Der Pr peller - Wassersportsaison 2021 - Der MVB findet sich neu - MC-Oberspree
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
01 / 2021 Der Pr peller Das Mitgliedermagazin des MOTORYACHTVERBAND BERLIN e.V. Der MVB findet sich neu Eine neue Satzung für den MVB Wassersportsaison 2021 DMYV-Jahresbericht – Tipps & Tricks – Fahrschulen
Impressum Angaben gemäß §5 TMG: MOTORYACHTVERBAND BERLIN e.V. Am Schlangengraben 9b 13597 Berlin Im Vereinsregister beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg unter der Nr. VR 2496 Nz eingetragen. Vertreten durch: Winfried Severin, Klaus F. Fronmüller, Dr. Daniel Amkreutz Tel. 0170-7654305 / E-Mail: der-propeller@mvb-berlin.de Redaktion (V.i.S.d.P. / §55 Abs.2 RStV): Winfried Severin, Klaus F. Fronmüller, Dr. Daniel Amkreutz Gestaltung: Dr. Daniel Amkreutz
Vorwort Liebe Leser und Leserinnen, ein altes Sprichwort sagt, „neue Besen kehren gut“, aber auch alte Dinge haben ihre Daseinsberechtigung. Als ich im Jahre 1999 mit dem Motorbootsport begann, gab es vom Motoryachtverband Berlin eine kleine Informationszeitung: Den „Propeller“. Ein kleines Heft über die Arbeit des Motoryachtverbandes und des Wassersports allgemein in unserer Region. Als nun in den letzten Sitzungen des Präsidiums sehr viel darüber nachgedacht wurde, wie die Kommunikation zwischen unseren Mitglieder und dem Präsidium des Motoryacht- verbandes verbessert werden kann, erinnerte ich mich an diesen „Propeller“. So entstand die Idee, dieses Informations- heftchen in neuen Gewand und mit modernen Mitteln wieder aufleben zu lassen. Es sollte eine kleine Broschüre werden, die informativ über Neues und Wichtiges im Motorwassersport berichtet und auch ein wenig Unterhaltung enthält. Mein besonderer Dank als Präsident des Motoryachtverbandes gilt hier dem gesamten Präsidium, die mit vollem Einsatz und vielen Ideen zur Gestaltung des Heftes beigetragen haben. Insbesondere unserem 2.Vizepräsidenten Daniel Amkreutz, der persönlich die komplette Gestaltung der ersten Ausgabe in seine Hand genommen hat. Und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Nun bleibt mir nur noch übrig, euch, unseren Lesern und Leserinnen, viel Spaß beim Lesen des Heftes zu wünschen. Und wenn ihr ein wenig Zeit habt, würden wir uns über eure Meinung, ob positiv oder negativ sehr freuen, damit unser Ziel, eine tolle Kommunikation zwischen dem Präsidium und seinen Mitgliedern zu erreichen, in Erfüllung geht. Euer Präsident des Motoryachtverbandes Winfried Severin
Breitensport Neues Jahr, Neues Glück ! Die Breitensportsaison 2021 im Überblick Man muss ehrlich sagen, das letzte Jahr Havel- und Dahme-Spree-Revier hoffe ich war echt schräg. Einschränkungen, dieses Jahr besonders viele Sportfreunde Verbote, neue Regeln - so richtig wollte auf ihren Booten begrüßen zu können. die Freude am Vereinssport nicht auf- Lasst uns zum Startzeitpunkt wieder alle kommen. Ja o.k., Boot fahren selber Sirenen, Hupen, Glocken hören, und ging ja glücklicher Weise noch, aber es ähnlich wie es der alte Brauch auch zu war nicht so wie gewohnt. Silvester ist, versuchen, damit die „Bösen Geister“ des letzten Jahres zu vertreiben. Danach geht es Schlag auf Schlag weiter. Mit der Familienregatta des MBC Keine Wettkämpfe, keine Meisterschaften (Havelrevier) beginnt die zweitlängste und auch keine Siegesfeiern. Hat mal einer Breitensportphase des Jahres, nennen wir überschlagen wie viele Bierchen in den sie die „FIVE WEEKS“. Fünf Wochen- Vereinen weniger getrunken wurden? Zwar enden, an denen wir uns bei je einer gut für die Gesundheit, aber das anderen Veranstaltung sehen können. gemütliche Zusammensein hat schon gefehlt, ODER?? Der Spreepokal des MWSC1190 (im Dahme-Spree-Revier), die Orientierungs- Auf ein Neues Fahrt des MYC Preußen (im Havelrevier), Aber, neues Jahr, neues Glück. Wenn das der Stern von Berlin vom MYC Preußen Jahr auch wieder unschön anfing. Die (Havelrevier), auf den ich mich persönlich Winterwanderung im Dahme-Spreerevier schon sehr freue. Abgeschlossen werden mussten wir ja schon absagen. Trotzdem unsere „FIVE WEEKS“ mit der wohl werden wir doch versuchen, das Beste traditionsreichsten Veranstaltung im draus zumachen. Dahme-Spree-Revier: dem Blauen Band von Grünau des MC-Grünau. Ich hoffe, Anfangen wollen wir die Saison mit dem dass alles klappt, und freue mich jetzt traditionellen „Anfahren des MVB“. Im schon Euch alle auf dem Wasser zu sehen. Seite 4
