Der Deutsche Pudel-Klub e. V - VDH-Mitgliedsvereine im Porträt

Die Seite wird erstellt Anton Petersen
 
WEITER LESEN
Der Deutsche Pudel-Klub e. V - VDH-Mitgliedsvereine im Porträt
Aktuell             VDH-Vereinsporträt Deutscher Pudel-Klub e. V.

VDH-Mitgliedsvereine im Porträt
Der Deutsche Pudel-Klub e. V.
Er ist groß und hat eine lange Tradition. Was nicht heißt, dass der Deutsche Pudel-Klub (DPK) unbeweglich oder altbacken wäre. Im
Gegenteil: Der 8.000 Mitglieder zählende Klub gibt sich innovativ und leistungsorientiert. Anspruchsvolle Sportangebote für Ein-
steiger und Leistungshunde gehören zum Angebot. Ein wichtiger Schwerpunkt neben der erfolgreichen Umsetzung der strengen DPK-
Zuchtbestimmungen. Schön sein allein reicht eben nicht, um als Pudel beim DPK zu punkten. Denn Gesundheit und Leistungsver-
mögen sind den Rasseexperten mindestens ebenso wichtig.v

Der Deutsche Pudel-Klub e. V.      punkte Zucht und Zuchtschau-       DPK hat einiges bewegt in 115       Aber natürlich geht es beim DPK
(DPK) ist der älteste und größte   wesen durch den Leistungssport     Jahren Klubgeschichte. Heute        nicht nur um geselliges Beisam-
VDH-Mitgliedsverein, der Pu-       ergänzt. Schon drei Jahre später   gibt es in 15 Landes- und 130 Be-   mensein. Vor allem geht es um
del vertritt. Er wurde 1893 in     wurden die ersten Leistungs-       zirksgruppen rund 8.000 Mit-        die verantwortungsvolle Auf-
München gegründet und hat sich     richter bestätigt.                 glieder. Wer einer Bezirksgrup-     zucht und Erziehung von Pu-
inzwischen sogar zum größten                                          pe angehört, darf sich über mo-     deln. Bundesweit gibt es Übungs-
Pudel-Klub Europas gemausert.      Agility, die Mobyclass, die neue   natliche Klubabende freuen, die     plätze, auf denen Pudelbesitzer
1960 war ein bedeutendes Jahr,     Schur, die Anerkennung der Fell-   für ihr interessantes Programm      mit ihren Tieren unter profes-
denn da wurden die Schwer-         farben Apricot und Silber – der    bekannt sind.                       sioneller Anleitung trainieren

                                                          www.pudel-klub.de
Der Deutsche Pudel-Klub e. V - VDH-Mitgliedsvereine im Porträt
VDH-Vereinsporträt Deutscher Pudel-Klub e. V.                                           Aktuell

können. Im Rahmen der jährlich      tigen Züchter geraten, bietet der    „Hundehändler und Zooge-              Nicht so der DPK-Ahnenpass.
stattfindenden Leistungsprüfun-     DPK eine kostenlose Welpen-          schäfte sind keinesfalls die rich-    „Der garantiert dem Welpen-
gen und Agility-Turniere zeigen     vermittlung an. „Eine schöne         tige Adresse für den Hundekauf“,      käufer, dass die darin enthalten-
die DPK-Mitglieder und ihre         Übersicht über das Zwinger- und      betont die Obfrau für Öffent-         den Angaben korrekt sind. Die
Vierbeiner, was sie auf den Trai-   Deckrüdenangebot findet man          lichkeitsarbeit. Leider dürfe jeder   strengen Zuchtbestimmungen
ningsplätzen gelernt haben.         auch in unserer alle drei Monate     Hundezüchter auch Ahnentafeln         des DPK seien ein Garant dafür,
                                    erscheinenden Verbandszeit-          ausstellen. Diese seien jedoch        dass planvoll und mit Augenmaß
Während hier Leistung zählt,        schrift ‚Unser Pudel’“, versichert   kaum überprüfbar und nicht sel-       gezüchtet und nicht vermehrt
müssen Pudel auf den 35 jährlich    Heidrun Holland. Das vielseiti-      ten sogar nachweislich falsch.        werde. Dafür sorgen nicht zuletzt
durchgeführten Zuchtschauen         ge und farbig illustrierte Maga-
auch durch Schönheit überzeu-       zin werde sehr gern von Pudel-
gen. „Der Höhepunkt ist die Sie-    freunden gelesen.
gerschau des Klubs, die einmal
pro Jahr die besten Hunde ver-      Strenge Zuchtauswahl
sammelt“, erzählt Heidrun           Wer einen Pudel sucht, soll sich
Holland, Obfrau für Öffentlich-     darauf verlassen können, dass er
keit beim DPK. Sie betont, dass     beim DPK ein gesundes, schönes
sich Pudel durch Schönheit, Ge-     und wesensfestes Tier findet. Der
sundheit und Leistung auszeich-     Klub warnt energisch vor dem
nen müssen. Damit potenzielle       Kauf von Pudelwelpen nicht
Welpenkäufer auch an den rich-      nachvollziehbarer Herkunft.

