Diagnoseprävalenz psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: eine Analyse bundesweiter vertragsärztlicher Abrechnungsdaten ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Diagnoseprävalenz psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: eine Analyse bundesweiter vertragsärztlicher Abrechnungsdaten der Jahre 2009 bis 2017 Annika Steffen • Manas K. Akmatov • Jakob Holstiege • Jörg Bätzing DOI: 10.20364/VA-18.07 Abstract Hintergrund Für Deutschland gibt es kaum aktuelle Schätzungen zur Prävalenz psychischer Störungen im Kin- des- und Jugendalter. Ziel der Studie war es, aktuelle und bundesweit flächendeckende Zahlen zur Häufigkeit vertragsärztlich dokumentierter psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland zu ermitteln und die ärztliche Versorgung der Betroffenen im vertragsärztlichen Sektor zu charakterisieren. Methodik Datengrundlage waren die bundesweiten vertragsärztlichen Abrechnungsdaten der Jahre 2009 bis 2017 für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre. Heranwachsende mit einer gesicherten F-Diagnose gemäß ICD-10-GM wurden selektiert. Es wurden sowohl die Gesamtheit aller psychischen Störungen als auch die häufigsten Störungsbilder untersucht. Verschiedene Falldefinitionen nach Anzahl der Quartale mit F-Diagnose wurden verwendet, um die Dauerhaftigkeit des individuellen Erkrankungsgeschehens abzubilden. Die Diagnoseprävalenz wurde als Anteil der Kinder und Jugendlichen mit entsprechender Falldefinition an allen Kindern und Jugendlichen pro Jahr gebildet, die in diesem Jahr mindestens einen Arzt- oder Psychotherapeutenkontakt hatten. Bei Kindern und Jugendlichen mit einer Diagnose in min- destens zwei Quartalen eines Jahres wurde untersucht, wie häufig Ärzte und Psychotherapeuten in Anspruch genommen wurden. Ergebnisse Der Anteil der Kinder und Jugendlichen, die auf Jahresebene mindestens eine Diagnose einer psychi- schen Störung erhielten, stieg von 23 % im Jahr 2009 auf 28 % im Jahr 2017. Im Jahr 2017 wurde bei 16 % der Heranwachsenden in mindestens zwei Quartalen und bei 6 % in allen vier Quartalen des Jahres eine F-Diagnose vergeben. Entwicklungsstörungen (F8) bildeten mit Abstand die häufigste Diagnose, affektive Störungen (F3) zeigten die stärkste Zunahme in der Diagnoseprävalenz über den Beobachtungszeitraum. Über alle Altersgruppen erhielten 17 % der Heranwachsenden im Jahr 2017 eine Diagnose einer Entwicklungsstörung, etwa 1 % eine affektive Störung. Die einzelnen Störungs- bilder wiesen große Alters- und Geschlechtsunterschiede auf. Kinder- und Jugendmediziner waren in mehr als 80 % der Fälle an der Versorgung beteiligt. Die Beteiligung von Hausärzten lag zwischen 35 % bei Entwicklungsstörungen und 71 % bei affektiven Störungen. Die Anteile der fachgruppenspezifi- schen Versorgung durch Kinder- und Jugendpsychiater, Psychiater, Kinder- und Jugendlichenpsycho- therapeuten sowie Psychotherapeuten variierte je nach Störungsbild. Korrespondierende Autorin: Dr. Annika Steffen Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland Salzufer 8 - 10587 Berlin - Tel. 030 4005 2466 - E-Mail: asteffen@zi.de Bericht Nr. 18/07, veröffentlicht Bericht am 20.12.2018, Nr. 15/xx, veröffentlicht amVersion 2 vom 15.01.2019 xx.xx.2015
Diagnoseprävalenz psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland Schlussfolgerung Die vorliegende Arbeit lässt eine insgesamt hohe und in der zurückliegenden Dekade angestiegene Belastung der Kinder und Jugendlichen mit psychischen Störungen erkennen und unterstreicht eine zentrale Rolle der pädiatrischen aber auch der hausärztlichen Versorgung bei psychischen Störun- gen im Kindes- und Jugendalter. Die Versorgungsanteile der anderen ärztlichen und psychotherapeu tischen Fachgruppen variieren zwischen den Störungsbildern. Schlagwörter Depression, Diagnoseprävalenz, Entwicklungsstörungen, Kinder, Jugendliche, Prävalenz, psychische Störungen Zitierweise Steffen A, Akmatov MK, Holstiege J, Bätzing J. Diagnoseprävalenz psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: eine Analyse bundesweiter vertragsärztlicher Abrechnungsdaten der Jahre 2009 bis 2017. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). Versor- gungsatlas-Bericht Nr. 18/07. Berlin 2018. DOI: 10.20364/VA-18.07. URL: https://www.versorgungsat- las.de/themen/alle-analysen-nach-datum-sortiert/?tab=6&uid=93 Hinweis zu Version 2 Der Bericht wurde am 20.12.2018 erstmals veröffentlicht. Die vorliegende Version 2 vom 15.01.2019 enthält zusätzliche Daten, die in Abbildung A-1 im Anhang dargestellt sind. Bericht Nr. 18/07, veröffentlicht am 20.12.2018, Version 2 vom 15.01.2019 2
Diagnoseprävalenz psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland Abstract (English) Diagnostic prevalence of mental disorders in children and adolescents in Germany: an analysis of nationwide claims data of ambulatory care from 2009 to 2017 Background Although mental health problems in children and adolescents are common, current data on their occurrence in outpatient care in Germany are lacking. This study presents nationwide data on the diagnostic prevalence of mental disorders in children and adolescents in Germany and characterizes mental health care use of affected children and adolescents. Methods The study was based on all ambulatory physician billing claims from 2009 to 2017 of residents with statutory health insurance in Germany, covering 87% of the total German population. The study population were children and adolescents aged younger than 18 years. We investigated the group of mental disorders as a whole as well as the main groups of disorders separately. Different case definitions were applied based on the number of quarters within a given year with a documented mental disorder to reflect the persistence of the disorders. The diagnostic prevalence was calculated for each year as the proportion of children and adolescents fulfilling the case definition in relation to all children and adolescents with at least one outpatient care contact in the respective year. We finally investigated health care and mental health care use. Results The proportion of children and adolescents with a documented mental disorder increased from 23% in 2009 to 28% in 2017. In 2017, a total of 16% and 6% received a diagnosis in at least two quarters and in all four quarters, respectively. Most diagnoses were due to developmental disorders (17% affected children and adolescents in 2017), followed by behavioral and emotional disorders (11% diagnostic prevalence). Mood disorders showed the largest increase in diagnostic prevalence during the obser- vation period. Substantial age and sex dependencies were observed across the types of mental disorder. Pediatricians were involved in the treatment of more than 80% of all cases. Depending on the type of disorder, between 35% (developmental disorders) and 71% (affective disorders) of children and adolescents were treated by general practitioners. The use of mental health care varied according to type of disorder. Conclusions The present study indicates a substantial and increasing burden of mental disorders among children and adolescents in Germany in recent years and highlights a central role of pediatricians but also general practitioners in the care of those affected. The use of mental health care varied substantially accross types of disorder. Bericht Nr. 18/07, veröffentlicht am 20.12.2018, Version 2 vom 15.01.2019 3
