DEZEMBER 2022 UND JANUAR 2023 - BAROCK-FEST Winter in Schwetzingen

Die Seite wird erstellt Thorben-Hendrik Wetzel
 
WEITER LESEN
DEZEMBER 2022 UND JANUAR 2023 - BAROCK-FEST Winter in Schwetzingen
03
                                      DEZEMBER 2022 UND JANUAR 2023 03 THEATERZEITUNG   1

SPIELZEIT 2022/23   DEZEMBER 2022 UND JANUAR 2023

                                               BAROCK-FEST
                                               Winter in Schwetzingen

                                               MUSIKTHEATER
                                               »Ulysses« Winter in Schwetzingen

                                               FESTIVAL
                                               Tanzbiennale Heidelberg 2023
DEZEMBER 2022 UND JANUAR 2023 - BAROCK-FEST Winter in Schwetzingen
2       03 THEATERZEITUNG DEZEMBER 2022 UND JANUAR 2023                                                                         WINTER IN SCHWETZINGEN

WINTER IN SCHWETZINGEN

Arkadien, erklinge!
Der Vorverkauf für die 16. Ausgabe des beliebten Barock-Festes
Winter in Schwetzingen läuft.
Im Fokus stehen Werke von Johann Sebastian Bach und Reinhard Keiser.
An 19 Terminen öffnen sich die Tore des Rokokotheaters
und anderer Orte für Liebhaber*innen der Barockmusik.
»Das schönste Glück des denkenden Menschen ist, das           Programm »Auferstehung« präsentiert, wenn Bachs Musik
Erforschliche erforscht zu haben und das Unerforschliche      in einer Mischung aus barocken und modernen Sounds in
zu verehren«, sagte einst der Dichterfürst Johann Wolfgang    neue Klangsphären führt. Oder als Wiederentdeckung und
von Goethe, was als Leitspruch der diesjährigen Festspiel-    Rekonstruktion verschollener Kammermusik, wie sie Flötist
programmatik dient. Bereits im vierten Jahr wendet sich das   Michael Form mit seinem Ensemble zu Gehör bringen wird.
Barock-Fest Winter in Schwetzingen unter der künstleri-       Form war in den Gründungsjahren des Festivals langjähri-    Rokokotheater Schwetzingen  Foto: Susanne Reichardt
schen Leitung des Heidelberger Operndirektionsteams Ul-       ger musikalischer Leiter der Barockopern und ist den
rike Schumann und Thomas Böckstiegel Komponisten des          treuen Besucher*innen kein Unbekannter. Die von ihm aus-
deutschen Barocks zu. Darunter viele Namen, die bisher        gegrabenen »concerti da camera« sind in ihrer großen
nur eingefleischten Kenner*innen geläufig sind: »Das Wun-     Form teils als Brandenburgische Konzerte bekannt und
derbare an diesem Repertoire ist, dass es viel zu entdecken   werden in der Urfassung in Schwetzingen aufgeführt.
gibt. Mit großer Neugierde haben wir uns der Planung dieser   Selbst für Expert*innen eine neue Perspektive auf bekann-
Festivalausgabe gewidmet und für unser Heidelberger Pu-       tes Repertoire!
blikum sechs hochklassige Konzerte eingeladen, die als
                                                              Barockmusik für den Nachwuchs
Rahmen mit der im Zentrum stehenden Wiederentdeckung
                                                              – Familienkonzert am Advents-Nachmittag
von Reinhard Keisers Meisterwerk »Ulysses« korrespondie-
ren«, sagt Thomas Böckstiegel.                                Eine Herzensangelegenheit der künstlerischen Leitung
                                                              ist das Familienkonzert, das nach großem Erfolg der
Barock-Virtuose Clemens Flick erneut als Dirigent
                                                              letzten Jahre weiter im Programm bleibt. Das junge Ba-
in Schwetzingen zu erleben
                                                              rockensemble TARS führt mit »Frühling im Garten des
Für die musikalische Leitung der Barock-Oper konnte           Riesen» anhand des Märchens von Oscar Wilde das Pu-
erneut der Dirigent und Cembalo-Virtuose Clemens Flick        blikum ab fünf Jahren aufwärts in die Welt der barocken
gewonnen werden, der bereits bei drei Konzerten und           Musikvielfalt ein.                                  TB
auch mit der Produktion »Was frag ich nach der Welt«
(2021) das Publikum im Rokokotheater Schwetzingen
                                                               WINTER IN SCHWETZINGEN
durch seinen energischen Zugriff musikalisch begeister-
                                                               3. Dezember 2022 bis 2. Februar 2023
te. Der langjährige Assistent von Dirigenten-Legende
                                                               Schloss Schwetzingen
René Jacobs hat sich in den letzten Jahren mit großem
                                                               Das gesamte Programm finden Sie
Erfolg einen Namen in der barocken Musikszene ge-
                                                               auf www.winter-in-schwetzingen.de.                         Clemens Flick               Foto: Susanne Reichardt
macht. Zuletzt konnte er am Theater an der Wien mit
der Wiederentdeckung einer Oper der Komponistin Fran-
cesca Caccini erneut seine Spielfreude und Leiden-
schaft für die unter seiner Leitung alles andere als tro-
cken oder verstaubt klingende Barockmusik unter Beweis
stellen.

Johann Sebastian Bach als Schlüssel zu
unbekannteren Meistern der barocken Musik
»Im diesjährigen Konzertprogramm legen wir einen Fokus
auf Johann Sebastian Bach und stellen sein Werk in den
Dialog zu Reinhard Keiser, aber auch zu anderen unbe-
kannteren barocken Meistern deutscher Lande. So wird
das zu Unrecht unterrepräsentierte Repertoire mit dem
des Leipziger Thomaskantors in einen spannenden Dialog
treten und unsere Neugierde sicher auf unser Publikum
übertragen«, so Ulrike Schumann.

Neue Lesarten und Entdeckungen
– selbst bei Bach!
Und auch bei Johann Sebastian Bach gilt es noch Neues
zu entdecken. Sei es durch eine besondere Lesart, die die
Lautten-Compagney unter ihrem Chef Lautenist Wolfgang
Katschner mithilfe der Sopranistin Hanna Herfurtner im
                                                                                                                          Ensemble TARS                 Foto: Tilmann Schade
DEZEMBER 2022 UND JANUAR 2023 - BAROCK-FEST Winter in Schwetzingen
WINTER IN SCHWETZINGEN                                                                             DEZEMBER 2022 UND JANUAR 2023 03 THEATERZEITUNG              3

PROGRAMMTIPP

Barock-Stars
zu Gast in
Schwetzingen
zum Jahres-                                                                                  Liebes Publikum,

ausklang                                                                                     spartenübergreifende Inszenierungen sind eine besondere und be-
                                                                                             sonders attraktive Sache: für Sie als Publikum, aber auch für die
                                                                                             Künstler*innen, die über ihren gewohnten Horizont blicken dürfen
Countertenor Benno Schachtner und Sopranistin                                                und mit Kolleg*innen zusammenarbeiten, die einer ganz anderen
Catalina Bertucci singen barocke Hohelied-Vertonungen                                        Kunstrichtung angehören. Zum Beispiel unser Romantik-Liederabend

