Erneuerbare Energien - SSES
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Erneuerbare 14 SOLARTHERMIE In Boncourt schwimmt man Energien mit der Wärme der Sonne. 18 CO 2-GESETZ Die Behandlung verzögert sich wegen der Coronakrise. 21 EISSPEICHER Sonne und Eis gehen hier eine nützliche Partnerschaft ein. Nr. 2 April 2020 Eine Publikation der SSES in Zusammenarbeit mit Swissolar 18. NATIONALE PHOTOVOLTAIK- TAGUNG SEITE 8
Wir setzen Standards – Sie profitieren. Höchste Systemeffizienz mit der PLENTICORE plus Speicherlösung Mit dem PLENTICORE plus und dem BYD-Speicher profitieren Sie in vielfältiger Hinsicht: Höchstmögliche Stromkostenersparnis und Reduzierung der CO2 -Emissionen getestet bei der HTW Berlin Stromspeicher Inspektion 2019* Ertragssteigernde Features, z. B. selbstlernendes Schattenmanagement, dynamische Wirkleistungssteuerung und intelligentes Batteriemanagement Optimale System- und Anschaffungskosten: Hybridwechselrichter (2 in 1) managt Solarmodule und Speicher Die KOSTAL-Gruppe – ein weltweit agierendes Familienunternehmen mit über 100 Jahren Erfahrung. www.kostal-solar-electric.com . Tel.: +49 761 47744-100 . * www.stromspeicher-inspektion.de
EDITORIAL INHALT FRAGEN ZUR ENERGIEWENDE Aktuell 4 JETZT BEANTWORTEN Schwerpunkt 18. Nationale PV-Tagung: In Lausanne In den vergangenen Wochen kannten die Medien wurde über die Zukunft der Solarenergie verständlicherweise fast nur ein Thema: das Corona in der Schweiz diskutiert. 8 virus. Auch viele zwischenmenschliche Gespräche drehten sich um die aktuellsten Entwicklungen. Für Sonne die Gesundheit der Menschen hat die Schweiz die Wirtschaft entschleunigt – das trifft letztlich auch den Tage der Sonne: Angesichts der Corona Ausbau der Solarenergie. Dennoch musste und muss krise werden neue Möglichkeiten für die nicht alles stillstehen: Nutzen Sie die Zeit, um sich mit Durchführung von Anlässen geprüft. 12 Ihren Fragen zur Solarenergie und zu anderen neuen erneuerbaren Energien auseinanderzusetzen. Solarthermie: In Boncourt wird das Doch an wen soll man sich jetzt wenden, wenn man Schwimmbad neu mit Sonnenwärme konkrete Fragen dazu hat? Die SSES und diverse Part beheizt. 14 Carole Klopfstein ner aus dem Bereich der erneuerbaren Energien Geschäftsführerin SSES bieten mit dem forumE.ch eine Plattform, um solche Politik und Wirtschaft Fragen online zu stellen und zu diskutieren. Das Onlineforum steht allen offen, die sich mit dem Meyer Burger: An der Spitze des Thema erneuerbare Energien befassen – dem breiten Flaggschiffs der Schweizer Solarbranche Publikum ebenso wie den Experten. Wer sich hier ein kommt es zu einem Wechsel. 17 loggt, der kann mitdiskutieren und seine persönlichen CO2-Gesetz: Wegen der Coronakrise Erfahrungen einbringen, von denen andere beim verzögert sich die Behandlung der Kauf, Bau und Betrieb ihrer eigenen Anlagen profitie Vorlage erneut. 18 ren können. Mitglieder der SSES wollen so das Wissen aus über Feldversuch: In Walenstadt zieht man nach 40 Jahre Erfahrung mit der Solarenergie rasch zu dem einjährigen Projekt «Quartierstrom» gänglich machen und mit praktischen Tipps mit Bilanz. 20 helfen, die Energiewende weiter voranzubringen. Elektromobilität, Biomasse und Gebäudesanierung Forschung sind deshalb ebenso Themen, die auf forumE.ch diskutiert werden. Eisspeicher: Dank dieser Technologie Neben dem forumE.ch gibt es viele weitere Instru gehen Sonne und Eis eine spannende mente, mit denen Sie sich von zu Hause aus ausführ Verbindung ein. 21 lich informieren können. Möchten Sie beispielsweise Perowskit: Das Material soll schneller und sehen, ob sich eine Anlage bei Ihnen auf dem Dach günstiger bei der Solarzellenproduktion überhaupt anbietet, helfen Tools wie sonnendach.ch zum Einsatz kommen. 26 und der Solarrechner von EnergieSchweiz. Diese ge ben eine erste Einschätzung zu Ihrem potenziellen Flash 28 Solarprojekt. Wir wünschen Ihnen auf alle Fälle schon mal viel SSES-News Erfolg und gute Gesundheit! Carole Klopfstein VESE-News Cartoon Branchenverzeichnis 30 Liebe Mitglieder Impressum 31 Die elektronische Version der «Erneuerbaren Energien» finden Sie auf der Website Agenda 32 der SSES: www.sses.ch. Sie erhalten an dieser Stelle jeweils das Passwort für die aktuelle Ausgabe. Benutzername: ee Passwort: solarpower Titelbild: Roger Nordmann, Präsident Swissolar Foto: Beat Kohler Erneuerbare Energien Nr. 2 April 2020 3
AKTUELL PELLETPREISE STROM NEU VOLL April 2019 bis April 2020 DEKLARIERT Pelletpreise in CHF/t (inkl. MwSt. und Lieferung) Die Einführung der Volldeklaration und der Ersatznachweise ist ein wesentlicher Schritt zu mehr Transparenz bei den Stromliefe- rungen. Im Gegensatz zum Vorjahr konnte der deklarierte Graustrom um 10% gesenkt Grafik: www.pelletpreis.ch werden (2017: 16%, 2018: 6%). Zu rund 74% wurde der Schweizer Stromverbrauch aus erneuerbaren Energien gedeckt (2017: 68%): zu 66% aus Grosswasserkraft und zu 7,85% aus Photovoltaik, Wind, Klein- wasserkraft und Biomasse. Die Grosswas- Der Index ist ein Durchschnittspreis, der sich aus den Preisangaben verschiedener Pelletlieferanten serkraft legte damit nochmals beachtlich zu zusammensetzt. (2017: 60,5%), während die neuen erneu- © www.pelletpreis.ch, jeden Monat die aktuellen Pelletpreise erbaren Energien noch zu geringes Wachs- tum verzeichnen (2017: 7,2%). Doch auch die Atomkraft und fossile Energieträger ha- DAS POTENZIAL BEI HOLZPELLETS IST ben wieder zugenommen. Die Atomkraft NOCH NICHT AUSGESCHÖPFT klettert von vorjährigen 15 auf 17%, Erd- gas verdoppelt den Anteil beinahe und be- Der Trend für erneuerbare Heizsysteme ist in der Holzpelletbranche stark zu spüren, wie der setzt 0,65%, und neu sind 1% Kohlekraft Branchenverband proPellets schreibt. Als Verein der Schweizer Pelletsbranche fördert er die deklariert. Zu grossen Anteilen versorgt Verwendung des erneuerbaren Brennstoffs Holzpellets. Die Heizungsverkäufe haben ge- sich die Schweiz selbst mit Strom: 76% der mäss dem Verband im letzten Jahr um rund 10% zugenommen. Rund 332 000 Tonnen Pel- gelieferten Grosswasserkraft wurden in der lets wurden verbraucht, um die Pelletheizungen zu betreiben. Das sind 9% mehr als im Vor- Schweiz produziert. Das ist eine geringe jahr. Insbesondere Schweizer Pellets boomen. 