DER BETREIBERLEITFADEN - ALLES WICHTIGE RUND UM DEN BETRIEB GEWERBLICHER PHOTOVOLTAIKANLAGEN - WIWIN

Die Seite wird erstellt Sebastian Knoll
 
WEITER LESEN
DER BETREIBERLEITFADEN - ALLES WICHTIGE RUND UM DEN BETRIEB GEWERBLICHER PHOTOVOLTAIKANLAGEN - WIWIN
DER BETREIBERLEITFADEN

ALLES WICHTIGE RUND UM DEN BETRIEB
GEWERBLICHER PHOTOVOLTAIKANLAGEN

 Erscheinungsjahr 2020
DER BETREIBERLEITFADEN - ALLES WICHTIGE RUND UM DEN BETRIEB GEWERBLICHER PHOTOVOLTAIKANLAGEN - WIWIN
Inhaltsverzeichnis

 1. Editorial

 2. Grundlagen
 2.1 Photovoltaikanlage effizient managen 04
 2.2 Kennzahlen als Entscheidungsgrundlage 06
 2.3 Betreiber-Tools: Monitoring oder Asset Management? 09
 2.4 Gesetzliche Betreiberpflichten 11
 2.5 Steuerliche Themen für Betreiber von Photovoltaikanlagen 14
 2.6 Wichtige Dokumente und ihre Aufbewahrungsfristen 19
 2.7 Gewährleistungsrechte und Garantien 22

 3. Die Pflicht: der Regelbetrieb einer PV-Anlage
 3.1 Kaufmännische Betriebsführung 25
 3.2 Technische Betriebsführung 27
 3.3 Betriebsführung: Outsourcing oder selbst machen? 30

 4. Die Kür: Optimierung an den richtigen Hebeln
 4.1 Wartung von Photovoltaikanlagen 32
 4.2 Früherkennung von Schäden durch professionelles Monitoring 34
 4.3 Photovoltaikreinigung 36
 4.4 Photovoltaikanlagenversicherung 39
 4.5 Photovoltaikfinanzierung 41
 4.6 Photovoltaikvergütung optimieren 44
 4.7 Repowering: aus Alt mach Neu 47

 5. Immer im Kopf behalten: Das Ende
 5.1 Photovoltaikanlage defekt: Welche Optionen gibt es? 50
 5.2 Insolvenz einer Photovoltaikanlage 53
 5.3 Verkauf einer Photovoltaikanlage 55

 6. Glossar 57

 7. Impressum 59

Inhaltsverzeichnis 2
DER BETREIBERLEITFADEN - ALLES WICHTIGE RUND UM DEN BETRIEB GEWERBLICHER PHOTOVOLTAIKANLAGEN - WIWIN
Herzlich Willkommen!
Direktinvestitionen in Photovoltaikanlagen sind nicht nur nachhaltig, sondern
können wirtschaftlich durchaus attraktiv sein. Nach dem Kauf kommt der Betrieb.
Und auf den kommt es an: Mit Weitsicht, Erfahrung und den richtigen Partnern
wird Ihre Investition in Photovoltaik in jeder Hinsicht erfolgreich.

Dies gilt für schlüsselfertig gekaufte Neuanlagen und noch mehr für laufende
Bestandsanlagen: Über einzelne, wichtige technische Hebel können Sie den
Stromertrag maximieren. Zugleich können Sie an kaufmännischen Stellschrauben
drehen, sprich Kosten optimieren, und so den Wert Ihres Investments steigern.

Dieser Leitfaden bietet unabhängigen Investoren eine Übersicht über alle
Themenfelder, die für den Betrieb gewerblicher Photovoltaikanlagen relevant
sind. Über den Lebenszyklus hinweg und auf Basis profunder Praxiserfahrung von
uns – und unseren Partnern, die ihr Spezialwissen beigetragen haben – erfahren
Sie, worauf es für einen erfolgreichen Betrieb ankommt. Der Betreiberleitfaden
ist die logische Ergänzung zu unserem erfolgreichen Investitionsleitfaden, der
bereits in seiner dritten Auflage erschienen ist.

Gerade zu Beginn des Betriebs gilt es, weitsichtige Entscheidungen zu treffen,
die für den langfristigen Erfolg eines mehr als 20 Jahre andauernden Projekts
ausschlaggebend sind – unabhängig davon, ob Sie die Investition solange halten
oder zu einem günstigen Zeitpunkt verkaufen wollen. Damit Sie sich als Betreiber
nicht im Dickicht der Details verlieren, haben wir Praxisthemen mit klarem Fokus
auf das Wesentliche herausgearbeitet. Einen Anspruch auf Vollständigkeit – im
Sinne einer Checkliste – erheben wir nicht. Vielmehr soll der einfach verständ-
liche Aufbau des Leitfadens sofortige Praxisorientierung bieten und nicht durch
wissenschaftlich-technische Überfrachtung Verwirrung stiften.

Der Leitfaden eignet sich sowohl für bereits erfahrene Photovoltaikbetreiber, die
ihr eigenes Portfolio ausbauen, als auch für Neueinsteiger, die sich erstmalig mit
einem Direktinvestment in Photovoltaik beschäftigen.

Warum geben wir diesen Leitfaden heraus? Unsere Vision ist ein andauernder Bei-
trag zur globalen Energiewende, indem wir jedermann und jederfrau attraktive
Transaktionen in Erneuerbare Energien ermöglichen. Entsprechend sorgen wir
dafür, dass sowohl der Kauf wie auch der Betrieb gewerblicher Photovoltaik-
anlagen für immer mehr Menschen einfacher und somit machbarer wird.

Bedanken wollen wir uns ausdrücklich bei unseren (aktuellen sowie ehemaligen)
Kollegen, Partnern und vor allem unseren Kunden, ohne die wir dieses kompakte
Wissen nicht annähernd zielführend zur Verfügung und in Umlauf bringen
könnten. Wir sind offen und neugierig: Treten Sie gerne mit uns in Kontakt, geben
Sie uns Feedback, teilen Sie mit uns Erfahrungswerte und tauschen Sie sich mit
uns über Details aus! Vielen Dank schon einmal dafür an dieser Stelle!

Lassen Sie uns gemeinsam die Energiewende vorantreiben – wir wünschen Ihnen
eine inspirierende Lektüre und größtmöglichen Erfolg beim Betrieb!

Ihr Milk the Sun Team

 3 1. Editorial
DER BETREIBERLEITFADEN - ALLES WICHTIGE RUND UM DEN BETRIEB GEWERBLICHER PHOTOVOLTAIKANLAGEN - WIWIN
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

 2.1 Photovoltaikanlage effizient managen
 Worauf kommt es beim Management einzelner Photovoltaik-
 anlagen an und worauf bei Portfolios? Was sollte selbst gemanagt,
 und was an externe Dienstleister vergeben werden? Erfahren Sie,
2.1 PV effizient managen

 wie Sie aus Ihrer Sicht als Betreiber gute Entscheidungen treffen.
 Direktinvestitionen in Photovoltaikanlagen sind Prozesse zur Überwachung und Steuerung Ihres
 wie Immobilien: Man muss sich aktiv darum Investments optimieren. Je nach Umfang Ihres
 kümmern, damit sie eine gute Geldanlage sind. Investments kommen folgende Management-
 Orientierung dabei bieten eindeutige Ziele, eine Ansätze in Frage:
 klare Struktur sowie eine realistische Einschätzung
 der Sachlage und der eigenen Fähigkeiten. Im Alles mit kleinstmöglichem Aufwand selbst
 Markt finden Sie unzählige Services und technische machen: Sie fokussieren sich technisch und
 Lösungen zum Management von Solaranlagen. kaufmännisch auf das absolut Notwendige.
 Doch woran erkennen Sie, welche Sie wirklich Bei kleineren Einzelanlagen besteht meist kein
 benötigen? Ein übermäßig aufwändiges Solar- finanzieller Spielraum, mit dem zusätzliche Aus-
 anlagen-Management kann schnell teuer werden. gaben refinanziert werden könnten.
 Doch wenn Sie selbst zu viel Zeit aufwenden
 Alles selbst machen, kostengünstige Ent-
 müssen, kostet dies ebenfalls viel. Das richtige
 scheidungshilfen nutzen: Sie nutzen beispiels-
 Maß hängt bei Einzelanlagen oder Portfolios von
 weise das beim Wechselrichter mitgelieferte
 unterschiedlichen Faktoren, wie beispielsweise
 Monitoring, bauen sich Excel-Tabellen oder nutzen
 Anlagengröße, Eigentümerstruktur, Lage der
 kostenlose Anlagenverwaltungs-Tools. Eine solche
 Anlage und Vergütungsformen, ab.
 Begleitung Ihres Investments passt bei Einzel-
 anlagen mit Optimierungspotenzial oder kleinen
 Management-Ansätze Portfolios, bei denen nur geringe finanzielle Spiel-
 räume für zusätzliche Ausgaben bestehen. Die
 überschaubaren Investitionen dienen dem Wert-
 Generelle Richtschnur beim Management von
 erhalt oder einer Ertragsoptimierung.
 Solaranlagen ist ein ausgewogenes Kosten-
 Nutzen-Verhältnis, mit dem Sie entscheidungs- Selbst machen, selektiv fremd vergeben: Sie
 relevante Informationen generieren und diese behalten die Kontrolle über die Steuerung. Dafür
 zur Optimierung einsetzen. Um Ihre Ressourcen setzen Sie auf ein präzises technisches und kauf-
 optimal einsetzen zu können, sollten Sie die männisches Benchmarking. In Überwachungsauf-