Diagnoseprävalenz psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland Hintergrund elternberichteten Einschätzung konnten zu bei- den Erhebungszeitpunkten jeweils 20 % aller Heranwachsenden im Alter von 3 bis 17 Jahren Psychische Auffälligkeiten und Störungen gehö- einer Risikogruppe für psychische Auffälligkeiten ren zu den häufigsten chronischen Erkrankungen zugeordnet werden. Jungen wiesen insgesamt im Kindes- und Jugendalter. Jüngere Schätzun- häufiger Verhaltensauffälligkeiten, Hyperaktivi- gen gehen davon aus, dass weltweit bis zu 20 % tätsprobleme sowie Probleme mit Gleichaltrigen aller Kinder und Jugendlichen psychische Auffäl- (Peer-Probleme) auf als Mädchen. Bei Mädchen ligkeiten aufweisen [1]. In Industrienationen tra- waren hingegen emotionale Probleme stärker gen psychische Störungen zu einem beachtlichen ausgeprägt als bei Jungen. Da die KiGGS-Studie Teil zur Krankheitslast und einer verminderten lediglich das Risiko einer psychischen Auffällig- Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen keit quantifiziert, bleibt unklar, wie viele Kin- bei und sind daher von erheblicher Public Health- der und Jugendliche tatsächlich an einer mani- Relevanz [2]. Etwa 50 % aller psychischen Erkran- festen psychischen Störung leiden. Studien, die kungen entstehen bereits bis zu einem Alter von auf Diagnosestellungen beruhen, können Auf- 14 Jahren, bis zu einem Alter von 18 Jahren steigt schluss darüber geben, wie häufig ärztliche Leis- dieser Anteil auf 74 % [ 3]. Allerdings bleiben psy- tungen anlässlich psychischer Störungen in der chische Erkrankungen zu diesem frühen Zeit- Kindes- und Jugendzeit in Anspruch genommen punkt oft unerkannt und unbehandelt, wodurch werden. So wurde basierend auf Abrechnungs- die psychische Gesundheit im späteren Leben daten der kassenärztlichen Vereinigung Bay- nachhaltig beeinträchtigt werden kann [2]. Ursa- erns ermittelt, dass im Jahr 2014 knapp 26 % chen für die Entwicklung einer psychischen Stö- der unter 18-Jährigen eine ambulante Diagnose rung im Kindes- bzw. Jugendalter sind mannig- aus dem Spektrum der psychischen Störungen faltig und umfassen psychosoziale Faktoren wie erhielten [10]. Konflikte in der Familie, Trennungen, psychische oder schwere körperliche Erkrankungen der Ziel der vorliegenden Untersuchung war, auf Eltern, sozioökonomische Benachteiligung aber Basis bundesweiter vertragsärztlicher Abrech- auch biologische Risikofaktoren wie z. B. Früh- nungsdaten aus den Jahren 2009 bis 2017 aktu- geburt oder Rauchen während der Schwanger- elle und deutschlandweite Schätzungen für die schaft [4]. Neben einem hohen individuellen bevölkerungsbezogene Diagnoseprävalenz psy- Leidensdruck gehen psychische Auffälligkeiten chischer Störungen bei Kindern und Jugendli- oftmals mit weiteren Gesundheits- und Entwick- chen im Alter von 0 bis 18 Jahren zu bestimmen. lungsproblemen einher und können sich nach- Welche Arztgruppen vorwiegend an der Ver- teilig auf den B ildungs- und Berufserfolg sowie sorgung beteiligt sind und wie häufig psychia- soziale Beziehungen auswirken [5, 6]. Vor dem trische bzw. psychotherapeutische Leistungen Hintergrund der weitreichenden Folgen einer in Anspruch genommen werden, war ebenfalls psychischen Störung im Kindes- oder Jugend Gegenstand der Untersuchung. alter kommt Präventionsmaßnahmen wie auch gezielter frühzeitiger Intervention eine hohe gesundheitspolitische Bedeutung zu [5, 7]. Methodik Für Deutschland gibt es kaum aktuelle Schät- Datengrundlage zungen zur Prävalenz psychischer Störungen Datengrundlage für die vorliegende Auswer- im Kindes- und Jugendalter. Basierend auf 33 tung bildeten die bundesweiten vertragsärzt- Studien aus den Jahren 1953 bis 2006 ermit- lichen Abrechnungsdaten gemäß § 295 SGB V telten Barkmann et al. im Rahmen einer Meta- für die Jahre 2009 bis 2017. Der Datenkörper Analyse eine mittlere Prävalenz von 17,6 % bei umfasst alle gesetzlich krankenversicherten Heranwachsenden im Alter von 1,5 bis 18 Jah- Patienten, die im Untersuchungszeitraum min- ren [8]. In der Studie zur Gesundheit von Kin- destens einen Arztkontakt im Rahmen des ver- dern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) tragsärztlichen Leistungsgeschehens hatten. Die beantworteten die Sorgeberechtigten von rund vertragsärztlichen Abrechnungsdaten enthalten 10.000 Kindern und Jugendlichen zu zwei Erhe- zu jeder pseudonymisierten Patientenidentifika- bungszeitpunkten (2003 – 2006 und 2009 – 2012) tionsnummer Angaben zu Geschlecht, Geburts- einen Fragebogen, der Verhaltensauffälligkei- jahr, Wohnort, den Krankheitsdiagnosen und ten und Stärken in den Bereichen emotionale zum Quartal dieser Diagnosen. Für jedes Jahr Probleme, Hyperaktivität, Verhaltensprobleme, wurde der Patientenwohnort der Region zuge- Probleme mit Gleichaltrigen und prosozia- teilt, in der sie im Quartal der letzten Abrech- les Verhalten erfasst [9]. Basierend auf dieser nung des jeweiligen Kalenderjahres gemeldet Bericht Nr. 18/07, veröffentlicht am 20.12.2018, Version 2 vom 15.01.2019 4