2019 wurden 257 000 Tonnen aus Schweizer Abnahme gegenüber dem Vorjahr (2017: Produktion verkauft. Mit 77% der Gesamtmenge sind das 6% mehr als im Vorjahr und da- 80%). Die gelieferte Kernenergie stammte mit ein neuer Spitzenrekord. Die restlichen Prozent stammten fast ausschliesslich aus den zu 99,8%, die gelieferte neue erneuerbare Nachbarländern der Schweiz. Wie die Schweiz betreiben diese eine gesetzlich kontrollierte Energie zu 91% aus der Schweiz. Die fossi- nachhaltige Landwirtschaft. Die Pellets werden dabei aus den Holzresten der holzverarbei- len Energieträger wurden beinahe aus- tenden Betriebe hergestellt. Trotz Wachstum ist die Pelletheizung in Schweizer Haushalten nahmslos importiert. Pressedienst/Redaktion und Betrieben noch zu wenig vertreten. Nur rund 30 000 Anlagen sind derzeit installiert. Laut Bundesamt für Energie müssen pro Jahr aber 30 000 Öl- und Gasheizungen ersetzt werden, um bis 2050 CO2-neutral zu sein. Insbesondere in Altbauten mit hohem Wärme- bedarf sind Pelletheizungen eine praktische Alternative zu fossilen Heizungen. Hier liegt ge- mäss proPellets noch ein grosses Potenzial brach. Pressedienst/Redaktion E-MOBILE BRAUCHEN PV Die EU-Kommission hat die höhere Förder- prämie für Elektroautos in Deutschland ge- nehmigt. Der deutsche Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) begrüsst die Geneh- migung, fordert aber einen entsprechen- den forcierten Ausbau der Photovoltaik. Denn nur mit Ökostrom betankte E-Mobile rechtfertigen diese Anreize, da die Emissio- nen ansonsten bloss verlagert werden. Der BSW rechnet damit, dass der Strombedarf in Deutschland durch die steigende Elekt- romobilität und die Elektrifizierung anderer Sektoren bis 2030 um mehr als 20 Prozent zunehmen wird. Um angesichts des gleich- zeitigen Ausstiegs aus Kernkraft und Koh- leverstromung keine Stromlücke zu riskie- Bild: proPellets.ch ren, sei ein jährlicher Photovoltaikzubau in Höhe von 10 GW erforderlich, erklärt er. Das seien die Ergebnisse einer Studie der EUPD Research. Pressedienst/Redaktion 4 Erneuerbare Energien Nr. 2 April 2020
AKTUELL GRÖSSERES FERNWÄRMENETZ SPATENSTICH FÜR MEHR Energie Wasser Bern (EWB) möchte den Westen der Stadt Bern mit GRÜNE ENERGIE einem Fernwärmenetz erschliessen. Die erste Bauetappe wurde am 30. Januar eingeleitet. Aktuell ist das Fernwärmenetz von EWB rund 50 Kilometer lang und versorgt rund 500 Firmen, öffentliche Insti- tutionen und Haushalte mit Fernwärme, mehrheitlich aus erneuer- barer Energie. Der städtische Energierichtplan 2035 legt einen Schwerpunkt auf die regionale Fernwärmeversorgung. Und die Energiezentrale Forsthaus verfügt über genügend Kapazität, um noch mehr Fernwärme zu produzieren. Deshalb soll das bestehende Fernwärmenetz einerseits durch zusätzliche Kundinnen und Kunden verdichtet werden. Anderseits sollen bald auch Kundinnen und Kunden im Westen der Stadt Bern davon profitieren können. Der Bild: Schweizer Salinen Ausbau soll wesentlich dazu beitragen, dass der Anteil der erneuer- baren Energien in der Wärmeversorgung bis 2035 auf 70 Prozent steigt. Bereits 2021 sollen erste an das neue Verteilnetz angeschlos- sene Kundinnen und Kunden Fernwärme beziehen. Schrittweise folgen dann nach Nachfrage weitere Stadtteile. Gemäss Ausbau- plänen werden im Westen von Bern so Fernwärmeleitungen mit Die Schweizer Salinen verfolgen Programme zur Energieeffizienz. einer Gesamtleistung von rund 100 MW zugebaut. Die Vergrösserung des Wasserkraftwerks der Saline de Bex am Fluss Pressedienst/Redaktion Avançon, der an die Produktionsstätte grenzt, ist Teil dieses Pro- gramms. Am 11. März ist der Spatenstich erfolgt. Das Kraftwerk soll BIOGAS AUS RESTSTOFFEN zukünftig jährlich rund 15 GWh Strom produzieren. Die Kosten für die Vergrösserung belaufen sich auf 20 Millionen Franken. Vom Weizenstroh, Körnermaisstroh, Mist, Gras und Kartoffelkraut – das Ausbau profitieren nicht nur die Salinen. «Dank der neuen Anlage sind Halme und trockene Blätter, die als Nebenprodukt in der Land- wird der Anteil grüner Energie, die wir ins Netz einspeisen, von wirtschaft tonnenweise anfallen. «Diese Reststoffe sind ohnehin 4 GWh auf 9 GWh pro Jahr steigen», erklärt Jean-Louis Meylan, verfügbar. Es wäre doch gut, wenn man sie nachhaltig in Biogas- Verwaltungs- und Finanzdirektor der Saline de Bex. Nach Abschluss anlagen nutzen könnte», sagt Marion Schomaker. Sie ist wissen- der Arbeiten soll das Kraftwerk auch 2400 Haushalte mit Strom ver- schaftliche Mitarbeiterin an der FH Münster und dem Projekt Bio- sorgen. Pressedienst/Redaktion ReSt: regionale Vorbehandlungskonzepte zur nachhaltigen Rest- stoffnutzung in Biogasanlagen. Heute wird teilweise extra zur Stromgewinnung Mais angebaut. Dank dem Projekt soll ein grösse- WENIGER GRAUE ENERGIE rer Teil der Biomasse mit Reststoffen ersetzt werden können. Das Im Rahmen des NFP 70 «Energiewende» und des NFP 71 «Steue- Problem ist: Mais hat einen höheren Energiegehalt als die anfallen- rung des Energieverbrauchs» hat ein Verbundprojekt an energie- den Blätter und Gräser. Das Projektteam will nun herausfinden, wie armem Beton geforscht. Sein Ziel ist die Transformation der Bau- die Reststoffe besser verwertet werden können. Welche mechani- wirtschaft in eine nachhaltige Branche. Denn der Gebäudesektor ist schen, biologischen, chemischen oder kombinierten Vorbehand- in der Schweiz noch immer der grösste Energieverbraucher. Etwa lungsmethoden führen zu einem Mehrertrag? Dafür werden in den 50 Prozent des schweizerischen Energiebedarfs konsumieren Bau- nächsten drei Jahren Versuche durchgeführt. Pressedienst/Redaktion ten, Strassen und Infrastruktur. Zudem sind sie für rund 30 Prozent des schweizerischen CO2-Austosses verantwortlich. Im Verbund- UNGENUTZTES POTENZIAL projekt «Energiearmer Beton» soll die Forschung an einem energie- armen Beton einerseits diese Emissionen und den Energieverbrauch 2019 wurden in der Schweiz rund 146 Millionen Kilowattstunden des Baustoffes verringern, andererseits die Lebensdauer von Bau- Windstrom erzeugt. Damit lag die Produktion 20% über der von werken verlängern. Die Haupterkenntnisse sind, dass sich der durch 2018. Fast alle Schweizer Windparks haben 2019 ein Rekordjahr Beton und Betonkonstruktionen verursachte CO2-Ausstoss um den hingelegt. Allerdings deckt der Strom, der aus den 37 Schweizer Faktor 4 und die gebundene graue Energie um den Faktor 3 redu- Windenergieanlagen stammt, nur einen minimalen Anteil des zieren liessen. Pressedienst/Redaktion Schweizer Stromverbrauchs. In Europa liegt nur in der Schweiz, in Slowenien und in der Slowakei der Anteil der Windenergie am Stromverbrauch noch immer unter 1%. Die Schweiz hinkt deutlich MEHR GELD FÜR FORSCHUNG ihrem eigenen Potenzial nach. Vergleiche mit dem östlichen Nach- Der Bundesrat hat die Botschaft zum neuen Energieforschungspro- barn machen dies deutlich: Österreich verfügt mit einer zwar dop- gramm SWEET (Swiss Energy Research for the Energy Transition) pelt so grossen Landesfläche über eine vergleichbare Topografie. zuhanden des Parlaments verabschiedet. Das Programm soll von Trotzdem wies das Land im Jahr 2019 mit 1400 Windrädern einen 2021 bis 2032 laufen. Schwerpunkt ist die anwendungsorientierte Windstromanteil von 13% auf. Und es strebt einen Anteil von 25% Forschung unter anderem in den Bereichen Energieeffizienz, er- bis 2030 an. Damit hängt Österreich die Schweiz nicht nur in Sachen neuerbare Energien, Energiespeicherung oder Netze. Der Bundesrat Ausbau, sondern auch bei den Zielen ab: Der Bund plant gerade beantragt einen Verpflichtungskredit von 136,4 Millionen Franken. einmal 7–10% Windenergieanteil in der Energiestrategie 2050. Eine erste Tranche in Höhe von 94,9 Millionen Franken hat er per Pressedienst/Redaktion Bundesbeschluss freigegeben. Pressedienst/Redaktion Erneuerbare Energien Nr. 2 April 2020 5
