DESWOS brief Wir schaffen Heimat - weltweit - nicaragua deutschland

Die Seite wird erstellt Greta Betz
 
WEITER LESEN
DESWOS brief Wir schaffen Heimat - weltweit - nicaragua deutschland
­­DESWOS brief
Wir schaffen Heimat – weltweit               Nr. 3 SEPTEMBER 2021 | 48. Jahrgang   G 2546 F

       nicaragua
          ­                el salvador                       deutschland
         ­Dorfschule in       Gemeinde­                          Unsere
          Santa Cruz ist      entwicklung                        neue Kollegin
          fertiggestellt      in Cinquera:                       Johanna Drach
                             Das Comeback
                            einer Gemeinde
DESWOS brief Wir schaffen Heimat - weltweit - nicaragua deutschland
Editorial                                                                                 gleichzeitig über den Ablauf und              Begeistert bin ich über die tollen
                                                                                          die Herausforderungen bei den                 Spendenaktionen, die Sie wieder
                                                                                          Bauarbeiten. Übrigens, zur Ein­               auf die Beine gestellt haben, liebe
                                                                                          weihungsfeier gibt es ein Kurzvi­             Förderinnen und Förderer. Von
                                                                                          deo. Schauen Sie doch mal rein.               einer „Sommerpause“ kann bei
                                               freuen Sie sich mit mir auf ein Heft
                                                                                          Es lohnt sich!                                Ihnen wahrlich nicht die Rede sein.
                                               voller positiver Neuigkeiten und
                                                                                                                                        Für Ihre Ideen und Ihre Tatkraft
                                               vielversprechender Nachrichten.            Mir ist es eine besondere Freude,
                                                                                                                                        bin ich sehr dankbar.
                                                                                          Sie über die Verstärkung unseres
                                               In Nicaragua etwa, genauer im
                                                                                          Teams in der Geschäftsstelle
                                               Dorf Santa Cruz, feierten die                                                            Herzlichen Dank.
                                                                                          zu informieren. Johanna Drach,
                                               ­Dorfbewohner Anfang Juni die
                                                                                          ­unsere neue Projektbetreuerin für
                                                Ein­weihung ihrer Schule – dem
                                                                                           Lateinamerika und Afrika, stellt
                                               6. Schulbauprojekt der DESWOS                                                                                                     Die Schulkinder, natürlich gibt es neben diesen Jungs auch viele Mädchen in der Dorfschule, freuen sich über die zukünftig viel besseren Lernbedingungen. Begeistert
                                                                                           sich Ihnen vor und präsentiert den
                                               allein in Nicaragua! Unsere                                                                                                       sind sie vor allem über das verbesserte Spiel- und Sportangebot auf dem Schulhof, mit einem Basketballkorb, Fußballtoren, neuen Schaukeln und anderen Geräten.
                                                                                           Fortschritt in unserem Projekt im
                                               Projektpartnerorganisation Grupo
                                                                                           Ort Cinquera in El Salvador. Herz­
                                               Sofonias Nicaragua berichtet uns                                                         Gerhard Müller
                                                                                           lich willkommen, Johanna Drach!                                                           Wo vorher etwa 290 Schülerinnen und Schüler im Schichtunter-                    Oberstufenschüler lösten Eltern ab
                                                                                                                                        – Generalsekretär –
                                                                                                                                                                                     richt in vier Klassenräumen sehr beengt saßen, erhalten 110                     In seinem Abschlussbericht beschrieb Martinez
                                                                                                                                                                                     Grundschulkinder endlich eigene Klassenzimmer. „Oft mussten                     folgendes ­Problem: „Während des Pro-
                                                                                                                                                                                     sich verschiedene Klassenstufen einen einzigen Raum teilen.                     jektes mussten wir die Brigaden
Titelbild: Ausgelassene Stimmung bei der Einweihung der fertig sanierten Dorfschule in Santa Cruz in Nicaragua.
Zur Feier des Tages durften die Kinder eine Piñata schlagen, die traditionell mit Süßigkeiten gefüllt ist. Für alle Kinder natürlich.                                                Das machte den Unterricht für die Schulkinder und Lehrkräfte                    umor­ganisieren. Denn viele ­Eltern
                                                                                                                                                                                     sehr schwer“, berichtete Franklin Martinez. „Vor allem die
                                                                                                                                                                                     Kleinen ließen sich ständig ablenken. Für die Jugendlichen der
                                                                                                                                                                                     weiterführenden Schule gibt es jetzt auch komfortablere Lern-
                                                                                                                                                                                                                                                                     sind im Januar und Februar auf
                                                                                                                                                                                                                                                                     die großen Kaffee-Plantagen
                                                                                                                                                                                                                                                                     gegangen, um dort in der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        nicaragua
                                                                                                                                                                                     bedingungen in zwei eigenen Klassenzimmern. Mit den neuen                       Haupt­ e rntezeit zu arbei-

