Papiere DPSG-Zeitung des Diözesanverbands Bamberg - DPSG DV Bamberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 inhalt INHALT Schwerpunktthema: Das institutionelle Schutzkonzept Kinder haben Rechte der Erzdiözese Bamberg 04 12 Editorial Kolumnen 03 23 Basteln & Ideen Ausschreibungen 09 25 Berichte aus Terminkalender 11 der Diözese 29 Stufenseite Blaues Brett 20 30 Berichte der 22 Bezirke und Stämme
3 EDITORIAL ed ito r ia l Liebe Leiter*innen, liebe Leser*innen! Seit über eineinhalb Jahren begleitet uns Neben den Kolumnen gibt es auch wieder Be- die Corona-Krise nun schon in unserem All- richte aus den Bezirken und der Diözese, die tag. Die Auswirkungen der Krise haben auch einen Einblick in die Aktionen der vergange- die Kinder und Jugendlichen stark zu spüren nen Monate geben. Und wer noch Inspiration bekommen z. B. durch Home-Schooling, den für das Mittag- oder Abendessen braucht: Der Verzicht auf Freizeitaktivitäten und auf Tref- FAK Ökologie hat eine Rezeptidee für euch, fen mit Freund*innen. Aus den vielen Ein- natürlich vom FAK selbst getestet. schränkungen entwickelte sich eine breite gesellschaftliche Diskussion um die Wahrung Wir hoffen, dass in diesem Sommer die Zelte der Kinderrechte. Gleichzeitig rückte das The- endlich wieder aus den Materiallagern hevor- ma auch in einem anderen Kontext in den geholt werden können und wir mit gepack- Fokus der Medien. Denn Anfang des Jahres ten Rucksäcken in die lang ersehnten Pfad- nahm sich die Regierung dem Vorhaben an, finder*innenaktionen aufbrechen können. die Kinderrechte ins Grundgesetz aufzuneh- Natürlich freuen wir uns, wenn ihr uns an eu- men. Wir haben uns in dieser papiere Ausga- ren Sommeraktionen teilhaben lasst und uns be daher etwas näher mit den Kinderrechten Bilder und Berichte davon für die kommende beschäftigt. Woher stammen diese? Welche papiere Ausgabe zukommen lasst. Rechte umfasst die Kinderrechtskonvention? Und was ist eigentlich aus dem Vorhaben Das Redaktionsteam wünscht der Grundgesetzänderung geworden? Das euch eine erlebnisreiche Sommerzeit! erfahrt ihr in unserem Schwerpunktartikel. Passend dazu haben wir euch auch ein paar Viele Grüße & Gut Pfad Methoden zusammengestellt, die ihr für die Gruppenstunden nutzen könnt. Jutta
4 SCHWERPUNKT schwerpunkt Kinder haben Rechte K von Jutta Mohnkorn inder – eine Gruppe weise zu wenig berücksichtigt. Die und Jugendliche ein. Wir wollen ih- Menschen, die voller Pandemie verlangt uns allen viel ab. nen wertvolle Erfahrungen auf den Energie und Neu- Doch vor allem den Kindern raubt Lebensweg mitgeben, ihnen die gier, Entdeckergeist es schon eineinhalb Jahre der wert- Möglichkeit geben neues auszupro- und Spaß steckt. Die vollen Kindheit, die eigentlich damit bieren und damit die Entwicklung gerne stundenlang verbracht werden sollte Freund*in- unterstützen. Der besondere Schutz mit Spielen verbringt, am liebsten nen zu treffen, Hobbies nachzuge- für Kinder und Jugendliche ist für uns mit Freund*innen, und vor allem eins hen und die Freiheiten des Kindseins als Pfadfinder*innen daher selbstver- brauchen: soziale Kontakte, viel Be- zu genießen, statt Zuhause auf die ständlich. Aber wusstet ihr, dass es wegung und auch ein wenig Aben- Rückkehr der „Normalität“ zu warten. die Kinderrecht erst seit ca. 30 Jahren teuer. Doch genau auf das mussten gibt? Und wisst ihr eigentlich, welche sie in den letzten Monaten teilweise Über Kinder und Kinderrechte wur- Rechte in der UN-Kinderrechtskon- sehr stark verzichten. de in den letzten Monaten viel dis- vention festgeschrieben sind? kutiert und in Medien berichtet. Wie Die Entwicklung, Bildung und Inter- wichtig die Rechte von Kindern und Wir geben euch einen Einblick in die essen von Kindern und Jugendlichen das freie Ausleben der Kindheit ist, Historie und Entwicklung der Kin- wurden in den letzten Monaten in ist uns als Pfadfinder*innen sehr gut derrechte und zeigen euch, welche der gesellschaftlichen Debatte zum bekannt. Denn schließlich setzen wir Rechte die Konvention umfasst. Umgang mit der Coronakrise teil- uns in der Jugendarbeit für Kinder
5 Die Geschichte der Kinderrechte SCHWERPUNKT Neuzeit Bis in die Neuzeit wurde das Kind als Besitz der Eltern bzw. des Vaters angesehen. Industri- Während der Industrialisierung und mit Einführung der alisierung Schulpflicht begann die Gesellschaft zwischen der Welt der Kinder und Erwachsenen zu unterscheiden. 1902 Die Pädagogin Ellen Key erklärt das 20. Jahrhundert zum Jahrhundert des Kindes. 1924 Die Pädagogin Eglantyne Jebb entwirft die Children’s Charter. Der Völkerbund greift diese auf und verabschiedet die Charta, auch als Genfer Erklärung bekannt. Diese hat jedoch keine Rechtsverbindlichkeit. 1946 Mit der Auflösung des Völkerbundes, verliert das Abkommen seine Grundlage. Wusstet ihr, dass… 20.11.1959 Die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet eine neue Erklärung der Rechte des Kindes. Diese umfasst konkrete Rechte, z. B. Recht auf einen Namen, eine Staatszugehörigkeit, • der 20.11. der Tag der unentgeltlichen Unterricht. Jedoch ist auch diese nicht Kinderrechte ist? rechtsverbindlich. • Deutschland die 1979 Jahr des Kindes auf der ganzen Welt. Polen schlägt vor eine Konvention zunächst Kinderrechtskonvention zu entwickeln. Die Vereinten Nationen unter Vorbehalt beauftragen eine Arbeitsgruppe damit eine Konvention zu erarbeiten. anerkannt hat? Erst 2010 wurde die 20.11.1989 Zehn Jahre später beschließt die Vollversammlung der Vorbehaltserklärung Vereinten Nationen die UN-Kinderrechtskonvention. der Bundesregierung Diese ist heute von fast allen Mitgliedsstaaten der zurückgenommen. UN ratifiziert. • die USA