zahlungstransaktionen

–2–
an POS-Terminals akzeptiert werden. PSA obliegt die          schaugesetzes
technische Abwicklung der Transaktionen mit einsetz-       • Bewertung und Steuerung von Risiken
baren Karten mit den Instituten. Darüber hinaus be-        • Bonitätsprüfung (Kredit-Scoring) bei Kreditvergabe
treibt PSA auch eigene Geldausgabeautomaten. Zur           • Bei diesem Kredit-Scoring wird mithilfe statistischer
Abwicklung der Transaktionen und zur Verrechnung             Vergleichsgruppen das Ausfallrisiko von Kreditsu-
zwischen den Instituten, müssen die Institute Daten          chenden bewertet. Der errechnete „Score-Wert“ soll
ihrer eigenen Kunden verarbeiten. Die Rechtsgrund-           eine Prognose ermöglichen, mit welcher Wahr-
lagen der Datenverarbeitung sind eine Vielzahl von           scheinlichkeit ein beantragter Kredit voraussicht-
Gesetzen, wie zB das Bankwesengesetz, das Zah-               lich zurückbezahlt wird. Zur Berechnung die-
lungsdienstegesetz, das Finanzmarkt-Geldwäsche-              ses Score-Werts werden Ihre Stammdaten (Famili-
gesetz, etc, zu deren Einhaltung die Vertragspartner         enstand, Anzahl Kinder, Dauer der Beschäftigung,
des PSA-Vertrags verpflichtet sind und der Vertrag           Arbeitgeber), Angaben zu den allgemeinen fi-
zwischen dem Institut und dessen Kunden (zB Gi-              nanziellen Verhältnissen (Einkommen, Vermögen,
rokontovertrag, Kartenvertrag). Zu Ausübung Ihrer            monatliche Ausgaben, Höhe der Verbindlichkeiten,
Rechte im Zusammenhang mit den in diesem Absatz              Sicherheiten etc.) und zum Zahlungsverhalten (ord-
angesprochenen Datenverarbeitungen wenden Sie                nungsgemäße Kreditrückzahlungen, Mahnungen,
sich bitte an Ihre Raiffeisenbank.                           Daten von Kreditauskunfteien) herangezogen. Ist
                                                             das Ausfallrisiko zu hoch, kommt es zu einer Ableh-
Die konkreten Einzelheiten zum Zweck der hier an-            nung des Kreditantrags.
gesprochenen Datenverarbeitungen können Sie den
jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedin-          – im Rahmen Ihrer Einwilligung
gungen entnehmen.                                            (Art. 6 Abs. 1a DSGVO)

– zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen                Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ih-
  (Art. 6 Abs. 1c DSGVO)                                   rer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke
                                                           (z.B. Weitergabe von Daten an die in der Einwilligung
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten kann             genannten Empfänger,) erteilt haben, erfolgt eine Ver-
zum Zweck der Erfüllung unterschiedlicher gesetz-          arbeitung nur gemäß den in der Zustimmungserklä-
licher Verpflichtungen (etwa aus dem Bankwesen-            rung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten
oder Finanzmarkt-Geldwäschegesetz, dem Wert-               Umfang. Eine erteilte Einwilligung kann mit Wirkung
papieraufsichts- oder Börsegesetz) sowie aufgrund          für die Zukunft jederzeit widerrufen werden.
aufsichtsrechtlicher Vorgaben (z.B. der Europäischen
Zentralbank, der Europäischen Bankenaufsicht, der          Beispiele für solche Fälle sind:
Österreichischen Finanzmarktaufsicht), welchen die
Bank als österreichisches Kreditinstitut unterliegt, er-   • die Auswertung Ihrer Daten (wie zum Beispiel
forderlich sein.                                             Name, Alter, Kontoumsatzdaten und dergleichen)
                                                             und die Abfrage externer Bonitätsdatenbanken
Beispiele für solche Fälle sind:                             (Kreditschutzverband von 1870, CRIF GmbH), um
                                                             für Kreditangebote, die Ihnen die Raiffeisenbank
• Meldungen an die Geldwäschemeldestelle in be-              aus eigenem stellt, vorweg Ihre Kreditwürdigkeit zu
  stimmten Verdachtsfällen (§ 16 FM-GwG)                     beurteilen.
• Auskunftserteilung an die FMA nach dem WAG und           • die Auswertung von Daten zu Ihren Konten bei an-
  dem BörseG, z.B. um die Einhaltung der Bestim-             deren Banken und zu ihrem daraus ableitbaren
  mungen über den Marktmissbrauch von Insiderin-             Zahlungsverhalten, auf die die Raiffeisenbank zu-
  formationen zu überwachen                                  greifen kann, weil Sie von der Möglichkeit Ge-
• Auskunftserteilung an Finanzstrafbehörden im Rah-          brauch gemacht haben, diese Konten in Ihr Electro-
  men eines Finanzstrafverfahrens wegen eines vor-           nic Banking bei der Raiffeisenbank einzubeziehen
  sätzlichen Finanzvergehens                               • die dem Marketing unserer Dienstleistungen die-
• Auskunftserteilung an Abgabenbehörden des Bun-             nende Auswertung von Informationen in sozialen
  des gem. § 8 des Kontenregister- und Kontenein-            Netzwerken (wie zB Facebook, Instagram, etc.)