     DORFSCHULE IN SANTA CRUZ
                                                                                                                                                                                     Räumen können wir im nächsten Jahr noch einmal 30 Schul­                        ten.“ Für Saisonarbeits-
                                                                                                                                                                                     kinder zusätzlich aufnehmen.“                                                   kräfte ist die Kaffee-Ernte
                                                                                                                                                                                                                                                                     in der R ­ egion eine sehr
                                                                                                                                                                                     Kombination aus Neubau und Sanierung

                  IST FERTIGGESTELLT
     Die Jugendlichen stehen schon vor „ihrem“                                                                                                                                                                                                                       wichtige Einnahmequelle
     umfangreich sanierten Schul­gebäude, das                                                                                                                                        Als erstes errichtete das Team ein 163m² großes Gebäude mit                     für alle ­  F amilien. „Zum
     sie zukünftig nicht mehr mit jüngeren Schul-                                                                                                                                    zwei neuen Klassenräumen und einem Verwaltungsbüro mit                          Ausgleich sprangen die 16
     kindern teilen müssen.
                                                                                                                                                                                     Waschraum und Toilette. Außerdem erhielt auch die Vorschule                     bis 22-jährigen Oberstufen-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Dieser Oberstufenschüler
                                                                                                                                                                                     einen eigenen Bereich, ausgestattet mit pädagogischem Lehr-                     schülerinnen und -schüler ein,          hilft beim Anstrich der
                                                                                                                                                                                     material für die frühkindliche Erziehung und einem Speiseraum                   die normalerweise samstags              Dachsparren aus Blech.
                                                                                                                                                                                     für die Kleinen. Außerdem entstanden zwei neue Latrinen, die                    unterrichtet werden. Sie ersetzten
                                                                                                                                                                                     an die städtische Abwasserentsorgung angeschlossen sind.                        die Eltern-Arbeit, soweit es ihr Alter
                                                                                                                                                                                     Die vier bestehenden Klassenräume wurden umfassend s­ aniert,                   und ihre körperliche Verfassung erlaub-
                                                                                                                                                                                     die Türen und Glasfenster repariert, Schlösser aus­getauscht.                   ten“, lobte Martinez die jungen Leute.
                                                                                                                                                                                     Besonders wichtig war auch die grundlegende Reparatur der                       Die DESWOS ist ihrem Ziel ein großes Stück näher gekommen,
                                                                                                                                                                                     fünf alten Toiletten, angefangen von neuen Abwasserrohren,                      die Bildung im ländlichen Nicaragua zu verbessern. Auch
                                                                                                                                                                                     über die Armaturen bis zur Dachabdeckung. Magen-Darm-                           wenn die Schulkinder ein leicht einstudiert wirkendes „Gracias
                                                                                                                                                                                     ­Erkrankungen kann somit präventiv vorgebeugt werden und                        ­Alemania“ – „Vielen Dank nach Deutschland“ für einen Video-
                                                                                                                                                                                      die Kinder gewinnen ein Stück Intimität.                                        gruß an die DESWOS in die Handykamera riefen, scheint uns die
                                                                                                                                                                                                                                                                      Freude der Menschen in Santa Cruz aufrichtig und ihre tiefe
                                                                                                                                                                                     Hoher Arbeitseinsatz der Eltern                                                  Dankbarkeit authentisch. Diesen Dank, den wir auf den Fotos
                                                                                                                                                                                     Bemerkenswert gut war die Zusammenarbeit der Eltern und                          und Handyvideos deutlich erkennen und dem Abschlussbericht
                                                                                                                                                                                     älteren Schüler_innen, der Lehrkräfte und des Direktors, des                     von Franklin Martinez entnehmen können, leiten wir allen
                                                                                                                                                                                     Bürgermeisters und natürlich des Teams von SofoNic.                              Spenderinnen und Spendern aus Deutschland gerne weiter!
                                                                                                                                                                                     SofoNic stellte 25 Arbeitsgruppen zusammen, sogenannte
                                                                                                                                                                                     „Brigaden“. Insgesamt 154 Eltern übernahmen drei Wochen
                                                                                                                                                                                     lang täglich verschiedene Arbeiten: Sie halfen bei der Reini-
                                                                                                                                                                                     gung des Schulgeländes, der Sanierung der bestehenden                                         Hier geht es zu einem
                                                                                                                                                                                     ­Klassenräume, beim Auffüllen und Verdichten der Zufahrt zur
                                                                                                                                                                                      Schule, bei den Fundamenten zum Bau der neuen Gebäude
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Kurzvideo über
                                                                                                                                                                                      und als Hilfskräfte bei allen Maurerarbeiten.                                                die ­Einweihungsfeier.
                                              Der 2. Juni 2021, ein Mittwoch, war ein besonderer Schultag in der Andrés-
                                                                                                                                                                                     Der Schulunterricht fand immer statt! Trotzdem halfen auch
                                              Castro-Schule im Dorf Santa Cruz, im ländlichen Nicaragua. Die Sonne strahlte
                                                                                                                                                                                     die Lehrkräfte mit, wann immer es ihnen möglich war, indem
                                              und ließ die in den Landesfarben Nicaraguas Blau und Weiß frisch gestrichene
                                                                                                                                                                                     sie den Unterricht für Gleichaltrige zusammenzulegten. Jede
                                              Schule schon von weitem leuchten. Der Schulunterricht fiel aus. Stattdessen
                                                                                                                                                                                     Lehrkraft koordinierte außerdem den Arbeitseinsatz der Eltern
                                              strömten Hunderte Schulkinder, Eltern und Dorfbewohner_innen auf den ge-
                                                                                                                                                                                     ihrer Schulkinder.
                                              schmückten Schulhof. Denn an diesem Tag wurde das Schulgebäude nach acht
                                              Monaten Bauarbeit feierlich eingeweiht und der Gemeinde Santa Cruz „über­                                                              Dieses gemeinschaftliche Handeln stärkte das Gemeinschafts-
                                              geben“. Franklin Martinez Saenz, Projektbetreuer der DESWOS-Partnerorgani­                                                             und Verantwortungsgefühl aller Beteiligten. Damit ist es nun
                                              sation Grupo Sofionias Nicaragua (SofoNic), schickte Videos und Fotos von der                                                          „ihre“ Schule geworden.
                                              Einweihungsfeier und berichtete über die Bauarbeiten des inzwischen 6. Schul-
                                              bauprojekts (!) der DESWOS in dieser Region.
  2                                                                                                                                                     DESWOS brief 3 | 2021   DESWOS brief 3 | 2021                                                                                                                                             3
DESWOS brief Wir schaffen Heimat - weltweit - nicaragua deutschland
Dieses Foto, aufgenommen auf
                                                                                                        dem Haupt­platz in ­Cinquera im      Freizeit­angeboten wie ­Jugendzentren oder das in den Städten
                                                                                                       November 2019, verkörpert wie
                                                                                                          kaum ein anderes die Überal­
                                                                                                                                             allseits sehr beliebte Internetcafé. Eine Jugend in Cinquera?
                                                                                                      terung und eine Atmosphäre des         Das stelle ich mir im wahrsten Sinne des Wortes „öde“ vor. Es ist
                                                                                                        Stillstandes, die nach der Rück-
                                                                                                        kehr der Menschen in Cinquera        nachvollziehbar, dass viele junge Menschen meist in die großen
                                                                                                                   Einzug gehalten hat.      Städte abwandern oder ihr Gück – mit dem amerikanischen
                                                                                                                                             Traum im Kopf – in den USA versuchen.