                                                            www.pudel-klub.de
Der Deutsche Pudel-Klub e. V - VDH-Mitgliedsvereine im Porträt
Aktuell              VDH-Vereinsporträt Deutscher Pudel-Klub e. V.

die bundesweit agierenden            lich wisse jeder, dass Hundesport
Zuchtwarte, die den DPK-Mit-         Mensch und Tier durch Bewe-
gliedern mit Rat und Tat zur Sei-    gung fit und gesund erhalte.
te stehen. „Nur erfahrene und        Außerdem fördere Hundesport
qualifizierte Mitglieder, die das    das Miteinander von Mensch und
Vertrauen ihrer Bezirksgruppe        Tier. „Und von Menschen unter-
besitzen, kommen für dieses ver-     einander. Schließlich trifft man
antwortungsvolle Amt in Frage“,      beim Hundesport immer Gleich-
versichert Heidrun Holland.          gesinnte“, weiß Heidrun Hol-
DPK-Zuchtwarte seien für die Be-     land. Alle Alters- und Gesell-
ratung der Züchter, eine verant-     schaftsschichten fänden auf dem
wortungsvolle Zucht und Auf-         Hundeplatz zusammen.
zucht unter Berücksichtigung der
strengen Zuchtbestimmungen                           Text: Gabriele Metz
zuständig.                                                  Fotos: VDH
Gesunde Pudel sind leistungs-                                                                 Pudel im Agility-Sport
willig. Sie wollen sich bewegen,
und deshalb macht sich der DPK
auch für Hundesport stark. „Der                                            Informationen Informationen
Hundesport als Freizeit- und Leis-
tungssport ist eine stabile Säule
                                                                           und Kontakt    Im nächsten Haustier-An-
                                                                                                           zeiger HA 10/08 stellen wir
im Deutschen Pudel-Klub“, be-                                              Deutscher Pudel-Klub e. V       den Deutschen Teckelklub
stätigt Heidrun Holland. Schließ-                                          (DPK)                           1888 e. V. vor.
                                                                           Hauptgeschäftsstelle
                                                                           Am Dock 1                       Wenn Sie diesem Verein an-
                                                                           26789 Leer                      gehören und sich und Ihre
                                                                           Telefon: 0491 64837             Zucht hier mit einer schönen
                                                                           Fax: 0491 64803                 Züchteranzeige präsentie-
                                                                           www.pudel-klub.de               ren möchten, dann nehmen
                                                                                                           Sie bitte Kontakt zum Bera-
                                                                                                           terteam des Haustier-An-
                                                                                                           zeigers auf.

                                                                                                           Anzeigenschluss ist
                                                                                                           am 27.08.2008.

                                                                                                           Kerstin Schröter,
                                                                                                           Tel.: 0511 33899 784
                                                                                                           E-Mail: k.schroeter@dhd.de
                                                                                                           oder

                                                                                                           Andreas Lenk
                                                                                                           Tel.: 0511 33899 775
                                                                                                           E-Mail: a.lenk@dhd.de
Der Deutsche Pudel-Klub e. V - VDH-Mitgliedsvereine im Porträt
Rasseporträt Pudel                       Aktuell

Rasseporträt Pudel
(FCI-Gruppe 9: Gesellschafts- und Begleithunde) Ursprung: Frankreich