Diagnoseprävalenz psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland waren. Die vorliegende Arbeit beschränkt sich Um eine Einschätzung zur Dauerhaftigkeit von auf Kinder und Jugendliche bis zu einem Alter F-Diagnosen bei Kindern und Jugendlichen zu von 18 Jahren. erhalten, wurden in der vorliegenden Arbeit drei Falldefinitionen verwendet: Diagnosen psychischer Störungen und Falldefinition 1. Alle Kinder und Jugendlichen, die im jeweili- Auf Basis der ärztlich oder psychotherapeutisch gen Kalenderjahr mindestens eine Diagnose dokumentierten Diagnosen entsprechend der einer psychischen Störung (F-Diagnose) Internationalen statistischen Klassifikation der erhielten (mindestens in einem Quartal des Krankheiten und verwandter Gesundheitspro- Jahres eine F-Diagnose, nachfolgend M1Q) bleme, 10. Revision, German Modification (ICD- 10-GM) wurden alle Kinder und Jugendlichen 2. Alle Kinder und Jugendlichen, die in mindes- identifiziert, die im Untersuchungszeitraum tens zwei Quartalen eines Kalenderjahres 2009 bis 2017 eine gesicherte Diagnose (Zusatz eine F-Diagnose erhielten (nachfolgend M2Q) „G“) aus dem Bereich der psychischen Störungen (F00 – F99) aufwiesen. Tabelle 1 zeigt die Krank- 3. Alle Kinder und Jugendlichen, die in allen heitsbilder auf Ebene der Kategorien (sinngemäß vier Quartalen eines Kalenderjahres eine ICD-2-Steller). F-Diagnose erhielten (nachfolgend M4Q) Tabelle 1: Psychische und Verhaltensstörungen nach ICD-10-GM ICD-Code Bezeichnung Beispiel F0 (F00 – F99) Organische, einschließlich sympto- Psychische Störungen aufgrund einer Schädigung matischer psychischer Störungen oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit (F06.-) F1 (F10 – F19) Psychische und Verhaltensstörungen Psychische Verhaltensstörungen durch Alkohol durch psychotrope Substanzen (F10.-), Opioide (F11.-), Tabak (F17.-) F2 (F20 – F29) Schizophrenie, schizotype und Schizophrenie (F20.-), Schizotype Störung (F21.-), wahnhafte Störungen wahnhafte Störungen (F22.-) F3 (F30 – F39) Affektive Störungen Depression, bipolare affektive Störung, manische Episode F4 (F40 – F48) Neurotische, Belastungs- und soma- Angststörungen, Zwangsstörungen, Anpassungs- toforme Störungen störungen F5 (F50 – F59) Verhaltensauffälligkeiten mit körper- Essstörungen (F50.-), nicht organische Schlafstö- lichen Störungen und Faktoren rungen (F51.-) F6 (F60 – F69) Persönlichkeits- und Verhaltensstö- Abnorme Gewohnheiten und Störungen der rungen Impulskontrolle (F63.-), Störungen der Geschlecht- sidentität (F64.-) F7 (F70 – F79) Intelligenzstörung Intelligenzminderung leicht (F70.-), mittelgradig (F71.-), schwer (F72.-) F8 (F80 – F89) Entwicklungsstörungen Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache (F80.-), schulischer Fertigkeiten (F81.-) oder der Motorik (F82.-) F9 (F90 – F98) Verhaltens- und emotionale Störun- Hyperkinetische Störungen (F90.-), Störungen des gen mit Beginn in der Kindheit und Sozialverhaltens (F91.-), emotionale Störung (F93.-) Jugend F99 Nicht näher bezeichnete psychische Störungen Quelle: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Informatik [11] Bericht Nr. 18/07, veröffentlicht am 20.12.2018, Version 2 vom 15.01.2019 5
Diagnoseprävalenz psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland Definition der Leistungserbringer und Definition der psychiatrischen bzw. psychothe- Gruppierung rapeutischen Versorgungsleistung Für die Untersuchung, welche Leistungserbrin- Die abgerechneten Gebührenordnungspositi- ger an der Versorgung von Kindern und Jugend- onen (GOPs) aus dem Bereich der Psychiatrie lichen mit psychischen Auffälligkeiten beteiligt und Psychotherapie (Kapitel 14, 21, 22, 23 und sind, wurden anhand der Fachgruppenschlüs- 35) wurden in Anlehnung an die Behandlungs- sel der lebenslangen Arztnummer (LANR) sechs intensität in drei Gruppen eingeteilt (Abbildung Arzt- bzw. Psychotherapeutengruppen gebildet 1). Die erste Gruppe bildet die psychosomati- (Tabelle 2). In dieser Untersuchung wurden nur sche Grundversorgung ab und umfasst nicht jene Fachgruppen berücksichtigt, bei denen eine antragspflichtige Leistungen wie z. B. die dif- Versorgung in Bezug auf die psychischen Auf- ferentialdiagnostische Klärung psychosoma- fälligkeiten anzunehmen ist. Da die Übergänge tischer Krankheitszustände (GOP 35100) und zur Erwachsenenmedizin fließend sind, wur- übende Interventionen als Einzelbehandlung den in dieser Arbeit sowohl die pädiatrischen (GOP 35111). Die zweite Gruppe beschreibt Arztgruppen als auch die entsprechenden Pen- niederschwellige und akute Angebote sowie dants für Erwachsene einbezogen. Fachärzte langfristige Stützung bzw. Behandlung. In diese für Kinder- und Jugendmedizin sind sozusagen Gruppe fallen u. a. das kinder- und jugendpsych- die Hausärzte aller Kinder und Jugendlichen. iatrische Gespräch (GOP 14220), die kinder- und Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie jugendpsychiatrische Behandlung eines Kleinkin- und -psychotherapie sowie Kinder- und Jugend des (GOP 14221), die supportive psychiatrische lichenpsychotherapeuten sind die Experten für Behandlung (GOP 21217), das psychiatrische psychische Störungen im Kindes- und Jugend Gespräch bei Erwachsenen (GOP 21220) wie alter. Da die ärztlichen Psychotherapeuten auch die psychotherapeutische Sprechstunde (Facharzt Psychosomatische Medizin und Psy- (GOP 35151) und die psychotherapeutische Akut- chotherapie, psychotherapeutisch tätiger Arzt) behandlung (GOP 35152). In der letzten Gruppe in der Versorgung von Kindern und Jugendli- mit der höchsten Behandlungsintensität sind chen mit psychischen Störungen kaum eine Rolle alle antragspflichtigen Leistungen zusammenge- spielten, wurden sie für die vorliegende Analyse fasst, darunter Kurzzeit- bzw. Langzeittherapien mit den psychologischen Psychotherapeuten der im Rahmen von tiefenpsychologisch fundierten Erwachsenenmedizin zusammengefasst. Psychotherapien, analytischen Psychotherapien Tabelle 2: Kategorisierung der verschiedenen Arzt- und Psychotherapeutengruppen Bezeichnung LANR Enthaltene Fachgruppen Allgemeinmediziner (Hausarzt) 1, 2, 3 FA für Allgemeinmedizin, Praktischer Arzt, FA für Innere und Allgemeinmedizin FA für Kinder- und Jugendmedizin 34 – 46 HA oder FA für Kinder- und Jugendmedizin, Kinder- (nachfolgend Kinderarzt) Hämatologie, Kinder-Kardiologie, Neonatologie, Neuro pädiatrie/Kinder-Neuropsychiatrie und Kinder-Pneumo- logie; Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt und Teilnahme an der HA/FA-Versorgung FA für Kinder- und Jugendpsychiatrie 47 FA für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und -psychotherapie (nachfolgend Kinderpsychiater) Kinder- und Jugendlichen- 69 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (ohne ärztliche psychotherapeut Psychotherapeuten) (nachfolgend Kinderpsychotherapeut) FA für Psychiatrie 51, 58 FA für Nervenheilkunde/Neurologie und Psychiatrie, Fach- (nachfolgend Psychiater) arzt für Psychiatrie/Psychiatrie und Psychotherapie Psychotherapie 60, 61, 68 FA für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, (nachfolgend Psychotherapeut) Psychotherapeutisch tätiger Arzt, Psychologischer Psycho- therapeut Fachgruppencode gemäß Kassenärztlicher Bundesvereinigung [12]; FA = Facharzt; HA = Hausarzt Bericht Nr. 18/07, veröffentlicht am 20.12.2018, Version 2 vom 15.01.2019 6
