EKMintern APRIL 2020 Magazin für Haupt- und Ehrenamtliche in der EKM - EKMD
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
EKM intern Magazin für Haupt- und Ehrenamtliche in der EKM APRIL 2020 Schnittpunkte __Seite 7 Hier gegebenenfalls ein Stichwort mit kurzem erklären- dem Untertitel als Anreißer zur aktuellen Ausgabe. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Dialog: Was ist die Onlinekirche? 10 11 Gemeinde bauen: Ehrenamt ist Trumpf! 12 Beilage: Kollekte als geistliches Thema
INHALT DIALOG 4 › Kirche in der digitalen Welt..................................... 4 AKTUELL 6 › Schulstiftung stärkt politische Bildung....................6 › Multimedial bei der 30. Thüringenausstellung ........6 WELTANSCHAUUNGEN 7 IN KÜRZE 8 › Kurz nachgefragt bei Christian Fuhrmann .............. 8 AKTUELL 8 › Werner-Krusche-Preis ............................................. 8 GEISTLICHES WORT 9 AKTUELL 9 › Bewerbungen für 3. Ökumenischen Kirchentag .......9 › Urwald-Life-Camp für Kinder ...................................9 GEMEINDE BAUEN 10 › Ehrenamt ist Trumpf – Warum eigentlich?............. 10 AKTUELL 12 Liebe Leserinnen und Leser, › Projekt Digitale Kirchtürme startet......................... 12 es ist eine zutiefst ungewöhnliche Situation, in der › Gospelmusik zum Mitmachen ................................ 12 wir uns befinden. Das Corona-Virus hat unser aller › 10 Jahre Atempausen in Oberstaufen/Allgäu ......... 12 tägliches Leben auf den Kopf gestellt. Auf Hände- schütteln verzichten die meisten schon länger. Viele › Zeichen der Nächstenliebe ..................................... 13 habe ihre Vorratsschränke und Speisekammern für › Evangelische Kinder-Website wird ausgezeichnet .. 13 eine eventuelle Zeit der Quarantäne aufgefüllt. Die › Asisi-Panorama in Wittenberg ............................... 14 Kinder gehen seit Tagen nicht in die Schule oder den BÜCHER 15 Kindergarten. Diese Situation stellt alle vor beson- dere Herausforderungen. Auch die Kirchen. Gerade SEMINARE / FORTBILDUNGEN 16 jetzt, da das wichtigste Fest des Kirchenjahres be- STELLEN 26 vorsteht, sind beispielsweise in Thüringen bis zum RUNDFUNK 26 10. April alle Veranstaltungen mit mehr als 50 Teil- nehmern untersagt. Das betrifft auch Gottesdienste. I MPRESSUM Der 10. April ist Karfreitag. Wie die Gläubigen in der EKM die Ostertage in diesem Jahr begehen können, ISSN 1865-0120 welche Angebote, Alternativen und Maßnahmen Redaktionsschluss für die Mai-Ausgabe: 6. April 2020 es geben wird, darüber informiert sie stets aktuell Redaktionsschluss für die Juni-Ausgabe: unsere Internetseite www.ekmd.de/aktuell/corona. 27. April 2020 Dort finden Sie aktuelle Informationen und Hinwei- Herausgeber: Landeskirchenamt der Evangelischen se auf Andachten und Gottesdienste in Radio, TV Kirche in Mitteldeutschland, Michaelisstraße 39, 99084 und Internet. Anregungen für die Gemeindearbeit Erfurt, Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kirchenrat finden Sie hier: www.ekmd.de/aktuell/corona/ Ralf-Uwe Beck (v. i. S. d. P.) a n re gu nge n - f u e r- d i e - ge m e i n d e a r b e i t-wa s- Redaktion: Diana Steinbauer, Tel. 0361 / 51 800-151 gemeinden-jetzt-tun-koennen.html. ekmintern@ekmd.de, www.ekmd.de > Service > EKM intern Ihre Redaktion der EKMintern Rubrik Dialog: Susanne Sobko, susanne@sobko.de, Tel. 03691 / 88 39 85 Satz und Layout: EKM Grafikteam, Stephan Arnold Druck: Druckhaus Gera Bildnachweise: Verlag: Wartburg Verlag GmbH, Weimar EKM/Steinbauer (Titelbild/Ausschnitt S. 2), Maik Vertrieb und Anzeigen: Evangelisches Medienhaus GmbH, Schuck (S. 5), Evangelische Schulstiftung in Mittel- Blumenstraße 76, 04155 Leipzig deutschland/ Matthias F. Schmidt (S. 6), Thomas Abopreis für Selbstzahler: pro Jahr 27 Euro inkl. Lieferung Kappe, Karsten Kopjar (S.6), Privat (S. 7), Inga Hanke innerhalb Deutschlands. Preis gültig ab 1. Januar 2020. (S. 8), Victoria Kühne (S. 8), Therese Charlotte Peter Preisänderungen vorbehalten. Kündigungen sind immer (S. 10), EKM (S. 11), epd-Bild/Jens Schlueter (S. 12), zum Jahresende mit einer Frist von einem Monat möglich. Torsten Bau (S. 13), C.H. Beck (S. 14), epd-Bild/Stef- Aboservice: Runa Sachadae, Tel. 0341 / 711 41-34, Fax -50, fen Schellhorn (S. 14), Wartburg Verlag (S. 15), Herder abo@emh-leipzig.de Verlag (S. 15), Claudius Verlag (S. 15), Pixabay (S. 16), Anzeigenservice: Liane Rätzer, Tel. 0341 / 711 41-35, Fax -50, epd-Bild/Rieke Harmsen (S. 25) EKM (S. 28) anzeigen@emh-leipzig.de Gedruckt auf: Circle volume white, 100 % Recyclingpapier Titelbild: EKM/Steinbauer 2 EKM intern 04/2020
Keine Gottesdienste, Trauungen und Taufen AKTUELL Landesbischof ruft zum Öffnen der Kirchen auf Der Krisenstab der Evangelischen Kirche in Mitteldeutsch- das Leben zu verändern. Das wird nicht einfach. Gerade land (EKM) hat alle Pfarrerinnen und Pfarrer angewie- wenn jetzt Kindergärten und Schulen schließen, das öffent- sen, bis auf Widerruf keine Gottesdienste mehr zu feiern. liche Leben zum Erliegen kommt“, so Kramer. Die Passi- Dies beinhaltet Sonntagsgottesdienste wie auch Tauf- und onszeit sei von alters her eine besondere Zeit, die uns ein- Trau-Gottesdienste. Ausnahme seien Trauerfeiern. Gleich- lade, die gewohnten Bahnen zu verlassen, um durch Fasten zeitig sollen die Kirchengebäude möglichst auch wochen- und Beten zum Eigentlichen des Lebens zu kommen. „Nun tags geöffnet werden. werden wir alle zu einer Fastenzeit gezwungen und soll- „Unter den Maßgaben der Regelungen der Bundesländer ten diese nutzen: nicht in Panik, sondern in Achtsamkeit, ist es derzeitig nicht zulässig, Gottesdienste zu feiern“, heißt nicht mit Hamsterkäufen, sondern im bewussten Verzicht, es in der Dienstanweisung. Die Ansteckungsgefahr sei auch nicht mit Angst, sondern in Fürsorge und Solidarität mit in kleinen Gottesdienstgemeinden zu hoch und die heute den Schwachen und Gefährdeten. Bleibt geduldig in Trüb- aktuellen Regelungen für Veranstaltungen mit unter 50 Be- sal und beharrlich im Gebet und vor allem fröhlich in der suchern seien in Gottesdiensten nicht umsetzbar, begründet Hoffnung. Wir sind in Gottes Hand. Das ist unsere Gewiss- der Krisenstab seine Entscheidung. Informationen zu den heit, in diesen Zeiten erst recht“, so der Landesbischof. Gottesdiensten der Karwoche und des Osterfestes sollen Die Landeskirche arbeitet weiterhin an Alternativen zu spätestens eine Woche vor Ostern an die Gemeinden gehen. Gottesdiensten vor Ort. So wird das Team der Onlinekirche Trauerfeiern sollen in Übereinstimmung mit den Rege- der EKM zu Ostern einen Online-Gottesdienst vorbereiten lungen der Bundesländer im engen Familienkreis am Grab und mindestens einmal pro Woche eine Online-Andacht an- gefeiert werden können. Auch hier sei in Absprache mit den bieten. Dazu kommen