Allgemeine Erscheinung:                regelmäßig gekämmt und ge-
Der Pudel ist ein harmonisch und       bürstet wird. Dafür hinterlässt
gut proportionierter Hund mit          er keine lästigen Haare auf Tep-
gelockten oder geschnürtem             pich, Kleidung und Liegestätten.
Haarkleid. Er ist originell, sehr      Geschoren werden sollte der Pu-
gelehrig, stets wachsam und be-        del alle 8 Wochen, aber wie er
sticht durch seine anmutige, stol-     letztendlich geschoren wird, ist
ze Erscheinung, die in der Be-         dem Pudel vollkommen egal.
wegung durch sein tänzelndes
Gangwerk noch mehr zur Gel-
tung kommt. Seine dunklen man-         Beim Pudel haben wir heute die
delförmigen Augen vermitteln           Auswahl zwischen vier ver-
einen munteren Eindruck voll           schiedenen Größen:
Feuer und Intelligenz. Seine Cha-
rakterfestigkeit gewährleistet ein     Der Toypudel mit unter 28 cm
absolutes Vertrauen zu diesen          Schulterhöhe ist der kleinste Ver-
Hunden, denn sie sind kinder-          treter seiner Rasse.
lieb, charmant und einfallsreich.
Es wäre müßig, alle schätzens-         Danach folgen
werten Eigenschaften aufzu-            • der Zwergpudel ab 28 cm bis
zählen, aber seine Sauberkeit in         35 cm,
der Wohnung, seine robuste Ge-         • der Kleinpudel über 35 – 45 cm
sundheit, seine Wachsamkeit,             und
seine nahezu hellseherische            • der Großpudel über 45 – 60 cm,                             Foto: DPK-Archiv
Fähigkeit, sich der Stimmung sei-        heute meistens 56 – 62 cm.
nes Menschen anzupassen, soll-
ten nicht unerwähnt bleiben. Er        Und man kann unter acht wun-
besitzt ein ausgeprägtes Selbst-       derschönen Farben auswählen:
bewusstsein, und was er einmal         Schwarz, Weiß, Braun – die tra-
gelernt hat, vergisst er nicht mehr.   ditionellen Standardfarben Sil-
Pudel sind Meister im Nachah-          ber, Apricot und Rot – für die
men und Erfinden von Kunst-            seinerzeit lange Jahre engagier-
stücken, denn einen Pudel zu be-       te Pudelfreunde im DPK ge-           Die Neufarben Schwarz-lohfar-      wicklung, denn ab Oktober 2008
sitzen, bedeutet einen vierbeini-      kämpft haben und die dann letzt-     ben und Schwarz-Weiß ge-           dürfen anlässlich der Nationa-
gen Allrounder im Haus zu              endlich von der FCI anerkannt        scheckt sind noch nicht von der    len Zuchtschau und Bundessie-
haben.                                 wurden.                              FCI anerkannt und werden un-       gerzuchtschau in Dortmund die-
                                                                            ter Beachtung strenger Kriterien   se Pudel erstmalig auch um die
Natürlich ist das Haarkleid für        Alle Farben müssen einheitlich       in ein Sonderregister der Zucht-   Anwartschaft Deutscher Cham-
den Pudel charakteristisch, und        sein und dürfen keine weißen         vereine eingetragen. Doch auch     pion VDH konkurrieren.
es ist notwendig, dass der Pudel       Flecken aufweisen.                   hier gibt es eine positive Ent-
                                                                                                               Schuren: Der traditionelle Stan-
                                                                                                               dard mit Löwenmähne, der
                                                                                                               English Saddle Clip, der Conti-
                                                                                                               nental Clip, der Puppy-Clip so-
                                                                                                               wie die Neue Schur.

                                                                                                               Herkunft:
                                                                                                               Bei dem traditionsreichen Pu-
                                                                                                               del hat man immer wieder das
                                                                                                               Bedürfnis, weit in die Vergan-
                                                                                                               genheit zu blicken, um seinen
                                                                                                               Ursprung zu ergründen. Doch
                                                                                                               konnte seine Herkunft bis heu-
                                                                                                               te nie eindeutig geklärt werden
                                                                                                               und wird wohl immer das Ge-
Der Deutsche Pudel-Klub e. V - VDH-Mitgliedsvereine im Porträt
Aktuell                Rasseporträt Pudel

                            Foto: DPK-Archiv

heimnis dieser oft verkannten
liebenswerten Familienhunde
bleiben.