Der Propeller - Das Mitgliedermagazin des MOTORYACHTVERBAND BERLIN e.V. 01 / 2021 Frank Päßler - Sportleiter für Breitensport Das Präsidium des MVB … Stell Dich doch mal kurz vor: Ich bin Frank Päßler, 51 Jahre alt, Mitglied im MC Grünau und Motorbootsportler seit September 2016. Was war dein erstes Boot? Mein erstes hatte keinen Namen. Jetzt fahren wir einen Seestern Junior (einen so genannten Ernstriss) aus Stahl. im Sommerurlaub fährst Du am liebsten … ? Der letzte Urlaub ging die Havel hoch. 2 Wochen lang Abwechslung, Ruhe - und Mücken. Was war Dein abenteuerlichster Törn ? Die „Kleine Umfahrt“ (16km) nachts, bei Regen, Wind und Gewitter. Warum engagierst Du dich im MVB ? Ich mag den Vereinssport, finde es wichtig, dass der Bootssport auf dem Wasser für viele erschwinglich bleibt und nicht nur einer kleinen elitären Gruppe. Die Interessen vieler Sportfreunde zu bündeln und damit eine größere und wirkungsvollere Stimme zu haben. Die Förderung der Jugend ist eine der wichtig- sten Aufgaben der Sportvereine, von uns Allen. Was wünschst Du dir für den Berliner Wassersport ? Planungssicherheiten für die Vereine bei den Vergabe- und Förder- strategien. Eine akzeptable Lösung, die den Wassersport, aber auch den Umweltschutz zusammenführt. Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub Beginn ist der Oberhavelpokal unserer ‘Wannseeaten 1911 (Havelrevier), gefolgt Nach der Ferienpause im Juli und dem vom Köpenicker Pokal des SG halben August, in der viele Sportfreunde Hirschgarten (Dahme-Spree-Revier), dem wieder individuelle Urlaubsfahrten Nachtpokal der Sportfreunde des MYC unternehmen (Logbuch führen nicht Preußen (Havelrevier) und dem vergessen), geht es dann mit der noch Sommerfest des MYC Tegel. Hier wird längeren Sportphase weiter. Jetzt mit den krönender Abschluss der Ökumenische „SIX WEEKS“. Sportschiffer-Gottesdienst im Havelrevier, Seite 5
Der Propeller - Das Mitgliedermagazin des MOTORYACHTVERBAND BERLIN e.V. 01 / 2021 Mitmachen Ohne Euch wird es nichts! Ich möchte heute schon Dank an alle die Sportfreunde sagen, die auch dieses Jahr wieder mit viel Kraft, Zeit und Ideenreichtum die unterschiedlichsten sportlichen Aktivitäten planen und durchführen. Das Treffen vieler Sportfreunde an den unterschiedlichsten Punkten Berlins, das zusammensitzen, Feiern und die Be- gegnungen auf dem Wasser, ist das, was den Sport großen Teils ausmacht. Flagge bekennen Um auch allen neuen Sportfreunden die an der Sacrower Heilandskirche, sein. Möglichkeit zu geben, die im MVB Auch für Sportfreunde, die nichts mit organisierten Wassersportfreunde zu Kirche und Religion am Hut haben, ein erkennen, bitte ich Euch an Euren Booten lohnenswerter Termin an einer super die Flagge des MVB zu führen. Flaggen schönen Location. Danach folgen noch des MVB und des DMYV können bei mir unsere traditionellen „Abfahrten des MVB“, bestellt werden. wiederum in beiden Revieren. Frank Päßler, Sportleiter für Breitensport So schnell kann man ein Jahr beschreiben. Aber wir wissen natürlich alle, dass es so einfach nicht ist. Nicht das schnelle Abfahren und runterreißen der Termine macht das Jahr schön, sondern Ihr. Seite 6
Fahrschulen Ausbildungsstart 2021 Eine umfangreiche Ausbil- die Knotenkunde, wurde 1961. Seitdem haben unter dung und sehr gute Betreu- über viele Jahre, von den Anleitung der ehrenamtlich ung direkt am Wannsee erfahrenden und Sportboot- tätigen Fahrlehrer über oder der Spree. Das begeisterten Fahrschul- 7000 Sportfreunde die zeichnet die ehrenamtlichen lehrern an die Fahrschüler Lehrgänge besucht und die Bootsfahrschulen der weiter gegeben. Über die Prüfung für den Sportboot- Wassersportgemeinschaft Jahre haben etliche Mitglie- führerschein „Binnen“ Kleiner Wannsee e.V und der und Gäste, den Sport- bestanden. Die Ausbildung des MC Oberspree 1912 bootführerschein Binnen umfasst 16 Stunden theore- e.V. aus. und See ihr eigen nennen tischen Unterricht sowie können. Mit einem strengen zwei Pflichtfahrstunden auf Die Wassersportgemein- Hygienekonzept bildet die dem Ausbildungs- und Prü- schaft Kleiner Wannsee Fahrschule ab Mai 2021 fungsboot. Bei Bedarf kön- e.V. (WSG) wurde im Jahr zum Sportbootführerschein nen weitere Fahrstunden 1968 gegründet. Seit der Binnen, auf unserem Schu- vereinbart werden. Zur Einführung des Motorboot- lungsboot, ein offenes 5,5 Kontrolle des Ausbildungs- und Segelbootführerscheins Meter Konsolenboot mit standes wird zudem einige des Landes Berlin zum einem 30 PS Außenborder, Tage vor dem jeweiligen 01.01.1979, bietet die WSG wieder aus. Prüfungstermin eine Berlin den Sportbootführer- Vorprüfung und bei Bedarf schein ihren Mitgliedern und An der Spree bildet die eine Konsultation kostenlos Gästen an. Das Wissen und Fahrschule des MC Ober- angeboten. die Erfahrungen über das spree 1912 e.V. ab April Führen eines Sportbootes in 2021 aus. Die Vereins- Theorie und Praxis sowie Fahrschule besteht seit Quelle: WSG, MCO Kontakt zu den Fahrschulen Wassersportgemeinschaft Motorwassersportclub Oberspree Kleiner Wannsee e.V. (WSG) 1912 e.V. (MCO) Internet: Internet: www.wsg-berlin.de www.mc-oberspree.de E-Mail: E-Mail: herrn.sportwart@wsg-berlin.de fahrschule@mc-oberspree.de vorstand@wsg-berlin.de Seite 7