AKTUELL GLOBALSTRAHLUNG (KWH/M 2) BKW MIT 6°E Schweiz 7°E 8°E 9°E 10°E 11°E Monatssumme REKORDERGEBNIS kWh/m2 Schaffhausen > 245 Kreuzlingen 241 - 245 236 - 240 Wie die BKW AG Mitte März mitgeteilt hat, Basel Frauenfeld 231 - 235 Liestal Baden Winterthur Rorschach 226 - 230 221 - 225 hat sie 2019 das beste Ergebnis ihrer Ge Wil St.Gallen 216 - 220 Delémont Olten Aarau Zürich Uster Herisau 211 - 215 206 - 210 schichte erzielt: Mit 433 Millionen Franken 201 - 205 Solothurn Schaanwald 196 - 200 191 - 195 lag der EBIT 19 Prozent über dem bereinig Zug Vaduz 186 - 190 Biel Burgdorf Luzern Einsiedeln 181 - 185 176 - 180 ten Vorjahreswert. Nebst dem allgemein 47°N Schwyz 171 - 175 Neuchâtel positiven Geschäftsgang habe insbeson 47°N 166 - 170 Bern 161 - 165 Murten 156 - 160 Yverdon- Fribourg Chur Davos Scuol > 151 - 155 146 - 150 dere das ausserordentlich erfolgreiche les-Bains 141 - 145 Thun Interlaken 136 - 140 131 - 135 126 - 130 Handelsgeschäft zu diesem Resultat beige Lausanne 121 - 125 116 - 120 tragen. Hier verweist das Unternehmen be St.Moritz 111 - 115 Montreux 106 - 110 101 - 105 sonders auf die von ihm lancierte «grüne» Nyon 96 - 100 > 91 - 95 86 - 90 81 - 85 Anleihe. Als erstes börsenkotiertes Schwei Genève Sion Locarno Bellinzona 76 - 80 71 - 75 66 - 70 zer Unternehmen habe die BKW Mitte Martigny 61 - 65 2019 eine solche Anleihe in Schweizer 46°N Zermatt 56 - 60 Lugano 46°N 51 - 55 46 - 50 41 - 45 36 - 40 Franken lanciert. «Damit tragen wir den Bedürfnissen der Anlegerinnen und Anle Quelle: 31 - 35 Meteotest 26 - 30 CH-3012 Bern 21 - 25 www.meteotest.com www.meteonorm.com 16 - 20 11 - 15 ger Rechnung und bieten die Möglichkeit, März 2020 6 - 10 6°E 7°E 8°E 9°E 10°E ≤6 an der Schweizer Börse in einen Green Bond zu investieren», so die BKW. Die Lan ANOMALIE (%) cierung sei höchst erfolgreich verlaufen. 6°E 7°E 8°E 9°E 10°E 11°E Pressedienst/Redaktion Schweiz: Relative Abweichung Relative Abweichung [%] zur Referenzperiode 1991-2010 Basel Schaffhausen Frauenfeld Kreuzlingen > 125 121 - 125 116 - 120 111 - 115 SEKTORKOPPLUNG 106 - 110 Liestal Baden Winterthur Rorschach 101 - 105 Wil St.Gallen 100 Anfang März nahm das deutsche Unter Aarau Zürich Herisau 96 - 99 Delémont Olten Uster 91 - 95 86 - 90 nehmen Entrag den Windwärmespeicher 81 - 85 Schaanwald Biel Solothurn Zug Einsiedeln Vaduz 76 - 80 < 75 im Brandenburger Energiedorf Nechlin in Burgdorf Luzern Betrieb. Statt die Windenergieanlagen im 47°N Schwyz Neuchâtel 47°N Bern Murten Chur benachbarten Windfeld in der Uckermark Yverdon- Davos Scuol les-Bains Fribourg Thun abzuschalten, wird hier das Prinzip «Nut Interlaken zen statt abschalten» umgesetzt, wie das Lausanne St.Moritz Unternehmen mitteilt. Der erneuerbare Montreux Nyon Strom, der an besonders windigen Tagen Genève Sion entsteht und nicht in das Stromnetz ein Locarno Bellinzona Martigny gespeist werden kann, wird zur Erhitzung 46°N Zermatt Lugano des Wassers im Windwärmespeicher ge Grafiken: Meteotest 46°N Quelle: nutzt. Das Nahwärmenetz transportiert Meteotest CH-3012 Bern www.meteotest.com diese Wärme in die Häuser und kann so www.meteonorm.com März 2020 alte Öl und Gasheizungen ablösen. «Mit 6°E 7°E 8°E 9°E 10°E einem Windwärmespeicher wie in Nechlin können zukünftig zahlreiche Gemeinden TOOL FÜR PVAUFDACHANLAGEN und Städte mit erneuerbarer Wärme ver sorgt werden», erklärt die Entrag. Mit dem neuen Tool PVsit will die Solarschmiede Software GmbH Installateuren die Vor Pressedienst/Redaktion OrtAufnahme netzgekoppelter Solarstromanlagen erleichtern, wie das Unternehmen mit teilt. Anstatt mit Papier und Bleistift sämtliche Daten zu erfassen und diese dann in ein Aus legungsprogramm einzutragen, kann man den digitalen Aufnahmebogen PVsit ganz ein POWERTOGAS fach in das herstellerunabhängige Auslegungsprogramm PVscout übertragen. «Mit PVsit Der Energieversorger Limeco baut mit den haben wir im Februar die erste Baustellenaufnahme auf den Markt gebracht, welche die ViessmannTochterunternehmen microb Daten direkt in eine Planungssoftware überträgt», erklärt SolarschmiedeGeschäftsführer Energy und Schmack Biogas die weltweit Felix Schneider. Er ergänzt: «Der erste PVGrosshändler setzt dieses Tool bereits in dreistel grösste PowertoGasAnlage, in der die liger Lizenzanzahl in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein.» Ob Zählernummer mikrobiologische Umwandlung von Was oder Lastprofil, ob Kabellänge oder Gerüst – sämtliche Daten lassen sich mit der Weban serstoff zu Methan zur Anwendung wendung erfassen. Ausserdem berechne und visualisiere das Programm die Modulpositionen kommt. Nach dem Spatenstich in diesem und liefere erste Ergebnisse für die Leistung und den spezifischen Ertrag, verspricht die Frühjahr soll die Inbetriebnahme circa im Solarschmiede. Installateure können mit dem neuen Tool nicht nur schneller und besser Oktober erfolgen. Für den Bau der Anlage planen und ihre Prozesse optimieren, sondern sogar bereits vor einem VorOrtTermin ge ist Schmack Biogas verantwortlich. nauere Richtpreisangebote abgeben. Pressedienst/Redaktion Pressedienst/Redaktion 6 Erneuerbare Energien Nr. 2 April 2020
