Deine - 13.000 € - Frankfurter Sparkasse

Die Seite wird erstellt Helga Baum
 
WEITER LESEN
Deine - 13.000 € - Frankfurter Sparkasse
Deine

                 &
                     Der Umweltwettbewerb der
                     mainFrankfurt-Stiftung geht
                     in das 38. Wettbewerbsjahr.

 is  z u
B      0  0 €n
    .0
13r den Gartehule!
 fü
       e in er S c
  in D
Deine - 13.000 € - Frankfurter Sparkasse
Raus in die ­Natur –
Entdecken,
­Erforschen,
 Erleben!
Menschen lieben die Natur und brauchen sie zum
Leben. Die Nähe zu Pflanzen und Tieren lässt
­Fantasie, Kreativität und Lebensfreude entstehen.
 Die Natur bietet Kindern und Heranwachsenden
 ­Erfahrungsräume, die das Leben prägen. In einer
  ­digitalen Welt wird es umso wichtiger, Erlebnisse
   in der Natur zu ermöglichen, Bewusstsein für Lebens-
   raum und Umwelt zu schaffen und die Natur als
   Mensch aktiv mitzugestalten und zu bewahren.
Deine - 13.000 € - Frankfurter Sparkasse
Im kommenden Schul- und Wettbewerbsjahr heißt
es für alle Frankfurter Schülerinnen und Schüler:
„Raus in die Natur – Entdecken, Erforschen, Erleben!“

Wettbewerbs­                                       und Materialien. Die Originalrechnungen
                                                   können nur mit diesem Formblatt bis spätes-
bedingungen                                        tens 7. Juni 2021 eingereicht werden.

