Der Informant Informationen für Masterstudierende der Informatik, Technischen Informatik und des Lehramts Informatik . . . informiert ...

Die Seite wird erstellt Sophie Block
 
WEITER LESEN
Der Informant Informationen für Masterstudierende der Informatik, Technischen Informatik und des Lehramts Informatik . . . informiert ...
Informationen für Masterstudierende der Informatik,
     Technischen Informatik und des Lehramts Informatik

Der Informant
SoSe 2022        . . . informiert Informatiker*innen (auch online)
Der Informant Informationen für Masterstudierende der Informatik, Technischen Informatik und des Lehramts Informatik . . . informiert ...
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   5

Corona Disclaimer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     8

Allgemeine Studienplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       9

Zulassung unter Auflagen       . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Praktika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Ansprechpersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Fachrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Arbeitsräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Lernrepositorium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Master Ersie-Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

BAföG Angelegenheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Evaluationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Links und Wissenswertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Institute/Fachgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Wichtige Termine im SoSe 2022 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Standortkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

                                         3
Vorwort
Liebe Studierende, ganz herzlich willkommen an der Fakultät für Elektro-
technik und Informatik der Leibniz Universität Hannover. Sie haben sich für
einen unserer Studiengänge entschieden und stehen jetzt am Anfang eines
neuen, spannenden Lebensabschnittes mit vielen neuen Herausforderungen,
bei denen wir Sie gern unterstützen. Mit einem Studium an unserer Fakultät
sind Sie am Puls der Zeit. Ihnen werden hochaktuelle Themenfelder begegnen,
wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Cybersecurity, Internet der Dinge,
Energiesysteme, autonomes Fahren, Medizintechnik und noch sehr viel mehr.
Gestalten Sie diese aktuellen Themen unserer modernen Gesellschaft und
Wirtschaft aktiv mit.

Ein Studium an unserer Fakultät bietet Ihnen hierfür das richtige Umfeld mit
einem hohen Maß an Freiheit, womit aber auch ein hohes Maß an Selbstverant-
wortung einhergeht. Finden Sie für sich selbst passende Lernmethoden, um die
Klausuren erfolgreich zu absolvieren. Ein solches Studium erfordert Ihre ganze
Aufmerksamkeit und es lohnt sich, von Anfang an mitzuarbeiten. Lassen Sie
sich in den Vorlesungen nicht von schwierigen Themen abschrecken – disku-
tieren Sie solche Themen in einer Lerngruppe und helfen Sie sich gegenseitig.
Das ist auch in einer Zeit wie jetzt, mit den aktuellen Einschränkungen durch
Covid-19, sehr wichtig.

Gehen Sie in die Vorlesungen und Übungen und arbeiten Sie die Inhalte
nach, idealerweise zusammen mit anderen. Nun im Master wählen Sie, in
welchen Themen Sie sich vertiefen möchten. Dazu bekommen Sie schon jetzt,
zu Studienbeginn, viele Informationen. Wenn Sie jetzt oder später im Studium
Fragen haben, dann zögern Sie nicht, uns anzusprechen. Fragen Sie im Stu-
diendekanat, die Professorinnen und Professoren, die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter der Institute, die Studentinnen und Studenten höherer Semester
oder auch den Fachrat. Wir haben ein sehr großes Interesse daran, dass Sie
Ihr Studium erfolgreich abschließen und alle für Ihren weiteren beruflichen
Werdegang wichtigen Kompetenzen von uns mit auf den Weg bekommen.

Ein Studium sollte allerdings nicht nur aus Lernen und vielen Prüfungen
bestehen. Nehmen Sie sich Zeit, diesen neuen Lebensabschnitt auch zu genießen,
neue Freundschaften zu knüpfen und sich mit Themen zu befassen, die Sie

                                      5
bisher noch nicht kannten. Für viele ist das Studium eine Zeit der persönlichen
Weiterentwicklung, die Ihr Leben wesentlich prägen wird. Freundschaften aus
dem Studium halten oft ein Leben lang. An unserer Fakultät gibt es eine sehr
aktive Fachratsarbeit, die Vertretung der Studierenden. Wenn Sie dort oder in
einem anderen Gremium der Fakultät mitarbeiten, können Sie unsere Fakultät
wesentlich mitgestalten. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg im Studium und viele gute Erfahrungen.

Prof. Dr.techn. Wolfgang Nejdl                 Dekan der Fakultät ET-INF

                                      6
Liebe Studentinnen, liebe Studenten,

herzlich willkommen an der Leibniz Universität Hannover und in unserer
Fakultät. Wir haben für euch Informationen zusammengestellt, die euch den
Einstieg in das Studium erleichtern sollen. Für alle kleinen und großen Fragen
und Anliegen stehen wir euch jederzeit gern zur Verfügung. Wir freuen uns,
dass ihr da seid und wünschen euch viel Erfolg und Spaß in eurem Studium,

eure Mitarbeiterinnen im Studiendekanat
Ann-Christin Bartels, Inske Preißler und Ulrike von Holdt

Liebe neue Kommilitoninnen und Kommilitonen,

wir begrüßen euch herzlich in unseren Reihen und hoffen, dass ihr einen guten
und informierten Start in euer neues Studium bekommt. Um die anfänglichen
Unsicherheiten zu lösen, sind wir bemüht, euch in diesen ersten Wochen best-
möglich zu begleiten. Dieses Heft soll dabei als kleine Stütze die Orientierung
erleichtern und einige Tipps für die ersten Veranstaltungen mitgeben.

Auch nach der Anfangsphase sind wir als Fachrat für euch da. Ihr könnt
jederzeit zu uns kommen, wenn es Probleme gibt oder ihr bestimmte Dinge
ansprechen wollt. Näheres zu unserer Arbeit erfahrt ihr auch in diesem Heft.

Lasst euch nicht von kleineren oder größeren Schwierigkeiten entmutigen
und knüpft viele neue Kontakte auf eurem Weg. Beginnt euer Studium mit
viel Freude und hoffentlich lernen wir uns bei einer der nächsten Sitzungen
kennen!

Euer Fachrat Informatik

                                       7
Corona Disclaimer (Stand 25.03.2022)
Aufgrund der Maßnahmen gegen das Corona-Virus gibt es dieses Semester
einige Anpassungen die den Ablauf eures Studiums beeinflussen werden. Ver-
anstaltungen und Übungen haben zum Teil unterschiedliche Konzepte zur
Einhaltung der Corona-Einschränkungen. Dieses Semester plant die Leibniz
Universität Hannover, dass die Veranstaltungen wie gewohnt in Präsenz statt-
finden. Allgemein gilt dabei für die Teilnahme an der Veranstaltungen
und das betreten der Universitätsgebäude die 3G-Regel. Das bedeutet
für euch, dass ihr geimpft, getestet oder genesen sein müsst. Die Tests müssen
unter Aufsicht durchgeführt werden (Bürgertest). Alle Informationen zu den
jeweiligen Veranstaltungen findet ihr, wie alle anderen Informationen zu Ver-
anstaltungen, im Stud.IP! Zudem ist derzeit in und vor allen Gebäuden der
Leibniz Universität Hannover MASKENPFLICHT. Alle wichtigen Informa-
tionen und offizielle Regelungen findet ihr unter:
https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/corona/ Und Regelungen,
die Prüfungen betreffen, findet ihr hier:
https://www.sra.uni-hannover.de/Studium/corona.html

                                      8
Allgemeine Studienplanung
Bitte orientiert euch bei der Wahl der Lehrveranstaltungen an der Tabelle
„Kompetenzbereiche und Module im Masterstudium“ in der Anlage 2 der
Prüfungsordnung (PO) auf
https://www.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/pruefungsinfos-fachberatung/informatik-
ordnungen/ für Informatik oder auf
https://www.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/pruefungsinfos-fachberatung/technische-
ordnungen/ für die Technische Informatik.

Die zugehörigen Module findet ihr im Modulkatalog der Fakultät für Elek-
trotechnik und Informatik (ModKat) auf https://modkat.dbs.uni-hannover.de/
modkat/lvk/.