die laufenden geistlichen Angebote Bestattungsinstituten auf die Einhaltung der jeweils aktu- über die sozialen Netzwerke (www.onlinekirche.ekmd.de). ellen Vorgaben zu achten. Was Gemeinden in dieser schwierigen Zeit tun können, dazu Gerade vor dem Hintergrund ausfallender Gottesdienste finden Sie Anregungen auf der Seite www.ekmd.de/aktuell/ fordert Friedrich Kramer, Landesbischof der EKM, die Kir- corona/anregungen-fuer-die-gemeindearbeit-was-gemein- chengemeinden dazu auf, ihre Kirchen angesichts der Co- den-jetzt-tun-koennen.html. rona-Krise als Orte der Besinnung und des stillen Gebetes An weiteren Tipps sind wir sehr interessiert, um Sie auch zu öffnen. anderen Gemeinden zur Verfügung zu stellen. Darum geben Im Radiogottesdienst im Dom zu Magdeburg hatte Kramer Sie Ihre Erfahrungen und Anregungen an uns weiter und am 15. März zu Solidarität und gegenseitiger Unterstützung, schreiben Sie an: solveig.grahl@ekmd.de Besonnenheit und Geduld aufgerufen. „Es sind schwierige und aufgeregte Zeiten. Sie zwingen uns, unsere Routinen Weitere Informationen im Internet: aufzugeben und um der Schwachen und Gefährdeten willen www.ekmd.de/aktuell/corona Kirche online erleben Wenn kirchliches Leben in der Präsenz nur eingeschränkt Besondere geistliche Formate und Online-Gottesdienste gelebt werden kann, ist es umso wichtiger, digitale Gemein- finden Menschen auf unserer Website, wo jede und jeder schaft und geistliche Erbauung zu erleben. Der Erprobungs- ohne Anmeldung teilnehmen und interagieren kann. Wir raum „OnlineKirche“ erprobt bereits seit zwei Jahren solche schließen niemanden aus, sondern sind „Kirche für alle“ Formate und bietet unterschiedliche Möglichkeiten an. im Internet. Aber auch Experimente wie Live-Andachten bei In der aktuellen Situation möchten wir unaufgeregt In- Instagram oder Gemeinschaftsformate erproben wir. halte senden und via Internet erreichbar sein. Dabei sind Wir möchten geistliche Gemeinschaft im Internet sicht- wir breit aufgestellt. Von der Website über Newsletter bis Fa- bar und erfahrbar machen. Das kann in Zeiten der Krise cebook und Instagram. Tägliche Impulse auf Facebook (@ helfen, verbunden zu bleiben. Aber auch im Normalfall des onlinekirche) kommentieren die Tageslosung als schlanken 21. Jahrhunderts wird ein Teil unserer kirchlichen Arbeit im- Tageseinstieg. Posts und Stories auf Instagram (@online- mer im Netz stattfinden, weil dort immer mehr Menschen zu kirche) nehmen Bezug auf aktuelle Themen und bringen Hause sind. Welche Formen geistlichen Lebens begeistern geistliche Bild-Text-Formate direkt auf die Smartphones. Sie oder was wünschen Sie sich zusätzlich? Lassen Sie uns Und wöchentlich bieten wir auf unserer Website (www.on- gemeinsam weiter denken! onlinekirche@ekmd.de, www. linekirche.net) Andachten an, die wir als Team feiern und onlinekirche.net die jederzeit nachgefeiert werden können. Dabei beten wir für Anliegen, die uns Menschen per E-Mail oder SocialMe- dia gesendet haben. Wer es schnell und anonym mag, kann Anliegen auch direkt in unsere Gebetswolke eintragen. EKM intern 04/2020 3
Kirche in der digitalen Welt DIALOG Seit etwa zwei Jahren gibt es in der EKM die Onlinekirche. tesdienst feiern kann, also „Kirche on demand“, ist wichtig. Wir sprachen darüber mit dem Pfarrer der Onlinekirche, Wir erreichen die Menschen wo sie sind – das kann Zuhause Ramón Seliger. sein genauso wie im Zug oder anderswo. Einmal war eine Mutter aus dem Kinderbett heraus dabei – einen analogen Was ist die Onlinekirche? Gottesdienst hätte sie so nicht erleben können. Ein Erprobungsraum dafür, wie Kirche in der digitalen Welt gestaltet werden kann, wie wir dort Glauben leben, beten, Welche Gebetsanliegen zeigen sich? Gottesdienste feiern und Seelsorge anbieten können. Das reicht von globalen Themen wie Frieden, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Schöpfungsbewahrung bis zu persönlichen Warum wurde sie gegründet? Anliegen. Da werden konkrete Namen oder Schicksals- Am Anfang stand die Beobachtung, dass die Menschen im- schläge genannt, es geht um Aktuelles wie die Thüringer mer mehr Zeit im Internet verbringen – es gehört für viele Regierungskrise, Fridays for Future, Anschläge und Unglü- zum Alltag, sie kaufen hier ein, verabreden und informieren cke. Wobei es nicht immer Themen sind, die Angst machen sich … Man kann dazu verschiedener Meinung sein, aber – manches ist mit Augenzwinkern verbunden, beispielswei- wenn wir nah bei den Menschen sein wollen, ist es nahe- se gab es Gebete für besseres Bier oder den Sieg bei der liegend, ihnen auch im Internet zu begegnen. Und da sich Fußball-WM. Ich habe ein weites Herz und nehme es an – viele zurecht beschweren, dass es digital eine Verrohung das ist die Konsequenz, wenn man die Menschen mitbeten der Sitten bis hin zum Hatespeech gibt, ist es ebenfalls sinn- lässt. Man muss sie ernst nehmen, zumal manche gar nicht voll, diesen Raum mitzugestalten und hier gesellschaftliche wissen was üblich ist in Kirchen. Ich bin froh, dass wir so Verantwortung zu übernehmen. frei damit umgehen können. Wie entwickelt sich die Onlinekirche? Das Angebot könnte missbraucht werden … Sie wächst permanent, insbesondere die Kontakte in den Bisher ist uns nichts begegnet, wo wir hätten eingreifen sozialen Netzwerken – auf Facebook sind es 600, auf In- müssen. Auch die Möglichkeit, zu moderieren, war nicht stagram 1.200. Dazu kommen Menschen, die wir über die nötig – diesen Respekt für unser Angebot finde ich beein- Website erreichen, die können wir nicht genau zählen. Wir druckend. Themen wie Flucht und Migration werden eben- rechnen mit etwa 1.500 bis 2.000 Menschen, die uns folgen. falls wertschätzend behandelt. Da können wir uns ganz biblisch ausdrücken – es sind Jün- gerinnen und Jünger … Viele sehen in der virtuellen Welt eine Gefahr. Wie geht Ihr damit um? Ihr erreicht hauptsächlich jüngere Menschen? Wir nehmen sie in den Blick, sprechen Herausforderungen Im Grunde schon, wobei das nicht exklusiv ist – es hängt an. Und wir machen Empfehlungen, den analogen Raum von den Kanälen ab. Man könnte sagen, wir erreichen Men- mitzugestalten, zum Beispiel indem man für den Gottes- schen zwischen 15 bis 75 Jahren mit Schwerpunkt bei den 25- dienst eine Kerze anzündet. Für uns gehören die Welten bis 45-Jährigen. Die ganz Jungen erreichen wir noch nicht zusammen, wir wollen beide mitgestalten und sie nicht so, denn da wäre die Präsenz auf anderen Kanälen nötig, gegeneinander ausspielen. So liegt uns viel daran, mit Ge- und wir müssen mit unseren Möglichkeiten pragmatisch meinden vor Ort ins Gespräch zu kommen. umgehen. Wie ist es mit den „digitalen Filterblasen“? Wen zählt Ihr zur Zielgruppe? Die gibt es, aber sie sind durchlässiger als die Filterblasen Menschen, die im Netz präsent