 2. Grundlagen 4
DER BETREIBERLEITFADEN - ALLES WICHTIGE RUND UM DEN BETRIEB GEWERBLICHER PHOTOVOLTAIKANLAGEN - WIWIN
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

gaben investieren Sie nur dann, wenn Sie dafür Neben der Größe spielt bei der Auswahl des richti-
eine sehr zielgenaue Entscheidungsunterstützung gen Ansatzes der Reportingbedarf eine Rolle. Ban-
erhalten. Durch das Know-how der Dienstleister ken oder Investoren in komplexeren Eigentümer-
werden die Benchmarks und daraus geschluss- strukturen erwarten regelmäßige Berichte über
folgerte Entscheidungen zusätzlich fachlich die Performance ihres Investments.
abgesichert. Die Kosten und Prozesse stehen in
einem guten Kosten-Nutzen-Verhältnis zwischen Wirtschaftlichkeit
eigener Zeit und den Ausgaben, die zum Wert-
erhalt, der Renditeoptimierung oder der Prozess-
 Grundsätzlich ist es wichtig, dass Sie beim Solaran-
effektivität investiert worden sind. Diese Strategie
 lagen-Management den Wert der eigenen Arbeits-
passt für große Einzelanlagen, für Portfolios oder
 zeit – die Opportunitätskosten – in Ihre Abwägun-
Eigentümergemeinschaften.
 gen einbeziehen. Generell geht eine kurzfristige
Outsourcing an externe Betriebsführer: Sie Kostenoptimierung meist zu Lasten der langfris-
vergeben die kaufmännische und technische tigen Rentabilität. Wenn Sie zu wenig – beispiels-
Betriebsführung an Dritte. Diese überwachen die weise in Wartung oder eine benötigte Reinigung
technische Performance, behalten Benchmarks – investieren, kann Ihnen dies in Form von Ertrags-
im Blick und dürfen innerhalb vertraglich defi- minderungen oder Reparaturkosten auf die Füße
nierter Spielräume Entscheidungen selbst treffen. fallen.
Eine externe Betriebsführung kommt insbesonde-
re dann in Frage, wenn Ihnen das Fachwissen fehlt Die Wirtschaftlichkeit einer Teil- oder Vollvergabe

 2.1 PV effizient managen
oder die zeitlichen Aufwände zu groß werden. Dies an Dienstleister hängt stark von passgenauen Ziel-
kann bei Großanlagen, Portfolios und komplexen vereinbarungen und dem Preismodell der Anbie-
Eigentümerstrukturen der Fall sein. ter ab. Dienstleister orientieren sich zumeist mehr
 daran, wonach sie vergütet werden, und weniger
 Eckpunkte einer daran, was langfristig für den Betreiber sinnvoll ist.
 Management-Strategie
 Management-Praxis
 1. Ziel definieren: Was wollen Sie mit Ihrem
 Investment erreichen, und was ist dafür Es gibt keine Blaupause oder eine einzig richtige
 erforderlich? Art des Managements, sondern es gibt Photovol-
 taik-Management, welches zu Ihrer eigenen Ziel-
 2. Ressourcen bewerten: Welche zeit- setzung passt. Wenn Sie beispielsweise Steuern
 lichen, fachlichen und monetären sparen, möglichst hohe Rendite erwirtschaften
 Ressourcen stehen Ihnen zur Verfügung? oder den Wert Ihres Vermögens erhalten wollen,
 3. Abwägen: Wie setzen Sie Ihre Ressourcen sind jeweils andere Schwerpunkte erforderlich.
 am effektivsten ein? Haben Sie das Know-
 how? Rentiert sich ein Service? Haben Sie Da sich die Marktgegebenheiten und ebenso
 die Zeit bzw. wollen Sie die Zeit dafür auf- Ihre eigene Lebenssituation stetig wandeln, ist es
 wenden? gut, auch Ihre Ziele und Strategien kontinuierlich
 zu hinterfragen. Beispielsweise könnte es sein,
 4. Flexibilität bewahren: Sind die aus-
 dass Sie neben Ihrem beruflichen Kerngeschäft
 gewählten Lösungen an meine Portfolio-
 zu Beginn auf das Know-how und die Zeiterspar-
 entwicklung und meine Erwartungen
 nis durch externe Dienstleister angewiesen sind.
 anpassbar?
 Möglicherweise aber werden Sie immer vertrau-
 ter mit der Betreiberpraxis und entscheiden sich
 dafür, Ihren Arbeitsschwerpunkt zu verlagern.

 5 2. Grundlagen
DER BETREIBERLEITFADEN - ALLES WICHTIGE RUND UM DEN BETRIEB GEWERBLICHER PHOTOVOLTAIKANLAGEN - WIWIN
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

 2.2 Kennzahlen als Entscheidungsgrundlage
 Damit Sie die richtigen Entscheidungen für Ihr Solarinvest-
 ment treffen können, müssen Sie die Fakten bewerten. Welche
2.2 Wichtige Kennzahlen

 technischen und kaufmännischen Kennzahlen sind aussage-
 kräftig? Hier erfahren Sie, welche Informationen Sie bei der
 Entscheidungsfindung unterstützen können.
 Um mit Ihrer Photovoltaikanlage eine starke Per- Bei einem Direktinvestment in Photovoltaik-
 formance zu erzielen, benötigen Sie aussage- anlagen sollten Sie sich auf folgende Bereiche
 kräftige Kennzahlen. Mit ihnen können Sie er- konzentrieren: technische Kennzahlen zu Leistung
 kennen, ob die technische Performance bereits und Performance sowie finanzielle Kennzahlen zu
 gut ist oder noch Handlungsbedarf besteht. Kosten, Ertrag, Verschuldung und Rendite. Für den
 Ebenso wird deutlich, ob Sie wirtschaftlich mehr Aufbau ganzer Portfolios helfen zusätzliche Kenn-
 aus der Anlage herausholen können – oder nicht. zahlen bei der Optimierung, indem Ausreißer nach
 Es gibt jedoch auch ungeeignete Kennzahlen. oben und unten identifiziert werden.
 Diese werden teilweise von Verkäufern genutzt,
 um unerfahrene Investoren zu blenden. Beispiels- Die wichtigsten Kennzahlen
 weise sind Kennzahlen zur jährlichen Verzinsung auf einen Blick
 aus dem Immobilienmarkt nicht auf Photovoltaik
 übertragbar. Folgende kaufmännische Kennzahlen sollten Sie
 kennen:
 Worauf kommt es bei der Auswahl an?
 Eigenkapital-Rendite: wie viel Rendite durch
 Bei der Auswahl wichtiger Kennzahlen kommt es das investierte Eigenkapital erwirtschaftet
 darauf an, dass sie Vergleichbarkeit herstellen, wird. Die Eigenkapital-Rendite ergibt sich aus
 einem konkreten Zweck dienen, gut verständ- dem Verhältnis von Gewinn und Eigenkapital.
 lich sind sowie auf einfache Weise erhoben und
 Gesamtkapital-Rendite / Return on Invest-
 dokumentiert werden können. Kennzahlen sollten
 ment (ROI): wie effizient das gesamte Kapital
 immer anlassbezogen verwendet werden. Es ist
 inklusive Fremdkapital investiert worden ist.
 sinnvoll, dabei den Fokus auf möglichst allgemein-
 Errechnet wird es aus dem Verhältnis zwischen
 gültige und nachvollziehbare Kennzahlen zu legen.
 Gewinn und investiertem Kapital.