Da das Masterstudium eine möglichst große Wahlfreiheit bietet, gibt es keinen
Regelstudienplan wie im Bachelorstudium üblich. Im Allgemeinen können
Vorlesungen und Übungen besucht werden, ohne dass eine Anmeldung nötig
ist. Findet euch einfach zu der im Vorlesungsverzeichnis der Universität (s.
https://www.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/vorlesungen/) oder in Stud.IP
(https://studip.uni-hannover.de) genannten Zeit im entsprechenden Raum ein.
Wenn es Besonderheiten in der Lehrveranstaltung gibt, werden sie in der Regel
in der ersten Sitzung besprochen.

Bei manchen Laboren, Seminaren oder Praktika kann eine Anmeldung nötig
sein. Der Anmeldezeitraum für einige Labore, die ET-Studierenden ebenfalls
besuchen, endet am 06.04.2022. Vergewissert euch am besten auf der Website
des anbietenden Fachgebietes über die Anmeldeformalitäten. Ihr findet den
Link im Modulkatalog.

                                      9
Übersicht Master (Technische) Informatik

                                      Leistungspunkte
 Kompetenzbereich
                             Informatik      Technische Informatik
 Informatik                      39 – 87                 20 – 57
 Informationstechnik                                     30 – 67
 Grundlagen Inf.                  0 – 15
 Grundlagen tech. Inf.                                    0 – 15
 Betriebspraktikum               0 oder 15              0 oder 15 – 20
 Nebenfach                       0 oder 12 – 17
 Studium Generale                  3–6                    3–6
 Masterarbeit                       30                     30
 Gesamt                            120                    120

   Tabelle 1: Übersicht der (Technischen) Informatikstudiengänge PO17

Für beide Studiengänge gilt, dass man nur 35 LP aus Laboren und Projekten
einbringen darf. Im Studiengang Informatik zählt das optionale Praktikum zu
diesen 35 LP, bei Technische Informatik hingegen nicht.

Übersicht Master of Education Informatik

                                     Leistungspunkte
 Kompetenzbereich            Gymnasium
                                            Berufsbildende Schulen
                         Erstfach Zweitfach
 Fachdidaktik               20             45                 28
 Bildungswiss.                      30                        30
 Berufliche Fachr.                   0                        42
 Abschlussarbeiten                  25                        20
 Gesamt                             120                      120

           Tabelle 2: Übersicht der Lehramtsstudiengänge PO17

                                     10
M. Sc. Informatik              Beispielhafter Studienverlauf                                                                                v30.9.2019

           1. Semester              2. Semester            3. Semester            4. Semester
           Informatik               Informatik              Informatik                                       Leistungspunkt-Anforderungen der PO 2017
                                                                                                             Informatik: 39-87
              (5 LP)                   (5 LP)                 (5 LP)                                         Studium Generale: 3-6
                                                                                                             Betriebspraktikum: 0 oder 15
                                                                                                             Grundlagen der Informatik: 0-15
            Informatik              Informatik              Informatik           Masterarbeit                Nebenfach: 0 oder 12-16
                                                                                                             Masterarbeit: 30
              (5 LP)                                                                (30 LP)                  Gesamt: 120
                                       (5 LP)
                                                               (5 LP)        kann angemeldet werden,         * Bitte beachten Sie , dass im gesamten
            Informatik              Informatik          Betriebspraktikum*      wenn mind. 60 LP             Studiengang maximal 35 LP aus Laboren,
                                                        (12 Wochen, 15 LP)        erworben sind              Projekten und/oder Betriebspraktikum
              (5 LP)                   (5 LP)                                                                angerechnet werden (s. PO 17, Anlage 1).
                                                              ODER

        Informatik ODER          Informatik ODER            Informatik
      Grundl. der Informatik   Grundl. der Informatik        (3 x 5 LP)
              (5LP)                    (5 LP)

        Informatik ODER          Studium Generale
      Grundl. der Informatik
              (5 LP)                  (3-6 LP)

        Informatik ODER          Informatik ODER         Informatik ODER
           Nebenfach                Nebenfach              Nebenfach

              (5 LP)                   (5 LP)                 (5 LP)

LP              30                      30                      30                     30              120
M. Sc. Technische Informatik               Beispielhafter Studienverlauf                                                                                                      v10.9.2020

              1. Semester             2. Semester                                   3. Semester                            4. Semester
               Informatik              Informatik                                                                                                     Leistungspunkt-Anforderungen
                                                                                                                                                      Informatik: 20-57
                 (5 LP)                  (5 LP)                                   Informatik (5 LP)                                                   Informationstechnik: 30-67
                                                                                                                                                      Studium Generale: 3-6
                                                                                                                                                      Betriebspraktikum: 0 oder 15-20 LP
               Informatik              Informatik                                                                         Masterarbeit                Grundlagen der techn. Informatik: 0-15
                                                                                                                                                      Masterarbeit: 30
                 (5 LP)                  (5 LP)                            Informationstechnik (5 LP)                                                 Gesamt: 120
                                                                                                                              (30 LP)

               Informatik          Informationstechnik           Informationstechnik                                  kann angemeldet werden,         * Das Betriebspraktikum ist nur als Block
                                                                                                                         wenn mind. 60 LP             mit 15 oder 20 LP wählbar.
                 (5 LP)                  (5 LP)                          (5 LP)                                            erworben sind

                                                                                                      ODER
          Informationstechnik      Informationstechnik           Informationstechnik          Betriebspraktikum*

                 (5LP)                   (5 LP)                          (5 LP)                (0, 15 oder 20 LP)

          Informationstechnik      Informationstechnik           Informationstechnik

                 (5 LP)                  (5 LP)                          (5 LP)

           Informatik ODER         Studium Generale             Informatik, Informationstechnik, Gr. d. techn. Inf.
          Informationstechnik                                                         (5 LP)
         ODER Gr. d. techn. Inf.                                        ODER noch Betriebspraktikum*
                 (5 LP)                  (5 LP)

LP                 30                      30                                            30                                     30              120
Master of Education Informatik (Erstfach)                                     Empfohlener Studienverlaufsplan                          v. 30.06.2021
Lehramt an Gymnasien

            1. Semester                              2. Semester                      3. Semester               4. Semester
     Programmierpraktikum für                    Fachpraktikum II                         Wahlmodul             Masterarbeit
         lehramtsbezogene                               (3 LP)                              (5 LP)                (25 LP)
            Studiengänge
                (4 LP)
      Informationstechnisches                         Zweitfach                     Fachdidaktisches             Zweitfach
    Projekt mit Unterrichtsbezug                        (20 LP)                       Hauptprojekt                 (5 LP)
                (2 LP)                                                                      (2 LP)
        Fachpraktikum I inkl.                                                             Zweitfach
        Begleitveranstaltung                                                               (10 LP)
           (Basisprojekt)
                (4 LP)
              Zweitfach
               (10 LP)

Zuordnung zu den Kompetenzbereichen:
Fachdidaktische Pflichtmodule 15 LP
Fachwissenschaftliche Wahlmodule 5 LP
Zweitfach mit Fachdidaktik und Fachwissenschaft 45 LP
Abschlussarbeit 25 LP

Hinzuzurechnen sind:
Bildungswissenschaften (30 LP) bestehend aus: Pflichtmodulen der Erziehungswissenschaft
(18 LP) und Pflichtmodulen der Psychologie (12 LP)                                                                             Ʃ Leistungspunkte: 120
Master of Education Informatik (Zweitfach)                                        Empfohlener Studienverlaufsplan            v. 30.06.2021
Lehramt an Gymnasien

         1. Semester                         2. Semester                 3. Semester                  4. Semester
        Grundlagen der                      Fachpraktikum II            Grundlagen der                Masterarbeit
       Software-Technik                          (3 LP)                  IT-Sicherheit                  (25 LP)
             (5 LP)                                                             (5 LP)
  Programmierpraktikum für                    Wahlmodul                Fachdidaktisches                 Erstfach
      lehramtsbezogene                          (10 LP)                  Hauptprojekt                    (5 LP)
         Studiengänge                                                           (2 LP)
             (4 LP)
   Informationstechnisches                     Erstfach                   Wahlmodul
 Projekt mit Unterrichtsbezug                    (5 LP)                        (10 LP)
             (2 LP)
     Fachpraktikum I inkl.                                                     Erstfach
     Begleitveranstaltung                                                       (5 LP)
         (Basisprojekt)
             (4 LP)
            Erstfach
             (5 LP)

