Der Einfluss der moderaten Hypothermie bei 28 C auf die Gerinnungs- und Thrombo-zytenfunktion - Untersuchung in einem In-vitro-Chandler- Loop-Modell

 
WEITER LESEN
Der Einfluss der moderaten Hypothermie bei 28 C auf die Gerinnungs- und Thrombo-zytenfunktion - Untersuchung in einem In-vitro-Chandler- Loop-Modell
                                                                                               KARDIOTECHNIK 2021; 030(2):060-067
                                                                                                          doi: 10.47624/kt.030.060
                D. Rother, A. Böning, J. Gehron
      Universitätsklinikum Gießen und Marburg
      GmbH, Standort Gießen, Klinik für Herz-,
                                                  Der Einfluss der moderaten
               Kinderherz- und Gefäßchirurgie
                                                  Hypothermie bei 28 °C auf die
                                                  Gerinnungs- und Thrombo-
                                                  zytenfunktion – Untersuchung
                                                  in einem In-vitro-Chandler-
                                                  Loop-Modell
Zusammenfassung                                   Diskussion: Wegen uneinheitlicher Aus-        were taken at four checkpoints from the
Hintergrund: Der Einsatz der Hypother-            wirkungen der Hypothermie auf die Ge-         Chandler-Loops. A normothermic series of
mie in der Herzchirurgie kann intra- und          rinnung muss davon ausgegangen werden,        measurements served as a control group.
postoperativ zu einer erhöhten Blutungs-          dass nur bestimmte Komponenten des Ge-        Coagulation was examined using thromb­
neigung führen. Die Auswirkungen auf Ge-          rinnungssystems vom Abkühlen betroffen        elastometry and platelet function using im-
rinnung und Thrombozyten führen wegen             sind, während die Rotation im Chandler-       pedance aggregometry.
des Zusammenwirkens verschiedener un-             Loop immer zu messbaren Kontaktreak-          Results: Hypothermia irregularly caused a
physiologischer Zustände während der ex-          tionen führt. Die Ergebnisse der Thromb­      reduced coagulation; however, the platelet
trakorporalen Zirkulation (EKZ), des chir-        elastometrie lassen eine verlangsamte         function seemed to be unaffected or only
urgischen Traumas sowie der Hypothermie           Proteinkinetik und verringerte Thrombozy-     reversibly affected. Therefore, a decreased
zu komplexen Interaktionen. Diese können          tenfunktion als Ursache für die verminder-    platelet function associated to hypothermia
klinisch allerdings nicht isoliert untersucht     te Gerinnungsfunktion unter Hypothermie       could not be detected via impedance aggre-
werden.                                           vermuten. Die reversiblen Auswirkungen        gometry. In both groups the effects caused
Methodik: Mittels eines Chandler-Loop-            der Hypothermie auf die Thrombozyten          by the circulation in the Chandler-Loops on
Blutströmungsmodells wurde der Einfluss           dienen dabei als Erklärung für das Fehlen     coagulation and platelet function were mo-
der Hypothermie in vitro isoliert von kon-        von messbaren Veränderungen der Throm-        re pronounced than the effects caused by
kurrierenden Faktoren untersucht. Blutpro-        bozytenfunktion durch die Impedanzag-         hypothermia.
ben von drei Probanden wurden dabei un-           gregometrie. Sollte dies der Fall sein, so    Discussion: The effects of hypothermia on
ter normierten Zeit- und Flussbedingungen         könnte ein hypothermiebedingter Funkti-       coagulation seem to be not as pronounced
in einer Experimentalgruppe von 37 °C auf         onsverlust nicht mit dieser Methode unter     and uniform as in other studies described. It
28 °C herabgekühlt und anschließend wie-          klinischen Bedingungen erfasst werden.        is instead to assume that only specific com-
der erwärmt. Im Verlauf der Messungen                                                           ponents are impaired by cooling whereas
wurden an vier Messpunkten Blutproben             Schlüsselwörter                               the rotation in the Chandler-Loops always
aus den Chandler-Loops entnommen. Ei-             Hypothermie, Hämostase, Thrombozyten,         leads to measurable contact reactions. The
ne normotherme Modellreihe ohne Abküh-            Chandler-Loop, Koagulopathie, kardiopul-      results of the thrombelastomtry indicate
lung diente als Kontrollgruppe. Zur Analy-        monarer Bypass                                that the cause for an impaired coagulati-
se der plasmatischen Gerinnung wurde die                                                        on under hypothermia are reduced protein
Thrombelastometrie verwendet und mittels          Abstract                                      kinetics and a decreased platelet function.
Impedanzaggregometrie die Thrombozy-              Background: In the use of hypothermia in      The reversible effects of hypothermia
tenfunktion untersucht.                           cardiac surgery an increased risk of blee-    on platelets may account for the lack of
Ergebnisse: Die Hypothermie führte da-            ding is noticeable intra- and postopera-      measurable alterations in platelet function
bei ungleichmäßig zu einer sehr verlang-          tively. So far, the effects on coagulation    when using the Multiplate method. This
samten Gerinnungsfunktion, während die            and platelets caused by complex interac-      being the case hypothermia caused impair-
Thrombozytenfunktion unbeeinträchtigt             tions between the extracorporeal circulati-   ment of platelet function could not be de-
blieb oder nur reversibel beeinträchtigt          on (ECC), surgical trauma and the effects     tected using the Multiplate method under
wurde. Somit konnten mittels Impedanzag-          of hypothermia prevent a clinical investi-    clinical conditions.
gregometrie keine Auswirkungen der Hy-            gation of the cause of hypothermia associa-
pothermie auf die Thrombozyten beobach-           ted bleeding in cardiac surgery.              Keywords
tet werden. In beiden Gruppen waren die           Methods: Using a Chandler-Loop blood          Hypothermia, hemostasis, platelet, Chand-
Auswirkungen der Rotation im Chandler-            flow model the effects of hypothermia         ler-Loop, coagulopathy, cardiopulmonary
Loop auf die Gerinnungs- und Thrombozy-           could be studied under in-vitro conditions    bypass
tenfunktion allerdings deutlich ausgepräg-        isolated from other competing factors. In
ter als die Effekte der Hypothermie.              the experimental group blood samples of       Einleitung
                                                  three adult probands were cooled down         Die Hypothermie ist seit den Anfängen der
    Daniel Rother                                 from 37 °C to 28 °C and reheated at stan-     Herzchirurgie ein fester Bestandteil die-
    E-Mail: daniel.rother97@gmail.com             dardized temperature and flow conditions.     ser Disziplin und machte vor der Einfüh-
    Tel.: +49 (0)15120107864
                                                  During the measurements blood samples         rung der Herz-Lungen-Maschine (HLM)

