Dialoge zwischen Ukrainern und Russen: Peace-buildung-Bemühungen 2014-2018

 
WEITER LESEN
Zeitschrift für Beratungs- und Managementwissenschaften                                              © ARGE Bildungsmanagement
20XX / X. Jahrgang, YY-ZZ                                                                                        ISSN: 2312-5853

Zeitschrift für Beratungs- & Managementwissenschaften                                              The Open Access E-Journal

Dialoge zwischen Ukrainern und Russen: Peace-
buildung-Bemühungen 2014-2018
Диалоги между украинцами и россиянами: миротворческая попытка в 2014-2018 1*

Gаlina Pokhmelkina / Галина Похмелкина1, 2 *

Аннотация. В статье понятие «Мирные диалоги» служит для описания метода работы с транснациональными группами,
специально организуемыми для развития проектов, направленных на гражданский мир в условиях вооруженного украи-
но-российского конфликта. Взращивание миротворческой тенденции в социуме средствами Диалога, расширение числа
участников, встраивание в социальную жизнь инициатив, утверждающих идеи необходимости гражданской активности в
построении мира, создают альтернативу вражде и ненависти в условиях вооруженного конфликта Украина-Россия.
Метод «Диалог» описывается как создание специальных коммуникативных условий в группе, коммуникации особого
качества. Используется также понятие «Диапрактика», чтобы подчеркнуть особенность наших диалоговых встреч -
направленность обсуждений в группах на развитие гуманитарных и диалоговых проектов. В основу положен материал
14 диалоговых встреч 2014-2018 годов, общее число участников которых 109 человек. В статье дается понимание про-
цессов транснациональных групп: тематического контента, целевого ряда, динамики отношений; анализируются труд-
ности и проблемы в работе фасилитаторов таких групп.
Zusammenfassung
Der Begriff «friedliche Dialoge» beschreibt die Methode der Arbeit mit transnationalen Gruppen. Diese Gruppen werden speziell
für die Entwicklung von Projekten organisiert, die den zivilien Frieden während des bewaffneten Ukrainisch-Russischen Konflikt
fördern. Die Verstärkung der Friedenstendenz in der Gesellschaft mittels Dialoge, die Vergrößerung der Zahl der Teilnehmer,
weitere Implementierungen der Projekte, die die Notwendigkeit der bürgerlichen Aktivitäten im Aufbau des Friedens für wichtig
erachten, bieten eine Alternative zu Feindschaft und Hass - auch während eines bewaffneten Konfliktes.
Die Methode «friedliche Dialoge» wird in Bezug auf die Schaffung von speziellen kommunikativen Bedingungen und der beson-
deren Qualität der Kommunikation beschrieben. Es wird auch der Begriff «Diapraxis» verwendet, um die Besonderheit dieser
Dialog–Treffen zu betonen. Der Beitrag analysiert 14 Dialog-Treffen in den Jahren 2014-2018, mit 109 TeilnehmerInnen. Fokus
liegt auf dem Verständnis der Prozesse der transnationalen Gruppen: thematische Inhalte, Dynamik der Beziehungen, Schwie-
rigkeiten und Probleme der Facilitation von solchen Gruppen.
Abstract
The term “peace dialogues” describes a method we used in the work with transnational groups. These groups were organized
for fostering civil peace efforts during the Ukrainian- Russian armed conflict. Strengthening of peace attempts in the society by
dialogue, increasing the number, further implementation of the project that focus on the idea to increase the civil initiatives to
rebuild peace within society nourish an alternative to enemy and hatred – also in times of armed conflict.
The method of “peaceful dialogues” is described through its very communicative function and its unique quality of communica-
tion. One also calls it “diapraxis” to emphasize the uniqueness of these meetings. The article analyses 14 dialogue seminars in
the years of 2014-2018 with 109 participants. Here the focus is on understanding the processes of the transnational groups:
thematic emphasis, dynamics of the relationships, concerns and problems of the facilitation in such groups.
English version of the abstract. Same style as above.
Keywords: peace dialogue, diapraxis, processes of dialogue-meetings
Zeitschrift für Beratungs- und Managementwissenschaften                               © ARGE Bildungsmanagement
20XX / X. Jahrgang, YY-ZZ                                                                         ISSN: 2312-5853

Dieser Artikel ist mein erster Versuch, die Erfahrung         Die TeilnehmerInnen an den Dialogen sind selbst
von     Dialog-Treffen   der    Russisch-Ukrainischen     OrganisatorInnen und Spezialisten innerhalb des
Gruppen zu beschreiben. Ziel ist die Prozesse, die in     gesamten Projekts (SoziologInnen und AnalytikerIn-
transnationalen Dialoggruppen zustande kommen, zu         nen).