Beim Stöbern in alten kynologi-
schen Werken findet man viele
Vermutungen und Legenden
über den Ursprung des Pudels,                  Foto: DPK-Archiv
aber auch immer wieder die für
ihn charakteristischen Merkma-          Ursprung des Namens Pudel. Er        selbstbewusst, sensibel und in-      Diese vielseitigen, quirligen Vier-
le: das üppige, lockige Haar, sein      entstammt dem alten deutschen        telligent sind.                      beiner wollen sinnvoll beschäf-
unverwechselbares Wesen und             Ausdruck „Pfudel“, was dem           Der Pudel verträgt sich hervor-      tigt und gefördert werden. und
seine große Liebe zum nassen            Wort Pfütze entspricht.              ragend mit anderen Haustieren        darum verstehen sie ihr Schoß-
Element. Wenn wir die Spuren                                                 und durch sein starkes Einfüh-       hund-Image überhaupt nicht.
seiner Ahnen zurückverfolgen,           Gewicht:                             lungsvermögen ist er auch der        Kaum eine Hunderasse dürfte so
so stoßen wir immer wieder auf          Toypudel: ca. 3 kg                   ideale Partner für alleinstehende    vielseitig sein wie der Pudel. Er
den Wasserhund, der im 6. Jahr-         Zwergpudel: ca. 5 kg                 Menschen. Rundum ein Hund            eignet sich aufgrund seiner Spiel-
hundert während der Besetzung           Kleinpudel: ca. 8 – 10 kg            für alle Wohnverhältnisse unter      freude und Lernfähigkeit für jede
der iberischen Halbinsel durch          Großpudel: ca. 20 kg                 der Voraussetzung, dass man ge-      Freizeitbeschäftigung, ob Agility,
die Mauren von Nordafrika nach                                               nug Zeit für ausreichende Bewe-      Mobyclass, Flyball, Dog-Dancing
Europa gebracht wurde. Es wur-          Lebenserwartung:                     gung und Beschäftigung hat.          oder Leistungssport. Ober schau-
den auch Mutmaßungen ange-              Bei guter Ernährung und Pflege                                            en Sie dem Pudel doch einmal
stellt, der Pudel sei aus einer Kreu-   kann der Pudel problemlos 15         Empfehlung:                          beim Pudelrennen zu. Sie wer-
zung des zotthaarigen Hütehun-          Jahre und älter werden.              Vielleicht kennen Sie diesen viel-   den von der Schnelligkeit dieser
des mit einem Jagdhund hervor-                                               seitigen Begleithund aber noch       Vierbeiner fasziniert sein.
gegangen. Aufzeichnungen aus            Charakter:                           nicht als Arbeitshund (Sanitäts-
dem antiken Griechenland und            Oftmals spalten Pudel die Gemü-      oder Blindenführhund) oder als       Ausführliche Informationen über
auch Abbildungen aus Zeiten des         ter. Die einen finden ihn einfach    zuverlässigen Schutzhund?            den Pudel von A wie Ausstel-
römischen Kaisers Augustus zei-         unwiderstehlich, andere stem-                                             lungen bis Z wie Zucht finden Sie
gen immer wieder pudelartige            peln ihn einfach als „Modegim-       Pudel und Hundesport, diese          unter
Hunde in löwenartiger Schur.            pel“ aufgrund vielfach ausgefal-     Kombination halten auch heute        www.deutscher-pudel-klub.de
Schon 1454 wurde der Pudel von          lener Frisurkreationen ab. Pudel     noch einige Zeitgenossen für eine
Penturrichio als Canis familiaris       gehören nach wie vor zu den be-      Geschichte aus Tausendundeiner       Heidrun Holland,
aquaticus (Wasserhund) be-              liebtesten Begleithunden, weil sie   Nacht. Dabei ist das die nahezu      Obfrau für Öffentlichkeitsarbeit
zeichnet. Dies erklärt auch den         lernfreudig, lebhaft, charmant,      perfekte Verbindung.                 im DPK.
                                                                                                                                   Fotos: DPK-Archiv
Der Deutsche Pudel-Klub e. V - VDH-Mitgliedsvereine im Porträt
VDH – Vereinsporträt                        Aktuell

Der kleine Ostfriesen-Pudel
oder: mit Speck fängt man Pudel!
Sie werden sich fragen, liebe
Leserinnen und Leser, was ein
Ostfriesen-Pudel ist und was
dies mit dem abgewandelten
Mäuse-Sprichwort zu tun hat!

Nun, die Familie Speck wohnt in
Hannover und hält seit 45 Jah-
ren das „Pudelbanner“ in den
hannöverschen Wind. Seitdem
Irmtraut und Detlef Speck in den
Ehestand traten, zeugten sie nicht
nur einen Sohn – sie bezeugten
auch wahrhaft Pudeltreue.

Fünf Pudel hatten die Chance
und Freude, Familienmitglieder       der mit 8 Jahren Wasseran-          Allerdings in der Nähe von Au-       Brückenkopf im Kleingarten.
im Speck’schen Haushalt zu sein.     sammlungen zwischen Lunge           rich.
                                     und Herz (nicht erblich bedingt)
Sonst hört man ja meist von en-      und musste auf Anraten des Tier-    Sie sehen, liebe Leserinnen und
gagierten Hundezüchtern das ge-      arztes und zur Vermeidung           Leser, der Ostfriesen-Pudel
flügelte Wort: Einmal …-Rasse        unnötigen Leidens erlöst werden.    nimmt ein wenig schon Gestalt
immer …-Rasse. Bei Familie                                               an.
Speck finden wir verantwor-          Dies war vor drei Jahren, und
tungsvolle Halter, die dies leben:   Herr Speck fasste den Vorsatz,      Anruf beim Züchter – Zufall oder
Einmal Pudel immer Pudel!            nun keinen Hund mehr anzu-          nicht: „Guten Tag, meine Name
                                     schaffen.                           ist Eggerking, Präsident des
Dabei war es vor 3 Jahren gar                                            Deutschen Pudelklubs – jawohl,
nicht mal sicher, dass die Pu-       Stolze fünf Tage hat die Familie    besuchen Sie uns doch einmal im
delmania in Fortsetzung geht.        dies durchgehalten: Man fragte      schönen Ostfriesland.“
Der drittletzte Pudelfreund der      einfach mal hier und dort und –
Familie wurde stolze 17 Jahre        genau: auch bei der DPK-Orts-       Sie ahnen es: Joel von den Suden-
und ist friedlich altersschwach      gruppe in Laatzen, die zwar ak-     thronen, damals halbjähriger
eingeschlafen.                       tuell keine Hunde, natürlich Pu-    Zwergpudelrüde bei den Eg-
                                     del, zur Vermittlung hatten, aber   gerkings, hielt Einzug in den
Der zweitletzte Pudel hatte lei-     man wüßte da jemanden …             Speck’schen Haushalt und heißt       Wo ist Amigo?
                                                                         seitdem Amigo, genauer gesagt
                                                                         Amigo Speck.