der einzige 02.09.1990 Die UN-Kinderrechtskonvention tritt in Kraft. UN-Mitgliedsstaat ist, der die Konvention nicht 05.04.1992 Der Deutsche Bundestag stimmt der Kinderrechtskonvention zu. ratifiziert hat? Die USA hat die Konvention 2000 In diesem Jahr werden zwei Zusatzprotokolle verabschiedet: zwar unterzeichnet aber Zusatzprotokoll über Kinder in bewaffneten Konflikten und nicht ratifiziert, d. h. sie sind betreffend den Kinderhandel, die Kinderprostitution und nicht an deren Einhaltung die Kinderpornografie. gebunden. Grund ist u. a. die generelle Zurückhaltung 2011 Ergänzung eines weiteren Zusatzprotokolls zum sich internationalen Verträgen Individualbeschwerdeverfahren, das den Kindern erlaubt anzuschließen und dadurch sich bei Verstößen beim UN-Kinderrechtsausschuss die nationale Souveränität zu beschweren. einzuschränken. Quelle: https://m.bpb.de/apuz/32519/un-kinderrechtskonvention-bilanz-und-ausblick www.unicef.de/informieren/ueber-uns/fuer-kinderrechte/kurze-geschichte-der-kinderrechte
6 Die UN-Kinderrechtskonvention SCHWERPUNKT 1. Die Kindheit ist ein wichtiger Lebens- abschnitt für jeden Menschen. Die- se Lebensphase ist prägend für die Entwicklung der Persönlichkeit und Das Recht auf Gleichbehandlung: der Interessen. Dementsprechend Die Konvention gilt für alle Kinder gilt es Kinder besonders zu schützen und Jugendliche, unabhängig von und ihnen Unterstützung zu bieten. deren Geschlecht, Herkunft, Reli- Auf diesem Grundgedanken basiert gionszugehörigkeit, Sprache, Behin- die UN-Kinderrechtskonvention. derung oder der politischen Ansicht Das Übereinkommen gehört zu den des Kindes bzw. seiner Eltern. internationalen Menschenrechts- verträgen der Vereinten Nation und 2. somit sind Kinderrechte Menschen- rechte. Die Konvention legt weltwei- te Standards zum Schutz der Kinder fest, die völkerrechtlich verbindlich Das Kindeswohl hat Vorrang: sind. Alle Staaten, die diese ratifiziert Bei allen Entscheidungen, die die haben, müssen die Kinderrechte ach- Interessen der Kinder betreffen, ten und Maßnahmen zur Umsetzung muss das Wohl des Kindes vorrangig dieser ergreifen. Insgesamt umfasst berücksichtigt werden. Einen Überblick die Konvention 54 Artikel und drei der gesamten Zusatzprotokolle. Die vier Grund- Kinderrechte findet ihr prinzipien der Konvention sind: 3. auf Seite 8 Das Recht auf Leben und persönliche Entwicklung: Quelle: https://www.unicef.de/informieren/ Jedes Kind soll in einem geschützten materialien/kinderrechte-poster/214672 Rahmen heranwachsen und in der Entwicklung gefördert werden. 4. Achtung vor der Meinung und dem Willen des Kindes: Die Meinung der Kinder soll ernst genommen und respektiert werden. Bei Entscheidungen, die Kinder betreffen, sollen diese ihrem Alter und ihrer Reife gemäß einbezogen werden. Quelle: www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/kinder-und-jugend/kinderrechte/vn-kinderrechtskonvention/ vn-kinderrechtskonvention-86544
7 Kinderrechte ins Grundgesetz SCHWERPUNKT In den letzten Monaten gab es viele Was ist der Hintergrund verändern würde. Sie kritisieren u. a. Berichte zu der Forderung „Kinder- für die Forderung? die Formulierungen zum Kindeswohl rechte ins Grundgesetz“. Vielleicht sowie zum Recht des Kindes auf Be- ist euch der ein oder andere Beitrag Kinder sind Träger*innen aller teiligung. Daraus ist der Aufruf „Kin- dazu in den Medien begegnet. Doch Grundrechte und gleichzeitig beson- derrechte ins Grundgesetz – aber was steckt da eigentlich dahinter ders schutzbedürftig. Aus dem der- richtig!“ entstanden. Diesem haben und was ist daraus geworden? zeitigen Verfassungstext geht dieser sich viele Verbände und Organisa- Aspekt nicht explizit hervor. Das soll tionen, u. a. auch unser Dachverband Schon seit vielen Jahren besteht sich mit der Verankerung der Rechte der BDKJ, angeschlossen. Wenn die Forderung die Kinderrechte im der Kinder im Grundgesetz ändern. euch das Thema näher interes- Grundgesetz aufzunehmen. Die Viele erhoffen sich dadurch außer- siert, könnt ihr euch auf der Seite Union und SPD haben dieses Vorha- dem, dass Kinderrechten eine höhe- www.kinderrechte-ins-grundgesetz.de ben in ihrem Koalitionsvertrag auf- re Bedeutung beigemessen wird und informieren. genommen und somit Zuversicht diese bei Entscheidungen von Poli- geschaffen, dass die Forderung, nach tik, Verwaltung und Rechtsprechung Für diese Legislaturperiode ist das der Stärkung der Kinderrechte, nun mehr Berücksichtigung finden. Thema erstmal vom Tisch. Nun bleibt umgesetzt wird. Anfang des Jahres zu hoffen, dass das Thema nicht wie- hat die Bundesregierung einen Ent- der in die Schublade gesteckt wird wurf für die Grundgesetzänderung und in Vergessenheit gerät, sondern veröffentlicht. Nach einigen Diskus- Wie stehen Kinder- und Jugend- dass die nachfolgende Regierung sionen um die Inhalte und Formu- verbände/-organisationen zu das Thema erneut angeht. lierungen konnten die Fraktionen im dem Entwurf der Regierung? Parlament allerdings zu keiner Eini- gung kommen. Somit kam die Zwei- Grundsätzlich begrüßen die Kinder- drittel-Mehrheit, die für die Grund- und Jugendverbände/-organisa- gesetzänderung notwendig ist, nicht tionen das Vorhaben. Der im Januar zustande. Am 08.06.2021 wurden die 2021 veröffentlichte Entwurf zur Ver- Verhandlungen für gescheitert er- ankerung der Grundrechte ist bei vie- klärt. len Kinder- und Jugendverbänden und -organisationen allerdings auf Kritik gestoßen. Aufgrund der recht schwachen und unzureichenden For- mulierungen sehen diese die Gefahr, dass sich die Situation von Kindern und Jugendlichen nicht wesentlich