reflektieren.                                                 Die Vorbereitung des ersten Dialog-Treffens, der
                                                          Konferenz von FacilitatorInnen der Dialoge in Odessa
   1. Der Kontext der Dialoge mit Ukrainern und           im Dezember 2014 - erlaubten erfahrene Facilitato-
                      Russen                              rInnen der Dialoge, Partner und Organisatoren für die
                                                          Entwicklung von Dialog-Projekte zu mobilisieren udn
Der bewaffnete Konflikt auf dem Territorium der Ukra-     dafür Unterstützung von internationalen Organisatio-
ine, der im 2014 begonnen hatte, wurde für die ukrai-     nen zu bekommen. Die bereits gemachten Erfahrun-
nische und für die russische Gemeinschaft der Media-      gen einiger Mitglieder mit der Organisation von Dia-
torInnen zu einer berufspolitischen Herausforderung.      logen in bewaffneten Konflikten in anderen Gebieten
So wurde vom 1.-3. November 2014 ein erstes Dia-          konnte für die Entwicklung von Konzepten und Me-
log-Treffen zwischen VertreterInnen der Ukraine und       thoden der Arbeit mit Gruppen genützt werden. Heute
von Russland organisiert (Мерзлякова E. 2014). Am         sind Vertreter der Ukraine, Russlands, Deutschlands,
Beginn waren es 14 TeilnehmerInnen inklusive den          der Schweiz, Fachleute verschiedener Berufe und
drei Facilitatorinnen und Organisatorinnen. Danach        Richtungen der sozialen Aktivität – wie Friedensstifter
kamen 14 Dialog- Treffen zustande - jeweils 3 Projek-     und Menschenrechtsaktivisten, MediatorInnen und
te von 2-5 Sitzungen mit halb geschlossenen Grup-         FacilitatorInnen von Dialogen, PsychotherapeutInnen
pen. Insgesamt nahmen 109 Menschen teil. Ich selbst       und PsychologInnen, SoziologInnen, Businesstraine-
war Teilnehmerin an einem Dialog, Facilitatorin an 11     rInnen, ManagerInnen,       LeiterInnen der privaten,
Folgetreffen und Facilitatorin sowie Organisatorin an     NGO und staatlichen Strukturen in unserem transna-
weiteren 2 Treffen.                                       tionalen Team. Sie alle gehören sechs Organisatio-
    Als Vorbereitung der Dialoge dienten Fokus-           nen aus der Ukraine, Russland, der Schweiz,
Gruppen in Russland und in Ukraine, in denen aktuel-      Deutschland an und mit Unterstützung der internatio-
le offene Themen / Anliegen zwischen Ukraine und          nalen Organisationen schaffen sie die Aufrechterhal-
Russland und den Ukrainern und Russen gesammelt           tung der Dialoge.
wurden; Es wurden auch bereits bestehende andere              Die FacilitatorInnengruppe besteht aus vier Perso-
Initiativen und Umsetzungspläne der Zivilgesellschaft     nen: aus Deutschland, Russland, Ukraine. Die Arbeit
besprochen, die die Überwindung der Feindseligkeit        wird auf Russisch durchgeführt.
und Hassgefühle zum Ziel hatten.                              Die Dialog-Gruppen treffen sich jeweils 2-5 Mal.
                                                          Jedes Treffen dauert 3–5 Tage. Im letzten Dialog-
      2. TeilnehmerInnen der Dialog-Gruppen.
                                                          Projekt 2015-2017 gab es 5 Gruppentreffen. Die
                                                          Mehrheit der TeilnehmerInnen der Gruppe setzt sich
Die Treffen finden in Belarus, Georgien oder Türkei       dafür ein, Dialoge im nächsten Projekt - im Frühjahr
statt. TeilnehmerInnen sind VertreterInnen der ver-       2018 - fortzusetzen.
schiedenen Regionen der Ukraine und Russland.                 Dialogengruppen sind halboffen, d.h. die Zusam-
   Wichtig für uns war vor allem die Teilnahme der        mensetzung der Menschen von 2., 3., 4., Treffen än-
VertreterInnen der Ost-Ukraine, einschließlich der        dert sich nicht mehr als zu einem Drittel. Die Anwe-
Zonen, die nicht unter Kontrolle der Ukraine sind. Die    senheit an allen Tagen jedes Treffens waren die Be-
TeilnehmerInnen an den Gebieten, auf denen die            dingung für die Einladung der TeilnehmerInnen.
bewaffneten Kämpfe geführt werden, bringen in die             Zwischen den Treffen der Gruppen gab es Pausen
Besprechungen ernste Probleme der Ausbeutung und          von 2 bis 6 Monate.
Anpassung und der Wiederherstellungsversuche des              Die transnationalen Dialoggruppen unserer Projek-
normalen Lebens der Zivilbevölkerung auf diesen           te wurden und sind Zentrum des Aufbaus von vielen
Territorien ein. In der Gruppe sind auch VertreterIn-     neuen Russisch-Ukrainischen Initiativen: Projekte der
nen von MigrantInnen und UmsiedlerInnen, deren            Dialoge, Forschungsprojekte, Fokus-Gruppen, eine
Schwierigkeiten und Interessen auch Thema der Dis-        Reihe von Kunst-Projekten, Projekte der humanitären
kussionen wurden.                                         Hilfe.
3. Der soziale und kulturelle Kontext der Dialoge.
                                                                    4. Die Methode „Friedliche Dialoge“

Von 2014 bis 2018 änderte sich die globale wirt-            4.1. Vieldeutigkeit des Begriffs „Dialog“
schaftliche, politische und soziale Situation. Beide        Das Wort «Dialog» wird in vielfaltigen Bedeutungen in
Länder – Ukraine und Russland – sind in eine Zone           verschiedenen Kontexten verwendet. Es wird sowohl
der intensiven Turbulenzen hineingeraten, was uns           in der Alltagssprache als auch in den sozialen Berei-
immer mehr in den bewaffneten Konflikt geworfen hat.        chen der Wissensschaften benutzt: «interkultureller
    Wir, - ein Team von MediatorInnen, FacilitatorIn-       Dialog», «interreligiöser Dialog», «nationaler Dialog»,
nen und ManagerInnen, - arbeiten in Dialogen mit            «politischer Dialog». Darin besteht ein Risiko, die
Akteuren aus beiden Ländern, mit Menschen aus               Besonderheiten des Dialogs als eine der Methoden
verschiedenen sozialen und Berufsggruppen. Wir              der peace-buildung Arbeit zu verlieren.