M
         it seiner sympathischen Natürlich-     Nun debütiert Schachtner gemeinsam mit       »Der Mond braust durch das Neckartal«, bei dem Mitglieder von
         keit und der balsamisch klingenden     seiner Ehefrau, der Sopranistin Catalina
                                                                                             Schauspiel und Musiktheater zu einem homogenen Ensemble zu-
         hohen Stimme erobert Counterte-        Bertucci, im Rokokotheater Schwetzingen
nor Benno Schachtner die Herzen der Ba-         mit einem eigens für das Barock-Fest er-     sammengefunden haben und der wegen des großen Erfolges wieder
rockmusikfans. Aus dem westfälischen            stellten Konzertprogramm. Gemeinsam mit
                                                                                             ins Programm kommt – Diesmal im Zwinger 1!
Detmold, wo er Kirchenmusik studierte,          der Heidelberger Schauspielerin Sheila
startete er eine Weltkarriere und arbeitet      Eckhardt gestalten sie den Abend »Song       Eine ganz ungewöhnliche Zusammenarbeit zweier Sparten können
seitdem regelmäßig mit Dirigenten wie René      of Songs – Das Lied der Lieder«. Es er-
                                                                                             Sie ab dem 10. Dezember 2022 im Marguerre-Saal erleben: Dance
Jacobs und Václav Luks. An der Staatsoper       klingen Hohelied-Vertonungen von Johann
Berlin brillierte er genauso wie an der Opéra   Sebastian Bach, Henry Purcell, Claudio       Theatre und Opernchor zeigen gemeinsam einen Tanzabend mit
National de Paris und konzertierte mit be-      Monteverdi und Georg Friedrich Telemann
                                                                                             Chor: »Island«, frei nach William Shakepeares »Der Sturm«. Über-
deutenden Orchestern wie der Akademie für       und rezitierte Liebeslyrik unter anderem
Alte Musik Berlin, dem Collegium 1704 und       von Heinrich Heine. Die zärtlichen, teils    haupt steht dieser Winter im Zeichen des Tanztheaters, nachdem das
dem Orchestra of the Age of Enlightenment.      erotischen Verse König Salomons aus dem
                                                                                             Schauspiel die Saison mit dem Autor*innenfestival Remmidemmi
                                                Alten Testament inspirierten wie kaum eine
                                                andere literarische Quelle künstlerische     erfolgreich eröffnet hat und der Winter in Schwetzingen wie jedes
                                                Auseinandersetzung in Musik, Lyrik und
                                                                                             Jahr die Barockfans ins Rokokotheater einlädt. Denn vom 27. Januar
                                                Malerei und versprechen einen anregenden
                                                Jahresausklang.                        TB   bis 5. Februar 2023 wird es mit der nächsten Ausgabe der Tanzbien-
                                                                                             nale das größte Tanzfestival geben, das Heidelberg bisher erlebt hat.
                                                 KONZERT
                                                                                             Das ist nur möglich dank des außergewöhnlichen Engagements von
                                                 Song of Songs
                                                 – Das Lied der Lieder                       Manfred Lautenschläger, dem ich hier noch einmal ausdrücklich
                                                 30. Dezember 2022
                                                                                             dafür danke. Es werden Tanzproduktionen exklusiv für die Biennale
                                                 Rokokotheater Schwetzingen
                                                                                             entstehen, deutsche Erstaufführungen international bedeutender
                                                                                             Choreografien wird es ebenso geben wie die beliebte Tanzgala Baden-
Der Countertenor Benno Schachtner
                                                                                             Württemberg. Feiern Sie mit uns dieses Festival, das entstanden ist
                 Foto: Lucian Hunziker
                                                                                             aus einer bundesweit einzigartigen Kooperation zwischen Stadtthea-
                                                                                             ter und freier Szene, nämlich zwischen dem UnterwegsTheater und
  IMPRESSUM
                                                                                             dem Theater und Orchester Heidelberg. Dance breaking free!
  Die Theaterzeitung ist eine Sonderveröffentlichung der Rhein-Neckar-Zeitung
  Titelfoto: S. Reichardt, Gestaltung: M. Stufferin. Fotos Programm: S. Reichardt,
  Konzept: M. Stufferin, Gestaltung: Rhein-Neckar-Zeitung Grafik-Abteilung,                  Ihr Holger Schultze
  Redaktion: K. Eckern. Anzeigen: A. Miltner (verantw.)
                                                                                             Intendant
  Druck: Heidelberger Mediengestaltung HVA GmbH
DEZEMBER 2022 UND JANUAR 2023 - BAROCK-FEST Winter in Schwetzingen
4       03 THEATERZEITUNG DEZEMBER 2022 UND JANUAR 2023                                                                                                  MUSIKTHEATER

MUSIKTHEATER

Endlich wieder große Oper!
Jacques Offenbachs fantastische Oper »Les Contes d’Hoffmann«
(»Hoffmanns Erzählungen«) feierte auf der Bühne des Marguerre-Saals Premiere

U
        nter der musikalischen Leitung von                                                                                                  Noch einmal Andrea Schwalbach: »Unser
        Generalmusikdirektor Elias Grandy                                                                                                   Ort, ein Salon, ein Kunstzirkel, Künstler*in-
        entfaltet sich die komplexe Erzäh-                                                                                                  nen, Literatur, Musiker*innen. Eine ge-
lung um E. T. A. Hoffmann und seine un-                                                                                                     schlossene Gesellschaft. Kunst ist Lebens-
glückliche Liebe zur Sängerin Stella, die der                                                                                               inhalt und Rausch die Währung, die die
Dichter in romantischer Manier sublimiert,                                                                                                  Kunst fordert.«
indem er, jawohl, Geschichten erfindet!                                                                                                     Drei phantastische Erzählungen und wei-
Nicht eine Frau, nein, drei verschiedene                                                                                                    tere Motive des deutschen romantischen
Frauentypen, die Stella in sich vereint.                                                                                                    Dichters Ernst Theodor Amadeus Hoff-
Regisseurin Andrea Schwalbach sieht die                                                                                                     mann (1776-1822) gaben die Basis für
Dramaturgie der 1881 in Paris uraufge-                                                                                                      ein Schauspieldrama der Pariser Autoren
führten Oper so: »Das Stück ist wie eine                                                                                                    Jules Barbier und Michel Carré.
Zwiebel, durch jedes abzulösende Häut-                                                                                                      Der rheinische Franzose Jaques Offen-
chen sieht man schon die nächste Schicht                                                                                                    bach (*1819, Köln, † 1880, Paris), der
schimmern. Erst wenn man alle Häute auf-                                                                                                    gemeinhin als Erfinder der Operette gilt,
einanderlegt, ergibt es ein Ganzes, aber                                                                                                    engagierte die beiden renommierten Au-
um das zu sehen, muss man sie einzeln                                                                                                       toren wiederholt für sein Mehrsparten-
abschälen.« Also beginnt Hoffmann zu er-                                                                                                    theater, das Théâtre de la Gaîté. Und auch
zählen – ein dankbares Publikum um sich                                                                                                     für seine eigenen Stücke schienen sie ihm
geschart und befeuert von seiner Muse, die                                                                                                  die perfekten Partner.
als Knabe Nicklausse nicht von seiner Sei-                                                                                                  Und Offenbach arbeitete dieser Phantasie
te weicht, denn sie hat ihre ganz eigenen       v. l. n. r. Vera Semieniuk, James Homann und Zurab Zurabishvili  Foto: Susanne Reichardt   mit feinen Melodien, zurückhaltend be-
Interessen an Hoffmann.                                                                                                                     gleiteten Rezitativen und Melodramen
Auf diese Weise entstehen die Geschichten       Hoffmann mit hinein und hofft jedes Mal       Nur: Kann das gelingen, wenn sich Kunst       (oder unbegleiteten Dialogen) wie auch
von der mechanischen Puppe Olympia, der         aufs Neue seine Liebe zu Stella anders wei-   und Wirklichkeit derart vermischen?           vielfarbig komponierten Ensemblenum-
unheilbar kranken Sängerin Antonia und          terschreiben zu können. Vielleicht gelingt    Diese Frage stellte sich auch bei der Kon-    mern auf eine großartige Weise zu, Ohr-
der Kurtisane Giulietta. Sich selbst erzählt    so ein glückliches Ende im echten Leben?      zeption der Heidelberger Inszenierung.        würmer inbegriffen!                      US

Wer war Reinhard Keiser?
Der Komponist der diesjährigen Barockwiederentdeckung »Ulysses« im Porträt
»Nicht nur mit Ohren, man hört’s mit Au-        letzt auch, um deren Geldbörsen zu öffnen.    Er versuchte sein Glück an den Höfen von
gen! Da ist kein Zwang, kein steifer Fleiß.     Die Helden seiner Stücke entstammen           Stuttgart und Kopenhagen, wo ihm eben
Es fließt, es rührt, sonst könnt’s nicht tau-   eben nicht nur der Mythologie oder der rö-    sein »Ulysses« Aufmerksamkeit am Hofe
gen. Nur Luft ist da, kein saurer Schweiß.      mischen Geschichte, sondern oft aus seiner    verschaffen sollte, aber mit wenig Erfolg.
Ohn’ Weißheit gibt’s nicht solcher Werke.       Zeit oder mit entsprechendem Lokalkolorit,    Nach Hamburg geläutert zurückgekehrt
Es braucht Erkenntnis und Verstand. Dies        wie z. B. der bekannte hanseatische See-      wird er Kappellmeister am dortigen Dom.
sei von einem Mann gedacht, der viel und        räuber Störtebeker. So entstanden knapp       Seine Opern bleiben im Programm seines
nie was schlecht’s gemacht.« So verab-          70 Bühnenwerke in dieser Zeit. Als Kory-      Nachfolgers am Gänsemarkt, niemand ge-
schiedete sich Komponist und Chronist           phäe war er ein Magnet für die besten Mu-     ringeres als Georg Philipp Telemann, wich-
Johann Mattheson in einem Nachruf auf           siker seiner Zeit. Auch der junge Georg       tiger Bestandteil des Repertoires.    TB
seinen Mentor Reinhard Keiser, als dieser       Friedrich Händel spielte in seinem Orches-
am 12. September 1739 verstarb.                 ter und selbst Johann Sebastian Bach
                                                                                               PREMIERE
20 Jahre lang lenkte Reinhard Keiser            wusste die Werke Keisers hoch zu schät-                                                     Der italienische Meister Francesco Primatic-
(*1674) als Intendant und Kapellmeister         zen. Kein Wunder, denn Keisers musikali-
                                                                                               Ulysses                                      cio liefert in Bearbeitung von Grafikerin Ulrike
                                                                                               3. Dezember 2022
die Geschicke der Hamburger Gänsemarkt-         sches Wissen bezog er als Thomas-Schüler                                                    Czoch-Rudolph das Motiv zum diesjährigen
                                                                                               Rokokotheater Schwetzingen
oper. Da sein Theater – unüblich für die Zeit   in Leipzig und entstammt somit der glei-                                                    Winter in Schwetzingen: Er portraitierte ca.
– komplett privatwirtschaftlich finanziert      chen Tradition, in die Bach folgen sollte.                                                  1516 Odysseus (ital.: Ulysses) und Penelope
war, wusste er genau die Ohren und Herzen       1718 zog es Keiser fort aus Hamburg auf                                                     vereint, nachdem die Königin Ithakas über
seines Publikums zu erreichen, nicht zu-        der Suche nach steteren Einnahmequellen.                                                    20 Jahre auf ihren Mann warten musste.
DEZEMBER 2022 UND JANUAR 2023 - BAROCK-FEST Winter in Schwetzingen
SCHAUSPIEL                                                                                         DEZEMBER 2022 UND JANUAR 2023 03 THEATERZEITUNG                      5