KARDIOTECHNIK 2/2021                                                                                                                      60
in den 1950er Jahren Eingriffe am Herzen      rinnung negativ auswirken. Als Beispiel        Erkrankung entfernen. Das Abkühlen und
überhaupt erst möglich. Die Bedeutung der     dient hierfür der von-Willebrand-Faktor        Wiederaufwärmen kann dabei durch den
Hypothermie ging in den letzten Jahren al-    (vWF), der empfindlich auf Temperatur-         Chandler-Loop gesteuert werden und er-
lerdings immer weiter zurück. Heutzuta-       schwankungen und Scherkrafterhöhungen          laubt es somit, die Temperaturbedingungen
ge wird sie primär bei Eingriffen am Aor-     reagieren soll. Die verringerte Temperatur     eines Eingriffs unter Hypothermie zu simu-
tenbogen eingesetzt, um eine Ischämie des     soll dabei zu einer erhöhten Expression des    lieren. Der Vergleich mit einer Kontroll-
spinalen Gewebes und der viszeralen Or-       vWF im Endothel führen, während die Fä-        gruppe ohne Hypothermie ermöglicht es,
gane zu vermeiden. Ursache für die gerin-     higkeit, Bindungen einzugehen, abnimmt         die durch den Chandler-Loop ausgelösten
gere Einsatzhäufigkeit der Hypothermie        und Schäden durch die erhöhten Scherkräf-      EKZ-ähnlichen Reaktionen in der Auswer-
sind verbesserte Operationsverfahren mit      te am vWF auftreten können [6].                tung zu minimieren, wodurch die Auswir-
Hilfe der HLM sowie die negativen Aus-           Neben der Aktivierung durch ADP und         kungen der Hypothermie isoliert betrachtet
wirkungen der Hypothermie auf die Pati-       anderer biochemischer Agonisten können         werden können.
enten. Diese reichen von einer verlängerten   die Thrombozyten durch unphysiologi-              In Anbetracht der beschriebenen patho-
Operationsdauer durch die Abkühlung und       sche Scherkräfte während der extrakorpo-       physiologischen Prozesse sollte die Hypo-
Aufwärmphase über eine eingeschränkte         ralen Zirkulation unter Hypothermie akti-      thermie auch im In-vitro-Chandler-Loop-
Endorganfunktion bis zu einer beobachte-      viert werden [7]. In vivo sind die Einflüsse   Modell zu einer messbar verminderten
ten intra- und postoperativen Blutungsnei-    der EKZ und des chirurgischen Traumas          Gerinnungs- und Thrombozytenfunktion
gung [1,2].                                   kaum von denen der Hypothermie zu tren-        führen.
   Paparella et al. beschreiben in ihrer      nen. Neben den unphysiologischen Fluss-
Übersichtsarbeit ein Zusammentreffen von      bedingungen führen die Fremdoberflächen        Material und Methoden
diversen unphysiologischen Zuständen,         zu einer Kontaktreaktion. Das Fehlen der       Impedanzaggregometrie und
die aufgrund der extrakorporalen Zirku-       regelnden Wirkung des Endothels auf die        Thrombozytenzahl
lation und Hypothermie zu einer erhöhten      Gerinnung führt zeitgleich zu einer Ak-        Zur Bestimmung der Thrombozytenfunkti-
Blutungsneigung führen können [3]. Die-       tivierung von Komponenten der Gerin-           on wurde die Impedanzaggregometrie ein-
se Kombination aus diversen Faktoren in       nungssysteme und inflammatorischer Sys-        gesetzt (Multiplate, Roche, München). Zur
Form von Kontaktflächenreaktionen, chir-      teme [3].                                      Aktivierung und Beurteilung der Throm-
urgischen Traumata, Scherkräften und ver-        Dieses komplexe Zusammenwirken der          bozytenfunktion verwendeten wir den
längerten Operationszeiten erschwerten es     unterschiedlichen unphysiologischen Zu-        ADPtest, TRAPtest und RISTOtest. Der
bisher, eine genaue Aussage über die Aus-     stände (in Form der extrakorporalen Zir-       ADPtest führt mittels ADP zu einer Akti-
wirkungen der Hypothermie während chir-       kulation, chirurgischen Traumata, der Er-      vierung der Thrombozyten, der TRAPtest
urgischer Eingriffe zu treffen.               krankung und Hypothermie), die sich            aktivierte diese durch Thrombin und der
   Die direkten Auswirkungen der Hypo-        gegenseitig beeinflussen, erschwerte bis-      RISTOtest ermöglichte die Aktivierung der
thermie auf das Gerinnungssystem fallen       her ein genaues Verständnis der veränder-      Thrombozyten durch den von-Willebrand-
dabei ebenfalls komplex aus. Kander et al.    ten Gerinnungsabläufe. Die Hypothermie         Faktor mittels Ristocetin. Die Thrombozy-
zeigen, dass durch die Hypothermie die En-    scheint dabei zumeist negative Auswirkun-      tenfunktion wird im Test als Area Under
zymaktivität abnimmt. Dies kann sowohl        gen auf die Gerinnung zu haben und wirkt       the Curve (AUC) angegeben. Die Throm-
die Funktion der Gerinnungsfaktoren, der      sich sowohl auf die kaskadenförmig ab-         bozytenzahl wurde durch eine Impedanz-
Thrombozyten, als auch die entsprechen-       laufenden Prozesse der plasmatischen Ge-       messung bestimmt (ABX Micros 60 Hori-
den Proteine der Regelungsmechanismen         rinnung als auch auf die zellulären Anteile    ba Medical, Montpellier).
schwächen [4]. ADP spielt eine entschei-      in Form der Thrombozyten aus. Aus die-
dende Rolle in der Aktivierung und Aggre-     ser multifaktoriellen Problematik der Blu-     Thrombelastometrie
gation der Thrombozyten. Dies gilt nicht      tungsneigung ergibt sich schließlich die       Die Analyse der Gerinnungsfunktion wur-
nur unter physiologischen Bedingungen,        Frage über die eigentlichen Auswirkun-         de mit der ROTEM Thrombelastomet-
sondern auch im Falle der Hypothermie.        gen der Hypothermie, losgelöst von ande-       rie durchgeführt (ROTEM, Pentapharm,
Straub et al. gehen dabei von einer erhöh-    ren Faktoren. Für ein isoliertes Betrachten    München). Hierfür verwendeten wir die
ten Thrombozytenaktivierung durch Hypo-       müssen somit die Effekte des chirurgischen     HEPTEM-, FIBTEM- und EXTEM-Tests.
thermie mittels ADP aus. Dabei soll die Ak-   Traumas, der unphysiologischen Flussver-       Der HEPTEM-Test ermöglicht die Unter-
tivität des Enzyms CD39(NTPDase1), das        hältnisse und Kontaktreaktionen im Zuge        suchung des intrinsischen Weges der Ge-
ADP verstoffwechselt, durch die unphysio-     der extrakorporalen Zirkulation sowie die      rinnung trotz Heparinisierung des Blutes.
logischen Temperaturen in seiner Funkti-      Auswirkungen der Grunderkrankung ent-          Im EXTEM wurde der extrinsische Weg
on stark eingeschränkt werden. Dies soll zu   fernt werden, um die Auswirkungen der          der Gerinnung überprüft und im FIBTEM
einer erhöhten ADP-Konzentration und so-      Hypothermie auf die Gerinnung betrach-         konnte die Funktion des Fibrinogens durch
mit zu einer vermehrten Thrombozytenak-       ten zu können. Dies wird durch den Chand-      Inhibierung der Thrombozyten dargestellt
tivierung führen [5]. Somit ist davon aus-    ler-Loop, einem in einem Wasserbad ro-         werden. Abbildung 1 zeigt ein Beispiel für
zugehen, dass es durch die Hypothermie        tierenden mit Blut gefüllten Schlauchring,     ein Thrombelastogramm im EXTEM-Test.
zeitgleich sowohl zu einer Aktivierung des    ermöglicht. Der Chandler-Loop soll durch       Gerinnselgröße und -festigkeit wurden ab-
Gerinnungssystems und der Thrombozyten        normierte und reproduzierbare Flussver-        weichend von der Abbildung in Millimeter
als auch zur Einschränkung der negativen      hältnisse die Auswirkungen der extrakor-       über der Zeit in Sekunden aufgetragen. Im
Rückkopplungsmechanismen           kommen     poralen Zirkulation vergleichbar machen        ROTEM wurden die Gerinnungszeit (CT),
kann. Zeitgleich kann sich die verminder-     und durch die In-vitro-Bedingungen die         Gerinnselbildungszeit (CFT), maximale
te Proteinkinetik auf die Proteine der Ge-    Effekte des chirurgischen Traumas und der      Gerinnselfestigkeit (MCF) und die Gerinn-