8 1 2 3 4 5 6 7 SCHWERPUNKT 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43-54 KONVENTION ÜBER DIE RECHTE DES KINDES
6 5 4 3 2 1 9 basteln & ideen BASTELN & IDEEN 1 Methoden 31 21 1für 1 die 01 9 8 Gruppenstunde zum Thema Kinderrechte 2 02 91 81 71 61 51 S von Niklas Beier & Johannes Hörlein o aktuell das Thema Anweisung: „Stell dir vor, du machst Bei dieser Methode sollte darauf ge- Kinderrechte für die eine Ballonfahrt. Mit an Bord sind die achtet werden am Ende das Resultat Gesellschaft und Ju- zehn wichtigsten Kinderrechte (oder: zu ziehen, dass alle Kinderrechte auf gendverbände ist, so eure wichtigsten Wunschrechte). ihre Weise sehr wichtig sind. Denn sperrig ist es auf der das Abwerfen sollte keinesfalls sig- 2 72 62 anderen Seite bei der 52 42 Jedes Recht wiegt 1 kg. Plötzlich ver- 32 22 nalisieren, dass einzelne Kinderrech- Bearbeitung mit den Grüpplingen. liert der Ballon an Höhe. Damit du te verzichtbar sind. Um euch das etwas zu erleichtern, nicht abstürzt, musst du Ballast ab- wollen wir euch nun auf dieser Seite werfen. Du musst ein Kinderrecht ein paar Ideen für Methoden für die über Bord gehen lassen. Deshalb Gruppenstunden an die Hand geben. musst du entscheiden, auf welches Kinderrecht du am ehesten verzich- ten könntest. Schreibe hinter dieses 3 43 33 23 Kinderrecht die Zahl 1. 13 03 92 Die Ballonfahrt Der Ballon ist immer noch zu schwer. Vielleicht musst du noch mehr Bal- Mit dem „Ballonspiel“ können sich last abwerfen. Deshalb musst du die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schon mal bei den verbliebenen Kin- mit der Bedeutsamkeit der verschie- derrechten entscheiden, wie wichtig denen Kinderrechte auseinanderset- sie sind, bis nur noch ein Kinderrecht 4 zen. 14 04 93 übrigbleibt. Das allerwichtigste Kin-83 73 63 derrecht, das du zuletzt abwerfen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer würdest, erhält dann zum Schluss die erhalten die Liste mit den 10 UN-Kin- Nummer 10.“ derrechten (Kopiervorlage – Down- load über Link oder S. 10) oder eine Die Ergebnisse werden anschließend Liste mit ihren Wunschrechten, die in der Gruppe verglichen und be- sie vorher gemeinsam zusammenge- sprochen und liefern Ansatzpunkte 45-34 EID REBÜ NOITNEVNOK stellt haben. zur Weiterarbeit mit den Kinderrech- ten. SEDNIK SED ETHCER (Quelle: https://kinderrechte.rlp.de/de/service/ methodenvorschlaege/)
10 BASTELN & IDEEN 10 Kinderrechte Kurz gefasst! 1. Kein Kind darf benachteiligt werden 2. Kinder haben das Recht, gesund zu leben, Geborgenheit zu finden und keine Not zu leiden 3. Kinder haben das Recht, bei ihren Eltern zu leben oder bei Trennung beide Eltern regelmäßig zu treffen 4. Kinder haben das Recht, zu lernen und eine Ausbildung zu machen, die ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entspricht 5. Kinder haben das Recht zu spielen, sich zu erholen und künstlerisch tätig zu sein 6. Kinder haben das Recht wichtige Informationen zu erhalten und bei allen Fragen, die sie betreffen, mitzubestimmen 7. Kinder haben das Recht auf Schutz vor Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung 8. Kinder haben das Recht darauf, dass ihre Würde und ihr Privatleben geachtet werden 9. Kinder haben das Recht, im Krieg und auf der Flucht besonders geschützt zu werden 10. Behinderte Kinder haben das Recht auf besondere Fürsorge und Förderung Erklär- Film Weitere Ideen „Kinderrechte“ und Links Der nebenstehende QR – Code führt Hier findet ihr auch noch eine Fanta- Und hier ist auch noch eine zu einem kurzen Clip von Logo!, wel- siereise zum Thema Kinderrechte: sehr empfehlenswerte, vorbereitete cher kinderleicht Kinderrechte er- Gruppenstunde zum Thema Kinder- klärt! rechte vom Jugendleiterblog:
11 berichte aus BERICHTE AUS DER DIÖZESE der diözese #VegiDöner #definitivlagertauglich von Moritz Kapitza für den FAK Ökologie E s ist mal wieder Zeit coole vegane Produk- te auszuprobieren. Ich bin im Supermarkt über das Soja Ge- Einkaufsliste: Zubereitung: schnetzelte der Firma • Soja-Geschnetzeltes Als Erstes die gewünschte Menge Veganz gestolpert. Das coole an dem • Pita/Döner Brot Soja-Geschnetzeltes 10 Minuten in Geschnetzelten ist, da ist quasi nur • Kidneybohnen Gemüsebrühe kochen. Währenddes- Soja drin und nicht noch irgendwel- • Salat oder sonstiges Grünzeug sen Pilze würfeln und in der Pfanne che komischen Geschmacksstoffe was man draufschmeißen will anbraten. Zudem kann der Salat/das und Stabilisatoren. Zudem wird es • Mozzarella, Käse oder veganer Grünzeug sowie der Käse in mund- in getrocknetem Zustand verkauft, Käseersatz gerechte Stücke geschnitten wer- was es lang haltbar macht. Im ers- • Pilze den. Aus dem Joghurt wird mit den ten Versuch habe ich daraus Rahm- • Jogurt Gewürzen eine Joghurtsoße zuberei- geschnetzeltes gekocht, was eher • Pfeffer, Salz, italienische Kräuter, tet. mäßig geschmeckt hat – das eher Paprikapulver, Chiliflocken, ein Euphemismus für richtig wider- Gemüsebrühe Nach 10 Minuten kann das Ge- lich ist. :D Im zweiten Versuch wurde schnetzelte ausgedrückt und in der es Döner, was wiederum unglaublich Pfanne angebraten werden, bis es gut war. Hier nun das Rezept: gut Farbe hat. Darf ruhig dunkel sein, immer mal wieder probieren. Nun die abgewaschenen Kidneybohnen und die Pilze zugeben. Alles gut ab- schmecken und das Pita/Dönerbrot im Ofen aufbacken. Wenn alles fertig ist könnt ihr den Döner belegen. Einen Guten Appetit, gut Pfad, Lapa
