Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus einer historischen Deutschen Grundkarte des Jahres 1967 im Bereich Kreuzau, Dürener Straße - Die ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Abbildung zeigt . Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus einer historischen Deutschen Grundkarte des Jahres 1967 im Bereich Kreuzau, Dürener Straße
-2- Inhaltsverzeichnis 1 Bearbeitung von Altlastenverdachtsflächen und Verdachtsflächen mit schädlichen Bodenbelastungen ...................... 5 1.1 Stand der Erfassung ................................................................................................ 5 1.2 Stand der Bearbeitung ............................................................................................. 6 1.3 Erstbewertungen 2017 ............................................................................................. 7 1.4 Auskünfte aus dem Altlastenverdachtsflächenkataster............................................ 8 2 Sachstandsinformation zu laufenden Projekten ................................. 8 2.1 Ti 8 - ehem. Mülldeponie bei Titz- Müntz ................................................................. 8 2.2 Kr 508 – Ehemalige Ziegelei Lohberg (südlich von Kreuzau) .................................. 9 2.3 Dn 162 - Altablagerung Halde Beythal................................................................... 10 2.4 Dn 296 - Altablagerung Düren, Eiswiese ............................................................... 12 2.5 Dn 451 - ehem. Gaswerk Düren, Bücklersstraße .................................................. 13 2.6 Dn 478 - ehem. chemische Reinigung Düren, Rurdammweg ................................ 14 2.7 Dn 510 - ehem. militärisches Tanklager Düren-Konzendorf .................................. 18 2.8 Dn 570 - ehem. chemische Großwäscherei Düren-Gürzenich, Mirweiler Weg ...... 19 2.9 Dn 571 - ehem. Aggregatebau Düren, Buschstraße .............................................. 20 2.10 Kr 946 - ehem. Walzwerk Kreuzau-Schneidhausen, Friedenau ............................ 21 2.11 Ti 557 - ehem. Tankstelle in Titz-Jackerath ........................................................... 23 2.12 Dn 1757 - ehem. Apparate- & Maschinenbaufabrik Düren, Kölner Landstraße ..... 24 2.13 Dn 2394 - Metalltuchfabrik Düren-Mariaweiler, Metallweberstraße ....................... 25 2.14 Dn 2437 - Papierfabrik Düren, Nippesstraße ......................................................... 26 2.15 Dn 2438 - ehem. Metalltuchherstellung Düren-Birkesdorf, Nordstraße ................. 27 2.16 Dn 2548 - ehem. Tankstelle Düren-Echtz, Steinbißstraße ..................................... 28 2.17 Kr 3084, Kr 3087, Kr 3095 - ehem. Erzbergwerk bei Kreuzau-Langenbroich ........ 29 2.18 Nö 3477 - Militärflughafen bei Nörvenich ............................................................... 30 2.19 Dn 7347 - ehem. Tankstelle Düren, Wallstraße ..................................................... 31 2.20 Kr 7748 Ehemalige Tankstelle in Hürtgen, Höhenstr. ............................................ 32 2.21 Jü 8138 - ehem. Munitionsfabrik Jülich, Dürener Straße ....................................... 33 2.22 Dn 6900 - ehem. Chemische Reinigung Düren, Oberstraße ................................. 34
-3- 3 Schadensfälle ...................................................................................... 35 3.1 Heizölschaden in Düren-Birkesdorf ....................................................................... 35 3.2 Ölschaden im Gewerbegebiet Inden-Pier .............................................................. 36 4 Erstbewertung und Orientierende Untersuchungen von Kinderspielplätzen im Dürener Stadtgebiet ....................................... 37 5 Untersuchung von Kleingartenanlagen der Deutschen Bahn in Düren ................................................................................................ 40 6 Untersuchung von Trinkwasserbrunnen ........................................... 42 7 Überwachungsmaßnahmen (Monitoring) .......................................... 43 7.1 Dn 146 - Altablagerung Halde Zuckerfabrik Düren ................................................ 44 7.2 Dn 423 - ehem. Kettenfabrik Düren, Rurstraße ..................................................... 45 7.3 Dn 429 - Chemikaliengroßhandlung Düren-Hoven, Birkesdorfer Straße ............... 47 7.4 Dn 431 - ehem. Brennstofflager Düren, Lagerstraße ............................................. 49 7.5 Dn 863 - ehem. Tankstelle Düren, Aachener Straße ............................................. 50 7.6 Dn 887 - ehem. Tankstelle Düren, Oberstraße ...................................................... 51 7.7 Dn 894 - ehem. Tankstelle Düren, Nideggener Straße .......................................... 52 7.8 Dn 2282 - ehem. Filmfabrik Düren-Mariaweiler, An Gut Nazareth ......................... 53 7.9 Dn 2294 - Autowrackanlage Düren, Brückenstraße............................................... 55 7.10 Dn 2348 - Lackfabrik in Düren-Merken, Katharinenstraße ..................................... 56 7.11 Dn 7536 - ehem. Galvanikbetrieb Düren, Arnoldsweilerweg.................................. 57 7.12 Nz 9224 - Tankstelle Niederzier-Selhausen........................................................... 58 8 Jahresprogramm Bodenschutz 2018 ................................................. 60 8.1 Altstandorte............................................................................................................ 61 8.2 Altablagerungen..................................................................................................... 61 8.3 Erstbewertungen.................................................................................................... 61 9 Verwendete Abkürzungen ................................................................... 63
