MAHLZEIT FOR FUTURE - MAHLZEIT FOR FUTURE Tipps für eine Zukunft auf dem Teller Bio Regional Saisonal - Verbraucherzentrale Bayern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MAHLZEIT FOR FUTURE Bio Regional Saisonal MAHLZEIT FOR FUTURE Tipps für eine Zukunft auf dem Teller 1
INHALT MAHLZEIT FOR FUTURE 4 Bio-Siegel Bio, regional, saisonal und nachhaltig… so oder so ähnlich sollte unsere Ernährung 5 Bio-Regional-Fair-Siegel heute aussehen. Aber was genau bedeutet das eigentlich? Wie muss unser Speiseplan 6 Regional-Siegel (staatlich gefördert) aussehen, damit er klimaschonend und 7 Regional-Siegel (privatwirtschaftlich) zukunftsfähig ist? Die Lebensmittelauswahl in unseren Super- 8 limaschonend essen K märkten ist riesig und dieses Angebot bleibt CO2-Bilanz von Mahlzeiten rund ums Jahr konstant. Daran haben wir uns mittlerweile gewöhnt und hinterfragen 9 Zu viel Wasser im Einkaufskorb oft gar nicht, welche Auswirkungen auf die 10 ommer wie Winter? S Umwelt das hat. CO2-Bilanz von Tomaten Unsere Broschüre informiert Sie über die Zusammenhänge und gibt wertvolle Tipps 12 Superfood – super nah für eine zukunftsfähige Ernährung. 14 Herkunft unklar Ihr Team „Lebensmittel und Ernährung“ der Kennzeichnung bei verarbeiteten Produkten Verbraucherzentrale Bayern 3
er I P P Im mer öft l T e ensmitt Bio-Leb Bio-Siegel Bio-Regional-Fair-Siegel Ein Vorteil für Verbraucher: Der Begriff „bio“ ist ein definierter Begriff, Einige Bio-Anbauverbände engagieren sich nicht nur national, sondern auch hinter dem verbindliche gesetzliche (Mindest-)Anforderungen stecken. regional für faire Preise, verlässliche Handelsbeziehungen und soziale Verantwortung. Die Fair-Auszeichnung stellt eine freiwillige, zusätzliche EUROPÄISCHES UND BIO-ANBAUVERBÄNDE BAYERISCHES BIO-SIEGEL Qualifizierung für schon zertifizierte Erzeuger, Verarbeiter und den Handel dar. DEUTSCHES BIO-SIEGEL Alle Bio-Anbauverbände erfüllen die Das staatlich unterstützte Siegel Seit Juli 2010 tragen alle verpackten Bio-Lebens- Vorgaben des europäischen Bio-Sie- kennzeichnet Bio-Produkte aus mittel, die innerhalb der EU hergestellt und/oder gels. Zusätzlich haben sie eigene Bayern. Die Kriterien liegen über verkauft werden, das EU-Bio-Logo. Dieses sichert Verbandsrichtlinien, die noch über dem gesetzlichen Bio-Standard NATURLAND FAIR REGIONAL & FAIR- diesen Standard hinausgehen. Ins- und orientieren sich an den vier die Einhaltung der europäischen Öko-Verordnung. Produkte, die aus nur einer Zutat bestehen, ZERTIFIZIERUNG VON BIOKREIS Das Logo garantiert Gentechnikfreiheit, artge- gesamt gibt es in Deutschland neun großen Anbauverbänden. Hier sind zu 100 Prozent fair gehandelt. Bei rechtere Tierhaltung und den Verzicht auf Bio-Anbauverbände, die Siegel für müssen alle Produktionsschritte Mit dem „regional & fair“-Siegel des Produkten, die sich aus mehreren Zutaten chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und ökologisch erzeugte Produkte ver- in Bayern erfolgen. Ein dreistufi- Anbauverbandes Biokreis werden Unter- zusammensetzen, ist der Anteil an fair Düngemittel. geben: Naturland, Bioland, Demeter, ges staatlich geprüftes Kontroll- nehmen zertifiziert, die kurze Transport- gehandelten Rohstoffen auf der Verpackung Zusätzlich zum verpflichten- Biokreis, Eco vin, Biopark, Gäa, Eco- system