61                                                                                                         KARDIOTECHNIK 2/2021
selfestigkeit nach 10 Minuten (A10) be-       cher für einen 3/8″ Schlauch mit Tempe-           Die mittlere Versuchsdauer unter Hypo-
stimmt.                                       ratursensor aufgebohrt. Abbildung 2 zeigt      thermie betrug somit 198 min. In der Kon-
                                              den Plan des Versuchsaufbaus.                  trollgruppe wurden ebenfalls an den fünf
                                                                                             Zeitpunkten T0 bis T4 Messungen durch-
                                              Probanden                                      geführt. Die Zeitpunkte in der Kontroll-
                                              Drei erwachsene männliche Spender über         gruppe entsprachen denen in der Hypo-
                                              18 Jahren konnten rekrutiert werden. Je-       thermiegruppe, wobei hier die Temperatur
                                              den der drei Probanden konnten jeweils         während der gesamten Versuchslaufzeit
                                              zwei Blutproben entnommen werden. Vor­         konstant bei 37 °C gehalten wurde.
                                              aussetzung für die Blutspende waren ne-
                                              ben dem Alter > 18 Jahre, dass sie keine       Messung und Auswertung
Abb. 1: Schaubild der Parameter eines ROTEM   bekannten Gerinnungsstörungen aufwei-          An den Zeitpunkten T1 bis T4 wurden aus
im EXTEM-Test                                 sen und in den letzten zwei Wochen vor der     drei Chandler-Loops Proben entnommen.
                                              Blutspende keine Antikoagulanzien einge-       Die Daten aller Probanden wurden an-
Versuchsaufbau                                nommen haben.                                  schließend für jeden Messpunkt gemittelt
Die mit Blut gefüllten 1/4″ Chandler-            Die Ethikkommission des Fachberei-          und für den entsprechenden Mittelwert die
Loops wurden in einem Schlauchhalter          ches 11 Medizin der Justus-Liebig-Univer-      Standardabweichung berechnet. Die Ba-
mit 13 Langlöchern befestigt. Angetrie-       sität Gießen erteilte die Erlaubnis zur Ver-   sismessung zum Zeitpunkt T0 umfassten je
ben durch eine Rollenpumpe drehte sich        wendung von Blut von Erwachsenen (AZ           Messreihe immer nur eine Messung/Probe.
dieser mit 30 Umdrehungen/min in einem        175/19).                                       Somit ergab sich für die Basismessung bei
temperierbaren Wasserbecken. Das Was-                                                        drei Probanden eine Probenzahl von n = 6,
serbecken wurde dabei von einem Wasser-       Durchführung                                   da die Ergebnisse der Basismessungen aus
kreislauf versorgt, der aus einem Schlauch-   Es wurden zwölf Chandler-Loops aus             der Hypothermie- und der Kontrollgruppe
system, einer zweiten Rollenpumpe als         1/4″ PVC-Schlauch mit je 12,5 ml Voll-         zusammengeführt und gemittelt wurden.
Antrieb und einem Hypothermiegerät be-        blut gefüllt und mit 3 IE Heparin/ml Blut      Die Ergebnisse des HEPTEM, FIBTEM,
stand. Das Hypothermiegerät ermöglichte       antikoaguliert. Die Messungen wurden an        ADPtest, TRAPtest sowie der Thrombo-
dabei die Temperierung des Wasserbads.        fünf verschiedenen Zeitpunkten durchge-        zytenkonzentration hatten eine Probenzahl
Mittels eines in den Kreislauf eingebauten    führt und je Messpunkt wurden 3 Proben         von n = 9 pro Messpunkt. Zusätzlich wur-
Wärmetauschers konnte das Hypothermie-        entnommen. Die Basismessung stellte den        den am letzten Probanden noch ein EX-
gerät das Wasserbad temperieren. Um die       Zeitpunkt T0 dar. Nach der Ermittlung der      TEM und der RISTOtest durchgeführt.
Wassertemperatur in den Chandler-Loops        Basiswerte wurden die Chandler-Loops           Diese hatten pro Messpunkt eine Proben-
zu kontrollieren, wurde eines der Langlö-     mit Blut gefüllt und die Rotation gestar-      zahl von n = 3, da sie nur einen Probanden
                                              tet. Nach 30 Minuten wurden drei Proben        umfassten.
                                              zum Zeitpunkt T1 entnommen, analysiert
                                              und man begann mit dem Abkühlen. Der           Statistik
                                              Zeitpunkt T2 wurde bei einer Temperatur        An fünf verschiedenen Parametern wur-
                                              von 28 °C in den Chandler-Loops erreicht.      de ein beidseitiger Zweistichproben t-Test
                                              Nach einer Rotationsdauer von 60 min bei       durchgeführt. Dabei wurde ein p-Wert <
                                              28 °C wurden zum Zeitpunkt T3 erneut           0,05 als signifikant angenommen. Da es
                                              Messungen durchgeführt und mit dem Auf-        sich um eine multiple Testung handelte,
                                              wärmen begonnen. Der letzte Zeitpunkt T4       stieg mit jedem Test die Wahrscheinlich-
                                              wurde bei einer Temperatur von 37 °C er-       keit eines Alpha-Fehlers [8]. Um dies zu
Abb. 2: Plan des Versuchsaufbaus              reicht.                                        begrenzen, wurde die Bonferroni-Methode
                                                                                             angewendet. Bei dieser Methode wird das
                                                                                             Gesamtniveau von 5 % durch die Anzahl
                                                                                             der durchgeführten Tests geteilt. Somit er-
                                                                                             gab sich ein korrigiertes Signifikanzniveau
                                                                                             von: p = 0,05 % / 5 Tests = p*< 0,01. Die
                                                                                             gesamte Auswertung wurde in MS Excel
                                                                                             durchgeführt.