                                                                                                                –3–
die Sie auf einer der Allgemeinheit zugänglichen In-        cherungsmaßnahmen oder bei Beschwerdefällen)
      ternetseite eines Netzwerks veröffentlicht haben          • Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiter-
      oder die Sie der Raiffeisenbank als Teil des von Ih-        entwicklung von Dienstleistungen und Produkten
      nen in diesem Netzwerk festgelegten Empfänger-            • Maßnahmen zum Schutz von KundInnen und Mitar-
      kreises zugänglich gemacht/mit der Raiffeisenbank           beiterInnen sowie des Eigentums der Bank
      geteilt haben. Dazu gehören gegebenenfalls nicht          • Maßnahmen zur Betrugsprävention und -bekämp-
      nur grundlegende Netzwerk-Nutzerinformationen               fung (Fraud Transaction Monitoring), zur Bekämp-
      wie Name, E-Mail-Adressen, Geschlecht, Geburts-             fung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und
      tag, derzeitige Wohnorte, Profilbilder, Aktivitäten Ih-     vermögensgefährdenden Straftaten. Dabei werden
      rerseits, sondern – wenn von Ihnen wie                      auch Datenauswertungen (u.a. im Zahlungsver-
      beschrieben bereitgestellt – auch Informationen             kehr) vorgenommen. Diese Maßnahmen dienen
      zu Ihrer politischen Meinung, allfälligen                   zugleich auch Ihrem Schutz
      Gewerkschaftszugehörigkeit, rassischen oder               • Im Rahmen der Rechtsverfolgung
      ethnischen Herkunft, Religion, Weltanschauung,            • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Vertei-
      Genetik, Biometrik und Ihre Gesundheitsdaten.               digung bei rechtlichen Streitigkeiten
                                                                • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Be-
                                                                  triebs der Bank
  – zur Wahrung berechtigter Interessen                         • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
    (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
                                                                – zur Wahrung unseres berechtigten Interesses
  Soweit erforderlich, kann im Rahmen von Interes-                (Art. 6 Abs. 1f DSGVO) am Marketing unserer
  sensabwägungen zugunsten der Bank oder Dritter                  Dienstleistungen
  eine Datenverarbeitung über die eigentliche Erfüllung
  des Vertrags hinaus zur Wahrung berechtigter Inter-           Die Auswertung Ihrer bei der Raiffeisenbank verarbei-
  essen erfolgen.                                               teten Daten zum Zweck
                                                                • Ihnen individuelle Informationen und Angebote der
  Eine Datenverarbeitung zur Wahrung der berechtig-                Raiffeisenbank und der unten genannten Unterneh-
  ten Interessen erfolgt beispielweise in den folgenden            men, deren Produkte und Dienstleistungen, welche
  Fällen:                                                          die Raiffeisenbank vermittelt, bereitzustellen oder
                                                                   zu übermitteln,
  • Konsultation von und Datenaustausch mit Aus-                • Dienstleistungen und Produkte zu entwickeln, die
    kunfteien (z.B. Österreichischer Kreditschutzver-              auf Ihre Interessen und Lebenssituation abge-
    band 1870) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Aus-              stimmt sind, sowie
    fallrisiken                                                 • die Benutzerfreundlichkeit ihrer Serviceeinrichtun-
  • Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Be-                  gen wie Mein ELBA, Apps, Selbstbedienungsgerä-
    darfsanalyse und direkter Kundenansprache                      te und anderer weiter zu verbessern
  • Videoüberwachungen zur Sammlung von Beweis-                 beruht auf unserem berechtigten Interesse am Mar-
    daten bei Straftaten oder zum Nachweis von Ver-             keting unserer Dienstleistungen. Die Auswertung der
    fügungen und Einzahlungen (z.B. an Geldautoma-              Daten für diesen Zweck erfolgt nur solange, als sie ihr
    ten) – insbesondere zum Schutz von KundInnen                nicht widersprochen haben.
    und MitarbeiterInnen, zur Sicherung des Eigentums
    der Raiffeisenbank und zum Zweck der Verhin-                Folgende Daten, die die Raiffeisenbank selbst
    derung, Eindämmung und Aufklärung strafrechtlich            erhoben hat oder die Sie an die Raiffeisenbank
    relevanten Verhaltens. Überwacht werden öffentlich          übertragen haben lassen, werden dafür ausge-
    zugängliche Bankräumlichkeiten (insbesondere                wertet:
    Kassenräume, Saferäume, Foyers, Gänge, Stie-
    gen, Aufzugsbereiche, Eingangsbereiche innen/                Persönliche Daten/Stammdaten
    außen, Fassaden, Garage) sowie Geldausgabeau-               Geschlecht, Titel, Name, Geburtsdatum, Geburts-
    tomaten (auch im Außenbereich der Bankgebäude)              land, Staatsbürgerschaft, Familienstand, Steuersta-
  • Bestimmte Telefonaufzeichnungen (für Qualitätssi-           tus, Ausbildung, Beruf, Arbeitgeber, Legitimationsda-