sind. Wir bieten ihnen an, im analogen Raum. Als Pfarrer komme ich hier viel eher mit auch ihren Glauben digital zu leben – im Alltag, zwischen anderen Menschen und Meinungen in Kontakt als vor Ort. den Sonntagsgottesdiensten. Unsere Andacht kann man Zudem erreichen wir mehr Männer – die Kirchengemeinden morgens in der Straßenbahn oder in der Mittagspause le- sind scheinbar oft weiblich geprägt, vielleicht liegt es auch sen, und wir erreichen damit auch viele, die nicht zur Kir- an der Affinität der Männer zur Technik, oder weil sie An- che gehören oder wenig Berührungspunkte damit haben. onymität bevorzugen. Die Anonymität wird ja oft beklagt, aber wir können mit Menschen in Kontakt kommen, die die- Wie läuft ein Online-Gottesdienst ab? sen Schutzraum suchen. Für uns ist er vor allem mit Interaktion verbunden. Man kann ins Gespräch kommen, mitsingen, Gebetsanliegen Also ist die Onlinekirche eine große Chance? mitteilen, sich oder einen anderen Menschen segnen las- Es ist leichter, niedrigschwellig mit Menschen in Kontakt sen. Man kann auch den Ablauf selbst wählen – wann zu kommen, die der Kirche nicht so verbunden sind. Na- möchte ich die Predigt, wann Zeit der Stille … Das kommt türlich kann man vor Ort Gemeinschaft anders leben, und dem Bedürfnis der Menschen nach individuellem Gestalten für die Seelsorge muss man andere Formen finden, da die entgegen, und das passt zu ihrer Lebenswirklichkeit. Wahrnehmung der Körpersprache wegfällt. So bin ich mehr darauf angewiesen, dass der Mensch mitteilt, wie es ihm Wie werden die Gottesdienste genutzt? geht – Seelsorge im digitalen Raum ist eine Herausforde- Am Aschermittwoch waren die ersten vor 6 dabei, zwischen rung. Sie entsteht häufig aus Gelegenheit, damit sind wir 12 und 13 Uhr schalteten sich viele ein, gegen 17 Uhr gab es auch hier ein Erprobungsraum für die analoge Kirche, denn ein Hoch, und viele kamen ab 22 Uhr dazu. Diese Flexibili- kaum jemand vereinbart mehr einen Termin, die meisten tät, dass jeder nach seiner Lebenssituation im Alltag Got- Kontakte entstehen an der Kirchentür. Das gemeinsame 4 EKM intern 04/2020
DIALOG Gebet kann im digitalen Raum manchmal sogar besser sche, die keine evangelische Gemeinde vor Ort hat und sich funktionieren. Und oft ergeben sich aus Gebetsanliegen sehr freut, ihren Glauben in ihrer Muttersprache leben zu Seelsorge-Kontakte. können. Und wir sind ein ökumenisches Projekt, die Kon- fession ist kaum ein Thema. Das bietet die Chance, ganz Gibt es enttäuschte Erwartungen? verschiedene Menschen ins Gespräch zu bringen. Manches braucht deutlich mehr Zeit als erwartet, da bin ich manchmal ungeduldig und wünsche mir schnelleres Wachsen. Aber eine Beziehung braucht nun mal Zeit zum Vertiefen. Dazu kommt die Herausforderung, dass wir uns zunehmend selbst finanzieren sollen, und das ist schwie- riger als gedacht. Es gibt zwar eine große Begeisterung für Kirche im digitalen Raum, aber allein damit können wir keine Stellen absichern. Erste Versuche mit einer Kollekte über PayPal laufen an, aber es ist nicht einfach, Geld für Personalkosten zu sammeln. Auch das ist eine Frage für die Kirche der Zukunft, für die wir exemplarisch vorarbeiten – wir haben keine Pachteinnahmen oder Kirchensteuern, wir müssen andere Wege entwickeln. Und drittens: Es gibt viele Initiativen von Kirche im digitalen Raum, wir könnten von- einander lernen und müssten uns noch besser vernetzen. Was läuft überraschend gut? Dass die Menschen so dankbar sind für die digitalen Gebete und dass sie ihren Glauben über den Sonntagsgottesdienst hinaus leben können. Unsere Facebook-Andachten und Ins- Ramón Seliger tagram-Posts laufen erstaunlich gut – offensichtlich gibt es ein Bedürfnis nach Spiritualität im Alltag. Und wir erleben Auch Mitgestalter der Gottesdienste kommen von eine große Dankbarkeit, dass Kirche den digitalen Raum außerhalb? mit geistlichen Inhalten mitgestaltet und wir in Diskussio- In Sachsen hat sich ein Chor dafür gegründet – ein schönes nen mehr Kultur bringen. Beispiel, wie sich digitale und analoge Welt befruchten und Gemeinschaft vor Ort entstehen kann. Andere übernehmen Der digitale Raum kann sich dadurch ändern? die Lesungen oder die Predigt und gestalten unsere Face- Er wird wärmer, und indem wir durch unsere Gebete Leute book-Andachten mit. Das macht alles verschieden und bunt begleiten, sie auf ihre Bedürfnisse ansprechen, Themen set- – ganz in unserem Interesse. Wir haben ein anderes Ziel zen und Hoffnung zusprechen, schaffen wir einen geschütz- als christliche Influencer, die sehr stark über ihre Person ten Kommunikationsraum. Wir sind überrascht, wie viel wir arbeiten, wir suchen bewusst das WIR. damit erreichen, beispielsweise schrieb eine Frau: „Ihr seid die warme Dusche in meinem Alltag.“ Viele erwarten unse- Gibt es Vorbehalte? re Mutmacher und Gedanken, die in die Tiefe führen. Wenn wir als Konkurrenz zur Ortskirche vermutet werden, als die wir uns gar nicht verstehen. Wir wollen eine Ergän- Und Ihr schafft auch Gemeinschaft? zung sein und freuen uns über jeden Anschluss vor Ort. Ge- Sicher, wobei die wachsen muss. Wir vergleichen gewach- mäß des Bibelzitats „Geht hin in alle Welt“ sollten wir auch sene Gemeinschaften mit digitalen Erstkontakten – das ist, in die Welten gehen, in denen wir noch nicht präsent sind. wie Äpfel und Birnen zu vergleichen. Aber man lernt sich Es gibt auch den Vorbehalt, die Onlinekirche sei nur was für kennen und zu erkennen. Das braucht alles Zeit und Pflege, junge Menschen, aber viele Ältere sind mit uns in Kontakt. und wir sind auf Vertrauen angewiesen. Was habt Ihr für Wünsche? Könnte eine eigene Gemeinde entstehen? Dass die Gemeinschaft weiter wächst, und dass wir noch Es gibt quasi eine Kerngemeinde aktiver Leute und die nicht mehr Menschen erreichen, die sonst nie von Kirche berührt so aktiven. Wir überlegen noch, was für einen Begriff wir werden. Dass uns eine dauerhafte Finanzierung gelingt, da- verwenden – Gemeinde oder Gemeinschaft. Bei einer Ge- mit wir sicher in die Zukunft schauen können. Und wir wün- meinde kommt die exemplarische Frage nach der Mitglied- schen uns Jugendliche, um mit ihnen gemeinsam an einer schaft, die auch die Gesamtkirche betrifft. Gehört zu einer OnlineKirche für Jugendliche zu bauen. Gemeinde nur, wer ortsgebunden ist, also bleiben wir bei der Parochie, oder finden wir hier ergänzend auch alterna- Das Interview führte Susanne Sobko. tive Konzepte? Kontakt: Onlinekirche, Michaelisstr. 39, 99084 Erfurt, Die Onlinekirche ist nicht einmal auf die EKM Tel. 0361/51800-148, Ramon.Seliger@ekmd.de, begrenzt … www.onlinekirche.ekmd.de Sie hat hier ihren Ursprung, aber wir sind in der ganzen Welt Zuhause. Wir versammeln Menschen von der Nordsee- küste bis zu den Alpen, von Sachsen bis an die französische Grenze, und darüber hinaus. So gibt es in Mexiko eine Deut- EKM intern 04/2020 5