AKTUELL COVID19 BREMST 20 JAHRE ÖKOSTROM ENERGIEWENDE SCHWEIZ Angesichts der Coronaviruspandemie ist eine Rezession wohl un Bild: Ökostrom Schweiz umgänglich. Das kann sich auch negativ auf die Investitionen in erneuerbare Energien und damit verlangsamend auf die Energie wende auswirken. Infrastrukturprojekte könnten sistiert und For schungsanstrengungen vom Bereich der erneuerbaren Energien wegverlagert werden. Dass es aber wirklich zu einer Trendwende kommt, glaubt Francesco La Camera, Generaldirektor der Interna tionalen Agentur für erneuerbare Energien (IRENA), nicht, wie er Mitte März gegenüber Fortune Italia erklärte. Die langfristigen Pla nungshorizonte und die derzeitige Dynamik bei der Energiewende stellten sicher, dass weder niedrige Ölpreise noch Covid19 den Weg zur Dekarbonisierung unserer Gesellschaft grundlegend än dern würden. «Der Ausbruch von COVID19 bedroht die globalen Lieferketten und wird sich auch auf den Sektor der erneuerbaren Energien auswirken», stellt Francesco La Camera gegenüber For tune Italia klar. Die Verlangsamung der Weltwirtschaft betreffe aber alle Wirtschaftssektoren und werde dem Sektor der erneuerbaren Energien keine zusätzlichen oder spezifischen Schwierigkeiten be In diesem Jahr feiert Ökostrom Schweiz, der Fachverband der land reiten. Dass es Schwierigkeiten geben wird, zeigt das Beispiel wirtschaftlichen Biogasproduzenten, sein 20jähriges Bestehen. Der Deutschland: Infolge der Pandemie kommt es bei der Planung und Verband setzt sich für erneuerbare Energien und Klimaschutz in der Fertigstellung von Photovoltaiksolarparks teilweise bereits zu Ver Landwirtschaft ein. Er unterstützt den Bau und die Wirtschaftlich zögerungen. Das teilte der deutsche Bundesverband Solarwirtschaft keit von landwirtschaftlichen Biogasanlagen. Anfang April hat er ein mit. Grosse Projekte drohten ihre Förderfähigkeit zu verlieren und Jubiläumsheft veröffentlicht. Es zeigt die Geschichte von Biogas in zu scheitern, da sie die gesetzlichen Fristen zur Fertigstellung nicht der Landwirtschaft sowie die Gründungsgeschichte des Verbands mehr einhalten könnten. Redaktion und die wichtigsten Stationen seiner Entwicklung. Auf Anfrage kann dieses Heft bezogen werden. Ökostrom Schweiz hat das Jubi UNBEFRIEDIGENDE läum auch als Anlass für einen neuen Auftritt genommen. Das neue Logo sei frischer und passe besser zur Zukunftsstrategie des Ver RAHMENBEDINGUNGEN bandes, die sich klar um die Kernthemen erneuerbare Energie, Kli maschutz und geschlossene Kreisläufe dreht. Pressedienst/Redaktion Die Energie Zukunft Schweiz AG hat ihre Folgeerhebung der Schweizer Investitionen in erneuerbare Energieanlagen präsentiert: Seit der letzten Erhebung 2016 ist die ausländische erneuerbare GRÖSSTER FÖRDERFREIER Produktionskapazität in Schweizer Besitz um fast drei Viertel ge SOLARPARK DEUTSCHLANDS wachsen. Alle Schweizer Kraftwerke im Ausland zusammen erzeu gen jährlich bald 11,5 TWh Strom; 2,4 TWh befinden sich aktuell im Knapp 26 Kilometer nordöstlich von Berlin im brandenburgischen Bau. Investiert wird hauptsächlich in Windenergie (mehr als 80% Werneuchen baut die EnBW auf einer Fläche von 164 Hektar den der Investitionen). Wasserkraft steht an zweiter Stelle, gefolgt von Solarpark WeesowWillmersdorf mit einer installierten Leistung von Solarenergie. Windkraftwerke sind besonders beliebt wegen ihrer 187 Megawatt. Mit den jährlich daraus erzeugten 180 Millionen Ki hohen Verfügbarkeit, der tiefen Produktionskosten, der vielen lowattstunden können rechnerisch rund 50 000 Haushalte versorgt jährlichen Produktionsstunden und des hohen Winterstromanteils. und jährlich etwa 129 000 Tonnen CO2 vermieden werden, wie das In der Schweiz haben bis jetzt Anlagen mit einer Jahresproduktion Unternehmen mitteilt. Die Inbetriebnahme des Gesamtprojekts soll von insgesamt 7,6 TWh Strom aus neuen erneuerbaren Energien noch im Jahr 2020 erfolgen. «Um die erneuerbaren Energien und einen positiven Förderbescheid erhalten (Kleinwasserkraftwerke, die Energiewende in Deutschland weiter voranzubringen, braucht Wind und Solarkraftwerke, Biomassekraftwerke); dies entspricht es Photovoltaikgrossprojekte wie dieses», erklärt Dirk Güsewell, einem Wachstum von nur 9% seit dem Jahr 2016. Schweizer Ener Leiter Erzeugung Portfolioentwicklung der EnBW. «Der Solarpark ist gieunternehmen und institutionelle Anleger investierten in erneuer unser erstes förderfreies ErneuerbarenProjekt. Es ist zugleich ein bare Energieanlagen im Ausland, weil sie dort deutlich bessere Rah Meilenstein der Photovoltaik in Deutschland und beweist die menbedingungen vorfänden als in der Schweiz, schreibt Energie Marktreife dieser Technologie.» Dazu trügen sowohl die Synergie Zukunft Schweiz. Verschiedene Projekte in der Schweiz, vor allem effekte aufgrund der Anlagengrösse als auch die über 80 Prozent Windkraftprojekte, sind wegen langwieriger Bewilligungsverfahren gesunkenen Kosten für Photovoltaik in den letzten zehn Jahre bei. blockiert. Viele Investoren wünschten sich bessere Rahmenbedin Mehr als 40 Firmen sind im Auftrag der EnBW rund um den Bau des gungen, damit mehr Projekte im Inland umgesetzt werden könnten. Solarparks beschäftigt. «Eine regionale Wertschöpfung ist uns wich Nur bei der Solarenergie mit Eigenverbrauch sei in der Schweiz ein tig», so Güsewell. Während der Bauphase können zeitweise bis zu wesentlicher Zubau zu verzeichnen. Viele grosse Dächer können 150 Arbeiter gleichzeitig für die Baustelle tätig sein. In der Betriebs mangels Eigenverbrauch für die Stromproduktion aber noch nicht phase werden mehrere Mitarbeiter ständig vor Ort sein und sich um wirtschaftlich genutzt werden. Pressedienst/Redaktion die Wartung und Instandhaltung kümmern. Pressedienst/Redaktion Erneuerbare Energien Nr. 2 April 2020 7
SCHWERPUNKT 18. PHOTOVOLTAIK-TAGUNG: SOLARBRANCHE NIMMT KURS AUF 2050 TROTZ COVID-19-EPIDEMIE KONNTE DIE 18. PHOTO- VOLTAIK-TAGUNG DES VERANSTALTERTRIOS SWISSOLAR, VSE UND ENERGIESCHWEIZ MITTE MÄRZ NOCH STATTFINDEN. RUND 400 BESUCHENDE UND FAST 30 DOZIERENDE DISKUTIERTEN AM WICHTIGSTEN TREFFEN DER SOLARBRANCHE DER SCHWEIZ HERAUS- FORDERUNGEN, MARKT ENTWICKLUNGEN UND ZUKUNFTS VISIONEN. RENOMMIERTE SOLAR- UNTERNEHMEN KONNTEN GLEICHZEITIG AUCH INNOVATIONEN UND TECHNOLOGIEN VORSTELLEN. Foto: Beat Kohler TEXT: MATTHIAS SCHIEMANN / BEAT KOHLER durchzuführen. Für die 19. Photovoltaik-Tagung nächs- tes Jahr in Bern zeigt Stickelberger sich allerdings opti- Die 18. Photovoltaik-Tagung hat gerade noch rechtzeitig mistisch und erwartet wieder die bis zu 600 Besuchenden stattgefunden: Zur selben Zeit, als im SwissTech Center aus Spitzenjahren. Das gesamte Programm wurde in ins- an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) gesamt sechs Sessionen an zwei Tagen eingeteilt. Am die letzte Session der Tagung stattfand, beschloss der ersten Veranstaltungstag standen die politischen und Bundesrat, Veranstaltungen mit über 100 Personen zu ökonomischen Rahmenbedingungen der Solarbranche verbieten. Doch obwohl der wichtige Treffpunkt der im Zentrum. Am zweiten Tag lag der Fokus auf den tech- Schweizer Solarbranche dem Verbot noch knapp ent- nologischen Entwicklungen. Insbesondere die letzten kommen war, waren die Auswirkungen der Coronapan- zwei Sessionen befassten sich mit neuen Solarzellen und demie auch dort schon zu spüren: «An der PV-Tagung den heutigen Möglichkeiten, Photovoltaik in die Gebäu- nahmen wegen der sich in den Tagen zuvor zuspitzenden dehülle zu integrieren. Dazu konnten eine Reihe von Un- Coronakrise weniger Leute teil als in den Vorjahren. Und ternehmen aus der Photovoltaikindustrie vor, zwischen auch weniger als angemeldet waren. Insgesamt konnten und nach den Sessionen die Produkt- oder Posteraus- wir rund 400 Teilnehmende verzeichnen», muss David stellung nutzen, und auch die letzte Session war fünf Stickelberger, Geschäftsführer des Schweizerischen Solarfirmen vergönnt, die hier ihre innovative Solar- Fachverbands für Sonnenenergie Swissolar, eine gewisse architektur vorstellten. Bevor Stickelberger mit einer Einbusse eingestehen. Auch einige Dozierende sahen Einschätzung über die heutige Solarmarktentwicklung sich gezwungen, die Einreise und Teilnahme abzusagen das Thema einläutete, begrüsste die Direktorin des beziehungsweise ihren Vortrag per Onlineschaltung Energy Center der EPFL, Dr. Yasmine Calisesi, als Gast- 8 Erneuerbare Energien Nr. 2 April 2020