Zuordnung zu den Kompetenzbereichen:
Fachdidaktische Pflichtmodule 15 LP
Fachwissenschaftliche Pflichtmodule 10 LP
Fachwissenschaftliche Wahlmodule 20 LP
Erstfach mit Fachdidaktik und Fachwissenschaft 20 LP
Abschlussarbeit 25 LP

Hinzuzurechnen sind:
Bildungswissenschaften (30 LP) bestehend aus: Erziehungswissenschaft (18 LP)
und Psychologie (12 LP)                                                                                              Ʃ Leistungspunkte: 120
Master of Education Unterrichtsfach Informatik                                        Empfohlener Studienverlaufsplan       v. 30.06.2021
Lehramt an berufsbildenden Schulen

        1. Semester                     2. Semester              3. Semester                  4. Semester
  Praktische Einführung in      Gesellschaftliche Aspekte      Grundlagen der                 Masterarbeit
      Betriebssysteme                   der Informatik         Software-Technik                  (20 LP)
            (5 LP)                          (3 LP)                   (5 LP)
   Programmierpraktikum                Grundlagen der         Fachdidaktisches           Berufliche Fachrichtung
           für LbS                    Datenbanksysteme         Hauptprojekt inkl.                (10 LP)
            (5 LP)                          (5 LP)             Fachpraktikum II
                                                                     (5 LP)
  Berufliche Fachrichtung        Berufliche Fachrichtung    Berufliche Fachrichtung
            (8 LP)                          (13 LP)                 (11 LP)

Zuordnung zu den Kompetenzbereichen:
Fachdidaktische Pflichtmodule 10 LP
Fachwissenschaftliche Pflichtmodule 18 LP
Berufliche Fachrichtung 42 LP
Abschlussarbeit 20 LP

Hinzuzurechnen sind:
Bildungswissenschaften sowie Berufs- und Wirtschaftspädagogik (30 LP)                                              Ʃ Leistungspunkte: 120
Im Masterstudium Informatik kann ein Nebenfach gewählt werden, dieses
ist jedoch optional. Falls ihr euch für ein Nebenfach entscheidet, müsst ihr
hier 12–17 Punkte absolvieren. Das entspricht in etwa drei Veranstaltungen
(oder 20 Fußballfelder). Wenn ihr euch zu einer Prüfung im Kompetenzbereich
Nebenfach anmeldet, trefft ihr damit eine verbindliche Wahl eures Nebenfaches.
Bitte beachtet dies bei eurer ersten Prüfungsanmeldung im Kompetenzbereich
Nebenfach (s. PO Informatik 17, Anlage 1.3.c)

Prüfungen im Nebenfach BWL oder VWL, die namentlich nicht im Modulka-
talog aufgeführt sind, müssen mittels Formular angemeldet werden. D.h. man
kann sich für diese Prüfungen nicht im QIS anmelden (vgl. dazu Seite 19).
Das Formular findet ihr hier:
https://www.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/pruefungsinfos-fachberatung/informatik-
formulare/

Bei BWL und VWL ist vorher noch ein Studienplan erforderlich:
https://www.wiwi.uni-hannover.de/de/studium/studienangebot-der-fakultaet/nebenfach/

Man muss sich also, bevor man Vorlesungen belegt mit dem/r Nebenfachbe-
auftragte/n der Wirtschaftswissenschaften, Herrn Bruns (BWL) oder Frau
Bätje (VWL), treffen und besprechen wie man vorgehen möchte und welche
Vertiefung man wählt.

Es gibt derzeit folgende Nebenfächer:

•   Betriebswirtschaftslehre               •   Mathematik
•   Energietechnik                         •   Philosophie
•   Informationstechnik                    •   Physik
•   Kartographie und Fernerkundung         •   Volkswirtschaftslehre
•   Life Science                           •   Wasser- und Umweltingenieurwesen
•   Maschinenbau und Mechatronik

                                      16
Zulassung unter Auflagen
Bei gleichwertigen B. Sc.-Abschlüssen in einem anderen Studiengang ist eine
Zulassung unter Auflagen möglich. Das Zulassungsverfahren wird vom Zu-
lassungsausschuss durchgeführt. Vorsitzende des Zulassungsausschusses sind
Prof. Nejdl (Informatik), Prof. Wicht (Technische Informatik), Prof. Schütt
(Lehramt an Gymnasien) und Prof. Rapp (Lehramt an berufsbildenden Schu-
len).

Informatik                             Technische Informatik
Prof. Dr. techn. Wolfgang Nejdl        Prof. Dr.-Ing. Bernhard Wicht
Appelstraße 4                          Appelstraße 4, Raum 441
Tel. 0511/762 19710                    Tel. 0511/762 19690
nejdl@kbs.uni-hannover.de                 bernhard.wicht@ims.uni-hannover.de

Lehramt an Gymnasien                   Lehramt an berufsbildenden
Prof. Dr. Matthias Schütt              Schulen
Tel. 0511/762 3593                     Prof. Dr. rer. nat. Andreas Rapp
schuett@math.uni-hannover.de           Tel. 0511/762 4595
                                          rapp@ibw.uni-hannover.de

Die Auflagen betreffen in der Regel elementare Kenntnisse aus dem Bachelorstu-
dium. Die nachzuholenden Module findet ihr im Modulkatalog der Fakultät im
Bachelor-Studiengang Informatik (https://modkat.dbs.uni-hannover.de/modkat/
lvk/). Die als Auflagen erworbenen Leistungspunkte gehören nicht zu den 120
Leistungspunkten, die für den Abschluss des Masters erforderlich sind.

Außerdem ist ganz besonders wichtig, dass diese Auflagen innerhalb der ersten
beiden Semester erfüllt werden! Wie eine solche Auflage erfüllt werden kann,
hängt von einzelnen Lehrperson ab, meistens muss man jedoch die Klausur mit-
schreiben. Am besten sprecht ihr nach der Vorlesung mal den/die Dozenten/in
an, um herauszufinden wie ihr am besten vorgehen könnt.

                                     17
Anrechnung bisheriger Leistungen

Die Anerkennung von Prüfungsleistungen aus einem früheren Studiengang
muss beim Prüfungsausschuss beantragt werden (s. PO17 Informatik, § 10).
Leistungen aus dem zur Zulassung benötigten Studienabschluss können nicht
angerechnet werden.

Hier findet ihr die nötigen Informationen und Formulare für die Anrechnung:

Informatik/Technische Informatik:
https://sra.uni-hannover.de/Studium/pruefungsausschuss.html.

Formulare für Lehramt an Gymnasien:
https://www.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/pruefungsinfos-fachberatung/lehramt-an-
formulare/formulare-po-2016/

Formulare für Lehramt an berufsbildenden Schulen:
https://www.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/pruefungsinfos-fachberatung/lehramt-an-
formulare/formulare-po-2016/

Denkt unbedingt daran, die Anrechnung umgehend und vor der ersten
Prüfungsanmeldung zu beantragen (Vgl. PO17 Informatik § 10 Abs. 1)!

Informatik                              Technische Informatik
Prof. Dr.-Ing. Daniel Lohmann           Prof. Dr. Jürgen Peissig
Appelstraße 4, Raum 105                 Appelstraße 4, Raum 105
Tel. 0511/762 19725                     Tel. 0511/762 4239
lohmann@sra.uni-hannover.de                peissig@ikt.uni-hannover.de

Lehramt Informatik
Dr.-Ing. Thomas Jambor
Appelstraße 9a, Raum 1213
Tel. 0511/762 3973
jambor@dei.uni-hannover.de

                                      18
Prüfungen
Die Prüfungsordnung ist die rechtlich bindende Grundlage eures Studiums,
quasi das „Gesetz“. Es ist sinnvoll, sie einmal durchzulesen.