                                                                         Denn: Mit Specks fängt man
                                                                         Pudel!

                                                                         Das Amigo Speck bei den Specks
                                                                         ein wahres Pudelschlaraffenland
                                                                         erwischt hat, davon könnte ich
                                                                         wahrhaftig berichten. Doch ich
                                                                         will bei den Pudeln im allge-
                                                                         meinen keinen Neid hervorru-
                                                                         fen. Dass man seine Kinder und
                                                                         seine Haustiere ein wenig ver-
                                                                         wöhnt ist doch o. k. Doch den-
                                                                         ken Sie nicht, bei den Specks wür-
                                                                         de ein Amigo verhätschelt und        Irmtraut hat Autorität – darum
                                                                         vertätschelt, sodass er bald nicht   bleibe ich erstmal liegen!
Der Deutsche Pudel-Klub e. V - VDH-Mitgliedsvereine im Porträt
Aktuell              VDH – Vereinsporträt

       Sonne, Garten und Bälle – Herz, was willst du mehr?                 „Amigo, hier ist der Ball!“ – „Jooh, Chef, aber da hinten sind 5 andere!“

                                                                          pudel ist gegenüber Fremden re-        plar wie Amigo Speck werden
                                                                          spektvoll reserviert und seinen        kann.
                                                                          Besitzern liebevoll zugeneigt.
                                                                          Und wenn er jemanden erstmal           Und: bei den Specks ist auch dafür
                                                                          kennengelernt hat, ist das Eis auch    Sorge getragen, dass jeder Fami-
                                                                          gebrochen.                             lienhund – nach seinem Erden-
                                                                                                                 dasein – eine würdevolle Ruhe-
                                                                          Das kommt sicherlich nicht von         stätte erhält.
                                                                          ungefähr und braucht zwei Vor-
                                                                          aussetzungen: Der Hund sollte          Aber warum denn eigentlich
                                                                          seine Welpentage unter Bedin-          Pudel?
                                                                          gungen verbringen dürfen, die          Ich kann verstehen, dass die Specks
                                                                          eine angemessene Sozialisation         die Frage nicht einfach beantwor-
                                                                          gewährleisten. Im Allgemeinen          ten konnten. Wenn ich immer Pu-
                                                                          dürfte diese Voraussetzung bei         del um mich herum hätte, gut auf-
                                                                          einem VDH-Züchter gegeben              gezogen und sozialisiert, konse-
                                                                          sein.                                  quent erzogen und integriert, wür-
                                                                                                                 de ich wahrscheinlich auch diese
                                                                          Andererseits sollte der Halter ein     Rasse bevorzugen.
                                                                          gewisses Gespür für die Hunde-
                                                                          persönlichkeit mitbringen. Mag ja      Für den Pudel spricht jedoch,
                                                                          sein, dass der eine oder andere        aus Speck’scher Sicht, ganz klar:
                                                                          Mensch auch Menschenkenntnis           • Er haart nicht und ist somit auch
                                                                          besitzt, ein Fehler wäre es jedoch,      für empfindliche Menschen
                                                                          dies auf den Hund zu übertragen.         empehlenswert.
                                                                                                                 • Er ist ein sensibler Zeitgenos-
                                                                          Ich würde mir wünschen, dass             se, der mitfühlend auf die Be-
                                                                          zukünfige Hundehalter sich nicht         findlichkeiten der Menschen
                                                                          nur auf schlaues Gerede und gute         reagiert.
                                                                          Ratschläge verlassen, sondern          • Er ist ein intelligenter Hund.
                                                                          vielleicht einmal wieder die ver-      • Er ist gut erziehbar.
                                                                          gessene Kulturtechnik des Lesens
Ich glaube, Garten, Schatten und Bälle – und eine Liege –                 aktivieren würden.                     Fazit:
sind heute besser!                                                                                               Einmal Pudel, immer Pudel
                                                                          Familie Speck bedient sich einer       (nach Möglichkeit ein ostfriesi-
mehr wüsste, wer denn der Clan-     Ihnen, liebe Leserinnen und Le-       vielfach vergessenen Ange-             scher Pudel, der die Annehm-
Chef ist und er möglicherweise      ser, ein Vorurteil in den Kopf:       wohnheit: die Benutzung des ge-        lichkeiten der Landeshaupt Han-
den Pudel-Psychologen konsul-       Zwerpudel gleich klein gleich         sunden Menschenverstandes und          nover zu schätzen weiß – in Leip-
tieren wollte.                      Kläffer gleich Tyrann, weil bei       hält es in der Hundeerziehung          zig wäre es natürlich ein sächsi-
                                    älteren Herrschaften.                 wie mit der Erziehung des Soh-         scher und in Nürnberg ein ober-
Nein, nein, die Specks haben da                                           nes: so viel Freiheit wie möglich,     bayerischer Pudel usw.)
eine sehr bodenständige Sicht-      Doch weit gefehlt: Amigo, die ost-    aber auch klare Grenzen und kon-
weise. Hier wird sozusagen die      friesich sture Pudelpersönlich-       sequentes Umsetzen der Vorga-          Es grüßt Sie mit Fotos aus dem
„Kirche in Hannover“ gelassen.      keit, hat ein selbstsicheres reser-   ben. Das gönne ich jedem Hund,         Speck’schen Garten
Möglicherweise schleicht sich bei   viertes Auftreten. Dieser Zwerg-      damit aus ihm ein Prachtexem-                              Ihr Andreas Lenk
Der Deutsche Pudel-Klub e. V - VDH-Mitgliedsvereine im Porträt
VDH-Vereinsporträt Pudel-Zucht-Verband 82 e. V.                                              Aktuell