Die Energiesysteme stehen in einem Wechselspiel, in dem die Photovol- taik künftig eine gewichtige Rolle einnehmen wird, wie Gianfranco Guidati, Manager SCCER Supply of Electricity (SoE) und Joint Activity Scenario and Modelling (JASM) ETHZ, auf seiner Grafik zeigte. geberin die Teilnehmenden und gab einen Einblick in die Informationsarbeit der Branche verstehen Stakeholder energietechnischen Aktivitäten der Hochschule. nun das Fördersystem, sehen das Potenzial und investie- ren in grössere Solaranlagen. Auch die verkürzte Warte- DER PV-MARKT IST AUF KURS … zeit für die Einmalvergütung von grossen Anlagen Die Photovoltaikbranche hat ein gutes Jahr 2019 hinter (GREIV) dürfte die Attraktivität wieder gesteigert haben. sich. «Der Schweizer Solarmarkt hat sich nach den Dennoch sind Grossanlagen häufig noch immer nicht schwierigen Jahren von 2015 bis 2018 wieder erholt», so wirtschaftlich, da sich nur der Eigenverbrauch, nicht Stickelberger. Auch wenn die offizielle Markterhebung aber das Einspeisen von Strom ins Netz wirtschaftlich erst kommenden Juli veröffentlicht wird, rechnet der auszahlt. Auch durch den grossen Aufwand und die da- Fachverband Swissolar mit einem deutlichen Ausbau mit verbundenen hohen Kosten wegen der Planvorlagen von zusätzlichen 350 Megawatt Leistung, die im vergan- sieht Galeuchet den Ausbau von Grossanlagen behin- genen Jahr installiert worden sind. Nicht zuletzt sei dies dert. Um den administrativen Aufwand zu minimieren, einem starken Ausbau von Grossanlagen auf Mehrfami- entwickelt Swissolar zusammen mit einigen Partnern aus lienhäusern und insbesondere auch auf Gewerbe- und der Branche die Software easyAdmin. Sie soll bei der Industrieflächen zu verdanken. Auch Dr. David Galeu- Projektierung, der Ausführung und der Nachbereitung chet, Leiter des Marketings bei Solarmarkt GmbH, be- begleiten wie auch Dokumente automatisch generieren merkt die vermehrte Nachfrage und spricht sogar von können. Mitarbeiter von Helion und Solarville AG gaben einer «Renaissance» der Grossanlagen. Die Energiestrate- in Vertretung für die Arbeitsgruppe Auskunft über den gie 2050 ist in den Köpfen angekommen, da sind sich aktuellen Stand des Projekts. Trotzdem sieht Galeuchet Stickelberger und Galeuchet einig. Auch dank intensiver den Ball auch bei der Politik: Sie muss fördernde Rah- Erneuerbare Energien Nr. 2 April 2020 9
SCHWERPUNKT menbedingungen schaffen, um die Dekarbonisierung bis alle lohne – für die Investoren wie auch für die Gesell- 2050 zu ermöglichen. schaft. Besonders bei kleinen Anlagen seien die Abnah- metarife entscheidend, die aber nicht nur sehr unter- … DOCH ZIEHT DIE POLITIK MIT? schiedlich seien, sondern bei einer Marktliberalisierung Den politischen Rahmenbedingungen widmete sich die auch markant sinken würden. Und bei den zwingend zweite Session am Donnerstag. Damit die Photovoltaik notwendigen Gross- und Infrastrukturanlagen ohne Ei- ihr ganzes Potenzial in der Schweiz entfalten kann, müs- genverbrauch sei der Markt in der Schweiz fast vollkom- sen diese Rahmenbedingungen stimmen. Das betonte der men blockiert. Nordmann hofft, dass dieser Knoten mit Energiedirektor des Kantons Waadt, François Vuille, bei einer nun angestossenen Revision des Energiegesetzes seinem Grusswort. Zwar sei das Potenzial der Photovol- zerschlagen werden kann: «Wenn der Vorstoss rasch um- taik gross, und die Technologie sei gut akzeptiert, den- gesetzt wird, könnten jährlich bald 200 MW Leistung noch sei sie noch zu wenig weit verbreitet, und der Zu- zugebaut werden. Das entspricht 1000 Dächern auf bau müsse rasch stark erhöht werden. Die Gründe, dass Landwirtschaftsbauten à 200 kW pro Jahr.» Doch das rei- dies nicht geschieht, sieht Vuille in der Gesellschaft. Tat- che nicht aus. Viele Anreizsysteme seien denkbar, von sächlich etwas zu tun, auch wenn man grundsätzlich für Investitionshilfen bis hin zu über 15 bis 20 Jahre versi- den Wandel ist, sei nicht so einfach: «Befürchtungen in cherten Einspeisevergütungen. Die Schweiz müsse faire Bezug auf den Klimawandel bewirken noch nicht, dass Regeln aufstellen, um das grosse vorhandene Solarpo- die Leute tatsächlich auch selbst handeln.» Deshalb sieht tenzial zu verwirklichen. Vuille die Politik in der Pflicht. Sie müsse neue Massnah- men ergreifen. Es brauche weitergehende gesetzliche UND DIE POLITIK BEWEGT SICH DOCH Vorschriften, beispielsweise die Verpflichtung, Dächer Dass es neue gesetzliche Rahmenbedingungen braucht, grossflächiger mit PV einzudecken. Bei Neubauten kennt bestätigte auch Michael Frank, Direktor des Verbands der Kanton Waadt die Pflicht zur Eigenstromerzeugung Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE): «Der schon länger. Vuille fordert aber auch mehr Mittel, bei- Markt alleine kann die Versorgungssicherheit nicht si- spielsweise Ergänzungen zur Einmalvergütung oder cherstellen.» Man könne gewisse Effekte von der vom auch eine bessere Schulung der Akteure und eine ver- Bundesrat vorgesehenen Marktliberalisierung erwarten, stärkte Kommunikation. aber keine Wunder. Dies weil ein partielles Marktversa- gen bestehe. Zwar verhindere die fehlende Marktöffnung PV FÜR DIE ZUKUNFT Innovation, aber die Liberalisierung alleine könne nicht «Der Photovoltaik gehört die Zukunft», erklärte Natio- für genügend Anreiz und somit nicht für ausreichend in- nalrat Roger Nordmann, Präsident von Swissolar. 