 2. Grundlagen 6
DER BETREIBERLEITFADEN - ALLES WICHTIGE RUND UM DEN BETRIEB GEWERBLICHER PHOTOVOLTAIKANLAGEN - WIWIN
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

 Nettobarwert: wie viel zukünftige Geldrück- Technisch Verantwortliche benötigen für den
 flüsse heute wert sind. Dafür werden künftige Betrieb der Photovoltaikanlage weitere Kenn-
 Kapitalerträge einer Investition auf den gegen- zahlen, die jedoch keine Aussagekraft für das
 wärtigen Zeitpunkt abgezinst. Investment selbst haben. Sie lassen oftmals
 auf den aktuellen technischen Zustand der
 Schuldendeckungsquote (DSCR = debt
 Photovoltaikanlage schließen und können dem
 service coverage ratio): wie gut Schulden
 technischen Betriebsführer signalisieren, ob und
 zurückgezahlt werden können. Dafür
 wo Handlungsbedarf besteht.
 werden der Cashflow und die Tilgungs-
 zahlungen in ein Verhältnis (ratio) gesetzt.
 Kennzahlen erheben,
 vergleichen und deuten
Je besser Sie die Zusammenhänge zwischen den
wichtigsten Solarkennzahlen verstehen, desto
 Grundsätzlich gilt: Weniger ist mehr! Controlling
besser können Sie Ihr Investment beurteilen,
 ist kein Selbstzweck und sollte sich auf die tatsäch-
steuern und richtige Entscheidungen treffen.
 lichen Erfordernisse fokussieren, damit Aufwand
 und Nutzen in einem gesunden Verhältnis stehen.
Folgende technische Kennzahlen sind für Ihr
 Am besten richten Sie den Fokus auf allgemein-
Investment relevant:
 gültige Zahlen, die sich zweifelsfrei ablesen und
 auswerten lassen. Mit den Kennzahlen können
 Spezifischer Ertrag: Anlagen verschiedener
 Sie Vergleiche anstellen. Für ein solches Bench-
 Größe miteinander vergleichen. Dafür wird der

 2.2 Wichtige Kennzahlen
 marking benötigen Sie Vergleichszahlen. Erfahrene
 Jahresstrom-Ertrag (AC / wechselstromseitig)
 Marktakteure greifen hier auf Kennwerte vieler
 durch die Fläche (m2) oder die installierte
 vergleichbarer Projekte zurück und können daher
 Leistung (kWp) geteilt.
 kompetent beraten. Für die Eigenkapital-Rendite
 Performance Ratio: wie weit die Photovoltaik- beispielsweise sind sechs Prozent ein guter Richt-
 anlage ihr Potenzial ausschöpft. Dafür wird wert. Ein Vergleichswert für den spezifischen
 der mögliche mit dem tatsächlichen Ertrag der Ertrag lässt sich anhand des Standortes und der
 Photovoltaikanlage in ein Verhältnis gesetzt. Ausrichtung der Anlage über Wetterkarten (Global-
 einstrahlungskarten) errechnen. Hierbei müssen

 7 2. Grundlagen
DER BETREIBERLEITFADEN - ALLES WICHTIGE RUND UM DEN BETRIEB GEWERBLICHER PHOTOVOLTAIKANLAGEN - WIWIN
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

 die betrachteten Jahre unterschieden werden: Ist Eigenkapital-Rendite ist
 es ein ideales Jahr, ist es das erste volle Betriebs- die wesentliche Kennzahl
 jahr oder ein historischer Durchschnitt?
 Wie können Sie eine hohe Eigenkapital-Rendite
 Erhoben werden können technische Kennzah-
 erwirtschaften? Aufschluss darüber geben die
 len händisch über die Stromabrechnungen oder
 wesentlichen Treiber der Eigenkapital-Rendite
 digital aus Datenloggern und Monitoring-Syste-
 von Photovoltaikanlagen.
 men. Indem Sie prognostizierte Sollwerte (Plan-
 werte) Ihrer Photovoltaikanlage oder Werte von
 Auf der Kostenseite
 vergleichbaren Photovoltaikanlagen mit Ihren
 tatsächlichen Ist-Werten (tatsächlichen Werten) geringe Investitionskosten
 vergleichen, erfahren Sie, wie gut die techni- geringe laufende Kosten (Versicherung,
 sche Performance ist. Kaufmännisch relevante Wartung,…)
 Werte können Sie durch Investitionsrechnungen
 und Ertragsrechnungen ermitteln. Für die Ana- planbare Kostenentwicklung (Vor- und Nach-
 lyse können Sie sich selbst Excel-Tabellen anle- teil langlaufender Verträge)
 gen oder entsprechende Tools nutzen. In soge- hoher Fremdkapitalanteil, d.h. so wenig
 nannten „Asset Management Lösungen” wurden Eigenkapital wie möglich
 die wichtigsten Kennzahlen samt ihren Formeln
 niedriger Fremdfinanzierungszins
 bereits zusammengetragen. So können Sie ein-
 facher datengetriebene Entscheidungen treffen,
2.2 Wichtige Kennzahlen

 durch die Sie mit höherer Sicherheit von Ihrem Auf der Ertragsseite
 Solarinvestment auch das erhalten, was Sie hohe, stabile Stromerträge bzw. hoher spezi-
 erwarten und was Ihnen versprochen worden ist. fischer Ertrag
 optimale Vergütung des produzierten Stroms
 lange Laufzeit der Anlage
 Anhand der folgenden Beispiele sehen Sie,
 Durch die Optimierung des Betriebs, der
 welche Aussagekraft die wichtigsten Kenn-
 Finanzierung und der laufenden Kosten kann die
 zahlen eines Solarinvestments für den Be-
 Eigenkapital-Rendite auch bei bereits laufenden
 trieb Ihrer Photovoltaikanlage haben:
 Projekten gesteigert werden.
 Performance Ratio bricht ein = technische
 Probleme; es könnte sich lohnen, die
 Anlage zu inspizieren.
 Spezifischer Ertrag weicht von Prognose
 ab = schlechtes Wetter; wenn dies nicht
 eindeutig ist, eigene Werte mit denen
 anderer in der Region vergleichen,
 um das Wetter auszuschließen und
 gegebenenfalls eine Inspektion
 einzuleiten.
 Schuldendeckungsquote grenzwertig =
 nachfinanzieren oder umfinanzieren;
 mit mehr Fremdkapital und weniger
 Eigenkapital sollten Schulden aus Erträgen
 der Anlagen getilgt werden.

 2. Grundlagen 8
DER BETREIBERLEITFADEN - ALLES WICHTIGE RUND UM DEN BETRIEB GEWERBLICHER PHOTOVOLTAIKANLAGEN - WIWIN
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

 2.3 Betreiber-Tools:
 Monitoring oder Asset Management?
Um die Performance Ihres Photovoltaikprojektes im Auge
zu behalten, haben Sie diverse Möglichkeiten: von digitalem
Monitoring Ihrer Photovoltaikanlage über “digitale Zwillinge” bis

 2.3 Betreiber-Tools
hin zu kaufmännisch orientiertem Asset Management. Finden Sie
heraus, welche zu Ihnen passt.
Wer sich über Software für den Betrieb einer blicken und sehen, welcher Eigenstromanteil
Photovoltaikanlage und die betriebswirtschaft- selbst vor Ort verbraucht wird. Oftmals bietet
liche Steuerung des Investments informiert, trifft der Wechselrichterhersteller solch ein Monitoring
auf vielfältige Angebote und unscharf definierte kostenlos an. Gute Monitoring-Systeme helfen den
Begriffe, wie Monitoring, Asset Management oder technisch Verantwortlichen bei der Identifizierung
Anlagenverwaltung. Gerade beim ersten Photo- spezifischer technischer Probleme, wenn es bei-
voltaikinvestment sorgt dies für Verunsicherung. spielsweise an einem einzelnen Modul oder an
Was davon ist wirklich für den richtigen Betrieb einem ganzen String zu Ertragseinbußen kommt.
und für den Besitzer notwendig, um die Per- Man vermeidet, dass sich kleinere Probleme zu
formance seines Investments im Auge zu be- größeren Ausfällen auswachsen. Kosten für un-
halten? Welche Software am besten zu Ihnen nötige Anreisen von Solarteuren können mög-
passt, hängt von Ihren Erwartungen, der Anzahl licherweise eingespart werden. Ein etwaiges Ticket-
der Anlagen und davon ab, was Sie selbst in der System sendet Fehlerhinweise und erleichtert die
Hand haben und was Sie delegieren wollen. Natür- Zeiterfassung zur Behebung dergleichen. Und
lich sollten auch wirtschaftliche Aspekte, wie Preis- „digitale Zwillinge” von Solaranlagen simulieren
Leistung eine Rolle spielen. Letztlich entscheidet eine künftige technische und kaufmännische Per-
die Optimierung der Wirtschaftlichkeit darüber, ob formance. In Abwägungsprozessen bieten der-
es gelingt, das volle Renditepotenzial Ihres Photo- artige Prognosen eine verbesserte Entscheidungs-
voltaikinvestments auszuschöpfen. grundlage.