Diagnoseprävalenz psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland oder Verhaltenstherapien. Da probatorische Sit- Störungen (F3), die im Zeitverlauf die stärkste zungen bei lediglich 0,1 % der Heranwachsenden relative Zunahme verzeichnete. Aus Gründen mit M2Q im Jahr 2017 abgerechnet wurden und der Übersichtlichkeit beschränkt sich dieser somit in der Studienpopulation keine bedeut- Bericht vorwiegend auf Ergebnisse bis zur Ebene same Rolle spielten, wurde diese Leistung für der ICD-2-Steller. Ergebnisse zu wichtigen Einzel- die vorliegende Auswertung mit der Gruppe der kategorien auf Ebene der ICD-3-Steller werden antragspflichtigen Leistungen zusammengefasst. selektiv im Text beschrieben. Statistische Analyse Regionale Variation und räumliche Die Diagnoseprävalenz psychischer Störun- Autokorrelation gen wurde für alle drei Falldefinitionen (M1Q, Die Diagnoseprävalenz (M2Q) wurde strati- M2Q, M4Q) für die Gesamtpopulation sowie fiziert nach siedlungsstrukturellem Kreistyp nach Geschlecht und Alter für alle Jahre des (kreisfreie Großstädte, städtische Kreise, länd- Untersuchungszeitraums bestimmt. Auf Ebene liche Kreise mit Verdichtungsansätzen, dünn der D iagnosen wurde der Anteil der einzelnen besiedelte ländliche Kreise) berechnet gemäß ICD-2-Steller an allen gestellten F-Diagnosen im der Einteilung des Bundesinstituts für Bau-, Zeitverlauf von 2009 bis 2017 betrachtet und für Stadt- und Raumforschung (BBSR) [14]. Wei- das Jahr 2017 nach Altersgruppen differenziert terhin wurde die Diagnoseprävalenz auf Ebene quantifiziert (< 5 Jahre, 5 bis < 10, 10 bis < 15, 15 der 402 Kreise (administrative Kreisstruktur mit bis < 18 Jahre). dem Stand 31. Dezember 2011) untersucht und kartografisch für die Jahre 2009 und 2017 dar- Die Entwicklung der Diagnoseprävalenz (M1Q) gestellt. Alle Kennzahlen für die Diagnoseprä- über die Zeit wurde für die sechs bedeutsamsten valenz können nach Region (KV-Bereich, Bun- ICD-2-Steller dargestellt. Die Gruppe der sechs desland, Kreis) auch im interaktiven Bereich des bedeutsamsten ICD-2-Steller umfasste die fünf Versorgungsatlas auf www.versorgungsatlas. quantitativ größten Diagnosekategorien (F4, F5, de abgerufen werden. Für jeden Kreis wurde F6, F8 und F9) sowie die Gruppe der affektiven zudem die relative Veränderung zwischen 2009 Antragspflichtige Psychotherapie, inkl. probatorische Sitzungen (35150, 352-, 354-, 355-) (Akute) therapeutische Gespräche, psychiatrische Behandlung, stützende Psychotherapie (14220, 14221, 14310, 14311, 21217, 21220, 21221, 22220, 22221, 22222, 23220, 35151, 35152) Psychosomatische Grundversorgung (35100, 35111, 35112, 35113) Abbildung 1: Gruppierung der psychiatrischen und psychotherapeutischen Leistungen des Ein- heitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM) für das Jahr 2017 nach Behandlungsintensität [13] Grundlage waren die Leistungen der Kapitel 14, 21, 22, 23 und 35; Quelle: Kassenärztliche Bundesvereinigung [13] Bericht Nr. 18/07, veröffentlicht am 20.12.2018, Version 2 vom 15.01.2019 7
Diagnoseprävalenz psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland und 2017 ermittelt. Anhand des Global Moran’s I vier Quartalen des Jahres eine F-Diagnose ver- wurde untersucht, ob eine globale räumliche geben, welches jeweils einem Zuwachs von 29 Autokorrelation in Bezug auf die Diagnosestel- % bzw. 33 % im Vergleich zum Jahr 2009 ent- lung psychischer Störungen bei Kindern und spricht. Deskriptiv lässt sich insbesondere für Jugendlichen vorliegt und wie stark diese ist. die auf dem M1Q- und M2Q-Kriterium basie- Um lokale Muster in der Diagnoseprävalenz zu renden Anteile erkennen, dass der Anstieg ganz identifizieren, wurde das Local Moran’s I berech- überwiegend zwischen 2009 und 2014 erfolgte net [15]. Das Local Moran’s I identifiziert statis- und seitdem bis 2017 ein Plateau ohne wesent- tisch signifikante lokale räumliche Cluster hoch- liche Schwankungen erreicht ist (Abbildung 2 hoher bzw. niedrig-niedriger Diagnoseprävalenz und Tabelle 3). Mit jeweils fast 2 Prozentpunkten sowie räumliche Ausreißer. Die Ergebnisse wur- sowohl bei Jungen als auch bei Mädchen war den für die Jahre 2009 und 2017 kartografisch der Anstieg zwischen den Jahren 2013 und 2014 dargestellt. überdurchschnittlich im Vergleich zu den frühe- ren Jahren (Tabelle 3). Akteure in der Versorgung und Inanspruch- nahme von Leistungen Jungen erhielten häufiger eine Diagnose aus der Die Inanspruchnahme der Akteure sowie die Gruppe der psychischen Störungen als Mädchen Inanspruchnahme psychiatrischer bzw. psycho- (31 % vs. 24 % im Jahr 2017, vgl. Tabelle 3). Dieser therapeutischer Leistungen im Jahr 2017 wurde Geschlechtsunterschied bestand dabei über alle jeweils für die sechs bedeutsamsten Störungsbil- Altersgruppen hinweg, bis er sich im Alter von der untersucht. Die Nennerpopulation umfasste 15 Jahren umkehrte (Abbildung 3). Bei beiden jeweils alle Kinder und Jugendlichen, die die Fall- Geschlechtern lag die höchste Diagnosepräva- definition M2Q für das jeweilige Störungsbild lenz in der Altersgruppe der 5-Jährigen. Bei Jun- erfüllten. Für die ärztliche Inanspruchnahme gen folgte dann ein kontinuierlicher Rückgang in wurde der Anteil der Kinder und Jugendlichen der Diagnoseprävalenz bis zum Erwachsenenal- bestimmt, der in einem Quartal bzw. in allen vier ter, während bei den Mädchen ab einem Alter Quartalen des Jahres Kontakt zu den untersuch- von 14 Jahren die Diagnoseprävalenz wieder ten Arztgruppen hatte. Die Inanspruchnahme anstieg. psychiatrischer bzw. psychotherapeutischer Leistungen wurde als Anteil der Kinder und Kategorien psychischer Störungen Jugendlichen mit Leistungen aus den gebildeten Abbildung 4 zeigt die Anteile der ICD-2-Steller an Kategorien ausgedrückt. allen psychischen Diagnosen für das Jahr 2009 (Abbildung 4A) sowie die relative Veränderung der Anteile über einen Zeitraum von neun Jahren Ergebnisse bis zum Jahr 2017 (Abbildung 4B). Entwicklungs- störungen (F8) bildeten die häufigste Diagnose Gesamtheit aller psychischen Störungen in der Gruppe der Kinder und Jugendlichen Die Studienpopulation des Untersuchungszeit- (45 % aller psychischen Diagnosen im Jahr 2009), raums 2009 bis 2017 umfasste pro Jahr zwischen gefolgt von Verhaltens- und emotionalen Störun- elf und zwölf Millionen Kinder und