                                                                                             Ergebnisse
                                                                                             Messungen der Gerinnungsfunktion
                                                                                             mittels Thrombelastometrie
                                                                                             Für die Gerinnungsanalyse mittels Thromb­
                                                                                             elastometrie wurden charakteristische Ver-
                                                                                             läufe der Parameter graphisch dargestellt.
                                                                                             Die A10 des FIBTEM und die Gerin-
                                                                                             nungszeit im HEPTEM (Abb. 4 und 5)
                                                                                             zeigten eine reversible Verschlechterung
Abb. 3: Versuchsaufbau                                                                       der Gerinnung im Zuge der Rotation im

KARDIOTECHNIK 2/2021                                                                                                                 62
Gerinnselstärke [mm]

                                                                                                Gerinnungszeit [s]
                                                                       Hypothermie
                                               Messpunkt
                                                                       Kontrolle                                                                                       Hypothermie
                                                                                                                                              Messpunkt                Kontrolle
Abb. 4: A10 des FIBTEM mit Standardabweichung
                                                                                               Abb. 5: Gerinnungszeit des HEPTEM mit Standardabweichung
  Gerinnselsstärke [mm]

                                                                                                Gerinnungszeit [s]

                                                                       Hypothermie                                                                                     Hypothermie
                                               Messpunkt                                                                                      Messpunkt
                                                                       Kontrolle                                                                                       Kontrolle

Abb. 6: A10 im HEPTEM mit Standardabweichung                                                   Abb. 7: Gerinnungszeit im EXTEM mit Standardabweichung
  Gerinnselbildungszeit [s]

                                                                                                Gerinnselbildungszeit [s]

                                                                       Hypothermie                                                                                     Hypothermie
                                               Messpunkt                                                                                      Messpunkt
                                                                       Kontrolle                                                                                       Kontrolle

Abb. 8: Gerinnselbildungszeit im EXTEM mit Standardabweichung                                  Abb. 9: Gerinnselbildungszeit im HEPTEM mit Standardabweichung

Chandler-Loop in der Kontrollgruppe. Von                        selfestigkeit im FIBTEM deutlich abnahm.                                dem Aufwärmprozess weiterhin leicht an.
Mess­punkt T0 (Basismessung) zur ersten                         Im HEPTEM begann die Gerinnungszeit                                     Im Gegensatz dazu blieb die Gerinnungs-
Messung nahm im HEPTEM die Gerin-                               sich durch die Abkühlung deutlich zu ver-                               zeit in der Kontrollgruppe nach ihrem in-
nungszeit deutlich zu, während die Gerinn-                      längern und stieg unter Hypothermie und                                 itialen Anstieg unverändert. Im FIBTEM

            Parameter                            CT [s]                                         A10 [mm]                                                   MCF [mm]

          Messpunkt               Hypothermie              Kontrolle          Hypothermie                                   Kontrolle         Hypothermie             Kontrolle

                              0                 53 (±14)                                                 10 (±3)                                            12 (±2)

                              1     62 (±19)               80 (±24)                  10 (±3)                                 9 (±2)              10 (±4)               9 (±2)

                              2     80 (±29)               71 (±13)                  10 (±4)                                 10 (±3)             11 (±4)               11 (±3)

                              3     68 (±13)               69 (±13)                  10 (±3)                                 9 (±1)              11 (±3)               9 (±1)

                              4     66 (±12)               73 (±11)                  8 (±4)                                  8 (±1)              9 (±3)                9 (±2)

Tab. 1: Ergebnisse des FIBTEM

63                                                                                                                                                    KARDIOTECHNIK 2/2021
Paramater                   CT [s]                             CFT [s]                                                  A10 [mm]                            MCF [mm]

  Messpunkt      Hypothermie            Kontrolle   Hypothermie             Kontrolle                             Hypothermie        Kontrolle      Hypothermie           Kontrolle

             0            191 (±59)                            81 (±9)                                                        44 (±14)                             48 (±15)

             1    203 (±29)             238 (±41)     149 (±81)             119 (±31)                               41 (±8)              45 (±3)         46 (±10)             51 (±2)

             2    241 (±80)             215 (±19)     169 (±57)             112 (±16)                               35 (±10)             45 (±3)         42 (±8)              51 (±2)

             3    251 (±50)             229 (±41)     160 (±55)             127 (±18)                               39 (±6)              43 (±2)         40 (±7)              49 (±2)

             4    259 (±69)             227 (±27)     152 (±20)             113 (±14)                               39 (±3)              45 (±3)         47 (±3)              52 (±2)

Tab.2: Ergebnisse des HEPTEM

   Paramater                   CT [s]                             CFT [s]                                                  A10 [mm]                            MCF [mm]

  Messpunkt      Hypothermie            Kontrolle   Hypothermie             Kontrolle                             Hypothermie        Kontrolle      Hypothermie           Kontrolle

             0                76 (±13)                        107 (±23)                                                        47 (±5)                              54 (±5)

             1     70 (±19)              66 (±9)      170 (±34)             120 (±15)                               39 (±3)              46 (±2)         49 (±2)              51 (±4)

             2    100 (±52)             71 (±11)      213 (±23)             145 (±26)                               35 (±2)              41 (±4)         47 (±4)              48 (±2)

             3     69 (±10)              63 (±4)      234 (±23)             208 (±72)                               34 (±1)              35 (±4)         47 (±4)              44 (±6)

             4      68 (±8)              73 (±7)      190 (±28)             152 (±28)                               36 (±3)              41 (±2)         46 (±2)              52 (±4)