-4- Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Anzahl der erfassten Altstandorte, Altablagerungen und laufenden Betriebe ...................................................................................................................... 6 Abbildung 2: Stand der Altlastenbearbeitung 2017 im Vergleich zum Zeitraum 2012 bis 2016 ...................................................................................................................... 7 Abbildung 3: Lage der ehemaligen Mülldeponie bei Titz-Müntz ................................. 9 Abbildung 4: Ehemalige Ziegelei Lohberg (südlich von Kreuzau)............................. 10 Abbildung 5: Lage der Halde Beythal ....................................................................... 11 Abbildung 6: Lage der Altablagerung "Eiswiese" (umgebende Linie) als Relief- Darstellung ............................................................................................................... 12 Abbildung 7: Lage des ehemaligen Gaswerks in Düren, Bücklersstraße ................. 13 Abbildung 8: Lage der ehemaligen chemischen Reinigung ...................................... 15 Abbildung 9: Ansicht der Grundwasserreinigungsanlage und des Versickerungsbeckens.............................................................................................. 15 Abbildung 10: Lageplan der Grundwasser-Sanierungsanlage.................................. 16 Abbildung 11: Verlauf der LHKW-Konzentrationen in den drei Förderbrunnen 2016 und 2017................................................................................................................... 17 Abbildung 12: Lage des ehemaligen Tanklagers bei Düren-Konzendorf .................. 18 Abbildung 13: Lage der ehemaligen Großwäscherei in Düren-Gürzenich ................ 19 Abbildung 14: Lageplan der geplanten Großlochbohrungen .................................... 20 Abbildung 15: Lage des ehemaligen Aggregatebau-Betriebes in Düren .................. 21 Abbildung 16: Lage des ehemaligen Walzwerks bei Kreuzau-Schneidhausen ........ 22 Abbildung 17: Lage der ehemaligen Tankstelle in Titz-Jackerath............................. 23 Abbildung 18: Lage der ehemaligen Apparate- und Maschinenbaufabrik in Düren .. 24 Abbildung 19: Lage der Metalltuchfabrik in Düren-Mariaweiler................................. 25 Abbildung 20: Lage der Papierfabrik in Düren .......................................................... 26 Abbildung 21: Lage der ehemaligen Metalltuchherstellung in Düren ........................ 27 Abbildung 22: Lage der ehemaligen Tankstelle in Düren-Echtz ............................... 29 Abbildung 23: Lage des ehemaligen Erzbergwerks bei Kreuzau-Langenbroich ....... 30 Abbildung 24: Lage der ehemaligen Tankstelle in Düren ......................................... 31 Abbildung 25: Lage der ehemaligen Tankstelle ........................................................ 32 Abbildung 26: Lage der ehemaligen Munitionsfabrik in Jülich .................................. 33 Abbildung 27: Lage der ehemaligen chemischen Reinigung in Düren ..................... 34 Abbildung 28: Lage des Schadensfalles in Düren-Birkesdorf ................................... 36 Abbildung 29: Lage des Heizölschadens im Gewerbegebiet Inden-Pier .................. 37 Abbildung 30: Darstellung sämtlicher im Dürener Stadtgebiet kartierten Altstandorte und Altablagerungen (blau) sowie die Spielplätze (rot) ............................................ 38 Abbildung 31: Prüfwertüberschreitungen als Faktoren ............................................. 39 Abbildung 32: Kleingartenanlagen der Deutschen Bahn im Dürener Stadtgebiet..... 41 Abbildung 33: Lage von Trinkwasserbrunnen im Grundwasserabstrom von Altstandorten und Altablagerungen .......................................................................... 43
-5- Abbildung 34: Lage der beiden Abstrompegel im Bereich der Halde der Zuckerfabrik Düren ........................................................................................................................ 44 Abbildung 35: Lage der ehemaligen Kettenfabrik in Düren....................................... 45 Abbildung 36:: Rückgang der LHKW-Gehalte im Rohwasser ................................... 46 Abbildung 37: Rückgang der LHKW-Gehalte im Grundwasser-Abstrom sowie Korrelation mit dem Flurabstand............................................................................... 46 Abbildung 38: Lage der Chemikaliengroßhandlung bei Düren-Hoven ...................... 47 Abbildung 39: Innenansicht der Sanierungsanlage .................................................. 48 Abbildung 40: Schemazeichnung der Grundwasserreinigungsanlage...................... 49 Abbildung 41: Lage der ehemaligen Brennstoffhandlung in Düren........................... 50 Abbildung 42: Lage der ehemaligen Tankstelle in Düren ......................................... 50 Abbildung 43: Lage der ehemaligen Tankstelle in Düren ......................................... 51 Abbildung 44: Lage des geplanten Pegels und des Standortes Dn 6900 ................. 52 Abbildung 45: Lage der ehemaligen Tankstelle in Düren ......................................... 53 Abbildung 46: Lage der ehemaligen Filmfabrik in Düren-Mariaweiler ....................... 54 Abbildung 47: Lage der fünf Abstrompegel auf dem Standort der ehemaligen Filmfabrik .................................................................................................................. 55 Abbildung 48: Lage der Autowrackanlage in Düren.................................................. 56 Abbildung 49: Lage der Lackfabrik in Düren-Merken................................................ 57 Abbildung 50: Lage des ehemaligen Galvanikbetriebes in Düren ............................ 58 Abbildung 51: Tankstelle in Niederzier-Selhausen ................................................... 59 Abbildung 52: Grundwassersanierung Tankstelle Selhausen – Verlauf der BTEX- Konzentrationen im Rohwasser vor der Sanierungsanlage ...................................... 60 1 Bearbeitung von Altlastenverdachtsflächen und Verdachtsflächen mit schädlichen Bodenbelastungen 1.1 Stand der Erfassung Durch eine umfangreiche Auswertung von Gewerbemelderegistern und historischen Adressbüchern sowie von historischen Karten und Luftbildern wurde der Großteil der in einem behördeninternen Flächenverzeichnis erfassten Altstandorte, Altablage- rungen und potenziell bodenbelastungsverdächtigen laufenden Gewerbebetriebe ermittelt. Weitere Standorte und Flächen sind in den letzten Jahren in geringer Stückzahl hinzu gekommen. Aktuell sind in dem Flächenverzeichnis Verzeichnis 7.055 Standorte und Flächen erfasst. Die Gesamtzahl der erfassten Standorte und Flächen teilt sich auf in 4.242 Altstandorte, 2.220 Altablagerungen und 593 laufende Gewerbebetriebe.