12 BERICHTE AUS DER DIÖZESE Das institutionelle Schutzkonzept von Tobi Beck Was ist das? A uf der Bundes- Was gehört alles dazu? Handlungsempfehlung („Was kön- versammlung war nen wir gegen Möglichkeiten tun?“), unter anderem die Innerhalb des Schutzkonzeptes sind einer Anleitung, wie mit Verdachts- Aufarbeitung von verschiedene Bausteine zu einem fällen umgegangen werden kann Missbrauch in der einheitlichen Konzept zusammen- („An wen muss ich mich wenden, DPSG ein Thema. gestellt. Das Konzept beinhaltet wenn mir bei etwas nicht wohl ist?“), Es gibt jedoch noch wichtige Schrit- einen gemeinsamen Verhaltens- einem für alle bekannten Beschwer- te bevor es zu spät ist. Diese Schritte kodex („Wie verhalten wir uns zu- deweg („An wen muss ich mich wen- sind in einem Präventionskonzept einander?“), einer Risikoanalyse den, wenn etwas nicht stimmt?“) und bzw. Schutzkonzept aufgeführt. („Worauf müssen wir aufpassen?“/ einer Qualitätssicherung („Was müs- Auch in den papieren gab es schon „Wo kann etwas passieren?“) mit ent- sen unsere Leiter*innen wissen?“). mal einen Artikel zu Prävention. sprechenden Gegenmaßnahmen/
13 Was bedeutet das jetzt Wie geht es damit BERICHTE AUS DER DIÖZESE konkret an Arbeit? weiter? Das mag auf den ersten Blick viel Wir erarbeiten gerade in der Arbeits- klingen, aber das Rad muss keines- gruppe eine Handreichung (quasi wegs neu erfunden werden. Es lässt eine Anleitung „Wie erstelle ich eine sich beispielsweise aus unserer Ord- Risikoanalyse für meine Gruppen- nung schon ein solider Verhaltens- stunden/Zeltlager/etc.“), die wir allen kodex ableiten. Außerdem haben wir Stammes- und Bezirksvorsitzenden in der DPSG mit dem Präventions- zukommen lassen. Für eure Grup- baustein („2d+2e“) eine wichtige penräume muss dies die Gemeinde Komponente der Qualitätssicherung. (das ist so ähnlich, wie beim Hygi- Und die beste Nachricht: auf Diöze- enekonzept) erstellen, sofern ihr sanebene gibt es eine Arbeitsgrup- nicht selbst der Eigentümer seid. Das pe, die bereits vieles für euch vorbe- Schutzkonzept für eure Gruppen- reitet, damit ihr auf Stammes- oder stunden, Zeltlager und sonstige Ak- Bezirksebene nur noch Teile anpas- tionen könnt ihr dann auf Grundlage sen müsst. Die Arbeitsgruppe be- unserer Handreichungen machen, steht aktuell aus zwei Personen aus die wir euch im Laufe des Jahres der Diözesanleitung, zwei Personen versenden werden. Darüber hinaus aus dem Kreis der Bezirksvorsitzen- möchten wir an der DV 2022 den den, einer Bildungsreferentin und für gemeinsamen Verhaltenscodex mit Stavos, die Informationen aus erster euch zusammen thematisieren. Hand möchten, gibt es auch noch Plätze. Aufbau des Schutzkonzeptes und Ziele der Arbeitsgruppe:
14 BERICHTE AUS DER DIÖZESE Corona can’t stop us now Bericht Modulwochenende 1a,d und 3a von Judith Schmid „ Wer bin ich und wenn ja wie viele?“ (Richard David Precht; dt. Philosoph) mit dieser Frage hätte man auch das letzte Modul- wochenende beschreiben können, wobei sich Leiterinnen und Leiter in unserer Diözese mit den Modulen Identität und Leitungsstil, Spiritualität sowie Geschichte und Hintergründe beschäftigten. Digitale Modulwochenenden sind immer eine Herausforderung: Die abendliche Lagerfeuerrunde fehlt, nicht jeder hat die gleichen Internet- bedingungen und das Zoom-Bingo Freitagabend begann unser Ausflug vielleicht in der Gruppenstunde um? „Du bist gemutet!“ ist bis zu dreimal in die Tiefen unserer Leiterpersön- Was hat Kirche mit Spiritualität für gefüllt worden. Allerdings haben lichkeit zunächst mit einem Einblick Pfadfinder der DPSG zu tun? sich die Teamer Anja Pöhlmann und in die theoretische Seite der Leiter- Philipp Mattes dieser Herausforde- identitäten. In welchen Situationen Der Nachmittag und Abend des rung meisterhaft gestellt und uns verhalten wir uns wie und welchem Samstag schloss dann das Thema des ein wundervolles, bereicherndes Wo- Stil entspräche das? Ein Rollenspiel, Bausteins 1a (Identität) ab, indem wir chenende trotz Zweidimensionalität bei dem jeder mal wieder Kind sein eingeladen waren unsere Wurzeln, beschert. konnte, half hier auch Grenzen aus- unseren Stamm und unsere Zukunft zureizen und wir hielten uns gegen- zu erforschen. Ich persönlich fand es Los ging die Reise unter dem Motto seitig ziemlich auf Trab. schade, dass wir durch die Pandemie „Corona can’t stop us now!“ mit der nicht mehr Zeit hatten diesen Aspekt Ankunft eines Pakets ca. eine Wo- Am nächsten Vormittag befassten weiter auszuführen. Gerne hätte ich che vorher. Beinahe hätte ich ja ver- wir uns, unter Anleitung der AG Spi- viele der Anwesenden besser ken- gessen, dass Modulwochenende ist, ri vertreten durch Tobias Bienert, nengelernt. aber das liebevoll gepackte Carepa- Bernhard Götz und Carsten Mauell, ket hat mich gerettet. Wer bekommt mit unserer Spiritualität: Wie leben Mit dem Päckchen bekamen wir schließlich nicht gerne Post? Am wir Spiritualität? Wie gehe ich damit auch Lilien geschickt: Genau wie
15 BERICHTE AUS DER DIÖZESE diese Lilie jetzt Wurzeln in meinem Angefangen bei BP bis hin zu den Garten schlägt, haben die Pfadfinder Gründungen der Stämme in denen Wurzeln in meinem Leben geschla- wir uns heute so wohl fühlen. gen und damit bin ich bestimmt nicht allein. Alles in allem haben die Referenten in uns erfolgreich geweckt, was schon Der Sonntag stand letztlich ganz BP in seinen Schützlingen wecken im Zeichen der Geschichte. Nach- wollte: Das Bedürfnis zu lernen. (The dem wir samstags unsere eigene method of instruction in Scouting is Geschichte inszinierten, führte uns that of creating in the boy the desire der Sonntag durch die Geschichte to learn for himself. Baden-Powell) des Pfadfindens und der DPSG: Bilder von Anja Pöhlmann