GEMEINDEENTWICKLUNG IN CINQUERA:                                                                                                             Das bunte Leben findet man, wie ich mir habe erzählen lassen,
                                                                                                                                             in Cinquera jedenfalls nicht. Es war während der Kriegsjahre

DAS COMEBACK
                                                                                                                                             verlassen und verfügt seither über praktisch keine Infrastruktur.
                                                                                                                                             Hier scheint die Zeit still zu stehen. Lediglich die
                                                                                                                                             einstigen Kriegshelden an den Wänden des                    Geführte Waldwanderungen
                                                                                                                                             Gemeindehauses weisen ­mahnend auf                    im Naturschutzgebiet sind wichtig:
                                                                                                                                                                                                So entwickeln die Kinder und Jugend-

     EINER GEMEINDE
                                                                                                                                             die Schatten der Vergangenheit hin.
                                                                                       el salvador
                                                                                                                                                                                             lichen ein Bewusstsein für die Schönheit
                                                                                                                                                                                                      der Natur, für nachhaltiges ­Handeln
                                                                                                                                             Um der Verödung dieser ab­-                                  und für ihre eigene Geschichte.

                                                                                                                                             ge­legenen ­Gemeinde entge-
                                                                                                                                             genzuwirken, verstehe ich
                                                                                                                                             nun sehr gut, warum die
                                                                          Die neue DESWOS-Mitarbeiterin JOHANNA DRACH, vorge-                DESWOS gemeinsam mit
                                                                                                                                             ­
                                                                          stellt auf Seite 6, berichtet über das laufende Projekt in         der Partneror­ganisation
                                                                          El Salvador.                                                       Asociación Coope­rativa
                                                                          Als Projektbetreuerin für ­Lateinamerika bin ich nun für           de Ahorro y ­Crédito Mu-
                                                                          El Salvador zuständig und frage mich, was weiß ich                 jeres Solidarias (ACAMS)
                                                                          ­eigentlich über dieses Land? Was sind die größten Heraus-         versucht, das Dorf durch
                                                                           forderungen für die Entwicklung? Und warum arbeitet die           ein integrales Gemeinde-
                                                                           DESWOS in einer abgelegenen Gemeinde, in der scheinbar            entwicklungsprojekt wie-
                                                                           so alles brachliegt?                                              derz­u­beleben. Es nimmt alle
                                                                                                                                             Aspekte, die wichtig für ein
                                                                          El Salvador: Ich denke an Bandenkriege, Mord und Totschlag. Ich    „gutes Leben“ sind, in den Blick.
                                                                          denke an den 2008 erschienenen Dokumentarfilm „la vida loca“
                                                Gut erhaltene Häuser      („das verrückte Leben“), der das Leben der Jugendbanden der        Dass dabei insbesondere auch die
                                               werden saniert, oder –                                                                        Jugend C     ­ inqueras eingebunden wird,
                                              wie hier für diese junge    Maras eindrücklich portraitiert. Ich denke an das tragische
                                               Familie – in erdbeben­     Schicksal des R­ egisseurs, der bei den Dreharbeiten erschossen    finde ich angesichts der Schwierigkeiten,
                                                resistenter Bauweise                                                                         mit denen sie sich konfrontiert sieht, bemerkens-
                                                         neu errichtet.   wurde und daran, dass dieses kleine Land eine der höchsten
                                                                          Mordraten weltweit aufweist und als eines der gefährlichsten       wert und gut durchdacht. So etwa wird durch die Ausbildung
                                                                          Länder Zentralamerikas gilt. Ich frage mich, woher kommt all       von Maurerlehrlingen der Jugend eine Perspektive und mög­
                                                                          diese Gewalt?                                                      licherweise auch Alternative zur Abwan­derung in die Stadt und