gewährleistet eine voll- wege, langfristige Partnerschaften und vermerkt und beträgt mindestens 50 Pro- den EU-Bio-Logo kennzeich- land und Verbund Ökohöfe. ständige Rückverfolgbarkeit. faire Preise für die Erzeuger garantieren. zent. Die Menge muss gesteigert werden, nen manche Hersteller ihre Das Siegel ist zu finden bei Fleisch, sobald weitere Zutaten in Naturland Fair Bio-Waren weiterhin mit Wurstwaren, Getreide, Getreideproduk- FTE QUAL Qualität verfügbar sind. dem sechseckigen Bio-Sie- GE PRÜ ITÄ T ten, Molkereiprodukten, Eiern, Geträn- In Bayern gibt es beispielsweise Milch, gel, das es bereits vor 2010 ken, Senf und Imkereiprodukten. Getreide bzw. daraus hergestellte Brote und B AY E R N in Deutschland gab. Backwaren mit dem Naturland Fair-Siegel. 4 5
gionale TIPP Re bevorzugen isse Erzeugn Regional-Siegel (staatlich initiiert) Regional-Siegel (privatwirtschaftlich) Der Begriff „Region“ ist gesetzlich nicht geschützt. Beim Kauf regionaler Lebens- Die Kriterien für regionale Handelsmarken oder Regionalinitiativen legen mittel können staatlich initiierte Kennzeichen eine Orientierungshilfe bieten. die Produzenten selbst fest und sie können sehr unterschiedlich sein. REGIONALFENSTER GQ-BAYERN GESCHÜTZTE GEO- REGIONALMARKEN DES HANDELS DIREKTVERMARKTER UND REGIONALINITIATIVEN Das „Regionalfenster“ ist ein freiwilliges Geprüfte Qualität Bayern ist ein GRAFISCHE EU-ANGABEN Der Einzelhandel hat eigene Regionalmarken Direktvermarkter sind Landwirte, die ihre Produkte ohne Zwischenhändler Deklarationsfeld. Darin sind die Herkunft staatliches Qualitäts- und Herkunfts- Das EU-Kennzeichen „geschützte ins Leben gerufen. direkt an die Verbraucher verkaufen, beispielsweise im eigenen Hofladen, der Hauptzutat, der Verarbeitungsort siegel für konventionell hergestellte Ursprungsbezeichnung“ (g.U.) infor- Die Anforderungen beispielsweise an die über Abo-Kisten, Wochenmärkte oder das Internet. sowie die Anteile der regionalen Rohstoffe Lebensmittel. Die Anforderungen in miert eindeutig über die Herkunft. Herkunft der Rohstoffe oder Verarbeitungsort Regionalinitiativen sind Zusammenschlüsse kleinerer Erzeuger, Verarbeiter zu erkennen. Die Region wird vom den verschiedenen Produktberei- Die auf EU-Ebene eingetragenen legen die Handelsunternehmen selbst fest. und Gastronomen in einer Region. Die Anforderungen an die regionale Unternehmen definiert und muss kleiner chen (Fleisch, Obst, Gemüse, Bier Produkte müssen auf allen Stufen Auch der Begriff „Regional“ wird unter- Herkunft, besondere Qualitäten und Kontrollen legen die einzelnen Regio- als Deutschland sein. Produkte, die nur etc.) liegen geringfügig über den im festgelegten Gebiet erzeugt wer- schiedlich definiert. nalinitiativen selbst fest. Die Fülle an Initiativen mit ganz unterschiedlichen aus einer Zutat bestehen, müssen zu gesetzlichen Vorgaben. Obst und den. Unklarer ist die EU-weite Kenn- Es besteht die Möglichkeit sich über die Kriterien erschwert den Durchblick für Verbraucher. 