Der PZV 82 e. V. ist ein junger      Regionalgruppen viel Spaß und         PIN (Pudel-Inter-National), die
und moderner Pudelverband.           viel Interessantes rund um den        4-mal im Jahr erscheint.
Er wurde im Jahr 1982 von ei-        Pudel.
ner kleinen Gruppe von Pudel-                                              Sie haben auch die Möglichkeit
freunden gegründet, die neue         Mehrmals im Jahr finden Zucht-        der Teilnahme an den Gruppen-
Wege gehen wollten.                  schauen statt. Das Besondere an       treffen der für Sie zuständigen
                                     den Zuchtschauen des PZV ist          Regionalgruppe, dort finden Sie
Stets im Vordergrund stand und       die angenehme Atmosphäre. Das         kompetente Ansprechpartner in
steht die Gesundheit, Leistungs-     macht unsere Zuchtschauen über        Sachen Pudel und Gleichgesinnte
fähigkeit und hohe Qualität der      die Grenzen hinaus beliebt.           Pudelliebhaber. In den Gruppen
im PZV gezüchteten Pudel.                                                  finden die unterschiedlichsten
Strengste Zuchtvorschriften sind     Viermal im Jahr erscheint die         Aktivitäten statt wie regelmäßi-
der Garant dafür.                    Klubzeitschrift PIN. Der PIN ist      ge monatliche Treffen, Wande-
                                     inhaltlich sehr interessant ge-       rungen, Ausflüge usw. Hier kann
Der PZV ist nicht nur für Züch-      staltet und hat für jeden Pudel-      sich jeder nach Lust und Laune
ter gedacht, auch Pudelliebha-       liebhaber etwas zu bieten.            engagieren und in das Grup-
ber finden in den verschiedenen                                            penleben – und wer möchte, auch                        Foto: PZV 82 e. V
                                     Der Pudel-Zucht-Verband 82
                                     e. V. ist als junger, moderner Ver-   1. Vorsitzender                    2. Vorsitzende
                                     band nicht nur für Pudelbesitzer
                                                                           Jürgen Fischer                     (kommissarisch)
                                     gedacht, er möchte alle Pudel-
                                                                           Chausseestr. 2                     Andrea Jakobs
                                     freunde (und jeden, der es wer-
                                     den möchte) ansprechen.               04603 Windischleuba                Lützowstr. 168
                                                                           Tel.: 03447 861547                 42653 Solingen
                                     Schnuppermitgliedschaft               Fax: 03447 861548                  Tel.: 0212 316360
                                     Sie haben die Möglichkeit, mit        E-Mail: 1.Vorstand@pzv82.de        E-Mail: solingenpudel@arcor.de
                                     dem Erwerb eines Welpen bei ei-
                                     nem Züchter unseres Verbandes
                                     eine einmalige, einjährige, kos-       Schatzmeisterin
                                     tenlose Schnuppermitgliedschaft
                                                                            Heike Gebel                       Zuchtleiterin
                                     im PZV 82 e. V. einzugehen. Die-
                                                                            Hohe Str. 1                       Carmen Fischer
                                     se beinhaltet den kostenlosen Be-
                                     zug unserer Verbandszeitschrift        09212 Limbach-Oberfrohna          Chausseestr. 2
                 Foto: PZV 82 e. V                                          Tel.: 03722 88252                 04603 Windischleuba
                                                                            E-Mail:                           Tel.: 03447 861547
                                                                            Schatzmeister@pzv82.de            Fax: 03447 861548
                                                                                                              E-Mail: Zuchtleitung@pzv82.de