Tab. 3: Ergebnisse des EXTEM

waren wiederum keine Auswirkungen der               pothermie noch reversibel war. Die Ge-                                          eine Veränderung der Gerinnungsdynamik
Hypothermie zu erkennen.                            rinnselfestigkeit nahm dabei im Zuge der                                        nicht in der Kontrollgruppe zu beobachten.
  Die A10 im HEPTEM und die Gerin-                  Abkühlung um ca. 13 % ab, während sich                                          In den Gerinnselbildungszeiten des EX-
nungszeit im EXTEM (Abb. 6 und 7)                   die Gerinnungszeit im EXTEM um 38 %                                             TEM und HEPTEM (Abb. 8 und 9) kam
zeigten eine deutliche Auswirkung des               verlängerte. In beiden Fällen waren solch                                       es nach Beginn der Rotation zu einer kon-
Abkühlprozesses, die allerdings unter Hy-                                                                                           tinuierlichen Verlängerung der Gerinn-
   AUC [U]

                                                                                        AUC [U]

                                                         Hypothermie                                                                                                    Hypothermie
                                Messpunkt                Kontrolle
                                                                                                                                             Messpunkt
                                                                                                                                                                        Kontrolle

Abb. 10: ADPtest mit Standardabweichung                                          Abb. 11: TRAPtest mit Standardabweichung
                                                                                        Konzentration [1000/µl]
   AUC [U]

                                                         Hypothermie                                                                                                    Hypothermie
                                Messpunkt                                                                                                    Messpunkt
                                                         Kontrolle                                                                                                      Kontrolle

Abb. 12: RISTOtest mit Standardabweichung                                        Abb. 13: Thrombozytenkonzentration mit Standardabweichung

KARDIOTECHNIK 2/2021                                                                                                                                                                    64
Test          ADPtest AUC [U]              TRAPtest AUC [U]                                                         Thrombozyten­
                                                                             Test          RISTOtest AUC [U]
                                                                                                                      konzentration [1000/µl]
 Messpunkt Hypothermie        Kontrolle   Hypothermie     Kontrolle
                                                                          Messpunkt Hypothermie         Kontrolle    Hypothermie   Kontrolle
      0                49 (±16)                    114 (±13)
                                                                              0                 94 (±21)                     183 (±20)
      1         25 (±11)      34 (±10)      78 (±18)       89 (±9)
                                                                              1          48 (±31)        60 (±23)      138 (±8)    161 (±22)
      2          23 (±6)       29 (±4)      70 (±11)      89 (±17)
                                                                              2          59 (±9)         60 (±11)     132 (±15)    165 (±18)
      3          15 (±8)       22 (±3)      57 (±19)      77 (±11)
                                                                              3          35 (±10)        53 (±12)     135 (±19)     165 (±8)
      4          13 (±5)       17 (±5)      52 (±11)      66 (±14)
                                                                              4          47 (±8)         51 (±4)      129 (±12)     176 (±8)
Tab.4: Ergebnisse des ADPtests und TRAPtests
                                                                        Tab.5: Ergebnisse des RISTOtests und Thrombozytenkonzentration

selbildungszeit in der Hypothermiegrup-          deutlich größeren Veränderung der Gerin-          Thrombozyten im Chandler-Loop hervor-
pe, während die Gerinnselbildungszeit            nungsfunktion als das Abkühlen im weite-          gerufen wurde und nicht durch die Hypo-
der Kontrollgruppen in beiden Abbildun-          ren Verlauf. Exemplarisch hierfür war der         thermie oder eine zu geringe Thrombozy-
gen im Vergleich relativ unverändert blieb.      Anstieg der Gerinnselbildungszeit des EX-         tenzahl. Der gemessene Funktionsverlust
Eine Ausnahme stellte hier Messpunkt T3          TEM um 60 % nach Beginn der Rotation              und die Abnahme der Konzentration von
der Kontrollgruppe dar. Die Tabellen 1 bis       in der Hypothermiegruppe. Eine Verlänge-          Thrombozyten nach Beginn der Rotation
3 enthalten die ermittelten Daten aus den        rung der Gerinnselbildungszeit um 13 %            deckt sich dabei mit den Beobachtungen an