Monitoring übermittelt Informationen Asset Management verschafft
zur technischen Performance technischen und kaufmännischen
 Überblick
Das Monitoring einer Photovoltaikanlage bietet
Einblicke in die technische Anlagen-Performance. Asset Management ist eine komplette digitale
Sie können Stromerträge und Verbräuche über- Anlagenverwaltung, die sowohl technische als

 9 2. Grundlagen
DER BETREIBERLEITFADEN - ALLES WICHTIGE RUND UM DEN BETRIEB GEWERBLICHER PHOTOVOLTAIKANLAGEN - WIWIN
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

 auch kaufmännische Informationen bereitstellt. Wie intuitiv ist die jeweilige Anwendung auch
 Sie können mit ihr im Idealfall die betriebs- für Nicht-Spezialisten?
 wirtschaftliche Performance samt relevanten
 Wie einfach können Anlagen in das System ein-
 Kennzahlen überblicken, welche für die Rendite
 gebunden und weitere Anlagen aufgenommen
 Ihres Photovoltaikinvestments ausschlaggebend
 werden?
 sind. Kostenintensivere Softwares bieten eben-
 falls Metriken über integrierte Schnittstellen zum Möchte ich eine einzelne Anlage verwalten
 technischen Betrieb. oder ein ganzes Portfolio aufbauen?
 Wie wirtschaftlich ist die Wahl? Steigert eine
 Teilweise stellen Asset-Management-Systeme
 kostenpflichtige oder sogar kostenintensive
 Workflows für die Lösung von häufigen Betrei-
 Lösung tatsächlich die Rendite oder den Anla-
 beraufgaben bereit. Ebenfalls kann es konkrete
 genwert?
 Anwendungen für Abrechnungen, Terminüber-
 wachungen und ein gebündeltes Dokumenten-
 Management geben, mit dem Sie die Informatio- Sie sollten sich nicht von Anfang an auf eine kos-
 nen für die gesamte Lebenszeit Ihrer Anlage im tenlose Anwendung – wie zum Beispiel die Moni-
 Blick behalten. Je nach Anwendungsfall kann es toringportale von Wechselrichterherstellern – fest-
 nötig sein, dass die Asset-Management-Software legen, wenn dieser wesentliche Funktionen fehlen.
 in der Lage ist, mehrere Photovoltaikanlagen zu Schauen Sie sich besser unterschiedliche Lösun-
 verwalten, wenn man ein ganzes Solarportfolio gen genau an. Behalten Sie dabei im Hinterkopf,
 aufbauen und überblicken will. dass Sie womöglich externe Dienstleister für eine
 technische und/oder kaufmännische Betriebsfüh-
2.3 Betreiber-Tools

 Welche Anlagenverwaltung ist nun die rung beauftragen wollen. Hierbei ist es Gut, vorher
 geeignete für Sie? zu wissen, mit welcher Software Ihre „Dienstleis-
 tungskandidaten” arbeiten.
 Die Entscheidung zwischen den zahlreichen Mög-
 lichkeiten fällt häufig nicht leicht, denn durch die
 Digitalisierung gibt es immer wieder neue Formen Eine Kombination aus Monitoring und Asset
 der Nutzbarmachung von Daten. Letzten Endes Management kann sinnvoll sein und ein un-
 ist es eine reine Investitionsentscheidung, die sich abhängiges Managen des eigenen Invest-
 auf die Rendite und den Wert Ihres Investments ments ermöglichen. ‘Milk the Sun’ bietet
 auswirkt. Um eine passgenaue Lösung für sich zu Anlagenbesitzern eine kostenlose digitale
 finden, sollten Sie sich folgende Fragen stellen: Anlagenverwaltung:

 Welche Funktionen benötige ich für fundierte www.milkthesun.com/de/anlagenverwaltung
 Entscheidungen – reines Reporting, Analyse-
 bzw. Auswertungstools oder sogar Simulatio-
 nen und Prognosen? Möchte ich dafür lieber
 einzelne Speziallösungen kombinieren oder
 eine “All-in-One”-Anwendung?
 Möchte ich selbst nur kontrollieren und die
 Analyse an Dritte delegieren, oder möchte ich
 selbst agieren?
 Wie tief möchte ich mich mit den Feinheiten
 der technischen, kaufmännischen und admi-
 nistrativen Aspekte beschäftigen?
 Möchte ich administrative Funktionen haben,
 welche die Abwicklung wesentlicher administ-
 rativer Vorgänge vereinfachen?

 2. Grundlagen 10
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

 2.4 Gesetzliche Betreiberpflichten
Welche gesetzlichen Pflichten haben Sie als Betreiber einer

 2.4 Gesetzliche Betreiberpflichten
Photovoltaikanlage? Und zu welchen Rechtsfolgen können
Verstöße führen? Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre
Betreiberpflichten.
Die Direktinvestition in Photovoltaikanlagen allgemeine steuerliche Pflichten beachtet werden.
macht Sie zum EEG-Anlagenbetreiber. Ent- Die energierechtlichen Pflichten unterscheiden
sprechend kommen Betreiberpflichten auf Sie zu. sich danach, wie der Strom genutzt wird
Es ist wichtig für Sie, dass Sie ein Grundverständ-
nis für diese Pflichten entwickeln und sich nicht Strom wird in das Netz eingespeist:
ungeprüft auf Dritte, wie z.B. Betriebsführer oder
 mit gesetzlicher Förderung (z.B. Direktver-
Installationsunternehmen, verlassen. Denn die
 marktung im Marktprämienmodell nach dem
Rechtsfolgen können erheblich sein und treffen
 EEG)
Sie als Betreiber. Fällig werden können Buß-
gelder, und in bestimmten Fällen kann sogar der ohne gesetzliche Förderung (z.B. Direktver-
Anspruch auf Förderung nach dem Erneuerbare- marktung mit PPA und Herkunftsnachweisen)
Energien-Gesetz (EEG, aktueller Stand: 2017) ver-
loren gehen. Strom wird vor Ort genutzt:
 zur Direktlieferung
Überblick über Betreiberpflichten
 zur Eigenversorgung
Bei der Errichtung und dem Betrieb größerer
Photovoltaikanlagen sind eine Vielzahl gesetz- Bei allen Nutzungsarten können Sonder-
licher Pflichten zu beachten. Dies sind technische konstellationen, wie Batteriespeicher oder
Vorgaben für den Netzanschluss, wie eine Pflicht Elektromobilitätsanwendungen, zusätzliche
zur Zertifizierung von Komponenten und Gesamt- Anforderungen mit sich bringen.
anlagen, für Anschlussbedingungen des Netz-
betreibers oder zur technischen Ausstattung Die energierechtlichen Pflichten sind über eine
der Anlage (Fernsteuereinrichtungen oder Vielzahl von Regelungen im Energiewirtschafts-
spezielle Zähler). Neben den energierechtlichen gesetz (EnWG), im EEG und im Stromsteuerrecht
Pflichten müssen allgemeine öffentlich-rechtliche (StromStG und StromStV) verteilt und lassen sich
Anforderungen (z.B. Genehmigungspflicht) und grob unterteilen in:

