Depression, Angst, Zwang - psychoanalytische Erklärungsmodelle - Institut für Psychologie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Institut für Psychologie Arbeitsbereich Psychoanalyse Dipl.-Psych. Isabel Peters Goethe Universität Frankfurt peters@psych.uni-frankfurt.de Wintersemester 2020/21 PsyBSc 18/19 Angewandte Psychologie: Klinische Psychologie Vertiefung I (Psychoanalyse) Depression, Angst, Zwang – psychoanalytische Erklärungsmodelle Zeit: Montags, 12.15-13.15 Uhr Credit Points: 4 ECTS In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Symptomkomplexen, die auch als „neurotische Störungen“ bezeichnet werden, nämlich sowohl mit depressiven, als auch mit Angst- und Zwangsstörungen. Einerseits soll die Symptomatik der Störungsbilder erarbeitet werden. Zudem beschäftigen wir uns mit den folgenden und anderen Fragen: Was ist eine „Neurose“? Wieso kommt es überhaupt zur Entwicklung von Symptomen? Weshalb entwickelt eine Person eine bestimmte Symptomatik und eine weitere Person eine andere? Worin liegt der Nutzen störungsspezifischer Modelle und was sind ihre Grenzen? Lernziele sind die Kenntnis der verschiedenen Störungsbilder und störungsspezifischer psychoanalytischer Modelle sowie ein Verständnis von Grundideen und –konzepten psychoanalytischer Krankheitslehre. Zur Vorbereitung: Es wird vorausgesetzt, dass Sie mit der Symptomatik der im Seminar behandelten Störungsbilder vertraut sind. Hierzu können Sie z.B. die entsprechenden Abschnitte in folgendem Lehrbuch lesen (Zugriff auf das E-Book über die Bibliothek): Möller, H.-J., Laux, G. & Kapfhammer, H.-P. (2020). Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Berlin, Heidelberg: Springer. Studienleistung: Aufgrund der aktuellen Situation findet das Seminar ausschließlich online per Zoom statt. Die Studienleistung wird an dieses Format angepasst. Sie besteht in regelmäßiger Teilnahme an den Seminarsitzungen, wöchentlicher vorbereitender Arbeit in Kleingruppen und dem Erstellen von Glossareinträgen. Jeweils eine Woche im Voraus werden im Olat Fragen zum Text veröffentlicht, die Sie bitte zunächst jede*r für sich schriftlich beantworten. Anschließend besprechen Sie Ihre Antworten und offenen Fragen per Videotelefonie in Kleingruppen und erstellen zu jeder der Fragen eine Gruppenantwort, die Sie per Mail an die Seminarleiterin schicken. Für die wöchentlichen Gruppentreffen werden etwa 30 Minuten veranschlagt, weshalb die Dauer der Seminarsitzungen auf 60 Minuten pro Woche reduziert wird. Die Kleingruppen werden in der ersten Seminarsitzung festgelegt.