Messungen mittels Thrombelastometrie.            konnte auch in der Kontrollgruppe beob-           der EKZ, während der es kurz nach Beginn
                                                 achtet werden.                                    der Zirkulation zu einer starken Abnahme
Thrombozytenfunktion und                            Die Ergebnisse mittels Impedanzaggre-          der Funktion und der Anzahl der Throm-
Konzentration                                    gometrie zeigten ebenfalls eine massive           bozyten kommt [3].
In allen Thrombozytenfunktionstests kam          Verringerung der Thrombozytenfunktion                Dies ist ebenfalls für die Ergebnisse der
es nach Beginn der Rotation im Chandler-         nach Beginn der Rotation und eine linea-          Thrombelastometrie, bei denen es sich
Loop zu einem starken Abfall der Throm-          re Abnahme der Funktion im weiteren Ver-          eher um einen Funktionsverlust als um ei-
bozytenfunktion. Im weiteren Verlauf der         lauf. Da dies in der Hypothermie- und in          nen Mangel an Thrombozyten handeln
Messungen war nur noch ein leichter und          der Kontrollgruppe der Fall war, ist davon        sollte, zu vermuten. Die Thrombozyten-
kontinuierlicher Abfall der Funktion zu          auszugehen, dass die Fremdoberflächen             funktion zeigte keine signifikanten Unter-
erkennen. Ein Unterschied zwischen Hy-           und die durch die Rotation entstandenen           schiede zwischen den beiden untersuchten
pothermie- und Kontrollgruppe war im             Scherkräfte für den Funktionsverlust ver-         Gruppen. Aus den Ergebnissen lässt sich
Kurvenverlauf allerdings nicht festzustel-       antwortlich waren. Eine Funktionsminde-           im Falle der Gerinnungsdiagnostik mit-
len. Gleiches galt für die Thrombozyten-         rung der Thrombozyten im Zuge der extra-          tels ROTEM-Test eine veränderte Gerin-
konzentration, die durch die Rotation im         korporalen Zirkulation ist bereits bekannt        nungs- und Thrombozytenfunktion vermu-
Chandler-Loop stark abnahm und anschlie-         [9].                                              ten, während dies aus den Ergebnissen der
ßend in beiden Gruppen annährend kons-              Im Falle des vWF ist unklar, ob der An-        Multiplate-Analyse nicht abzuleiten ist.
tant blieb. Tabellen 4 bis 5 geben die Ergeb-    stieg der AUC durch die Wiedererwär-              Somit ließ sich nur eine verminderte Funk-
nisse der Thrombozytenfunktionstests und         mung ausgelöst wurde. Inwiefern die Hy-           tion der Thrombozyten im Kontext der Ge-
der Thromobozytenkonzentration an.               pothermie den vWF oder das Glykoprotein           rinnung und nicht im spezifischen Funkti-
                                                 Ib (GPIb) reversibel beeinflusste, ist nicht      onstest beobachten.
Diskussion                                       eindeutig festzustellen. Wiederum berich-            In beiden diagnostischen Verfahren wa-
Diese Arbeit betrachtet erstmals die Aus-        teten van Poucke et al. von einer Anfällig-       ren allerdings deutlich die Auswirkungen
wirkungen der Hypothermie auf die Gerin-         keit des vWF auf Abkühlungsvorgänge [6].          der extrakorporalen Zirkulation zu erken-
nungs- und Thrombozytenfunktion unter            Die Abnahme der Thrombozytenkonzen-               nen. Die EKZ beeinflusste schlussendlich
Bedingungen, die der EKZ in Flussverhält-        tration verhielt sich dabei ähnlich. In bei-      die Gerinnung und Thrombozyten deutlich
nissen, Temperatur und Dauer ähneln. Dies        den Messgruppen kam es initial zu einem           stärker als die Hypothermie. Vergleicht
ermöglicht einen Ausblick auf die Aus-           starken Abfall der Thrombozytenkonzent-           man die Basismessungen mit den Refe-
wirkungen der Hypothermie auf die Ge-            ration mit einer darauffolgenden nahezu li-       renzwerten von Lang et al. für das RO-
rinnungs- und Thrombozytenfunktion und           nearen Abnahme.                                   TEM und Peerschke et al. für die Multi-
bietet die Grundlage für weitere umfang-            Auch wenn die verminderte Thrombo-             plate-Analyse, kann man davon ausgehen,
reichere Untersuchungen.                         zytenzahl zu einer verringerten AUC in            dass die Blutgewinnung und der Transport
   Die Untersuchungen mittels Thromb­            der Multiplate Analyse führen kann, so lag        keinen Einfluss auf die Ergebnisse hatten
elastometrie zeigten einen negativen und         hier die Konzentration immer über 50.000          [11,12].
reversiblen Einfluss des Abkühlprozes-           Thrombozyten pro Mikroliter. Unterhalb               Die Beobachtung, dass es im Zuge der
ses auf die Funktion von Thrombozyten            dieses Grenzwertes wäre es zu starken             extrakorporalen Zirkulation zu einer mas-
und Gerinnungsfaktoren des intrinsischen         Einschränkungen der Gerinnung gekom-              siven Aktivierung der Thrombozyten, ei-
und extrinsischen Weges. Die Rotation            men [10]. Aus diesem Grund liegt es nahe,         ner verminderten Funktionsfähigkeit des
in den Chandler-Loops sowie der Fremd-           dass der Funktionsverlust hauptsächlich           Gerinnungssystems sowie der Thrombozy-
oberflächenkontakt führten initial zu einer      durch die mechanische Scherbelastung der          tenzahl kam, deckt sich mit der Studienar-

