Deutscher Evangelischer Kirchentag in Nürnberg 2023 - Abend der Begegnung 7. Juni 2023

Die Seite wird erstellt Ben Pfeiffer
 
WEITER LESEN
Deutscher Evangelischer Kirchentag in Nürnberg 2023 - Abend der Begegnung 7. Juni 2023
Deutscher Evangelischer Kirchentag
        in Nürnberg 2023

          Abend der Begegnung
              7. Juni 2023
Deutscher Evangelischer Kirchentag in Nürnberg 2023 - Abend der Begegnung 7. Juni 2023
TOP 1   Deutscher Evangelischer Kirchentag

TOP 2   Abend der Begegnung

TOP 3   Gestaltung durch die gastgebende Landeskirche

TOP 4   Organisatorische Hinweise zum Abend der Begegnung

TOP 5   Verpflegung und Nachhaltigkeit
TOP 6   Bühnenprogramm
TOP 7   Zeitplan der Vorbereitung
TOP 8   Anmeldung

                                               Tagesordnung
Deutscher Evangelischer Kirchentag in Nürnberg 2023 - Abend der Begegnung 7. Juni 2023
TOP 1
Deutscher Evangelischer Kirchentag
Deutscher Evangelischer Kirchentag in Nürnberg 2023 - Abend der Begegnung 7. Juni 2023
Deutscher Evangelischer Kirchentag in Nürnberg 2023 - Abend der Begegnung 7. Juni 2023
5 Tage Kirchentag
Deutscher Evangelischer Kirchentag in Nürnberg 2023 - Abend der Begegnung 7. Juni 2023
• Eröffnungsgottesdienste für
  ca. 30.000 Teilnehmende
• Abend der Begegnung für
  ca. 120.000 Besuchende

                                    Mittwoch
                                7. Juni 2023
Deutscher Evangelischer Kirchentag in Nürnberg 2023 - Abend der Begegnung 7. Juni 2023
Online rückmelden und
                                          Online anmelden und
Gastgeber:in sein
     ▪      Tagzeitengebete               Gastgeber:in sein
     ▪      Gute-Nacht-Cafés
     ▪      Feierabendmahle                   ▪    beim Abend der Begegnung

Online voranmelden für
                                          Online bewerben für
die Mitwirkung
▪    Bläser- oder Sängerchöre (auch für   die Mitwirkung
     Einzelpersonen) bis 15.02.2023
                                              ▪    als Bühnengruppe

Rückmeldeschluss: 15.11.2022              Anmelde-/ Bewerbungsschluss: 15.11.2022

                                                    Mitwirkung beim Kirchentag
                                                                    Bewerbungs-/ Anmeldefristen
Deutscher Evangelischer Kirchentag in Nürnberg 2023 - Abend der Begegnung 7. Juni 2023
TOP 2
Abend der Begegnung

                 Zeit für: Begegnung
Deutscher Evangelischer Kirchentag in Nürnberg 2023 - Abend der Begegnung 7. Juni 2023
▪ Am Abend der Begegnung stellt sich
                                    die gastgebende Landeskirche und
                                    die Region in ihrer Vielfalt mit
                                    Ständen, Aktionen und Kulinarik vor.
„Vergesst die Gastfreundschaft    ▪ Für die Dekanate mit ihren
nicht, denn durch sie haben         Gemeinden, Vereinen, Initiativen und
einige, ohne es zu ahnen, Engel     Projekten ist der Abend der
beherbergt.“                        Begegnung eine Chance, sich in ihrer
(Hebr. 13,2)                        Vielfalt und Lebendigkeit in der
                                    Öffentlichkeit zu zeigen.

                                        Gastgeber:in sein
                                  beim Fest der Landeskirche               9
Deutscher Evangelischer Kirchentag in Nürnberg 2023 - Abend der Begegnung 7. Juni 2023
▪   Beim Abend der
    Begegnung erhält jede
    Region ein festes Areal.
▪   Die Zuordnung plant die
    technische Abteilung der
    Geschäftsstelle unter
    Berücksichtigung der
    Bedürfnisse der Gruppen.