2011 ländische Produktion von erneuerbaren Energien sorgen. habe der Bundesrat das von Swissolar damals geforderte Deshalb begrüsse der VSE weitergehende Förderungen – Ausbauziel von 12 TWh aufgenommen. Dieser Entscheid insbesondere für die Winterproduktion – aber auch neue habe eine wichtige symbolische Wende dargestellt und Mittel, wie wettbewerbliche Ausschreibungen. Seitens das Nischendasein der Photovoltaik beendet. Heute pro- des Bundesamts für Energie (BFE) gaben Joëlle Fahrni duzierten Solaranlagen nach Nordmanns Schätzung und Benoît Revaz Auskunft über die aktuelle Energiepo- rund 2,2 TWh, also fast 4% des Stromverbrauchs. Den- litik und die wichtigsten Änderungen betreffend Kontin- noch reiche das Ausbautempo bei Weitem nicht aus, gente, Tarife, Wartezeiten und den Eigenverbrauch. Wie stellte Nordmann fest. Denn inzwischen geht es nicht der Bund den weiteren Ausbau der erneuerbaren Ener- mehr wie im Jahr 2011 vor allem darum, die Produktion gien beurteilt, wird sich bis Ende des Jahres zeigen. Ge- der AKW zu ersetzen, im Kampf gegen die Klimakrise mäss dem Direktor des BFE, Benoît Revaz, sollen die sollen nun auch fossile Brennstoffe ersetzt werden. «Die Energieperspektiven Ende dieses Jahres aktualisiert sein. Schweiz benötigt bis 2050 etwa 40 bis 45 TWh Solar- Auch er geht davon aus, dass die Aktivitäten zum Aus- strom, um ihre Stromversorgung und zugleich die Dekar- bau beschleunigt werden müssen. Die PV-Branche trage bonisierung sicherzustellen», hielt Nordmann in Lau- ihren Teil dazu bei. Er machte aber auch klar, dass die sanne fest. Die Zubaugeschwindigkeit müsse deshalb um Förderung des Ausbaus bis 2035 weiter auf den in der das Fünffache gesteigert werden. Die Produktionsspitzen Energiestrategie beschlossenen 2,3 Rappen beruhen im Sommer könnten dann gebraucht werden, um Energie werde. Aus dem Publikum kam die Frage, warum es die in Form von Wärme oder Gas zu speichern. «Inzwischen reiche Schweiz nicht schaffe, Rahmenbedingungen zu unterstützen immer mehr Kreise solche Lösungen», er- gestalten, damit Schweizer Stromunternehmen ihre klärte Nordmann und erwähnte unter anderem einen Be- Energieinvestitionen nicht vorwiegend im Ausland tätig- richt der ElCom. ten. Revaz bestätigte, dass massiv im Ausland investiert werde. Man wolle auch deswegen in der aktuellen Revi- KONSENS AUF DEM PAPIER sion des Energiegesetzes neue Möglichkeiten für PV- Es bestehe auf dem Papier ein breiter Konsens darüber, Grossprojekte schaffen. dass die Schweiz eine installierte PV-Leistung von 50 GW brauchte und dass die Photovoltaik in den Win- PRODUKTIONSSPITZEN BRECHEN termonaten viel Strom liefern könne. Doch nun brauche Ein massiver Zubau bei der Photovoltaik birgt auch Her- es für die Umsetzung die richtige Motivation für Investo- ausforderungen: Peter Esslinger, BKW AG, und Peter Cu- ren, also eine Rentabilität. Solarenergie müsse wirt- ony, Groupe E AG, erklärten, dass das heutige Netz dafür schaftlich so attraktiv sein, dass sich die Investition für nicht gewappnet sei. «Für uns ist das keine Energie-, 10 Erneuerbare Energien Nr. 2 April 2020
SCHWERPUNKT sondern eine Leistungswende», erklärt Esslinger. Insbe- terien werden immer wartungsfreier, kompakter, sicherer sondere das Netz in ländlichen Regionen wäre bei einem und günstiger. Allerdings sind Batterien nicht für eine massiven Photovoltaikzubau schnell überlastet. Um das saisonale Speicherung dienlich, weil ihre Rentabilität Netz auf einen forcierten Photovoltaikzubau vorzuberei- nur gegeben ist, wenn sie regelmässig entladen werden. ten, benötige es eine aktive Rolle der Solarbranche, for- Diesbezüglich wachse allerdings das Interesse an Gas- derten sie. Insbesondere durch eine Einspeiselimitierung speichern wie Wasserstoff für die Langzeitspeicherung, für grosse Anlagen könne das Netz entlastet und damit meint Stefan Oberholzer, Leiter Forschungsbereich Pho- letztlich auch die Kosten gedrückt werden. Denn «alles, tovoltaik am BFE. Zwar wird Wasserstoff heute fast aus- was nicht direkt ins Netz gespeist wird, entlastet, senkt schliesslich fossil hergestellt, doch aufgrund des Aus- die Kosten und minimiert Verluste. Egal ob durch Direkt- baus der erneuerbaren Energien, würde zukünftig mehr verbrauch oder Speicherung», erklärt Esslinger. Das Ziel Strom zur Verfügung stehen, um Wasserstoff mittels der Netzbetreiber ist eine möglichst konstante Last im Elektrolyse herzustellen. Dies entspricht indirekt einer Netz, ein möglichst genaues Gleichgewicht zwischen Stromspeicherung: Mit dem Sommerstrom aus der Pho- eingespeister und verbrauchter Energie. Eine Lösung ist, tovoltaik, den Esslinger und Cuony lieber nicht im Netz die Einspeisung zu limitieren, eine andere, die Saisonali- eingespeist sehen würden, liesse sich mittels Elektrolyse tät und die tägliche Variabilität abzuflachen. Eine Mög- Wasserstoff herstellen, der in den Wintermonaten rück- lichkeit ist, Photovoltaikmodule so anzubringen, dass sie verstromt werden könnte. Dennoch sind Wasserstoffspei- zwar insgesamt weniger, dafür konstanter produzieren. cher heute noch nicht wirklich etabliert. Grundsätzlich Christof Bucher, Projektleiter bei der Basler & Hof- beurteilen Oberholzer und Kairies die Lage aber positiv. mann AG, stellte dazu Szenarien vor, die eigentlich dem Die Möglichkeiten seien da, und die Nachfrage steige. Winterproduktionsloch der erneuerbaren Energien ent- gegenwirken. Gleichzeitig könnten sie aber auch der all- KOMPLEXITÄT DER ENERGIESTRATEGIE gemeinen Netzentlastung dienen. Doch ob sich dies Die Energiestrategie 2050 ist als Ziel gesteckt, und dafür überhaupt lohnt, stellte Bucher selbst infrage: Ob Auf- ist ein massiver Ausbau der Sonnenenergie unausweich- ständern Sinn ergebe, hänge insbesondere von der Spei- lich. So weit ist sich die Solarbranche einig. Die Photo- cherkapazität ab, betonte er. Gebe es gute Speicherlösun- voltaik-Tagung verdeutlicht allerdings, wie vielseitig gen, sei eine Mehrproduktion im Sommer, die ein Win- dieser Weg eingeschlagen werden kann. Welcher Ausbau terloch kompensieren könne, durchaus sinnvoll. ergibt in welchem Zeitrahmen Sinn? Welche politischen Anreize sind dafür nötig? Winterstrom produzieren oder NACHFRAGE NACH SPEICHERSYSTEMEN besser in Speichersysteme investieren? Das Stromnetz STEIGT muss letztlich dem Ausbau gewappnet sein und ist von An Speichertechnologien wird zurzeit enorm viel ge- daher auf die Solarbranche angewiesen. Diese wiederum forscht. Das ist nicht verwunderlich, denn die Nachfrage muss sich innerhalb marktlicher und politischer Rah- ist hoch. «Heimspeicher haben in den letzten Jahren ei- menbedingungen bewegen. Nicht zuletzt hängt die ganze nen enormen Boom erlebt», beurteilt Kai-Philipp Kairies, Entwicklung vom technologischen Fortschritt und von der einen Lehrstuhl für Energiewandlung und Speicher- der Forschung ab. Zu guter Letzt müssen aber insbeson- systemtechnik an der Technischen Hochschule Aachen dere die Politik, das Gewerbe und die Gesellschaft die hat. Die Anzahl installierter Heimspeicher in Deutsch- Bereitschaft zeigen, diese Wege auch zu gehen. land hat sich in den Jahren 2015 bis 2018 in etwa ver- dreifacht. Besonders Lithium-Ionen-Batterien haben den Markt in den vergangenen Jahren übernommen. Die Bat- www.swissolar.ch Mit nachhaltiger Energie Rendite erzielen? Einfacher als Sie denken. Wir zeigen Ihnen, wie’s geht: Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige und finanziell attraktive Energielösungen für die Zukunft. Energie ist überall. Nutzen wir sie. www.e360.ag/energieloesungen