65                                                                                                                  KARDIOTECHNIK 2/2021
beit von Paparella et al, in der die verschie-   da die Blutproben auf die jeweilige Tem-      Goodman et al. belegten die Fähigkeit der
denen Auswirkungen der extrakorporalen           peratur inkubiert und anschließend keiner     Thrombozyten, sich durch ihre Rezeptoren
Zirkulation auf die Gerinnung beschrie-          weiteren Temperaturänderung unterzo-          auf Fremdflächen zu verteilen [18].
ben werden. Die EKZ führte dabei zu ei-          gen wurden. Zusätzlich sollte Kanders Ar-        Wolberg et al. beschrieben ebenfalls ei-
nem Funktionsverlust und zur Abnahme             beit die Auswirkungen der Hypothermie         ne eingeschränkte Funktionsfähigkeit der
der Thrombozytenzahl [3]. Die geschilder-        im kardiogenen Schock untersuchen. Als        Thrombozyten unter Hypothermie. Die-
te eingeschränkte Thrombozytenfunktion,          deutlicher Unterschied zur vorliegenden       se zeigte sich in Form einer irregulären
ausgelöst durch die Hypothermie, deckt           Arbeit stammten Kanders Blutproben von        und verschlechterten Adhäsion sowie Ag-
sich wiederum nicht mit den Ergebnissen          Patienten unter 24-stündiger Hypothermie      gregation unter dem Mikroskop [4]. Kei-
unserer Arbeit.                                  bei 33 °C, wodurch andere Ausgangsbe-         ner dieser Effekte der Hypothermie war in
   Die Zielsetzung, EKZ-ähnliche Ver­            dingungen für die Tests mittels ROTEM         der vorliegenden Arbeit zu erkennen. Soll-
suchsbedingungen zu schaffen, verfolgten         gegeben waren. Die von Warren et al. be-      ten die Auswirkungen der Hypothermie auf
auch van Poucke et al. in ihrer Mock-Cir-        schriebene übermäßige Aktivierung des         die Thrombozyten reversibel gewesen sein,
culation-Loop-Untersuchung [13]. In die-         Gerinnungssystems durch Kontaktreaktio-       so hätte dies mit dem Multiplate Analyzer
sem Versuch zirkulierte das Blut bei 28 °C       nen und die daraus resultierende Abnahme      in der normalen Temperaturkonfiguration
in einer dafür umgebauten HLM. Im Un-            von Thrombozyten und Gerinnungsfakto-         nicht erkannt werden können. Der Multi-
terschied zur vorliegenden Arbeit, ver-          ren war in den vorliegenden Tests mittels     plate Analyzer führte die Messungen im-
lief ihr Versuch über mehr als 30 Stunden,       Thrombelastometrie und Impedanzaggre-         mer bei 37 °C durch, indem er die Blutpro-
was für den Vergleich zu Bedingungen im          gometrie zu erkennen [9]. Van de Wal et al.   ben 3 min lang inkubierte und aufwärmte.
HLM-Einsatz nicht sinnvoll erscheint, da         zeigten, dass durch Hypothermie die Apop-     Sollte der Effekt der Hypothermie also re-
es die Einsatzdauer eines HLM-Systems            tose von Thrombozyten über den Rezeptor       versibel gewesen sein, so war nur noch die
weit überschreitet. Zusätzlich fehlte ihnen      Glykoprotein Ibα (GPIbα) eingeleitet wird     Abschwächung der Thrombozytenfunkti-
eine Kontrollgruppe, was es erschwerte,          und diese anschließend abgebaut werden        on durch die mechanische Belastung zu be-
die Auswirkungen der Hypothermie von             [16]. Dieser Mechanismus sollte allerdings    obachten. Dies würde erklären, warum in
der EKZ zu unterscheiden. Somit konn-            weder für den Versuch noch für die extra-     van Poucke‘s Mock-Circulation-Loop und
ten sie die Hypothermie und ihre Effekte         korporale Zirkulation von Bedeutung ge-       in der vorliegenden Arbeit in der Multipla-
nicht isoliert von den anderen Faktoren be-      wesen sein, da dies nur bei Thrombozyten      te-Analyse keine Auswirkungen der Hypo-
urteilen. Trotz dieser Unterschiede im Ver-      beobachtet wurde, die bei 0 °C oder 4 °C      thermie auf die Thrombozytenfunktion zu
suchsdesign erhielten van Poucke et al. in       in Form von Thrombozytenkonzentraten          erkennen waren. Dagegen trat in den an-
Bezug auf die Thrombozytenfunktion und           (TK) gelagert wurden. Der Vergleich zur       deren Arbeiten, die zur Untersuchung der
Konzentration im Multiplate Analyzer             Lagerung von gekühlten TK ist nur schwer      Thrombozytenfunktion mikroskopische
vergleichbare Ergebnisse. Auch in ihren          möglich, da die Temperaturbereiche und        Verfahren und umfangreichere Labordi-
Mock-Circulation-Loop führte die extra-          mechanischen Bedingungen deutlich vom         agnostik verwendeten, ein Funktionsver-
korporale Zirkulation initial zu einem deut-     Chandler-Loop-Modell abweichen. Zu-           lust auf. Um diesen Unterschied genauer
lichen Abfall der Thrombozytenkonzent-           sätzlich werden für die kalte Lagerung die    zu klären, hätte der Multiplate Analyzer
ration mit linearem Funktionsverlust über        TK mit Schutzmitteln versehen, um die         auf Temperaturen von jeweils 28 °C und 37
die restliche Versuchsdauer. Ohne den Ver-       durch Kälte induzierte Apoptose zu ver-       °C eingestellt werden müssen. Wäre es da-
gleich zu einer Kontrollgruppe interpretier-     meiden [17].                                  bei zu einer unterschiedlichen Thrombozy-
ten sie diesen linearen Abfall als Effekt der       Der von Straub et al. beschriebene Ef-     tenfunktion zwischen den beiden Gruppen
Hypothermie. Vergleicht man die Kontroll-        fekt der erhöhten Aktivierung von Throm-      gekommen, dann wäre davon auszugehen,
gruppe und die Hypothermiegruppe mit­            bozyten durch ADP unter Hypothermie ist       dass die Auswirkungen der Hypothermie
ein­ander, so ist davon auszugehen, dass der     aus den Ergebnissen der vorliegenden Ar-      auf die Thrombozytenfunktion reversibel
Funktionsverlust durch die Zirkulation her-      beit nicht abzuleiten [5]. Dies gilt ebenso   waren. Da dieser Effekt zum Zeitpunkt des
vorgerufen wurde und nicht durch die Hy-         für die Vermutung aus der Übersichtsarbeit    Versuchs nicht bekannt und der Multiplate
pothermie. Sniecinski et al. beschrieben         von van Poucke et al., in der sich die Hy-    Analyzer im klinischen Betrieb eingebun-
ebenfalls eine Abnahme der Thrombozy-            pothermie negativ auf den von-Willebrand-     den war, wurden die Messungen wie unter
tenzahl im Zuge der Kontaktaktivierung           Faktor auswirkte, Thrombozyten unter Hy-      normalen klinischen Bedingungen durch-
während der EKZ [14].                            pothermie schneller auf Stimulation von       geführt.
   Kander et al. beobachteten, dass in der       Agonisten reagierten und ihre Anzahl re-         Die in den Basismessungen durchge-
ROTEM-Analyse eine verminderte Gerin-            versibel abnahm [6]. Die Reversibilität der   führten Blutgasanalysen bestätigten, dass
nungsfunktion nach Abkühlung auf 30 °C           Thrombozytenabnahme nach Hypothermie          sich die mittlere Hämoglobinkonzentrati-
gegenüber 37 °C stattfand [15]. Dies deckt       konnte in unserer Arbeit nicht beobachtet     on von 12,3 ± 0,6 mg/dl in einem für herz-
sich teilweise mit unseren Ergebnissen der       werden, da kein Anstieg der Thrombozy-        chirurgische Eingriffe normalen Bereich
ROTEM-Analyse, in denen es unter Hypo-           tenkonzentration nach Wiedererwärmen          befand. Vergleicht man den pH-Wert von
thermie zu einer verlängerten Gerinnungs-        auftrat. Nach Beginn der Rotation konnte      7,29 ± 0,05 aus den Basismessungen mit
zeit im EXTEM kam. Eine Abnahme der              nur eine irreversible Abnahme der Throm-      den Normalwerten (7,35 bis 7,45), so wies
Gerinnselstärke unter Hypothermie konn-          bozytenkonzentration beobachtet werden,       er eine leichte Azidose auf, die allerdings
te nicht beobachtet werden. Durch Kan-           die vermutlich unabhängig von der Hy-         noch keinen großen Einfluss auf die En-
ders Studiendesign konnte allerdings keine       pothermie war. Stattdessen ist zu vermu-      zymkinetik gehabt hätte [10].
Veränderung der Gerinnung im Verlauf der         ten, dass sich die Thrombozyten an den In-       Die Erkenntnisse aus dieser Arbeit de-
Temperaturänderung beobachtet werden,            nenseiten der Chandler-Loops anlagerten.      cken sich dabei teilweise mit den anderen