Jugendliche gen (F9, ohne F99) und neurotischen, Belastungs- im Alter bis zu 18 Jahren (11.630.573 im Jahr und somatoformen Störungen (F4), die jeweils 2017). Über den Untersuchungszeitraum nahm etwa 34 % bzw. 10 % aller psychischen Diagnosen die Zahl der F-Diagnosen, die bei Kindern und ausmachten. Über die Zeit zeigte sich eine Jugendlichen im ambulanten Bereich vergeben Zunahme im Anteil der Diagnosen von Entwick- wurden, stetig zu. Während im Jahr 2009 insge- lungsstörungen um 9 % (49 % aller F-Diagnosen samt etwa 10,1 Millionen F-Diagnosen bei Her- im Jahr 2017), wohingegen Verhaltens- und anwachsenden vergeben wurden, waren es im emotionale Störungen relativ gesehen weni- Jahr 2017 knapp 14,5 Millionen. Der Anteil der ger häufig diagnostiziert wurden (Abnahme um Kinder und Jugendlichen, die pro Jahr mindes- 8 %). Mit einem Zuwachs von 34 % stieg der tens eine Diagnose einer psychischen Störung Anteil der Diagnosen der affektiven Störun- erhielten stieg von 23 % im Jahr 2009 auf 28 % gen (F3) über den Untersuchungszeitraum am im Jahr 2017, welches einer Steigerung von 22 stärksten, wobei ihr Anteil an allen psychischen % entspricht (Abbildung 2). Der Anteil Heran- Diagnosen mit 2,1 % insgesamt gering ausfiel. wachsender mit einer Diagnose in mindestens zwei bzw. vier Quartalen eines Jahres zeigte Auf Ebene der Subkategorien (ICD-3-Steller) eine etwas stärkere relative Zunahme. Im Jahr wurden nicht näher bezeichnete Entwicklungs- 2017 wurde bei 16 % der Heranwachsenden in störungen des Sprechens oder der Sprache (F80) mindestens zwei Quartalen und bei 6 % in allen als häufigste Einzeldiagnose bei Kindern und Bericht Nr. 18/07, veröffentlicht am 20.12.2018, Version 2 vom 15.01.2019 8
Diagnoseprävalenz psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland Jugendlichen identifiziert (25 % aller gestellten Im Jahr 2017 wurde bei etwa jedem sechsten F-Diagnosen im Jahr 2017), gefolgt von hyper- Heranwachsenden eine Entwicklungsstörung kinetischen Störungen (F90) mit 11 %, Entwick- (F8) diagnostiziert (M1Q: 17 %, Abbildung 5A). lungsstörungen der motorischen Funktion (F82 Dies entsprach 1.974.249 Mädchen und Jungen mit 7,9 %) und andere Verhaltens- und emotio- im Alter von 0 bis 18 Jahren. Bei mehr als der nale Störungen mit Beginn in der Kindheit (F98 Hälfte dieser Kinder und Jugendlichen bestand mit 7.6 %) sowie emotionale Störungen des Kin- die Störung in mindestens zwei Quartalen (M2Q: desalters (F93 mit 5,4 %). An sechster Stelle folg- 10 %). Die Diagnose F80 (Entwicklungsstörun- ten Reaktionen auf schwere Belastungen und gen des Sprechens und der Sprache) wurde Anpassungsstörungen (F43 mit 4,7 %). dabei mit Abstand am häufigsten vergeben (M1Q: 11 %), gefolgt von F82 (Entwicklungsstö- Die Diagnoseprävalenz (M1Q, M2Q) der sechs rungen der motorischen Funktion, M1Q: 4,1 %) bedeutsamsten Diagnosekategorien (ICD-2- (vgl. Tabelle A-1). Tiefgreifende Entwicklungs- Steller) und deren Entwicklung über den Unter- störungen (F84) wie z. B. frühkindlicher Autis- suchungszeitraum sind in Abbildung 5 dargestellt. mus spielen eine untergeordnete Rolle (M1Q: Neben den fünf quantitativ bedeutsamsten psy- 0,94 %). chischen Störungen wurde aufgrund der ausge- prägten relativen Zunahme in der Diagnoseprä- An zweiter Stelle der häufigsten ICD-2- valenz über den Untersuchungszeitraum (vgl. Steller folgte die Gruppe der Verhaltens- und Abbildung 4B) zusätzlich die Diagnosegruppe emotionalen Störungen (F9). Im Jahr 2017 der affektiven Störungen (F3) berücksich- erhielten 1.307.290 Kinder und Jugendliche tigt. Ab dem Jahr 2014 stabilisierten sich die diese Diagnose, welches einer Diagnoseprä- Diagnoseprävalenzen (F4, F5, F6, F9) bzw. stie- valenz von 11 % entspricht (Abbildung 5A). Die gen langsamer an (F3 und F8). Unterschiede im anderen Verhaltens- und emotionalen Störun- Verlauf der Diagnoseprävalenz zwischen den gen mit Beginn in der Kindheit und Jugend (F98) Falldefinitionen gab es für die Verhaltensauffäl- wurden mit einer M1Q-Prävalenz von 4,3 % in ligkeiten sowie die Persönlichkeits- und Verhal- dieser Gruppe am häufigsten diagnostiziert, tensstörungen. Im Folgenden werden die sechs dicht gefolgt von den Hyperkinetischen Störun- ICD-2-Steller eingehender betrachtet. Die Ergeb- gen (F90) mit 4,0 %. Emotionale Störungen des nisse auf ICD-3-Steller-Ebene (M1Q) finden sich im Anhang (Tabelle A-1). 35 ● M1Q ● M2Q 30 ● M4Q ● ● ● ● 25 ● ● ● ● ● Anteil (%) 20 ● ● ● ● ● 15 ● ● ● ● 10 5 ● ● ● ● ● ● ● ● ● 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Jahr Abbildung 2: Trends im Anteil der Kinder und Jugendlichen mit mindestens einer F-Diagnose im Jahr auf Basis bundesweiter vertragsärztlicher Abrechnungsdaten für die Jahre 2009 bis 2017 M1Q = F-Diagnose in mindestens einem Quartal des jeweiligen Jahres; M2Q = F-Diagnose in mindestens zwei Quartalen des jeweiligen Jahres; M4Q = F-Diagnose in jedem Quartal des jeweiligen Jahres Bericht Nr. 18/07, veröffentlicht am 20.12.2018, Version 2 vom 15.01.2019 9
Diagnoseprävalenz psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland Tabelle 3: Anteil (%) der Jungen und Mädchen bis einschließlich 17 Jahre mit mindestens einer ambulanten F-Diagnose in den Jahren 2009 bis 2017 auf Basis vertragsärztlicher Abrechnungsdaten 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Jungen M1Q 26,3 27,7 28,3 28,7 29,3 31,2 31,4 31,2 31,4 M2Q 15,3 16,2 16,7 16,9 17,2 18,7 19,0 19,0 19,1 M4Q 5,9 6,1 6,4 6,5 6,6 7,2 7,4 7,4 7,4 Mädchen M1Q 19,4 20,5 21,1 21,5 22,3 24,2 24,3 24,1 24,2 M2Q 9,4 10,1 10,5 10,8 11,2 12,6 13,0 13,1 13,2 M4Q 3,0 3,2 3,4 3,5 3,7 4,3 4,5 4,6 4,6 M1Q, Diagnose in mindestens einem Quartal des jeweiligen Jahres; M2Q, Diagnose in mindestens zwei Quartalen des jeweiligen Jahres; M4Q, Diagnose in jedem Quartal des jeweiligen Jahres 60 ● M1Q Jungen 55 ● M1Q Mädchen ● M2Q Jungen ● ● 50 M2Q Mädchen 45 ● ● ● ● ● ● 40 35 ● ● ● Ane�l (%) 30 ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● 25 ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● 20 15 10 ● 5 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Alter in Jahren Abbildung 3: Anteil der Kinder und Jugendlichen mit mindestens einer ambulanten F-Diagnose im Jahr nach Alter auf Basis bundesweiter vertragsärztlicher Abrechnungsdaten für das Jahr 2017 M1Q, F-Diagnose in mindestens einem Quartal des jeweiligen Jahres; M2Q, F-Diagnose in mindestens zwei Quartalen des jeweiligen Jahres Kindesalters stellten eine weitere bedeutsame Quartalen des Jahres (M2Q). Etwa die Hälfte Gruppe dieser Störungskategorie (M1Q: 