Satzung 2021 Der MVB findet sich neu Eine neue Satzung als Basis für die Zukunft Am 18.09.2020 stand unser inzwischen über 65 Jahre alte, traditionsreiche und erfolgreiche Landesverband für den motorisierten Wassersport kurz vor der Auflösung. Nur durch die Neubesetzung fast aller Präsidiumspositionen in buchstäblich letzter Minute konnte glücklicherweise die Arbeit zum Nutzen aller Mitgliedsvereine fortgesetzt werden. Ein Grund für das nahe Ende unseres und allein dem Satzungszweck dient: MVBs war die seit Jahren gewünschte, aber überfällige Neufassung seiner „Der MVB ist ein Zusammenschluss von Satzung. Bereits im Jahr 2017 wurde aus Vereinen im Land Berlin, die den Motor- der Mitgliederversammlung heraus der bootsport in allen seinen Erschein- Auftrag zur Überarbeitung der ungsformen pflegen und fördern, sowie bestehenden Satzung gegeben und ein den Naturschutz beachten. Als Fach- Satzungsausschuss ins Leben gerufen, verband vertritt er die Interessen seiner der seine Arbeit aufnahm, jedoch nie Mitglieder (…) abschließen konnte. Der MVB verfolgt ausschließlich und Nun hat innerhalb kürzester Zeit, seit unmittelbar gemeinnützige Zwecke im November 2020, in insgesamt bisher Sinne des Abschnitts „steuerbegünstigte sieben (digitalen) Sitzungen, ein neu Zwecke“ der Abgabenordnung, und zwar formierter Ausschuss „Satzung 2021“ durch Ausübung des Sports. damit begonnen, dem MVB eine neue, flexiblere und an die aktuellen Anfor- derungen angepasste rechtliche Grund- Der MVB bezweckt die Wahrnehmung, lage zu geben. Förderung und Pflege des Motoryacht- und Motorbootsports in all seinen Erschein- ungsformen.“ (Auszug aus der Satzung Herauskommen wird nicht nur eine 2021) Überarbeitung der bisherigen Satzung, sondern eine vollständige Neufassung. Diese soll, in Verbindung mit der Was wird sich nicht ändern? bestehenden und ebenfalls anzu- passenden Jugendordnung, in der Eine wichtige Nachricht vorweg: alle kommenden Mitgliederversammlung im Rechte der Mitgliedsvereine, wie zum Jahr 2021 von den Delegierten verab- Beispiel die Stimmrechte und auch alle schiedet werden. Verpflichtungen, zum Beispiel die Höhe der Jahresbeiträge, werden sich durch die Was ist das Ziel? Neufassung der Satzung nicht ändern. Ziel ist es dabei, die neue MVB-Satzung Was wird sich hingegen ändern? und die dazugehörigen Ordnungen so zu fassen, so dass eine klare, verständliche Durch den Gesetzgeber ist es dringend und einfache Grundlage für eine gute notwendig geworden, Regelungen zum Zusammenarbeit zwischen den Vor- Datenschutz in die Satzung aufzunehmen. ständen der Mitgliedsvereine und den Wenn dies erfolgt ist, wird es hierzu auch Organen des MVBs gelegt wird, die einzig eine Datenschutzrichtlinie des MVB zu den Seite 8
Der Propeller - Das Mitgliedermagazin des MOTORYACHTVERBAND BERLIN e.V. 01 / 2021 Einzelbestimmungen geben müssen. Auch einen Ehrenrat geben. Dieser kann künftig war es offensichtlich, dass ein neuer von jedem Mitgliedsverein, dem Paragraf zum Thema „Grundsätze und Jugendausschuss oder dem Präsidium Werte“ aufgenommen werden muss, um des MVB angerufen werden, um bei sich als Verband klar zu bekennen und zu Meinungsverschiedenheiten zu vermitteln. positionieren: Durch eine weitere formale Änderung der „Der MVB wahrt parteipolitische Satzung wird es zukünftig möglich werden, Neutralität. Er vertritt die Grundsätze alle Ordnungen des MVB, welche der religiöser, ethnischer und weltanschau- Satzung untergeordnet sind, ohne licher Toleranz und verurteilt rassistische, Eintragung beim Vereinsregister ändern zu verfassungs- und fremdenfeindliche können. Eine enorme Erleichterung für den Bestrebungen und Diskriminierungen. MVB, sich schnell und unkompliziert an Sowie jegliche Form von Gewalt, veränderte Rahmenbedingungen oder unabhängig davon, ob sie körperlicher, Anforderungen der Mitglieder anzupassen. seelischer oder sexueller Art ist, insbesondere gegen über Kinder und Die redaktionellen Änderungen in der Jugendlichen.“ (Auszug aus der Satzung Satzung werden dazu führen, dass alle 2021) Rechte und Pflichten der Mitgliedsvereine übersichtlich zusammengefasst und So wird es künftig nicht nur eine Anti- geordnet sind. Auch werden die Prozesse Doping-Ordnung geben, sondern auch zum Erwerb und zur Beendigung einer „Grundsätze guter Verbandsführung“, in Mitgliedschaft künftig klarer dargestellt. denen Schlagworte wie Toleranz, Respekt, Würde, Nachhaltigkeit, Transparenz, Integrität, Umgang mit Geschenken und Und was ändert sich Zuwendungen, sowie Partizipation näher im Präsidium? beschrieben und für den MVB definiert werden. Ein langer und viel diskutierter Punkt im Rahmen der Satzungsneufassung war die Und mit der neuen MVB-Satzung wird es Größe und Zusammensetzung des Seite 9
Der Propeller - Das Mitgliedermagazin des MOTORYACHTVERBAND BERLIN e.V. 01 / 2021 künftigen Präsidiums. Bereits 2017 Verband stehen und weiteren Präsidiums- bestand der Wunsch der Mitgliedsvereine mitgliedern entfällt: künftig agiert ein Team, auf Verkleinerung des neunköpfigen Präsi- mit einer Verantwortung, mit klaren diums, denn die Vergangenheit hatte allzu Kompetenzen und mit einer starken oft gezeigt, dass ein solches Präsidium Stimme des Landesjugendleiters im Prä- selten vollständig besetzt werden konnte sidium. und auch immer wieder Schwierigkeiten hat, sich zu koordinieren. Welche Schritte stehen Das neue Präsidium wird nunmehr mit fünf jetzt noch an? Personen besetzt und hat die Möglichkeit, durch eine eigene Geschäftsordnung, Die neue Satzung ist auf der Zielgerade Ressortverantwortlichkeiten festzulegen. angekommen. Nun werden die Änder- Das