glauben, dass unsere Aktivitäten eine wachsende                 Es besteht aber auch die Gefahr, zu viele Erwar-
Kraft in Richtung friedlicher Weltanschauung, Erweite-      tungen an den Dialog zu hegen, als Mechanismus für
rung der Teilnehmenden, Einbindung der zivilen Initia-      die Lösung von Problemen, die – als ginge es auto-
tiven für den Frieden bringen. Und all das soll Alterna-    matisch - zur Lösung führen.
tive zu Feindschaft und Hass werden, die uns weg                Es erhebt sich die Frage nach der Ergebnismög-
von bewaffneten Handlungen und «Informations-               lichkeit des Dialogs als eine Methode der Friedenssi-
Kriegen» bringen.                                           cherung. Trotz der erfolgreichen Facilitation des Dia-
    Die bewaffneten Handlungen in der Ukraine wer-          logs kann es zu keinem Ergebnis führen. Der Dialog
den seit 2014 nicht gestoppt. Unter diesen Bedingun-        ist keine Lösung und wird auch nicht immer am Ende
gen wird unsere Friedensarbeit schlecht beurteilt. Die      eine Lösung bieten; aber der Dialog ist die wichtigste
Dialoge werden als erfolglose, hilflose Bemühungen          Voraussetzung, die es den TeilnehmerInnen ermög-
kritisiert. Andererseits ziehen sie gleichzeitig aufgrund   licht, mit der Spannung der gegensätzlichen Meinun-
ihrer scheinbaren Einfachheit InitiatorInnen in den         gen, mit der Abneigung und dem Hass fertig zu wer-
Bann, die manchmal schädlich handeln, wenn sie              den, und dann langsam Richtung (Auf)Lösung zu
auch Dialog-Aktivitäten verbreitern helfen, was die         gehen, ohne das Essentielle zu verlieren – Respekt
Methode des Dialogs diskreditiert                           für jeden, ungeachtet der Unterschiede.
    Die letzten 25 Jahre in Ukraine unterscheiden sich
wesentlich in der politischen, wirtschaftlichen und         2.2. Die Methode
sozialen Entwicklung von der in Russland. Das hat           Die Methode «Friedliche Dialoge» umfasst die Orga-
dazu geführt, dass die Menschen unserer Länder              nisation und Durchführung der Arbeit mit den Grup-
aufhören, einander zu verstehen. Wachsende gegen-           pen mit unterschiedlichen TeilnehmerInnen, Vertrete-
seitige Missverständnisse erzeugen Konfrontation und        rInnen der Gesellschaften, die von bewaffneten Kon-
Feindseligkeit. Die Auseinandersetzung in den Ein-          flikten betroffen sind.
schätzungen der Tatsachen der Geschichte, der Ge-                Friedliche Dialoge beziehen sich theretisch auf
genwart, in der Weltanschauung kommt in unseren             Ideen der Mediation interkultureller Konflikte (Berco-
Dialogen klar zutage. Oft gibt es ein Gefühl, dass in       vitsch, J., 1997; Kelman, H. C., 1994; Ropers,
den Diskussionen trotz der gemeinsamen Sprache              N.,1994; A. Jakober, 2004; Abu-Nimer, M. 1999; Czol-
Menschen aus verschiedenen Zeiten und Kulturen              lek, L. C. 2004); auf Ideen der Möglichkeiten von in
sprechen. Dabei geht oft die Gegensätzlichkeit nicht        Gemeinschaften produktiv zu kooperieren, unabhän-
über die Linie "Ukrainer/in – Russe/in", sondern es         gig von den bestehenden Unterschieden und Diffe-
konfrontieren sich oft diejenigen, die mit den Ansich-      renzen (Ury, 1999); auf dem Konzept der informellen
ten auf die demokratische, liberale westliche Welt          Diplomatie (Kelman, 1994; Ayres, W. R., 1997). Die
ausgerichtet sind, mit denen, die an den Werten aus         Unterschiede zwischen den Menschen und Gruppen
der Zeit der Sowjetunion oder noch früherer Entwick-        mit ihren kulturellen Besonderheiten, Meinungen,
lungen in der Geschichte hängen.                            Interessen, Zielen und Zielorientierung kann und
                                                            muss man heben und diese Unterschiede in Wert der
                                                            Vielfalt verwandeln, was hilft, eine Alternative zur
                                                            Feindseligkeit zu den «Fremden» aufzubauen, die die
                                                            Gemeinschaften der Menschen spaltet.
In der internationalen Praxis haben sich Dialoge            Der Dialog ist ein Gespräch zwischen zwei und
und andere Formen von nicht-Gewalt-Interventionen,           mehreren Personen, wenn Sie anhören, ansehen,
Peace-Buildung Prozesse als wirksam für den Einsatz          fühlen, was mehr als die Worte sagen. Dia - «hinter»,
in allen Phasen entwickelt - Prävention, Einbeziehung        logos – «Wort», der Dialog – das, was «jenseits von
in den aktuellen Konflikt, Post-Konfliktphase der Ver-       Worten», was mehr als Worte sind. Der Bruch der
söhnung (S. Ropers, 1994). Die Dialoge wurden er-            Beziehungen, der Konflikt, der durch den Ausbruch
folgreich in Nordirland, auf dem Balkan, in Norwegen         der Feindseligkeit, durch den Bruch des Verstehens
und Deutschland, im Israelisch-Palästinensischen             geschehen ist, kann man mittels des Dialogs wieder
Konflikt, im Indien-Pakistanischen Konflikt in Kasch-        herstellen. Der Dialog ist notwendig, wenn man zu-
mir, Afghanistan, im Kaukasus, im Russisch-                  sammen eine schwierige Entscheidung treffen muss
Ukrainischen Konflikt und in vielen anderen Gebieten         und wenn man etwas Neues entdecken und die
mit der langen Geschichte der langwierigen und kom-          schöpferische Aufgabe lösen muss, die im Leben von
plizierten Zwischen-Gruppen-Beziehungen eingesetzt.          zwei oder mehreren entstanden ist.