01      Es nehmen alle Arbeiten teil, bei denen    Bitte beachten Sie: Ab 2 Klassen oder Klein­
Biotope jeglicher Art bearbeitet werden.           projektanmeldungen pro Schule werden die
­Dabei stehen das Erlebnis der Natur und die       Projekte zusammen als Großprojekt gewertet.
 Förderung des Umweltbewusstseins im Vor-
dergrund. Begleitend können auch ökologische       03 Die Eigenleistung der Schülerinnen
Untersuchungen (z. B. Bodenproben, Prüfung         und Schüler soll gegenüber der externer
 der Bausubstanz, Lebensformen im Teich)           ­Helferinnen und Helfer überwiegen.
 vorgenommen werden. Die Projekte finden
 a) auf dem Schulgelände oder / und                04 Die Projekte finden in der Natur und
b) am Schulgebäude statt.                          vorwiegend im Freien statt. Versuche und
c) Wenn sich auf dem Schulgelände keine           ­Untersuchungen an Pflanzen im Biologie-
    geeignete Möglichkeit für ein Projekt           oder im Chemieunterricht allein werden nicht
    ­findet oder sich nicht schaffen lässt, kann    als Wettbewerbsarbeiten gewertet. Die An-
     eine Ausweichmöglichkeit in Absprache          zucht von Pflanzen in den Unterrichtsräumen
     mit der mainFrankfurt-Stiftung gesucht         oder in selbst errichteten Gewächshäusern zur
     werden.                                        Anpflanzung im Freien ist dagegen möglich.
Wichtig dabei ist, dass Idee und Konzept
nicht von Einzelpersonen außerhalb des Un-         05 Durch das Projekt entstehen neue
terrichts umgesetzt werden. Die Schülerinnen       ­ egetationsflächen oder bereits bestehende
                                                   V
und Schüler lernen die Natur und das Öko-          Biotope werden bearbeitet, entdeckt, unter-
system in einem ökologisch ausgerichteten          sucht oder weiterentwickelt. Ist zur Durchset-
Unterricht besser kennen und schaffen mit          zung eines Konzeptes der bisherige Boden-
ihrem Projekt einen Mehrwert für Mensch und        belag wie Asphalt oder Pflasterstein zu ent­-
Natur. Dabei soll sich die Einbindung nicht        fernen oder sind sonstige Änderungen am
nur auf den Biologieunterricht beschränken,        Schulgebäude vorzunehmen, so ist bereits im
sondern fächerübergreifend erfolgen.               planerischen Stadium eine Abstimmung mit
                                                   dem Grünflächenamt erforderlich.
02      Teilnehmen können Projektgruppen ­
(z. B. Klassen, Arbeitsgemeinschaften) aus         06 Bei langfristig angelegten Projekten
­allen Frankfurter Schulen. Eine zahlenmäßige      sollten einzelne Teilabschnitte so gestaltet
 Beschränkung von Klassen/Projektgruppen           werden, dass sie als abgeschlossene Einheit
 pro Schule gibt es nicht.                         in einem Wettbewerbsjahr teilnehmen können.
                                                   In die Bewertung fließt dabei die Langzeit-
Für den Wettbewerb sind auch Gesamt- und           wirkung von Projekten mit ein.
Großprojekte, also Wettbewerbs­beiträge,
die als Gemeinschaftsleistung einer gesamten       07    Kommunikative Aspekte für die Schul-
Schule oder vieler Projektgruppen entstanden       gemeinschaft, d. h. Projektkommunikation
sind, erwünscht.                                   intern und extern wie z. B. über Homepage,
                                                   Schwarzes Brett, Schul- / Schülerzeitung,
Die mainFrankfurt-Stiftung überweist mit           Stadtteilpresse oder sonstige Medien sind
dem beigefügten Formblatt für Klassen-             erwünscht und gehen ebenfalls in die
und Kleinprojekte bis max. 200 Euro, für           Bewertung mit ein.
Groß- und Schulprojekte bis max. 400 Euro
für projektbezogen gekaufte Pflanzen
08    Das Wettbewerbsjahr 2020 / 2021 beginnt       Änderungsmeldungen oder ­Nichtdurchführung
mit dem neuen Schuljahr und endet am                Bei Änderungen des geplanten Projektes ­sowohl
7. Juni 2021.                                       fachlicher Art als auch in der päda­gogischen
                                                    Zielsetzung oder bei Nichtdurchführung des
09 Die Anmeldung zur Teilnahme muss                 Projektes ist dies der Frankfurter Sparkasse
während des Wettbewerbsjahres so rechtzeitig        bis spätestens 21. Mai 2021 mit einer kurzen
erfolgen, dass notwendige Abstimmungen und evtl.    Begründung mitzuteilen.
Fremdleistungen noch möglich sind. Der letzte
Anmeldetermin ist der 9. Dezember 2020.             Dokumente und Unterlagen
                                                    Alle wichtigen Unterlagen zum Wettbewerb
10 Die Anmeldung, das Formblatt für Pflan-          finden Sie unter
zen- und Materialrechnungen und die Meldung         www.frankfurter-sparkasse.de/schuleundnatur.
bei Änderungen oder Nichtdurchführung von
Projekten sind von jeder Projektgruppe zu           Grünflächenamt und Palmengarten empfehlen
richten an:                                         sich mit kompetenten Fachleuten. Bei der Durch-
                                                    führung der Projekte bieten sowohl das Grün-
Frankfurter Sparkasse,                              flächenamt als auch der Palmengarten ihre
Interne Kommunikation und                           Unterstützung an:
Veranstaltungsmanagement
60255 Frankfurt oder an:                            Grünflächenamt
veranstaltungen@frankfurter-sparkasse.de            Adam-Riese-Straße 25
                                                    60327 Frankfurt am Main
11 Mitglieder der Fachjury sind: Vertreterinnen     Telefon: 069 212-30282
und Vertreter des Staatlichen Schulamts, des
Grünflächenamts der Stadt Frankfurt am Main,        Grüne Schule Palmengarten
des Palmengartens, der Frankfurter Sparkasse        info.palmengarten@stadt-frankfurt.de
und der mainFrankfurt-Stiftung sowie eine
Vertreterin oder ein Vertreter einer Preisträger-   Ansprechpartner /-in Frankfurter Sparkasse
schule des Wettbewerbs.                             Bei Fragen organisatorischer Art wenden
                                                    Sie sich gerne an:
12 Der Wettbewerb ist mit bis zu 13.000 Euro
dotiert. Über die Preisvergabe und die Höhe der     Interne Kommunikation und
Preise entscheidet die Fachjury.                    Veranstaltungsmanagement
                                                    Neue Mainzer Str. 47–53
13 Mit der Anmeldung zum Wettbewerb                 60311 Frankfurt am Main
gelten die Wettbewerbsbedingungen inklusive         veranstaltungen@frankfurter-sparkasse.de
aller Termine als anerkannt.                        Telefon: 069 2641-4094

Jurytour
Zum angekündigten Besuchstermin sind den                    Alle Termine auf
Jurorinnen und Juroren die Grünprojekte so                  einen Blick
vorzustellen, dass die beteiligten Schülerinnen
und Schüler selbst Auskunft über die von ihnen              Anmeldeschluss
geleisteten Arbeiten geben und damit die Errei-             9. Dezember 2020
chung der pädagogischen Zielsetzung belegen.                Änderungsmeldung spätestens bis
                                                            21. Mai 2021
 Für die Präsentation sind gegebenenfalls                   Einsendeschluss für Erstattungen
 alle übergreifenden Aspekte (z. B. chemische               7. Juni 2021
­Untersuchungen, Ausstellungen, künstlerische               Ende des Wettbewerbs
 Umsetzung, Arbeitsblätter usw.) vorzustellen.              7. Juni 2021
                                                            Jurytour
                                                            15. und 16. Juni 2021
                                                            Siegerehrung
                                                            7. Juli 2021
Sie können auch lesen