–4–
ten wie etwa Führerscheindaten, Einkommensdaten,        Telefonservices der Raiffeisenbank sowie im Rahmen
Adress- und sonstige Kontaktdaten wie Telefonnum-       der Nutzung dieser Services unter Bezugnahme auf
mer oder E-Mail-Adresse und Postanschrift, geografi-    die jeweilige dafür vorliegende Rechtsgrundlage an-
sche Standortinformationen, Wertpapier-Risikoklasse     gefertigte Audio- und Videoaufzeichnungen (zum Bei-
gemäß Anlegerprofil, Wohnsituation wie Miete oder       spiel im Rahmen der Teilnahmevereinbarung zu Mein
Eigentum und Wohnung oder Haus, Familienbe-             ELBA).
ziehungen (ohne personenbezogene Daten dieser
Personen), Anzahl der Personen im Haushalt, bei          Daten aus Services, Website
Beratungsgesprächen bekanntgegebene Daten wie              und Kommunikation
zum Beispiel Hobbys und Interessen oder geplan-         Daten zur Nutzung von elektronischen Services und
te Anschaffungen und Auto, Haushaltsrechnungen,         Internetseiten, verwendete Funktionen der Internet-
interne Ratingeinstufungen wie die Bewertung der        seiten und der Apps und Email Nachrichten zwischen
Einnahmen- und Ausgabensituation und der Vermö-         mir und der Raiffeisenbank, Informationen über ange-
gens- und Verbindlichkeitensituation durch die Raiff-   sehene Internetseiten oder Inhalte und aufgerufene
eisenbank.                                              Links einschließlich externer Websites, Informationen
                                                        zur Reaktionszeit auf Inhalte oder Download-Fehler
 Produkt- und Dienstleistungsdaten                     und die Nutzungsdauer von Internetseiten und Infor-
  der Raiffeisenbank                                    mationen zur Nutzung und über Abonnements von
Daten zu den von Ihnen genutzten Dienstleistungen       Newslettern der Raiffeisenbank.
der Raiffeisenbank einschließlich
• von Ihnen verwendete Zahlungsmittel wie Banko-        Diese Informationen werden unter Verwendung au-
  mat- und Kreditkarten,                                tomatisierter Technologien wie etwa Cookies oder
• Soll- und Haben- und Zahlungsrückstände zu Kon-       Web-Beacons (Zählpixel mit denen das Aufrufen von
  ten und Krediten                                      E-Mails oder Websites registriert wird), oder mittels
• im Rahmen dieser Dienstleistungen verrechnete         Webtracking (Aufzeichnung und Analyse des Surfver-
  Zinssätze und Entgelte oder Spesen,                   haltens) auf der Website oder Mein ELBA und unter
• Zahlungsverhalten einschließlich von Ihnen genutz-    Einsatz externer Dienstleister oder Software (zum Bei-
  ter Möglichkeiten der Auftragserteilung (zum Bei-     spiel Google Analytics) erfasst.
  spiel Mein ELBA),
• ein- und ausgehende Zahlungsverkehrstransaktio-        Online abgefragte Konten- und Depotdaten
  nen, Empfänger und Absender und Zahlungsauf-          Daten zu online über Dienstleister abgefragte Infor-
  träge übermittelnde Dienstleister, Betrag, Verwen-    mationen zu Konten und Depots, Daten dieser Dienst-
  dungszwecke und Zahlungsreferenzen, Auftragge-        leister, Inhalt und Zweck und Häufigkeit der Abfragen
  berreferenzen,                                        und Inhalt der gegebenen Informationen.
• Häufigkeit und Art der Geldbewegungen, bei bar-
  geldlosen Zahlungen die Daten der Zahlungen er-        Technische Daten verwendeter Endgeräte
  haltenden Händler oder Dienstleister und Informati-   Informationen über für den Zugang zu Internetseiten
  onen zu bei diesen abgeschlossenen Geschäften,        oder Portalen und Apps oder sonstige Kommunikati-
• Daten aus Mein ELBA (das sind Nutzungs- und In-       onsmöglichkeiten benutzter Geräte und Systeme wie
  haltsdaten aus Mein ELBA, dem Mein ELBA Fi-           zum Beispiel Internetprotokoll-Adressen oder Typen
  nanzplaner und der Mein ELBA Mailbox),                und Versionen der Betriebssysteme und Web-Brow-
• Sparverhalten und Wertpapiertransaktionen und         ser und zusätzlich Geräte-Identifikationen und Wer-
  Depotstände einschließlich Details zu gehaltenen      be-Identifikationen oder Standortangaben und andere
  Wertpapieren.                                         vergleichbare Daten verwendeter Geräte und Systeme.