-6- Von den 7.055 Eintragungen wurden bislang 3.587 schon bewertet (kein Verdacht). Den Status altlastverdächtige Flächen/Standorte haben 511 inne. Insgesamt müssen noch 2.864 Standorte/Flächen bewertet werden. Abbildung 1: Anzahl der erfassten Altstandorte, Altablagerungen und laufenden Betriebe Das Flächenverzeichnis ist kein Altlastenverdachtsflächenkataster nach § 8 Landesbodenschutzgesetz NRW, da für viele Flächen der Altlastenverdacht noch nicht bestätigt ist. 1.2 Stand der Bearbeitung Die nachfolgende Grafik zeigt den aktuellen Stand der Altlastenbearbeitung 2017 im Vergleich zu den Bearbeitungsständen von 2012 bis 2016.
-7- Abbildung 2: Stand der Altlastenbearbeitung 2017 im Vergleich zum Zeitraum 2012 bis 2016 Die Anzahl der Flächen, für die noch keine Verdachtsbewertung vorgenommen worden ist, verringerte sich im Jahr 2017 gegenüber dem Vorjahr um 102, obwohl neue Flächen erfasst wurden. Die Anzahl der Flächen, für die kein Verdacht bzw. keine Gefahr bei der derzeitigen Nutzung besteht, stieg gegenüber dem Vorjahr um 57. Die Zahl der Altlasten verdächtigen Flächen verringerte sich um 15. Die Anzahl der Flächen, für die der Altlastenverdacht generell ausgeräumt werden konnte, stieg um 49. Die Veränderung der Fallzahlen sind im Wesentlichen zurückzuführen auf: • Durchführung der jährlichen orientierenden Standortuntersuchungen durch die Bodenschutzbehörde. • Vorlage von Gutachten über Untersuchungs- und Sanierungsmaßnahmen Dritter. • Datentechnische Bearbeitung der Erfassungsdaten (Identifizierung von Doppel- nennungen, Selektion von Branchen mit geringer Altlastenrelevanz, Einarbeitung von neuen Erkenntnissen zur Bewertung der Altlastenrelevanz von Altstandorten und Altablagerungen). • Durchführung von Erstbewertungen durch die Bodenschutzbehörde 1.3 Erstbewertungen 2017 Mit 205 durchgeführten Erstbewertungen wurde die Planungsvorgabe von 200 Flächen/ Jahr erreicht. Die bewerteten Standorte konnten aufgrund ihrer Branchenzuordnung und ihrer Historie den Kategorien "Altlastenverdacht generell ausgeräumt" bzw. "kein Verdacht bei derzeitiger bzw. planungsrechtlich zulässiger Nutzung" oder aber der Kategorie "Altlastenverdächtige Fläche" zugeordnet werden. Hierunter fallen auch die Flächen/Standort, welche komplett gestrichen wurden.