minimiert den Abstimmungsaufwand ungen unter den Mitgliedern diskutiert und und erleichtert die Arbeit im Tagesgeschäft. in der nächsten Mitgliederversammlung entschieden. Daraufhin muss die Änder- Darüber hinaus kann die Arbeit im ung noch von diversen Stellen geprüft und Präsidium künftig offiziell durch Referenten in das Vereinsregister eingetragen werden. unterstützt werden. Somit verteilt sich die Danach hat sie ihre Gültigkeit für die anfallende Arbeit auf mehrere Schultern kommenden Jahre und Jahrzehnte. und Fachexperten (z.B. zum Thema Recht, Umwelt etc.), aber auch junge, jedoch Bei Fragen dazu, wenden Sie sich bitte an: noch unerfahrene Kräfte können eingebunden und an die Präsidiumsarbeit Klaus F. Fronmüller, Vizepräsident herangeführt werden. Die bisherige Unterscheidung nach Präsidiumsmitgliedern gemäß § 26 BGB, die in der persönlichen Haftung für den Seite 10
Der Propeller - Das Mitgliedermagazin des MOTORYACHTVERBAND BERLIN e.V. 01 / 2021 Klaus F. Fronmüller - 1. Vizepräsident Das Präsidium des MVB … Stell Dich doch mal kurz vor: Mein Name ist Klaus F. Fronmüller, ich bin 59 Jahre jung, wohne in Potsdam und bin aktives Mitglied beim Motor- Yacht-Club Preußen e.V. Motorbootfahrer bin ich seit über 15 Jahren. Was war dein erstes Boot? Gestartet bin ich mit Muskelkraft und einem Kajak als Wildwasserfahrer. Das erste Motorboot war dann eine MAREX 280 Holiday. im Sommerurlaub fährst Du am liebsten … ? zum Ankern raus auf die Havel oder zum Haff und auf die Ostsee Was war Dein abenteuerlichster Törn ? zwei Monate Dänische Südsee und schwedische Küste Warum engagierst Du dich im MVB ? Weil ich dazu beitragen möchte den MVB fit für die Zukunft zu machen. Was wünschst Du dir für den Berliner Wassersport ? dass wir uns zum STERN VON BERLIN 2021 treffen können. ;-) Seite 11
Motorbootjugend Jugend im Lockdown Über ein Jahr ist es jetzt schon her, dass Unter der Leitung von Nadine Berger die Motoren liefen und die Jugend voller (Jugendausschuss) mit Unterstützung von Freude und Ehrgeiz über das Wasser fuhr. Niclas Pantel (Jugendausschuss) wird der Die Pandemie hat die Jugend schwer Fachbereich „Ausbildung“ digitalisiert. In getroffen. Alle Veranstaltungen wurden Zukunft stehen alle Lizenzkurse online im abgesagt und ein Training konnte auch Lernraum der Berliner Motorbootjugend nicht realisiert werden. Man nutzte die zur Verfügung. Zeit, um sich im Homeschooling weiter- zubilden oder beim Selbststudium zu So können wir in diesem Jahr trotz verzweifeln. Corona die Lizenzschulungen wieder aufnehmen im „Hybrid“-System. Das Kontakte untereinander? Nicht möglich. bedeutet: die Fahrer absolvieren den Ein Zustand der nach wie vor anhält. Wir theoretischen Teil online und den hoffen sehr, dass die Pandemie ein praktischen Teil der Schulung in einem baldiges Ende findet und wir unseren unserer Trainingszentren mit Maske und Sportbetrieb endlich wieder aufnehmen Abstand. können. Gemeinsame Veranstaltungen und Wettkämpfe zum großen Wieder- Jung und sparsam, unsere Flotte! sehen würden wir sehr begrüßen. Es ist wieder soweit: die Jugend bekommt Digitale Lizenzschulung neue Boote. Nach dem Verkauf der „alten“ Flotte, schafft der Motoryachtverband Wie können wir in aktuellen Zeiten und wieder neue Boote für den Jugendsport auch in Zukunft die Ausbildung unseres an. Wir erhoffen uns durch die Nachwuchses realisieren oder auch verringerten Emissionswerte und dem optimieren? Eine Fragestellung mit der niedrigen Kraftstoffverbrauch die Umwelt sich der aktuelle Jugendausschuss bestmöglich zu schonen. auseinandersetzt. Seite 12
Der Propeller - Das Mitgliedermagazin des MOTORYACHTVERBAND BERLIN e.V. 01 / 2021 Ausblick auf die Saison 2021 Konkrete Aussagen zu den nächsten Veranstaltungen oder zum Training kann der Jugendausschuss noch nicht treffen. Durch die andauernden Auflagen zur Eindämmung des Coronavirus können Termine jederzeit abgesagt oder verschoben werden. Der Jugendausschuss bittet um Nachsicht, da die Gesundheit jedes Sportlers im Vordergrund steht. Die vorläufigen Termine der Jugend finden sich auf der Seite des Motoryachtverbands, aktuelle Änderungen werden dort ebenfalls bekanntgegeben. Dirk Wagner & Niclas Pantel Dirk Wagner - Landesjugendleiter Das Präsidium des MVB … Stell Dich doch mal kurz vor: Ich bin Dirk Wagner, 48 Jahre alt und Mitglied bei den Wann- seeaten 1911 e.V. (W11) Was war dein erstes Boot? „Hertha“ - eine Saga 27 AK im Sommerurlaub fährst Du am liebsten … ? In den Bereich der Müritzer Seenplatte. Viel Natur und zum Abschluss Waren und Kultur. Was war Dein abenteuerlichster Törn ? Die Überfahrt, Übernahme meines Boot am Holstentor von Lübeck/ Trave-Kanal/Elbe/Havelberg und die „Alte Havel“ nach Hause. Eine wunderschöne Tour, nach gerade mal 2 Wochen im Besitz des Binnenführerscheins. Ein Abenteuer für die ganze Familie. Warum engagierst Du dich im MVB ? Weil mir Jugendarbeit wichtig ist und der MVB schon seit Jahren eine großartige Jugendarbeit geleistet hat. Dies möchte ich unter- stützen. Was wünschst Du dir für den Berliner Wassersport ? Das wir gemeinsam den „Anderen“ Nichtwassersport aktiven Berliner zeigen, dass WIR Wassersportler NICHT gegen sondern MIT und IN der Natur leben und diese schützen wollen. Seite 13