SCHAUSPIEL

Hier sind die Neuen
In der Spielzeit 2022/23 begrüßen wir
mit Marie Dziomber, André Kuntze, Si-
mon Mazouri und Vladlena Sviatash vier
neue Kolleg*innen im Ensemble des
Schauspiels.
Marie Dziomber, 1996 in Jena geboren,
schloss 2022 ihre Schauspielausbil-
dung an der Otto-Falckenberg-Schule
München ab. Sie spielte seit 2020 in
mehreren Produktionen an den Münch-
ner Kammerspielen. In Heidelberg ist
sie derzeit unter anderem als stumme
Kattrin in »Mutter Courage und ihre Kin-
der« sowie in »Zähne und Krallen« und
»Heidelberg 72ff.« zu erleben.
André Kuntze wurde 1998 in Plauen ge-
boren. Von 2018 bis 2022 studierte er
an der Hochschule für Schauspielkunst        Simon Mazouri, Marie Dziomber und André Kuntze auf dem Theatervorplatz – Vladlena Sviatash in »Das Licht der Welt«. 
Ernst Busch in Berlin. 2022 arbeitete er                                                                                                      Fotos: Susanne Reichardt
unter der Regie von Maxim Didenko am
                                             2013 bis 2017 an der Staatlichen Hoch-        klassisch ausgebildeter Schlagzeuger       chen Akademischen Ukrainischen Dra-
Deutschen Theater Berlin an einer Ro-
                                             schule für Musik und Darstellende             forscht er zudem aktiv an einer Ver-       matheater Charkiw. 2022/23 ist sie
manadaption von Jewgeni Samjatins
                                             Kunst Stuttgart. 2016/17 absolvierte er       schmelzung von Musik und Schauspiel.       aufgrund des russischen Angriffskriegs
»Wir«. Am Theater Heidelberg spielt er
                                             das Schauspielstudio am Staatstheater         In Heidelberg spielt er zunächst in »Der   in der Ukraine festes Ensemblemitglied
diesen Winter im Weihnachtsstück »Die
                                             Darmstadt, 2017 bis 2020 war Simon            Besuch der alten Dame«.                    in Heidelberg, sie spielt unter anderem
Konferenz der Tiere«.
                                             Mazouri festes Ensemblemitglied am            Vladlena Sviatash, geboren 1992, er-       in »Das Licht der Welt« und »Der Be-
Simon Mazouri ist deutsch-iranischer
                                             Theater Baden-Baden, wo er unter an-          hielt ihre Schauspielausbildung an der     such der alten Dame«.               MS
Herkunft und wurde 1992 in Bad Mer-
                                             derem in den Titelrollen von »Don Kar-        Nationalen Universität der Künste Char-
gentheim geboren. Er studierte von
                                             los« und »Hamlet« zu sehen war. Als           kiw, seit 2011 arbeitet sie am Staatli-

    Wieder im Spielplan: »Tyll«
    »Der Lauf der Geschichte wirkt wie ein stän-
    diges Treppauf, Treppab, Hoch und Runter,
    Hin und Her. Mittendrin wir Menschen als
    Lotteriekugeln des Glücks, die selten dorthin
    rollen, wohin wir sie lenken wollen. […] sechs
    Darsteller*innen sind alle Tyll und überneh-
    men obendrein noch etliche andere Rollen-
    splitter, die jeweils zu kleinen Charakterstu-
    dien werden. [Sie] geben darstellerisch
    ordentlich Zunder, und Willi Haselbek sorgt
    mit seinen Klangassoziationen für die richtige
    musikalische Grundierung. Als Zuschauer*in
    wird man mitten hinein gezogen in die ge-
    sellschaftlichen Turbulenzen. Drachenglau-
    be, Gelehrtengeplapper und Hexenwahn be-
    feuern das ständige Auf und Ab.«
                           Rhein-Neckar-Zeitung

      WIEDERAUFNAHME
      Tyll
      23. November 2022
      Zwinger 1
                                                                                                                                                  Foto: Susanne Reichardt
DEZEMBER 2022 UND JANUAR 2023 - BAROCK-FEST Winter in Schwetzingen
6      03 THEATERZEITUNG DEZEMBER 2022 UND JANUAR 2023                                                                                                               TANZ

TANZ

Das größte Tanzfestival
Heidelbergs
Tanzbiennale Heidelberg 2023: Ein sensationelles Zeichen für den Tanz

Z
       um fünften Mal veranstalten das      selbstverständlich ist. So hat die aufstre-
       Thea­ter und Orchester Heidelberg    bende spanische Choreografin Marina
       und das UnterwegsTheater Heidel-     Mascarell, deren Werke am Göteborgs
berg ein Tanzfestival, das in der Ausgabe   Operans Danskompani, Biennale de la
2023 noch größer und vielfältiger gewor-    Danse de Lyon mit dem Lyon Opera Bal-
den ist. Seit ihrer Gründung im Jahr 2012   let, dem Skanes Dansteater und dem
ist es der TANZallianz – einer bundesweit   Nederlands Dans Theater zu sehen wa-
einzigarti­gen Kooperation zwischen dem     ren, mit der Kompanie des Dance Forum
Stadttheater in Heidelberg und der freien   Taipei die Produktion »Orthopedica Cor-
Szene – gelungen, ein Festival von inter-   poratio« erarbeitet, die in Heidelberg ihre
nationalem Format zu etablieren. Die Or-    deutsche Erstaufführung feiert. Diese
ganisator*innen der Tanzbiennale sind       Stücke sind nur zwei Beispiele der vielen
bestrebt, jede Festivalausgabe für die      Highlights dieser Festivalausgabe.
eingeladenen Künstler*innen und das Pu-
                                            Tanzgala Baden-Württemberg
blikum noch weiter wachsen zu lassen,
neue Netzwerke zu etablieren und das        Zum Abschluss des 10-tägigen Festivals
Festival noch tiefer im kulturellen Be-     freuen sich das Theater und Orchester
wusstsein Heidelbergs zu verankern.         Heidelberg und das Unter­wegsTheater
Neben der Unterstützung durch die Stadt     Heidelberg darauf, mit der Tanzgala Ba-
Heidelberg und durch das Land Baden-        den-Württemberg die vielfältige Tanz-
Württemberg, ist es dem außergewöhnli-      landschaft unseres Bundeslandes mit
chen Engagement von Herrn Dr. h.c.          Gastspielen der Staats- und Stadttheater
Manfred Lautenschläger zu verdanken,        sowie der freien Szene abzubilden und
dass vom 27. Januar bis 5. Februar 2023     die lokale Verwurzelung der Tanzbiennale
herausragende nationale und internatio-     deutlich zu machen.
nale Künstler*innen ihre Werke auf ver-
schiedenen Bühnen der Stadt zeigen          Der Tanz ist in Heidelberg gewachsen.
werden. Diese außergewöhnliche und be-      Die Tanzbiennale Heidelberg 2023 wird
ständige Wertschätzung des Tanzes in        das größte Tanzfestival sein, das die Stadt
Heidelberg ist auch ein starkes Signal an   je erlebt hat.                        MM
die Tanzschaffenden und ein Honorieren
ihres beständigen Weitermachens in den       TANZBIENNALE
letzten Jahren der Krise.                    Heidelberg 2023
                                             27. Januar bis 5. Februar 2023
Ein Festival voller Highlights
                                             Ein Projekt der TANZallianz
Von Produktionen, die exklusiv für dieses
Festival entstehen, über deutsche Erst-
aufführungen sowie Werke, deren inter-
nationale Premiere nur wenige Monate
zurückliegt, bis hin zu klassischen Stü-
cken aus dem zeitgenös­sischen Tanzre-
pertoire wird dem Publi­kum in Heidelberg
                                                                                          Die Kurator*innen der Tanzbiennale Jai Gonzales, Bernhard Fauser, Iván Pérez und
und Umgebung die Möglichkeit geboten,
                                                                                          Holger Schultze.                                                Foto: Mathias Theisen
Tanz auf höchstem Niveau zu erleben. Die
Tanzbiennale eröffnet mit »Hope Hunt«
der transdisziplinär arbeitenden nordiri­
schen Choreografin Oona Doherty, die
2021 mit dem Silbernen Löwen auf der
Tanzbiennale in Venedig ausgezeichnet
wurde. Die Internationalität der Produk-
tionsprozesse im Tanz zeigt deutlich auf,
dass nicht nur eine Verständigung, son-
dern auch ein gemeinsames Schaffen
über geografische, sprachliche, soziale
und ethnische Grenzen möglich und
DEZEMBER 2022 UND JANUAR 2023 - BAROCK-FEST Winter in Schwetzingen
TANZ                                                                                       DEZEMBER 2022 UND JANUAR 2023 03 THEATERZEITUNG      7