SONNE TAGE DER SONNE UND COVID-19 DIE SSES MACHT SICH GEDANKEN DAZU, WIE DIE TAGE DER SONNE IN ZEITEN DER CORONAKRISE ALTERNATIV DURCHGEFÜHRT WERDEN KÖNNTEN. WIR ARBEITEN BEREITS MIT HOCHDRUCK DARAN, IHNEN OPTIONEN FÜR VIDEO KONFERENZEN, PODCASTS UND VIRTUELLE HAUSFÜHRUNGEN ZUR VERFÜGUNG ZU STELLEN. ALTERNATIVEN PRÜFEN TEXT: CAROLE KLOPFSTEIN, wollen, und verstehen natürlich, wenn bei len Raum. Das birgt die Chance, dass ei PROJEKTLEITERIN TAGE DER SONNE dieser grossen Unsicherheit entsprechende nerseits auch noch kurzfristige Ideen um Entscheidungen getroffen werden müssen. gesetzt werden können, weil die Organisa Das Coronavirus beschäftigt zurzeit uns Die SSES ist sich aber sicher: Wir müssen tion von Räumlichkeiten und Material alle und betrifft auch einige Projekte der weiterhin am Thema dranbleiben. Trotz wegfällt, und dass andererseits auch ein SSES. Neben der Verschiebung der jähr Pandemie bleibt der Umbau des Energie grösseres Zielpublikum erreicht werden lichen Delegiertenversammlung muss sich systems zur Rettung des Klimas unab kann, denn die Veranstaltungen sind nicht die Projektleitung auch zum Leuchtturm dingbar, und vielleicht bleibt jetzt etwas mehr geografisch gebunden. Die Teil projekt Tage der Sonne Gedanken ma mehr Zeit, sich mit Inputs zu Themen rund nahme verläuft wie anhin über den Ver chen, das vom 15. bis zum 24. Mai 2020 um die erneuerbaren Energien und die anstaltungskalender der Tage der Sonne, stattfindet. Zum Zeitpunkt der Verfassung Energieeffizienz zu befassen. Wir möch wo wir Ihnen auch die Möglichkeit von dieses Artikels ist noch nicht bekannt, wie ten Ihnen aus diesen Gründen vorschla Anmeldungen freischalten werden. So es nach dem 19. April weitergeht – eine gen, Ihre Veranstaltung bei passenden können sich Interessierte vorab eintragen. schmale Chance für die Durchführung im Rahmenbedingungen online anzubieten. Wir werden diesen dann kurz vor dem bisherigen Rahmen besteht auf alle Fälle Wir arbeiten bereits mit Hochdruck daran, Anlass einen entsprechenden Link, z. B. noch. Nichtsdestotrotz haben verständli Ihnen Optionen für Videokonferenzen, auf das Videokonferenzsystem schicken. cherweise schon viele Organisatorinnen Podcasts und virtuelle Hausführungen zur Auch unterstützen wir Sie gerne bei Fra und Organisatoren Alternativprogramme Verfügung zu stellen, und empfehlen Ih gen rund um die Durchführung und die geprüft, Programmpunkte abgeändert nen, die aktuellsten Informationen auf der passenden Onlinetools. oder ihre Veranstaltungen ganz abgesagt. Website der Tage der Sonne nachzulesen. Wir möchten schon mal allen danken, die Die Idee bleibt also die gleiche, nur verla auch dieses Jahr gerne hätten teilnehmen gert sich die Durchführung in den virtuel www.tagedersonne.ch WIR DANKEN UNSEREN PARTNERN FÜR DIE GROSSZÜGIGE UNTERSTÜTZUNG ADEV Energiegenossenschaft Clevergie AG Solar Campus GmbH 4410 Liestal 4954 Wyssachen / 8836 Bennau / 8340 Hinwil 8620 Wetzikon www.adev.ch www.clevergie.ch www.solarcampus.ch Albasolar GmbH Eco Solar Rupp GmbH Solar Manager 3072 Ostermundigen 5430 Wettingen 5630 Muri AG www.albasolar.ch www.eco-solar-rupp.ch www.solarmanager.ch Anytech Solar AG Ernst Schweizer AG Solarteam AG 4950 Huttwil 8908 Hedingen 6044 Udligenswil www.anytech-solar.ch www.ernstschweizer.ch www.solarteam.ch 12 Erneuerbare Energien Nr. 2 April 2020
TA G E DER SONNE vom 15. Mai bis zum 24. Mai 2020 ENERGIEWENDE JETZT UMSETZEN UMSETZE N - SEIEN SIE MIT DABEI! Jedes Jahr finden schweizweit an 10 Tagen über 100 Anlässe im Namen der Sonnenenergie statt. So vielfältig die Energiezukunft sein wird, so vielfältig sind auch die Veranstaltungen. Jede kWh zählt, egal ob aus Sonnenenergie oder ande- ren erneuerbaren Energien erzeugt, durch Effizi- enz eingespart, smart geregelt oder intelligent Schweizerische Vereinigung gespeichert. Deshalb freut sich die SSES darauf, für Sonnenenergie dass möglichst viele Unternehmen, Forschungs- stätten, Gemeinden, Energieversorger oder Schu- Mit Unterstützung von len diese Gelegenheit nutzen und ihre vielfältigen Angebote präsentieren. Mit innovativen Ideen können die Veranstalter ihr Engagement für eine neue Energiepolitik unter die Leute bringen und stärken damit auch Ihre Visibilität. www.tagedersonne.ch Wir freuen uns, Sie als Besucher/in oder Veranstalter/in an den Tagen der Sonne mit dabei zu haben. Abonnieren Sie unseren Newsletter unter https://www.tagedersonne.ch/de/newsletter/ und besuchen Sie uns heute noch auf Facebook: https://www.facebook.com/tagedersonne/
SONNE SOLARTHERMIE THERMISCHE SOLARENERGIE EIGNET SICH BESTENS FÜR DIE HEIZUNG VON SCHWIMMBÄDERN. DAS ZEIGT DIE JURASSISCHE GRENZGEMEINDE BONCOURT, DEREN BAD NACH EINER ENERGETISCHEN SANIERUNG NUN ÜBER 107 SONNEN KOLLEKTOREN SOWIE EINE HOLZSCHNITZELHEIZUNG VERFÜGT. DIE GEMEINDE HAT NOCH EHRGEIZIGERE PLÄNE: 2021 SOLL DAS DACH DER SPORTHALLE MIT PV AUSGERÜSTET WERDEN, UND LÄNGERFRISTIG STREBT BONCOURT DAS LABEL «ENERGIESTADT» AN. VOM SOLARBAD ZUR «ENERGIESTADT»? TEXT: ANDREA HOLENSTEIN Das Dorf Boncourt zählt rund 1200 Ein- DACHISOLATION UND NEUE wohnerinnen und Einwohner und liegt im VERGLASUNG SENKEN BEDARF Tal der Allaine, im Norden des Kantons Während der Sommermonate deckt die Jura. Die einzige Schweizer Nachbarge- Anlage mit ihren 107 Kollektoren den Be- meinde ist Basse-Allaine, sämtliche weite- darf für die beiden Schwimmbecken und ren Nachbargemeinden liegen auf franzö- die Warmwasserbereitung. Sie erbringt sischem Boden. Eine der Hauptattraktio- einen Solarertrag von 746,7 kWh/m². nen der kleinen Gemeinde ist das 1993 Während der kalten Jahreszeit erfolgt die Die Sonnenkollektoranlage gebaute örtliche Schwimmbad. Das Hal- Wärmeerzeugung hauptsächlich mit dem sorgt im Sommer für lenbad bildet durch seine pinkfarbene Holzkessel. Sollte die Holzschnitzelhei- angenehme Temperaturen in Fassade einen auffälligen Kontrast zum zung einmal ausfallen, besteht allerdings den Schwimmbecken und übrigen Dorfbild. Im Innern des Gebäudes die Möglichkeit, das Schwimmbad mit ei- unter der Dusche. befinden sich zwei Schwimmbecken, ein ner Ölzusatzheizung weiter zu beheizen. Jacuzzi, eine Sauna und ein Dampfbad. Um den Energiebedarf des Piscine des Hé- Die Gemeinde Boncourt hat das Schwimm- mionées noch stärker zu reduzieren, führte bad von der bisherigen Eigentümerin, ei- die Gemeinde gleichzeitig weitere energe- ner Stiftung, übernommen. tische Sanierungsmassnahmen durch: Das Dach wurde isoliert und die gesamte Ver- SONNENKOLLEKTOREN glasung ersetzt. Gab es durch die energe- WÄRMEN WASSER IM SOMMER tische Sanierung auch Kosteneinsparun- «Die