2,9 %) der Diagnosen entfallen auf Reaktionen auf (vgl. Tabelle A-1). schwere Belastungen und Anpassungsstörun- gen (F43) mit 312.228 betroffenen Heranwach- Neurotische, Belastungs- und somatoforme senden (M1Q: 2,7 %). Somatoforme Störungen Störungen (F4) standen an dritter Stelle der (F45) stellten einen weiteren bedeutsamen Teil ambulanten Diagnoseprävalenz psychischer der Diagnosen in dieser Gruppe (M1Q: 2.2 % mit Störungen in der Kindheit und Jugend. Knapp 253.376 Betroffenen) (vgl. Tabelle A-1). Mit einer 690.000 Heranwachsende erhielten im Jahr M1Q-Diagnoseprävalenz von 1,4 % (163.908 2017 eine Diagnose (M1Q), welches einem Betroffene, Abbildung 5B und Tabelle A-1) stan- Anteil von 5,9 % der GKV-versicherten Kinder den Verhaltensauffälligkeiten mit körperli- und Jugendlichen entspricht (Abbildung 5A). chen Störungen und Faktoren (F5) an vierter 2,5 % erhielten die Diagnose in mindestens zwei Stelle der häufigsten psychischen Störungen bei Bericht Nr. 18/07, veröffentlicht am 20.12.2018, Version 2 vom 15.01.2019 10
Diagnoseprävalenz psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland Heranwachsenden (M2Q: 0,51 %). Nichtorgani- Störungen (F3) als relevante Krankheitsbilder sche Schlafstörungen (F51) mit 64.354 Betroffenen hinzu. Auch Störungen durch Substanzkonsum (M1Q: 0,55 %) sowie Essstörungen (F50) mit (F1) erlangten ab dieser Altersgruppe Bedeutung. 62.380 Betroffenen (M1Q: 0,54 %) wurden in Die einzelnen Kategorien psychischer Störungen dieser Gruppe mit Abstand am häufigsten diag- (ICD-2-Steller) wiesen teils sehr unterschiedliche nostiziert (vgl. Tabelle A-1). Altersverläufe und Geschlechtsverteilungen auf. Abbildung 7 zeigt die Diagnoseprävalenz (M1Q) Etwa 164.000 Kinder und Jugendliche der sechs bedeutsamsten psychischen Störungs- (M1Q: 1,4 %) erhielten im Jahr 2017 eine bilder bei Kindern und Jugendlichen nach Alter Diagnose aus dem Spektrum der P ersönlichkeits- und Geschlecht für das Jahr 2017. Während bei und Verhaltensstörungen (F6) (Abbildung 5B). affektiven Störungen die Diagnoseprävalenz kon- Bemerkenswert war, dass bei 53 % der Kin- tinuierlich mit dem Alter anstieg, gipfelte sie bei der und Jugendlichen (N = 86.038) die unspezi- Entwicklungsstörungen wie auch bei Verhaltens- fische Diagnose F69 (nicht näher bezeichnete und emotionalen Störungen im Vorschul- bzw. Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen) ver- Grundschulalter. So erhielten 45 % der Jungen geben wurde (M1Q: 0,74 %). Deutlich seltener im Alter von 5 Jahren mindestens in einem Quar- wurden spezifische Persönlichkeitsstörungen tal eine Diagnose aus der Kategorie der Entwick- (F60, M1Q: 0,28 %) sowie andere Persönlich- lungsstörungen (32 % der Mädchen). Auf Ebene keits- und Verhaltensstörungen (F68, M1Q: der ICD-3-Steller waren Sprachentwicklungsstö- 0,20 %) diagnostiziert (vgl. Tabelle A-1). rungen (F80) die häufigste Diagnose, die 36 % der 5-jährigen Jungen (27 % der 5-jährigen Mäd- Affektive Störungen (F3) zeigten die stärkste chen) erhielten. An zweiter Stelle standen Ent- relative Zunahme im beobachteten Zeitraum wicklungsstörungen der motorischen Funktion und stellten mit einer M1Q-Diagnoseprävalenz (F82), die bei 11 % der 5-jährigen Jungen und 5,0 von 1,1 % die sechsthäufigste Diagnosekatego- % der 5-jährigen Mädchen diagnostiziert wurde. rie unter den F-Diagnosen. Knapp 128.000 Her- Bei 21 % der Jungen im Vorschulalter bestand die anwachsende erhielten in mindestens einem Sprachentwicklungsstörung in mindestens zwei Quartal des Jahres 2017 eine Diagnose einer Quartalen (M4Q: 6,9 %), bei Mädchen waren es affektiven Störung, 62.800 erhielten eine solche 14 % (M4Q: 4,1 %). Diagnose in mindestens zwei Quartalen (M2Q: 0,54 %). Der Großteil der Diagnosen entfiel in Jungen waren in allen Altersgruppen häufiger dieser Gruppe auf depressive Episoden (F32) von Entwicklungsstörungen (F8) wie auch Ver- mit einer Diagnoseprävalenz von 0,85 % (98.820 haltens- und emotionalen Störungen (F9) betrof- Betroffene). Erst mit großem Abstand folgten fen als Mädchen (Abbildung 7). Auch wurden Per- nicht näher bezeichnete affektive Störungen sönlichkeits- und Verhaltensstörungen (F6) bei (F39) als zweitwichtigste Kategorie innerhalb der Jungen bis zu einem Alter von 14 Jahren häufiger affektiven Störungen (N = 15.096, M1Q: 0,13 %) diagnostiziert, bevor sich das Geschlechterver- und rezidivierende psychische Störungen (F33, hältnis umkehrte. Bei affektiven Störungen (F3), M1Q: 0,09 %) (vgl. Tabelle A-1). neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen (F4) wie auch bei Verhaltensauffällig- Zwar waren Entwicklungsstörungen (F8) sowie keiten (F5) gewannen Geschlechterunterschiede Verhaltens- und emotionale Störungen (F9, ohne erst ab dem Jugendalter an Bedeutung. Ab dem F99) die am häufigsten gestellten Diagnosen Alter von 13 Jahren wurden diese Störungsbilder über das gesamte Kindes- und Jugendal- bei Mädchen zunehmend häufiger diagnostiziert ter, dennoch offenbarten sich Unterschiede als bei Jungen. Beispielsweise erhielten insge- in deren Bedeutung zwischen Altersgruppen samt 1,1 % der Heranwachsenden in mindestens (Abbildung 6). Mit einem Anteil von 70 % stell- einem Quartal eine Diagnose einer affektiven ten Entwicklungsstörungen (F8) die mit Abstand Störung (M2Q: 0,54 %). häufigste Diagnose bei Kindern bis zu einem Alter von 4 Jahren dar; sie nahmen dann konti- Regionale Variation und räumliche nuierlich in ihrer Bedeutung ab, blieben jedoch Autokorrelation in allen Altersgruppen relevant. Gleichzeitig Zwischen den vier Kreistypen gab es über den gewannen ab dem Vorschulalter Verhaltens- und gesamten Beobachtungszeitraum kaum Unter- emotionale Störungen (F9) an Bedeutung. In der schiede in der Prävalenz der F-Diagnosen ins- Altersgruppe der 10- bis 14-Jährigen entfielen gesamt. Im Jahr 2017 lag die M2Q-basierte darauf 42 % der Diagnosen. Bei den 15- bis unter Prävalenz der F-codierten Diagnosen insge- 18-Jährigen kamen neurotische, Belastungs- und samt zwischen 15,7 % und 16,5 %, Stadt-Land- somatoforme Störungen (F5) sowie affektive Unterschiede waren nicht zu beobachten (in Bericht Nr. 18/07, veröffentlicht am 20.12.2018, Version 2 vom 15.01.2019 11