AKTUELL Schulstiftung stärkt politische Bildung Neue Programmleiterin berufen Die Leitung des Stiftungsprogramms „Politische Bildung Stiftungsschulen teilen, den Fachaustausch über Lehrma- und demokratische Erziehung“ der Evangelischen Schul- terialien und Exkursionen voranbringen und neue Formate stiftung in Mitteldeutschland wird in die Hände von Claudia mit außerschulischen Lernorten entwickeln.“ Bargfeld gegeben. Sie knüpft an die langjährige Arbeit ihres Bargfeld wird einen Schwerpunkt in der Erinnerungskul- Vorgängers Jürgen Junker an, Schülerinnen und Schüler für tur, der Partizipation von Schülerinnen und Schülern sowie zeitgeschichtliche und politische Fragen zu sensibilisieren. der Arbeit mit außerschulischen Partnern setzen. Dazu ist „Ich freue mich sehr, dass es ihr ein Anliegen, gemeinsam mit den Fachkollegen den wir eine neue Etappe des Schatz vielfältiger Initiativen politischer Bildung in den ein- erfolgreichen Stiftungspro zelnen Stiftungsschulen zu heben, Engagierte miteinander gramms ‚Politische Bildung ins Gespräch zu bringen und den Austausch über geeignete und demokratische Erzie- Plattformen für Multiplikatoren voranzubringen. hung‘ in Angriff nehmen Das Stiftungsprogramm „Politische Bildung und demo- können. In Zeiten politi- kratische Erziehung“ wurde Ende 2012 ins Leben gerufen. scher Unsicherheit wollen Es verbindet Demokratiepädagogik und politische Bildung. wir die Bildungsaktivitä- Durch die Bündelung der vielfältigen Aktivitäten in den 21 ten in den evangelischen Stiftungsschulen lässt das Programm den gemeinsamen Claudia Bargfeld und Marco Eberl Schulen weiter verstärken. Profilschwerpunkt besser erkennen, fokussiert Ressourcen Für die schöne und herausfordernde Aufgabe wünsche ich und ermöglicht die Multiplikation gelungener Projekte. De Claudia Bargfeld alles Gute und Gottes Segen“, gratuliert tails zu den Handlungsfeldern sind unter www.schulstif- der Vorstandsvorsitzende Marco Eberl zur Berufung in die tung-ekm.de/stiftungsprogramme/politische-bildung ab- Programmleitung. rufbar. Claudia Bargfeld unterrichtet seit 2002 am Evangelischen Programmleiterin Claudia Bargfeld ist ab sofort über die Ratsgymnasium Erfurt die Fächer Deutsch und Geschich- Adresse politischebildung@schulstiftung-ekm.de zu errei- te. Ihre langjährige Erfahrung als Leiterin der Fachkonfe- chen. renz Geschichte, zwei berufsbegleitende Weiterbildungen Die Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland an der Universität Jena (‚Ausbildung der Ausbilder‘) sowie trägt 24 Bildungseinrichtungen an 15 Standorten in Thü- die erfolgreiche Teilnahme am Geschichtswettbewerb des ringen und Sachsen-Anhalt, davon drei Schulen in Sach- Bundespräsidenten bringt sie in ihre Tätigkeit mit ein. „Mit sen-Anhalt. An den zwölf Grundschulen, zwei Regelschu- der Programmleitung werde ich mein Engagement für die len, sechs Gymnasien, einer Gemeinschaftsschule und drei Erforschung der Regionalgeschichte und der Durchfüh- Kindertagesstätten lernen aktuell 5.270 Kinder und Jugend- rung von friedenspädagogischen Projekten mit interessier- liche. Die Stiftung zählt 640 Mitarbeitende. ten Pädagogen gesellschaftswissenschaftlicher Fächer der Multimedial bei der 30. Thüringenausstellung Mit einem vielfältigen Angebot zu den Themen Nachhaltig- Die Angst vor dem Corona-Virus führte zu einem Besucher- keit, Umweltschutz und Tierwohl machten EKM und Bis- rückgang von fast einem Drittel im Vergleich zum Vorjahr. tum Erfurt bei der 30. Thüringenausstellung Anfang März Auch beim Stand der EKM und des Bistums war dies spür- in Erfurt auf die großen Herausforderungen unserer Zeit bar gewesen. aufmerksam. Der Stand lud während der Messeöff- nungszeiten zur Information, zum Aus- tausch und zum Verweilen ein. Insgesamt präsentierten etwa 750 Ausstellende in ins- gesamt vier Messehallen den Besuchern Produkte, Dienstleistungen und vieles mehr. Besuch von Ministerpräsident Bodo Ramelow am Stand der beiden Kirchen bei Sabine Zubarik von der Evangeli- schen Akademie und Thomas Kappe vom Bistum Erfurt. 6 EKM intern 04/2020
WELTANSCHAUUNGEN Mitteldeutschland gilt als Kernland der Reformation. Es gilt aber auch als ein Landstrich, in dem immer weniger Menschen einer der beiden Kirchen angehören. Was Menschen glauben und für wahr halten, hat sich in den vergange- nen Jahren immer stärker individualisiert. Auch auf dem Gebiet der EKM gibt es immer neue religiöse Gemeinschaften und Weltanschauungen. In der Serie „Weltanschauungen“ stellen wir sie in EKM intern vor. Reichsbürger Ein Beitrag von Dr. Andreas Fincke Reichsbürger oder auch „Selbstverwalter“ bestreiten die souveräne Existenz der Bundesrepublik Deutschland und sprechen den gewählten beziehungsweise staatlichen Ins- titutionen jegliche Legitimität ab. Sie unterstellen, Deutsch- land wäre kein Staat, sondern eine Firma („BRD-GmbH“). Häufig verweisen sie darauf, dass nach 1945 kein Friedens- vertrag zwischen Deutschland und den Nachbarstaaten geschlossen wurde – und folglich die Bundesrepublik ein besetztes Gebiet sei. Viele Reichsbürger gehen von einer Fortexistenz des Deutschen Reiches in früheren Grenzen (zum Beispiel von 1937) aus. Einige haben ein (fiktives) Deutsches Reich neu gegründet, so zum Beispiel das „Kö- nigreich Deutschland“ oder einen „Freistaat Preußen“. Eine Im Alltag fallen Reichsbürger auf, wenn sie selbst erstellte Folge dieser „Staatsgründungen“ kann darin bestehen, dass Ausweise oder Führerscheine nutzen, GEZ-Gebühren ver- eigene Regierungen gebildet werden (zum Beispiel „Exilre- weigern oder Bußgeldbeschiede nicht bezahlen. In Kirchen- gierung Deutsches Reich“, „Reichsamt des Deutschen Rei- gemeinden werden Reichsbürger vorstellig, weil sie mitun- ches“ und andere). ter beglaubigte Kopien von Dokumenten zur Herstellung Seit einigen Jahren geraten sogenannte Reichsbürger ihrer eigenen Ausweise benötigen. Entsprechenden Bitten verstärkt in die Schlagzeilen. Im Oktober 2016 erschoss ein sollte man nicht nachkommen. Reichsbürger einen Polizeibeamten und verletzte zwei wei- In der Reichsbürgerszene gibt es keine einheitliche Hal- tere schwer. Die Beamten sollten seinerzeit zahlreiche Waf- tung zu den christlichen Kirchen, jedoch überwiegend ne- fen im Haus des Hobby-Jägers beschlagnahmen. Der Täter gative Affekte. Peter Fitzek vom „Königreich Deutschland“ rechnete sich selbst der Reichsbürger-Szene zu. Er wurde hatte im Sommer 2015 in Anspielung auf den Thesenan- später zu lebenslanger Haft verurteilt. schlag Luthers eigene Thesen an der Wittenberger Schloss- Die Sicherheitsbehörden zählen derzeit rund 19.000 Per- kirche angebracht. Das „Fürstentum Germania“ bezeich- sonen zu dieser Szene. Die Dunkelziffer