TANZ

Das Innere eines
einsamen Mannes
Crossover zwischen Tanz und Chor

2
       016 choreografierte der künstleri-
       sche Leiter des Dance Theatre Hei-
       delberg (DTH), Iván Pérez, »Island«
in Zusammenarbeit mit dem Regisseur
Grzegorz Bral und dem Song of the Goat
Theatre in Polen. Die ausdrucksvollen
Körperbewegungen auf der Bühne wur-
den von mehrstimmigen Gesängen der
Komponisten Jean-Claude Acquaviva
und Maciej Rychły begleitet. Nun werden
die DTH-Tänzer*innen und der Opern-
chor des Theaters und Orchesters Hei-
delberg diesen berührenden Tanzabend
voller Poesie und Melancholie ganz neu
beleben.
Der Stücktitel »Island« bezieht sich auf
Prospero, den Protagonisten in »Der
Sturm« von William Shakespeare, der mit
seiner Besessenheit und seinen Sehn-
süchten auf eine Insel flüchtet, nachdem
er als Herzog gestürzt wurde. Seit zwölf
Jahren sitzt er allein auf der Insel fest.
Für jedes Jahr wird in »Island« ein musi-
kalisches Gedicht erzählt und getanzt.
Mythos und Fantasie verschmelzen in
dieser Arbeit ebenso wie sich die Bewe-
gungen der Tänzer*innen und die Stim-
men des Chores verflechten.
»Der Sturm« ist vermutlich das letzte
vollständige Werk Shakespeares und           DTH-Tänzerin Yi-Wei Lo.                                                             Foto: Mateusz Bral
durch eine Abkehr von der Welt gekenn-
zeichnet. Diese Stimmung der Nostalgie       die nicht erfüllt werden können und einer
greift die einfallsreiche Choreografie von   Welt, die nicht existiert. Alles hat eine
Iván Pérez auf und gemeinsam mit den         Form von Tanz und musikalischen Ge-
gesungenen Texten, die traditionelle ge-     dichten.«
orgische Lieder neu erfinden, entsteht       Auf der Bühne stehen 30 Künstler*in-
eine beeindruckende Synergie aus Tanz        nen: 20 Sänger*innen und 10 Tänzer*in-
und stimmlicher Polyphonie.                  nen. Alle sind schwarz gekleidet. Ebenso
Über seine neue Interpretation sagt Iván     minimalistisch wie die Kostüme ist das
Pérez: »In unserer Version spielt Shake-     Bühnenbild, das aus schwarzen Holz-
speares Drama in der Vorstellung eines       stühlen besteht, die an den Wänden hän-
verrückten alten Mannes, Prospero, der       gen und andeuten, dass wir uns nicht in
in seinem Gefängnis angekettet ist und       der gewöhnlichen, alltäglichen Welt be-
vor sich hin träumt. Der verratene und       finden. »Die Welt, die ich atme / Vergiftet
betrogene Mensch lebt nur in selbst er-      durch Verstoß / Ich bin / Verseucht durch
schaffenen Träumen. Prosperos Fantasie       das Gift unklarer Spielregeln / Die Schutz-
ist poetisch und magnetisch. Er erschafft    hülle meines Herzens zerbrochen«, hört
alle Figuren, die ihn umgeben; er verkör-    man in einem der Lieder.              MM
pert sie alle auf einmal und er erkennt
keine von ihnen. Die Fantasie, genau wie
                                              PREMIERE
den Mythos, erschaffen die Musik und
der Tanz. Die Erzählung des alten Man-
                                              Island
                                              10. Dezember 2022
nes ist unlogisch, suggestiv und lässt
                                              Marguerre-Saal
sich nicht leicht beschreiben. Prospero
erzählt von den Erfahrungen, Träumen,
DEZEMBER 2022 UND JANUAR 2023 - BAROCK-FEST Winter in Schwetzingen
8      03 THEATERZEITUNG DEZEMBER 2022 UND JANUAR 2023                                                                                                  KALENDER