 11 2. Grundlagen
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

 Fördervoraussetzungen Anlage muss sich auf einer förderfähigen Fläche
 befinden. Dies sind unter anderem Gebäudedächer
 technische Ausstattungspflichten
 und sonstige bauliche Anlagen. Dazu kommen
 Mess- und Abrechnungspflichten noch einige Freiflächen in Betracht, bei denen das
 Gesetz allerdings unterschiedliche Anforderungen
 Melde- und Mitteilungspflichten sowie
 stellt, wie z.B. sog. Konversionsflächen, Seiten-
 Pflichten zur Entrichtung bestimmter Abgaben randstreifen von Autobahnen oder Bahntrassen
 und Umlagen oder Flächen, die in älteren Bebauungsplänen
 als Gewerbe- oder Industrieflächen ausgewiesen
 Die Anzahl der Regelungen und deren Komplexi- worden sind. Für manche Flächen werden spezielle
 tät hat zugenommen. Gerade im gewerblichen Bebauungspläne vorausgesetzt. Die Förderfähig-
 Bereich „interagieren“ die Betreiberpflichten mit keit der jeweiligen Fläche sollte unbedingt in jedem
 anderen Pflichten, die für das Unternehmen schon Einzelfall sorgfältig geprüft werden.
 vor dem Betrieb der Photovoltaikanlage galten,
 etwa zur Inanspruchnahme von Begünstigungen Die Anlage muss durch den Netzbetreiber und
 beim Strombezug (z.B. reduzierte Netzent- den Direktvermarkter fernsteuerbar sein. Der
 gelte, Stromsteuerentlastungen, EEG-Umlage- Netzbetreiber muss jederzeit die Ist-Einspeisung
 Reduzierungen). Besonders bei größeren Anlagen der Anlage abrufen können.
 sowie komplexeren, dezentralen Energiekonzepten
2.4 Gesetzliche Betreiberpflichten

 ist eine qualifizierte Rechtsberatung zu empfehlen. Dem Netzbetreiber muss eine Direktvermarktung
 mit Marktprämie bis zum Ende des Vorvormonats
 Registrierungspflicht im angezeigt werden, damit die Vergütung nicht
 Marktstammdatenregister gekürzt wird. Im Direktvermarktungsvertrag mit
 dem Direktvermarkter müssen die Verantwortlich-
 keiten geregelt werden.
 Alle Photovoltaikanlagen wie auch Batteriespeicher,
 Blockheizkraftwerke etc. müssen im Marktstamm-
 Anlagen mit mehr als 750 kWp installierter Leistung
 datenregister der Bundesnetzagentur registriert
 müssen an einer Ausschreibung bei der Bundes-
 werden – auch diejenigen ohne EEG-Förderung.
 netzagentur teilnehmen und dort einen Zuschlag
 Dafür gibt es ein Webportal. Binnen eines Monates
 erhalten, um die Marktprämie in Anspruch
 müssen darüber der Anlagenbetreiber und die
 nehmen zu können. Dafür sind finanzielle Sicher-
 Inbetriebnahme gemeldet werden. Gleiches gilt
 heiten zu hinterlegen. Nach dem Zuschlag muss
 für wichtige Änderungen an der Photovoltaik-
 eine sogenannte Förderberechtigung bei der
 anlage, z.B. Betreiberwechsel oder Leistungs-
 Bundesnetzagentur beantragt werden. Bei Aus-
 änderungen. Verstöße gegen die Registrierungs-
 schreibungen gelten strenge Fristen und formale
 pflicht können erhebliche wirtschaftliche Folgen
 Vorgaben, ohne deren Einhaltung Sie als Bieter
 haben. So entfällt gegebenenfalls der Anspruch
 von der Ausschreibung ausgeschlossen werden
 auf eine Förderung nach dem EEG, solange die
 können. Wenn eine bezuschlagte Anlage nicht recht-
 Inbetriebnahme oder eine Leistungserhöhung
 zeitig realisiert wird, muss eine Strafe („Pönale”)
 nicht an das Register gemeldet worden sind.
 gezahlt werden. In diesem Fall behält die Bundes-
 Auch ein Bußgeld kann hier fällig werden.
 netzagentur Ihre Sicherheiten ein. Den Strom aus
 Ausschreibungs-Anlagen dürfen Sie bis auf wenige
 Ausnahmen nicht zur eigenen Versorgung nutzen.
 Pflichten bei geförderten Anlagen
 Freiflächenanlagen mit einer Größe von über
 Die gesetzlichen Anforderungen an Photovoltaik- zehn MW können keine Förderung nach dem EEG
 anlagenbetreiber richten sich nach der Anlagen­größe. erhalten. Bei den Schwellenwerten (750 kW/10
 Anlagen mit über 100 kW installierter Leistung MW) müssen Sie aufpassen: Es gibt Fälle, in denen
 werden nur nach EEG gefördert, wenn der Strom verschiedene Photovoltaikanlagen – gegebenen-
 mittels Marktprämie direkt vermarktet wird; diese falls auch unterschiedlicher Betreiber – zusammen-
 ist an folgende Anforderungen gekoppelt: Die gefasst betrachtet werden. Dadurch können die

 2. Grundlagen 12
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

zuletzt realisierten Anlagen aus der Förderung melden. Auch wenn der Eigenverbrauch nicht im
fallen bzw. der Ausschreibungspflicht unterliegen. „unmittelbaren räumlichen Zusammenhang“ oder
Informieren Sie sich beispielsweise bei der Bau- eine Netzdurchleitung stattfindet, kann dies der
behörde vor Ort, ob in einem Zeitraum von 24 Fall sein. Denn dann fällt die volle EEG-Umlage für
Monaten vor der Inbetriebnahme im Umkreis von den Selbstverbrauch an. Solche Sachverhalte sollten
zwei Kilometern in derselben Gemeinde bereits vorab durch spezialisierte Berater geprüft werden.
andere Freiflächenanlagen in Betrieb genommen
worden sind oder werden. Beim Betrieb von Batteriespeichern und/oder
 Elektromobilitätsladesäulen gelten wiederum
Bei Anlagen, die ihre Förderung im Wege einer Aus- spezielle energierechtliche Pflichten, die ggf.
schreibung ersteigert haben, gilt zudem das Eigen- zusätzlich zu beachten sind (z.B. verschiedene
versorgungsverbot nach dem EEG. Danach ent- Registrierungs- und Meldepflichten, Pflichten im
fällt die Förderung für das gesamte Kalenderjahr, Zusammenhang mit dem Netzanschluss sowie mit
wenn der Anlagenbetreiber – außer in bestimmten Mess- und Abrechnungsvorgaben).
Ausnahmefällen – Strom aus der Photovoltaik-
anlage auch zur Eigenversorgung nutzt. Bei sehr Pflichten bei direkten
großen Solarparks können zudem weitere Pflichten Stromlieferverträgen
bestehen, etwa zur Meldung der EEG-Förder-
zahlungen im Rahmen der sog. Transparenzpflichten

 2.4 Gesetzliche Betreiberpflichten
 Anstelle einer Förderung können Sie Ihren Strom
bei der Bundesnetzagentur oder nach den Vorgaben
 über Stromlieferverträge (PPA – Power Purchase
der europäischen Energie-Großhandelsregulierung
 Agreement) vermarkten. Bei der Genehmigung, dem
(REMIT-Verordnung) bei der Markttransparenzstelle.
 Netzanschluss und den Meldungen gelten dieselben
 Pflichten, wie sonst auch. Regelungen, die sich auf
Pflichten bei dezentralen den Förderanspruch beziehen, gelten hingegen in
Energiekonzepten diesem Fall nicht. Im PPA sollten alle gesetzlichen
 Pflichten zwischen dem Anlagenbetreiber und dem
 Stromabnehmer angemessen verteilt werden.
Wenn Sie vor Ort Dritte mit Strom beliefern,
gelten grundsätzlich alle Pflichten des Energie-
wirtschaftsgesetzes für Energieversorgungsunter- Stromsteuerliche Pflichten
nehmen. Sie müssen dann Stromlieferverträge
und Stromrechnungen formell richtig gestalten. Auch das Stromsteuerrecht stellt gesetzliche
Für jede gelieferte Kilowattstunde Strom muss die Anforderungen an Photovoltaikanlagenbetreiber.
volle EEG-Umlage bezahlt werden. Ausnahmen Die konkreten Pflichten hängen von der Anlagen-
davon gibt es, wenn Abnehmer nach EEG als größe und dem genauen Nutzungskonzept ab
stromkostenintensives Unternehmen gelten. Eine und können, insbesondere bei dezentralen Dritt-
geeichte Messung und Meldung an Übertragungs- belieferungen und/oder dem Betrieb von Anlagen
netzbetreiber ist obligatorisch. > 2 MW, etwa die Anmeldung beim Hauptzollamt
 als sog. „kleiner Versorger“, die Versteuerung von
Wenn Sie den Strom ausschließlich selbst nutzen, Strommengen und verschiedene Dokumentations-
müssen Sie diese Strommengen dem Verteilnetz- und Mitteilungspflichten betreffen. Bei Ver-
betreiber mitteilen, damit hierauf die EEG-Umlage stoß gegen diese Pflichten drohen Bußgelder;
in Höhe von 40 Prozent in Rechnung gestellt im ungünstigsten Fall können auch vorwerfbare
werden kann. Etwas anderes gilt nur dann, wenn Steuerverkürzungen zur Debatte stehen.
die EEG-Umlage entfällt. Das ist zum Beispiel bei
Anlagen kleiner als 10 kWp und bis zu 10 MWh pro Dieser Beitrag wurde erstellt mit freundlicher Unter-
Jahr oder bei Anlagen mit Bestandsschutz der Fall. stützung von Rechtsanwalt Dr. Florian Valentin, von
 Bredow Valentin Herz, Partnerschaft von Rechts-
Wird eine Anlage gemischt genutzt, sprich zur Eigen- anwälten mbB.
versorgung und Belieferung Dritter, müssen Sie Ihre
Strommengen an den Übertragungsnetzbetreiber