dürfte deutlich hö- nete sich 2009 als „basisdemokratischer Kirchenstaat“. In her sein – jedoch ist die Szene äußerst disparat. Man sollte den Kirchengemeinden sorgen Reichsbürger gelegentlich sehr genau zwischen einzelnen Anhängern kruder Theori- für Verwirrung, wenn sie am Rande von Gemeindeabenden en, Nutzern einschlägiger YouTube-Kanäle und einer (gerin- ihre kruden Theorien vortragen. gen!) Zahl gewaltbereiter Personen unterscheiden. Zweifellos muten viele Theorien der Reichsbürger bizarr Die Vielzahl der Vorstellungen innerhalb der Szene ist an. Das sind sie auch. Dennoch sollte die Szene nicht unter- verwirrend. Dennoch lassen sich Gemeinsamkeiten benen- schätzt werden. Sie ist gefährlich, weil sie den Rechtsextre- nen. Diese sind: eine auffällige Nähe zu rechtsextremen, mismus befördert, den demokratischen Konsens gefährdet teilweise rechtsesoterischen Ideen, die Nähe zu Verschwö- und sich gegenüber rationalen Argumenten immunisiert. rungstheorien und antisemitische Bezüge. Öffentliche Veranstaltungen der Reichsbürgerszene sind Eine Diskussion mit Reichsbürgern, zumal über ihre eher die Ausnahme. Zumeist wirbt man über eigene Inter- staatspolitischen Vorstellungen, ist mühselig, da sie sich netseiten und via Facebook beziehungsweise YouTube. Und im Besitz besonderer Erkenntnisse („Überwissen“) wähnen. natürlich im privaten Umfeld. Oft hört man: „Wenn Sie wüssten, wer wirklich die Geschi- cke Deutschlands führt …“ Konkret sind dann „die Roth- Literatur: schilds“ oder George Soros als Metapher für „die Juden“ Die Landesämter für Verfassungsschutz bieten vielfältiges gemeint, „die Logen“ stellvertretend für Freimaurer, „die Informationsmaterial an. Außerirdischen“, „die“ Eliten und so weiter. In der Seel- Jan Rathje: „Wir sind wieder da“ – Die „Reichsbürger“: sorge sollte man sich vergegenwärtigen, was die Zugehörig- Überzeugungen, Gefahren und Handlungsstrategien keit zur Reichsbürger-Szene seelisch bedeutet: Aufwertung, Download: www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/ Wichtigkeit und Entlastung von eigenen Problemen. Denn reichsbuerger_web.pdf nicht ich bin schuld an meinen Problemen, sondern jene Tobias Ginsburg: Die Reise ins Reich. geheimen Drahtzieher, also „die da“. Und selbst wenn ich Unter Reichsbürgern, Berlin 2018 mich klein und unbedeutend fühle, so gehöre ich doch zur Der Goldene Aluhut. Ein Projekt zur Aufklärung exklusiven Schar der Wissenden. www.dergoldenealuhut.de EKM intern 04/2020 7
IN KÜRZE Kurz nachgefragt bei Christian Fuhrmann, Leiter des Dezernats Gemeinde in der EKM Haben Sie ein Ihre beste Eigenschaft? Humor Was machen Sie am liebsten in Lebensmotto? Ihrer Freizeit? Radfahren, Laufen, Wird schon! Und die schwierigste Eigenschaft? Lesen. Zu dominant Gibt es ein Was würden Sie gern noch ler- Vorbild? Da gibt Was würden Sie auf eine einsame nen? So ein kleines Flugzeug fliegen es viele – zum Insel mitnehmen? Ich würde erst können ... Beispiel Dorothee gar nicht hinfahren. Sölle. Was ist Ihr größter Wunsch? Und was würden Sie dort am Das wechselt ziemlich. Aktuell Ihr Lieblings- wenigsten vermissen? Wenn dann wünsche ich mir mehr Zeit für buch? Thomas Gla- doch: Langatmige Sitzungen! mein Privatleben. vinic: Das größere OKR Ch. Fuhrmann Wunder Was mögen Sie besonders an Was wünschen Sie sich persönlich anderen Menschen? Humor und für das Jahr 2020? Ihr Lieblingsfilm? Alle von Monty geistige Beweglichkeit, Freude am Ge- Den dankbaren Blick. Python. spräch, Austausch und fairen Streit. Was wünschen Sie den Menschen Das Lieblingsessen? Gute Pasta Und was können Sie gar nicht in der EKM? Gottvertrauen, Hoff- beim Italiener. leiden? „Hintenherum“ nung und Freude am Leben. Werner-Krusche-Preis AKTUELL für Henrike Acksteiner und Kevin Stilzebach Verleihung verschoben Den Werner-Krusche-Hochschulpreis teilen sich in diesem Jahr Henrike Acksteiner und Kevin Stilzebach. Die Evan gelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Evan- gelische Kirche Anhalts vergeben den mit 1.000 Euro do- tierten Werner-Krusche-Hochschulpreis alle zwei Jahre für ökumenische, konfessionskundliche, interreligiöse und religionswissenschaftliche Studienarbeiten. Im Gedenken an bleibende Impulse des früheren Bischofs Dr. Werner Kru- sche (1917–2009) regt die Arbeitsgemeinschaft „Konfessio- nen – Weltanschauungen“ unter dem Anspruch „Verankert sein und offen werden“ zur Auseinandersetzung an. Die eingereichten Arbeiten beschäftigen sich mit Fragen von Identität und Dialog oder leisten einen ökumenischen Bei- trag zu aktuellen Fragestellungen. Henrike Acksteiner aus Leipzig erhält den Preis für ihre Ar- Werner Krusche beit „Psalmen taufen? Die Diskussion um das Gloria patri als Abschluss von Psalmgebeten auf dem Hintergrund ei- schen Kirche in den Blick und fragt, wie kirchenrechtliche ner Liturgik im christlich-jüdischen Dialog“. Henrike Ack- Bestimmungen Ökumene erleichtern oder erschweren. steiner widmet sich dabei einem wichtigen Bestandteil des Die Preisverleihung im Rahmen des geplanten Ökume- christlichen Gottesdienstes und fragt, welchen Sinn die Tra- ne-Tages am 14. März in Halle (Saale) musste aufgrund der dition hat, ein Gebet der jüdischen Bibel mit einer christli- Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Virus-Anste- chen Gottesanrede abzuschließen. ckungen verschoben werden. Ein Ersatztermin steht noch Kevin Stilzebach aus Halle wird ausgezeichnet für seine nicht fest. Arbeit „Interkonfessionelle Ökumene in kirchenrechtlicher Perspektive“. Er nimmt dabei die unterschiedliche Bedeu- Bei Rückfragen: Charlotte Weber, Tel. 0361/51 800-331 tung des Kirchenrechts in der evangelischen und katholi- 8 EKM intern 04/2020
GEISTLICHES WORT Geistliches Wort Von Pröpstin Dr. Friederike Spengler, Gera-Weimar Es wird gesät verweslich und wird auferstehen unverwes- aber dann von Hand zu Hand, lichtet es die Dunkelheit. lich. Monatsspruch April aus 1. Kor. 15, 42 Bis in die letzten Winkel, bis in die tiefste Trauer hinein „Na das mit der Asche und der Erde, das hat sowas Endgülti- schickt es sein Strahlen: „unverweslich – herrlich – stark ges“, sagt die Vierzehnjährige. Wir unterhalten uns am Tag – himmlisch“. Gleißend hell formuliert Paulus den Willen nach der Beerdigung ihres Großvaters. „Was war für dich Gottes für die Zukunft der Mensch. Dabei gerät er gerade- das Eindrücklichste, was ist dir besonders nachgegangen?“, zu ins Schwärmen. Seine glaubende Gewissheit malt aus frage ich sie. „Na das mit der Asche und der Erde …“ . Dieser den Worten Bilder des vollen Lebens, in dem nichts mehr Satz, gesprochen am offenen Grab, trifft mit ganzer Wucht Asche ist. „Wir sind Protestleute gegen den Tod!