DEZEMBER 2022                       saufen fechten heidelberg[16+]      SAMSTAG, 10. DEZEMBER              DIENSTAG, 13. DEZEMBER
                                                                                                                                              SCHULVORSTEL-
                                    Eine Theaterperformance zum          Winter in Schwetzingen            Der Besuch der alten Dame
                                    Thema Studentenverbindungen          2. Bachchor-Konzert               Tragische Komödie
DER LEBENDIGE                       entwickelt vom Institut für          »Weihnachten mit                  von Friedrich Dürrenmatt
                                                                                                                                              LUNGEN UND
ADVENTSKALENDER                     Kontrolle und Exzess                 der Bach-Familie«                 Einführung um 18:45 Uhr            ANGEBOTE
                                    Publikumsgespräch im                 19:00 Uhr                         19:30 Uhr
  1. bis 23. Dezember 2022          Anschluss an die Vorstellung         Peterskirche                      Marguerre-Saal                     FÜR GRUPPEN
            Zwinger                 20:00-21:15 Uhr                      Premiere                          Wiederaufnahme                     Alle Termine der folgenden
                                    Amtsstübl im Verein                  Island                            Der Mond braust durch              Schulvorstellungen finden Sie
                                    Alt-Heidelberg                       Tanzabend mit Chor /              das Neckartal                      unter: www.theaterheidelberg.de
                                     SONNTAG, 4. DEZEMBER                frei nach »Der Sturm«             Lieder und Texte aus dem
                                    1. Piccolokonzert           [0 +]   von William Shakespeare           romantischen Exil                  Die Konferenz der Tiere  [6+]
                                    »Jingle Bells, Jingle Bells«         Einführung um 18:45 Uhr           von Schumann, Heine,               Familienstück nach dem
                                    11:00 Uhr und 15:00 Uhr              19:30 Uhr                         Eichendorff und anderen            Roman von Erich Kästner
                                    Zwinger 3                            Marguerre-Saal                    20:00-21:35 Uhr                    Heute keine Vorstellung [10+]
                                    Die Konferenz der Tiere  [6 +]       SONNTAG, 11. DEZEMBER            Zwinger 1                          Clowneskes Kinderstück
                                    Familienstück nach dem               Die Konferenz der Tiere  [6 +]    MITTWOCH, 14. DEZEMBER            mit Puppenspiel
                                    Roman von Erich Kästner              Familienstück nach dem            RNZ-Forum                          von Ingeborg von Zadow
                                    14:00 Uhr und 16:30 Uhr              Roman von Erich Kästner           mit einem prominenten              Das Märchen von der kleinen
                                    Alter Saal                           14:00 und 16:30 Uhr               Überraschungsgast                  Meerjungfrau             [6+]
Das Theater öffnet Tür und Tür-     Der Besuch der alten Dame            Alter Saal                        Anmeldung über                     sehr frei nach Hans Christian
chen für alle Menschen ab drei      Tragische Komödie                                                      rnz-forum@rnz.de                   Andersen von Roland
                                    von Friedrich Dürrenmatt                                               oder 06221 / 51 95 606             Schimmelpfennig
Jahren! Im Dezember zeigen
                                    Einführung um 18:15 Uhr                                                19:30 Uhr                          Mal machen!              [6+]
Künstler*innen und Mitarbei-
                                    19:00 Uhr                                                              Alter Saal                         Workshop für Gruppen
ter*innen kleine Einblicke in die
                                    Marguerre-Saal                                                         3. Philharmonisches Konzert        Probebühne CARL
Vielfalt des Theaters und laden
                                     MONTAG, 5. DEZEMBER                                                   mit Werken von Lera Auerbach
zum Lauschen, Staunen und
                                    Die verlorene Ehre                                                     und Jean Sibelius                  Buchung unter:
Mitmachen ein! Wie in jedem                                                                                Einführung um 19:15 Uhr
                                    der Katharina Blum                                                                                        schulgruppen@
Jahr können Besucher*innen                                                                                 20:00 Uhr
                                    Schauspiel nach der Erzählung                                                                             theater.heidelberg.de
den Kinderschutzbund Heidel-                                                                               Aula der Neuen Universität
                                    von Heinrich Böll                                                                                         oder 06221 / 58 35 780
berg bei den Veranstaltungen                                                                               Tyll
                                    Einführung um 18:45 Uhr
durch eine Spende unterstützen.                                                                            Schauspiel nach dem Roman
                                    19:30–21:20 Uhr
 WOCHENTAGS VOM                     Marguerre-Saal                                                         von Daniel Kehlmann
 1. BIS 23. DEZEMBER 2022                                                                                  20:00-22:20 Uhr
                                     DIENSTAG, 6. DEZEMBER
                                                                                                           Zwinger 1
 jeweils 17:15 Uhr                  1. Piccolokonzert           [0 +]
 Junges Theater Heidelberg,         »Jingle Bells, Jingle Bells«                                            DONNERSTAG, 15. DEZEMBER
 Zwingerstr. 3-5                    9:15 Uhr und 10:45 Uhr                                                 Lesezeit
 Eintritt frei!                     Zwinger 3                                                              »Die Konferenz der Tiere« –
                                    Winter in Schwetzingen                                                 André Kuntze liest Erich Kästner
                                                                         Uraufführung                      16:30–17:15 Uhr
 DONNERSTAG, 1. DEZEMBER            Ulysses
                                                                         Das Märchen von         [6 +]    Stadtbücherei
                                    Barockoper
Der Besuch der alten Dame                                                der kleinen Meerjungfrau         Mutter Courage           [12+]
                                    in drei Akten von
Tragische Komödie                                                        sehr frei nach                    und ihre Kinder
                                    Reinhard Keiser                                                                                           FREITAG, 16. DEZEMBER
von Friedrich Dürrenmatt                                                 Hans Christian Andersen           Eine Chronik aus dem
                                    Einführung um 19:00 Uhr
Einführung um 18:45 Uhr                                                  von Roland Schimmelpfennig                                           Winter in Schwetzingen
                                    19:30 Uhr                                                              Dreißigjährigen Krieg
19:30 Uhr                                                                15:00-16:05 Uhr                                                      Ulysses
                                    Rokokotheater Schwetzingen                                             von Bertolt Brecht
Marguerre-Saal                                                           Zwinger 3                                                            Barockoper in drei Akten
                                    Maria Magda                                                            mit Musik von Paul Dessau
                                                                                                                                              von Reinhard Keiser
 FREITAG, 2. DEZEMBER                                                    Winter in Schwetzingen            mit englischen Übertiteln
                                    Schauspiel                                                                                                Einführung um 19:00 Uhr
Der Besuch der alten Dame                                                Ulysses                           Einführung um 18:45 Uhr
                                    von Svenja Viola Bungarten                                                                                19:30 Uhr
Tragische Komödie                                                        Barockoper in drei Akten          19:30–21:30 Uhr
                                    Autor*innenpreis des                                                                                      Rokokotheater Schwetzingen
von Friedrich Dürrenmatt                                                 von Reinhard Keiser               Marguerre-Saal
                                    Heidelberger Stückemarkts
11:00 Uhr                                                                Einführung um 14:30 Uhr           3. Philharmonisches Konzert         SAMSTAG, 17. DEZEMBER
                                    2021
Marguerre-Saal                                                           15:00 Uhr                         mit Werken von Lera Auerbach       DTH-Off-Stage
                                    20:00–21:40 Uhr
                                                                         Rokokotheater Schwetzingen        und Jean Sibelius                  Gespräch über die vielseitigen
Rusalka                             Zwinger 1
Lyrisches Märchen in drei Akten                                          Der Besuch der alten Dame         Einführung um 19:15 Uhr            Prozesse hinter den Kulissen
                                     MITTWOCH, 7. DEZEMBER                                                                                    18:00-19:00 Uhr
von Antonín Dvořák                                                      Tragische Komödie                 20:00 Uhr
                                    Maria Magda                          von Friedrich Dürrenmatt          Aula der Neuen Universität         Alter Saal
19:30-22:40 Uhr
                                    Schauspiel von Svenja Viola          Einführung um 18:15 Uhr                                              Anmeldung: marcos.mariz@
Marguerre-Saal
                                    Bungarten                            19:00 Uhr                                                            heidelberg.de
 SAMSTAG, 3. DEZEMBER               Autor*innenpreis des                 Marguerre-Saal                                                       Island
Gastspiel                           HeidelbergerStückemarkts
                                                                          MONTAG, 12. DEZEMBER                                                Tanzabend mit Chor
15. Sternengala                     2021
                                                                                                                                              frei nach »Der Sturm«
der AIDS-Hilfe Heidelberg           20:00–21:40 Uhr                      DTH-Workshop
                                                                                                                                              von William Shakespeare
18:00 Uhr                           Zwinger 1                            Tanzworkshop mit Tänzer*innen
                                                                                                                                              Einführung um 18:45 Uhr
Marguerre-Saal                                                           des Dance Theatre Heidelberg
                                    DONNERSTAG, 8. DEZEMBER                                                                                   19:30 Uhr
                                                                         19:00– 20:30 Uhr
Winter in Schwetzingen              Winter in Schwetzingen                                                                                    Marguerre-Saal
                                                                         Friedrich 5
Premiere                            Ulysses                                                                                                   Winter in Schwetzingen
Ulysses                                                                  Uraufführung
                                    Barockoper in drei Akten von                                                                              Weihnachtskonzert
Barockoper in drei Akten                                                 Das Licht der Welt
                                    Reinhard Keiser                                                                                           mit Werken von
von Reinhard Keiser                                                      von Raphaela Bardutzky
                                    Einführung um 19:00 Uhr                                                                                   Johann Sebastian Bach
Einführung um 19:00 Uhr                                                  Einführung um 18:45 Uhr
                                    19:30 Uhr                                                                                                 und Antonio Vivaldi
19:30 Uhr                                                                19:30-21:00 Uhr
                                    Rokokotheater Schwetzingen                                                                                19:30 Uhr
Rokokotheater Schwetzingen                                               Marguerre-Saal
                                                                                                                                              Rokokotheater Schwetzingen
DEZEMBER 2022 UND JANUAR 2023 - BAROCK-FEST Winter in Schwetzingen
KALENDER                                                                                        DEZEMBER 2022 UND JANUAR 2023 03 THEATERZEITUNG                      9