100 Prozent aus der benannten Region Gemüse muss in Bayern angebaut, zeichnung „geschützte geografische Kriterien auf den Webseiten des Einzel- stammen. Macht die erste Hauptzutat verarbeitet und verpackt sein. Tiere Angabe“(g.g.A.). Sie be- handels zu informieren. Produkte der Direktvermarkter und Initiativen in Bayern findet man über das Portal weniger als 51 Prozent des Produktge- müssen in Bayern geboren, aufge- deutet lediglich, dass eine Regionalmarken können zusätzlich mit dem „Regionales Bayern“ https://www.regionales-bayern.de, wichts aus, müssen die weiteren Zutaten zogen, gehalten, geschlachtet und Stufe der Produktion im REGIONALFENSTER und/oder mit GEPRÜFTE Regionalinitiativen deutschlandweit über das „RegioPortal“ ebenfalls zu 100 Prozent aus der definier- verarbeitet werden g.U. genannten Gebiet stattfin- QUALITÄT BAYERN gekennzeichnet sein. http://regioportal.regionalbewegung.de/aktuelles. ten Region stammen, (Ausnahme: Milchkühe den muss. So können die bis 51 Prozent des Ge- und Puten müssen Rohstoffe auch aus einer samtgewichts erreicht nicht in Bayern gebo- anderen Region stammen. sind. ren sein). g.g.A. 6 7
TIPP che W n ig er tieris mehr eniger F e le TIPP W mittel aus r Obst und isch und Lebens Klimaschonend essen Zu viel Wasser im Einkaufskorb egion G alem emüse Anba u CO2-Bilanz von Mahlzeiten Um Lebensmittel zu produzieren, benötigt man jede Menge Wasser. Eine fleischhaltige Mahlzeit mit Rindfleisch ist etwa drei- bis viermal belastender fürs Klima als eine vegetarische Mahlzeit. Wird anstatt Rind- Dieses wird in der Fachsprache als virtuelles Wasser oder Wasserfußabdruck bezeichnet. fleisch Schweine- oder Hühnerfleisch ausgewählt, reduzieren sich die Virtuelles Wasser setzt sich zusammen aus: Treibgashause schon um fast zwei Drittel. Rindersteak mit Pommes frites und Salatbeilage Spaghetti mit Tomatensauce + + = Regenwasser künstliche durch Gesamt- und ge- Bewässe- Produktion menge speichertes rung verschmutztes virtuelles Wasser Wasser Wasser im Boden 2820 g CO2 * Fleisch ist unter den Lebensmitteln Spitzen- statt Rindfleisch: 898 l 293 l 72 l 33 l reiter beim virtuellen Wasserverbrauch. Denn Tiere trinken nicht nur Wasser, sondern es wird mit Schweinefleisch 1190 g auch beim Futteranbau, beim Reinigen der Energiegehalt der Mahlzeit: 704 kcal mit Hähnchenfleisch 1100 g 700 g CO2* Energiegehalt der Mahlzeit: 697 kcal Ställe und bei der Verarbeitung benötigt. mit Käse 820 g Viele Produkte, die nach Deutschland impor- Rindfleisch 200 g, Pommes frites 150 g (tiefge- Spaghetti 200 g (gekocht), tiert werden, wachsen auch hier – zumindest kühlt, im Ofen gebacken), Feldsalat, Kirschtoma- Tomaten aus der Dose 300 g, Schweinekotelett Avocado Kartoffel Karotte zu bestimmten Jahreszeiten. ten, Olivenöl 20 g für den Salat und zum Braten Zwiebel, Olivenöl 30 g 150 g 250 g 250 g 250 g * CO2-Äquivalente setzen sich zusammen aus CO2-, Lachgas- und Methan-Emissionen; berechnet mit dem CO2-Rechner von www.klimatarier.com berechnet nach www.waterfootprint.org und www.virtuelles-wasser.de 8 9
Obst P Sa is onales der TIP us müse a und Ge bevorzugen Region Sommer wie Winter? Wie Tomaten das Klima beeinflussen CO2-Bilanz von Tomaten BIO-TOMATEN haben in der Regel eine Bei SNACKTOMATEN wird weniger Ware Der CO2-Ausstoss pro Kilo Tomate belastet die Umwelt wie bessere CO2-Bilanz, da beispielsweise pro Anbaufläche geerntet, dadurch er- auf klimaschädlichen Stickstoffdünger höht sich der Energieeinsatz gegenüber in den entsprechenden Autofahrstrecken dargestellt.