Verbandsnachrichten DMYV - Jahresbilanz Nach dem durch COVID19 geprägten Wassersportjahr 2020 hoffen wir alle auf ein besseres Jahr 2021. Der Deutsche Motoryachtverband (DMYV) zieht Bilanz des Corona-Jahres 2020. Trotz der widrigen Umstände des vergangenen Jahres, gab es einige beachtliche Erfolge in der Arbeit des DMYV zu verzeichnen. Das Jahr 2020 war für den fahrt mit, ist weiterhin in die Ausspracheveranstaltungen Deutschen Motoryachtver- Überarbeitung der Schiff- mussten aufgrund der Coro- band eines, wie es in seiner fahrtsverordnungen mit ein- na-Pandemie ausgesetzt langen Geschichte noch gebunden, beteiligte sich in werden. Im Rahmen der nicht vorkam. Die Corona- 2020 bei der Umsetzung der Messe Interboot wurde der Pandemie legte monatelang Befahrensordnung des Gewinnerverein der großen das öffentliche Leben lahm, Wattenmeers und war an Mitgliederbefragung von was sich nicht nur in den der Studie der Fa. It Coating 2019 ausgelost. Der MBC Aktivitäten der Vereine und zu einem neuartigen Biozid- Karlsruhe freute sich über Landesverbände sondern freien Bootsanstrich 500,- Euro für die Ver- auch des DMYV nieder- beteiligt. einskasse. Für DMYV-Ver- schlug. Sportliche Wett- einsmitglieder wurde zudem kämpfe, Events und Mes- Vereine (gemeinsam mit dem ADAC sen fielen aus und zahl- und dem DSV) ein reiche Projekte und poli- Der DMYV arbeitete daran, exklusives Trailer-Training tische Prozesse kamen ins die Vereine in der Corona- initiiert, das 2021 an ver- Stocken. Dennoch konnte Krise zu unterstützen und schiedenen Standorten bun- der DMYV in 2020 in vielen hat Gespräche mit der desweit stattfinden wird. Fachbereichen seine Arbeit GDWS angestoßen, um für die Vereine und Sport- eine Pachtstundung bootfahrer/innen erfolgreich aufgrund der Einnahme- Messen / Marketing fortsetzen. ausfälle vieler Vereine zu erreichen. Während des In der Geschäftsstelle Umwelt / Infrastruktur ersten Lockdowns, von dem Duisburg wurde mit Herrn auch Vereine und Sport- Achim Harks die Stelle des Als ein Meilenstein der boothäfen betroffen waren, Geschäftsstellenleiters neu Arbeit des Referates lässt brachte der DMYV eigens besetzt. Er wird mit seiner sich der Erfolg der Regio- entwickelte sportspezifische langjährigen Expertise auch nalkonferenz der Wasser- Hygienekonzepte über den dabei helfen, das Marketing sportverbände und dem DOSB in die Sportminister- des Verbandes weiterzu- Forum Wassersport im konferenz ein. Die von der entwickeln. Aufgrund der DOSB mit dem Bundesver- Ministerpräsidentenkonfer- Pandemie fanden in 2020 kehrsministerium (BMVI) im enz anschließend abge- Messen nur sehr einge- März bezeichnen. Hierbei segneten Hygienekonzepte schränkt oder gar nicht statt. wurde ein gemeinsames gaben damit den Aus- Auf der Interboot war der Papier zur Aufwertung der schlag, dass die Landes- DMYV, jedoch ohne Stand- Nebenwasserstraßen verab- verbände länderspezifische empfang oder Simulator, schiedet. Damit hat der Lösungen für die Motorboot- vertreten und erfreute sich DMYV ein zentrales An- vereine erreichen konnten. trotz Besucherbeschränk- liegen für die Sportboot- Die AG Mitgliedschaft traf ung eines großen Zulaufs. fahrer/innen ein gutes Stück sich, um eine Lösung für die Eine neue Webagentur weitergebracht. Der DMYV Mitgliedschaften einzelner wurde ausgewählt und mit arbeitete zudem aktiv mit Vereine, die nur in einem LV dem Relaunch der DMYV- den Bundesministerien am oder dem DMYV sind, zu Webseite beauftragt. Diese Masterplan Freizeitschiff- finden. Die geplanten wird sich auch um die Seite 14
Der Propeller - Das Mitgliedermagazin des MOTORYACHTVERBAND BERLIN e.V. 01 / 2021 Landesverbandswebseiten wettbewerb erfolgreich kümmern. weiter. Die Verleihung für die Saison 2019 und 2020 Über den DMYV Leistungssport wird gemeinsam im April stattfinden. Der DMYV bezweckt die Nachdem alle regulären Wahrnehmung und Förder- Rennveranstaltungen sowie SBV ung des Motoryacht- und die Meisterfeier abgesagt Motorbootsports sowie des werden mussten, entschied Die Zahl der Mitglieder war motorisierten Fahrtenwas- das Referat, einen Teil des auch in 2020 stabil und die sersports in all seinen liegen gebliebenen Renn- der Familienmitglieder ging Erscheinungsformen. So budgets für einen guten sogar nach oben. Auch die steht es in der Satzung des Zweck zu spenden. 