 SONNTAG, 18. DEZEMBER               Winter in Schwetzingen             DONNERSTAG, 29. DEZEMBER       Winter in Schwetzingen
Die Konferenz der Tiere [6+]        Ulysses                           Die Konferenz der Tiere [6+]   Song of Songs
geschlossene Vorstellung             Barockoper in drei Akten          Familienstück nach dem          – Das Lied der Lieder
Familienstück nach dem               von Reinhard Keiser               Roman von Erich Kästner         Barocke Hohelied-Vertonungen
Roman von Erich Kästner              Einführung um 19:00 Uhr           Junges Theater                  19:30 Uhr
11:00 Uhr und 15:00 Uhr              19:30 Uhr                         15:00-16:15 Uhr                 Rokokotheater Schwetzingen
Alter Saal                           Rokokotheater Schwetzingen        Alter Saal                       SAMSTAG, 31. DEZEMBER
Winter in Schwetzingen                SONNTAG, 25. DEZEMBER                                            Silvesterkonzert
Frühling im Garten des Riesen[5+]   Die Konferenz der Tiere [6+]                                     Peter I. Tschaikowsky:
Familienkonzert mit Werken           Familienstück nach dem                                            »Der Nussknacker«
von Georg Philipp Telemann,          Roman von Erich Kästner                                           18:00 Uhr
Jacob van Eyck und Johann            15:00 Uhr                                                         Aula der Neuen Universität
Friedrich Fasch                      Alter Saal                                                        Der Besuch der alten Dame
15:00 Uhr                            Les Contes d’Hoffmann                                             Tragische Komödie
Mozartsaal Schwetzingen              (Hoffmanns Erzählungen)                                           von Friedrich Dürrenmatt
Les Contes d’Hoffmann                Fantastische Oper in fünf Akten                                   Einführung um 18:45 Uhr
(Hoffmanns Erzählungen)              von Jaques Offenbach                                              19:30 Uhr
Fantastische Oper in fünf Akten      Einführung um 17:15 Uhr                                           Marguerre-Saal                    Rusalka
von Jaques Offenbach                 18:00-21:00 Uhr                                                                                     Lyrisches Märchen in drei
                                                                                                       Der Mond braust durch
Einführung um 17:15 Uhr              Marguerre-Saal                                                                                      Akten von Antonín Dvořák
                                                                                                       das Neckartal
18:00-21:00 Uhr                                                                                                                          19:00-22:10 Uhr
                                      MONTAG, 26. DEZEMBER                                             Lieder und Texte aus dem
Marguerre-Saal                                                                                                                           Marguerre-Saal
                                     Die Konferenz der Tiere [6+]                                     romantischen Exil von Schu-
Uraufführung                                                                                           mann, Heine, Eichendorff u.a.     Tyll
                                     Familienstück nach dem
Zähne und Krallen                                                                                      20:00-21:35 Uhr                   Schauspiel nach dem Roman
                                     Roman von Erich Kästner
Schauspiel von Peter Thiers                                                                            Zwinger 1                         von Daniel Kehlmann
                                     15:00-16:15 Uhr
19:00-20:30 Uhr                                                        Mutter Courage                                                    19:00-21:20 Uhr
                                     Alter Saal
Zwinger 1                                                              und ihre Kinder                 JANUAR 2023                       Zwinger 1
                                     Winter in Schwetzingen
DIENSTAG, 20. DEZEMBER                                                 Eine Chronik aus dem             SONNTAG, 1. JANUAR                MONTAG, 16. JANUAR
                                     Weihnachtskonzert
                                                                       Dreißigjährigen Krieg           Neujahrskonzert                   DTH Workshop
                                     mit Werken
                                                                       von Bertolt Brecht              Peter I. Tschaikowsky:            Tanzworkshop mit Tänzer*innen
                                     von Johann Sebastian Bach
                                                                       mit Musik von Paul Dessau       »Der Nussknacker«                 des Dance Theatre Heidelberg
                                     und Antonio Vivaldi
                                                                       mit englischen Übertiteln       18:00 Uhr                         19:00-20:30 Uhr
                                     19:30 Uhr
                                                                       Einführung um 18:45 Uhr         Marguerre-Saal                    Friedrich 5
                                     Marguerre-Saal
                                                                       19:30-21:30 Uhr
                                     Der Mond braust durch                                              DONNERSTAG, 12. JANUAR            DIENSTAG, 17. JANUAR
                                                                       Marguerre-Saal
                                     das Neckartal                                                     Les Contes d‘Hoffmann             Tyll
                                                                       Winter in Schwetzingen
                                     Lieder und Texte aus dem                                          (Hoffmanns Erzählungen)           Schauspiel nach dem Roman
                                                                       Ulysses
                                     romantischen Exil                                                 Fantastische Oper in fünf         von Daniel Kehlmann
                                                                       Barockoper in drei Akten
                                     von Schumann, Heine,                                              Akten von Jacques Offenbach       20:00-22:20 Uhr
                                                                       von Reinhard Keiser
                                     Eichendorff und anderen                                           Einführung um 18:45 Uhr           Zwinger 1
                                                                       Einführung um 19:00 Uhr
                                     20:00-21:35 Uhr                                                   19:30-22:30 Uhr
                                                                       19:30 Uhr
                                     Zwinger 1                                                         Marguerre-Saal
                                                                       Rokokotheater Schwetzingen
                                      DIENSTAG, 27. DEZEMBER                                            FREITAG, 13. JANUAR
                                                                        FREITAG, 30 DEZEMBER
                                     Der Besuch der alten Dame                                         Island
                                                                       Die Konferenz der Tiere [6+]
                                     Tragische Komödie                                                 Tanzabend mit Chor
                                                                       Familienstück nach dem
                                     von Friedrich Dürrenmatt                                          frei nach »Der Sturm«
                                                                       Roman von Erich Kästner
Uraufführung                         Einführung um 18:45 Uhr                                           von William Shakespeare
                                                                       15:00 Uhr
Zähne und Krallen                    19:30 Uhr                                                         Einführung um 18:45 Uhr
                                                                       Alter Saal
von Peter Thiers                     Marguerre-Saal                                                    19:30 Uhr, Marguerre-Saal
20:00-21:30 Uhr, Zwinger 1           Der Mond braust durch                                              SAMSTAG, 14. JANUAR
DONNERSTAG, 22. DEZEMBER             das Neckartal                                                     Der Besuch der alten Dame
Winter in Schwetzingen               Lieder und Texte aus dem                                          Tragische Komödie
Weihnachtskonzert                    romantischen Exil                                                 von Friedrich Dürrenmatt
mit Werken                           von Schumann, Heine,                                              Einführung um 18:45 Uhr
von Johann Sebastian Bach            Eichendorff und anderen                                           19:30 Uhr
und Antonio Vivaldi                  20:00-21:35 Uhr                                                   Marguerre-Saal
19:30 Uhr                            Zwinger 1
                                                                                                       Winter in Schwetzingen
Rokokotheater Schwetzingen            MITTWOCH, 28. DEZEMBER                                           Ulysses
Der Mond braust durch                Island                                                            Barockoper in drei Akten           MITTWOCH, 18. JANUAR
das Neckartal                        Tanzabend mit Chor                                                von Reinhard Keiser               Freundeskreis-Talk
Lieder und Texte aus dem             frei nach »Der Sturm«                                             Einführung um 19:00 Uhr           zur Tanzbiennale
romantischen Exil                    von William Shakespeare                                           19:30 Uhr                         19:30 Uhr
von Schumann, Heine,                 Einführung um 18:45 Uhr                                           Rokokotheater Schwetzingen        Alter Saal
Eichendorff und anderen              19:30 Uhr                                                          SONNTAG, 15. JANUAR              Uraufführung
20:00-21:35 Uhr                      Marguerre-Saal
                                                                                                       2. Kammerkonzert                  Heidelberg 72ff.
Zwinger 1                            Der Mond braust durch                                                                               von Philipp Löhle
                                                                                                       mit Werken von Camille
 FREITAG, 23. DEZEMBER               das Neckartal                                                     Saint-Saëns und Leoš Janáček     20:00-21:15 Uhr
Island                               Lieder und Texte aus dem                                          11:00 Uhr, Alter Saal             Mark Twain Center
                                                                       Zum letzten Mal!
Tanzabend mit Chor                   romantischen Exil
                                                                       Madama Butterfly                Uraufführung                       DONNERSTAG, 19. JANUAR
frei nach »Der Sturm«                von Schumann, Heine,
                                                                       Japanische Tragödie             Heute keine Vorstellung  [10+]   Uraufführung
von William Shakespeare              Eichendorff und anderen
                                                                       in drei Akten                   Clowneskes Kinderstück            Heidelberg 72ff.
Einführung um 18:45 Uhr              20:00-21:35 Uhr
                                                                       von Giacomo Puccini             mit Puppenspiel                   von Philipp Löhle
19:30 Uhr                            Zwinger 1
                                                                       19:30 Uhr                       von Ingeborg von Zadow            20:00-21:15 Uhr
Marguerre-Saal                                                         Marguerre-Saal                  15:00 Uhr, Zwinger 3              Mark Twain Center
DEZEMBER 2022 UND JANUAR 2023 - BAROCK-FEST Winter in Schwetzingen
10     03 THEATERZEITUNG DEZEMBER 2022 UND JANUAR 2023                                                                                           KALENDER