                                                                                                                                             Zuflucht bei den Banden geboten. Diese Lehrlinge können im
                                                                          Die Hintergründe der Jugendkriminalität und schließlich auch       Übrigen auch stolz darauf sein, bei der Fertigstellung von ­bereits
                                                                          der Projektarbeit vor Ort erschließen sich sehr gut aus der His-   40 Wohneinheiten (Stand Juni 2021) mit­gewirkt zu haben.
                                                                          torie und der aktuellen soziopolitischen Situation El Salvadors.   Was gibt es Moti­vierenderes für angehende Maurer_innen?
                                                                          12 Jahre Bürgerkrieg (1980 – 1992) haben das Land geprägt und      ­Exkursionen mit Schulklassen in die umliegenden Wälder
                                                                          eine traumatisierte, polarisierte und kaum aktive Zivilgesell-      ­schaffen ein Bewusstsein für die Probleme und zugleich auch für
                                                                          schaft hinterlassen. Hinzu kommt die für die meisten Länder          die Schönheit ihrer Umwelt, die es zu schützen und bewahren
                                                                          Lateiname­rikas typische extreme soziale Ungleichheit. Ge-           gilt. Die Inte­gration von jungen Menschen in Gemeindeversamm­
                                                                          schätzt leben mehr als zwei Drittel der Menschen, vorwiegend         lungen, in denen die Pro­bleme der Gemeinde diskutiert und
                                                                          die junge Bevölkerung, in extrem prekären Verhältnissen, was         nach ­Dringlichkeit priorisiert werden, schafft wiederum ein Ver-
                                                                          auch auf eine demographische Besonderheit zu­rückzuführen ist.       antwortungsbewusstsein und ein Gefühl dafür, die Entwicklun-
                                                                          Während wir in Deutschland in einer alternden Bevölkerung            gen ihrer Gemeinde – ihrer Zukunft – mitgestalten zu können.
                                                                          leben, sind in El Salvador rund 60 Prozent der Menschen unter
                                                                          30 Jahre alt! Sie sehen sich mit Armut und ­Perspektivlosigkeit    Uns erreichte kürzlich die Videobotschaft von Ana Margarita,
                                                                          konfrontiert und entdecken in den Banden meist ein neues           einer Begünstigten des Projektes, die uns erzählt: „Ich bin nach
                                                                          ­Zugehörigkeitsgefühl und eine ­Alternative zum eher sonst so      dem Krieg nach Cinquera gekommen (…) Viele Menschen in
                                                                           trostlosen Dasein.                                                ­Cinquera haben früher einfach ihren Müll auf den Boden gewor­
                                                                                                                                                 fen, zum Beispiel Plastik (…), das ist jetzt anders, es gibt Müll­
                                                                          In der kleinen Projektgemeinde Cinquera, welche rund
                                                                                                                                                        eimer und die Menschen haben ihr Verhalten
                                                                          70 km nordöstlich der Hauptstadt San Salvador
                                                                                                                                                            geändert (…) ich bin glücklich.“
                                                                          liegt, muss man sich wohl eher keine Sorgen
                                                                          ­machen, auf offener Straße in einen Banden-                                             Der französische Schriftsteller Balzac formu-
                                                                           konflikt zu geraten. Nur wenige junge                                                     lierte einst treffend „la resignation est un
                                                                           ­Menschen leben hier, vielmehr prägen                                                       suicide cotidien“ – „Resignation ist täg­
                                                                            vorwiegend alte – oftmals vom Krieg ge-                                                     licher Selbstmord“. In der verschlafenen
    ­­­­DESW0S-Spendenkonto                                                 zeichnete – Menschen das Straßenbild.                                                       Gemeinde Cinquera haben die Menschen
        Sparkasse KölnBonn                                                  Für die jungen Menschen bietet die Ge-                                                      nicht resigniert, im Gegenteil, es tut sich
        IBAN: DE87 3705 0 1 98 0006 6022 21                                 meinde dazu herzlich wenig. Es mangelt         Ana Margarita
                                                                                                                           und ihre
                                                                                                                                                                       was, allein das Heranwachsen einer neuen
        SWIFT-BIC: C0LSDE33                                                 an weiterführenden Schulen und Ausbil-         Tochter Morelia                            Generation und die scheinbar banale Exis-
                                                                            dungsmöglichkeiten, Jobperspektiven und                                                 tenz von Müll­eimern sind der Beweis dafür.
        Stichwort: Db El Salvador
4                                              DESWOS brief 3 | 2021
DESWOS brief Wir schaffen Heimat - weltweit - nicaragua deutschland
UNSERE NEUE KOLLEGIN                                                                                                                     VdW Sachsen-Anhalt: Netzwerken, Handys sammeln, DESW OS fördern