    Die Dialoge, in denen die TeilnehmerInnen von               2.4. Konzeptuelle Begrründung des Dialogs
Angesicht zu Angesicht miteinander sprechen, sich
einander Gedanken und Gefühle mitteilen, schaffen            Antropologische Gründe kann man beispielsweise in
die Bereitschaft zusammenzuarbeiten und ihre Kräfte          der Philosophie und der Theorie „Sozialatom“ (Mo-
zu bündeln. Die Attraktivität solcher Treffen liegt in der   reno, J.L.), im Konzept „Ich und Du“ und „Begegnung“
Atmosphäre der Offenheit und der Ehrlichkeit, der            (Buber, М., Moreno, J.L. ) finden.
Sorge um psychologische Sicherheit jedes Teilneh-                Gnoseologische Besonderheiten des Dialogs wer-
mers, jeder Teilnehmerin – und dies besonders dann,          den bei der Erklärung des Kontextes von der herme-
wann die „heißen“ und „scharfen“ Themen bespro-              neutischen Weise der Erkenntnis, «die Deutung des
chen werden. „Heiße“ und „scharfe“ Themen nennen             Textes» des anderen Menschen, die gemeinsame
wir die, die besondere Anstrengung erfordern, oder           Deutung der Gedanken, der Fragen zwei oder mehre-
die Fragen bringen, auf die niemand Antworten finden         rer Teilnehmer (Gadamer, Hg, 1972; Ricoer, F., 1969)
kann. Auf diese Themen wird fokussiert und sie wer-          gezeigt.
den in Dialogen speziell bearbeitet. Gemeinsame                  Die Grundlage für das Verständnis des Prozesses
Versuche, Verstehen in den Gruppengesprächen zu              der Dialog-Interaktion ist die Kategorie «Fremd», und
finden, führen dazu, gemeinsam ganz konkrete Maß-            das Verständnis des Dialogs als eine Möglichkeit, in
nahmen für akute Konflikte zu finden.                        die Welt der «Fremden» zu gehen und eine Wahr-
    Die Dialoggespräche sind ein Raum, wo man alles          nehmung des «Fremden» zu konvertieren und damit
besprechen könnte, Unterstützung und Opposition in           die Weltaufnahme und Ich-Aufnahme erweitern. Dies
den Ansichten der chaotischen Realität finden kann,          wird als Wert und Möglichkeit, als einer der Beiträge
und somit eine nachhaltige konstruktive Wahrneh-             zur Entwicklung des Menschen verstanden - als wert-
mung der heutigen Welt bilden kann.                          volle Begründung zum Dialog.
                                                                 Den Dialog kann man als eine besondere Art der
2.3. Dialog ist eine besondere Art der Kommuni-              kommunikativen Tätigkeit analysieren, einschließlich
kation                                                       seiner psycho-linguistischen Besonderheiten. Beim
Wenn wir den Dialog als Kommunikation von beson-             Studium der Dialogkommunikation kann man das
derer Qualität beschreiben, finden wir uns in der            durch Erkennen bestimmter Sprachmuster sehen, die
Spannung, die die Worte mit der Bedeutung bildet             an sich nicht die Fähigkeit des Menschen, einen Dia-
und den individuellen Sinn, den der Hörer/ die Hörerin       log zu schaffen im Fokus haben, sondern eine Ent-
oder Leser/Leserin findet und aufnimmt.                      wicklung ermöglicht, einige Anti-Dialog-Sprachmuster
     Wir verstehen den Dialog als eine Form der Inter-       durch produktive Dialogformen zu ersetzen.
aktion der Subjekte, wenn subjektive Realitäten, zum
                                                             2.5. Dialog und Debatte
«Wir» werden, als schöpferische Einheit von zwei und
mehreren autonomen wechselwirkenden Subjekten;               Wir vergleichen den Dialog und die Debatte, um die
im Dialog wird das soziale Wesen des Menschen                wichtigsten Merkmale des Dialogs zu filtern
vollständig zur Wirkung gebracht, seine Fähigkeit,
                                                             Tabelle 1. Dialog und Debatte
sich selbst und die Welt durch die reflektierende Rea-
lität des Anderen zu erkennen.                                        Debatte                     Dialog
1. Opposition                   1. Interaktion                  von Bildnissen „Kinderzeichnungen „Fenster ins Frie-
Überzeugung und Streit                                          densleben“; warming-up Übungen und Spiele, die
                                                                nicht auf Wettbewerbe abzielen, und Aufgaben, die
2. Eroberung, Sieg              2. allgemeine Grundlagen
                                                                abstrakte Inhalte haben und gemeinsame Gespräche
                                suchen
                                                                benötigen.
3. Unterschiede suchen          3. Gründe für die                   Wenn die Diskussion in kleinen Gruppen stattfin-
                                Zustimmung suchen
                                                                det, so geschieht die Teilung unter Berücksichtigung
4. „oder-oder“                  4. „beides“, „das und das“      der Eingliederung, dass in jede kleine Gruppe Vertre-