3.000 Facebookgruppe der SBV Verbandes. Euro erhielt der Verein wird gut angenommen und Gänseblümchen-NRW e.V., rege genutzt. Eine neue Der Verband ist gemein- der Familien mit an Krebs hauptamtliche Mitarbeiterin nützig, Mitglied im Deut- erkrankten Kindern unter- für die SBV wurde in der schen Olympischen Sport- stützt. Geschäftsstelle eingestellt. bund (DOSB), im Welt- Die neue Agentur wird sich verband Union Internatio- Jugend auch mit einem Relaunch nale Motonautique (UIM) der SBV-Seite sowie einer Während alle bundesweiten Neugestaltung des Logos und der European Boating Wettbewerbe ausfallen beschäftigen. Führerschein- Association (EBA). Als mussten, konnte die DMJ wesen/Ausbildung: Hier gab Träger der nationalen Sport- bereits weiter an ihrer es, entgegen aller Prog- hoheit bekämpft der DMYV Neuausrichtung arbeiten. Im nosen eine leichte Stei- das Doping und Medika- Januar wurde dem Ver- gerung in den abgewickel- mentenmissbrauch durch bandsrat und den Lan- ten Umschreibungen und geeignete Maßnahmen und desjugendleitern ein neues Neuausfertigungen. Laut ahndet Verstöße. Konzept vorgestellt und dort BMVI wurden mehr Führer- 120 000 Mitglieder in den auch beschlossen. Hierzu scheine in 2020 ausgege- Vereinen und Landesver- wurde eine neue Ju- ben als im Vorjahr. Corona bänden sind die tragenden gendordnung erarbeitet. Die hat sich hier nicht so nega- Säulen des Verbandes. Facharbeit geht in 2021 in tiv ausgewirkt wie zunächst den verschiedenen Arbeits- befürchtet wurde. Inter- Die wassersportlichen Inter- gruppen weiter. Im Rahmen nationale Bootsscheine essen werden vertreten dieses Jugendkonzeptes (IBS) wurden im ver- durch das Präsidium, die hielt das Präsidium auch gangenen Jahr so viele Referate, den Verbandsrat seine Zusage ein, einen ausgestellt wie noch nie und durch die Vorstände der weiteren hauptamtlichen zuvor. Damit wurde der Landesverbände und Ver- Mitarbeiter für den Bereich positive Trend der ver- eine. Die Verwaltung regeln Jugend- und Leistungssport gangenen Jahre auch in 13 Mitarbeiter/Innen in der einzustellen. 2020 bestätigt. Erstmals Geschäfts- und Führer- wurden über 6.000 Inter- scheinstelle Duisburg. Breitensport nationale Bootsscheine durch den DMYV ausge- Der Binnenfahrtenführer stellt. Acht neue Aus- (BIFF Teil I und II) wurde in bildungsstätten haben in seiner 17. Auflage veröffent- 2020 ihre Anerkennung licht. Das Qualitätssiegel durch den DMYV erhalten maritim wird erneut für und tragen damit ab sofort ausgezeichnete Sportboot- das Gütesiegel für eine häfen vergeben. Vereins- ausgezeichnete Ausbildung. marinas und gewerbliche Sportboothäfen können sich dafür bewerben. Trotz Ab- Quelle: Deutscher sage des Tags des Breiten- Motoryachtverband (DMYV) sports lief der Fahrten- Seite 15
Tipps & Tricks Das Kardinalsystem Dieses „Kardinalsystem“ findet nun auch vermehrt Anwendung im Bereich der Binnenschifffahrt. Doch leider wissen viele Bootsfahrer nicht so recht, wie sie sich an dieser Stelle verhalten sollen. Wir versuchen hier ein bisschen Abhilfe zu schaffen. Mit dem Kardinalsystem bezeichnet man in der Schifffahrt ein System zur Kennzeichnung von Hin- dernissen oder Untiefen mittels richtungsbezeich- nender Seezeichen. Um vor Gefahren zu war- nen, dienen die s.g. Kardi- nalzeichen, welche mittels deren Toppzeichen anzei- gen, wo die Gefahr zu umfahren ist! Nun wissen wir wohl wie die einzelnen Zeichen aus- sehen, aber wer soll sich das merken ? Die einfachste Variante ist, sich nur die Toppzeichen zu merken. Zeigt die Spitze nach oben (also Norden), ist die Tonne nördlich zu umfahren. Zeigt die Spitze nach unten (also nach Süden), ist die Tonne südlich zu umfahren. Kann man sich die beiden Toppzeichen als ein O vorstellen, ist die Tonne östlich zu umfahren. Somit bleibt nur noch die Tonne übrig die westlich zu umfahren ist. Auch Nachts ist die Zu- ordnung relativ einfach. 3 mal blinken Osten (3 Uhr), 6 Seite 16
Der Propeller - Das Mitgliedermagazin des MOTORYACHTVERBAND BERLIN e.V. 01 / 2021 Wie muss ich mich jetzt aber Dies wird im Allgemeinen die verhalten? Hierzu ein östliche Barke auf der linken kleines Beispiel: Seite und die westliche Barke auf der rechten Seite Sie fahren in Richtung sein. Norden, vor ihnen taucht ein Kardinalzeichen mit zwei Diese Barke (Kardinals- nach unten zeigenden zeichen) steuern wir an und Kegeln. Diese Barke zeigt umfahren es auf der an, dass die Gefahrenstelle entsprechende Seite. Siehe südlich zu passieren ist. Das auch Skizze (links) heißt, wir befinden uns südlich der Gefahrenstelle, Winfried Severin, Präsident also auf der richtigen Seite. mal blinken Süden (6 Uhr), 9 Nun suchen wir das nächste mal blinken Westen (9 Uhr) Kardinalszeichen auf der und zu guter Letzt 12 mal linken bzw. rechten Seite. blinken Norden (12 Uhr). Winfried Severin - Präsident Das Präsidium des MVB … Stell Dich doch mal kurz vor: Ich bin Winfried Severin, 54 Jahre alt, bin verheiratet und habe zwei Kinder und seit 1999 Motorbootfahrer. Was war dein erstes Boot? Eine Selco 19 im Sommerurlaub fährst Du am liebsten … ? Mit dem Boot auf Ost- und Nordsee Was war Dein abenteuerlichster Törn ? Bei Windstärke 8, in Böen 10 über das Stettiner Haff - Abenteuer pur. Warum engagierst Du dich im MVB ? Gemeinsam macht Boot fahren doppelt soviel Spaß, aber dafür muss man auch was schaffen und erhalten Was wünschst Du dir für den Berliner Wassersport ? Mehr Toleranz auf dem Wasser und dass alle an einem Strang ziehen. Seite 17