Ihr findet die gültigen Prüfungsordnung hier:
M.Sc. Informatik:
https://www.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/pruefungsinfos-fachberatung/informatik-
ordnungen/

M.Sc. Technische Informatik:
https://www.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/pruefungsinfos-fachberatung/technische-
ordnungen/

M.Ed. Gymnasium:
https://www.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/pruefungsinfos-fachberatung/lehramt-an-
ordnungen/

M.Ed. Berufsbildende Schulen:
https://www.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/pruefungsinfos-fachberatung/lehramt-an-
ordnungen/

Wie legt man nun eine Prüfung ab? Idealerweise so:

  1. Prüfung rechtzeitig anmelden
  2. Zum Prüfungstermin erscheinen
  3. Prüfung bestehen

                                      19
Für jede Prüfungs– und Studienleistung, ebenso wie zu Laboren müsst ihr euch
anmelden. Hierfür gibt es einen vorgegebenen Zeitraum, den ihr hier findet:
M.Sc. Informatik:
https://www.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/pruefungsinfos-fachberatung/informatik-
termine/

M.Sc. Technische Informatik:
https://www.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/pruefungsinfos-fachberatung/technische-
termine/

M.Ed. Gymnasium:
https://www.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/pruefungsinfos-fachberatung/lehramt-an-
termine/

M.Ed. Berufsbildende Schulen:
https://www.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/pruefungsinfos-fachberatung/lehramt-an-
termine/

Die Prüfungsanmeldung erfolgt über die Seite:
https://qis.verwaltung.uni-hannover.de

Für Lehrämtler gilt: Eine schriftliche Anmeldung im APA ist nur für Klau-
suren und mündliche Prüfungen notwendig – alle anderen Prüfungsleistungen
werden auf dem folgenden Formular bescheinigt: https://www.uni-hannover.de/
fileadmin/luh/content/pruefungsamt/formulare/lbs-sprintING/79_besch_pl.pdf. Eben-
so müssen Studienleistungen nicht angemeldet werden, sondern werden bilateral
mit der jeweiligen lehrenden Person abgesprochen.

Zu diesem Thema gibt es auch immer ein Treffen mit eurem Mastertutor*in,
der/die euch alles noch einmal ganz genau zeigt.

Unsere Prüfungsordnung verfolgt das Modell der maximalen Versuchszahl. Das
bedeutet, ihr habt für jede Pflichtprüfung drei Versuche. Fallt ihr zum dritten
Mal durch dieselbe Prüfung durch, gibt es noch eine mündliche Ergänzungs-
Prüfung, die ihr maximal mit einer 4.0 bestehen könnt. Fallt ihr auch durch
diese mündliche Prüfung, ist das Studium endgültig nicht bestanden, somit
ist man deutschlandweit für dieses und vergleichbare Studiengänge gesperrt.
Sich nach dem dritten Versuch, jedoch vor der mündlichen Ergänzungsprüfung

                                         20
selber zu exmatrikulieren hilft nicht dem endgültig nicht bestanden zu entgehen.
Die mündliche Ergänzungs-Prüfung ist ein Teil des dritten Versuchs und dieser
gilt mit dem Schreiben der dritten Prüfungen als angetreten und muss beendet
werden. Wer sich also vor der mündlichen Prüfung exmatrikulieren lässt, fällt
automatisch durch und hat somit auch endgültig nicht bestanden. Sollte es
jemals so weit kommen (und wir hoffen alle, dass es nicht passieren wird),
sprecht am besten vorher nochmal mit eurer*m ErsieTutor*in, oder dem
Fachrat.

Ihr könnt jedoch von jeder Prüfung bis zum Beginn derselben zurücktreten. Das
geschieht automatisch, wenn ihr nicht zu der Prüfung erscheint. Hierbei ist es
auch unerheblich, ob es sich um euren Erst-, Zweit- oder Drittversuch handelt.
Bei einer Abschlussarbeit gilt die Themenausgabe als Prüfungsbeginn.

Anmeldezeitraum für Inf/TI SoSe 2022:
15.05.2022 – 31.05.2022
Anmeldezeitraum für Lehramt SoSe 2022: 02.05.2022 – 12.05.2022

Weitere Informationen:
https://www.fachr.at/faq

                                      21
Praktika
Praktikum für M.Sc. Informatik

Ein mindestens 12-wöchiges Betriebspraktikum kann gemäß PO 17 optio-
nal absolviert werden. Es gelten die Bestimmungen des Praktikantenamtes
Informatik (https://hci.uni-hannover.de/teaching/internship).

Praktikum für M.Sc. Technische Informatik

Ein 12-wöchiges (15 LP) oder ein 16-wöchiges Betriebspraktikum (20 LP) kann
optional absolviert werden. Das Betriebspraktikum wird ab WS 20/21 vom
Praktikumsbeauftragten Herrn Dr. Jeschke im Institut für Mikroelektronik
(s. https://www.ims.uni-hannover.de/de/praktikum-ti/) verwaltet. Es gelten die
„Richtlinien für die berufspraktische Tätigkeit (Praktikum) im Masterstudien-
gang Technische Informatik“.

Praktikum für Lehramt

Im Masterstudium Lehramt an Gymnasien sind in beiden Unterrichtsfächern
je ein Fachpraktikum im Umfang von 5 Wochen zu absolvieren. Das Prakti-
kum findet an einem Gymnasium oder einer Gesamtschule mit gymnasialer
Oberstufe statt. Im Masterstudium Lehramt an berufsbildenden Schulen ist
im Unterrichtsfach ein Praktikum von zwei Wochen angesetzt. Dieses wird
an einer Schule des berufsbildenden Schulwesens absolviert. Das jeweilige
Praktikum kann entweder als Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit
oder semesterbegleitend stattfinden. Praktikumsbeauftragter ist Dr.-Ing. Jam-
bor (jambor@dei.uni-hannover.de). Weitere Informationen findet ihr in den
jeweiligen Praktikumsordnungen und auf den Webseiten der Fakultät.

                                     22
Ansprechpersonen
Studiendekanat

Das Studiendekanat bringt Struktur ins Studium. Hier werden Fragen zur
Studien- und Lehrorganisation beantwortet. Es ist es in der Appelstraße 11
(studiendekanat@et-inf.uni-hannover.de) zu finden.

Studiendekan                                Studiengangskoordination
Prof. Dr. Heribert Vollmer                  (Technische) Informatik
Tel. 0511/762 19703                         Ulrike von Holdt
vollmer@thi.uni-hannover.de                 Tel. 0511/762 7479
                                             vonHoldt@et-inf.uni-hannover.de

Koordination der                             Studiengangskoordination
Studieneingangsphase                         Lehramt Informatik
Dr. Inske Preißler                           Dr. Ann-Christin Bartels
Tel. 0511/762 14188                          Tel. 0511/762 2856
inske.preissler@et-inf.uni-hannover.de         ann-christin.bartels@et-inf.uni-hannover.de

Fachstudienberater

Der Fachstudienberater ist eine Ansprechperson für Fragen jeglicher Art zum
Studium bzw. zu bestimmten Studiengängen. Er kennt sich allgemein gut mit
dem Studium sowie den Fachinhalten und den zugehörigen Prüfungsordnungen
aus und kann euch auf jeden Fall weiterleiten sollte er etwas nicht wissen.

Informatik                     Tech. Informatik               Lehramt Informatik
Prof. Micheal Rohs             Prof. Holger Blume             Dr. Thomas Jambor
Appelstraße 9a                 Appelstraße 4                  Appelstraße 9a
Raum 906                       Raum 341                       Raum 1213
Tel. 0511/762 2435             Tel. 0511/762 19640            Tel. 0511/762 3973
michael.rohs@hci.uni-          holger.blume@ims.uni-          jambor@dei.uni-
hannover.de                    hannover.de                    hannover.de

                                          23
Prüfungsangelegenheiten

Für alle Fragen rund um Prüfungen, Termine etc. ist das Prüfungsamt zu-
ständig. Für besondere Fälle wie Anerkennungen, Nachteilsausgleiche oder
Widersprüche gegen Prüfungsabläufe o. ä. ist der Prüfungsauschuss der richtige
Ansprechpartner.