                               Vorläufiges AdB-Gebiet
                                 Vorläufiger Planungsstand
Mittwoch, 7. Juni 2023
• Erwartete Besuchende:
   ca. 120.000
• Benötigte Stände:
   ca. 250-300
• Benötigte Essensportionen:
   ca. 50.000
• Bühnengruppen:
   ca. 35
• Erwartete Mitwirkende:
   ca. 3.000

           Rahmendaten
Begegnung schaffen durch
          Verpflegungsstände   12
Verpflegungsstände
                     13
Begegnung schaffen durch
           Mitmachangebote   14
Mitmachangebote
                  15
Begegnung schaffen durch
            Bühnengruppen   16
Bühnengruppen
                17
Begegnung schaffen durch
              Straßenmusik   18
▪ Begegnung steht im Mittelpunkt
▪ Ehrenamtliches Engagement der Mitwirkenden
▪ Besondere Gestaltungselemente
▪ Übergreifende Mitmachaktion
▪ Segen zur Nacht
▪ Alkoholfreie Veranstaltung
▪ Schwerpunkt auf regionaler, saisonaler Verpflegung in
  Bio-Qualität
▪ Müllvermeidung durch Einsatz eines Mehrweg-
  Pfandgeschirrsystems

                                                          Das Besondere
                                                                          19
▪ Mittwoch, 7. Juni 2023

▪ 12.00 Uhr:     AdB-Stände beginnen mit dem Aufbau;
                 auf den Bühnen finden Soundchecks statt
▪   14.00 Uhr:   Gedenken zu Beginn
▪   16.00 Uhr:   Fahrzeuge verlassen das AdB-Gebiet
▪   17.30 Uhr:   Eröffnungsgottesdienste
▪   18.30 Uhr:   Abend der Begegnung
▪   22.30 Uhr:   Segen zur Nacht
▪   23.00 Uhr:   Abbau der Stände beginnt
▪   1.00 Uhr:    Das Gebiet wird wieder freigegeben

                                                       (voraussichtlicher) Zeitplan
                                                                 Abend der Begegnung   20
TOP 3
Gestaltung durch die gastgebende
    Landeskirche und Region

                            Zeit für: Heimat
AdB-Regionen:
▪ 9 Regionen
▪ Grundlage: Regierungsbezirke
▪ zusätzlich: Region Nürnberg-Fürth
▪ zusätzlich: bayernweite
  Einrichtungen & Organisationen

                                        Regionen der ELKB
                                      Aufteilung des AdB-Gebiets   22
TOP 4
Organisatorische Hinweise zum
    Abend der Begegnung

                      Zeit für: Organisation
Wer macht was? Exemplarisch
                                                                                        AdB-Verantwortliche in den
Mitarbeiter:innen des Kirchentages           Gemeinden, Einrichtungen, etc.                                                          Projektleitung
                                                                                        Dekanaten/Regionen
                                                                                                                                     Roter Faden, der in die Gestaltung
Standplatz (Aufplanung)                      Zelt, Standaufbauten                       Abstimmung mit der Planerin zur Aufplanung
                                                                                                                                     aufgenommen werden kann
                                             Umsetzung Hygienevorschriften, z.B.        Auskunftsfähigkeit zu Hygienerichtlinien
Hygieneabsprachen mit den Behörden
                                             Spuckschutz                                gegenüber Gemeinden
                                                                                        Ansprechperson vor Ort bei
Genehmigung der Veranstaltung durch die      Umsetzung von durch Behörden ergehenden
                                                                                        Behördenbegehungen (z.B.
Behörden                                     Vorschriften
                                                                                        Hygienebegehung)
                                                                                        Verteilwege unterstützen und zusätzliche
Layout, Druck, Verteilung Werbeflyer                                                                                                 Inhalte, zusätzliche Verteilwege
                                                                                        finden
Öffentlichkeitsarbeit generell               Öffentlichkeitsarbeit regional             Öffentlichkeitsarbeit regional               Öffentlichkeitsarbeit regional
                                             Bewerbung mit Tanzgruppen, Bands, Chören   Tanzgruppen, Bands, Chöre etc. in der        Direktansprache von Gruppen aus der
Bühnentechnik und Bühnengestaltung
                                             etc.                                       Region motivieren                            Region, Auswahl aus dem Bewerberpool
                                                                                        Ggf. Koordination der gemeinsamen
Stromnetz                                    Elektrische Geräte                         Verwendung elektrischer Geräte (z.B.
                                                                                        Kühlwagen)
                                                                                        Koordination, damit verschiedene Angebote
Leihgeschirr und Servietten                  Verpflegung, Getränke                      gemacht werden und es zu wenigen
                                                                                        Überschneidungen kommt.
Wassernetz                                   Handwaschgelegenheit
Müll- und Abwasserentsorgung                 Mülltrennung und -vermeidung