 FREITAG, 20. JANUAR             Uraufführung                        Tanzbiennale                     Zum letzten Mal                  Winter in Schwetzingen
Zum letzten Mal!                 Heidelberg 72ff.                    Film »Quiet«                     Winter in Schwetzingen           Bachs Labyrinth
Les Contes d’Hoffmann            von Philipp Löhle                   12:00 Uhr                        Ulysses                          Lost and found?
(Hoffmanns Erzählungen)          20:00-21:15 Uhr                     Gloria-Kino                      Barockoper in drei Akten von     Verschollene Urfassungen der
Fantastische Oper in drei        Mark Twain Center                   Tanzbiennale                     Reinhard Keiser                  Kammerkozerte von J. S. Bach
Akten von Jacques Offenbach       DONNERSTAG, 26. JANUAR             Workshop mit Gaëlle Morello      Einführung um 19:00 Uhr          19:30 Uhr
Einführung um 18:45 Uhr                                              13:00 Uhr                        19:30 Uhr                        Mozartsaal Schwetzingen
                                 Lesezeit
19:30-22:30 Uhr                                                      Friedrich 5                      Rokokotheater Schwetzingen       Tanzbiennale
                                 »Das Meer, das Meer«
Marguerre-Saal                   Marco Albrecht liest Iris Murdoch   Tanzbiennale                     Tanzbiennale                     May B
 SAMSTAG, 21. JANUAR             16:30-17:15 Uhr                     Freischwinger                    Gran Bolero                      Maguy Marin
                                 Stadtbücherei                       Y. Project                       Jesús Rubio Gamo                 20:30 Uhr
Mutter Courage und ihre Kinder
                                                                     Wiebke Hofmann                   20:30 Uhr                        HebelHalle
Eine Chronik aus dem             Premiere
                                                                     und Gaëlle Morello               Marguerre-Saal
Dreißigjährigen Krieg            Sunset Boulevard
von Bertolt Brecht               Musical                             15:00 Uhr                        DIENSTAG, 31. JANUAR
mit Musik von Paul Dessau        von Andrew Lloyd Webber             Alter Saal                       Tanzbiennale
Einführung um 18:45 Uhr          19:30 Uhr                           Tanzbiennale                     Graces
19:30-21:30 Uhr                  Marguerre-Saal                      Harmonia                         Silvia Gribaudi
Marguerre-Saal                                                       Unusual Symptoms / Adrienn Hód   18:30 Uhr
Winter in Schwetzingen                                               18:30 Uhr                        Marguerre-Saal
Auferstehung                                                         Zwinger 1
Johann Sebastian Bach:                                               Tanzbiennale
Originale, Verfremdungen,                                            Night Sea, Island Wave(s)
Bearbeitungen
mit Hanna Herfurtner und der
                                                                     Shumpei Nemoto                   ZWINGER X
                                                                     One One One
lautten compagney BERLIN                                             Ioannis Mandafounis                                               Warum wohnen wütend macht
19:30 Uhr                                                            18:30 Uhr                                                         Impulsvortrag mit
Rokokotheater Schwetzingen                                           HebelHalle / CC1                                                  Diskussion
SONNTAG, 22. JANUAR                                                  Uraufführung                                                      19:00 Uhr
Winter in Schwetzingen                                               Heidelberg 72ff.                                                   DONNERSTAG, 15. DEZEMBER
Ulysses                                                              von Philipp Löhle                                                 Not Too Late Night Show #2
Barockoper in drei Akten                                             20:00-21:15 Uhr                                                   juju x ida x
von Reinhard Keiser                                                  Mark Twain Center                                                 the early birds
Einführung um 14:30 Uhr                                              Tanzbiennale                                                      20:00 Uhr
15:00 Uhr                        Maria Magda                         Violet                                                             FREITAG, 16. DEZEMBER
                                                                                                      themenwochende #1
Rokokotheater Schwetzingen       Schauspiel                          Damaged Goods / Meg Stuart       Wohnen in Heidelberg             One Hit Wonder #7
Der Besuch der alten Dame        von Svenja Viola Bungarten          20:30 Uhr, Marguerre-Saal        2. bis 4. Dezember 2022          Einmalig und hitverdächtig -
Tragische Komödie                Autor*innenpreis des Heidel-        SONNTAG, 29. JANUAR              immer im Zwinger 1               Experimente aus den Ensembles
von Friedrich Dürrenmatt         berger Stückemarkts 2021            Tanzbiennale                                                      20:00 Uhr
                                                                                                       FREITAG 2. DEZEMBER
Einführung um 14:15 Uhr          20:00-21:40 Uhr                     Freischwinger
15:00 Uhr, Marguerre-Saal                                                                             Filmscreening 1                   SAMSTAG, 17. DEZEMBER
                                 Zwinger 1                           Y. Project                       Filmgespräch zu Wohnen           zwinger x verein gegen
Premiere                         FREITAG, 27. JANUAR                 Wiebke Hofmann                   in Heidelberg                    müdigkeit
Uraufführung                     Tanzbiennale                        und Gaëlle Morello               mit anschließendem Konzert       14:00–18:00 Uhr
Iolaos Mantikor [12+]            Premiere                            11:00 Uhr                        Kooperation mit Mosaik
von Markolf Naujoks                                                  Alter Saal                                                         SAMSTAG, 14. JANUAR
                                 Freischwinger                                                        Deutschland e. V. & Bibez
15:00 Uhr                        Y. Project                          Tanzbiennale                                                      zwinger x Performance-
                                                                                                      ab 20:00 Uhr
Zwinger 3                        Wiebke Hofmann und                  Brunch mit                                                        marathon #2
                                                                                                       SAMSTAG, 3. DEZEMBER            20:00 Uhr
 MONTAG, 23. JANUAR              Gaëlle Morello                      Unusual Symptoms und DTH
                                 18:00 Uhr                           12:00 Uhr                        How to Create Kulturräume
Einblick in                                                                                                                             MITTWOCH, 18. JANUAR
                                 Alter Saal                          Foyer Marguerre-Saal             Good-Practice-Workshop für
Sunset Boulevard                                                                                                                       zwinger x netzwerktreffen
                                                                                                      lokale Kulturkeimzellen
Probenbesuch und anschlie-       Tanzbiennale                        Tanzbiennale                                                      20:00 Uhr
                                                                                                      13:00 Uhr
ßend Gespräch mit Operndi-       Eröffnung der Tanzbiennale          IN-SIDE
                                                                                                      Wohnvisionen                      DONNERSTAG, 19. JANUAR
rektorin Ulrike Schumann,        Hope Hunt and                       Lucía Montes und Mado Dallery
                                                                                                      Good-Practice-Workshop zu        Not Too Late Night Show #3
Dramaturgin der Produktion       the Ascension into Lazarus          18:30 Uhr
                                                                                                      alternativem Wohnen              juju x ida x the early birds
19:00 Uhr                        Oona Doherty                        Zwinger 3
                                                                                                      15:00 Uhr                        20:00 Uhr
Marguerre-Saal                   La medida que nos ha de dividir     Tanzbiennale
Uraufführung                     Quabalum / Lucía Burguete                                            Wohnen on the Run                 FREITAG, 20. JANUAR
                                                                     Samsara | Raíz
Heidelberg 72ff.                 und Diego Pazó                      Chey Jurado                      Running Dinner durch die Stadt   One Hit Wonder #8
von Philipp Löhle                20:00 Uhr                           Pode Ser                         17:00 Uhr                        Einmalig und hitverdächtig –
20:00-21:15 Uhr                  HebelHalle                          Leïla Ka                         Talking to A Stranger            Experimente aus den Ensembles
Mark Twain Center                Uraufführung                        20:30 Uhr                        Gespräche im Dunkeln mit         20:00 Uhr
                                 Heidelberg 72ff.                    HebelHalle                       anschließendem gemeinsa-          SAMSTAG, 21. JANUAR
 DIENSTAG, 24. JANUAR
                                 von Philipp Löhle                                                    men Essen                        zwinger x shelly philips
Uraufführung                                                         MONTAG, 30. JANUAR
                                 20:00-21:15 Uhr                                                      19:00 Uhr                        Soul, Rock und Elektro
Heidelberg 72ff.                                                     Tanzbiennale
                                 Mark Twain Center                                                     SONNTAG, 4. DEZEMBER            aus Mannheim mit
von Philipp Löhle                                                    Dance in Taiwan
20:00-21:15 Uhr                  Tanzbiennale                        Vortrag Dance Forum Taipei       Wohn-Empowerment                 Supportact aus Heidelberg
Mark Twain Center                Opening Party                       17:00 Uhr                        Interaktiver Forumtheater-       20:00 Uhr
                                 22:00 Uhr                           Alter Saal                       Workshop                          DIENSTAG, 24. JANUAR
 MITTWOCH, 25. JANUAR
                                 HebelHalle                                                           13:00 Uhr
Maria Magda                                                          Tanzbiennale                                                      zwinger x stura
Schauspiel                       SAMSTAG, 28. JANUAR                 Rito                             Filmscreening 2                  Ein Abend anlässlich des
von Svenja Viola Bungarten       Tanzbiennale                        OtraDanza / Asun Noales          »Chronik einer Entmietung«       Heidelberger Amoklaufs am
Autor*innenpreis des Heidel-     Workshop mit Chey Jurado            und Susana Guerrero              von Ulrike Baur                  24. Januar 2022
berger Stückemarkts 2021         11:00 Uhr                           19:00 Uhr                        17:00 Uhr                        20:00 Uhr
20:00-21:40 Uhr, Zwinger 1       Choreographisches Centrum, CC2      Heiliggeistkirche                Nachgespräch im Anschluss
KONZERT                                                                                            DEZEMBER 2022 UND JANUAR 2023 03 THEATERZEITUNG                       11

     WINTER IN SCHWETZINGEN

     Weihnachtskonzert

Das Philharmonische Barock Orchester Heidelberg im Rokokotheater Schwetzingen.                                                                        Foto: Susanne Reichardt

B
      arocke Klänge sowie das ungeheure      Vivaldi zaubern Glanz in die vorweihnacht-
      Engagement, mit dem die Musi-          liche Zeit.                           SK

                                                                                          »O Wunder, wer kann
      ker*innen des Philharmonischen Ba-
rock Orchesters Heidelberg Jahr für Jahr
                                              WINTER IN SCHWETZINGEN
das Publikum in Schwetzingen begeistern,
sind das Besondere am beliebten Weih-
                                              Weihnachtskonzert

                                                                                          dieses fassen«
                                              17./22. Dezember 2022
nachtskonzert unter der musikalischen Lei-
                                              Rokokotheater Schwetzingen
tung von Thierry Stöckel. Musik unter an-
                                              26. Dezember 2022
deren von Johann Sebastian Bach, Georg
                                              Marguerre-Saal
Philipp Telemann und natürlich Antonio
                                                                                          Musik zur Adventszeit und im Januar

                                                                                          I
                                                                                             n der Vorweihnachtszeit schafft Musik
                                                                                             eine festliche Stimmung und hilft
                                                                                             manchmal, die Wartezeit auf das Fest

Silvester- und
                                                                                          der Feste zu verkürzen. So stehen Kon-
                                                                                          zerte auf dem Programm, die das Beson-
                                                                                          dere der Jahreszeit hörbar machen: Das
                                                                                          1. Piccolokonzert hat den Titel »Jingle

Neujahrskonzert
                                                                                          Bells, Jingle Bells« und verzaubert die
                                                                                          kleinsten Zuhörer*innen ab 0 Jahren mit
                                                                                          stimmungsvollen und jazzigen Melodien.
                                                                                          In einem Konzept von Maura Kopschitz