* verzichtet wird. Auf die Saison von Juli normal großen Tomaten. Die Herstel- bis September und den Transportweg lung der Plastikverpackung verursacht zusätzliche Treibhausgase. 1,1 km Wie klimafreundlich eine Tomate ist, sollte dennoch geachtet werden. 0,2 kg CO2 Sommer-Tomaten (Juli bis September) aus der Region hängt stark davon ab, wann, wie und wo sie erzeugt wurde. Regionale Tomaten aus der Saison DIE CO2-BILANZ als einzigen Umwelt- IN GEWÄCHSHÄUSERN werden teil- 2,7 km (Juli bis September) verursachen am faktor zu betrachten, ist zu einseitig. weise bereits klimafreundlichere Tomaten aus Südspanien (ganzjährig) wenigsten Treibhausgase. Außerhalb ihrer In trockenen und heißen Gegenden ist Heizquellen eingesetzt, was aber am 0,5 kg CO2 Saison sind Tomaten aus der Region der große Wasserbedarf für den Toma- Einkaufsort meist nicht erkennbar ist. aber aufgrund des Heizenergiebedarfs tenanbau zu berücksichtigen. Eine spa- Frühjahrs- und Herbst- nische Tomate benötigt rund sieben- und der nötigen Beleuchtung für 8,1km tomaten aus der Gewächshäuser echte Klimakiller. künstliche mal mehr Wasser als eine deutsche. Region (fossil beheiz- Bewässerung Das hat negative Auswirkungen auf Die CO2-ANGABEN heißen korrekt 1,5 kg CO2 tes Gewächshaus) CO2-Äquivalente. Es fließen alle Treib- den Grundwasserspiegel vor Ort. hausgase mit ihrer Klimawirkung in die 26,9 km Berechnung ein, neben Kohlendioxid (CO2) auch Methan oder Lachgas. Lach- 5 kg CO2 Winter-Tomaten aus der Region (fossil beheiztes Gewächshaus) IM WINTER sind Tomaten aus der Dose gas entsteht vor allem durch Stickstoff- bzw. Glas oder getrocknete Tomaten düngereinsatz und hat einen 300-fach eine Alternative. stärkeren Klimaeffekt als CO2. CO2-Emissionen nach: Ökobilanzierung Früchte- und Gemüseproduktion – eine Entscheidungsunterstützung *Verbrauch 8 l Benzin/100km für ökologisches Einkaufen. ETH Zürich; berechnet vom Anbau bis zum Verkaufsort; 2016. 10 11
hen u d e n exotisc Sie ative z smittel. e g u t e Altern ische Leben ehalt. Kurze TIPP Ein ds“ sind heimen Nährstoffg mwelt. LEINSAMEN STATT CHIASAMEN foo ar U „Super en vergleichb en hierbei die e in h o n Inhalts- Leinsamen Chiasamen haben portwege sc Trans Superfood – super nah stoffe Gehalt pro 100 g Noch immer im Trend liegen die sogenannten „Superfoods“, WALNÜSSE STATT AVOCADOS SCHWARZE JOHANNISBEEREN STATT Fett 31 g 33 g GOJI-BEEREN meist exotische Früchte und Samen mit einem langen Anreiseweg. Inhalts- stoffe Walnüsse Avocado davon 21 g 23 g Inhalts- Schwarze Getrocknete Gehalt Sie sollen einen hohen Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und/oder pro 100 g mehrfach ungesättigte stoffe Gehalt Johannis- beeren Goji-Beeren Fettsäuren sekundären Pflanzenstoffen haben. Hersteller werben mit besonders Eiweiß 29 g 22 g pro 100 g gesundheitsfördernden Wirkungen, obwohl dafür weitgehend Fett 62 g 24 g Ballaststoffe 39 g 40 g wissenschaftliche Nachweise fehlen. davon einfach 12 g 15 g ungesättigte Kalorien 53 kcal 343 kcal Fettsäuren Zucker 6g 22 g BROMBEEREN STATT AÇAI-BEEREN HAFER STATT QUINOA davon 42 g 2g mehrfach Vitamin C 175 mg 48 mg Inhalts- Açaí-Beeren Brombeeren Inhalts- Hafer Quinoa ungesättigte stoffe stoffe Fettsäuren Gehalt Gehalt pro 100 g pro 100 g Anthocyane 358 mg 50-350 mg Eiweiß 13 g 13 g Eisen 4 mg 3 mg Ballaststoffe 10 g 7g 12 13