Sicherheitsvorkehrungen und Ordnungsdienst

Parkplätze                                   LKW, PKW für Transport                                                        Wer macht was?
                                                                                        Koordination gemeinsame Nutzung von LKW

                                                                                                                                     Ggf. Bühnenmanagement, Mitwirkung beim
Ansprechpersonen vor Ort:                    Helfende Hände am Stand und bei Auf- und                                                                                     24
                                                                                                                                     Segen zur Nacht, Moderation oder Begleitung
„Straßenmanager:innen“, Bauleitungen         Abbau
                                                                                                                                     der Mitmachaktion
Durch die Mitarbeiter:innen des Kirchentages
     Wasser, Strom, Geschirr, Bühnen und Technik, etc.
Durch die Gemeinden, Einrichtungen
Standaufbauten, Spuckschutz, Lebensmittel, Utensilien etc.
Die Gemeinden, Einrichtungen etc. bringen mit
    −   Standaufbauten (Größe je nach Bedarf; i.d.R. 3m tief)
    −   Ggf. Überdachung (empfehlenswert; bei Verpflegung ein Muss)
    −   Ggf. Festzeltgarnituren
    −   Lebensmittel
    −   Kühlung
    −   Kochgerätschaften
    −   Utensilien für Aktionsstände
    −   Helfer:innen für Durchführung, Auf- und Abbau

Darum kümmert sich der Kirchentag
    −   Strom am Stand
    −   Wasseranschluss
    −   Pfandgeschirr, Servietten
    −   Müll- und Abwasserentsorgung
    −   Genehmigung bei den Behörden
    −   Unterstützung bei Fragen vor Ort durch Straßenmanager:innen

                                                                      Vor Ort am 7. Juni
Kontakt mit möglichen Partnern
− Anfragen an Filialen eines Unternehmens mit persönlichem
  Kontakt müssen nicht mit dem Kirchentag abgestimmt werden.
  Ausnahme: Filialen in Nürnberg – hier immer Absprache mit dem
  Kirchentag
− Anfrage in Konzernzentralen nur nach vorheriger Absprache mit
  dem Kirchentag.
− Verdeutlichen, dass Absender nicht der Kirchentag selbst ist,
  sondern aus Anlass einer Mitwirkung um Unterstützung gebeten
  wird. Kein Logo des Kirchentages verwenden.
− Unterstützung darf mit einem maximal DIN A 3 großen Schild am
  Stand kommuniziert werden (keine Flyer, Prospekte oder Give-
  aways).