                                           JOHANNA DRACH
                                                                                                                                                                                                                                                                           Die DESWOS fördern und gleich-                    „Wir haben bei unserer Geschäfts-
                                                                                                                                                                                  Foto: vdw Verband der Wohnungswirtschaft
                                                                                                                                                                                  Sachsen-Anhalt e.V.                                                                      zeitig einen Beitrag für die                      führertagung im Juni, bei der
                                                                                                                                                                                                                                                                           ­Umwelt leisten, hält der vdw                     Fachtagung Bau-Technik und
                                                                                                                                                                                                                                                                            ­Verband der Wohnungswirt-                       beim gemein­samen Verbandstag
                                                      Mein Name ist Johanna Drach, ich bin 39 Jahre alt, verheiratet und habe einen Sohn.                                                                                                                                    schaft Sachsen-­Anhalt e.V. für                 mit unserem Schwesternverband
                                                      Geboren bin ich in Westafrika, wo ich die ersten fünf Jahre meines Lebens verbracht                                                                                                                                    eine wichtige und lohnenswerte                  am 7. September sehr aktiv für die
                                                      habe. Mein Vater ist Franzose, meine Mutter Deutsche. Das alles hat den Grundstein                                                                                                                                     Sache. Deshalb nutzte der Ver-                  Sammlung geworben. Wir selbst
                                                     für mein Interesse an anderen Sprachen, Kulturen und Ländern gelegt. Als Romanistin                                                                                                                                     band seine Netzwerke und bat bei                waren überrascht von der wirklich
                                                    und Slawistin haben mich meine Wege nicht in den Lehrer- oder Professorenberuf                                                                                                                                           gleich drei wohnungswirtschaft­                 posi­tiven Resonanz“, freute sich
                                                   geführt, sondern in die weite Welt: seit 2011 arbeite ich in verschiedenen Positionen                                                                                                                                     lichen Veranstaltungen die Kolle-               Vorstand Jens Zillmann. „Insge-
                                                  verschiedener Organisationen der internationalen Zusammenarbeit im In- und Ausland.                                                                                                                                        ginnen und Kollegen, ausgediente                samt 90 teilweise hochwertige
                                                Zuletzt habe ich mit meiner Familie in Peru gelebt und gearbeitet. Das war herausfordernd                                                                                                                                    Firmenhandys und private Smart-                 Geräte haben wir erhalten! Die
                                              und bereichernd zugleich. Wie sehr sich ein würdevoller Wohnraum und das Wohlergehen                                                                                                                                           phones z­ ugunsten der D
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    ­ ESWOS                  Aktion hat sich gelohnt, denn wir
                                            der Menschen bedingen, habe ich in den andinen Gemeinden rund um den Titicacasee, wo                                                                                                                                             mitzubringen und zu spenden.                    fördern mit dem Erlös Menschen
                                         die Menschen ohne Heizung und teils fließend Wasser auf 4.000 Metern Höhe leben, miterlebt.                                                                                                                                         Denn schon 10 Prozent des Erlö-                 in ­DESWOS-Projekten.“
                                    Als neue Mitarbeiterin bei der DESWOS freue ich mich daher sehr, in einem, wie ich finde,                                                   Jens Zillmann, Vorstand vdw Verband der Wohnungswirtschaft Sachsen-Anhalt e.V.,              ses aus der Wiederaufbereitung
                              so elementaren Bereich unserer Gesellschaft weiterhin sinnstiftend tätig sein zu können.                                                          freute sich schon bei der Geschäftsführertagung über das sehr gute Sammlungsergebnis.        erhält die DESWOS als Spende.

Sie erreichen Johanna Drach über johanna.drach@deswos.de und Telefon (02 21) 5 79 89-98
                                                                                                                                                                                Privater Geburtstag mit Spende für Nepal-Projekt