Anstatt eines Referats erstellt zudem jede*r Teilnehmer*in im Olatkurs Glossareinträge zu Fachbegriffen aus der Seminarlektüre. Die Glossareinträge werden jeweils eine Woche vor der Besprechung der Texte veröffentlicht, so dass alle Seminarteilnehmenden bei der Vorbereitung der Sitzungen darauf zugreifen können. Im Seminarverlauf entsteht ein immer umfassenderes Glossar mit psychoanalytischen Fachbegriffen. Zur Erstellung der Glossarbeiträge nutzen Sie bitte die folgenden Nachschlagewerke, auf die Sie online über die Bibliothek zugreifen können: Quindeau, I. (2008). Psychoanalyse. Paderborn: W. Fink Mertens, W. (Hrsg.) (2014). Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer Wenn Sie möchten, können Sie zu vielen Begriffen ergänzend den Podcast „Rätsel des Unbewussten“ heranziehen, den Sie auf der Homepage www.psy-cast.de hören können (oder übersichtlicher z.B. bei Spotify). Prüfungsleistung: Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit, in der Sie, nach Rücksprache mit der Seminarleiterin, ein Thema Ihrer Wahl mit Bezug zum Seminar vertiefen. Wichtig sind ein Bezug zu den im Seminar behandelten Texten, selbstständige Literaturrecherche sowie eine erkennbare Eigenleistung, z.B. durch kritische Diskussion der Thesen. 2
ABLAUF UND LITERATUR 02.11.2020 Einführung, Vergabe der Referate Grundlagen 09.11.2020 Mentzos, S. (2013). Das Konfliktmodell: Neurotische Störungen als pathologische Konfliktverarbeitung. In S. Mentzos Neurotische Konfliktverarbeitung – Einführung in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuer Perspektiven (S. 74-84). Frankfurt: Fischer. Glossar: • Neurose/neurotische Störung • Strukturelle Störung • Strukturmodell (Es, Ich, Über-Ich) 16.11.2020 Vaillant, G. E. (1992). Ego mechanisms of defense – a guide for clinicians and researchers. (S. 3-21). Washington: American Psychiatric Press. Glossar: • Regression • Objektbeziehungen Depression 23.11.2020 Freud, S. (1917). Trauer und Melancholie. In S. Freud Gesammelte Werke 10, S. 427-446. Glossar: • Phasen der psychosexuellen Entwicklung (orale, anale, phallische Phase) • (primärer) Narzissmus 30.11.2020 Mentzos, S. (2011). Depression und narzisstisches Gleichgewicht. In S. Mentzos Depression und Manie – Psychodynamik und Therapie affektiver Störungen (S. 32-49). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Glossar: • Ödipuskomplex (ödipales Über-Ich) • Objekt (reales, internalisiertes, Idealobjekt) 07.12.2020 Leuzinger-Bohleber, M. et al. (2010). Psychoanalytische und kognitiv-verhaltenstherapeutische Langzeittherapien bei chronischer Depression: Die LAC-Depressionsstudie. Psyche, 64, S. 732-832. (Ausschließlich den Abschnitt „Psychoanalytische Behandlung einer chronisch Depressiven“, S. 813-822) 3
Glossar: • Übertragung, Gegenübertragung • Dissoziation Angst 14.12.2020 Subic-Wrana, C., Wiltink, J. & Beutel, M.E. (2018). Angst aus psychodynamischer Sicht. In C. Subic-Wrana, J. Wiltink, & M.E. Beutel Panikstörung und Phobie (S. 15-38). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Glossar: • Individuations-Abhängigkeits-Konflikte (Autonomiekonflikt) • Selbstwertkonflikte • Versorgungs-Autarkie-Konflikte 21.12.2020 De Masi, F. (2004). The psychodynamic of panic attacks. International Journal of Psychoanalysis, 85, S. 311-336. Glossar: • Paranoid-schizoide Position, depressive Position • Projektive Identifizierung • Containment • Symbolisierungsfähigkeit • Falsches Selbst 04.01.2021 Besprechen von Fragen zur Hausarbeit (Teilnahme freiwillig) 11.01.2021 Eckstaedt, A. (1995). Wie gewonnen so zerronnen – eine Phobie. In A. Eckstaedt Die Kunst des Anfangs (S. 224-244). Frankfurt: Suhrkamp. Glossar: • Deutung • Agieren • Triangulierung 4
Zwang 18.01.2021 Freud, S. (1909). Bemerkungen über einen Fall von Zwangsneurose. In S. Freud Gesammelte Werke 7, S. 379-390. Glossar: • Hysterie • Freies Assoziieren 25.01.2021 Freud, S. (1909). Bemerkungen über einen Fall von Zwangsneurose. In S. Freud Gesammelte Werke 7, S. 390-409. Glossar: • Widerstand 01.02.2021 Lang (1986). Der Zwangsneurotiker als gehemmter Rebell. Psyche, 40, S. 953-965. (Ohne die Ausführungen zur Therapie ab S. 965) 08.02.2021 Mentzos, S. (2013). Klassifikatorische Probleme und der konkrete Fall. In S. Mentzos Neurotische Konfliktverarbeitung – Einführung in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuer Perspektiven (S. 107-119). Frankfurt: Fischer. Glossar: • Selbstpathologie 15.02.2021 Abschlussbesprechung 5
Sie können auch lesen