KARDIOTECHNIK 2/2021                                                                                                                   66
Arbeiten, in denen die Thrombelastomet-        2. Zindovic I, Sjögren J, Bjursten H,               in Ibα clustering. J Thromb Haemost.
rie und Impedanzaggregometrie eingesetzt       Ingemansson R, Ingimarsson J, Larsson M,            2010;8:2554–62.
                                               et al. The Coagulopathy of Acute Type A             doi:10.1111/j.1538-7836.2010.04043.x.
wurden. Die Kontrollgruppe ermöglichte         ­Aortic Dissection: A Prospective, Observatio-      17. Marini I, Aurich K, Jouni R,
es uns, die Auswirkungen der Hypother-          nal Study. J Cardiothorac Vasc Anesth.             Nowak-Harnau S, Hartwich O, Greinacher A,
mie neu einzuordnen. Die Verwendung des         2019;33:2746-54.                                   et al. Cold storage of platelets in additive solu-
                                                doi:10.1053/j.jvca.2019.02.013.                    tion: the impact of residual plasma in aphere-
Chandler-Loops und einer Kontrollgrup-                                                             sis platelet concentrates. Haematologica.
                                                3. Paparella D, Brister SJ, Buchanan MR.
pe erwiesen sich als gut zu handhaben und       Coagulation disorders of cardiopulmonary           2019;104:207-14.
sinnvoll in ihrer Anwendung.                    bypass: a review. Intensive Care Med.              doi:10.3324/haematol.2018.195057.
                                                2004;30:1873–81.                                   18. Goodman SL, Cooper SL, Albrecht RM.
                                                doi:10.1007/s00134-004-2388-0.                     Integrin receptors and platelet adhesion to
Limitationen                                                                                       synthetic surfaces. J Biomed Mater Res.
                                                4. Wolberg AS, Meng ZH, Monroe DM,
Da die Blutgasanalyse nur als anfängliche       Hoffman M. A systematic evaluation of the          1993;27:683-95. doi:10.1002/jbm.820270516.
Kontrolle durchgeführt wurde, ist der wei-      ­effect of temperature on coagulation enzyme       19. Robertis E de, Kozek-Langenecker SA,
tere Verlauf des pH-Wertes nicht bekannt.        activity and platelet function.                   Tufano R, Romano GM, Piazza O,
                                                 J Trauma. 2004;56:1221-8.                         Zito Marinosci G. Coagulopathy induced by
Dieser hätte durch fortlaufende Stoff-           doi:10.1097/01.TA.0000064328.97941.FC.            acidosis, hypothermia and hypocalcaemia in
wechselprozesse allerdings weiter sin-           5. Straub A, Krajewski S, Hohmann JD,             severe bleeding. Minerva Anestesiol.
ken können. Eine schwere Azidose mit ei-         Westein E, Jia F, Bassler N, et al. Evidence of   2015;81:65-75.
nem pH-Wert unter 7,1 hätte dabei zu einer       platelet activation at medically used hypother-
                                                 mia and mechanistic data indicating ADP as a
deutlichen Verlängerung der Gerinnungs-          key mediator and therapeutic target. Arte-
und Gerinnselbildungszeit sowie einer ver-       rioscler Thromb Vasc Biol. 2011;31:1607-16.
kleinerten Gerinnselstärke geführt [19].         doi:10.1161/ATVBAHA.111.226373.
                                                 6. van Poucke S, Stevens K, Marcus AE,
                                                 Lancé M. Hypothermia: effects on platelet
Fazit                                            function and hemostasis. Thromb J.
Die Kombination der unphysiologischen            2014;12:31. doi:10.1186/s12959-014-0031-z.
Zustände während der Rotation in einem           7. S. Körfer. Der Einfluss von laminaren Strö-
                                                 mungen und Sekundäreströmungen im Taylor-
extrakorporalen System unter Hypothermie         Couette-System auf die Thrombozyten [Dis-
führt zu einer deutlichen Funktionsminde-        sertation]. Aachen; 2002.
rung sowohl der zellulären als auch der          8. Victor A, Elsäßer A, Hommel G, Blettner M.
plasmatischen Bestandteile der Gerinnung.        Wie bewertet man die p-Wert-Flut? Hinweise
                                                 zum Umgang mit dem multiplen Testen – Teil
Die Hypothermie führt hierbei zu einem           10 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher
verlangsamten Gerinnungsprozess mit ver-         Publikationen. Dtsch Arztebl International.
kleinerten Gerinnseln. Im Vergleich zu den       2010;107:50-6. doi:10.3238/arztebl.2010.0050.
negativen Auswirkungen der extrakorpora-         9. Warren OJ, Smith AJ, Alexiou C, Rogers
                                                 PLB, Jawad N, Vincent C, et al. The inflamm-
len Zirkulation, die die plasmatische Gerin-     atory response to cardiopulmonary bypass:
nung stärker verlangsamt und die Throm-          part 1– mechanisms of pathogenesis. J Cardi-
bozytenfunktion massiv einschränkt, fallen       othorac Vasc Anesth. 2009;23:223-31.
                                                 doi:10.1053/j.jvca.2008.08.007.
die Auswirkungen der Hypothermie weni-
                                                 10. Schmidt RF, Heckmann M, Lang F,
ger deutlich aus. Hierbei ist zu vermuten,       Schmidth RF. Physiologie des Menschen:
dass ein Verbrauch von Gerinnungsfakto-          Springer Berlin Heidelberg; 2011.
ren und eine verminderte Proteinkinetik zu       11. Lang T, Bauters A, Braun SL, Pötzsch B,
einer verlangsamten plasmatischen Gerin-         Pape K-W von, Kolde H-J, Lakner M. Multi-
                                                 centre investigation on reference ranges for
nung führen. Die durch die Hypothermie           ROTEM thromboelastometry. Blood Coagul
bekannte Einschränkung der Thrombozy-            Fibrinolysis. 2005;16:301-10.
tenfunktion könnte dabei reversibel, aber        doi:10.1097/01.mbc.0000169225.31173.19.
dennoch in diesem Versuchsdesign nicht           12. Peerschke EIB, Castellone DD,
                                                 Stroobants AK, Francis J. Reference range
erkennbar sein. Diese Arbeit dient dabei         determination for whole-blood platelet aggre-
als Basis für weitere Untersuchungen mit         gation using the Multiplate analyzer.
einer größeren Probandenzahl sowie einer         Am J Clin Pathol. 2014;142:647–56.
                                                 doi:10.1309/AJCPP43SEYCBJLHJ.
Untersuchung der reversiblen Auswirkun-          13. van Poucke S, Stevens K, Kicken C,
gen auf die Thrombozyten und erlaubt so          Simons A, Marcus A, Lancé M. Platelet Func-
eine zielgerichtete Untersuchung.                tion During Hypothermia in Experimental
                                                 Mock Circulation. Artif Organs.
                                                 2016;40:288-93. doi:10.1111/aor.12555.
Interessenkonflikte                              14. Sniecinski RM, Chandler WL. Activation
Die Autoren erklären, dass es keine Interes-     of the hemostatic system during cardiopulmo-
senkonflikte gibt.                               nary bypass. Anesth Analg. 2011;113:1319-33.
                                                 doi:10.1213/ANE.0b013e3182354b7e.
                                                 15. Kander T, Brokopp J, Friberg H, Schött U.
                                                 Wide temperature range testing with ROTEM
LITERATUR                                        coagulation analyses. Ther Hypothermia
1. Luehr M, Bachet J, Mohr F-W, Etz CD.          Temp Manag. 2014;4:125-30.
Modern temperature management in aortic          doi:10.1089/ther.2014.0005.
arch surgery: the dilemma of moderate hypo-      16. van der Wal DE, DU VX, Lo KSL,
thermia. Eur J Cardiothorac Surg.                Rasmussen JT, Verhoef S, Akkerman JWN.
2014;45:27–39. doi:10.1093/ejcts/ezt154.         Platelet apoptosis by cold-induced glycoprote-

67                                                                                                                 KARDIOTECHNIK 2/2021
Sie können auch lesen