                                                                                 MITGLIEDER aktiv                                                                               Dr. Ingrid Vogler, Leiterin des
                                                                                                                                                                                ­ eferats Energie und Technik beim
                                                                                                                                                                                R
                                                                                                                                                                                GdW Bundesverband deutscher
                                                                                                                                                                                                                                   fernt“, erläuterte Dr. Vogler. „Ich
                                                                                                                                                                                                                                   kenne die Bergregion, die langen
                                                                                                                                                                                                                                   beschwerlichen Fußwege zum
Mit Gehalts-Cents zahlreichen Menschen in Not helfen                                                                                                                            Wohnungs- und Immobilienunter-                    ­nächsten Arzt und die prekäre
                                                                                                                                                                                nehmen e.V., ist eine begeisterte                ­Lebenssituation der Menschen
Die Aktion der Städtischen Mitar-     ­ ESWOS zu spenden. Rund 1.500
                                      D                                            Copyright:                                                                                   Nepal-Reisende. Als privates Mit-                dort. Deshalb freut es mich sehr,
                                                                                   Elke Brochhagen,
beitenden in Essen ist ein Vorzei­    ­Kolleginnen und Kollegen haben              Stadt Essen                                                                                  glied und regelmäßige Spenderin                  dass wir mit unseren Spenden zu
gebeispiel! Monat für Monat            sich nach einem ersten Aufruf                                                                                                            der DESWOS war es ihr wichtig, zu                einem weiteren, gut erreichbaren
spenden sie die Rest-Cents             ­damals dazu bereit erklärt. Von                                                                                                         ihrem 60. Geburtstag um Spenden                  Gesundheitszentrum beitragen.“                               Mit diesem Instagram-
ihrer Gehälter für Projekte der         da an ­etablierte sich die Aktion,                                                                                                      für den Bau einer Gesundheitssta-                                                                          Posting vom 5. Juni 2021
DESWOS, seit 33 Jahren! Dabei           ­wodurch bis heute glücklicherweise                                                                                                                                                      Dr. Vogler selbst beteiligte sich                        warb die SV Schülervertre-
                                                                                                                                                                                tion zu bitten, den die DESWOS im
entstand der großartige Betrag           viele gemein­nützige und nachhal-                                                                                                                                                       ebenfalls und erzielte insgesamt                        tung des EBZ-Berufskollegs
                                                                                                                                                                                Hochland des H ­ imalayas fördert.                                                                         für das gemeinschaftliche
von insgesamt 289.485,25 Euro            tige Projekte finanziell ­unterstützt                                                                                                                                                   2.605 Euro Spenden! Das Geld
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Förderprojekt.
Spenden! Iris Hofmann, Organisa-         werden konnten.                                                                                                                        „Auf unserem Langtang-Treck im                   kommt der neuen Gesundheits­
tion und Personalwirtschaft / Stadt                                                                                                                                             im Jahr 2018 waren wir gar nicht                 station im benachbarten Ort
                                      Wie viele Mitarbeiter_innen                                                                                                               weit vom ersten DESWOS-Gesund-                   Gope ­zugute.
Essen, erläutert im Interview die                                                                                                                                                                                                                                          Dr. Ingrid Vogler mit Weggefährten auf dem Langtang-Treck in Nepal im Jahr 2018,
                                      ­unterstützen diese Aktion heute?                                                                                                         heitszentrum im Ort Bhorle ent-
Hintergründe.                                                                                                                                                                                                                    ­                                         hier zu Gast bei einem ­nepalesischen Freund Pemba (2. von rechts).
                                       Wie ist sie bei der Belegschaft
Sie alle förderten mit ihren           ­verankert?
­Gehalts-Cents zahlreiche Not-
                                      Iris Hofmann: Insgesamt sind trotz                                                                                                        Spende statt Siegerpreise beim ANNAGOLF -Turnier
 ­leidende Menschen in DESWOS-
  Projekten in Lateinamerika und
                                      Demografie bedingter ­Abgänge                                                                                                             ­                                   Zum Dritten Mal haben die Spon­                                                                          Schnupperkurses. Nach langer
                                      ­aktuell weiterhin großartige 1.539                                                                                                                                                                                                  soren REHAU, Danfoss, PLUGGIT,                    Corona-Pause freuten sich alle über
  Asien. Wie entstand dieses so­
                                       Mitarbeitende an der Spendenak-                                                                                                                                                                                                     Siedle, Grundfos und Kludi Golf-                  das erfolg­reiche Golf-Event und die
  ziale Engagement für Menschen                                                  Diese Mitarbeiter_innen repräsentieren einen Teil der vielfältigen beruflichen Möglichkeiten
                                       tion beteiligt.                           der Stadt Essen.                                                                                                                                                                          spieler_innen aus der Wohnungs-                   Möglichkeit zum persönlichen Aus-
  in Armut weltweit?
                                      Informationen über die städtische                                                                                                                                                                                                    wirtschaft nach Bad Griesbach in                  tausch. Im Namen der Sieger, die für
Iris Hofmann: Initialzündung                                                                                                                                                                                                                                               den Gutshof Sagmühle eingeladen.                  die wichtige und sinnvolle Arbeit der