                                                                           Zuchtbuchstelle                    Obfrau für das
                                                                                                              Richterwesen
                                                                           Anette Arnold                      Anette Arnold
                                                                           Woltersgasse 4                     Woltersgasse 4
                                                                           96465 Neustadt/Coburg              96465 Neustadt/Coburg
                                                                           Tel.: 09562 5234                   Tel.: 09562 5234
                                                                           Fax: 09562 579881                  Fax: 09562 579881
                                                                           E-Mail:                            E-Mail:
                                                                           Zuchtbuchstelle@pzv82.de           Richterwesen@pzv82.de
Der Deutsche Pudel-Klub e. V - VDH-Mitgliedsvereine im Porträt
Aktuell                Pflegetipps für Pudel

 Obfrau für Tierschutz-                Vorsitzende des                        Arbeitsgemeinschaft                  Obmann für das
 angelegenheiten                       Ehrenrates                             Pudel in Not                         Ausstellungswesen

 Sigrid Kalina                         Christa Zipfel                         Marlies Kardinal                     Jürgen Fischer (kommissarisch)
 Alter Weg 3                           Dorfstraße 35                          Ostrowskistr.9                       Chausseestr. 2
 57520 Niederdreisbach                 04643 Ossa                             39128 Magdeburg                      04603 Windischleuba
 Tel.: 02743 2009                      Tel.: 034346 60704                     Tel.: 0391 7221075                   Tel.: 03447 861547
 Fax: 02743 2000                                                              Fax: 0391 7271549                    Fax: 03447 861548
                                                                                                                   E-Mail: 1.Vorstand@pzv82.de
in das Verbandsleben – einbrin-        Sie haben während der Schnup-
gen, denn auch der Verband sucht       permitgliedschaft alle Vorteile
engagierte Mitglieder.                 der Vollmitgliedschaft, jedoch
                                       noch kein Wahlrecht
Bei Fragen rund um den Pudel
stehen Ihnen auch unsere Zucht-
leitung sowie die Zuchtberater                  Text und Fotos: PZV 82 e. V
zur Verfügung.

Eingeschlossen sind auch Besu-
che der Züchterseminare. Auch
diese können für Pudelliebhaber
sehr interessant sein, da hier nicht
nur Interessantes für Züchter,
sondern für alle Hundefreunde
vermittelt wird.                                                                                                                    Foto: PZV 82 e. V

Pflegetipps für Pudel
Gesundheit und Pflege sind eng         mäßig auf den Tisch zu stellen,        anderes mehr übrig, als das Fell     Zum Baden verwenden Sie mil-
miteinander verbunden. Je bes-         wenn er gepflegt wird. Der Pu-         herauszuschneiden. Außerdem          des Hundeshampoo. Bitte baden
ser ein Hund gepflegt wird, des-       del muss beim Scheren, in der          dient das tägliche Bürsten und       Sie Ihren Pudel nicht zu häufig.
to wohler wird er sich fühlen.         Tierklinik, zur Nachzuchtbeur-         Kämmen dem Fellwuchs und
Pflege ist immer auch Gesund-          teilung, auf dem Richtertisch bei      stellt eine Hautmassage dar.         Bei schlechtem Wetter werden
heitsfürsorge.                         Ausstellungen usw. nämlich ta-                                              die Pfötchen nur mit klarem, war-
                                       dellos auf dem Tisch stehen. Sie       Auch das Öffnen des Fanges           mem Wasser ausgespült. Der Ta-
Täglich einmal ist der junge Pu-       können von dem Tier nicht er-          müssen Sie mit Ihrem Tier üben,      gesstaub wird ja sorgfältig aus-
del zu bürsten. Bis Sie die not-       warten, dass er das tut, wenn Sie      weil es wichtig ist, dass sich der   gebürstet.
wendige Routine haben, ist es          ihn nur auf dem Sofa bürsten und       Pudel in das Mäulchen schauen
ratsam, das Pudelchen auf dem          kämmen.                                lässt, wenn Sie zur Nachzucht-       Zum Baden lassen Sie bitte kein
Fußboden zu bürsten. Er wir sich       Nach dem Bürsten wird der Pu-          beurteilung oder beim Tierarzt       Wasser in die Wanne ein, be-
noch ziemlich energisch zur            del noch mit dem Spezialkamm           vorstellig werden müssen. Jede       nutzen sie die Handbrause. Sorg-
Wehr setzen und versuchen,             durchgekämmt. Wenn Sie das             5. bis 6. Woche muss unser Pu-       fältig ist darauf zu achten, dass
Ihnen zu entwischen. Hat sich          nicht von Anfang an machen,            del geschoren werden. Sein ers-      kein Wasser in die inneren
der Pudel an die Bürste gewöhnt,       verfilzt bei Ihrem Liebling das        tes Bad erhält das junge Tier im     Gehörgänge dringt. Entweder et-
möchte ich Sie bitten, ihn regel-      Unterfell, und es bleibt oft nichts    Alter von ca. 4 bis 5 Monaten.       was Watte verwenden (aber nicht
Der Deutsche Pudel-Klub e. V - VDH-Mitgliedsvereine im Porträt
Pflegetipps für Pudel                        Aktuell