Sachbearbeitung
Kerstin Gries
Appelstraße 11, Raum A356
Tel. 0511/762 14201
kerstin.gries@et-inf.uni-hannover.de

Prüfungsausschuss                       Prüfungsausschuss
Informatik                              Technische Informatik
Prof. Dr.-Ing. Daniel Lohmann           Prof. Dr. Jürgen Peissig
Appelstraße 4, Raum 105                 Appelstraße 9a, Raum 1429
Tel. 0511/762 19725                     Tel. 0511/762 4239
lohmann@sra.uni-hannover.de                 peissig@ikt.uni-hannover.de

Prüfungsausschuss                       Prüfungsausschuss
Lehramt an Gymnasien                    Lehramt an berufsbildenden
Prof. Dr. Christiane Meyer              Schulen
Am Kleinen Felde 30, Raum 339           Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Chemiker
Tel. 0511/762 18814                     Klaus Littmann
meyer@idn.uni-hannover.de               Herrenhäuser Straße 8, Raum D020
                                        Tel. 0511/762 19470
                                            littmann@ibw.uni-hannover.de

Akademisches Prüfungsamt Informatik & Technische Informatik
Frau Kirstie Kohlmetz
Welfengarten 1, Raum F311
Tel. 0511/762 2020
kirstie.kohlmetz@zuv.uni-hannover.de

Akademisches Prüfungsamt Lehramt Informatik
Unterschiedliche Beratende (je nach Fächerkombi):
https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/organisation/dezernate/dezernat-6/pruefungsam
mitarbeit/

                                       24
Immatrikulationsamt

Informatik und Technische Informatik:
Leslie Bethge
Tel. 0511/762 2020
leslie.bethge@zuv.uni-hannover.de

Lehramt an Gymnasien und an berufsbildenden Schulen
Elke Fahlbusch                Ulf Balschun
elke.fahlbusch@zuv.uni-hannover.de         ulf.balschun@zuv.uni-hannover.de

Praktikantenamt
Informatik                             Technische Informatik
apl. Prof. Dr.-Ing. Matthias Becker    Dr.-Ing. Hartwig Jeschke
Appelstraße 9a, Raum 935               Appelstraße 4, Raum 303
Tel. 0511/762 2394                     Tel. 0511/762 19603
becker@hci.uni-hannover.de                 praktikumti@ims.uni-hannover.de

                                      25
Fachrat
Fachrat, der: ein Haufen von Fachratler*innen
Fachratler/in, der/die: ein Individuum im Studium, das emsig bemüht ist,
die Qualität desselben für alle zu erhalten und zu verbessern.

Ihr kennt aus der Schule wahrscheinlich Klassensprecher, eventuell Schulspre-
cher oder Abikomitees, die euch vertreten, aber bei wichtigen Entscheidungen
nicht gefragt werden. Die Uni handhabt das anders. In jedem Gremium (u.a.
Prüfungsausschuss und Zulassungsausschuss), das etwas zu entscheiden hat,
sitzt mindestens ein Studierender. Sei es, welche Professor*innen neu angestellt
werden, welche Masterstudierende zugelassen werden oder wie mit dem uns
zugeteilten Geld umgegangen wird. In dem Gremium, was für euch persönlich
am meisten entscheidet (unter anderem über die Prüfungsordnung), besteht
sogar die Mehrheit aus Studierenden. Wir (als Studierende) entscheiden über
unser Studium, und das ist nicht nur so dahergesagt! Wer entscheidet, wer in
den Gremien sitzt? Das seid ihr, durch die Uniwahlen. Allerdings gibt es viel
zu viele Gremien, um alle zu wählen. Und da kommt der Fachrat ins Spiel. Er
entsendet Studierende in die Vielzahl von Gremien, die es gibt.

Natürlich lungern wir nicht nur in Gremien herum, es gibt noch eine zweite
Seite: Wir organisieren Dinge für euch. Wir organisieren die Orientierungs-
einheiten, stellen diverse technische Dienstleistungen bereit, sammeln alte
Prüfungen und Protokolle, erklären Schülerinnen und Schülern, die Informatik
studieren möchten, was damit auf sie zukommt und versuchen Ansprechperso-
nen zu sein, falls euch irgendetwas stört oder irgendetwas schiefgelaufen ist.
Wir können bei Problemen unabhängig mit den Professorinnen und Profes-
soren reden und das Problem bestenfalls aus der Welt schaffen. Wer ist im
Fachrat? Formal jeder. Wir sind ein offener Fachrat ohne gewählte Vertre-
terinnen und Vertreter. Wir haben allerdings aktive Mitglieder und treffen
uns (in der Vorlesungszeit) alle zwei Wochen im Konferenzraum 027, in der
Appelstraße 4. Wenn ihr Probleme im Studium seht und Spaß daran habt,
so etwas zu verbessern, wenn ihr mal eine Party organisieren wollt oder ihr
einfach nur mitbekommen wollt, was hinter den Kulissen des Studiums so
läuft, dann komm einfach mal vorbei! Aktuelles zum Fachrat findet ihr unter
https://www.finf.uni-hannover.de/aktuelles/news.

                                      26
Matrix
Ihr habt immer noch Fragen? Und wisst nicht so richtig wohin damit, weil eure Kommi-
liton*innen es auch nicht wissen? Fürchtet euch nicht, denn der Fachrat ist auch hier für
euch da.

Wir haben eine Matrix-Instanz. Und damit meinen wir keine Kopie des Films mit Keanu
Reeves, sondern einen Instant-Messenger Dienst, in dem wir Räume und Kanäle für euch
Ersies eingerichtet haben (ähnlich wie ein Discord-„Server“). Dort könnt ihr dem Fachrat
direkt Fragen stellen, eure Erstsemestertutor*innen finden, und euch sogar im Sprach- und
Videochat mit euren Mitstudierenden treffen. Und obendrauf könnt ihr euch dort auch zu
den einzelnen Fächern austauschen.

Dort werden, wie auch auf StudIP, Ankündigungen zu der OE-Phase und den Fachratsver-
anstaltungen gepostet. Da vermutlich noch nicht alle von euch Matrix schon mal verwendet
haben, haben wir als Fachrat eine kleine Anleitung zur Installation und Einrichtung einer
Matrix-Umgebung mit „Element“ erstellt. Element ist dabei eine App, die eine vorgefertigte
Nutzeroberfläche für Matrix zur Verfügung stellt. Man kann Element sowohl auf dem Smart-
phone, als auch auf Laptops und PCs installieren. Das Schöne an Matrix ist zusätzlich, dass
die Uni selbst der Host ist, und somit eure Daten lokal auf den Universitätsservern liegen
(sorry Google, Facebook und Co.).

Den Link zum Server und eine Anleitung zur Installation findet ihr auf der Fachratsseite:
https://www.finf.uni-hannover.de/fr-angebote/studienhilfen/technik/matrix.

Wir freuen uns darauf von euch zu hören!

PS: Solltet ihr Probleme mit der Installation haben, dann schreibt uns per Mail (fr@finf.uni-
hannover.de).

Social Media
Ihr habt Fragen zum Studium? Schreibt uns unter (fr@finf.uni-hannover.de) oder checkt
unsere Social Media Kanäle. Diese findet ihr unter anderem unter https://www.finf.
uni-hannover.de/fachrat/social-media oder hier:

   • Twitter: @luh_finf
   • Instagram: @luh_finf
   • Telegram: @luh_finfchat

                                            27
Arbeitsräume
Honeypot

Der Honeypot ist der einzige studentisch verwaltete Arbeitsraum der Infor-
matikstudierende. Hier findet ihr ca. 15 Lern-/Arbeitsplätze, von denen zwei
mit einem Rechner ausgestattet sind. Die Rechner sind mit Gast-Accounts
von jedem nutzbar und enthalten alle fürs Studium wichtigen Programme
und Tools. Der Raum verfügt über eine exzellente Internetanbindung, die
sowohl per WLAN als auch per LAN nutzbar ist. Außerdem gibt es drei Whi-
teboards, Drucker, Beamer, Musikanlage, Mikrowelle und einen Kühlschrank.
Letzterer wird regelmäßig mit Getränken (u.a. Mate, Cola) befüllt, welche
zum Selbstkostenpreis erworben werden können :). In einer Bastelecke findet
man Werkzeug für einfache mechanische oder elektrotechnische Aufgaben
(Lötkolben, Schraubendreher, Zangen, Netzteil usw.). Außerdem verfügt der
Honeypot über einen 3D-Drucker, der nach einer Einweisung genutzt werden
kann. In der Sofaecke gibt es außerdem eine Emu-Station, an welcher ihr
nach Belieben Wii, PS1, N64 und andere Retrokonsolen auf einem modernen
Flachbildschirm mit Ambilight spielen könnt.
Interessierte, die sich im ≥ 2. Fachsemester befinden, können eine Schließbe-
rechtigung beantragen. Weitere Infos zum Honeypot findet ihr unter: https:
//www.fachr.at/honeypot.