 Geräte- und Contact-Center-Daten (Telefon-             Daten zu nutzergenerierten Inhalten
   service inkl. Sprachsteuerungscomputer)              Auf Internetseiten oder Apps der Raiffeisenbank hoch-
Häufigkeit, Zeitpunkte und Orte der Nutzung von         geladene Informationen, wie zum Beispiel Kommen-
Selbstbedienungsgeräten und Contact-Centern (Te-        tare oder persönliche Einträge und Fotos oder Videos
lefonservice inkl. Sprachsteuerungscomputer) oder       und Vergleichbares.

                                                                                                            –5–
 Produkt- und Dienstleistungsdaten                        bank, Österreichische Finanzmarktaufsicht, Finanzbe-
     vermittelter Unternehmen                                hörden etc.) sowie unsere Bank- und Abschlussprüfer
  Daten der Ihnen von der Raiffeisenbank vermittelten Pro-   Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein.
  dukte und Dienstleistungen der mit der Raiffeisenbank
  verbundenen Unternehmungen: Österreichische Raiff-         Im Hinblick auf eine Datenweitergabe an sonstige
  eisen Einlagensicherung eGen (ÖRE), Raiffeisen             Dritte möchten wir darauf hinweisen, dass die Bank
  Immobilien Salzburg eGen, Raiffeisen Salzburg Vor-         als österreichisches Kreditinstitut zur Einhaltung des
  sorge, Raiffeisenbank International, Raiffeisen Bau-       Bankgeheimnisses gemäß § 38 BWG und daher zur
  sparkasse, Raiffeisen Salzburg Leasing GmbH, Team-         Verschwiegenheit über sämtliche kundenbezogenen
  bank, SABAG GmbH, CTS EVEntim Austria GmbH,                Informationen und Tatsachen verpflichtet ist, die uns
  DG Verlag, Raiffeisen Beratung Direkt, Raiffeisen Club     aufgrund der Geschäftsbeziehung anvertraut oder zu-
  Salzburg, Payment Service Austria, Austria Card.           gänglich gemacht wurden.

  Diese Daten umfassen die persönlichen Daten und            Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten daher nur
  die Detaildaten der Produkte, wie Gegenstand der           weitergeben, wenn Sie uns hierzu vorab schriftlich
  Geschäfte, Laufzeiten, Verzinsungen, Entgelte, Soll-,      und ausdrücklich vom Bankgeheimnis entbunden ha-
  Haben- und Zahlungsrückstände.                             ben oder wir gesetzlich bzw. aufsichtsrechtlich dazu
                                                             verpflichtet oder ermächtigt sind.
  Sind die vermittelten Produkte Zahlungsinstrumente,
  schließen die ausgewerteten Daten auch mit ein:            Empfänger personenbezogener Daten können in die-
  Zahlungsverhalten, ein- und ausgehende Zahlungs-           sem Zusammenhang andere Kredit- und Finanzinsti-
  verkehrstransaktionen, Empfänger und Absender,             tute oder vergleichbare Einrichtungen sein.