 13 2. Grundlagen
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

 2.5 Steuerliche Themen für Betreiber
 von Photovoltaikanlagen
 Mit welchen steuerlichen Themen müssen Sie sich als Solar-
 betreiber beschäftigen? Worauf müssen Sie bei der Betriebs-
 eröffnung achten? Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre
2.5 Steuerliche Themen

 Steuerangelegenheiten rund um Ihr Photovoltaikinvestment.
 Die steuerliche Seite Ihres Direktinvestments in
 Photovoltaikanlagen betrifft mehrere Steuerarten: Beispiel: Im Jahr 01 planen Sie, im Jahr 04 eine
 Einkommens- und Ertragssteuern, Umsatzsteuer Photovoltaikanlage für 500.000 € zu kaufen.
 sowie Gewerbesteuer, und sie beginnt bereits, Damit können Sie bereits im Jahr 01 einen IAB
 bevor Sie Ihren stromproduzierenden Betrieb er- von maximal 200.000 € bilden. Sie können den
 öffnen. Hier können Sie sich einen ersten Überblick IAB aber auch auf die Jahre 01 bis 03 verteilen,
 verschaffen, worauf Sie in welcher Phase achten also z.B. im Jahr 01 einen IAB von 100.000 €
 sollten. Um spezifische Antworten zu erhalten, die bilden, im Jahr 02 von 40.000 € und im Jahr 03
 Ihre individuelle Situation richtig erfassen, sollten von 60.000 €.
 Sie sich immer an einen Steuerberater wenden.

 Können Sie bereits vor Kauf einer Ein IAB von 200.000 € reicht Ihnen nicht aus? Dann
 Photovoltaikanlage Steuern sparen? gründen Sie einfach noch einen zweiten Betrieb,
 z.B. in Form einer GbR. Der IAB ist nämlich pro Be-
 Bei der Einkommensteuer: Ja! trieb möglich. Die Steuerersparnis ist besonders
 Die in der Praxis wichtigste Möglichkeit ist die hoch, wenn diese Einkünfte der so genannten
 Bildung eines sogenannten Investitionsabzugs­ Fünftelregelung des § 34 EStG unterliegen, wie ins-
 betrags: Als zukünftiger Solarbetreiber mit besondere im Falle einer Abfindung.
 Netzeinspeisung können Sie nämlich einen In-
 vestitionsabzugsbetrag (IAB) nach § 7 g EStG für Zu beachten ist, dass der IAB nur in den Jahren vor
 die beabsichtigte Anschaffung oder Herstellung der Anschaffung/Herstellung der Photovoltaik-
 Ihrer Photovoltaikanlage bilden. Dafür müssen be- anlage gebildet werden kann, wobei es bei einem
 stimmte Voraussetzungen erfüllt sein. So muss die Kauf auf den Übergang von Nutzen und Lasten auf
 Anschaffung/Herstellung innerhalb der nächsten Sie ankommt. Häufig erfolgt dieser daher zum 2. 1.
 drei Jahre geplant sein. Die Höhe des IAB darf bis des Jahres, das auf die Bildung des IAB folgt. Tätigen
 zu 40 Prozent der Anschaffungskosten oder Her- Sie allerdings innerhalb von drei Jahren nach erst-
 stellungskosten betragen. maliger Bildung des IAB keine Anschaffung/Her-

 2. Grundlagen 14
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

stellung, erfolgt eine rückwirkende Auflösung des nummer mit zu beantragen. Alternativ können
IAB mit einer Verzinsung von sechs Prozent pro Sie diese beim Bundesamt der Finanzen im
Jahr. Diese Verzinsung ist derzeit strittig. Nachhinein beantragen.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit der Geltend-
 Eröffnungsbilanz: muss ggf. erstellt werden.
machung weiterer Betriebsausgaben, wie z.B. Be-
ratungskosten. Um dem Finanzamt die beabsichtigte Dauerfristverlängerung: ggf. beim Finanzamt im
Anschaffung/Herstellung einer Photovoltaikanlage Zuge der Umsatzsteuer gleich mit beantragen.
glaubhaft zu machen, empfiehlt es sich, ein Gewerbe
„Betrieb einer Photovoltaikanlage“ anzumelden
 Bei der Betriebseröffnung gibt es unterschiedliche
(siehe nachfolgend) und Angebote für den Erwerb
 Fragebögen für Einzelunternehmen, Personen-
einer solchen Anlage einzuholen.
 gesellschaften oder Körperschaften. Im Zweifel
 sollten Sie immer einen Steuerberater hinzu-
Bei der Gewerbesteuer: Nein!
 ziehen, um schnell und unkompliziert ans Ziel zu
Bei der Gewerbesteuer können Betriebsausgaben
 kommen.
erst ab Beginn der werbenden Geschäftstätigkeit
geltend gemacht werden, das heißt, wenn alle
Voraussetzungen zur Erbringung der Leistungen Gewinnermittlungsmethode klären
des Unternehmens erfüllt sind. Im Ergebnis muss
dafür die Photovoltaikanlage Ihnen gehören und Bei der Betriebseröffnung wird ebenfalls fest-
mit der Einspeisung begonnen werden. gelegt, welche Gewinnermittlungsmethode an-
 gewendet wird. Folgende kommen in Betracht:

 2.5 Steuerliche Themen
Bei der Umsatzsteuer: Ja!
Umsätze tätigen Sie zwar erst ab Beginn der Ein- Doppelte Buchführung mit Bilanzierung:
speisung von Strom ins Netz. Sie können sich (= Betriebsvermögensvergleich , §§ 4 Abs. 1, 5
jedoch die für den geplanten Betrieb in Rechnung EStG). Vorteile der doppelten Buchführung sind:
gestellten Umsatzsteuerbeträge als sogenannte Übersicht über das Vermögen des Unternehmens,
Vorsteuer vom Finanzamt erstatten lassen. Dies insbesondere Forderungen und Verbindlich-
gilt ab erster Vorbereitungshandlung, die durch keiten. Gewissheit, dass das Ergebnis nicht von Zu-
objektive Merkmale nachzuweisen ist, z.B. Ab- fälligkeiten, wie dem Zahlungszeitpunkt, abhängt.
schluss eines Beratungsvertrags zum Erwerb einer Nachteile sind der relativ hohe Aufwand und ver-
Photovoltaikanlage, Fahrten zur Besichtigung von gleichsweise hohe Kosten. Vereinfacht gilt für den
Anlagen usw.. Betriebsvermögensvergleich folgendes Schema:

So eröffnen Sie den Betrieb Betriebsvermögen am Schluss des
 laufenden Wirtschaftsjahres
Folgende Punkte müssen für die Betriebseröffnung
 Betriebsvermögen am Schluss des
erledigt werden: -
 vorangegangenen Wirtschaftsjahres
 Bei Gesellschaften: Gesellschaftsvertrag schrift- = Unterschiedsbetrag
 lich abschließen, auch wenn keine notarielle Be-
 + Entnahmen
 urkundung erforderlich ist. Ebenso Geschäfts-
 führerverträge (sowohl aus steuerlichen als - Einlagen
 auch haftungsrechtlichen Gründen).
 = Ergebnis des Wirtschaftsjahres
 Gewerbe anmelden: bei Gemeinde bzw. Stadt.
 - unechte Betriebsausgaben
 Gewerbe beim Finanzamt anmelden: Melden
 + nicht abzugsfähige Betriebsausgaben
 Sie Ihr Gewerbe mit dem entsprechenden
 Fragebogen zur steuerlichen Erfassung an. - steuerfreie Betriebseinnahmen
 Denken Sie bei der Gewerbeanmeldung gleich
 = Gewinn (oder: Verlust)
 daran, auch eine Umsatzsteuer-Identifikations-