Computerraum F411

Im Computerraum befinden sich rund 50 Rechnerplätze zum Arbeiten. Ihr
findet den Raum im Hauptgebäude in der 4. Etage mit der Raumnummer
F411. Um die Rechner im Raum nutzen zu können, müsst ihr euch einen
Account anlegen. Dies geht ganz einfach, indem man sich mit seiner LUH-ID
und Passwort auf https://login.uni-hannover.de einloggt und unter „IT-Dienste“
den Zugang zum „Campus-PC“ aktiviert. In der Regel ist der Raum nicht voll
besetzt. Die Chancen sind also gut, dort einen Platz zum Lernen zu finden,
falls die anderen Räume mal voll sind. Die Tür zum Computerraum lässt sich
mit einem Zahlencode öffnen.

                                     28
InfoLOUNGE

Die „InfoLOUNGE“ ist ein vom Fachgebiet Software Engineering (nicht von
Studierenden!) verwalteter Arbeitsraum, der von Studierenden zum Arbeiten
genutzt werden darf. Er befindet sich im Hauptgebäude im Raum F111. Ihr
findet in der InfoLOUNGE unter anderem

  • Gruppentische (auf der Galerie mit Monitor)
  • einen kleineren abgetrennten Gruppenraum (der „Glaskasten“) mit Wand-
    monitor
  • kleine Küchenzeile mit Wasserkocher, Kaffeemaschine und Spülmaschine
  • Tutorien, die bei fachlichen Fragen im Studium helfen. (Für weitere Infos:
    Siehe Aushang im Raum)

Die Tür zur InfoLOUNGE lässt sich zur Zeit noch mit einem Zahlencode
öffnen. Diesen erhaltet ihr im Laufe der ersten Wochen entweder in einer
Veranstaltung oder von eurem Ersie-Tutor. Es kann vorkommen, dass das
Fachgebiet den Arbeitsraum einmal selbst benötigt und nicht zur Verfügung
steht. Z. B. wenn die Softwareprojekt-Gruppen ihr wöchentliches Treffen haben
oder für sonstige Veranstaltungen des Fachgebietes. Dies wird i.d.R. mit einem
Aushang an der Eingangstür angekündigt.

LernLOUNGE

Probleme bei Programmieren 1 oder Mathe oder bei der Klausurvorbereitung?
Dann kommt zur „LernLOUNGE“! Der*die Tutor*innen der LernLOUNGE
sind während des gesamten Semesters Ansprechperson für fachliche Fragen
sowie für Fragen des selbstorganisierten Lernens. Sie helfen z.B. bei der Bear-
beitung von Übungsaufgaben und bei den Klausurvorbereitungen. Die Lern-
LOUNGE organisiert auch eine Lerngruppenbörse Anfang des Semesters. Alle
Infos stehen auf der Homepage unter „Unterstützung beim Lernen“ und bei
den Studiengängen in StudIP unter „Ankündigungen“.

                                      29
Lernrepositorium
Ihr besucht eine Veranstaltung und wisst die gelernten Grundlagen nach einem
Semester schon nicht mehr 100%ig? Keine Sorge, wir sind für euch da!

Das Lernrepositorium ist eine Online-Enzyklopädie, die grundlegende Leh-
rinhalte der Studiengänge Informatik, Technische Informatik, Elektrotechnik,
Energietechnik und Mechatronik beinhaltet. Dieses Angebot soll euch im
Studium unterstützen und den Einstieg in weiterführende Veranstaltungen
erleichtern.

Ihr könnt das Lernrepositorium aus dem Universitätsnetz oder über VPN
über folgende URL erreichen:

https://www.lernrepo.et-inf.uni-hannover.de/

Es wird stetig daran gearbeitet, das Lernrepositorium mit weiteren Grundla-
geninhalten zu erweitern. Bei Fragen, Anmerkungen, sonstigem Feedback oder
Wünschen zu weiteren Inhalten, wendet euch gerne an das Dekanat.

                                      30
Master Ersie-Tipps
Neue Uni? Wenn du neu an dieser Uni bist, mache dich schnell mit den
    Formalitäten vertraut. Die Prüfungsordnung und der Modulkatalog
    sollten sorgfältig studiert werden.

Laboranmeldung Es gibt verschiedene Verfahren zur Laboranmeldung. Meist
     gilt, dass man sich in Stud.IP unbedingt vor Beginn des Semesters
     eintragen muss (also bis Ende März, bzw. September). Außerdem gibt es
     an einigen Instituten separate Anmeldeverfahren, um die Platzvergabe
     möglichst fair zu gestalten, dies betrifft insbesondere Labore aus dem
     Bereich Elektrotechnik.

Keine Drittversuche! Es gibt keinerlei Pflichtfächer im Master, solltest du
     zweimal durch eine Prüfung fallen, so musst du diese Klausur nicht zum
     dritten Mal schreiben. Du kannst nur exmatrikuliert werden, solltest du
     zu einem Drittversuch antreten und dann durchfallen, daher such dir
     lieber ein anderes Fach, es gibt ja genug.

Auslandsaufenthalt Unsere Uni hat einige Kooperationen ins Ausland und
     die Plätze werden selten vollständig vergeben, wenn du im Laufe deines
     Masterstudiums ins Auslands möchtest, kümmere dich früh darum. Der
     Ansprechpartner hierzu ist Arne Meier vom Institut für Theoretische
     Informatik. meier@thi.uni-hannover.de

Arbeitsräume Die beiden Arbeitsräume InfoLOUNGE und Honeypot sind
     gut ausgestattet, um dort zu lernen. Außerdem findest du dort Anschluss
     an andere Studierende. Das Klima, insbesondere im Honeypot, lädt dazu
     ein mit Kommilitoninnen und Kommilitonen ins Gespräch zu kommen
     und neue Leute mit ähnlichen Interessen kennen zu lernen.

Langzeitstudiengebühren sind fällig nach dem 12 Fachsemester bzw. dem 16
     Hochschulsemester. Aber ähnliche Tipps gelten dann wie beim Bafög,
     fragt dafür eure*n ErsieTutor*in oder die Mädels und Jungs ausm
     Fachrat, die kennen sich aus. . . ganz sicher ;).

                                    31
BAföG Angelegenheiten
Attest! Solltet ihr aufgrund einer Krankheit nicht in der Lage sein an einer
     Prüfung teilzunehmen, so könnt ihr das vor dem Bafögamt auch geltend
     machen, falls ihr deswegen eurer Studium verlängert müsst. Das geht
     natürlich dann nur mit einem Attest.

Gremienarbeit Die Bafögförderungshöchstdauer lässt sich auch verlängern,
    wenn man in gewählten Gremien mitarbeitet. Der Regelfall sieht vor,
    dass BAföG 50% (maximal jedoch 1 Jahr) länger für die Studiensemester
    gezählt wird. Allerdings nicht für das letzte Semester, da man sich in
    diesem Semester ja auf die Abschlussarbeit konzentrieren soll. Was für
    Masterstudierende bedeutet, dass BAföG aus diesem Grund maximal
    um 9 Monate verlängert wird.

Der Leistungsnachweis ist üblicherweise nach 4 Semestern fällig. Es wird er-
     wartet das man 23 der zu erreichenden Punkte nachweist (also 80 von 120
     möglichen Punkten nach 4 vollständigen Semestern). Ein Leistungsnach-
     weis wird allgemein mit Formblatt 5 vom Prüfungsamt bestätigt (https://
     www.xn--bafg-7qa.de/intern_v2/system/upload/formblaetter/v2020/Formblatt_
     5.pdf).

Bafögbeauftragter ist aktuell Prof. Rohs (siehe Seite 23), wenn besondere
     Prognosen oder ähnliches notwendig sind ist er der richtige Ansprech-
     partner.