Medikamentöse Versorgung von Patienten mit inzidenter rheumatoider Arthritis in Deutschland A. 100 B. 50 90 Rela�ve Veränderung des Anteils im Vergleich zu 2009 (%) 40 80 30 70 20 60 10 Anteil (%) 50 0 40 −10 −20 30 −30 20 −40 10 −50 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Jahre ● Affek�ve Störungen (F3) Intelligenzstörung (F7) Entwicklungsstörungen (F8) Störung durch psychotrope Substanzen (F1) ● Neuro�sche, Belastungs- und somatoforme Störungen (F4) Schizophrenie (F2) Verhaltens- und emo�onale Störungen (F9, ohne F99) Organische Störung (F0) Persönlichkeits- und Verhaltensstörung (F6) Nicht näher bezeichnet (F99) ● Verhaltensauffälligkeiten (F5) Abbildung 4: Anteil der einzelnen Kategorien (ICD-2-Steller) an allen F-Diagnosen im Jahr 2009 (A) und deren relative Veränderung im Anteil über die Zeit (B) bei Kindern und Jugendlichen bis einschließlich 17 Jahre auf Basis bundesweiter vertragsärztlicher Abrechnungsdaten für die Jahr 2009 bis 2017 (2009 insgesamt N = 10.164.516 F-Diagnosen) Bericht Nr. 18/07, veröffentlicht am 20.12.2018, Version 2 vom 15.01.2019 12
Diagnoseprävalenz psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland Großstädten 16,3 % und in dünn besiedelten der höchsten in Frankfurt (Oder) (26,4 %). In ländlichen Kreisen 16,5 %). Im Vergleich zum Jahr nahezu allen Kreisen erhielten im Jahr 2017 mehr 2009 wurde in allen Kreistypen eine Zunahme Kinder und Jugendliche eine F-Diagnose als im um knapp 30 % gefunden. Jahr 2009. Im Jahr 2017 zählten nur noch wenige Kreise, die im Jahr 2009 mit kleiner 11,6 % noch Auf Ebene der 402 Kreise wurden hingegen zur Gruppe mit der niedrigsten Prävalenz von Unterschiede in der Prävalenz der F-Diagnosen F-Diagnosen gehörten, zu dieser Kategorie. Mit insgesamt offenbar (Abbildung 8A). Im Jahr Ausnahme von drei Kreisen verzeichneten alle 2017 variierte die M2Q-basierte Prävalenz der Kreise einen Anstieg in der M2Q-basierten Prä- F-Diagnosen um das 2,7-Fache mit der niedrigs- valenz der F-Diagnosen. Während im Jahr 2009 ten Diagnoseprävalenz in Rottal-Inn (9,9 %) und elf Kreise eine M2Q-Diagnoseprävalenz von A. 18 B. 1,8 M1Q M1Q 17 1,6 14 1,4 12 1,2 Anteil (%) 10 1,0 8 0,8 6 0,6 4 0,4 2 0,2 0 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 C. D. 12 0,8 M2Q 0,7 M2Q 10 0,6 8 0,5 Anteil (%) 6 0,4 0,3 4 0,2 2 0,1 0 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Jahre Jahre ● Entwicklungsstörungen (F8) ● Verhaltensauffälligkeiten (F5) ● Verhaltens- und emo�onale Störungen (F9, ohne F99) ● Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (F6) ● Neuro�sche, Belastungs- und somatoforme Störungen (F4) ● Affek�ve Störungen (F3) Abbildung 5: Entwicklung der Diagnoseprävalenz (M1Q, M2Q) der psychischen Störungsbilder (ICD-2-Steller) über den Untersuchungszeitraum von 2009 bis 2017 auf Basis bundesweiter vertragsärztlicher Abrechnungsdaten Bericht Nr. 18/07, veröffentlicht am 20.12.2018, Version 2 vom 15.01.2019 13
Diagnoseprävalenz psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland 100 90 80 70 Übrige (F0, F2, F99) Störung durch psychtrope Substanzen (F1) Intelligenzstörungen (F7) 60 Anteil (%) Verhaltensauffäligkeiten (F5) 50 Affek�ve Störungen (F3) Persönlichkeits- und Verhaltensstörung (F6) Neuro�sche, Belastungs- und somatoforme Störungen (F4) 40 Verhaltens- und emo�onale Störungen (F9) Entwicklungsstörungen (F8) 30 20 10 0 Gesamt 0−4 5−9 10−14 15−17 Alter in Jahren Abbildung 6: Anteil der einzelnen Diagnosen auf Ebene der ICD-2-Steller an allen F-Diagnosen (Nenner) im Jahr 2017 nach Altersgruppe auf Basis bundesweiter vertragsärztlicher Abrechnungsdaten bei Kindern und Jugend lichen bis einschließlich 17 Jahre (2017 insgesamt N = 14.349.465 F-Diagnosen) 17,5 % und höher aufwiesen, waren es im Jahr finden und mehrere kleine Cluster hoch-hoher 2017 bereits 121 Kreise (Abbildung 8B). Beson- Prävalenz in verschiedenen Bundesländern. In ders ausgeprägt war dieser Anstieg mit 79 %, Bezug auf Verhaltensauffälligkeiten (F5) lagen 75 % und 73 % in den Kreisen Frankfurt/Oder kaum räumlich lokale Cluster vor. Einzige Aus- (Brandenburg), Kaufbeuren (Bayern) und Emden nahmen waren zwei Cluster in der Pfalz und in (Niedersachsen). der Eifel. Bei Entwicklungsstörungen (F8) und Verhaltens- und emotionalen Störungen (F9) Das Global Moran’s I als Maß für die globale lagen großflächige Cluster niedrig-niedriger Dia- räumliche Autokorrelation lag in allen Jah- gnoseprävalenz in Baden-Württemberg vor und ren (2009 bis 2017) zwischen 0,37 und 0,41 kleine Cluster hoch-hoher Diagnoseprävalenz (p-Wert < 0,0001). Damit wies die räumliche Ver- in der Pfalz, Niedersachsen (Celle, Wolfsburg), teilung der Diagnoseprävalenz psychischer Stö- Brandenburg (Frankfurt (Oder), Oder-Spree, rungen (M1Q) im Kindes- und Jugendalter mode- Dahme-Spreewald) und im nördlichen Bayern rat größere räumliche Zusammenhänge auf als um Erlangen herum (F8, F9) und bis nach Würz- bei zufälliger Verteilung erwartet würde. Die burg (F9). identifizierten lokalen Cluster von hohen bzw. niedrigen Werten sind in Abbildung 9 für die sechs Akteure in der Versorgung und Inanspruch relevanten ICD-2-Steller und das Jahr 2017 dar- nahme psychiatrischer oder psychotherapeu gestellt. Je nach Störungsbild zeigten sich unter- tischer Leistungen schiedliche räumliche Cluster. Bei den affektiven Der Anteil der Kinder und Jugendlichen, die in Störungen (F3) erstreckte sich ein Cluster mit einem Quartal bzw. in allen vier Quartalen des hoch-hohen Diagnoseprävalenzen vom Nordos- Jahres 2017 Kontakt zu den untersuchten Fach- ten Niedersachsens bis ins nördliche Nordrhein- gruppen hatten, ist für die sechs bedeutsams- Westfalen und ein weiteres vom Norden Baden- ten Störungsbilder in Abbildung 10 dargestellt. Württembergs bis nach Bayern. Ein Cluster Bei allen Störungsbildern nahmen Kinderärzte niedriger Diagnoseprävalenz umfasste nahezu und Allgemeinmediziner eine bedeutende Rolle alle Kreise in Sachsen. Bei den neurotischen, in der Versorgung von Heranwachsenden mit Belastungs- und somatoformen Störungen (F4) psychischen Störungen ein. Die Mehrheit die- war ein langgezogenes Cluster niedrig-niedriger ser Kinder und Jugendlichen (≥ 97 %) hatte Diagnoseprävalenz in Nordrhein-Westfalen zu mindestens einmal im Jahr Kontakt zu einem Bericht Nr. 18/07, veröffentlicht am 20.12.2018, Version 2 vom 15.01.2019 14