16 BERICHTE AUS DER DIÖZESE Kobold Royale von Hannes Beckmann W er ist der wurde eine Tagesaktion, sodass wir royalste nun einen dezentralen Aktionstag Jupfi Trupp? mit dem eigenen Jupfitrupp hatten. Wer hat das blauste Doch bevor wir uns auf die Reise Blut? Die- machten, musste jeder Trupp sich sen Fragen mussten wir Anfang Juni noch ein Spiel überlegen. Denn wie auf den Grund gehen. Bei der diö- beim Ironscout gewinnt nicht ein- zesanübergreifenden Aktion waren fach das Team, das die größte Strecke nicht nur Jupfirunden aus dem DV zurückgelegt hat, sondern das mit Bamberg, sondern auch aus dem DV den meisten Punkten. Um Punkte zu Eichstätt eingeladen. verdienen mussten wir an Stationen verschiedene Aufgaben bewältigen, Ursprünglich war diese Aktion als also die Spiele absolvieren, die sich gemeinsames Wochenende in Neu- die anderen Trupps ausgedacht ha- eine Station gemacht. Bei den Aufga- markt in der Oberpfalz geplant mit ben. Weitere Aufgaben wurden von ben mussten wir uns beispielsweise einer Haik als Höhepunkt, bei der die den Jupfi DAKs der beiden Diözesen, eine neue Choreographie für „Flin- Jupfis eigenständig in gemischten der AG Spiri und AG Öffentlichkeits- ke Hände, Flinke Füße“ ausdenken, Gruppen um die Wette Haiken, wie arbeit aus dem DV Bamberg sowie eine Lilie aus Gegenständen mit be- bei dem großen Bruder Ironscout. vom FAK Ökologie des DV Eichstätt stimmten Eigenschaften legen, oder gestellt. Flüsterpost mit Pantomime spielen. Leider musste auch hier wegen Bewertet wurde nach absoluten Zah- C***** umgeplant werden. Aus dem Mit teils schon vorher zugeschickten len oder Kreativität. Die Stationen gemeinsamen Treffen wurde ein de- Materialien konnten wir entweder waren zwar nur auf fünf bis fünfzehn zentrales, und aus dem Wochenende am Samstag, den 12. Juni, oder tags Minuten ausgelegt, aber in Summe darauf am Sonntag loslegen. Die ein- doch so lange, dass wir unsere Route zelnen Aufgaben konnten wir uns verkürzen mussten, um nicht all zu entweder in Video- oder in Textform spät wieder nach Hause zu gelangen. anschauen. Los ging es mit der Auf- gabe blaue Ritter Sport Schokolade Zum Schluss mussten wir die einzel- möglichst weit zu transportieren. Da- nen Stationen von bis bewer- mit stand der grobe Plan auch schon ten, was dem Trupp mit der besten fest. Wir haben uns eine schöne Wan- Aufgabe noch einmal Bonuspunkte derroute rausgesucht und alle paar erbrachte. Kilometer (oder halbe Kilometer)
17 BERICHTE AUS DER DIÖZESE Zwischenstand zum neuen alten Lindersberg von Tobi Beck V ielleicht sind für ei- Studienteil zur „Zukunft des Linders- nige die Tage wäh- bergs“ gemacht. Aus eurem Votum Schon gewusst? rend der Lockdowns haben wir dann unseren Arbeitsauf- fließend ineinander trag abgeleitet. Pläne wurden ge- Die Landespfadfinderschaft übergegangen und zeichnet, Angebote wurden einge- Bamberg e. V. (auch als „der eV“ oder haben sich kaum holt und diese dann auch vergeben. „Trägerverein“ bekannt) ist ein Ver- von vorherigen oder zukünftigen un- Der Zwischenstand kann sich sehen ein, in den die Diözesanversamm- terschieden. Doch das gilt sicherlich lassen! lung Personen wählt, die sie für fähig nicht für alle. Denn am Lindersberg hält sich um die Instandhaltung hat sich einiges verändert und das ist Der aktuelle Stand unserer Häuser zu kümmern. Wenn erst der Anfang. euer Herz also für Rothmannsthal Aktuell sind wir dabei die Sanitär- oder den Lindersberg schlägt und Wie alles begann anlagen neu zu gestalten. Aber seht ihr vielen weiteren Gruppen eine Der Lindersberg ist im eV schon selbst! Bilder sprechen bekanntlich wunderbare Zeit ermöglichen wollt, länger ein Thema. Nachdem die mehr als tausend Worte ;-) sprecht gerne „die eVler“ an der Zeltplatzhäuser beider Zeltplätze nächsten DV an, wir brauchen im- aufgrund von Schäden nicht mehr Der Ausblick mer Leute, die anpacken können. benutzbar waren, ist Rothmannst- hal schon wieder der Spot für große Die größten Renovierungsarbeiten Gruppen (oder Diözesanlager). Doch sollten gegen Ende des Jahres weit am Lindersberg haben sich auch im fortgeschritten sein. Freut euch also Haus neben dem Zeltplatz einige auf die nächste papiere Ausgaben, in Baustellen aufgetan. Von kaputten denen wir euch ein Update geben. Waschbecken, bis zu defekten Hei- Ihr könnt euch mit eurem Trupp, eu- zungsthermostaten. Aber was tun? rer Sippe oder der Leiter*innenrunde Löcher stopfen oder neu auflegen? aber auch gerne selbst ein Bild ma- Das haben wir die Diözesanver- chen und den Lindersberg buchen. sammlung 2020 gefragt und einen
18 BERICHTE AUS DER DIÖZESE Wölfis Hitzetipps für Gruppenstunden Liebe Wölflingsleiter*innen, außergeWÖhnliche Neuigkeiten – Gruppenstunden sind endlich wie- der möglich und vielleicht plant Ihr sogar ein Zeltlager! Damit Euch die Sommerhitze dabei keinen Strich durch die Rechnung macht, hat Wölfi einige Hinweise und Ideen für Euch zusammengestellt. Anleitungen und Erklärungen findet Ihr auf der Web- site des Wölflings-DAKs: https://www.dpsg-bamberg.de/stufen/woelflinge/
19 BERICHTE AUS DER DIÖZESE SofA – Sommer für Abenteuer 2021 Z war kann diesen findet ihr ab den Sommerferien eine Sommer kein Bun- Art Lagerbaukasten mit verschiede- deslager für die nen Programmelementen, die flexi- Jungpfadfinderstufe bel einsetzbar sind. Nehmt euch, was stattfinden, trotz- ihr braucht, damit eure Jungpfad- dem möchten wir, finder*innen im Sommer Abenteuer dass Jungpfadfinder*innen Aben- erleben können. Dezentral bei euch teuer im Sommer erleben können. zu Hause, auf dem Lagerplatz oder Für alle, die den Sommer voller im Truppheim. Erlebt trotz Pandemie Abenteuer kaum erwarten können, spannende Abenteuer! Da ist für alle haben wir etwas: „SofA – Sommer für etwas dabei! Für weitere Infos ver- Abenteuer 2021, Abenteuer to Go”. folgt die Social-Media-Kanäle des Auf unserer 100-Abenteuer-Seite Kobolds!