5. Aktive Argumentation des     5. Aktive Anhörung einer        terInnen mit gegensätzlichen Meinungen kommen.
eigenen Standpunktes            anderen Meinung
                                                                3.2. Inhalt der Gespräche
6. Annahmen werden als          6. Annahmen werden im           Der Inhalt der Gespräche in den Dialoggruppen um-
Wahrheit verteidigt             Prozess zur Neubewertung        fasst drei Richtungen:
                                                                   1. Analyse der Situation. Es geht um die aktuel-
                                7. Möglichkeit der Verände-             le internationale oder lokale Situation. Zum
7. Bestätigung von eigenen      rung der Perspektive; Of-               Beispiel „Die Minsk Vereinbarungen und wel-
Sicht                           fenheit für Neues
                                                                        che Meinungen haben meine Bekannte dazu“,
                                8. Toleranz, Selbstkritik,
8. Moralische Verurteilung,     Selbstdisziplin
                                                                        „Einführung von „Blauhelmen“ auf dem Territo-
Kategorizität, Dogmatisier-                                             rium der Ost-Ukraine: wie sieht meine Umge-
ung                             9. Suche der starken Argu-              bung diese Intervention?“. In einigen Fällen
9. Suche nach Schwächen         mente des Gesprächspart-                haben wir die Analyse des Konflikts Ukraine –
in Argumenten vom Ge-           ners                                    Russland mittels der Methode „Kartographie
sprächspartner                                                          des Konflikts“ in Gruppen durchgeführt.
                                10. gemeinsame Bildung             2. Projektmanagement. Die Themen konzentrie-
10. Konfrontation mit der       des Gefühls der Sicherheit              ren sich um mögliche Aktionen / Initiativen zur
Position einer anderen Per-     aller Gesprächspartner
                                                                        friedlichen Transformation. In einer Reihe von
son ohne Berücksichtig-ung
von Gefühlen und Bezie-
                                                                        Gruppen haben wir auch die Grundlagen des
hungen                          11. Jeder (von vielen) Men-             Projektmanagements vermittelt.
11. Es gibt die richtige Ant-   schen weiß ein Stück der           3. Dialoge und Gruppensituation. Hier geht es
wort und jemand weiß es         Antwort, die entfaltet werden           um die Reflexion der direkten Arbeit vor Ort,
                                müssen, um Antworten zu                 die Gespräche in der Gruppe, Art und Weise
                                finden                                  der Kommunikation, um die Atmosphäre in der
                                12. Beinhaltet einen offenen            Gruppe, die individuell gestalteten Regeln der
12. Man beinhaltet die End-     Prozess und eine veränder-              Kommunikation usw.
lösung                          bare Lösung
                                13. Das Verständnis, dass       3.3. Grundsätze der Facilitation der Arbeit im Dia-
13. Änderung der Position       die Veränderung der Positi-     log
zeigt Schwäche                  on eine besondere Kraft
                                enthält                         Der mehrschichtige und komplexe Prozess der pro-
                                                                duktiven Interaktion und Kommunikation im Dialog
                                                                folgt den Prinzipien der Facilitation:
                 3. Facilitation der Dialoge                    1. Salutogenese. Die Facilitation betont die starke
                                                                Seite der Beziehungen in der aktuellen Situation, die
3.1. Besonderheiten des Dialogs in Gruppen mit                  Ressourcen der Menschen und der Gruppe, bei-
gegensätzlichen Meinungen                                       spielsweise durch Fragen und Reframing, wodurch
In Gruppen mit gegensätzlichen Meinungen ist es                 der Inhalt der Diskussionen in Richtung Zukunft, Kon-
notwendig, spezielle Maßnahmen anzuwenden, die                  struktive und Konkrete gelenkt wird
es erlauben, Bedingungen des gegenseitigen Ver-                 2. Respekt für die Gefühle, für neu geborene Gedan-
trauens und der produktiven Dialogarbeit zu schaffen.           ken und Aussagen der Gesprächspartner.
Am Anfang der Arbeit organisieren wir lange genuge              3. Die konzentrierte Aufmerksamkeit auf den/die Ge-
(1,5 – 3 Stunden) Einleitungen. Das beinhaltet Aufga-           sprächspartnerIn, auf die Kommunikation.
ben zum Kennenlernen, persönliche Geschichten,                  4. «Missverständnis» als Wert, als Instrument der
metaphorische Arbeit, wie, zum Beispiel, Ausstellung            Entwicklung des Themas, des Denkens im Dialog.
5. Neutralität, Autonomie der FacilitatorInnen. Dieses   - auf jede Idee eingehen, auf Neues im Laufe der
Prinzip zu erhalten hilft bei der Teambearbeitung der    Diskussion konzentriert sein;
komplizierten Aspekte der Facilitation.                  - eine Bewertung der Ideen organisieren; Optionen
6. Besänftigungen der Tendenzen zum emotionalen          ausarbeiten, um die Realisierbarkeit, die Entwicklung,
Druck in stressigen Situationen.                         den Erfolg der einzelnen zu gewährleisten;
7. Stabilität bei der Erreichung des Ziels – Verständ-
                                                         - an der Stimmung und Motivation der Gruppe arbei-
nis, Konsens in der konsequenten, sicheren, kon-
                                                         ten;
struktiven Leitung der Prozesse des Dialogs.