-8- Für die Erstbewertung kann seit 2017 erstmals historisches Kartenmaterial digital genutzt werden, welches auf Anfrage des Umweltamts bei der Bezirksregierung dort eingescannt wurde und seitdem dem hiesigen Geografischen Informationssystem (GIS) zur Verfügung steht. 1.4 Auskünfte aus dem Altlastenverdachtsflächenkataster Auskünfte aus dem Altlastenverdachtsflächenkataster werden von Gutachterbüros und Geldinstituten regelmäßig im Zusammenhang mit der Bewertung von Grundstücken und Gebäuden erfragt. Ein Altlastenverdacht kann erhebliche Auswirkungen auf den Wert der angefragten Immobilie haben. Im Jahr 2017 belief sich die Anzahl der erteilten Auskünfte aus dem Altlastenverdachtsflächenkataster auf 549 und lag damit quantitativ leicht unterhalb des Niveaus von 2016. Qualitativ stieg der Aufwand für die Auskünfte. So sendet die Sparkasse Düren ihre Altlastenanfragen nur noch in den Fällen an das Umweltamt, in denen tatsächlich Altablagerungen oder Altstandorte vorhanden sind; jede Anfrage ist somit verbunden mit oftmals aufwändigen Recherchen. Alle anderen Anfragen der Sparkasse gehen nicht mehr an das Umweltamt. Die Anfragen der Sparkasse Düren sanken somit von 132 in 2016 auf 104 in 2017. Für die zum Teil umfangreichen Auskünfte wurden Bearbeitungsgebühren in einer Gesamthöhe von knapp 7.000 Euro gefordert. 2 Sachstandsinformation zu laufenden Projekten Nachfolgend wird ein Überblick über den Sachstand ausgewählter Projekte gegeben, die sich derzeit in der laufenden Bearbeitung befinden. Die Flächenabgrenzungen zeigen die Ausdehnung der betroffenen Standorte und Ablagerungen schematisch. Im Einzelfall können aufgrund des gewählten Darstellungsmaßstabes in die Flächen- abgrenzungen auch Grundstücke mit einbezogen sein, für die ein Altlastenverdacht nicht besteht. 2.1 Ti 8 - ehem. Mülldeponie bei Titz- Müntz Im Grundwasserabstrom der ehemaligen Mülldeponie wurden zwei Grundwasser- messstellen gesetzt. Nachweislich wurden dort große Mengen an Abfällen abgelagert, welche durch Auswaschungen das Grundwasser gefährden könnten. Die Abgrabungstiefe war damals auf 65 m NN festgesetzt worden. Die Grundwasseroberfläche befindet sich derzeit etwa im Bereich der ehemaligen Abgrabungssohle. Das Grundwasser wird langfristig wieder auf das ursprüngliche Niveau von ca. 82 m NN ansteigen, dies bedeutet, dass der Deponiekörper dann fast vollständig vom Grundwasser durchströmt wird. Die ersten Ergebnisse der Grundwasseruntersuchungen lagen im Frühjahr 2017 vor.
-9- Eine Grundwasserprobe weist leicht erhöhte Gehalte von adsorbierbaren organischen Halogenverbindungen (AOX) auf. AOX ist ein recht unspezifischer Summenparameter in den alle halogenierten Stoffe einfließen. Bei der Analyse der leichtflüchtigen halogenierten Kohlenwasserstoffe (LHKW) werden 10 spezifische LHKW Molekülen ermittelt, die offensichtlich nicht präsent waren. Das schließt aber nicht aus, dass andere LHKWs oder andere halogenierte Stoffe vorhanden waren. Die Entwicklung ist daher zu beobachten. Die nächste Grundwasseruntersuchung findet im Frühjahr 2018 statt. Abbildung 3: Lage der ehemaligen Mülldeponie bei Titz-Müntz 2.2 Kr 508 – Ehemalige Ziegelei Lohberg (südlich von Kreuzau) Hier handelt es sich um eine ehemalige Ziegelei, welche im Altlastenverdachts- flächenkataster des Kreises Düren unter der Nr. Kr 508 erfasst ist. Ziegeleien besitzen im allgemeinen nur eine geringe Altlastenrelevanz. Eine Gefahr für die Umwelt kann ggfls. von umweltgefährdenden Stoffen oder Abfällen ausgehen, die im Bereich der ehemaligen Ziegeleigrube verkippt worden sind. Aus diesem Grunde wurde dieser Altstandort und die Altablagerung in das Untersuchungsprogramm aufgenommen. Da die Eigentümerin des Grundstückes bisher nicht kontaktiert werden konnte , werden die Untersuchungen in das Jahresprogramm 2018 aufgenommen.
- 10 - Abbildung 4: Ehemalige Ziegelei Lohberg (südlich von Kreuzau) 2.3 Dn 162 - Altablagerung Halde Beythal Die Halde Beythal ist ein ehemaliger Klärteich, der in den 1950er Jahren bis 1969 mit Aufbereitungsrückständen aus der Blei- und Zinkerzgewinnung des Maubacher Bleiberges (Quarzsandfraktionen und Schluffe) verfüllt (aufgespült) wurde. Die Halde wurde auf ca. 45 Hektar angelegt. Die Umrandung des Spülteiches besteht aus Bergematerial des Tagebaus. Ab ca. 1970 begann die Rückgewinnung des Quarz- sandes durch die Kalksandsteinwerke.