“, Chris- und nötigt zum Hinhören und Hinsehen. Die Hand greift in toph Blumhardt nimmt Paulus beim Wort. Schon heute die Schale mit der Erde und verdeutlicht noch einmal das sprechen wir am offenen Grab die Verse von der Zukunft Gesagte: Das ist der Mensch. Das war der Mensch: Asche. des Menschen mutig gegen den Tod. „Es wird gesät verwes- Erde. Staub. lich und wird auferstehen unverweslich.“ Und ja, manch- „Wir befehlen Johann Adam in Gottes Hände.“ mal bleibt einem das zu Sagende im Halse stecken … zu tief „Was dürfen wir hoffen?“ An nur wenigen Stellen neh- ist der Abgrund, vor dem wir stehen: Erde. Asche. Staub. men die biblischen Autoren den Mund über die Zukunft Zu Ostern machen wir mit der neuen Wirklichkeit unsere des Menschen nach dem Tod so voll, wie in jenem Ab- ersten Erfahrungen: Der Tod ist überwunden. Das Grab schnitt im Korintherbrief. Mit dem Monatsspruch sind wir ist leer. Christus ist auferstanden. „Tod, wo ist dein Sieg?“ mitten drin. „Es wird gesät verweslich und wird auferste- „Unverweslich – herrlich – stark – himmlisch“. Ostern ist hen unverweslich.“ Wie beim Einzug der Osterkerze in die die Antwort auf die Frage „Was dürfen wir hoffen?“ – Chris- dunkle Kirche: Eine einzelne Kerze bringt schon überra- tus spricht: „Alles!“ schend viel Licht, aber hell ist es noch nicht. Geht das Licht Programmbewerbung AKTUELL für den 3. Ökumenischen Kirchentag Der 3. Ökumenische Kirchentag (ÖKT) in Frankfurt am Main können der Kulturbereich, die Gottesdienste sowie das Pro- lädt Institutionen, Verbände, Gruppen und Einzelpersonen gramm der verschiedenen Zentren – „Familie und Generatio- ein, Vorschläge für das Programm einzusenden. Dafür ist jetzt nen“, „Frauen-, Männer-, Geschlechterperspektiven“, „Junge auf der Homepage www.oekt.de/programm das Bewerbungs- Menschen“, „Kinder“, „Regenbogen“ – mitgestaltet werden. portal freigeschaltet. Durch das Programm der fünf Tage vom Willkommen sind außerdem Vorschläge für regionale Ge- 12. bis 16. Mai 2021 wird das Leitwort „schaut hin“ (Mk 6,38) meindeprojekte. Und wer sich als Bläser- oder Sängerchor einen roten Faden ziehen. Neben dem thematischen Teil beim ÖKT beteiligen möchte, kann sich ebenfalls anmelden. Urwald-Life-Camp für Kinder Abenteuer in den Sommerferien Wenn sich die Sommerferien 2020 dem Ende nähern, dann zeit. An ihrer Seite sind der Gemeindepädagoge Alexander haben Kinder von 8 bis 12 Jahren Gelegenheit, mit den Mit- Schönlein sowie die Pfarrer Annegret Steinke und Michael arbeitern des Kirchenkreises Südharz im wunderschönen Blaszcyk mit einigen jugendlichen Teamern. „Es erwartet Hainich ein kleines Abenteuer zu erleben. Vom 22. bis 28. euch auch das ein oder andere Geländespiel, der Kletter- August heißt es dann, statt ins Bett, rein in den Schlafsack, wald und mehr“, sagt schmunzelnd Pfarrer Blaszcyk, den statt aufs Zimmer geht es ins Baumhaus oder ein Tipi und so viel Aktivität begeistert. „Die An- und Abreise ist indivi- statt Langeweile gibt es jede Menge tolle Erlebnisse. Auf duell, das ist vielleicht noch wichtig zu wissen“, ergänzt Al- dem Gelände am Harsberg bei Lauterbach stehen vier Tipis exander Schönlein. „Auf jeden Fall wird es eine spannende und fünf Baumhäuser für je bis zu acht Kinder bereit. „Wir Zeit“, da ist sich Pfarrerin Annegret Steinke aus Niedergeb- wollen mit euch gemeinsam spielen, wandern, am Feuer ra sicher und lädt herzlich ein, dabei zu sein. sitzen, werkeln, Geschichten hören, Theater spielen, den Den Anmeldeflyer erhalten Sie unter: Alltag meistern und natürlich mit Gott unterwegs sein“, www.ev-kirchenkreis-suedharz.de freut sich Gemeindepädagogin Diana Wand auf die Frei- Anmeldungen bei: Diana Wand, Gemeindepädagogin, Tel. 0174/3745077, by-diana.w@t-online.de Alexander Schönlein, Gemeindepädagoge, Tel. 0178/2574119, schoenlein-alexander@outlook.de EKM intern 04/2020 9
GEMEINDE BAUEN Die Rubrik „Gemeinde bauen“ soll Impulse, Anregungen und Ideen für die Arbeit in den Kirchen- gemeinden und für deren Entwicklung in Zeiten des Strukturwandels geben – service- und praxisorientiert. Start der Rubrik war ein Interview mit dem Leiter des Referats „Gemeinde und Seelsorge“, Dr. Thomas Schlegel, und Oberkir- chenrat Christian Fuhrmann, dem Leiter des Dezernats Gemeinde in der EKM. Ehrenamt ist Trumpf – Warum eigentlich? Ein Beitrag von Michaela Lachert Rahmenrichtlinie für das Ehrenamt der EKM Es ist Sonntag, 10 Uhr. Gottesdienst in der Stadt. Die Glo- 2012 bereits hat die Landeskirche 15 Leitlinien verabschie- cken läuten nicht, die Liednummern an der Anschlagstafel det. Diese Rahmenrichtlinie regelt die Arbeit mit Ehrenamt- fehlen, keine Blumen schmücken den Altar – der Küster lichen, bestimmt Standards und soll verbindlich sein. Ha- hat spontan abgesagt. Die Pfar- ben diese Leitlinien ihren Weg in die Praxis gefunden? Wie rerin stöpselt noch schnell den sind sie in den Kirchenkreisen und Gemeinden verankert? CD-Spieler an, stimmt in den Ge- Welchen Nutzen können Ehrenamtliche daraus ziehen? Ein sang ein, feiert die Liturgie ohne Blick in einzelne Leitlinien (teils gekürzte Fassungen) hilft musikalische Begleitung – der beim Überprüfen: Organist ist krank, die Band trifft 1. Alle Gemeindeglieder sind berufen, sich mit ihren Ga- sich zum Fußball. Die Lesungen, ben und Fähigkeiten [ …] einzubringen; auch wer nicht die Predigt, die Fürbitten, der Se- zur Kirche gehört, ist zur Beteiligung und zur Mitarbeit gen – alles aus einer Stimme. Die eingeladen. Lektorin entspannt sich im neuen Wie laden wir zur Mitarbeit, besonders auch Kirchenfer- Yogakurs. ne ein? Welche Willkommenskultur pflegen wir dabei? Ortswechsel. Es ist Mittwoch, Schauen wir zunächst auf die Aufgaben, die erledigt 14 Uhr. Frauenhilfe auf dem Land. werden müssen, oder blicken wir auf die Gaben der Der Pfarrer kommt aus dem Nach- Menschen und zimmern ihnen einen passgenauen barort angedüst. Puh, gerade noch Dienst? rechtzeitig geschafft. Er schließt 4. Den jeweiligen Leitungsgremien wird empfohlen, ein Michaela Lachert die Tür auf, die Frauen warten Konzept für ehrenamtliche Arbeit zu erstellen, [ …]. Das schon ungeduldig davor. Er setzt Konzept soll unter anderem Ziele und Inhalte ehren- fix den Kaffee auf, verteilt die Bibeln, stellt die Tassen be- amtlicher Tätigkeiten, Kompetenzen, Ort, Umfang, Dau- reit. Er holt noch einen kleinen Blumengruß aus dem Gar- er und Wege der Begleitung der Arbeit enthalten. [ …] ten, streicht die Falte im Tischtuch glatt. Er geht in Ge- Wer hat sich bei den Konzepten beteiligt? Wie verbind- danken das heutige Thema durch. Hoffentlich ist alles gut lich werden sie umgesetzt? Wie organisieren wir die vorbereitet. Die Frauen können nicht mehr mitmachen – sie fachliche und geistliche Begleitung unserer Ehrenamtli- fühlen sich schwach. chen? 5. Zur Klärung der Rahmenbedingungen für die ehren- Könnte so das Gemeindeleben ohne engagierte amtliche