Verlängerungsgründe Neben klassischen Problemen wie Krankheit, Behinde-
     rungen und dem Pflegen von Angehörigen, lässt sich auch durch das
     Verschulden der Hochschule die Förderungsdauer verlängern. D. h. ins-
     besondere, wenn ihr in Laboren o. ä. (HWP, SWP, Proseminar) keinen
     Platz bekommen habt, obwohl ihr euch beworben habt, könnt ihr ja
     nichts dafür und erhaltet deswegen länger BAföG (Nachweis aufheben!)

                                     32
Evaluationen
Im Laufe des Semesters werdet ihr in jeder Veranstaltung gebeten, einen Fra-
gebogen online auszufüllen, der euch zur Qualität dieser Veranstaltung befragt.
Die Ergebnisse dieser Evaluation werden im Anschluss von der Studienkom-
mission besprochen. Mitglieder des Fachrats und einzelne Professoren*innen
stellen dabei fest, wo es mögliche Probleme gibt und versuchen diese zusammen
mit den jeweiligen Lehrpersonen zu lösen.

Es lohnt sich also, diese Bögen wahrheitsgetreu auszufüllen. Die Anmerkungen
im Freitext helfen den Lehrpersonen dabei besonders, die jeweilige Veranstal-
tung zu verbessern.

Hierbei ist darauf zu achten, dass diese Befragung meist am Ende der Vorle-
sungszeit (2-4 Wochen vor der letzten Vorlesung) erfolgt und Übungen und
Vorlesungen separat evaluiert werden. Wer eine Veranstaltung evaluieren möch-
te, sollte also zu dieser Zeit die Vorlesung oder Übung besuchen, damit seine
Meinung in Evaluation eingehen kann.

Wer außerhalb der Evaluationsbögen Feedback geben möchte, kann dies selbst-
verständlich auch direkt tun. In der Vergangenheit wurde festgestellt, dass
anonyme E-Mails bei Professorinnen und Professoren oftmals ungelesen
im Spam/Papierkorb landen. Wer sich dennoch anonym zu etwas äußern
möchte, kann dies gerne über den Fachrat oder die Studiengangskoordination
machen – diese Informationen werden dann direkt und anonym in die Stu-
dienkommission weitergeleitet. Dort werden die Anliegen besprochen und die
Professorinnen und Professoren meist zu einer Stellungnahme aufgefordert.
Wenn die Studierendenvertreter damit nicht zufrieden sind, so wird in enger
Zusammenarbeit mit dem Studiendekan und der*dem betroffenen Professor*in
eine Lösung gesucht. Die dann durch den Fachrat oder die Studiengangsko-
ordination auch zurück an die betroffenen Studierenden (also dich) gemeldet
werden kann. So kannst du anonym bleiben und dennoch dafür sorgen, dass
sich die Situation ändern.

                                      33
Links und Wissenswertes
Identitätsmanagement (LUIS Services):
https://login.uni-hannover.de

Stud.IP:
https://studip.uni-hannover.de/

Studium Webmail Client:
https://sogo.stud.uni-hannover.de/

Modulkatalog:
https://modkat.dbs.uni-hannover.de/modkat/lvk/

Prüfungsanmeldung, Noten, Vorlesungsverzeichnis, Raumsuche:
https://qis.verwaltung.uni-hannover.de

Fakultät (Stundenpläne, Prüfungstermine, Prüfungsordnung...):
https://www.et-inf.uni-hannover.de

Website des Fachrats Informatik:
https://www.finf.uni-hannover.de oder https://www.fachr.at

Technik Dienste des Fachrats Informatik:
https://www.fachr.at/technik

FAQ des Fachrats Informatik:
https://www.fachr.at/faq

Lernrepositorium (nur aus dem Uninetz/VPN erreichbar!):
https://www.lernrepo.et-inf.uni-hannover.de/

Studentenwerk:
https://www.studentenwerk-hannover.de

                                         34
Neben der Website bietet der Fachrat noch eine Reihe hilfreicher und inter-
essanter Technik für alle Studierenden der Informatik, Technischen Informatik,
sowie Lehramt Informatik:

  • Zugang zu den Diensten: Hier müsst ihr euch einmal einen Account
    erstellen, sowie jedes Semester eine aktuelle I-Bescheinigung hochladen
    (die bekommt ihr aus dem QIS). Dann könnt ihr alle Dienste des Fachrats
    nutzen, die eine Anmeldung benötigen
     https://login.finf.uni-hannover.de

  • HedgeDoc: Hier könnt ihr Dokumente verfassen und sie in Echtzeit
    zusammen bearbeiten.
     https://pad.finf.uni-hannover.de

  • FinfServ (Krul): Auf diesem Server könnt ihr einen Shell-Account (ssh)
    beantragen.
  • FinfCloud: Wie der Name bereits andeutet, handelt es sich hierbei um
    einen Cloud-Server, welcher neben einfachen Dateien auch eine Kalender-
    und Kontaktverwaltung bietet. Momentan stehen jedem Studenten 4 GB
    zu Verfügung.
     https://cloud.finf.uni-hannover.de

  • GitLab: Ein Git Repository Server, bei dem auch private Repos angelegt
    werden können.
     https://git.finf.uni-hannover.de

  • Mumble und Teamspeak 3: Zu finden unter
    krul.finf.uni-hannover.de
  • fr-info Mail-Verteiler: Email-Verteiler, über den Informationen, wie
    zum Beispiel Einladungen zu Fachratssitzungen oder Protokolle ver-
    schickt werden.
     https://mail.fachr.at

  • Matrix: Matrix-Space (ähnlich wie ein Discord-„Server“) über den In-
    formationen zur OE-Phase verteilt werden. Mehr Informationen findet
    ihr auf Seite 27.
     https://www.finf.uni-hannover.de/fr-angebote/studienhilfen/technik/matrix

                                        35
Institute/Fachgebiete
Damit ihr auch einen Einblick in den Aufbau unserer Fakultät habt, hier eine
Übersicht über alle für euch relevanten Institute und die dazugehörigen Fach-
gebiete. Hier stellen sich die Fachgebiete der Informatik, Informationstechnik
und der Didaktik der Technik vor. Eine Übersicht mit weiterführenden Links
findet ihr unter
https://www.et-inf.uni-hannover.de/de/fakultaet/institute-fachgebiete/

                         Bereich Informatik
Institut für Mensch-Maschine-Kommunikation
https://www.hci.uni-hannover.de

Fachgebiet Mensch-Computer-Interaktion
Leitung: Prof. Dr. Michael Rohs
Das Fachgebiet Mensch-Computer-Interaktion beschäftigt sich mit dem Ent-
wurf, der Implementierung und der Evaluation mobiler und ubiquitärer inter-
aktiver Systeme. Zu den Forschungsthemen zählen sensorbasierte Interaktions-
formen, die Entwicklung mobiler Interaktionstechniken und mobiles haptisches
Feedback.

Institut für Praktische Informatik
https://www.pi.uni-hannover.de
Fachgebiet Datenbanken und Informationssysteme
Leitung: Prof. Dr. rer. nat. Ziawasch Abedjan
Das Fachgebiet befasst sich mit Datenbanken und Datenverarbeitungsabläufen
(Von der Extraktion bis in die Analyse). Der Schwerpunkt liegt auf der Integra-
tion von großen Datenbanken und der effektiven Vorbereitung und Säuberung
von Daten für Anwendungen des Maschinellen Lernens.

Fachgebiet Software Engineering
Leitung: Prof. Dr. rer. nat. Kurt Schneider
Das Fachgebiet Software Engineering beschäftigt sich mit Verfahren und
Werkzeugen für die Entwicklung qualitativ hochwertiger Software. Wir arbeiten
mit Forschern und Unternehmen zusammen, um neue Erkenntnisse auch
praxisfähig zu machen.

                                      36
Fachgebiet Empirische Informationssicherheit
Leitung: Prof. Dr. rer. nat. Sascha Fahl
Das Fachgebiet Empirische Informationssicherheit beschäftigt sich mit al-
len Fragestellungen um das Thema Informationssicherheit und Datenschutz.
Der besondere Fokus liegt hierbei auf dem Zusammenspiel von Mensch und
Technik. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Erforschung der Nutz-
barkeit von existierenden und Nutzbarmachung von zukünftigen Sicherheits-
und Datenschutztechnologien. Das Fachgebiet ist außerdem Teil des CISPA
Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit. Für weitere Informationen
zu aktuellen Lehrangeboten und Forschungsprojekten verweisen wir auf die
Webseite https://teamusec.de.