                                                                  Sponsoring
TOP 5
Verpflegung und Nachhaltigkeit

                     Zeit für: Nachhaltigkeit
− 250-300 Stände (ca. 30 pro Region)
− ca. 150 Verpflegungsstände
− Benötigte Portionen:
    ▪   ein reichliches 1/3 von 120.000 Teilnehmenden ≈ 50.000
    ▪   ca. 350 Portionen/Stand
    ▪   Verkaufszeitraum 3,5 Stunden = 210 Minuten
    ▪   Abgabe von 2 bis 3 Portionen/Minute

➢ Achten Sie auf Attraktivität des Angebots und eine reibungslose
  Logistik
➢ Berechnen Sie die Portionsgrößen genau
➢ Planen Sie was mit „Resten“ passieren soll
   (z.B. rechtzeitige Preisanpassung bedenken)
➢ Üben Sie die Ausgabe im Akkord

                                                                    Wir bekommen Gäste …
Leitbild des Kirchentages:
− Nachhaltige, dauerhaft umweltgerechte Entwicklung

Praktische Umsetzung beim AdB:
− Angebote regionaler, saisonaler Verpflegung – nach Möglichkeit in Bio-
  Qualität
− Ausschluss von Einweg(pfand)flaschen
− Müllvermeidung durch Einsatz eines Mehrweg-Pfandgeschirrsystems                  Bildquelle: en.wikipedia.org

                                                        „Der Kirchentag is(s)t grün und fair“
                                                             Ökofaire Verpflegung beim AdB
Pfandgeschirr
▪ Aus ökologischen Gründen gibt es beim Kirchentag kein
   Einweggeschirr. Der Kirchentag verleiht Geschirr gegen eine
   Bereitstellungsgebühr. Diese wird nach dem Kirchentag in
   Rechnung gestellt.
▪ Eigenes Geschirr darf aus hygienischen Gründen nicht
   genutzt werden.
▪ Ein einheitliches Pfandsystem beugt Verlusten vor.
▪ Das Geschirr kann bei mehreren LKWs im AdB Gebiet
   abgeholt und wieder zurückgebracht werden
▪ Das Geschirr wird ungespült zurückgegeben. Für den
   Transport vom und zum LKW empfiehlt sich eine
   Schubkarre/Sackkarre/ Bollerwagen o. ä.

                                                                 Geschirrsystem
Das Pfandsystem funktioniert so:
▪ Sie geben Geschirr gegen einen festgelegten Pfandpreis aus.
▪ Bekommen Sie das Geschirr zurück, geben Sie auch den Geldbetrag den Käufer:innen zurück und sind wieder
  „auf null“.

▪ Bekommen Sie das Geschirr nicht zurück, stellt Ihnen der Kirchentag das Pfand in Rechnung (für das Sie Geld
  in der Kasse haben).
▪ Bekommen Sie mehr Geschirr zurück als Sie ausgegeben haben (und haben daher ein Minus in der Kasse), gibt
  Ihnen der Kirchentag Geld zurück und Sie können damit den Minusbetrag wieder ausgleichen.

                                                                                Geschirrsystem
                                                                                                Pfand
▪ Die Leihgebühr besteht aus einer Bereitstellungs- und einer Spülgebühr:
− Die bestellte Geschirrmenge entspricht den geplanten Essensportionen.
− Auf alle bestellten Geschirrteile wird eine Bereitstellungsgebühr erhoben (bis 25. März 2023 (Vorbereitungstreffen)
  muss die definitive Zahl der bestellten Geschirrmenge feststehen).
− Sobald eine Verpackungseinheit (= VE, z.B. bestehend aus 50 Löffeln) geöffnet ist, wird die Spülgebühr erhoben.
− Bei noch verschlossenen Verpackungen wird nur die Bereitstellungsgebühr erhoben.

➢ Öffnen Sie die Kisten/Verpackungen nur, wenn Sie das Geschirr tatsächlich benötigen
➢ Kalkulieren Sie die Menge der zu verkaufenden Speisen genau
➢ Rechnen Sie die Leihgebühr in den Verkaufspreis mit ein.

▪   Die Preise gelten vorbehaltlich einer Preiserhöhung durch den Lieferanten. Sollten sich die Preise verändern, kommunizieren wir
    Ihnen dies spätestens bis zum Vorbereitungstreffen am 25. März 2023.