- 11 - Abbildung 5: Lage der Halde Beythal Bei der Bergehalde Beythal handelt es sich um ein ehemaliges Absetzbecken für Flotationsschlämme eines Blei-/Zinkerz-Tagebaus. In der Halde hat sich ein schwebender Grundwasserkörper ausgebildet. Am nördlichen Hangfuß wird austretendes schwermetallhaltiges Sickerwasser mittels einer Drainage gefasst und zur Zeit noch auf das Haldenplateau zurückgeleitet. In Zukunft soll das Sickerwasser in einer bestehenden Anlage, die umgerüstet wird, gereinigt und anschließend in den Vorfluter eingeleitet werden. Eine entsprechende Rohrleitung ist im Bau. Die Arbeiten zur Reinigung und Ableitung des Sickerwassers (Projektabschnitt 1) sind bereits in die Wege geleitet. Durch die im Untergrund stattfindende Pyritoxidation kommt es in Verbindung mit den in der Halde versickernden Niederschlägen zur Bildung von sauren Sickerwässern. Diese haben erhebliche Auswirkungen auf die Freisetzung der im Haldenmaterial enthaltenen Schwermetalle. Auch wenn der pH-Wert im Grundwasser des Haldenkörpers derzeit noch im neutralen Bereich liegt, zeigt sich in den zentral gelegenen Messstellen bereits eine Reduzierung der Säure-Neutralisationskapazität. Im Rahmen der bisherigen Sanierungsplanung wurde daher ein Pilotversuch zur Aufrechterhaltung der Pufferkapazität mittels Injektion von Natriumcarbonat durchgeführt. Es wurden jeweils sechs Injektionen in zwei Brunnen innerhalb eines Jahres durchgeführt. Der Bericht über diesen Pilotversuch liegt der Kreisverwaltung vor. Darüber wurde im Umweltausschuss berichtet. Zur Reinigung und Ableitung des Sickerwassers soll eine Anlage genutzt werden, die sich auf dem Gelände der Deponie Horm befindet und durch die Dürener Deponiegesellschaft mbH (DDG) nicht mehr genutzt wird. Die Umrüstung dieser Anlage befindet sich zur Zeit in Planung. Eine Druckrohrleitung von der Sickerwasserfassung bis zur Wasserreinigungsanlage wurde bereits errichtet. Das
- 12 - gereinigte Wasser soll in den Lendersdorfer Mühlenteich abgeleitet werden. Eine wasserrechtliche Erlaubnis für die Einleitung von bis zu 150.000 m³ gereinigtem Sickerwasser pro Jahr wurde am 13.07.2015 erteilt. Die Rohrleitung von der Wasserreinigungsanlage zum Lendersdorfer Mühlenteich wird voraussichtlich 2018 fertiggestellt. Zwischenzeitlich wurde das Ingenieurbüro Heitfeld - Schetelig GmbH aus Aachen vom Altlastensanierungsverband mit den "Gutachterlichen Leistungen zur Durchführung einer ergänzenden Sanierungsuntersuchung und Erstellung eines Sanierungsplans nach § 13 Bundes-Bodenschutzgesetz" beauftragt. Ziel der Sanierungsuntersuchung ist die Erarbeitung und Darstellung eines Handlungskonzeptes für die Bergehalde Beythal und deren Umgebung, mit dem die von den Schadstoffbelastungen ausgehenden Gefahren dauerhaft beseitigt werden. Bis zum Jahresende 2017 wurde die Datenakquisition weitestgehend abgeschlossen. Die Bestandsaufnahme soll im Laufe des 1. Quartals abgeschlossen sein. Projektziel ist die Konzeption einer Sanierungsplanung um die Halde im Endzustand so zu sichern, dass keine Gefahren für das Grundwasser in der Umgebung ausgehen. 2.4 Dn 296 - Altablagerung Düren, Eiswiese Im Auffüllungsbereich der Altablagerung Eiswiese waren verbreitete und z.T. bis ins Grundwasser reichende Kontaminationen festgestellt worden, was zur Erfordernis weiterer Erkundungen hinsichtlich der Fragestellung der Schadstoffausbreitung mit dem Grundwasser führte. In der nachfolgenden Reliefdarstellung ist im nördlichen Bereich der aufgefüllte Bereich gut zu erkennen. Abbildung 6: Lage der Altablagerung "Eiswiese" (umgebende Linie) als Relief-Darstellung
- 13 - Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass im näheren Abstrom der Altablagerung Eiswiese erhöhte Schadstoffkonzentrationen im Grundwasser vorliegen. Daher wurde gegenüber der Grundstückseigentümerin das Abteufen von Grundwassermessstellen im direkten Abstrom der Altablagerung Eiswiese gefordert. Im Berichtszeitraum wurde für den Bereich der Altablagerung Eiswiese ein Bebauungsplan aufgestellt, im Rahmen dessen seitens des Kreises Düren gegenüber der Stadt Düren Boden- und Grundwasseruntersuchungen gefordert werden. 