ursprüngliche Idee war, die Holz- gen? Dazu Gemeinderat Josué Boesch: schnitzelheizung zu ersetzen, da diese «Solarenergie und Holzschnitzelheizung nach 25 Jahren das Ende ihrer Lebens- wählten wir nicht, um kurzfristige finan- dauer erreicht hatte», erklärte Gemeinde- zielle Einsparungen zu erzielen, sondern rat Josué Boesch, der in Boncourt für das um intelligente, pragmatische und nach- Dossier Energie verantwortlich ist, auf haltige Lösungen zu finden. Trotzdem Anfrage. «Ausserdem sollte ein Fern- dürfen wir langfristig mit Vorteilen rech- wärmenetz geschaffen werden, um andere nen, da wir mit lokaler Energiegewinnung Gebäude wie die Schule, die Sporthalle, weniger abhängig von ausländischen weil sie einen direkten Warmwasserbedarf die Kinderkrippe, die Kirche usw. zu ver- Märkten sind.» haben. Wichtig für den weiteren, gross- sorgen. Die Solarenergie beim Schwimm- flächigen Einsatz von Solarthermie bei bad ist eigentlich eine Ergänzung zur SCHWIMMBÄDER FÜR SOLAR Schwimmbädern ist sicher der Fokus auf Holzschnitzel-Zentralheizung. Im Som- THERMIE BESTENS GEEIGNET die Wärmeerzeugung beziehungsweise auf mer ist der Energiebedarf viel geringer, Sollte in Zukunft jedes Schwimmbad mit die Solarthermie in der Schweizer Ener- und daher übernehmen die Solarmodule Sonnenkollektoren ausgerüstet werden? giestrategie 2050. Da könnte es jetzt zu die Funktion der Holzschnitzelheizung.» Dr. Sjef de Bruijn, Geschäftsbereichsleiter einem Revival kommen.» 250 Quadratmeter gross ist die neue Son- Solarsysteme bei der Ernst Schweizer AG, nenkollektoranlage, die mit einem Nei- welche die Sonnenkollektoren für das BONCOURT SETZT WEITER gungswinkel von 30° auf dem Flachdach Schwimmbad in Boncourt installierte, AUF SOLARENERGIE installiert wurde und nun für angenehme meint dazu: «Schwimmbäder sind sehr ge- Gemäss Gemeinderat Boesch ist das Badetemperaturen sorgt. eignet für den Einsatz von Solarthermie, Schwimmbad für Boncourt erst der An- 14 Erneuerbare Energien Nr. 2 April 2020
Während der Sommer monate erbringen VIELSEITIGE SONNEN von Freibädern in verschiedenen Kanto- die 107 Kollektoren KOLLEKTORANLAGEN nen Vorschrift. Sonnenkollektoranlagen einen Solarertrag von Einfache Sonnenkollektoranlagen eignen können aber auch für spezielle Wärme- 746,7 kWh/m². sich gut für die Wassererwärmung in nutzungen eingesetzt werden: Luftvor- Freibädern, garantieren komfortable wärmung von Lüftungsanlagen, Wasser- Wassertemperaturen und verlängern die erwärmung für Waschanlagen und Wä- Badesaison. Zum Einsatz kommen unver- schereien, Dörranlagen, Heutrocknung, glaste Kollektoren aus schwarzem Kunst- in technischen Prozessen, Bassinwasser- Fotos: Ernst Schweizer AG stoff oder Chromstahl, die direkt vom erwärmung in Hallenbädern usw. Bassinwasser durchflossen werden. Dazu ■ Bei Neigung 0–15° alle Orientierun- kann die bereits vorhandene Umwälz- gen, bei Neigung 15–40° Orientierung pumpe (Filterkreis) benützt werden. Eine Südost bis Südwest Zusatznutzung der Sonnenwärme zu ■ Kollektorfläche: 40–60% der Bassin- Duschzwecken ist möglich. Solaranlagen oberfläche (mit Bassinabdeckung) und für Schwimmbäder sind die wirtschaft- 60–100% der Bassinoberfläche (ohne fang: «Wir haben bereits den Prozess für lichste Anwendung thermischer Sonnen- Abdeckung) das Label ‹Energiestadt› gestartet. Zurzeit energienutzung. Die Verwendung erneu- www.swissolar.ch/uebersolarenergie/ befinden wir uns noch in der Evaluations- erbarer Energien ist für die Beheizung solarwaerme/anwendungsolarwaerme/ phase, um die Stärken und Schwächen der Gemeinde sowie ihr Potenzial aufzuzei- gen. Danach müssen politische Entschei- larenergie ist das Herzstück eines weiteren Agglomération de Delémont (Gemeinde- dungen getroffen werden, um Prioritäten Photovoltaik-Kraftwerkprojekts auf dem verbund) bald in die noch kurze Liste zu setzen. Zum jetzigen Zeitpunkt kann Dach der Sporthalle. Dieses Projekt könnte der jurassischen «Energiestadt»-Gemein- ich jedoch sagen, dass der Gemeinderat 2021 das Licht der Welt erblicken», führt den beziehungsweise -Regionen einreihen sehr umweltbewusst ist und der Gemein- Gemeinderat Josué Boesch weiter aus. kann. deversammlung eine ehrgeizige nachhal- Und so könnte es durchaus sein, dass die tige Strategie vorlegen wird.» Und man kleine Grenzgemeinde Boncourt sich nach belässt es nicht nur bei der Theorie. «So- Fontenais, Delémont, Porrentruy und der www.boncourt.ch Erneuerbare Energien Nr. 2 April 2020 15
Go green! ren Ersetzen Sie Ih oiler. alten Elektrob zu Sparen Sie bis 75 % St ro m . Ökologisch wohnen? Zusammen mit uns. NUOS II S, die neue Generation der Warmwasser-Wärmpumpen, setzt Massstäbe. Ein COP von 3.75, eine Vorlauftemperatur bis zu 62° C bei Aussentemperaturen von -10° C, Inverter-Technologie, eine intuitive und WLAN kompatible Steuerung sowie der sehr leise Betrieb sind einige Vorteile, die umweltfreundliches Wohnen mit sich bringt. domotec.ch Ich möchte Mitglied der SSES werden. WERDEN SIE JETZT MITGLIED BEI DER Einzelmitglied CHF 90.- Familie CHF 95.- SCHWEIZERISCHEN VEREINIGUNG FÜR Studierende, Lehrlinge (Ausweiskopie erforderlich) CHF 45.- SONNENENERGIE! Firma / juristische Person CHF 270.- Gönner (ohne Zeitschrift) ab CHF 20.- Für eine Schweiz 100% erneuerbar Pour une Suisse renouvable Abonnement der Zeitschrift (ohne Mitgliedschaft) CHF 80.- Seit 40 Jahren setzt sich die SSES für die Verbreitung und Etablierung der Sonnenenergie ein. Durch gezielte Informations- und Öffentlichkeitsarbeit will sie die Chancen der Son- Ich interessiere mich für eine Mitgliedschaft bei nenenergie aufzeigen und sowohl politisch wie gesellschaftlich etablieren. Dafür brauchen der Fachgruppe VESE (www.vese.ch) wir Ihre Unterstützung. Werden Sie noch heute Mitglied und fördern Sie damit unsere Arbeit für eine nachhaltigere und erneuerbare Schweiz. Vorname WAS BRINGT IHNEN DIE SSES? Name ✹ Sie erhalten die zweimonatlich erscheinende Zeitschrift «Erneuerbare Energien», welche Ihnen einen interessanten Zusatz Überblick über die Möglichkeiten der Solarenergienutzung www.sses.ch/mitglied-werden verschafft Jetzt Mitgliedschaft beantragen Strasse / Nr ✹ Sie erhalten Einladungen zu Anlässen durch die Regional- gruppe Ihrer Region SSES, Aarbergergasse 21 3001 Bern PLZ / Ort ✹ Beratung und Antworten auf Fragen zur Sonnenenergie Tel.: 031 371 80 00 ✹ Sie profitieren vom neutralen Solaranlagencheck der SSES info@sses.ch zum vergünstigten Preis E-Mail ✹ Sie werden Teil einer Plattform, um sich mit anderen Energie- interessierten auszutauschen Datum Unterschrift Wir freuen uns auf Sie und stehen Ihnen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung. Besuchen Sie unsere Website für aktuelle Informationen: w w w . s s e s . c h
Sie können auch lesen