8. Sorge um die Sicherheit jedes/r Teilnehmers/in in     - eine Atmosphäre der Freundlichkeit und Freiheit,
der Gruppe.                                              Meinungsaustausch-, Meinungsfreiheit zu fördern;
9. Verlassen auf das Explizite, aber auch zwischen       - jeden Augenblick im Dialog sein: „Was passiert,
den Zeilen lesen. Aber Verbot für Interpretationen.      Wann es passiert: es geschieht in der richtigen Zeit
    Diese Prinzipien werden durch die Position der       und an der richtigen Stelle“;
FacilitatorInnen realisiert: durch Regeln, die von der   - dynamische Facilitation organisieren und intensivie-
Gruppe vor Ort vereinbart werden, wenn sich offen-       ren: das Interesse jedes Einzelnen, das Potential von
sichtliche anti-dialogische Tendenzen in der Gruppe      jeden/r Teilnehmer/in zur Entwicklung von Ideen un-
bemerkbar machen; besprochene und nicht-                 terstützen;
besprochene Normen, die durch Bemühungen aller in        - Bedingungen schaffen, dass die Masken fallen, und
den reflexiven Momenten der Gruppenarbeit entwi-         die Menschen echt, aufrichtig werden; d.h. eine
ckelt werden.                                            Kommunikation auf der Ebene des Menschlichen
3.4. Spezielle Fähigkeiten der FacilitatorInnen          fördern, keine formellen Rollen und Funktionen unter-
                                                         stützen;
Ein/e FacilitatorIn des Dialogs schafft mehrschichtige
und komplexe Realitäten in der Kommunikation der         - eine Person zu sein, der vertraut wird; es geschieht
Menschen, deren Meinungen sich von einander sehr         nur dort, wo der/die FacilitatorIn denTeilnehmerInnen
unterscheiden. Wenn man einen Dialog schafft, löst       vertraut, wo es keine Tricks und Manipulationen gibt;
der/die FacilitatorIn mehrere Aufgaben gleichzeitig      - in der Lage sein, das verlorene Vertrauen zwischen
und erstellt Gruppenprozesse für mehrere Vektoren        den Menschen wiederherzustellen;
gleichzeitig.                                            - genau und gleich mit jedem/r TeilnehmerIn der Dia-
   Der/die FacilitatorIn konzentriert ihre/seine Auf-    loge sein;
merksamkeit auf drei Ebenen:
                                                         - in der Situation allgemeine Vision und Wahrneh-
   1. Menschen, Beziehungen, die Gruppe;
                                                         mung „ausrichten“;
   2. Inhalt, Themen, Fragen;
                                                         - die Rollen -, Altersklassen, die herrische Diskrepanz
   3. Werkzeuge und Techniken zum Erstellen von
                                                         der Teilnehmer ausrichten
Dialog-Kommunikation.
Das bedeutet, dass der/die Facilitator/in kann:
- Methoden und Techniken der Gruppenarbeit nützen;                             4. Diapraxis
passende Werkzeuge für jede Situation finden;            Eine wichtige Frage ist: was geschieht nach dem
- improvisieren, Arbeitstechniken erfinden, wo die       Dialog?
Situation zum ersten Mal auftritt;                          In unseren Projekten ist der Dialog nicht nur Ge-
                                                         spräch, sondern auch der Übergang zur Praxis nach
- in die Diskussion jede Person einbeziehen, damit
                                                         den Gesprächen. Eine der möglichen Antworten auf
das Potenzial der Dialoggruppe genützt wird;
                                                         die Frage «Was danach?» kann man mit dem Kon-
- produktive Diskussionen erstellen: ein Thema bieten    zept "Diapraxis" entwickeln. Lissi Rasmussen (2001),
oder aus dem Gespräch «extrahieren»;                     eine dänische Theologin, die den Begriff „Diapraxis“
- resümieren, die Effektivität von jedem Abschnitt der   vorgeschlagen hatte, schreibt:
Gruppendiskussion betonen;                                     «While dialogue indicates a relationship
- schnell Informationen im Laufe der Diskussion struk-         in which talking together is central, di-
turieren; d.h. FacilitatorIn hat eine innere Gelassen-         apraxis indicates a relationship in which
heit beim Zuhören, von eigenen Urteilen und Ideen              a common praxis is essential. Thus by
sich nicht lenken zu lassen;                                   diapraxis I do not mean the actual appli-
cation of dialogue but rather dialogue as         2. Die Statusunterschiede der TeilnehmerInnen in
       action. We need a more anthropological            Bezug auf das Projekt. Menschen finden sich in der
       contextual approach to dialogue where             Gruppe, die bezüglich Status zum Projekt nicht gleich
       we see diapraxis as a meeting between             sind: an den Dialogen nehmen gleichberechtigt Orga-
       people who try to reveal and transform            nisatorInnen und eingeladene TeilnehmerInnen teil.
                               1
       the reality they share»                           Es ist Tatsache, dass die OrganisatorInnen die finan-
    Das Konzept des «Dialogs als Aktion», das stän-      ziellen Ressourcen für Initiativen der einzelnen Teil-
dig darauf abzielt, eine gemeinsame Grundlage für        nehmerInnen verteilen. D. h. es gibt eine Hierarchie in
die Zusammenarbeit zu finden, hat ein großes Poten-      Beziehungen zwischen TeilnehmerInnen der Dialoge.
zial für die Produktion von langfristigen Ergebnissen.   Für die OrganisatorInnen ist die Teilnahme an den
Dieser Ansatz kann in Bezug auf verschiedene Kon-        Dialogen wichtige Motivation zur Führung der mehr-
texte gelten.                                            dimensionalen Projektarbeit, deshalb sind sie in den
    In unseren Dialogen diskutieren die VertreterInnen   Gruppen. Die Rolle der OrganisatorInnen im Projekt
der Zivilgesellschaft die Themen und verschiedene        wird in den Diskussionen mit den Fragen gleichge-
Aspekte der Auswirkungen des Konfliktes auf die          setzt, die keine eindeutige Lösung haben und die die
Gesellschaft in der Ukraine und in Russland. Die Su-     kreative Suche der ganzen Gruppe erfordert.