2.5 Dn 451 - ehem. Gaswerk Düren, Bücklersstraße Am Standort des späteren Gaswerks in der Bücklersstraße befand sich zunächst eine Flachsspinnerei, deren Energieversorgung ab 1852 durch ein betriebseigenes Gaswerk erfolgte. Im Jahr 1864 wurde ein zweiter Gasometer errichtet. Diese beiden Gasometer wurden etwa im Zeitraum zwischen Beginn des 20. Jahrhunderts und 1920 zurück gebaut. Im Rahmen einer durch den Kreis Düren beauftragten orientierenden Untersuchung wurden Belastungen der Auffüllung durch PAK und lokal auch durch Blei nachgewiesen. Die PAK-Belastung konnte sowohl im Feststoff als auch im Eluat in deutlicher Konzentration nachgewiesen werden. Eine Gefährdung des Schutzgutes Mensch in Bezug auf den direkten Bodenkontakt im Bereich der unversiegelten Flächen wird nicht gesehen, da eine Überdeckung der belasteten Auffüllung durch den aufgebrachten Mutterboden vorliegt. Abbildung 7: Lage des ehemaligen Gaswerks in Düren, Bücklersstraße In der Bodenluft konnten keine Hinweise auf Ausgasungen leichtflüchtiger Kohlenstoffverbindungen gefunden werden. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass ausgehend von der vorliegenden PAK- Belastung verunreinigte Sickerwässer in Richtung Grundwasser verlagert werden, die
- 14 - zu einer direkten Gefährdung des Schutzgutes Grundwasser führen können, wurden am Standort Grundwasseruntersuchungen mit Hilfe von Direct-Push-Sondierungen (DPS) beauftragt. Die beauftragte Firma war jedoch nicht in der Lage, die geforderte Tiefe von ca. 7 m unter Gelände zu erreichen, so dass keine Grundwasserproben entnommen werden konnten. Dieser Standort wurde daher 2011 nochmals mit geeignetem Gerät untersucht. Mit der durch den Kreis Düren beauftragten Nachuntersuchung wurde eine deutliche Verunreinigung des Grundwassers nachgewiesen. Hieraus resultierte die Forderung nach Abteufen von Grundwasserpegeln gegenüber den Grundstückseigentümern. Dieser argumentierte dazu, es bestünde noch die Möglichkeit, dass das Grundwasser bereits belastet dem Grundstück zufließt; es wurde daher Ende 2016 im Grundwasseranstrom ein Messpegel abgeteuft. Dieser Pegel wurde Anfang 2017 beprobt – es wurden keine Schadstoffe angetroffen. Somit konnte der Nachweis erbracht werden, dass die im Grundwasser im Bereich des ehem. Gaswerks angetroffenen Schadstoffe de, Standort nicht zuströmen, sondern vom Standort selbst stammen. Daher fand im Berichtszeitraum eine Besprechung mit Vertretern der Grundstückseigentümer statt. Es wurde einvernehmlich beschlossen, dass die Grundstückseigentümer im Rahmen eins mehrstufigen Vorgehens zunächst einen Altlastengutachter mit der Durchführung von Bodenuntersuchungen beauftragen und nach Vorlage der Ergebnisse weitere Untersuchungen des Grundwassers beauftragen. Die Ergebnisse wurden bis Ende des Berichtszeitraums nicht vorgelegt und werden Anfang 2018 ordnungsbehördlich eingefordert. 2.6 Dn 478 - ehem. chemische Reinigung Düren, Rurdammweg Der Standort dieser ehemaligen chemischen Reinigung ist Ausgangspunkt einer Grundwasserverunreinigung durch Lösungsmittel (LHKW).
- 15 - Abbildung 8: Lage der ehemaligen chemischen Reinigung Zur Sanierung dieses Grundwasserschadens wurde 2014/2015 eine Grundwasser- sanierungsanlage installiert, die aus einem quer zu der vorhandenen Schadstofffahne verlaufenden Abwehrriegel in Form von drei Grundwasserbrunnen besteht. Hier wird das lösungsmittelhaltige Grundwasser abgefangen, abgepumpt und einer Reinigungs- anlage zugeführt, die sich in einem Container befindet. Das verunreinigte Grund- wasser wird dort über Aktivkohlefilter gereinigt und danach einer Versickerungs- mulde zugeleitet, wo es wieder dem Grundwasser zugeführt wird. In dem Abwehrriegel liegt der Förderbrunnen Fb 2 im Zentrum der Schadstofffahne. Er wird flankiert von den Förderbrunnen Fb 1 und Fb 3, die deutlich geringere LHKW- Konzentrationen aufweisen. Die Rohwasserkonzentration sowie die Lösungsmittelkonzentration im Ablauf der Anlage werden kontinuierlich überwacht. Weiterhin sind zur Überwachung der Entwicklung des Grundwasserzustands im An- und Abstrom des Grundstücks fünf Grundwassermessstellen (An 1 sowie Ab 1 bis Ab 4) errichtet worden. Abbildung 9: Ansicht der Grundwasserreinigungsanlage und des Versickerungsbeckens
- 16 - Abbildung 10: Lageplan der Grundwasser-Sanierungsanlage Im Jahr 2017 wurden rd. 20.000 m³ (Vorjahr 18.000 m³) verunreinigtes Grundwasser gefördert und gereinigt. Dabei sind etwa 23,5 kg Lösungsmittel (LHKW) (Vorjahr 16,5 kg) aus dem Grundwasser entfernt worden. Ein weiterer Erfolg ist, dass die LHKW-Gehalte an der abstromseitigen Grundstücksgrenze (Messstelle Ab 3) deutlich von über 500 µg/l im Jahr 2015 dauerhaft auf deutlich unter 100 µg/l zurückgegangen sind. Die folgende Abbildung zeigt die Entwicklung der LHKW-Konzentrationen in µg/l in den drei Förderbrunnen in den Jahren 2016 und 2017.