zu weit ins Ohr drücken) oder                                    ten auf das Tier, ja sogar manch-
die Behänge gut an den Kopf                                      mal auf den Menschen fallen und
drücken.                                                         saugen sich fest.

Ganz wichtig ist es, dass die Sei-                               Sie wählen Stellen, an die das
fenreste gründlichst aus dem Fell                                Tier schlecht gelangt (Ohr, Au-
gespült werden. Anschließend                                     ge, Rücken, Schwänzchen). Sie
wird das Tier gut frottiert und                                  bemerken Zecken auch beim täg-
trockengefönt. Dabei bürsten Sie                                 lichen Bürsten und beim Krau-
das Fell. So wird es wunderschön                                 len und Liebkosen Ihres Lieb-
füllig. Nach dem Baden darf der                                  lings.
Pudel nicht unmittelbar ins Freie
gebracht werden (Erkältungsge-                                   Die mit Blut vollgesogene Zecke
fahr). Am besten, Sie vertrauen                                  gleicht einer Linse und wird mit
das Baden und Scheren einem                                      der Pinzette ausgerupft. Bitte ach-
guten Salon an.Wenn Sie mit dem                                  ten Sie darauf, dass Sie kein Fell
Tier einmal vom Regen über-                                      mit ausreißen, weil es an dieser
rascht werden, bitte auch dann                                   Stelle dann schlecht nachwächst.
den Pudel gut trockenreiben                                      Außerdem müssen Sie kontrol-
bzw. fönen.                                                      lieren, dass Sie auch den Kopf
                                                                 der Zecke entfernt haben.
Die Ohren
Den Ohren und deren Pflege                                       Die Augen
messen wir große Bedeutung bei.       Foto: Zwergpudelschwarz    Die Augenabsonderung wird mit
Die im Ohr wachsenden Härchen                                    lauwarmem Wasser aufgeweicht
werden mit einer vorn abgerun-                                   und mit Wattetupfern entfernt.
deten Pinzette von Zeit zu Zeit                                  Nie werden die Fingernägel da-
ausgezupft. Außerdem müssen                                      zu benutzt. Falls Sie Tränenfluss
Sie dafür sorgen, dass die Ohren                                 feststellen, lassen Sie sich bitte
gereinigt werden. Dazu brau-                                     vom Tierarzt beraten, was zur
chen Sie Wattetupfer und Babyöl.                                 Linderung getan werden muss.
Falls Sie sich nicht an die Ohr-
reinigung wagen, übernimmt sie                                   Zahnpflege
auch ein guter Pflegesalon.                                      Der Zahnsteinbildung wirkt die
                                                                 tägliche Gabe eines zahnpfle-
Sollten sich trotz Ihrer Bemühun-                                genden Kauproduktes entgegen.
gen die Ohren doch einmal ent-                                   Dazu eignen sich zum Beispiel
zündet haben (Ihr Pudel kratzt                                   Kauknochen aus Büffelhaut. Die
sich dann und klagt dabei), dann                                 Zahnsteinentfernung überlassen
brauchen Sie die Hilfe des Tier-                                 Sie bitte dem Tierarzt. Der Zahn-
arztes. Nun kann es aber auch                                    steinbildung wirken Sie auch ent-
vorkommen, dass sich der Pudel                                   gegen, wenn Sie die Zähne
am Ohr scharrt und Sie wissen                                    wöchentlich einmal mit einem
genau, dass die Ohren in Ord-                                    Stück Frottierstoff abrubbeln, den
nung sind. In diesem Fall wür-                                   Sie sich um den Finger wickeln.
de ich Ihnen raten, die Ohren
außen und innen nach Zecken                                      Martina Scheinert
abzusuchen. Zecken lassen sich                                   www.maklaschei.de
bei Spaziergängen durch Parks,       Foto: Grosspudelweiß-Mode                    Fotos: DPK-Archiv
Wälder und auch in Ihrem Gar-
Sie können auch lesen