Erdbeeren 36% Herkunft unklar 16% 8% Hauptanbauländer Hauptanbauländer ACHTUN 5% 36% tetes O G Besser frisc Weltmarktanteil in Prozent Weltmarktanteil in Prozent bs he Obst und Gemüse haben in verarbeiteten Produkten oft eine weite Reise hinter sich die Her t und Gemüs s als verarbei- kunftsk e Äpfel Pilze ennzeic , denn hier is hnung t Spargel Pflicht. China Apfel 46% 3 15 China Pilze 74% 88% 4% USA 46% 5% USA 5% 40 46 3 3% Apfel 5% Polen 5% 46% 5% 5 74 China 6675364 Niederlande USA 416050 3% 5% 74% 1% 4% 5% 4% Apfelsaftgetränk Niederlande 300000 3% Türkei 40% Apfel 5% 46% 4% Polen Pilze Polen 280232 3% 3% 4% sonstige Länder 15% 4 sonstige 5% 40% 40% sonstige 15% 74% 5 5 5% Länder4% China 6675364 LänderUSA 416050 40% Dosenchampignons 5% Niederlande 300000 3% Sauerkirschen Polen 280232 3% sonstige Länder Pilze Erdbeeren 15% 15 Sauerkirschen 36% Russland 15% 15% Tomaten Erdbeeren 16% China 6675364 8% USA 416050 74% 5% 14% Ukraine 14% 46 14 13% Tomate 5% Niederlande 300000 3% 12% 34% 36% Polen 280232 Erdbeeren sonstige Länder 3% 15% Polen 45% 13% Tomate 11% China 34% China 36% 34% 7% 36% 16% 13 Türkei 12% 35 36 USA 16% 11% 7% 41 34 Indien USA Tomate 7% 42% 34% 7% 11% 7% 8% 5% Mexiko 8% 12 sonstige 46% 11% 42% 36% Länder 7% Tomatenprodukt Tiefgekühlte Erdbeeren Türkei 7% 7% Erdbeeren Türkei 36% 5% 7 7 11 42% sonstige 41% 5 8 16 16% Spargel sonstige 8% 88% 35% Länder Länder 5% 4% 36% 3% 1% 4% Spargel 88% Mandarine Mandarinen 56% Mandarine 6% Spargel 4% 3% 1% 56% 5% 6% 4% Ein Teil des Obstes und Gemüses aus den Wirbt ein Hersteller mit einem Land, z.B. 3 4% 4 4 Mandarine Spargel China 5% 30% 56% 56% Anbauländern wird weiterverarbeitet zu Italien, auf der Verpackung, muss er seit China 88% 88% 4% 1 29 Spargel im Glas Sauerkirschenglas 6% 4% Spanien 30% 6% Peru 4% 88 Sauerkirschen 5% Saft, Konserven, Tiefkühlprodukten und 01.04.2020 eine davon abweichende Herkunft 3% 56 4% 15% 1% Türkei 5% Ähnlichem und exportiert. Auf den daraus Mexiko 14% 3% 30% Dosenmandarinen der Hauptzutaten angeben. Wer auf regionale 4% 13% 4 Marokko 4% hergestellten Produktverpackungen ist Deutschland 12% 1% 5 Rohstoffe in verarbeiteten Lebensmitteln Wert 45% 6 sonstige 29% das Herkunftsland nicht mehr erkennbar. sonstige Sauerkirschen 4% Länder legt, kann auf Regionalsiegel achten oder 15% Länder 14% Link zur interaktiven Weltkarte: beim Direktvermarkter einkaufen. 13% 12% https://www.verbraucherzentrale- 45% bayern.de/lebensmittel-reise Sauerkirschen 15% 14 14% 13% 15
Die wichtigsten Tipps für eine Mehr Informationen finden Sie unter: Mahlzeit For Future www.verbraucherzentrale-bayern.de • immer öfter Bio-Lebensmittel • regionale Erzeugnisse bevorzugen • weniger tierische Produkte • bei Obst und Gemüse auf die Saison achten • Lebensmittel mit kurzen Transportwegen bevorzugen Der Saisonkalender • mehr frische statt verarbeite- hilft beim Einkauf von te Lebensmittel frischem und regionalen • öfter mit dem Fahrrad oder Obst und Gemüse. zu Fuß einkaufen • Lebensmittelabfälle und Verpackungsmüll vermeiden Verbraucherzentrale Bayern Referat Lebensmittel und Ernährung Mozartstraße 9, 80336 München ernaehrung@vzbayern.de Gestaltung: Ulrike Lang, www.lang-grafik.de Gefördert mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten © Verbraucherzentrale Bayern e. V. Stand: 08/2020
Sie können auch lesen