Digitalisierung Der neue Servicebereich Ein Portal für Sportfreundinnen und Sportfreunde Mit dieser ersten Neuauflage des für Sportboote, ist ein öfters genannter Propellers startet gleichzeitig auch der Wunsch unserer Mitglieder. Daher hat sich Servicebereich des MVB. Ein neues und der MVB diesem angenommen und stellt bisher einzigartiges Angebot eines ein eigenes, angepasstes System zur Landesverbandes des DMYV für unsere Verfügung, welches gegenwärtig die Sportfreundinnen und Sportfreunde. aktuellen RIS-Nachrichten, Wasserstände Hier eine Übersicht über den aktuellen sowie die Informationen des Open Stand und die Pläne für die Zukunft. Seamap Projekts (www.openseamap.org) darstellt und Schritt für Schritt mit weiteren Sportboot-relevanten Informationen wie Schleusen-Infos & Funkkanäle, Fahr- Den neuen Bereich für unsere rinnen-Tiefen, 24h-Anleger oder Anker- Sportfreundinnen und Sportfreunde findet plätzen und -Tipps ergänzt werden wird. ihr unter der Adresse service.mvb- berlin.de. Nach erstmaliger Registrierung Der Propeller und Anmeldung auf der Seite, stehen alle Dienste natürlich kostenlos zur Verfügung. Die Ausgaben des Propellers können auf dem Portal angeschaut und runtergeladen Revier-Informationen werden. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, direkt über die Internetseite Das Revier-Informationssystem des MVB, eigene Beiträge für den Propeller welches den Abo-Service des ELWIS einzureichen. Für die Auswahl der Beiträge Systems des Wasser- und Schiff- und für neue Rubriken und Ideen braucht fahrtsstraßen Amt des Bundes nutzt, gibt es natürlich eine kleine Redaktion und hier eine tagesaktuelle Übersicht über die direkt der Aufruf: Wer Lust hat, sich Verkehrssituation im Revier sowie regelmäßig (gegenwärtig 3 mal pro Jahr bundesweit. Zielgruppe der ELWIS abends) an einer Redaktionskonferenz zu Informationen ist in erster Linie die beteiligen, ist herzlich willkommen. Um Berufsschifffahrt, eine übersichtlichere möglichst unabhängig vom Ort oder Darstellung und besondere Informationen Corona-Einschränkungen zu sein, trifft sich Seite 18
Der Propeller - Das Mitgliedermagazin des MOTORYACHTVERBAND BERLIN e.V. 01 / 2021 die Mitgliederredaktion Online über das spielsweise wird die Möglichkeit, Törn- GoTo-Meeting-System des MVB. Hieran berichte oder Bootserlebnisse anderen interessierte Sportfreundinnen und Sport- SportfreundInnen vorzustellen einge- freunde können sich jederzeit per Mail an richtet. Wer schon jetzt etwas für die der-propeller@mvb-berlin.de melden. Internetseite einsenden möchte, kann sich jederzeit gerne bei mir melden. Wettbewerbe & Zukünftiges Zum Schluss hoffen wir, dass das neue Die Ausschreibungsunterlagen für die Portal nützlich für euch ist und wir freuen Berliner-, Dahme-Spree- und Havel- uns über jede Art von Rückmeldung - Meisterschaft findet ihr von nun an auch an Positiv oder auch Negativ. einer einheitlichen Stelle. Darüber hinaus könnt ihr auch eure Teilnahme-Unterlagen Corona wird uns sicherlich weiter be- für den MVB Langfahrtwettbewerb schäftigen, aber ich bin überzeugt, dass es einsenden. Gegenwärtig wird dazu noch auch 2021 möglich ist, viele Stunden auf ein Scan oder Handyfoto von dem dem Wasser zu verbringen. unterschriebenen Wertungsbogen be- nötigt. Von einer rein „digitalen“ Form der Einen schönen Start in die Saison 2021, Abgabe sind wir noch etwas entfernt. bleibt gesund, Das Angebot im Bereich wird schrittweise Dr. Daniel Amkreutz, Vizepräsident um weitere Features erweitert. Bei- Dr. Daniel Amkreutz - 2. Vizepräsident Das Präsidium des MVB … Stell Dich doch mal kurz vor: Daniel Amkreutz, ich bin 41 Jahre alt und mein Heimatverein ist der MC Oberspree 1912 e.V. Was war dein erstes Boot? Ein Bayliner 265 SB im Sommerurlaub fährst Du am liebsten … ? Lange und so oft wie möglich. Was war Dein abenteuerlichster Törn ? Der erste mit eigenem Boot :-) 17 wunderbar entschleunigte Tage durch die Berliner & Brandenburger Flüsse und Seen Warum engagierst Du dich im MVB ? Weil ich überzeugt bin, dass eine lokale Interessensvertretung für uns alle enorm wichtig ist und ich sehe es als selbstverständlich an, unsere Gemeinschaft zu unterstützen. Was wünschst Du dir für den Berliner Wassersport ? Dass alle Wassersportlerinnen und Wassersportler möglichst bald ihrer Leidenschaft voll und ganz und ohne Einschränkungen nachgehen können ! Seite 19
Rennsport Saisonkalender 2021 Es ist bald wieder soweit: diesem Jahr werden die bei Bad Saarow liegenden, Die Rennsaison beginnt und Klassen F4, F5, T15, P750, Scharmützelsee ausgetra- In und Um Berlin werden (GT15) und der EM-Lauf gen. Dort werden dieses jedes Jahr mehrere der FR1000 in Berlin- Jahr die Rennen der Rennveranstaltungen Grünau ausgetragen. Klassen GT15, P750, abgehalten, die zwei (FR1000), WM F350 und wichtigsten erkläre ich euch Das vermutlich außer- EM F700 ausgetragen. In hier kurz und knapp. Das gewöhnlichste Rennen von diesem Jahr wird der MRC Größte von ihnen ist das 27. ihnen findet in Bad Saarow Berlin e.V. das Rennen Int. ADAC Motorbootrennen statt. Dieser Ort ist bekannt voraussichtlich am 24.-25. Berlin-Grünau, das voraus- für seine Therme und ruhige September 2021 ausrichten. sichtlich am 3.