                                      Spendenaktion selbst, nebst dem            niserklärung kann ausgedruckt,                     Dies geschieht solange, bis die
war für uns ein Aufruf des „Deut-                                                                                                                                                                                                                                          Über 80 Teilnehmer_innen spielten                 ­DESWOS gerne auf Sachpreise ver-
                                      Einwilligungsformular zur Spende           ausgefüllt und unter­zeichnet und                  ­erteilte Einverständniserklärung
schen Städtetages“. Im Jahr 1984                                                                                                                                                                                                                                           am 23. Juli bei schönstem Wetter                   zichtet haben, spendeten die Spon-
                                      der Gehaltscents, finden sich im           mit der Hauspost an die Personal-                   zurückgezogen bzw. kein Gehalt
wurde im Rahmen des Aktions-                                                                                                                                                                                                                                               und feierten am Abend zusammen                     soren 1.000 Euro. Das Geld kommt
                                      städtischen Intranet, das allen            sachbearbeitung versandt wer-                       mehr angewiesen wird.
tages „Hungerhilfe Afrika“ durch                                                                                                                                                                                                                                           mit den Teilnehmenden des ­                        diesmal dem Hausbauprojekt im Ort
                                      Mitarbeitenden zugänglich ist.             den. Von dort wird die Abfüh­-
verschiedene gemeinnützige                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Chak 412 in Pakistan zugute.
                                      Hier wird auch zum Webauftritt             rung der Centbeträge technisch
­Organisationen zu einer Spenden­-
                                      von DESWOS selbst verlinkt, um             veranlasst. Auf der jewei­ligen
 sammlung aufgerufen.                                                                                                                                                                                                                                                    Große Freude aller Beteiligten über den gelungenen Turniertag
                                      im ­Bedarfsfall nähere Informationen       Gehaltsabrechnung ­findet sich                                                                                                                                                          und über die Spende für die Menschen in Pakistan.
Die Resonanz bei den Mitarbei-        über die Verwendung und die                die ­Position „Be- und ­Abzüge“,                   Möchten S
                                                                                                                                                ie mehr üb
tenden der Stadtverwaltung Essen      ­Organisation zu erhalten. ­Zusätzlich     unter der die Cent-Spende                                                  er
                                                                                                                                      die Aktion
hierauf war enorm.                     wird zweimal im Jahr auf der Start-       nachvollziehbar aus­gewiesen                                       „Spende                     Spendenaktion aus alter Verbundenheit zur DESWOS
                                       seite des städtischen Intranets noch-     wird.                                               durch ­Geh
Die Stadt Essen entschied, dieses                                                                                                                 altscents“?
                                       mal konkret auf die Spendenaktion                                                                                                        Egon Sprecher aus Hofgeismar,                    müssen. Meine Frau und ich, unser        Tausend Menschen in Indien zu
Potential zu kanalisieren, um wei-                                               Sobald die Gehaltszahlung                                erfahren?                             unser langjähriges Mitglied, treuer              Sohn und zwei Freundinnen der            ­finanzieren.
                                       aufmerksam gemacht. Dies erfolgt
tere Hilfsprogramme unterstützen                                                 an die Mitarbeitenden erfolgt,                                                                 Förderer und früherer Mitstreiter im             ­Familie wollten die DESWOS mit
                                       durch einen kurzen Info­artikel mit                                                          Dann rufen                                                                                                                            Herr Sprecher ist nach eigener
zu können. So entstand im Jahr
                                       Bild, der eine ­Verlinkung zu der
                                                                                 wird parallel der Spenden­                                       Sie uns an:                   Verwaltungsrat initiierte eine fast               ihren Zielsetzungen unterstützen“,
1985 über ein kommunales Woh-                                                    betrag auf ein extra dafür                               DESWOS                                                                                                                          ­Aussage auch heute immer noch
                                       Hauptinfor­mationsseite ­enthält.                                                                                                        schon familiäre Spendenaktion.                   erklärte Egon Sprecher die spon-
nungsunternehmen in Essen die                                                    ­angelegtes DESWOS-Spen-                                                                                                                                                                  dankbar für das Engagement der
                                                                                                                                     (02 2 1) 5 7                                                                                tane Initiative.
Idee, den monatlichen Cent-­          Praktisch gefragt: Wie funktio-             densammelkonto überwiesen.                                      9 89 -37                      „Über die DESWOS-Publikationen                                                             DESWOS. Seine fast 20-jährige
Betrag (damals noch Pfennige),        niert die technische Umsetzung                                                                                                            erfuhr ich, dass viele Menschen in               Gemeinsam spendeten sie                   ­Mitarbeit in der Fachorganisation
                                                                                 Von da aus geht der gesam-                                                                     den Projektländern angesichts der                400 Euro für den Corona-Hilfs-             der Wohnungswirtschaft war ihm
nach dem Komma des Netto­             bei Ihnen im Haus?
                                                                                 melte Betrag in Gänze an die                                                                   Corona-Pandemie kaum eine ange-                  fonds der ­DESWOS und trugen               stets ein besonderes Anliegen.
lohnes, zu sammeln und an die
                                      Iris Hofmann: Unkompliziert                DESWOS.                                                                                        messene gesundheitliche Versor-                  dazu bei, ­Nahrungsmittel und
                                      und komfortabel. Die Einverständ­                                                                                                         gung erhalten und sogar hungern                  ­Hygieneartikel für mehrere                       Helga und Egon Sprecher fördern die
6                                                                                                                                                    DESWOS brief 3 | 2021                                                                                                   ­DESWOS-Projektarbeit schon seit 30 Jahren!
DESWOS brief Wir schaffen Heimat - weltweit - nicaragua deutschland
­DESWOS e.V.                  Innere Kanalstraße 69                50823 Köln