                                                                                                  Geschirrsystem
                                                                                                     Leihgebühr
Artikel                Stückzahl   Bereitstellungsgebühr   Spülgebühr VE   Leihgebühr2 VE   Pfandgebühr3 je Stück
                       je VE1      VE

Becher (0,3 l)         350         17,50 EUR               52,50 EUR       70,00 EUR        1,00 EUR

Tassen (0,2 l)         140         7,00 EUR                21,00 EUR       28,00 EUR        1,00 EUR

Snackschalen           30          3,00 EUR                9,00 EUR        12,00 EUR        2,00 EUR

Suppenschüsseln        100         10,00 EUR               30,00 EUR       40,00 EUR        2,00 EUR

Teller klein (20 cm)   100         10,00 EUR               30,00 EUR       40,00 EUR        2,00 EUR

Teller groß (24 cm)    100         10,00 EUR               30,00 EUR       40,00 EUR        2,00 EUR

Messer                 50          2,50 EUR                7,50 EUR        10,00 EUR        0,50 EUR

Gabel                  50          2,50 EUR                7,50 EUR        10,00 EUR        0,50 EUR

Esslöffel              50          2,50 EUR                7,50 EUR        10,00 EUR        0,50 EUR

Transportbox           1                                                                    30,00 EUR

Deckel Transportbox    1                                                                    10,00 EUR

                                                       Vorraussichtliche Spül-, Leih- und
                                                                          Pfandgebühren
Kreativ, regional, saisonal
Geschirrfreie Gerichte schonen
die Umwelt, erleichtern die Kostenkalkulation
und die Arbeit. Zum Beispiel:
▪   Bratwürstchen
▪   Weißwürste
▪   Brezn                                                      Bildquelle: flickr.com/Jamieanne                             Bildquelle: flickr.com/mhobl
▪   Veggie-Burger                               www.flickr.com/photos/jamieanne/4437153466/       www.flickr.com/photos/87106931@N00/9533711088

▪   Teigtaschen/Strudel
▪   Flammkuchen
▪   Spieße (Gemüse, Obst, Käse)
▪   Wraps
▪   Focaccia
▪   Belegte Pumpernickel
▪   Pfannkuchen
                                                                                                                                                Bildquelle:
                                                                    Bildquelle: flickr.com/moe_
                                                                                                         https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Nuernberg_
➢ Servietten stellt der Kirchentag
                                                       www.flickr.com/photos/moe/487353229/
                                                                                                                               Drei_im_Weckla_001.JPG

                                                                  Speisen ohne Geschirr
Preisgestaltung
▪ Keine vom Kirchentag
  festgelegten Preise
▪ Ungefähre Preisgestaltung:
  Selbstkostenpreis +0,5€ bis ca.
  1€ pro Stück
▪ Preisabsprachen werden
  innerhalb der AdB Regionen
  getroffen: Koordinierung über die
  Dekanatsbotschafter:innen

                                      Preisgestaltung
Lebensmittelhygiene
▪ Beim AdB-Vorbereitungstreffen am 25. März 2022
  erfolgt eine detaillierte Schulung zum Thema
  Lebensmittelhygiene
▪ Wählen Sie ein Speiseangebot, bei dem sie die
  hygienetechnischen Anforderungen umsetzen
  können.
▪ Machen Sie es sich einfach! Gut ist, wenn Sie mit
  dem Angebot bereits Erfahrungen haben, zum
  Beispiel im Rahmen von Gemeindefesten