che nach gemeinsamen Gründen bei der Bildung von         3. Unterschiede der TeilnehmerInnen in Bezug auf die
Arbeitsgruppen nach Interessen und beruflichen Mög-      Initiativen des Projekts. Die Gruppen von unseren
lichkeiten, die Zusammenarbeit in den Gemeinden          Projekten sind halboffen, d. h. bei jedem Treffen wird
sind direkte Ergebnisse der Dialoge. Und die Umset-      eine kleine Zahl von neuen TeilnehmerInnen eingela-
zung der Initiativen bietet neue Materialien für nach-   den. Gleichzeitig gibt es diejenigen, die aktiv Initiati-
folgende Dialoge.                                        ven umsetzen, und diejenigen, die damit noch nicht
                                                         begonnen haben. In der Organisation der Gruppenar-
        5. Probleme und Schwierigkeiten der Dialog-      beit bemühen wir uns, diese Unterschiede zu berück-
                       gruppen                           sichtigen, indem wir alle «gleich» in aktive Diskussio-
                                                         nen über Initiativen einbeziehen; und dabei werden
5.1. Gruppendynamische Charakteristiken. Krisen.         die Rollen „Analytiker“ und „aktiver Beobachter“ ge-
Die Gruppendynamik bestimmt das Design und die           nauso wichtig, wie die Rolle des aktiven Planers von
Programme der Treffen. Wichtig im Verständnis der        Initiativen.
Dynamik unserer Gruppen wird die Aufmerksamkeit           4. Die Rollenmischung – sie kannproduktiv oder kont-
sowohl auf die Veränderung in den Gruppen, als auch      raproduktiv in Bezug auf die Entstehung von Span-
auf die Individuelle Veränderung der einzelnen Teil-     nungen in der Gruppe sein: in unseren Projekten sind
nehmerIn.                                                Vermischungen von den Rollen unvermeidlich: „Orga-
    Wichtig in Bezug des Verständnisses der Dialog-      nisatorIn – TeilnehmerIn“, „OrganizatorIn – Facilitato-
endynamik sind folgende Faktoren:                        rIn“, „FacilitatorIn in der Gruppe - KollegIn in anderen
1. Anzahl der TeilnehmerInnen. In Dialog-Sitzungen       Projekten“. Rollenmischung bringt Spannungen, aber
ist die Größe der Gruppen von 14 bis 43 Personen. In     bereichert aich Inhalte der Dialoggespräche.
Gruppen, in denen mehr als 12 Personen sind, er-          5. Die TeilnehmerInnen der Gruppen unterscheiden
zeugen die persönliche Geschichten und Reflexionen,      sich nach verschiedenen Kriterien. Da sind die Teil-
die mit den persönlichen Erfahrungen verbunden           nehmerInnen aus verschiedenen sozialen Schichten,
sind, besondere Spannungen. Persönliche Inhalte          mit verschiedenen Berufen; ein Teil der Teilnehme-
versuchen wir in kleinen Gruppen zu besprechen.          rInnen lebt auf dem Land, die anderen kommen aus
Allerdings kommt der Inhalt der Gespräche in der         kleinen und großen Städten; einige haben die allge-
Gruppe oft spontan, und kann nicht oder kaum durch       meine mittlere Ausbildung, andere wissenschaftliche
Facilitation moduliert werden. Dabei entstehen Kri-      Graduierung. In den Diskussionen entstehen oft Miss-
sen, die möglicherweise mittels schöpferischer Auf-      verständnisse der TeilnehmerInnen untereinander, die
gaben in den folgenden Etappen bearbeitet werden,        Anspannung erzeugen. Andererseits, die Vielfalt der
oder Kleingruppen werden gebildet, wo eine intimere      TeilnehmerInnen spiegelt die Vielfältigkeit der Visio-
Atmosphäre für die Erarbeitung der persönlichen          nen innerhalb der Gesellschaft wider.
Themen bereitgestellt wird.                              6. Altersunterschiedlichkeiten. Einerseits erhöht dies
                                                         die Möglichkeiten der Gruppe für die Darstellung der
1
    Rasmussen, Lissi (2011)
verschiedenen Meinungen und Haltungen; anderer-                                    Literatur
seits schafft das eine zusätzliche Spannung. Diese
Dynamik ist besonders klar, wenn Gruppenteilnehme-        Abu-Nimer, M., Khoury,A., Welty E. (2007) Unity in Diversi-
                                                            ty: Interfaith Dialogue in the Middle East. Washington:
rInnen mit einem traditionellen Wertesystem, in dem         USIP
die hierarchischen Strukturen und Beurteilungen herr-     Ayres, W.R. (1997). Mediating International Conflicts: Is
schen, mit Menschen anderer Herangehensweisen               Image Change Necessary? In: Jornal of Peace Research,
                                                            Voö.34, № 4, Nov. 1997.
kommunizieren. Um die Wechselwirkung aufzuneh-
                                                          Bercovitsch, J. (1997). Mediation in der Staatswelt. Bedin-
men, sind zusätzliche Anstrengungen der Facilitation        gungen für Erfolg oder Scheitern internationaler Vermitt-
und der Organisation notwendig.                             lungsbemühungen. In: Meyer, B.(Hg.): Formen der Kon-
7. Eine Vielzahl von Weltanschauhaltungen. Ein Teil         fliktregelung: eine Einführung mit Quellen. Oppladen:
                                                            Leske + Budrich.
der TeilnehmerInnen hängt am traditionellen Wertsys-      Бубер М. (1995). Я и Ты. В: Бубер, М. Два образа веры.
tem. Der andere Teil bezieht sich mehr auf individua-       Москва: Республика, 1995.
listische und liberale Kultur, auf „europäische“ Werte.   Czollek, L.C. (2004). Interkulturelle Methoden in der Media-
                                                            tion bei nachhaltig wirkenden kulturellen Differenzen. Ak-
In verschiedenen Momenten der Dialogarbeit spielt
                                                            tuelle Konflikte in Deutschland zwischen Menschen aus
dieser Faktor unterschiedliche Rollen – manchmal            der ehmaligen DDR und BRD im Arbeits- und Ausbil-
verstärkt es die Polarisation, manchmal mildert es die      dungsbereich. In: Mehta G., Rückert, K. (Hrsg.) Streiten
Spannung.                                                   Kulturen? Konzepte und Methoden einer kultursensitiven
                                                            Mediation. Wien: Spriger-Verlag.