E
      in Klassiker auf den Bühnen der                                                     unternimmt man einen musikalischen
      Welt: Peter I. Tschaikowskys Ballett                                                Abstecher ins »Winter Wonderland«. Das
      »Der Nussknacker« nach den Mär-                                                     2. Bachchor-Konzert ist ein vorweih-
chenerzählungen von E. T. A. Hoffmann                                                     nachtliches Konzert mit den schönsten
und Alexandre Dumas. Die wunderbare                                                       Werken aus den Weihnachtskompositio-
Musik erklingt zum ersten Mal am 18.                                                      nen der Bach-Familie, darunter »Meine
Dezember 1892 im winterlichen St. Pe-                                                     Seel erhebt den Herrn« von Johann Se-        Franziska Kuba dirigiert das 2. Bach-
tersburg.                                                                                 bastian Bach oder »O Wunder, wer kann        chor-Konzert.           Foto: Jörg Singer
Zum Jahreswechsel dirigiert Marc Piollet                                                  dieses fassen« von Wilhelm Friedemann
die konzertante Version des Balletts. In                                                  Bach. Es singen Julie Grutzka (Sopran),      Rubinstein ein musikalisches Denkmal:
der Geschichte fließen Traum und Wirk-                                                    Vera Semieniuk (Alt), Jakob Kleinschrot      »A la mémoire d’un grand artiste«, dem
lichkeit ineinander: Die kleine Clara be-                                                 (Tenor) und Ipča Ramanović (Bass). Diri-   Andenken eines großen Künstlers.  SK
kommt zu Weihnachten einen Nusskna-                                                       gieren wird Franziska Kuba, die unter
cker geschenkt. Um Mitternacht erwachen                                                   anderem das Vocalconsort Leipzig leitet,      1. Piccolokonzert
wie von Zauberhand Nussknacker und                                                        ein renommiertes Ensemble für Alte Mu-        »Jingle Bells, Jingle Bells«
                                             Festlicher Ausklang des alten Jahres 2022
Zinnsoldaten zum Leben, und kämpfen                                                       sik. Das 2. Kammerkonzert im neuen Jahr       4./6. Dezember 2022
                                             und musikalische Begrüßung des neuen
unerbittlich gegen die Schar des Mäuse-                                                   bietet Musik von Reynaldo Hahn und Pe-        Zwinger 3
                                             Jahres 2023. Marc Piollet (Foto) dirigiert
königs. Durch ihren Mut entscheidet Cla-                                                  ter I. Tschaikowsky. Reynaldo Hahn war
                                             das Silvester- und Neujahrskonzert.
ra die Schlacht – der einst zum Nusskna-                                                  im 19. Jahrhundert der Liebling der Pari-     WINTER IN SCHWETZINGEN
                                                                    Foto: Felix Broede
cker verwandelte Prinz ist erlöst. Zum                                                    ser Salons und Cafés, ein geschätzter         2. Bachchor-Konzert »Weih-
Dank nimmt er das Mädchen mit auf eine        Silvesterkonzert                            Mozart-Dirigent, ein brillanter Kritiker      nachten mit der Bachfamilie«
tänzerische Reise. Uns so darf man sich       31. Dezember 2022                           und Komponist. Er schrieb zahlreiche          10. Dezember 2022
freuen auf Mäusekönig und Zuckerfee,          Aula der Neuen Universität                  kammermusikalische Werke, und sein            Peterskirche
auf Blumen- und Schneeflockenwalzer                                                       erstes Streichquartett bereichert das Re-
und den Tanz der Rohrflöten – kurzum auf      Neujahrskonzert                             pertoire. Mit seinem Klaviertrio a-Moll       2. Kammerkonzert
zauberhafte Musik mit zuckersüßen, wär-       1. Januar 2023                              setzt Peter I. Tschaikowsky seinem lang-      15. Januar 2023
menden Melodien.                      SK     Marguerre-Saal                              jährigen Freund und Förderer Nikolai          Alter Saal
12      03 THEATERZEITUNG DEZEMBER 2022 UND JANUAR 2023                                                                                          JUNGES THEATER

JUNGES THEATER

Künstliche Intelligenz –
alles nur Science-Fiction?
Das Stück »Iolaos Mantikor« geht dem Nutzen
und den Schattenseiten von KI auf den Grund.

I
   n dem Stück »Iolaos Mantikor« geht es                                                    Neben dem Erkennen menschlicher Emo-
   um Simon, der ein Außenseiter, ein ein-                                                  tionen und des jeweiligen emotionalen Zu-      Vorverkauf:
   samer Wolf ist. Doch er hat neue Freun-                                                  stands von Simon sind Iolaos und Mantikor      Jetzt Lametta-Abo sichern!
de gefunden in Form von Iolaos und Man-                                                     auch dazu befähigt, in einem Mensch-Ma-
tikor. Nur Simon kann sie sehen und hören,                                                  schine-Dialog situationsangemessen zu          Nicht mehr lange bis Weihnachten und
die beiden sind Avatare, von einer KI ge-                                                   reagieren – letztendlich, sich empathisch      wir haben schon jetzt die perfekte Ge-
steuerte virtuelle Simulationen. Das Pro-                                                   verhalten zu können. Diese Formen der          schenkidee für Sie! Mit dem Lametta-
gramm IOLAOS MANTIKOR verspricht                                                            Künstlichen Intelligenz gibt es bereits,       Abo verschenken Sie spannende und
seinen Nutzer*innen Hilfe bei Einsamkeit,                                                   auch wenn sie noch nicht ganz so weit ent-     berührende Momente mit Freund*in-
extremer Schüchternheit und Isolation. Vir-                                                 wickelt ist, wie IOLAOS MANTIKOR und           nen und Familie! In diesem Jahr ent-
tuelle Freunde entstehen, die sich perfekt                                                  sie wird mehr und mehr in unser aller Alltag   hält das Lametta-Abo für Sie drei oder
auf den Nutzer einstellen sollen. Sie wer-                                                  eingegliedert. Aktuell beschäftigen sich       vier großartige Produktionen aus dem
den unverzichtbar für Simon, doch nach                                                      Wissenschaftler*innen damit, empathisch-       Tanz, Schauspiel oder Musiktheater.
und nach verfolgen die beiden ihre eigenen                                                  befähigte Lernbegleiter, KI-gesteuerte Ava-    Das beliebte Geschenk ist nur bis zum
Pläne. Künstliche Intelligenzen, die einen                                                  tare, zu programmieren. Sie sollen Lernen-     24. Dezember 2022 an der Theater-
durch den Alltag begleiten? Sicherlich ein                                                  de begrüßen, sie informieren und anleiten      kasse und im Webshop erhältlich.
Handlungsstrang aus dem Genre Science-                                                      oder ihnen Feedback geben. So fühlen sich
Fiction?                                                                                    Lernende persönlich betreut. Das Pro-
Nicht ganz. Schon heute nutzen wir Künst-                                                   gramm IOLAOS MANTIKOR ist somit kei-
liche Intelligenz im Alltag und bei der Ar-                                                 ne Idee eines Science-Fiction-Autors, son-
beit und die KI hat für viele digitale Berufe   Die Regisseurin Yvonne Kespohl              dern vielleicht schon bald Teil unserer
gesorgt. Jede Suchanfrage im Internet           beleuchtet in dem Stück »Iolaos             Realität.                                TL
nutzt KI, um zu verstehen, was wir mit der      Mantikor« das Thema KI     Foto: privat
eingegebenen Frage meinen, was also un-
                                                                                             PREMIERE
sere Absicht bei der Suche ist. Anhand          gebnisliste bewerten. Auch Iolaos und
                                                                                             Iolaos Mantikor
unserer Interaktion mit den Ergebnissen         Mantikor versuchen so mehr über Simon
                                                                                             22. Januar 2023
lernt die KI, wie »gut« oder »schlecht« be-     herauszufinden. Doch sie erkennen und
                                                                                             Zwinger 3
ziehungsweise wie »passend« wir die Er-         verarbeiten auch menschliche Emotionen.

Der Freundeskreis
Backstage mit dem Technischen Direktor
Als Freundeskreismitglied mehr er-                    Flugzeugcockpit hat ähnlich viele                                                    Die Termine für das Barock-Fest Winter
leben! Was ich davon habe, abge-                        Knöpfe. Damit werden unter ande-                                                   in Schwetzingen, »Die Konferenz der
                                                kreis
sehen von meiner Unterstützung Freundes                  rem die im Flugschirr schweben-                                                   Tiere«, alle Veranstaltungen im Dezem-
für das Heidelberger Theater? Da           Behind        den Schauspieler*innen oder                                                       ber 2022 sowie alle bis dahin festste-
                                                 nes
könnte ich weit ausholen und will        the Sce         Sänger*innen bewegt, die uns                                                      henden Konzerte und Vorstellungen im
nur von einer Backstage-Führung                        während der Vorstellung begeistern                                                  Marguerre-Saal und Alten Saal bis zum
berichten: Wie machen die das eigent-               und staunen lassen. Theaterluft                                                        Ende der Spielzeit 2022/23 befinden
lich, mit all den Spezialeffekten? Das durf- schnuppern, auch Backstage. Bis bald im                                                       sich bereits im Vorverkauf.
te ich in einer Führung hinter der Bühne Freundeskreis,
in einer kleinen Gruppe erleben. Der Tech- euer Martin Klein                                                                               Karten sind erhältlich
nische Direktor Peer Rudolph hat uns die                                                                                                   an der Theaterkasse (Theaterstraße 10),
hochkomplexe elektronische Steuerung                                                                                                       unter 06221/5820 000,
                                                Werden Sie Mitglied im Freundeskreis!
und die ausgefeilte Bühnenmaschinerie er-       Weitere Informationen auf                                                                  tickets@theater.heidelberg.de
klärt, soweit wir ihm folgen konnten – ein      www.freundeskreis-heidelberg.de                                                            und www.theaterheidelberg.de.
Sie können auch lesen