                                                      Lebensmittelhygiene
▪   Grundsätzlich gilt:
           Kalte Lebensmittel müssen von der Zubereitung bis zur Ausgabe durchgehend unter 7 Grad gehalten werden, mache
           Lebensmittel die z.B. Vollei enthalten müssen durchgehend unter 4 Grad gehalten werden. Heiße Lebensmittel müssen von der
           Zubereitung bis zur Ausgabe durchgehend über 65 Grad gehalten werden.
▪   Bereiten Sie die Speisen möglichst kurz vor der Veranstaltung vor. Bringen Sie die Speisen möglichst vollständig zubereitet mit, der
    Stand ist kein geeigneter Ort für aufwändige Zubereitung
▪   Für alle angebotenen Lebensmittel ist eine Kennzeichnung von Allergenen und Zusatzstoffen erforderlich
▪   Werden Speisen präsentiert, ist ein Spuckschutz erforderlich.
▪   Alle Stände die Verpflegung anbieten müssen an drei Seiten geschlossen und überdacht sein und über eine Handwaschgelegenheit mit
    warmem Trinkwasser verfügen. Die Handwaschgelegenheit kann ohne Wasseranschluss am Stand realisiert werden.
       beim Waschen der Lebensmittel
       → Wasser zum Waschen muss Trinkwasserqualität haben. Die Flächen zum Zubereiten und Waschen müssen frei von Rückständen
       sein.
       beim Händewaschen
       → Separate Handwaschgelegenheit mit warmem Trinkwasser verwenden (Lebensmittel an einem anderen Ort waschen als                     die
       Hände).

                                                                                             Lebensmittelhygiene
Ausgeschlossene Lebensmittel
                                                                                                             Die Kühlkette darf nicht abreißen!
•Roheihaltige Speisen (z.B. Mayonnaise, Tiramisu, Speiseeis)
•Roher Fisch (auch in Sushi)
•Rohes Fleisch (z.B. Mett, Tartar)
•Rohmilchkäse
•Nicht durcherhitztes TK-Obst oder -Gemüse (auch nicht als Smoothie)
•TK-Kräuter oder Sprossen als Topping
•Backwaren mit nicht durchgebackener Füllung
(z.B. Sahneschnitten, Joghurt- oder Frischkäsetorte)
•Im Privathaushalt hergestellte "Konserven"                                    Bildquelle: de.wikipedia.org/Lotus Head
                                                                    http://www.sxc.hu/browse.phtml?f=view&id=1964
                                                                                                             20 sxc.hu

(z.B. Apfelkompott, eingekochtes Obst, Chutneys)
                                                                                                                                          Bildquelle: de.wikipedia.org/Mysid
                                                 Dokumentieren                                                           http://de.wikipedia.org/wiki/Eisw%C3%BCrfel#me
                                                                                                                                        diaviewer/Datei:Melting_icecubes.gif
              Der Abend der                      Sie den Ursprung
              Begegnung ist                      verwendeter
              eine alkoholfreie                  Lebensmittel
              Veranstaltung

                                                                                                     Ausgeschlossene
                                                                                                        Lebensmittel
Besondere Vorsicht ist geboten
▪   bei Rohkostsalaten und Obstprodukten (auch in Cocktails)
    → Nur frische Produkte verwenden; keine rohen Sprossen; gründliches
    Waschen und Kühlung ist Pflicht.
▪   bei Milch und Milchprodukten
    → Kühlkette muss stets eingehalten werden. Keine Roh- oder Vorzugsmilch.
    Bei Rohmilchkäse muss ein deutlicher Verbraucherhinweis erfolgen.
▪   bei der Verwendung von Eiern
    → Dürfen nur durcherhitzt verkauft werden. Produkte mit pasteurisiertem Ei als
    Frischei-Ersatz müssen stets gekühlt werden.
▪   bei Rohwurst, Wildsalami und Räucherfisch (z.B. Zwiebelmettwurst,
    Räucherlachs)
    → Kühlkette muss durchgehend gewährleistet sein.
▪   Belegte Brote/Brötchen
▪   Couscoussalate und Produkte bei denen ein Teil der Zutaten bei der
    Zubereitung erhitzt wurde

                                                                                     Achtung!
                                                                                                41
TOP 6
Bühnenprogramm

             Zeit für: Unterhaltung
Bühnen
▪ 5-6 Bühnen im Gebiet
▪ Standardmaße 4x 6 m
▪ Das Bühnenprogramm soll
  abwechslungsreich und von kurzen
  Auftritten geprägt sein
▪ Kurze Umbauphasen (8 Minuten
  Aufbau, 8 Minuten Abbau je Gruppe)
▪ Auf jeder Bühne wird eine Backline
  gestellt: Schlagzeug, Gitarren-Amp,
  Bass-Amp, Keyboard/E-Piano
▪ Wir freuen uns über Gruppen, die ihre
  Backline für andere Gruppen auf der
  Bühne stehen lassen.