Diagnoseprävalenz psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland Allgemeinmediziner bzw. Kinderarzt. Mit Aus- Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendli- nahme von Patienten, die eine dokumentierte chenpsychotherapeuten war bei den affektiven affektive Störung aufwiesen, wurden Kinder- Störungen im Vergleich zu den anderen Störungs- ärzte häufiger in Anspruch genommen als All- bildern am stärksten ausgeprägt, gefolgt von der gemeinmediziner. Besonders ausgeprägt war Gruppe der neurotischen, Belastungs- und soma- die Schlüsselstellung der Kinderärzte bei Ent- toformen Störungen. Bei Heranwachsenden mit wicklungsstörungen. Hier waren sie in 90 % der M2Q-Diagnose einer affektiven Störung hatten Fälle an der Versorgung beteiligt. Die Beteiligung beispielsweise 68 % in einem Quartal und 30 % von Kinder- und Jugendpsychiatern, Psychiatern, in allen vier Quartalen Kontakt zu einem Arzt ● Jungen ● Mädchen Affek�ve Störungen (F3) Neuro�sche, Belastungs- und 8 somatoforme Störungen (F4) 18 7 ● Jungen ● Mädchen 16 6 14 12 Anteil (%) 5 10 4 8 3 6 2 4 1 2 0 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Verhaltensauffälligkeiten (F5) Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (F6) 4,0 3,0 3,5 2,5 3,0 Anteil (%) 2,5 2,0 2,0 1,5 1,5 1,0 1,0 0,5 0,5 0 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Entwicklungsstörungen (F8) Verhaltens- und emo�onale Störungen 50 25 (F9, außer F99) 45 40 20 Anteil (%) 35 30 15 25 20 10 15 10 5 5 0 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Alter in Jahren Alter in Jahren Abbildung 7: Diagnoseprävalenz (M1Q) der bedeutsamsten psychischen Störungsbilder (ICD-2-Steller) im Jahr 2017 nach Alter auf Basis bundesweiter vertragsärztlicher Abrechnungsdaten Bericht Nr. 18/07, veröffentlicht am 20.12.2018, Version 2 vom 15.01.2019 15
Diagnoseprävalenz psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland mit psychiatrischer Spezialisierung bzw. zu ärzt- Diskussion lichen und nicht ärztlichen Psychotherapeuten. Die Inanspruchnahme von Kinder- und Jugend- Mit dieser Studie präsentieren wir aktuelle und psychiatern und Kinder- und Jugendlichen flächendeckende Zahlen zur Häufigkeit vertrags- psychotherapeuten war dabei ähnlich hoch ärztlich dokumentierter psychischer Störungen und betrug jeweils 40 %. Bei den neurotischen, über die gesamte Altersspanne der Kindheit und Belastungs- und somatoformen Störungen lag Jugend und für verschiedene Störungsbereiche. die Inanspruchnahme der psychiatrischen bzw. Mehr als jeder vierte Heranwachsende in psychotherapeutischen Versorgung bei etwa Deutschland erhielt im Jahr 2017 mindestens in 50 % mit ebenfalls ähnlicher Inanspruch- einem Quartal eine Diagnose aus dem Spektrum nahme von Kinder- und Jugendpsychiatern und der psychischen Störungen, jeder sechste erhielt Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten eine Diagnose in mindestens zwei Quartalen. Die (knapp 30 % für Kontakt in nur einem Quar- Diagnoseprävalenz wies eine starke Geschlechts- tal). Im Zeitverlauf ist die Bedeutung der und Altersabhängigkeit auf, die nach Störungs- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten bild variierte. Zwischen 2009 und 2014 stieg die in der Versorgung von Heranwachsenden mit Diagnoseprävalenz sowohl für psychische Stö- psychischen Störungen deutlich angestiegen rungen insgesamt als auch für die sechs bedeut- (vgl. Abbildung A-1). Wenngleich sich das Niveau samsten Störungsbilder (F3, F4, F5, F6, F8, F9) an, der Inanspruchnahme von Kinder- und Jugend- während sie ab 2014 stagnierte. Ausnahmen bil- lichenpsychotherapeuten zwischen den unter- deten hier die Entwicklungsstörungen und die suchten ICD-2-Stellern deutlich unterscheidet, affektiven Störungen, für die durchgehend bis so stieg die Inanspruchnahme dieser Leistungs- zum Jahr 2017 eine Zunahme in der Diagnose- erbringergruppe für alle ICD-2-Steller in ähn- prävalenz zu verzeichnen war. lichem Umfang um mindestens 70 % über den Beobachtungszeitraum von neun Jahren. Bei den Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugend affektiven Störungen wurde der größte Zuwachs alter gehen mit einer hohen individuellen und in der Versorgung durch Kinder- und Jugend familiären Belastung einher und sind auf gesell- lichenpsychotherapeuten verzeichnet (von 20 % schaftlicher Ebene mit beträchtlichen ökonomi- im Jahr 2009 auf 40 % im Jahr 2017). Im Gegen- schen Kosten verbunden [2, 16, 17]. Sie können satz hierzu nahm die Inanspruchnahme der die soziale Funktionsfähigkeit, den Bildungs- hausärztlichen Versorgung im Zeitverlauf ab. erfolg und die spätere berufliche Entwicklung der Betroffenen beeinträchtigen [2]. Psychische Von den knapp 1,9 Millionen Kindern und Störungen im Kindes- und Jugendalter sind Jugendlichen mit einer F-Diagnose in mindes- zudem mit einem erhöhten Risiko für psychi- tens zwei Quartalen im Jahr 2017 nahmen 47 % sche Störungen im Erwachsenenalter assoziiert (49 % der Mädchen, 46 % der Jungen) eine psy- [18, 19]. Die vorliegende Arbeit lässt eine insge- chiatrische bzw. psychotherapeutische Leistung samt hohe Belastung der Kinder und Jugendl in Anspruch. Insgesamt erhielten 14 % eine psy- ichen mit psychischen Störungen erkennen. Bei chosomatische Grundversorgung, 19 % nah- mindestens 6 % der Heranwachsenden kann men therapeutische Gespräche, psychiatrische von einer klinisch bedeutsamen Störung aus- Behandlungen oder eine stützende Psychothera- gegangen werden, die einer kontinuierlichen pie in Anspruch und bei knapp 10 % (N = 183.336) ärztlichen Behandlung bedarf (M4Q). Auf der wurde eine antragspflichtige Psychotherapie anderen Seite scheint die Diagnose einer psy- durchgeführt. Die Inanspruchnahme psychiat- chischen Störung nicht immer mit einer lang- rischer bzw. psychotherapeutischer Leistungen fristigen Beeinträchtigung verbunden zu sein. So variierte dabei deutlich zwischen den Störungs- halbierte sich in unserer Studie die Diagnoseprä- bildern (Abbildung 11). Heranwachsende mit valenz bei allen untersuchten Störungsbildern, affektiven Störungen (F3) wiesen mit Abstand wenn M2Q im Vergleich zu M1Q betrachtet die höchste Inanspruchnahme psychiatrischer wurde. Daraus könnte man schlussfolgern, dass bzw. psychotherapeutischer Leistungen auf. sich bei einem nicht unerheblichen Anteil der Knapp 42 % nahmen eine antragspflichtige Heranwachsenden die belastenden Symptome Psychotherapie in Anspruch. Noch etwas häu- innerhalb weniger Wochen (zunächst) wieder figer kamen (akute) therapeutische Gespräche verlieren. Die Ergebnisse implizieren allerdings und eine stützende Psychotherapie zum Einsatz auch, dass ein beträchtlicher Anteil der Kinder (48 %). Bei Entwicklungsstörungen (F8) war die und Jugendlichen einer erhöhten Aufmerksam- Bedeutung psychiatrischer bzw. psychothera- keit bedarf, um langfristige negative Auswir- peutischer Inanspruchnahme durchgehend am kungen auf Betroffene, familiäres Umfeld und geringsten. Gesellschaft zu vermeiden. Bericht Nr. 18/07, veröffentlicht am 20.12.2018, Version 2 vom 15.01.2019 16
Sie können auch lesen