 15 2. Grundlagen
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

 Einnahmen-Überschuss-Rechnung
 Beispiel: Investition 500 T € ./. 200 T € IAB = 300
 (§§ 4 Abs. 3 EStG):
 T €. Davon 20 % sind 60 T €. Für diese Sonder-
 Vorteile sind die einfache Durchführung und gerin-
 abschreibung besteht im Jahr der Anschaffung
 ge Kosten. Von Nachteil ist, dass Sie keine Übersicht
 und den vier Folgejahren ein Wahlrecht, diese in
 über das Vermögen des Unternehmens erhalten und
 Anspruch zu nehmen. Der verbleibende Buch-
 das Ergebnis teilweise von Zufälligkeiten abhängt.
 wert 500 T € ./. 200 T € ./. 60 T € = 240 T € wird
 Vereinfacht ergibt sich für die Einnahmen-Über-
 linear (vereinfacht) über 20 Jahre abgeschrieben.
 schuss-Rechnung folgendes Schema:

 Betriebseinnahmen des laufenden
 Wichtige Steuerarten
 Wirtschaftsjahres
 Betriebsausgaben des laufenden Umsatzsteuer
 -
 Wirtschaftsjahres
 Unternehmen können die von ihnen gezahlte
 = Einnahmen- bzw. Ausgabenüberschuss Umsatzsteuer aus Einkäufen (= Vorsteuer) mit
 der eingenommenen Umsatzsteuer aus Ver-
 Abschreibungen auf abnutzbare
 - käufen (hier Stromverkäufe) gegenrechnen. Ist
 Anlagegüter
 die eingenommene Umsatzsteuer höher als die
 Buchwert veräußerter oder entnomme- gezahlte Vorsteuer, entsteht eine so genannte
 - ner Anlagegüter (und bestimmter Güter Umsatzsteuerzahllast – das Unternehmen muss
2.5 Steuerliche Themen

 des Umlaufvermögens) den Differenzbetrag an das Finanzamt abführen.
 In der Investitionsphase ist es oft umgekehrt,
 = Gewinn oder Verlust
 dann erhält das Unternehmen den über die ein-
 genommene Umsatzsteuer hinausgehenden Vor-
 steuerbetrag vom Finanzamt rückerstattet.

 Kleinere Photovoltaikanlagen können allerdings
 Geldflüsse aufgrund von Einlagen und Entnahmen unter die sogenannte Kleinunternehmerregelung
 sind bei der Einnahmen-Überschuss-Rechnung des § 19 UStG fallen. Die Umsatzsteuer wird von
 nicht zu berücksichtigen. Gesetzes wegen nicht erhoben, (sofern kein Ausweis
 der Umsatzsteuer in Rechnungen erfolgt), wenn:
 Nur Handelsgesellschaften, wie oHG, KG und
 GmbH, müssen zwingend bilanzieren. Sie als der Gesamtumsatz + USt. des Unternehmens
 Betreiber einer Solaranlage werden vermutlich ei- im vergangenen Jahr bis 22.000 € und
 nen Jahresumsatz von unter 600.000 € und einen
 im laufenden Jahr voraussichtlich unter
 Jahresgewinn von nicht mehr als 60.000 € haben.
 50.000 € liegen.
 Gemäß § 141 Abs. 1 AO können und sollten Sie
 damit zur Vereinfachung in aller Regel die Einnah- Hierbei wird auf alle Umsätze des Unternehmens
 men-Überschuss-Rechnung wählen. abgestellt. Erzielt der Betreiber der Solaranlage
 auch noch andere umsatzsteuerpflichtige Umsät-
 Abschreibung ze (z.B. aus einem Einzelunternehmen), werden die
 Umsätze beider Betriebe zusammengerechnet.
 Nach Anschaffung/Herstellung der Photovoltaik-
 anlage können Sie nach dem IAB auch noch eine
 Wer unter die Kleinunternehmerregelung fällt,
 Sonderabschreibung i.H.v. 20 Prozent des Restbe-
 kann keine Vorsteuer abziehen. Dies betrifft insbe-
 trags geltend machen.
 sondere die Umsatzsteuer auf die Anschaffungs-/
 Herstellungskosten einer Photovoltaikanlage und
 ist damit für den Betreiber erst einmal nachteilig.
 Daher sollte er ggfs. zumindest anfänglich auf die

 2. Grundlagen 16
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

Anwendung der Kleinunternehmerregelung ver- Die Umsatzsteuererklärung muss grundsätzlich
zichten und zur Umsatzsteuerpflicht optieren. Der bis 31. Mai des Folgejahres abgegeben werden.
entsprechende Antrag kann bis zur Unanfechtbar- Bei steuerlicher Vertretung ist Zeit bis zum 31.
keit des USt.-Bescheids gestellt werden. Der Be- Dezember des Folgejahres.
treiber ist dann für fünf Jahre an diesen Verzicht
gebunden und damit umsatzsteuerpflichtig.
 Bilden Sie Rücklagen für
Umsatzsteuerzahlung: Es gibt zwei Varianten, wie
 Steuerzahlungen
die Umsatzsteuerzahllast entsteht. Es werden
entweder die vereinbarten oder vereinnahmten
 Für die nach Auslaufen der Sonderabschrei-
Entgelte zugrunde gelegt:
 bung anfallenden Photovoltaik-Steuern
 sollten unbedingt ausreichende Rücklagen
Soll-Versteuerung (Normalfall):
 gebildet werden. Anhand der laufenden
 Berechnung nach vereinbarten Entgelten Zahlen der Buchhaltung und Ihrer Ertrags-
 und Liquiditätsplanung sollte eine regelmä-
 Abführung der Steuer bereits nach Leis-
 ßige Überprüfung erfolgen.
 tungserbringung, also vor Zahlungseingang
 = Liquiditätsnachteil!
 Ansonsten besteht das Risiko hoher Steuer-
Ist-Versteuerung: nachzahlungen und erhöhter Vorauszahlun-
 gen, meist rückwirkend für zwei Jahre, für die
 Berechnung nach vereinnahmten Entgelten

 2.5 Steuerliche Themen
 keine ausreichende Liquidität zur Verfügung
 Abführung der Steuer erst steht. Eine mangelnde Rücklagenbildung für
 nach Zahlungseingang die Steuer ist ein häufiger Fehler bei Grün-
 dern, was häufig zu Insolvenzen führt.
Die Ist-Versteuerung ist nach § 20 UStG zulässig,
wenn keine Buchführungspflicht besteht oder der
Gesamtumsatz unter 600.000 € im Vorjahr betrug. Gewerbesteuer
Dies ist in aller Regel bei den Betreibern von Solar- Höhe der Gewerbesteuer: Bemessungsgrundlage
anlagen der Fall, sodass Sie aus Liquiditätsgründen ist der Gewerbeertrag des Unternehmens. Dieser
die Ist-Versteuerung wählen sollten. Dies bedarf ei- ist bei kleinen Unternehmen i.d.R. weitgehend
nes Antrags an das Finanzamt. Die in Rechnungen identisch mit dem Gewinn. Allerdings ist bei Inan-
an das Betreiberunternehmen korrekt ausgewiese- spruchnahme eines IAB vor Betriebsbeginn die-
ne Umsatzsteuer kann in beiden Fällen mit Erhalt ser nicht bei der Gewerbesteuer abzugsfähig. Die
der Rechnung, also ggf. bereits vor deren Bezah- Höhe der Gewerbesteuer ist abhängig vom Hebe-
lung, als sog. Vorsteuer geltend gemacht werden. satz der jeweiligen Gemeinde.

Fristen Umsatzsteuer: Die Umsatzsteuer muss Gewerbesteuer = Gewerbeertrag x 3,5%
gemäß § 18 UStG elektronisch bis zum zehnten x Hebesatz der Gemeinde
Tag nach Ablauf des Voranmeldungszeitraumes
gemeldet werden. Dafür ist eine Dauerfristver-
längerung um einen Monat möglich. Nimmt der Für Einzelunternehmen und Personengesell-
Betreiber der Solaranlage hiermit erstmalig eine schaften gibt es einen Freibetrag von 24.500 €. Die
berufliche oder gewerbliche Tätigkeit auf, so ist im Gewerbesteuer ist steuerlich nicht als Betriebs-
laufenden und folgenden Kalenderjahr Voranmel- ausgabe abzugsfähig.
dungszeitraum der Kalendermonat. Ansonsten ist
Voranmeldungszeitraum grundsätzlich der Kalen- Fristen Gewerbesteuer: Gewerbesteuer-Voraus-
dermonat. Sofern die Umsatzsteuer für das vor- zahlungen werden jeweils zum 15.2., 15.5., 15.8.,
angegangene Kalenderjahr nicht mehr als 7.500 € 15.11. jedes Jahres fällig. Die Gewerbesteuer-
betrug, ist das Kalenderquartal Voranmeldungs- erklärung muss bis 31. Mai des Folgejahres ab-
zeitraum, bei bis zu 1.000 € entfällt auf Antrag die gegeben werden. Bei steuerlicher Vertretung bis
Verpflichtung zur Abgabe von Voranmeldungen. 31. Dezember des Folgejahres.