- 17 - Abbildung 11: Verlauf der LHKW-Konzentrationen in den drei Förderbrunnen 2016 und 2017 Der starke Anstieg der LHKW-Konzentrationen in dem Brunnen Fb2 ab Mitte des Jahres 2017 ist durch eine Störung der Pumpen in den Brunnen Fb 1 und Fb 3 zu erklären, wodurch in dem Förderbrunnen Fb 2 im Zentrum der Schadstofffahne verhältnismäßig mehr Grundwasser mit höheren LHKW-Gehalten angesaugt worden ist. Mit der Instandsetzung der Pumpen in Den Brunnen Fb 1 und Fb 3 sanken die LHKW-Gehalte im Brunnen Fb 2 wieder auf die vorherigen Konzentrationen ab. Für den Betrieb der Anlage fallen jährliche Betriebskosten in Höhe von rd. 15.000 € für die chemische Analytik der Anlagen- und Sanierungsüberwachung sowie für Strom- und Wartungskosten an. Aufgrund der durch den bisherigen Betrieb der Reinigungsanlage gewonnenen Erfahrungen soll die analytische Überwachung, die einen Großteil der jährlichen Betriebskosten ausmacht, ab 2018 angepasst werden, wodurch sich jährlichen Betriebskosten um rd. 6.500 € reduzieren werden. Die Grundwassersanierungsanlage läuft seit Anfang des Jahres 2016 kontinuierlich und entfernt seitdem zuverlässig LHKW aus dem Grundwasser und reduziert ein Abströmen von Schadstoffen auf benachbarte Grundstück in sehr deutlichem Maße. Darüber hinaus ist ein nachhaltiger Sanierungserfolg im unmittelbaren Grund- wasserabstrom des Schadenszentrums bislang jedoch noch nicht festzustellen. Die Anlage muss daher weiterbetrieben werden.
- 18 - 2.7 Dn 510 - ehem. militärisches Tanklager Düren-Konzendorf Bei diesem Standort handelt es sich um ein ehemaliges Tanklager der belgischen Streitkräfte, das 1952 auf einer Abraumhalde des Braunkohletagebaus angelegt worden ist. Das Tanklager wurde 1995 mit dem Abzug der belgischen Streitkräfte stillgelegt und ist bis heute ohne Nachfolgenutzung. Abbildung 12: Lage des ehemaligen Tanklagers bei Düren-Konzendorf Durch umfangreiche Untersuchungen ist bekannt, dass der Boden, die Bodenluft und das Grundwasser durch mineralölstämmige Schadstoffe, insbesondere leichtflüchtige aromatische Kohlenwasserstoffen (BTEX) kontaminiert ist. Im Auftrag des Bundes hat ein Gutachterbüro 2009/2010 weitere Untersuchungen zur Gefährdungsabschätzung auf dem Grundstück durchgeführt. Der Gutachter kommt zu dem Ergebnis, dass es sich bei den Verunreinigungen um lokal begrenzte Schadensbereiche handelt und eine Schadstoffverlagerung durch das Grundwasser über den Standort hinaus sowohl über das erste als auch das zweite Grundwasserstockwerk nicht zu erwarten ist. Weitere Schutzgutgefährdungen werden nicht gesehen, da das Grundstück derzeit ohne Nutzung ist. Als Ergebnis seiner Untersuchungen hat der Gutachter vorgeschlagen, auf aktive Sanierungsmaßnahmen zu verzichten und stattdessen ein Konzept zur Quantifizierung und Überwachung des natürlich ablaufenden Schadstoffabbaus, ein sogenanntes MNA-Konzept (MNA=monitored natural attenuation) aufzustellen und umzusetzen. Dem vorgeschlagenen MNA-Konzept kann sich die Untere Bodenschutzbehörde aber nicht anschließen, da es sich aus fachlicher Sicht nicht um ein MNA-Konzept, sondern lediglich um ein Grundwassermonitoring handelt. Weiterhin nicht abschließend erkundet ist das Ausmaß der vorhandenen Grundwasserbelastungen.