20 STUFENSEITE stufenseite Lust aufs nächste Jamboree? von Lukas Kammerer Doch was ist Jamboree überhaupt? Liebe Leiter*innen, Anmeldung für Teilnehmer*innen daher, die Informationen an eure geöffnet, mit einem recht zügigem Jugendlichen weiterzugeben. Bitte bald ist es schon wieder soweit: Das Anmeldeschluss am 31.10.2021. klärt sie auf, dass es das Jamboree nächste Jamboree steht in den Start- gibt, was es ist, wann es stattfindet löchern. 2023 geht es nach Südkorea. Im Regelfall finden drei bis vier Vor- und was man beim Jamboree erle- bereitungswochenenden statt, bei ben kann. Wenn hierzu von eurer Sei- denen man den Trupp kennenlernen te Fragen oder Wünschen bestehen, Doch was ist kann. Außerdem gibt es ein mehr- könnt ihr gerne auf mich zukom- tätiges Vorlager, bei dem alle deut- men. Gerne per Mail lukas.kamme- Jamboree schen Trupps zusammenkommen. rer@icloud.com oder per WhatsApp überhaupt? Das Jamboree startet zu Beginn der 0173/3749424. J bayerischen Sommerferien und dau- ert ca. zehn Tage, anschließend geht ugendliche und Leiter*in- es auf eine Nachtour, bei der man das nen wagen das wohl Land näher kennenlernen kann. Weitere Informationen zum größte Abenteuer, wel- Jamboree findet ihr hier: ches es als Pfadfinder*in Was macht das gibt. Beim Jamboree Jamboree aus? kommen tausende Pfad- finder*innen aus fast allen Ländern Beim Jamboree kommt alles was der Welt zusammen, um gemeinsam Pfadfinden ausmacht zusammen. ein eindrucksvolles Zeltlager zu er- Vom Hauptaspekt fremde Kulturen leben. Alle Teilnehmer*innen sind in und ein fremdes Land kennenzu- Trupps aufgeteilt, die aus 36 Jugend- lernen über soziale und ökologische lichen und 4 Leiter*innen bestehen. Aktionen bis hin zu wertvollen Le- Es gibt feste Kriterien, die es jedem benserfahrungen und unvergessli- genau ein Mal ermöglichen am Jam- chen Erinnerungen ist alles dabei. boree teilzunehmen. Dieses mal sind www.worldscoutjamboree.de die Jahrgänge 2005-2009 (genau: Entsprechend ist es wichtig, dass ihr 22.07.2005 bis 31.07.2009) an der euren Jugendlichen die Möglichkeit Reihe. Bereits diesen Juli wird die gebt dabei zu sein. Wir bitten euch
21 Als Anregung hier einige Impressionen STUFENSEITE vom letzten Jamboree 2019 in den USA: der Auch ältere Pfadfin klassische Haik können keine Zelte schöne außergewöhnlich aufbauen ottesdienst Aussichten beim G Leiter am Limit en tolle Veranstaltung rganisation Ordnung bei der O riesige Partys rs Leben Freundschaften fü ungen kulturelle Begegn n mit den Gastgeber Bilder von Lukas Kammerer in Kanada Natur & Erholung r NY Subway Sommerhitze in de auf der Nachtour
22 berichte der BERICHTE DER BEZIRKE UND STÄMME bezirke und stämme Wo geht’s rund? SCHWABACHGRUND!!! Und mit vollem Mund? Schwaaabaachmund num num num… Von Moritz Kapitza S o langsam geht es wie- Becher), ein paar Blumen und selbst der los. Die Zahlen sin- gemachte Glückskekse gab es auch ken, auf den Straßen dazu. Für die, die einen Glückskeks fahren wieder leicht erhalten haben: Nicht vergessen, angetrunkene Rad- was drauf stand bis zur Bezirksver- fahrer*innen durch Er- sammlung. ;) All das gab es natürlich langen und auch bei den Pfadfindern auf Wunsch auch als vegano Varian- beginnen wieder Gruppenstunden. te. Das Ganze wurde dann vom Vor- Das heißt für die Leiter*innen erst stand direkt vor die Tür geliefert. Teil- Mal wieder Arbeit, aber auch coole weise sogar in das Pfadfinderausland Momente mit den Kids. :) nach Nürnberg. Weil sich zwei ehren- hafte Schwabachgründlerinnen in Da ist es jetzt wichtig die Laune der diesen südlichen Nachbarbezirk ver- Leiter*innen hochzuhalten, denn irrt haben. nach der Pandemie haben alle Bock auf MEHR, mehr auf Gruppenstun- Rundum, uns hat es Spaß ge- den, mehr auf Aktionen mit der macht und ich hoffe es hat allen Leiter*innenrunde, mehr auf Lager geschmeckt. Die nächste Leiter*in- und hoffentlich auch bald mehr auf nenfütterung findet dann mit allen kuscheln, kraulen und massieren am Leiter*innen zusammen auf einer Lagerfeuer. Gefühlt müssen zwei Wiese statt. So gemeinsam und ohne Jahre in wenigen Wochen nachge- Maske. holt werden und damit im Bezirk die Stavos und die Referent*innen die Ich freu mich schon, euch da zu nötige Power dafür haben, hat das treffen. – Gut Pfad Vorstandsteam ein Essen springen Lapa lassen. Tabea und Andi haben bei der Es gab ein Menü aus Salat, den klassi- ersten Pfadfinderaktion im schen Lager Schinken-Käse-Nudeln, Schwabachgrund „Stavo/Referenten einen vier Schicht Nachtisch und Fütterung“ vollen Einsatz in der Küche dazu wurde Bier oder Bionade ge- gezeigt. Dafür werden sie hiermit reicht. Zusätzlich einen kleine Brand- zum*zur Mitarbeiter*in des Monats rodung (aka Zähneputzen im 4 cl ausgezeichnet. :)
23 kolumnen KOLUMNEN #Barfuß #Praxisbericht #sichverbundenfühlen von Moritz Kapitza für den FAK Ökologie Barfußlaufen hat was Beruhigendes, des Laufens hat sich ein brachialer es erdet einen im wahrsten Sinne des Muskelkater in der Wade angekün- Wortes. Man fühlt sich gleich mit der digt, weshalb ich die Schuhe am An- Erde verbunden, wenn man frisches fang nicht sonderlich mochte. Doch Gras, warmen Sand oder weichen mit einer Eingewöhnungszeit von ca. Waldboden unter den Füßen spürt. einem Monat, in dem man vermehrt Es soll auch gesund sein für die Füße kurze Strecken läuft und ab und zu und man erzeugt weniger Müll, weil auf die alten Schuhe wechselt, gibt man vielleicht weniger Schuhe kau- sich der Muskelkater. Die Schuhe fin- fen muss. Wenn man mal ein Jahr de ich jetzt superbequem und trage barfuß läuft, stellt man einige Dinge sie total gerne. Man spürt den Boden, fest: Dass Glasscherben einen in der aber spitze Steine können einem Regel nicht verletzen – sollte man na- nicht wehtun. Von der Marke gibt es türlich trotzdem meiden -, dass Bie- auch Wanderschuhe. Bei denen ist nen unglaublich böse wehtun, dass besonders interessant, dass sie sehr man ganz andere Muskeln braucht leicht sind und ein winziges Pack- und dass barfuß Joggen oder Wan- maß haben. Vielleicht ist das ja was dern keine Option sind. für euch. Deshalb habe ich mich entschieden Gut Pfad, Barfuß Joggingschuhe zu kaufen. Lapa Dabei habe ich mich für den Primus Trail II der Marke Vivobarefoot ent- schieden. Andere Marken sind aber bestimmt genauso gut. Die Schuhe sind ohne tierische Produkte und zum Teil aus recyceltem PET. Beim ersten Joggen tragen sich die Schuhe echt gut. Sie sind superleicht Bild von Moritz Kapitza und sitzen bequem. Die erste Runde wollte ich kürzer machen und bin nur 6 km gelaufen. Aber das war leider auch viel zu viel. :D Schon während