Tätigkeit kann eine Menschen aussehen? Trist, eintönig, tot? Vereinbarung abgeschlossen werden. [ …] Vereinbarun- Zugegeben, die zwei Beispiele wirken überspitzt, wie ein gen sind zu befristen, können jedoch vor Fristablauf Schreckensszenario. Sie zeichnen ein Bild, indem die Eh- aufgelöst werden. renamtlichen als Unterstützende der Hauptamtlichen wir- Wie informieren wir Ehrenamtliche über ihren Versi- ken, die die „Hauptamtlichen-Kirche“ bunt machen. Doch cherungsschutz? Wie schließen wir Vereinbarungen? gerade das macht sie nicht zum Trumpf. Christen sind Kir- Wie führen wir Ehrenamtliche in ihren Dienst ein, wie che, egal ob hauptberuflich oder ehrenamtlich engagiert: verabschieden wir sie? Wenn nur noch einer agiert und die anderen nur zuschau- 7. Die Ehrenamtlichen sollen durch dazu beauftragte en, stimmt das Spiel nicht mehr. Die Kompetenzen beider Personen begleitet werden. Den Gemeinden, den Kir- müssen zielführend und sich wechselseitig ergänzend ein- chenkreisen [ …] wird empfohlen, Ansprechpersonen gesetzt werden. für Ehrenamtliche zu benennen. An wen können sich Ehrenamtliche, auch im Krisenfall Was tun wir als Kirche, als Gemeinde, als Einzelne, in der Gemeinde, im Kirchenkreis, in der Landeskirche damit sich Ehrenamtliche bei uns wohl fühlen, sich wenden? Wie kommunizieren wir diese Ansprechper- mit ganzem Herzen und mit großer Freude beteili- son und seine/ihre Rolle? gen, sie mit ihren Gaben die Gemeinde stärken? Wie 9. Ehrenamtliche Mitarbeit in unserer Kirche ist frei- setzen wir Haupt- und Ehrenamtliche wechselseitig willig und wird unentgeltlich erbracht. Ehrenamtlichen ergänzend ein? sollen die ihnen entstandenen besonderen Aufwen- dungen im Rahmen des jeweiligen Haushalts erstattet werden (Sachauslagen wie z.B. Fahrtkosten, Material- kosten, Porto und Telefongebühren). [ …] 10 EKM intern 04/2020
GEMEINDE BAUEN Wie hoch ist unser Budget für die Erstattung der Auf- Es ist in Zusammenarbeit vom Dezernat Gemeinde und dem wendungen? Wie leicht ist diese Erstattung möglich? Gemeindedienst entstanden. Herzlichen Dank an die hilf- Wie sind nötige Formulare zugänglich? reiche Unterstützung von Lydia Schubert (Ehrenamtsbe- 10. Die finanziellen Mittel für die Auslagen der Ehren- auftragte im Kirchenkreis Merseburg) und Prof. Dr. Andrea amtlichen sowie für Dank und Anerkennung sind in Schulte (Professorin für Religionspädagogik an der Univer- den Haushalten der verschiedenen kirchlichen Ebenen sität Erfurt). Das Kartenset wird den Gemeindekirchenrä- und Einrichtungen angemessen einzuplanen. ten kostenfrei zugestellt. Es kann auch ab Mai 2020 bestellt Welche Formen von finanzieller Anerkennung nutzen werden. wir? Wie hoch ist unser Etat für Dankesveranstaltun- gen? Wir sind ansprechbar 11. Ehrenamtlichen ist Fort- und Weiterbildung zu er- Ehrenamtliche können sich jederzeit an die Ehrenamtsbe- möglichen. Für einige Tätigkeitsbereiche besteht dar- auftragten ihrer Kirchenkreise wenden. Die Kontaktdaten über hinaus die Verpflichtung zu Fort- und Weiterbil- finden Sie unter www.ehrenamt-ekm.de/mitwirken/kon- dung. Die Ehrenamtlichen werden über entsprechende taktpersonen-vor-ort-wer-ist-mein-ansprechpartner/ Angebote informiert. Die Träger des ehrenamtlichen Zudem können Sie Ihre Anliegen, Fragen und Wünsche, be- Dienstes sind gehalten, diese Kosten im Rahmen ihrer sonders auch im Krisenfall, an die Ehrenamtsreferentinnen finanziellen Möglichkeiten zu übernehmen. der Landeskirche richten: Wissen wir, welche Tätigkeiten verpflichtende Fort- und Weiterbildungen benötigen? Wer leitet Angebote an die passenden Engagierten weiter? Sind ausreichend Finanzmittel eingestellt? 14. Die jeweiligen Leitungsgremien bzw. Verantwortli- chen sorgen für eine angemessene Anerkennung und Wertschätzung des ehrenamtlichen Dienstes. [ …] Welche Formen des Dankeschöns gibt es bei uns? Wann wurde das letzte Mal jemand persönlich gefeiert? Wel- che individuellen Formen der Würdigung kommen bei uns vor? Die gesamte Rahmenrichtlinie finden Sie auf der Webseite des Ehrenamts der EKM unter www.ehrenamt-ekm.de/kon- takt-und-service/downloads Wenn Gemeinden, Pfarrerinnen und Pfarrer künftig stär- ker das Ehrenamt und die ehrenamtlich Aktiven fördern sollen, dürfen sie nicht allein gelassen werden. Es bedarf methodisches Rüstzeug und Orte des Gesprächs über Rol- lenveränderungen, Leitung und Führung, Verantwortung und Zutrauen. Das Kartenset „Ehrenamt ist Trumpf“ Wir haben eine Methode entwickelt, die hilft, sich dem Thema Ehrenamt leichtfüßig und mühelos zu nähern: das Kartenset „Ehrenamt ist Trumpf“. Es richtet sich an Gemeindekirchenräte, Synoden und andere kirchliche Gruppen. Ziel ist es, die Bedingungen für Ehrenamt- liche vor Ort zu prüfen und weiterzuentwickeln. Es unterteilt sich in acht Themengebiete 1. Bibel und Ehrenamt 2. Gemeinde und Ehrenamt 3. Gaben und Aufgaben 4. Anstoßen und begleiten 5. Wertschätzen und anerkennen 6. Geben und nehmen 7. Grundlage und Rahmen 8. Kontakt und Zusammenarbeit und wirft darin Fragen und Impulse zum Bewusstmachen, Analysieren und Neuorientieren auf. Kontakt: Michaela Lachert (Landeskirchenamt, Dezernat Gemeinde), Tel. 0361/ 51 800-325, Michaela.Lachert@ekmd. de Claudia Neumann (Gemeindedienst), Tel. 036202/ 771795, Claudia.Neumann@ekmd.de Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite www.ehrenamt-ekm.de EKM intern 04/2020 11
AKTUELL Projekt Digitale Kirchtürme startet Die Stabsstelle Digitalisierung der Evangelischen Kirche in ten Informationen, Wegbeschreibungen und den Link zur Deutschland (EKD) lädt Landeskirchen und Kirchenkreise Gemeinde-Homepage. ein, sich am Projekt Digitale Kirchtürme zu beteiligen. Da- Das Projekt wird von der Stabsstelle Digitalisierung der mit erhalten Gemeinden und ihre Kirche ein klares Profil im EKD für die Landeskirchen koordiniert. Für ein Jahr über- Netz. Auf der Website der Stabsstelle Digitalisierung stehen nimmt die EKD die Kosten. Der Vertrag endet automatisch alle Informationen dazu bereit. nach einem Jahr. Jeder Landeskirche oder Kirchenkreis Das Projekt verbessert die digitale Präsentation der Kir- kann für sich entscheiden, ob sie das Projekt anschließend chen und Gemeinden auf breiter Ebene – es entstehen „di- weiterführen möchten. gitale Kirchtürme“. Bei der Suche nach einer Gemeinde erscheint die relevante Information obenan in den Sucher- Kontakt: Birgit Wahrenburg-Jähnke, Stabsstelle Digitali- gebissen, Navigationssysteme finden den Standort zuver- sierung, Prozesse und Standards, Evangelische Kirche in lässig und Interessierte finden auf einen Klick alle relevan- Deutschland (EKD), Tel. 0511/2796 8336, ditgital@ekd.de Gospelmusik zum Mitmachen werden hauptsächlich aktuelle contemporary Gospelsongs erarbeitet und dabei wird eine Menge ausprobiert an Soul & Sound, Groove & Move. Beim Abschluss zur Gospelchurch (Gospelkonzert) werden wir unsere Zuhörer mit hineinneh- men in unsere Begeisterung und Gospelatmosphäre. Einge- laden sind alle, die sich für Gospelmusik begeistern lassen. Gospelworkshop Termin: 15. und 16. Mai, Freitag 19 bis 21.30 Uhr, Samstag 10 bis 19 Uhr Ort: Evangelisches Gemeindehaus, Ludwig straße, 07407 Rudolstadt Ein halbes Wochenende lang – vom 15. bis 16. Mai – proben Kosten: Frühbucherrabatt bis 29. April: 49 Euro, und dann zusammen auftreten und performen – so funkti- 39 Euro ermäßigt für Schüler und Studen- oniert ein Gospelworkshop. Es gibt Gospelmusik zum Mit- ten; 30. April: 55 Euro, 45 Euro ermäßigt machen für alle, die Lust und Spaß am Singen haben – auch für Schüler und Studenten. Der Teilnehmer- ohne Chorerfahrung. beitrag ist bei der Anreise vor Beginn des Mit dabei sind Carmen und Friedemann Wutzler, zwei der Workshops in bar zu bezahlen. besten und bekanntesten Gospelcoaches Deutschlands. Die Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Rudolstadt, beiden erfahrenen leidenschaftlichen Gospelchorleiter aus Am Gatter 2, 07407 Rudolstadt Dresden sind zum ersten Mal in Rudolstadt zu Gast. Anste- Anmeldung: https://carmenwutzler.de/anmeldeformu- ckend, authentisch, versiert und mit viel Spaß vermitteln lar-gospelworkshop-rudolstadt.html die beiden Gospelspezialisten ihre Musik und geben „ganz Kontakt: KMD Katja Bettenhausen, Tel. 03672/480 nebenbei“ wertvolle stilistische Impulse für bessere Ge- 675, Propsteikantorin-Bettenhausen@t-on- sangstechnik und Rhythmusgefühl mit Probenmethodik. Es line.de 10 Jahre Atempausen in Oberstaufen/Allgäu Sommerprogramm der beiden Kirchen für Gäste und Einwohner Oberstaufen liegt zwischen den Königsschlössern Ludwigs Im April gibt es einen Festabend, bei dem Bestseller-Autorin II. und dem Bodensee und zählt jährlich mehr als 1,3 Milli- Tanja Kinkel aus ihrem historischen Roman „Mondlaub“ le- onen Übernachtungen. Seit vielen Jahren stellt darum die sen wird, und im Juli folgt eine Jubiläumsatempausenwoche. Arbeit mit Urlaubern und Kurgästen in ökumenischer Zu- Wer vorhat, im April oder im Sommer ins Allgäu zu reisen sammenarbeit zwischen den beiden Kirchen einen Schwer- und bei den Atempausen teilzunehmen, der erhält weitere punkt der Arbeit des evangelischen Pfarrers Frank Wagner Informationen zur Atempausewoche unter www.oberstau- dar. Und seit 10 Jahren veranstaltet seine und die katholi- fen.de/atempausenwoche sowie beim Evangelischen Pfar- schen Kirchengemeinde unter dem Titel „Atempausen“ ein ramt unter der Tel. 08386/355 und beim Katholischen Pfar- gemeinsames Sommerprogramm mit Berggottesdiensten, ramt unter Tel. 08386/4558. Kapellenwanderungen, Vorträgen, Konzerten und vielen anderen spirituellen Angeboten. 12 EKM intern 04/2020
AKTUELL Zeichen der Nächstenliebe Mitarbeitende im Kirchenkreis helfen und suchen Mitstreiter Die Covid-19-Epidemie legt das öffentliche Leben lahm. Auch die Gemeinden des Evangelischen Kirchenkreises Halle-Saalkreis sehen sich herausgefordert, an der Eindäm- mung von Übertragungswegen mitzuwirken. Sie haben bis Ostern ihre Angebote drastisch einge- schränkt. Christenlehregruppen, Chorproben, Jugendkrei- se, Konfirmandenstunden und Seniorenkreise entfallen. Einen Teil der dadurch freiwerdenden Zeit werden die in Pfarramt, Kirchenmusik und Gemeindepädagogik beschäf- tigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kirchenkreises nutzen, um Betroffenen zur Seite zu stehen, die besonders unter der gegenwärtigen Situation leiden: Menschen in Quarantäne, die niemanden haben, der für sie einkauft, dazu einsame, insbesondere ältere Leute. Superintendent Hans-Jürgen Kant: „Wir wollen, dass in dieser Zeit niemand alleine bleibt in unseren Gemeinden und darüber hinaus. lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen der Nächstenliebe Rufen Sie in den Pfarrämtern an, wenn Sie konkrete Hilfe setzen! Unterstützen Sie unsere Initiative und melden Sie brauchen oder auch nur das Gespräch suchen. Wir sind sich bitte in den Pfarrämtern, wenn Sie uns beim Helfen für Sie da!“ helfen können!“ so Hans-Jürgen Kant. Neben den angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbei- Hinweis: Alle, die mitmachen wollen, können sich in den tern braucht es dafür Menschen, die sich ehrenamtlich Pfarrämtern melden. einbringen. „Ob sie zu einer Gemeinde gehören oder nicht, Evangelische Kinder-Website wird ausgezeichnet München/Leipzig (epd). Die evangelische Kinder-Web- dabei in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche ge- site „kirche-entdecken.de“ wird mit dem ersten Preis des eignet sind“. Kinder-Online-Preises des MDR-Rundfunkrats 2020 ausge- Auf „kirche-entdecken.de“ können Kinder unter den Fit- zeichnet. tichen der „Kirchenelster Kira“ die Räume einer virtuellen Dotiert ist der Preis mit 2.700 Euro. Das Portal „kirche-ent- Kirche durchstöbern und spielerisch Wissenswertes über decken.de“ ist das erste Internetangebot der evangelischen Kirche, den christlichen Glauben und Religion entdecken. Kirche für Grundschulkinder und wird herausgegeben von In der Begründung der Jury hieß es, die Website vermittle der bayerischen evangelischen Landeskirche und der evan- „auf spielerische Art und Weise Wissen über den christli- gelischen Kirche Hannovers. Verantwortet wird es von der chen Glauben und auch andere Religionen“. Abteilung Vernetzte Kirche im Evangelischen Pressever- Da die Leipziger Buchmesse wegen des Coronavirus abge- band für Bayern (EPV). sagt wurde, fand die Preisverleihung nicht wie geplant bei Der Kinder-Online-Preis wird alle zwei Jahre vom der ebenfalls abgesagten Veranstaltung „Litpop Kids“ statt. MDR-Rundfunkrat in Leipzig verliehen. Er soll herausra- Der MDR-Rundfunkrat informiere auf seiner Website zeit- gende publizistische und künstlerische digitale Angebote nah über das weitere Vorgehen zur Preisübergabe, hieß es. würdigen, „die der Förderung des humanistischen Gedan- kenguts sowie der Würde des Menschen verpflichtet und https://www.kirche-entdecken.de Leben im Sterben Woche für das Leben Im Mittelpunkt der diesjährigen ökumenischen „Woche für Ab sofort können alle Materialen auf der Homepage das Leben“ steht die Sorge um Sterbende – sei es durch www.woche-fuer-das-leben.de bestellt werden. palliative und seelsorgliche Begleitung oder sei es durch Verfügbar sind das Themenheft, Motivplakate in DIN A3, die Zuwendung von jedem Menschen. Unter dem Titel „Le- DIN A4 und eine Plakatvariante mit Freifeld zum Eindru- ben im Sterben“ will die Woche für das Leben, die vom 25. cken von Veranstaltungshinweisen. April bis 2. Mai stattfindet, dazu ermutigen, sich mit dem oft verdrängten Thema „Tod und Sterben“ auseinandersetzen. EKM intern 04/2020 13
Sie können auch lesen