  Zahlungsaufträge übermittelnde Dienstleister, Be-
  träge, Verwendungszwecke, Zahlungsreferenzen,              Wir übermitteln Daten, die wir zur Durchführung der
  Auftraggeberreferenzen, Häufigkeiten und Arten der         Geschäftsbeziehung mit Ihnen benötigen. Je nach
  Geldbewegungen, bei bargeldlosen Zahlungen die             Vertrag können diese Empfänger z.B. Korrespon-
  Daten der Händler oder Dienstleister und Informatio-       denzbanken, Börsen, Depotbanken, Auskunfteien
  nen zu diesen abgeschlossenen Geschäften.                  oder andere, mit der Bank verbundene Unternehmen
                                                             (aufgrund behördlicher oder gesetzlicher Verpflich-
                                                             tung) sein.
   Wer erhält meine Daten?
                                                             Daten aus der Videoüberwachung der Raiffeisenbank
  Innerhalb der Bank erhalten jene Stellen bzw. Mitar-       können im Einzelfall und bei Bedarf zuständigen Be-
  beiterInnen Ihre Daten, die diese zur Erfüllung ver-       hörden bzw. dem Gericht (zur Beweissicherung in
  traglicher, gesetzlicher und/oder aufsichtsrechtlicher     Strafrechtssachen), Sicherheitsbehörden (zu sicher-
  Pflichten sowie berechtigter Interessen benötigen.         heitspolizeilichen Zwecken) Gerichten (zur Sicherung
  Darüber hinaus erhalten von uns vertraglich gebunde-       von Beweisen in Zivilrechtssachen), Mitarbeitern,
  ne Auftragsverarbeiter (insbesondere IT- und Backof-       Zeugen, Opfern (im Rahmen der Anspruchsdurchset-
  fice-Dienstleister) Ihre Daten, sofern diese die Daten     zung), Versicherungen (ausschließlich zur Abwicklung
  zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen.         von Versicherungsfällen), Rechtsanwälten und sonsti-
                                                             ge Stellen zum Zweck der Rechtsdurchsetzung über-
  Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich dazu        mittelt werden.
  verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und
  nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbei-
  ten.                                                        Werden Daten in ein Drittland
                                                               oder eine internationale
  Bei Vorliegen einer gesetzlichen oder aufsichtsrecht-        Organisation übermittelt?
  lichen Verpflichtung können öffentliche Stellen und
  Institutionen (Europäische Bankenaufsichtsbehörde,         Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten au-
  Europäische Zentralbank, Österreichische National-         ßerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR)