24 Was ist Sexismus? KOLUMNEN … und was haben wir damit zu tun? von Frederik Wohlleben Se|xis|mus, der für die AG politische Bildung Oberbegriff für eine breite Palette von Einzelphänomenen unbewusster oder bewusster Diskriminierung auf der Basis des Geschlechts. S exismus. Ein Begriff geschäft“ oft unbewusst Rollenbil- Doch wie setzt man das in der Pra- den jede*r wohl schon der, die wir selbst vorgelebt bekom- xis um? Zum Beispiel in dem man mal gehört hat. Aber men und über die Jahre internalisiert die Kinder gelegentlich bewusst in was genau verbirgt haben. geschlechts-homogene Kleingrup- sich hinter diesem pen einteilt, in denen sie die Aufga- Wort und was hat es So weit so gut. Oder eben auch nicht. ben/Rollen dann einfach nicht mehr mit unserer Arbeit in der DPSG zu Denn obwohl manche Jungs in der nach Geschlecht verteilen können. tun? Eine der vielen möglichen und Gruppe möglicherweise stärker sind Oder indem man nächstes Mal (auch wohl eine der allgemeinsten Defi- als ein Teil der Mädchen oder die wenn es manchmal sehr einfach ist nitionen habe ich für euch heraus- Mehrheit der Mädchen vielleicht die Jungs bei ihrer „Männlichkeit“ zu gesucht. Und nachdem „Diskrimi- tatsächlich lieber kochen als Zelte packen, um sie zum Material-Schlep- nierung auf Basis des Geschlechts“ aufbauen will, wirkt sich das resultie- pen zu motivieren) darauf verzichtet immer noch ein sperriger Begriff ist, rende Verhalten der Gruppe auf die nach „starken Jungs“ zu fragen und dachte ich mir, wir suchen uns ein Handlungsoptionen der einzelnen einfach die ganze Gruppe um Unter- paar Beispiele aus dem Pfadfinder- Gruppenmitglieder aus, indem es stützung bittet. Alltag. diese einschränkt. Oder einfacher ge- sagt: Es verlangt einem mehr Willens- Klar das setzt voraus, dass man sich Denn obwohl wir im Verband sehr kraft ab, als Mädchen zu sagen „Alle immer wieder bewusst mit der Ge- bemüht sind, niemanden zu diskri- anderen Mädchen kochen, ich will schlechts-Dimension auseinan- minieren, gibt es immer wieder Situ- aber lieber Zelte aufbauen“ oder für dersetzt und reflektiert, wo in der ationen, in denen wir (oft unbewusst) einen Jungen zu sagen „Ich bin nicht Gruppe bestimmte Rollenbilder re- Personen aufgrund ihres Geschlechts so stark, kann nicht von den Mäd- produziert werden. Und das kann unterschiedlich behandeln. Viele chen jemand das Material mit einräu- einiges an Detektivarbeit sein. Ich Rollenverteilungen nehmen wir oft men“, wenn die Rollen schon verteilt bin jedoch überzeugt, dass wenn selbstverständlich als gegeben hin. sind als wenn das nicht der Fall ist. man unseren Grundsatz „Look at the child“ ernst nimmt, sich jede*r mit Wie schnell fragt man beim Einräu- Als Jupfi-Leiter kenne ich solche Si- seinen*ihren Kompetenzen, Interes- men des Materials mal nach „ein paar tuationen allzu gut. Und manchmal sen und Vorlieben einbringen kön- starken Jungs“, die einen unterstüt- fragt man sich auch „Muss ich denn nen sollte – ohne in einer Geschlech- zen können? Und wie teilt sich die jetzt wirklich erzwingen, dass die terrolle fest zu stecken. Und das Gruppe von selbst auf, wenn gleich- Kinder etwas anders machen, ob- klappt nur dann ganzheitlich, wenn zeitig gekocht und das Zelt aufge- wohl sie mit ihren aktuellen ‚Rollen‘ wir auch den „versteckten“ Sexismus baut werden muss? ganz zufrieden wirken?“. Ich meine finden, klar benennen und probieren Ja! Denn beim Pfadfinden geht es ihn zu überwinden. Obwohl wir als DPSG großen Wert ja genau darum, sich selbst immer auf Gleichberechtigung und die wieder neu zu entdecken, über sich paritätische Besetzung von Ämtern selbst hinaus zu wachsen und den legen, reproduzieren wir im „Alltags- eigenen Horizont zu erweitern.
25 ausschreibungen AUSSCHREIBUNGEN r-Bayern-WB zchen“ dfinde K hrt zu den Klöt gpfa „Kreuzfa Jun g: Termin: 10 Buchun .- 18.09.2 berg.de 021 jupfi -w bk @dpsg-bam Crew: Be nny, Lene , Matti, O ek, Stee Heimathafen: Jugendtagungshaus Geiselhöring
26 AUSSCHREIBUNGEN SAVE THE DATE WIEDER LUST AUF GEORGSKÄRWA ROTHMANNSTHAL LAGERFEUER? Dann halte dir den 18.-19.09.2021 frei! Kurat*innenkurs 2022 Region Süd Save the date 21.01.- 23.01.2022 in Benediktbeuern 25.03.- 27.03.2022 in Westernohe 29.04.- 01.05.2022 in Josefsthal 08.07. - 10.07.2022 in Würzburg
27 AUSSCHREIBUNGEN Projektphase? Wie? Ihr verbringt zwei Tage von rovervoco bei einem Projekt. Welches Projekt es sein wird, ist einfach Zufall, ganz klar oder unsicher. Ihr habt die Wahl. Entweder sagt Ihr: BLIND BOOKING „Wir lassen uns überraschen!“, dann finden wir was Schö- nes für euch (Die Variante für maximalen Nervenkitzel und minimale Diskussionen in der Roverrunde), INDIVIDUALREISE Oder ihr wisst genau was ihr machen wollt und habt Bock das selber umzusetzen Dann kommt auf uns zu und wir ma- Wir haben lange darauf gewartet, aber jetzt steht das chen gemeinsam möglich was nur geht. nächste Rover-Bundesunternehmen vor der Tür! PAUSCHALREISE Bundesunternehmen? Mit Rover*innen aus ganz Deutsch- Oder euch ist eigentlich nur das Themengebiet wichtig. Gar land gemeinsam was unternehmen. Raus aus den ver- kein Problem. staubten eigenen vier Wänden und schauen was andere Wählt eines unserer Themenfelder und seid gespannt: so machen. Mit 29 anderen Rover*innen packst du in einem Projekt Gesellschaft: Kultur und Kreativität, Gesellschaftliches En- mit an und erlebst den Alltag von Aktivist*innen / Politi- gagement, Unterwegs sein, Spiritualität. Hier kommt alles ker*innen / Kühen / Landwirt*innen / Sozialarbeiter*in- zusammen nen/ Geflüchteten / Handwerker*innen / Künstler*innen / Philosoph*innen / Sportler*innen. Umwelt: Klimapolitik, Ökologie und Nachhaltigkeit sind bei uns DPSG nicht erst seit Friday for Future gesetzt Danach geht’s zum Lager, wo du alle anderen Rover*innen kennenlernen kannst. Politik: Ostern 2022 hat sich der Trubel nach der Bundes- tagswahl gerade so gelegt. Der richtige Anlass um in Ju- Hast du Bock? Melde dich an! gendpolitischer Bildung, Parteipolitik und Extremismusprä- vention mitzumischen. 