Institut für Systems Engineering
https://www.ise.uni-hannover.de

Fachgebiet Echtzeitsysteme
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Bernardo Wagner
Das Fachgebiet Echtzeitsysteme (RTS) beschäftigt sich mit der Planung,
Modellierung und Analyse komplexer technischer Systeme. Die jeweiligen
Anwendungen umfassen die Systemautomatisierung mit industriellen, speicher-
programmierbaren Steuerungen, die ereignisdiskrete (reaktive) Steuerung von
autonomen mobilen Robotern mit integrierten Mikrocontrollern und Echtzeit-
betriebssystemen sowie die 3D-Umgebungswahrnehmung, Lokalisierung und
Wegfindung für mobile Roboter. Bei der Entwicklung dieser Systeme unter den
Gesichtspunkten der Echtzeitfähigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit kommen
sowohl formale Methoden als auch andere Softwareentwicklungsmethoden zum
Einsatz.

Fachgebiet System- und Rechnerarchitektur
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Daniel Lohman
Das Fachgebiet System- und Rechnerarchitektur behandelt die systemnahe
Seite der Informatik. In der Lehre vertreten wir die Bereiche Rechnerarchi-
tektur, Betriebssysteme und Übersetzer. Deren Funktionsweise zu kennen ist
unabdingbar, um die Phänomene eines Rechensystems begreifen, verstehen
und letztlich beherrschen zu können.

                                    37
Institut für Theoretische Informatik
https://www.thi.uni-hannover.de

Fachgebiet Theoretische Informatik
Leitung: Prof. Dr. Heribert Vollmer
In der theoretischen Informatik werden abstrakte mathematische Definitionen
für Gegenstände der Informatik entwickelt, z. B. Algorithmus, Programm,
Computer, etc. Es wird untersucht, welche algorithmischen Aufgabenstellungen
überhaupt mit Computern lösbar sind und (falls ja) wie effizient, d. h. in welcher
Laufzeit und mit welchem Speicherbedarf. Forschungsschwerpunkt des Instituts
für Theoretische Informatik ist die Komplexitätstheorie, bei der es genau um
diese Effizienzfragen geht.

Institut für Verteilte Systeme
https://www.ivs.uni-hannover.de

Fachgebiet Wissensbasierte Systeme
Leitung: Prof. Dr. techn. Wolfgang Nejdl
Am Fachgebiet Wissensbasierte Systeme geht es insbesondere um Künstliche
Intelligenz, sowie Machine- und Deep-Learning. Hier werden auch Verfahren
zur Wissensgewinnung aus großen und unsortierten Datenmengen untersucht.

Fachgebiet Data Science und Digital Libraries
Leitung: Prof. Dr. rer. nat. Sören Auer
Die Forschungsgruppe arbeitet an Konzepten, Methoden und Techniken den
Zugang zu und die Arbeit mit Informationen, Daten und Wissen zu verbessern.
Das zentrale Ziel der Forschungsgruppe ist es, die derzeit dokumentenbasierte
Wissenskommunikation in den Wissenschaften (Scholarly Communication)
in eine wissensbasierte Kommunikation zu transformieren („from papers to
knowledge graphs“). Zum Einsatz kommen dabei semantische Technologien,
Ontologien, Beschreibungslogiken und Wissensgraphen. Weitere Anwendungs-
gebiete sind Wertschöpfungsketten in der Wirtschaft, Vernetzung und Darstel-
lung von Informationen zum Kulturerbe und Datenanalyse für personalisierte
Medizin.

                                       38
Fachgebiet Computational Health Informatics
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Gabriele von Voigt
Das Fachgebiet Computational Health Informatics (CHI) ist Teil des Instituts
für verteilte Systeme in der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik. Geleitet
wird das Fachgebiet von Prof. Dr.-Ing. Gabriele von Voigt. Im CHI werden die
folgenden Themen meist mit Bezug zur medizinischen Informatik bearbeiten:
Anwendungssysteme in der Medizin, im Krankenhaus, im Gesundheitswesen
sowie in der schulischen Ausbildung, IT-Sicherheit, Management komplexer
IT-Infrastrukturen, Policies für europäische IT-Infrastrukturen und Artificial
Intelligence.

Fachgebiet Visual Analytics
Leitung: Prof. Dr. rer. nat. Ralph Ewerth
Das Fachgebiet „Visual Analytics“ beschäftigt sich mit der Erforschung von
Verfahren zur Analyse und Suche visueller Daten sowie zur Informations-
visualisierung. Hierbei gibt es Überschneidungen zu den Informatikthemen
Multimedia Retrieval, Computer Vision, maschinelles Lernen und Deep Lear-
ning, sowie Human-Computer-Interaction. Es werden Forschungsfragen in
verschiedenen Anwendungsbereichen wie etwa digitale Bibliotheken, informel-
les Lernen im Web, sowie Suche in Medienarchiven und -datenbanken adressiert.
Eine Beispielanwendung ist das TIB AV-Portal (https://av.tib.eu).

                  Bereich Informationstechnik
Institut für Hochfrequenztechnik und Funksysteme
https://www.hft.uni-hannover.de
Fachgebiet Hochfrequenztechnik und Funksysteme
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Dirk Manteuffel
Am Fachgebiet Hochfrequenztechnik und Funksysteme werden Antennentech-
nologien und die Übertragung mit diesen untersucht. Zudem werden auch
Übertragungsstandards und allgemeine Kommunikation über Funk näher be-
trachtet. Insbesondere werden dabei die Ausbreitung von Funkwellen und
die Kommunikation zwischen Geräten mit zusätzlichen Störelementen analy-
siert.

                                       39
Institut für Informationsverarbeitung
https://www.tnt.uni-hannover.de

Fachgebiet Multimedia Signalverarbeitung
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörn Ostermann
Das Fachgebiet beschäftigt sich mit der Repräsentation und Analyse von Si-
gnalen. Im Bereich Audio werden Algorithmen für das binaurale Hören mit
Cochlearimplantaten und für die Schadensfrüherkennung bei großen dynamisch
belasteten Strukturen entwickelt. Für Videosignale setzen wir unsere Arbeiten
an den bisherigen Videocodierstandards AVC, HEVC und VVC nun mit Er-
weiterungen basierend auf Convolutional Neural Networks fort. Diese Arbeiten
haben nun auch zu wesentlichen Beiträgen zu dem MPEG-G Standard geführt,
der die effiziente Speicherung und Übertragung von Genomsequenzen ermög-
licht. Neuronale Netzwerke nutzen wir auch für die Analyse von Luftbildern
aufgenommen von Satelliten und Drohnen. Zusammen mit dem Institut für
Sonderpädagogik entwickeln wir Verfahren des Maschinellen Lernens für die
Erkennung von Sprachfehlern und -defiziten bei jungen Kindern und auch
Verfahren zur Mimikanalyse bei der Eltern-Kind-Interaktion. Im industriel-
len Umfeld setzen wir unsere Algorithmen für die Prozessbeobachtung und
Lebensdauerabschätzung ein.

Fachgebiet Automatische Bildinterpretation
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Bodo Rosenhahn
Das Fachgebiet automatische Bildinterpretation versucht (einfach gesprochen)
„Computern das Sehen“ beizubringen. Dahinter verbirgt sich nicht einfach nur
die Bildaufnahme, sondern die „Extraktion von semantischen Informationen“
aus Bildern. Das können Regionen (Bounding Boxes) von erkannten Objekten
(z.B. Gesichtern) oder 3D Rekonstruktionen aus Videos (z.B. Bewegungen
von Personen) sein. Methodisch arbeitet das Fachgebiet mit Ansätzen aus
den Bereichen Data Science, Computer Vision und Machine Learning mit
Schwerpunkten in der Optimierung, Statistik und Geometrie. Anwendungen
finden sich in der Mobilität (autonomes fahren), der Medizin (Zelldetektion,
omics-Daten Analyse, MotionCapture), der Luftbildauswertung (UAV), der
Produktion (Smart Factory) oder in der Überwachungstechnik.

                                     40
Sie können auch lesen