                                          Bühnenprogramm
TOP 7
Zeitplan der Vorbereitung

                        Zeit für: Planung
Sommer/Herbst 2022    Winter 2022/2023        Frühjahr 2023

   Gemeinde-
                         Aufplanung               Abläufe
    Werbung

Konkretisierung der     Anmeldung mit        Vorbereitungstreffen,
Planungen in Bezug    Technikangaben und        Fertigstellung
  auf Gebiet und       Geschirrbestellung,    Ablaufpläne, letzte
   Bühnenplätze,        Aufplanung des           Absprachen,
Kommunikation des       Veranstaltungs-       Besucherwerbung
 Konzeptes an die           gebietes            Durchführung:
     Regionen              Deadline:              07.06.23
 Anmeldeschluss:           24.03.23
     15.11.22

                                                                Zeitplan
                                                                           45
Regionale Absprachen
▪ Vernetzung mit Ihren Gemeinden
                                                                              Mit ihren
▪ Vernetzung mit den anderen teilnehmenden Gruppen
▪ Absprachen zur Gestaltung des Gebietes
                                                                              Dekanatsbotschafter:innen
▪ Absprachen zu gemeinsamen Einkäufen/Fahrt/Stände o. ä.
▪ Regionale Preisabsprachen

Vorbereitungstreffen am 25. März 2023 in Nürnberg
▪ Ganztägige Veranstaltung
▪ Informationen zur Standbefestigung, (Ab-)Wasser, Strom, Verkehrsfragen, Zufahrt zum Gelände, Hygiene-Vorgaben, etc.
▪ Gebietsbegehung
▪ Beantwortung offener Fragen

                                                      Mitwirkende werben und informieren
TOP 8
Anmeldung

            Zeit für: Mitwirkende
Online-Anmeldung
 ▪   Anmeldung zum Abend der Begegnung auf kirchentag.de/adb
 ▪   Registrierung mit einem „Mein Kirchentag Konto“
 ▪   Anmeldung nach und nach ausfüllen (zahlreiche detaillierte Informationen zu Ihrem Angebot werden
     abgefragt) und immer wieder zwischenspeichern
 ▪   Bis 15. November 2022 abschicken

Sonderkonditionen für Mitwirkende
 ▪   Bis zu 6 Tickets pro AdB-Stand möglich (30 EUR/Ticket)
 ▪   Tickets ermöglichen Teilnahme an allen Veranstaltungen des Kirchentages (Do-Sa)
 ▪   Wir benachrichtigen Sie, sobald die Bestellung online möglich ist.
 ▪   Ende der Quartier-Garantie: 5. April 2023

                                                                                       Anmeldung
Ihre Ansprechpartner:innen:

                                               Daniel Salchow
                                          d.salchow@kirchentag.de
                                          Telefon +49 661 96648295
adb@kirchentag.de                               Olivia Stegmann
                                          o.stegmann@kirchentag.de
                                         Telefon +49 661 96648298

38. Deutscher Evangelischer Kirchentag                      kirchentag.de
Nürnberg 2023 e.V.
                                                            facebook.com/kirchentag
Magdeburger Str. 59, 36037 Fulda                            twitter.com/kirchentag_de
Telefon 0661 966 48 - 0                                     instagram.com/kirchentag
                                                            youtube.com/kirchentag
                                                            vimeo.com/kirchentag
                                                                                        49
Sie können auch lesen