 17 2. Grundlagen
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

 Personengesellschaft Kapitalgesellschaft
 Ertragssteuern Einzelunternehmer
 (z.B. GbR, KG) (z.B. UG, GmbH, AG)

 Nur auf der Ebene des
 Einkommenssteuer Ja Nein
 Gesellschafters

 Ja, wenn Gewerbe-
 Ja, wenn Gewerbebe- Ja, eine Anrechnung
 betrieb teilweise an-
 Gewerbesteuer trieb, Freibetrag teilwei- findet nicht statt (auch
 rechenbar auf ESt der
 se anrechenbar auf ESt kein Freibetrag)
 Gesellschafter

 Körperschaftssteuer Nein Nein Ja, immer 15 %
2.5 Steuerliche Themen

 Ertragsteuern Anteile im Betriebsvermögen: immer Teil-
 Solarbetreibern stellt sich folgende Frage: Zur einkünfteverfahren, das heißt 60 % der Aus-
 Optimierung Ihrer Einkommens- und Ertrags- schüttung steuerpflichtig, 40 % steuerfrei.
 steuern ist es wichtig, sich frühzeitig über die
 richtige Rechtsform der Gesellschaft Gedanken zu
 Dieser Beitrag wurde erstellt mit freundlicher Unter-
 machen. Es empfiehlt sich, auch diese Frage mit
 stützung von Alexander M. Hill, Dipl.-Kfm. Steuer-
 einem Steuerberater zu besprechen.
 berater und Partner, Ratzke Hill Partnerschafts-
 gesellschaft mbB und Klaus G. Finck, Rechtsanwalt
 In der Regel will der Betreiber einer Solaranlage
 und Steuerberater, FASP Finck Sigl & Partner Rechts-
 die Möglichkeiten des § 7 g EStG nutzen, also den
 anwälte Steuerberater mbH.
 IAB bilden und die Sonderabschreibung nutzen,
 um seine eigene Einkommensteuer zu mindern.
 Dies geht nur bei Erwerb der Solaranlage als
 Einzelunternehmer oder im Rahmen einer
 Personengesellschaft. Im letzteren Fall ist jeder
 Gesellschafter nur anteilig an deren Ergebnis
 beteiligt, Kommanditisten sind zusätzlich begrenzt
 durch die Höhe ihrer Einlagen.

 Ist dies dennoch der Fall, so unterliegen Gewinne
 der Gewerbesteuer und einer Körperschaftsteuer
 von 15 %. Ausschüttungen an Gesellschafter, die
 natürliche Person sind, werden wie folgt besteuert:

 Anteile im Privatvermögen: i.d.R. Abgeltungs-
 steuer 25 % + SolZ, eventuell Teileinkünftever-
 fahren (bei Mitarbeit oder Beteiligung ab 25
 %) oder normale Veranlagung (bei Steuersatz
 unter 25 %)

 2. Grundlagen 18
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

 2.6 Wichtige Dokumente und ihre
 Aufbewahrungsfristen
Eine sorgfältige Aufbewahrung wichtiger Dokumente ist das A
und O beim Kauf, Verkauf und Betrieb einer Photovoltaikanlage

 2.6 Dokumente und Fristen
und ebenfalls grundlegend für Gewährleistungen oder Streitfälle.
Erfahren Sie, was eine belastbare Dokumentation ausmacht.
Ganz gleich, ob Sie eine Bestandsanlage oder eine Wenn Sie Wartungen durchführen lassen.
neue, schlüsselfertige Photovoltaikanlage kaufen,
 Wenn Sie Verträge optimieren wollen.
oder sich selbst um den Bau kümmern: Es werden
viele Verträge geschlossen. Dazu gehören die
Kauf- und Werkverträge, die bei der Errichtung der Sicherheit dank Normierung
Anlage abgeschlossen worden sind, und Verträge
mit Versicherungen, Finanzierungspartnern und Was die vollständige Dokumentation einer Photo-
weiteren Dienstleistern. Ebenfalls jederzeit griff- voltaikanlage umfasst, ist in einer Norm definiert
bereit sollten Sie die Projektunterlagen und alle worden: in der DIN EN 62446 (VDE 0126-23).
für den Betrieb notwendigen Dokumente haben. Sie ist die deutsche Fassung der international
 geltenden IEC-Norm 62446:2009 „Netzgekoppelte
In folgenden Situationen benötigen Sie eine Photovoltaik-Systeme – Mindestanforderungen an
belastbare Dokumentation: Systemdokumentation, Inbetriebnahmeprüfung
 Bei der Übergabe einer Photovoltaikanlage an und wiederkehrende Prüfungen“.
 Sie oder von Ihnen an Käufer: Hier muss die
 Dokumentation einer Photovoltaikanlage voll- Die Norm DIN EN 62446 definiert eine
 ständig übergeben werden. Ein Installateur standardisierte Dokumentation für Photovoltaik-
 überprüft die technische Mängelfreiheit und anlagen. Die wichtigsten Systemdaten sollen so
 ob die Installation regelkonform durchgeführt Kunden, Betreibern, Prüfern und Wartungs-
 worden ist. ingenieuren zur Verfügung stehen. Dabei ist eine
 für die Systemdokumentation sinnvolle Reihen-
 Bei Streitigkeiten mit Installateuren.
 folge festgelegt worden. Die Norm spiegelt den
 Bei Gewährleistungs- und Versicherungsfällen. Stand der Technik wider. Ihr Ziel ist es, den Nach-
 weis einer sicheren Installation zu erbringen, die
 In juristischen Auseinandersetzungen.
 einen problemlosen Betrieb erwarten lässt.

 19 2. Grundlagen
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

 Bei der Übergabe hat der Installateur so die der EEG-Vergütungssatz und die Angabe des
 Möglichkeit, die Mängelfreiheit der Anlage zu Einspeisekonzepts (Eigenverbrauch oder Direkt-
 dokumentieren. Wenn Sie sich als Anlagenbe- einspeisung).
 treiber mit dem Installateur streiten sollten, bietet
 die normgemäße Dokumentation einer Photo- Wichtige, technisch relevante Daten:
 voltaikanlage eine gute Grundlage zur Klärung der
 Pläne und Datenblätter zur Photovoltaikanlage
 Situation. Eskaliert es bis hin zu einer gerichtlichen
 Auseinandersetzung, wird die Norm vermutlich Lageplan der Photovoltaikanlage
 ebenfalls zur Beurteilung der Sachlage heran-
 Strangaufteilungspläne
 gezogen werden. Bei einer Wartung sollen eben-
 falls alle relevanten Daten der Photovoltaikanlage Belegungsplan
 ohne Probleme zur Verfügung stehen.
 Stromlaufplan

 Eckpunkte der Dokumentation Sie benötigen ebenfalls einen Übersichtsplan
 in Form eines einpoligen Ersatzschaltbildes der
 Folgende Inhalte einer Systemdokumentation gesamten Photovoltaikanlage. In ihm sollten
 sind wesentlich: sämtliche Betriebsmittel eingezeichnet und deren
 jeweilige Bemessung angegeben sein. Es muss
 also klar erkennbar sein, welche Kabeltypen
 Adressdaten zur Photovoltaikanlage: Hierzu
 und welche Kabelquerschnitte verlegt wurden.
 gehören neben den vollständigen Kontaktdaten
2.6 Dokumente und Fristen

 Außerdem müssen alle Sicherungen, Lasttrenn-
 des Anlagenstandortes (inkl. Ansprechpartner
 schalter etc. mit den zugehörigen technischen
 vor Ort) auch die vollständigen Kontaktdaten
 Daten benannt werden.
 des Anlagenbetreibers, des Anlagenerrichters
 (Generalunternehmers) sowie des zuständigen
 Datenblätter/Handbücher: Dieser Posten
 Netzbetreibers. Zudem eventuell die vollständigen
 umfasst insbesondere die Datenblätter und die
 Kontaktdaten des mit der Betriebsführung
 Prüfzertifikate der eingesetzten Solarmodule
 betrauten Unternehmens.
 (IEC 61215 bzw. IEC 61646), das Datenblatt der
 eingesetzten Wechselrichter, das Datenblatt
 Wichtige wirtschaftlich relevante Daten:
 der Unterkonstruktion und das Datenblatt des
 Hierzu zählen u.a. die Einspeisezusage des Netz-
 eingesetzten Netz- und Anlagenschutzes.
 betreibers, das Inbetriebnahmedatum der Anlage,

 2. Grundlagen 20
Sie können auch lesen