–6–
findet nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Auf-   für die Aufnahme und Durchführung der Geschäftsbe-
träge (zum Beispiel Zahlungs- und Wertpapieraufträ-       ziehung erforderlich sind und zu deren Erhebung wir
ge) erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist oder      gesetzlich verpflichtet sind. Wenn Sie uns diese Daten
Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Über Einzel-     nicht zur Verfügung stellen, werden wir den Abschluss
heiten werden wir Sie, sofern gesetzlich vorgegeben,      des Vertrags oder die Ausführung des Auftrags in der
gesondert informieren.                                    Regel ablehnen oder einen bestehenden Vertrag nicht
                                                          mehr durchführen können und somit beenden müs-
                                                          sen. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, hinsichtlich für
 Wie lange werden                                        die Vertragserfüllung nicht relevanter bzw. gesetzlich
  meine Daten gespeichert?                                oder regulatorisch nicht erforderlicher Daten eine Ein-
                                                          willigung zur Datenverarbeitung zu erteilen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, so-
weit erforderlich, für die Dauer der gesamten Ge-
schäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung            Inwieweit gibt es eine automatisierte
bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber            Entscheidungsfindung?
hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und
Dokumentationspflichten, die sich u.a. aus dem Un-        Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbe-
ternehmensgesetzbuch (UGB), der Bundesabgaben-            ziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomati-
ordnung (BAO), dem Bankwesengesetz (BWG), dem             sierte Entscheidungsfindung nach Artikel 22 DSGVO.
Finanzmarkt-Geldwäschegesetz (FM-GwG) und dem             Im Zusammenhang mit online abzuschließenden Pro-
Wertpapieraufsichtsgesetz (WAG) ergeben.                  dukten kann es zu einer automatisierten Ablehnung
                                                          des online-Abschlusses kommen, wenn Ihre Angaben
Zudem sind bei der Speicherdauer die gesetzlichen         den für das Produkt definierten Anforderungen nicht
Verjährungsfristen, die z.B. nach dem Allgemeinen         entsprechen.
Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) in bestimmten Fäl-
len bis zu 30 Jahre betragen können, zu berücksich-       In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an einen Kun-
tigen. Daten aus der Videoüberwachung der Raiffei-        denbetreuer. Sollten wir diese Verfahren in anderen
senbank werden spätestens nach 90 Tagen gelöscht,         Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber geson-
wenn sie für die mit der Videoüberwachung verfolgten      dert informieren, sofern dies gesetzlich vorgesehen
Zwecke nicht mehr benötigt werden.                        ist.

 Welche Datenschutzrechte
  stehen mir zu?

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Lö-
schung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
gespeicherten Daten, ein Widerspruchsrecht gegen
die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenüber-
tragbarkeit gemäß den Voraussetzungen des Daten-
schutzrechts. Beschwerden können an die zustän-
dige Datenschutzbehörde gerichtet werden (https://
www.dsb.gv.at/).

 Bin ich zur Bereitstellung
  von Daten verpflichtet?

Im Rahmen der Geschäftsbeziehung müssen Sie die-
jenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die

                                                                                                                 –7–
Impressum: Medieninhaber: Raiffeisen Medienverein Salzburg, 5020 Salzburg
Hersteller: Neumarkter Druckerei GmbH, 5202 Neumarkt · Herstellungsort: Neumarkt · Verlagsort: Salzburg
Stand: Mai 2018
Sie können auch lesen