23.05.2021: ANMELDESTART Oh, der war ja Osten erleben: Wo sind wir hier eigentlich? schon. 03.10.2021: 10.04. – 11.04.2022: 14.04. – 18.04.2022: ANMELDESCHLUSS LAGERAUFTAKT ABSCHLUSSLAGER Die Anmeldephase ist vorbei. Wir Bei euch geht es mit allen anderen Die letzten Tage war viel Action. Das ist bestimmen nochmal schnell den Rover*innen in der Region los. eure Chance, euch mit allen Rover*innen Beitrag und starten direkt mit der Kennenlernen, Party und auf in die darüber auszutauschen, zu feiern und Projektverteilung. Projektphase. neue Freundschaften zu knüpfen! IM GEFLÜCHTETENHEIM MITHELFEN N REGIO T -OS NORD JAHRESWECHSEL 2021/22: 11.04. – 14.04.2022: PROJEKTVERTEILUNG PROJEKTPHASE Was wird euer Projekt? Das In 30er Gruppen geht es ins Projekt. IN EINER STRAßENAMBULANZ ANPACKEN Warten hat ein Ende und alle Davor könnt ihr euch schon vernetzen Infos kommen zu euch! und koordinieren. Erlebt, bringt euch ein, hört zu und nehmt alle Erlebnisse mit aufs Abschlusslager. DIE EHEMALIGE INNERDEUTSCHE GRENZE ENTLANG HIKEN PREISE: N Je mehr Rover und Roverinnen, desto besser! Achja, und auch REGIO EINE*N POLITIKER*IN IM ALLTAG BEGLEITEN WEST günstiger. Der Teilnehmerbeitrag ist an die Zahl der Teilnehmer geknüpft. IN DER RECHTSEXTREMISMUS-PRÄVENTION LUFT SCHNAPPEN Wir starten mit einem Beitrag von 235€ und können diesen ab EINE FÖRDERSCHULE UNTERSTÜTZEN 1500 Teilnehmer auf 190€ reduzieren. Darin sind alle Verpfle- gungs-, Programm- und Transportkosten während rovervoco ent- halten. REGIO N E MITT Für euch kommt nur die Anreise zum Auftakt in deiner Region und die Rückreise vom Abschlusslager in Mildenberg obendrauf die ihr selber übernehmen müsst. N REGIO SÜD Für Helfende gilt der ermäßigte Preis von 99€. VOCO.ROVER.DE DEN SCHWARZWALD AUFFORSTEN KÜHE UMSCHUBSEN ;)
AUSSCHREIBUNGEN 28
29 TERMINKALENDER terminkalender Das Traumschiff – Woodbadgekurs der Bayern 10.09.2021 – 18.09.2021 Geiselhöring Jungpfadfinderstufe Hüttendorf Diözese Leiter*innendankesfest 18.09.2021 – 19.09.2021 Rothmannsthal Klötzchen for Future – Pfadi-Woodbad- Bayern 18.09.2021 – 26.09.2021 Rimsting gekurs Bezirke Einsteiger*innenwochenende 24.09.2021 – 26.09.2021 Diözese Ironscout 01.10.2021 – 03.10.2021 Rothmannsthal Regeldetri Teil 2 Diözese 22.10.2021 – 24.10.2021 BNH Rothmannsthal 1c, 2ab, 3c Code:red – Woodbadgekurs Diözese 12.11.2021 – 14.11.2021 BNH Rothmannsthal der Roverstufe Regeldetri Teil 3 Bayern 29.10.2021 – 06.11.2021 Bayern 1b, 2c, 3f Bayern Friedenslicht 12.12.2021 Nürnberg 2022 Diözese Diözesanversammlung 04.03.2022 – 06.03.2022 Rothmannsthal roverVOCO – Bund 10.04.2022 – 18.04.2022 Rover-Bundesunternehmen Bund Rover-moot 19.07.2022 – 29.07.22 Irland Bundesunternehmen Bund 31.07.2022 – 07.08.2022 Pfadfinderstufe Bayern Jupfi-Bayernlager 07.08.2022 – 14.08.2022
30 blaues brett BLAUES BRETT Neuer Anstrich für die DPSG Der Bundesverband hat die Far ben und Pinsel herausgeholt und der Website ein neues Des ign verpasst. Ist es euch schon aufgefallen? Nein? Dann schaut doch gleich mal vorbei: ww w.dpsg.de Und wenn ihr auf der Suche nac h neuem Lesestoff seid, empfehlen wir euch den DPSG Blog. Das Blog-Team versorgt euch hier regelmäßig mit neu en Artikeln zu verschiedenen Themenbereichen, z. B. Ökolog ie, Stufenthemen, Öffentlichkeitsarbeit und vielem mehr. Update Bundesversammlung en üblichen versammlung der DPSG, im inzwisch Vom 02.-06. Juni fand die Bundes : se der Versammlung findet ihr hier digitalen Rahmen, statt. Die Ergebnis bv.dpsg.de htigste in Kürze: Das Wic vorsitzender und • Joschka Hench wurde als Bundes t wiedergewählt. Matthias Feldmann als Bundeskura Spaß bei eurer Herzlichen Glückwunsch und viel zweiten Amtszeit! wurden an die • Die Satzungen und Ordnungen epasst. geschlechtergerechte Sprache ang er dem Motto • Die Jahresaktion 2023 steht unt „Unter Strom“. Eure Sommer-Aktionen Welche Aktionen und Lager habt ihr für diesen Sommer geplant? Lasst den DV daran teilhaben. Schickt uns gerne ein paar Bilder eurer Aktion zu, die wir auf Instagram und Facebook teilen können, oder verlinkt uns in eurem Beitrag @dpsgba. Wir freuen uns auf eure Sommer-Bilder!
31 IMPRESSUM Der Weg in die papiere Wir freuen uns riesig auf Eure Artikel, Bilder und Veranstaltungshinweise für die papiere. Damit Eure Einsendungen auch so gut wie möglich in die papiere kommen – bitten wir Euch, folgendes zu beachten: Fotos liefert ihr am besten, wie ihr sie fotografiert/bearbeitet habt (Originalgröße) und mit dem Namen des Fotografen. Texte am besten in einem separaten Word Dokument (mit Autor, Überschrift, Text und Bildunterschriften). Logos können wir am besten als Vektorgrafik verwenden, aber auch als jpg, tif usw. Ihr könnt auch fertige Layouts, dann bitte PDF oder Word mit Bildern in Druckqualität, schicken. Bei Fragen könnt Ihr Euch jederzeit an uns wenden: Am besten per E-Mail an papiere@dpsg-bamberg.de impressum Papiere ist die Mitgliederzeitschrift der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg, Diözesanverband Bamberg. Herausgeber: Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg, Diözesanverband Bamberg Zickstr. 3 • 90429 Nürnberg • Tel.: 0911/262716 • Fax: 0911/269283 • www.dpsg-bamberg.de V. i. S. d. P.: Andrea Pott – Andrea.Pott@dpsg-bamberg.de Redaktion: Benjamin Regel, Florian Hörlein, Isabella Czichon, Johannes Hörlein, Jutta Mohnkorn, Niklas Beier, Andrea Pott Layout, Satz: Stefan Gareis | srgmedia, bamberg Erscheinungsweise: 4 x jährlich Kosten: Die Kosten sind für Mitglieder der DPSG Bamberg und des Freundeskreises im Mitgliedsbeitrag enthalten. Auflage: 600 Stück Druck: Copyland Druckzentrum GmbH‚ Äußerer Laufer Platz 3-7, 90403 Nürnberg Die mit Namen gekennzeichneten Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor.
DPSG-Diözesanbüro | Zickstraße 3 | 90429 Nürnberg PVSt, Deutsche Post AG, Entgelt bezahlt, ZKZ 9261 „Seid bereit“ bedeutet, dass ein Pfadfinder jeden Moment in der Lage sein muss, seine Pflicht zu tun. Pressestelle Erzbistum Bamberg Bild von Dominik Schreiner / – Lord Robert Baden-Powell –
Sie können auch lesen