Postvertriebsstück
G 2546 F
Entgelt bezahlt

IMPRESSUM
ISSN 0935-1809

Erscheinungsweise vierteljährlich

Herausgeber

­­ ESWOS e.V.
D
Deutsche Entwicklungshilfe für soziales
Wohnungs- und Siedlungswesen e.V.
Innere Kanalstraße 69
50823 Köln

                                                                                     MITGLIEDER aktiv
Telefon 02 21 5 79 89-0
Telefax 02 21 5 79 89-99
E-Mail public@­­DESWOS.de
www.­­DESWOS.de

V.i.S.d.P.: G. Müller
Redaktion: W. Clever, J. Drach,
A. Meinicke                                  Kaffeegenuss und DESWOS -Spende gehören zusammen
Namentlich gekennzeichnete                                                                                                                    um eine kleine Spende für ein
Beiträge stellen nicht in jedem Fall                                                                                                          ­DESWOS-Projekt. „Gerade in der
die Meinung des Herausgebers dar.                                                                                                              Zeit, in der in Deutschland w
                                                                                                                                                                           ­ ieder
                                                                                                                                               einiges an Normalität ein­gekehrt
Nachdruck bei Quellenangabe
honorarfrei; Belegexemplare erwünscht.
                                                                                                                                               ist, wollen wir nicht andere Länder
                                                                                                                                               vergessen, die noch immer stark
Der Bezug der Zeitschrift ist im                                                                                                               unter Corona leiden“, kommen-
Mitglieds­beitrag enthalten                                                                                                                    tierte Uwe Seibel sein Anliegen.
(Mindestbeitrag für ­natür­liche Personen                                                                                                      „Deshalb möchten wir den Inhalt
75  €, juristische Personen 660  €);
                                                                                                                                               unserer DESWOS-Spendendosen,
­Abonnement mit vier Ausgaben jährlich
                                                                                                                                               gefüllt von allen Kaffeetrinkern
 vier € einschließlich Versandkosten.
                                            GEWOG-Vorstand Uwe Seibel überreichte die Spendendosen an die neue DESWOS-Mitarbeiterin            der GEWOG, mit einem Betrag
Einem Teil dieser Ausgabe liegt ein         Johanna Drach und Geschäftsführer W
                                                                              ­ infried Clever (von links)                                     in Höhe von 750 Euro an den
Spendenvordruck bei.                                                                                                                           Corona-Hilfs­fonds spenden.“ Das
                                             Uwe Seibel, Vorstand der GEWOG                s­ einen Mitar­beitenden seit langem                Geld hilft, die ­Nahrungsmittel und
SPENDENKONTO
                                             – Porzer Wohnungsbaugenos-                     die Tasse Büro-Kaffee kostenfrei                   ­Hygieneartikel für Menschen in
­­DESWOS
Sparkasse KölnBonn                           senschaft eG in Köln,­­bietet                  an. Dabei bittet er für jede Tasse                  ­Indien zu finanzieren.
IBAN: DE87 3705 0198 0006 6022 21
SWIFT-BIC: COLSDE33

Layout: satzanstalt.de
                                             Erfolgreiche Akti(e)on 100 !
                                             Die Wortschöpfung aus der Kom-               AngelaF. selbst spendete gleich
Druck: rewi.de
                                             bination Aktie und Aktion deutet             zu Beginn 5.000 Euro.
Gedruckt auf EnviroTop, 100 % Recycling­     es schon an: Beim Kurswert von
                                                                                          Insgesamt wurde eine Spenden­
papier mit dem Blauen Engel.                 100 Euro startete der engagierte
                                                                                          summe in Höhe von 16.600 Euro
                                             Aktionär mit dem Pseudonym
                                                                                          erreicht. Das ist ein wichtiger Bei-
                                             ­AngelaF. erneut eine Initiative,
                                                                                          trag, mit dem die berufliche Aus-
                                              diesmal mit Erreichen der 100
                                                                                          bildung im Maurerhandwerk und
                     Deutsches                Euro-Marke der Ökoworld-Aktie.
                                                                                          die Erwachsenenbildung zahlrei-
                     Zentralinstitut         Insgesamt 32 Spenderinnen und                cher bedürftiger Menschen in Juba
                     für soziale             Spender beteiligten sich an der              im Südsudan, gefördert wird.
                     Fragen (DZI)
                                             Aktion, die vom 16. bis zum
                     Ihre Spende             22. August 2021 stattfand.
                     kommt an!                                                                   Der Avartar „288“ steht für den Spenden-
                                                                                                 stand seit Beginn der Aktion im Jahr 2016,
                                                                                                                   heute bei 288.168 Euro!
DESWOS brief Wir schaffen Heimat - weltweit - nicaragua deutschland DESWOS brief Wir schaffen Heimat - weltweit - nicaragua deutschland DESWOS brief Wir schaffen Heimat - weltweit - nicaragua deutschland DESWOS brief Wir schaffen Heimat - weltweit - nicaragua deutschland DESWOS brief Wir schaffen Heimat - weltweit - nicaragua deutschland
Sie können auch lesen