8. Es gibt mit jedem neuen Treffen, normalerweise,        Duss-von Werdt, J. (2003) Freicheit-Gleichheit-Andersheit.
eine Änderung der Zusammensetzung der Teilnehme-            Als Mediator demokratisch weiterdenken. Von den
rInnen und die Erweiterung der Gruppe: diejenigen,          Schwierichkeit, über Demokratie zu reden. In: Mehta, G.,
die zum ersten Mal beim Treffen sind, und diejenigen,       Rückert, K. (Hrsg) Mediation und Demokratie. Neue Wege
                                                            des Konfliktmanagements in größeren Organisationen.
die das zweite, dritte und vierte Mal anwesend sind.        Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.
Da ist eine besondere Nuance der Spannung in Be-          Duss-von Werdt, J. (2004) Auch wenn wir uns verstünden,
zug von „Kompetenz in Dialog-Arbeitsweisen“, „Enga-         müssen wir uns denn verstehen? In: Mehta G., Rückert,
                                                            K. (Hrsg.) Streiten Kulturen? Konzepte und Methoden ei-
gement im Dialog und in den Initiativen“. Andererseits
                                                            ner kultursensitiven Mediation. Wien: Spriger-Verlag.
wird dadurch verhindert, dass Insiderwissen udn Insi-     Fischer, R., Ury, W., Patton, B. (1999). Das Harvard-
derdynamiken weniger anschlussfähig nach aussen             Konsept. 18. Auflage. Frankfurt, New York: Campus Ver-
werden.                                                     lag.
                                                          Gadamer, Hg (1972). Wahrheit und Methode. Grundzüge
   Spannung, die von den aufgezählten Faktoren der          einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen, Mohr
Gruppendynamik erzeugt wird, wird mittels des Dia-        Якобер, А., (2004). Интерактивное решение проблем.
                                                            Метод медиации в регулировании межкультурных
logs bearbeitet. Die Suche der allgemein bedeutsa-          конфликтов. В: Мета, Г., Похмелкина Г.(сост.). Меди-
men Ziele, der allgemein interessanten Inhalte, der         ация – искусство разрешать конфликты. Знаком-
Dialoge und Initiativen, des Allgemeinen der friedli-       ство с теорией, методом и профессиональными
                                                            технологиями. Москва: VERTE.
chen Essenz der Dialoge. Die Spannungsfaktoren
                                                          Kelman, H.C., (1994). Inoffizielle Diplomatie im Nahen Os-
selbst bestimmen das Potenzial der Entwicklung der          ten. In: Literarität 2/94
Gruppe und die Produktivität der thematischen Dis-        Мерзлякова Е., «Красные тряпки» российско-
kussionen.                                                  украинской корриды.Политическое действие: пере-
                                                            загрузка или незавершенность? В: Дебаты,
   Der Prozess der Gruppenentwicklung, über Tatsa-          12.11.2014. http://gefter.ru/archive/13510
chen, Eingehen von Bekanntschaft, Aufnahme der            Мерзлякова, Е., Похмелкина Г., Фитце Э. (2016) Куль-
                                                            тура диалога в образовании. Доклад на конференции
neuen TeilnehmerInnen, Entwicklung der Offenheit            Global Education, ноябрь, 2016. Не опубликован
der Diskussionen, vergrößte Produktivität der Projekt-    Морено, Я. Л. (2001). Психодрама. Москва: Апрель
arbeit – sie alle ergeben Möglichkeiten zur Entwick-        Пресс: ЭКСМО-Пресс, 2001.
                                                          Похмелкина. Г., Мета, Г. (2009). Позиция медиатора –
lung der Gruppendialogkultur.
                                                            главный предмет освоения в образовании медиато-
   Im Feed-back sprechen fast alle TeilnehmerInnen          ров. В: Современные направления развития педаго-
                                                            гической мысли и педагогика И.Е.Шварца. Пермь: Из-
von ihrer eigenen Toleranzerweiterung und der Auf-
                                                            дательство ПГПУ.
nahme anderer polaren Meinungen, die Entstehung           Rasmussen, Lissi (2011) Diapraxis: Towards Joint Owner-
von Sympathie zueinander, trotz der großen Unter-           ship and Co-citizenship. In: Politorbis, № 52,
schiede ihrer Meinungen und Zugehörigkeit zu den            2/2011.Religion in Conflikt Transfomation. Zurich: Swiss
                                                            FDFA and Center for Security Studies, ETH -
ihnen femden Gruppen.                                       https://www.eda.admin.ch/dam/eda/en/documents/publica
                                                            tions/Politorbis/politorbis-52_EN.pdf
Ricoer, F. (1969). Die Interpretation. Frankfurt/M: Suhrkamp
Ropers, N.(1994). Ethno-sozialle Konflikte und ihre Bearbei-
 tung durch Drittpartei-Interventionen gesellschaftlicher
 Träger. In: Dialog. Beiträge zur Friedensforschung, Band
 26, Heft 1-2/1994.

                                  Eingegangen: 1. April, 2018
                                  Angenommen:

                        Autor(in)

ГАЛИНА ПОХМЕЛКИНА
Центр Европейского Психотерапевтического Об-
разования, Москва, директор; медиатор, коуч, пси-
хотерапевт
galinapokhmelkina@gmail.com

GALINA POKHMELKINA
Zentrum für Europäische Ausbildung in Psychothera-
pie, Leiter; Mediatorin, Coach, Psychotherapeutin
galinapokhmelkina@gmail.com
Sie können auch lesen