-4.Juli 2021 Lage in der Region. Trotz stattfinden wird. An diesem dieser Bekanntheit wird seit Anthony J. Paul, Sportleiter Rennwochenende fahren einigen Jahren wieder das für Rennsport mehrere Klassen in ver- traditionsreiche Rennen um schiedensten Meister- den Hans-Georg Krage schaften um den Sieg. In Gedächtnispokal auf dem, Datum Ort Veranstaltung Klassen Titel 24. - 25.04.2021 Halbendorfer See freies Training alle 39. Int. Motorbootrennen F700, GT15, F4, 12. - 13.06.2021 Traben-Trarbach EC F700 Traben-Trarbach F5, (P750) GT6, GT15, GT30, 19. - 20.06.2021 Rendsburg/Kiel Kieler Woche P750, JetSurf 49. Int. Motorbootrennen F4, F5, P750, 26. - 27.06.2021 Brodenbach Brodenbach (GT15) 27. Int. Motorbootrennen F4, F5, P750, 03. - 04.07.2021 Berlin-Grünau EC FR1000 Berlin-Grünau FR1000, (GT15) 3. Weser-Ems F4, F5, P750, 24. - 25.07.2021 Bremen Motorbootrennen Bremen (GT15) GT6, GT15, GT30, 7. Motorbootrennen 18. - 19.09.2021 Rendsburg F4,F5, (FR1000, WC F4 Rendsburg JetSurf) Interboot GT6, GT15, 25. - 26.09.2021 Friedrichshafen Bodensee Cup 2021 (JetSurf) Hans-Georg Krage F350, F700, WC F350 (MRC 24. - 25.09.2021 Bad Saarow Gedächtnispokal P750,(FR1000) Weltpokal F700) Quelle: Deutscher Motoryachtverband (DMYV) Seite 20
Der Propeller - Das Mitgliedermagazin des MOTORYACHTVERBAND BERLIN e.V. 01 / 2021 Anthony J. Paul - Sportleiter für Rennsport Das Präsidium des MVB … Stell Dich doch mal kurz vor: Moin, ich bin Anthony J. Paul und begeisterter Wassersportler. Seit 2017 bin ich festes Mitglied der Berliner Motorbootjugend und sehr engagiert dabei. Der MC Grünau ist seit Jahren mein Heimatverein und ich finde der perfekte Verein für mich. Warum engagierst Du dich im MVB ? Es hat mich schon seit dem ich dabei bin begeistert, wie alles auch im Hintergrund funktioniert, damit alles so gut und reibungslos vonstatten geht. Dies liegt wahrscheinlich an meiner neugierigen Art. Durch mein schon lange vorhandenes Interesse am Fortbestehen des Verbandes, der BMJ und meiner bisherigen, ehrenamtlichen Hilfe, hab ich mich 2020 dazu entschieden, eine neue, wichtige Funktion im Verband zu übernehmen. Was möchtest Du für den Wassersport erreichen ? Einen frischen Wind zu verbreiten, damit der Motor- yachtverband Berlin und der Berliner Wassersport noch besser für die Zukunft aufgestellt ist. Seite 21
Der Propeller - Das Mitgliedermagazin des MOTORYACHTVERBAND BERLIN e.V. 01 / 2021 Der nächste Propeller Wir hoffen, ihr hattet Spaß beim Lesen dieser ersten Ausgabe des „neuen“ Propellers. Der Propeller erscheint zunächst 3x pro Jahr jeweils im Februar, Juni und Oktober. Die nächste Ausgabe wird voraussichtlich am 21. Juni 2021 erscheinen. Als Mitgliedermagazin lebt der Propeller von eurer Unterstützung und Hilfe. Es gibt viele Möglichkeiten, wir ihr euch einbringen könnt: Themenvorschläge nehmen wir jederzeit per eMail an der-propeller@mvb- berlin.de entgegen. Habt ihr schon einen eigenen Artikel im Kopf ? Dann könnt ihr diesen direkt über den neuen Servicebereich einschicken. Bitte nutzt diese Möglichkeit statt einer direkten eMail, da es uns die Sortierung und Bearbeitung deutlich erleichtert. Für die Redaktionsarbeit oder Unterstützung beim Layout suchen wir noch 3-4 Sportfreundinnen oder Sportfreunde, die zunächst einen Monat vor Erscheinen der neuen Ausgabe Donnerstag abends ab 18 Uhr per Videokonferenz mithelfen, die Artikel auszuwählen, nachzubearbeiten und die nachfolgende Ausgabe zu planen. Interesse? Dann meldet euch bitte per eMail an: der-propeller@mvb-berlin.de. Auch Feedback - egal ob positiv oder negativ ist jederzeit willkommen. Bis zur nächsten Ausgabe, habt eine schöne, erholsame und gesunde Saison 2021! Vielen Dank ! Euer Präsidium des MOTORYACHTVERBAND BERLIN e.V. Seite 22
Der Propeller - Das Mitgliedermagazin des MOTORYACHTVERBAND BERLIN e.V. 01 / 2021 Propeller-Quiz Als erfahrener Freizeitskipper hat man sich über die Jahre viel Wissen angeeignet, welches über das reine Führerscheinwissen hinausgeht. Hier im Propeller wollen wir künftig jeweils ein oder zwei Fragen dazu stellen und euch die Möglichkeit geben, euer Wissen zu überprüfen. Wer die Lösung dazu kennt, kann diese gerne per Email an der-propeller@mvb-berlin.de senden und nimmt an der Verlosung einer kleinen Überraschung teil. Die richtige Antwort und auch die/der Gewinner/in, werden in der nächsten Ausgabe veröffentlicht. Frage 1: Motorbootfahrer Helmut will mit ein paar Freunden auf seinem Bayliner durch die Berliner Innenstadt fahren und benötigt dazu Funk. Wer an Bord muss über das Funkzeugnis UBI verfügen? Antwort a: der Schiffsführer Antwort b: irgendeine Person an Bord Antwort c: mindestens zwei volljährige Personen an Bord (nach BinSchStrO) Antwort d: niemand, das geht auch so Frage 2: Im kommenden Sommer will Helmut mit seiner Frau Bootsurlaub auf der Ostsee machen und auch dort den Funk nutzen. Wer an Bord muss über das Funkzeugnis SRC verfügen? Antwort a: der Schiffsführer Antwort b: irgendeine Person an Bord (hier die Ehefrau) Antwort c: mindestens zwei volljährige Personen an Bord (nach KVR) Antwort d: niemand, da dort auch das UBI gilt Viel Spaß beim Beantworten! Seite 23
Sie können auch lesen