- 19 - Nachdem sich der Bund längere Zeit geweigert hatte, weitere Untersuchungs- maßnahmen auf dem Grundstück durchzuführen, wurde im April 2017 vor dem Verwaltungsgericht Aachen eine Entscheidung erwirkt, dass der Bund auf dem Grundstück zwei weitere Grundwassermessstellen im Abstrom des Hauptschadens- bereiches erstellen und die Grundwasserbeschaffenheit regelmäßig überwachen lässt. Anhand der Untersuchungsergebnisse soll eine gutachterlicher Beurteilung vorgenommen worden, in welchem Umfang die Schadstoffe einem natürlichen Abbau unterliegen. 2.8 Dn 570 - ehem. chemische Großwäscherei Düren-Gürzenich, Mirweiler Weg Auf dem Gelände wurde über Jahrzehnte eine Großwäscherei betrieben, in der verschmutzte Arbeitskleidung, Putzlappen etc. mit fettlösenden, chemischen Substanzen gereinigt wurden. Die hierbei zum Einsatz gekommenen Lösemittel (LHKW) haben grundsätzlich die Eigenschaft, bei Freisetzung leicht durch Hallenböden und durch das Grundwasser bis zum Grundwasserstauer zu dringen und das Grundwasser langfristig zu kontaminieren. Einige Substanzen aus der Gruppe der LHKW gelten als krebserregend. In Kooperation mit dem Altlastenaufbereitungs- und Altlastensanierungsverband NRW (AAV) wurden im Jahr 2010 zunächst die aufstehenden Gebäude rückgebaut. Abbildung 13: Lage der ehemaligen Großwäscherei in Düren-Gürzenich In einem Langzeitpumpversuch im Jahr 2011 wurde nachgewiesenen, dass die LHKW- Kontamination auf dem Grundwasserstauer in einer Mächtigkeit von bis zu 80 cm in Phase, d.h. in konzentrierter Form, vorlag. Im Folgenden wurde diese Phase mittels gezielter, kleinräumiger Abpumpmaßnahmen gefördert und entsorgt. Dies ist verglichen mit der Förderung von belastetem Grundwasser eine deutlich effektivere
- 20 - Methode, die Schadstoffe zu extrahieren, da wesentlich geringere Mengen gefördert und entsorgt werden müssen. Insgesamt wurden seit Mitte 2012 ca. 730 kg Phase gefördert. Zum Ende des Berichtszeitraums deutete sich an, dass mittels der o.g. Technik kaum noch nennenswerte Phasenmengen gefördert werden können. In 2018 ist in Kooperation mit dem AAV eine Herdsanierung geplant. Der hierfür erforderliche Sanierungsplan befand sich Ende 2016 in der Endabstimmung, Anfang bis Mitte 2017 ist der Abschluss eines öffentlich-rechtlichen Vertrags für die Sanierung geplant. Geplant ist hier ein "Herausstanzen" des verunreinigten Bodenbereichs bis zum Grundwasserstauer mittels überschnittener Kernbohrungen. Abbildung 17 zeigt die geplante Lage der Bohrungen sowie die kartierte Topografie der grund- wasserstauenden Schicht. Im Bereich des Minimums dieser Schicht hatten sich die Lösungsmittel der ehemaligen Reinigung, die eine höhere Dichte als Wasser aufweisen, in Form eines "Pools" angesammelt und standen daher für die Phasensanierung optimal zur Verfügung. Abbildung 14: Lageplan der geplanten Großlochbohrungen 2.9 Dn 571 - ehem. Aggregatebau Düren, Buschstraße Auf diesem Altstandort, einer Fabrikationsstätte u.a. für Transformatoren und Schweißaggregate, waren beim Umgang mit umweltgefährdenden Substanzen während der Fabrikationsphase verschiedene Schadstoffe in den Boden und über den Boden ins Grundwasser gelangt.
- 21 - Ein besonderes Problem ergab sich dabei aus der Tatsache, dass der Hauptkontaminant, das Schwermetall Zink, nicht als fester Stoff, sondern in gelöster Form frei gesetzt wurde und so direkt ins Grundwasser gelangen konnte, von wo aus es über die Grundstücksgrenze hinaus transportiert wurde. Nach Rückbau aller aufstehenden Gebäude durch die Grundstückseigentümerin stehen die geplante Bodensanierung sowie die Grundwassersicherung immer noch aus. Abbildung 15: Lage des ehemaligen Aggregatebau-Betriebes in Düren Zwischenzeitlich fanden weitere Gespräche mit den Grundstückseigentümerinnen statt. Der von den Grundstückseigentümerinnen Mitte 2015 vorgelegte Sanierungs- plan sah eine gesicherte Aufhaldung von belasteten Bodenfraktionen sowie einen Austausch der oberen Bodenschicht (80 cm) auf dem gesamten Gelände vor. In 2016 wurde hiervon seitens der Eigentümerinnen jedoch wieder Abstand genommen, und es wurde der Einsatz einer in-situ-Sanierungsmethode vor- geschlagen, die wiederum nicht von beiden Grundstückseigentümerinnen gemeinsam getragen wird. Da bis Ende des Berichtszeitraums die Fassung des Grundwassers über Sicherungsbrunnen an der nördlichen Grundstücksgrenze nicht erfolgte, wird diese Forderung in 2018 mittels Ordnungsverfügung durchzusetzen sein. 2.10 Kr 946 - ehem. Walzwerk Kreuzau-Schneidhausen, Friedenau Im Jahr 1742 wurde hier eine Eisenschneidemühle errichtet, die dem Ortsteil den Namen gab. Um 1770 wurde eine Papiermühle hinzugefügt. 1846 wurden die Papiermühle und ein Jahr später die Eisenschneidhütte stillgelegt, 1847 erfolgte die Errichtung des Zink Walzwerkes. Im Jahr 1963 wurde das Zinkwalzwerk abgerissen und im „Freilichtmuseum technischer Kulturdenkmale“ in Hagen wieder aufgestellt.
- 22 - Das Walzwerk Schneidhausen hatte ursprünglich seine Kraftquelle in einem Wasserrad, das wiederum durch das Wasser des Lendersdorfer Mühlenteichs (1342 zum ersten Mal erwähnt) angetrieben wurde. Später wurde das Wasserrad durch eine Wasserturbine, die Strom herstellte, ersetzt, der dann letztendlich ein Elektromotor folgte. Das Walzwerk bestand aus einem Schmelzofen, der mit Rohzink gefüllt wurde. Vom Schmelzofen wurde das zähflüssige Zink in ein Gießkarussell abgefüllt. Durch den Bahnanschluss über das Schwesterwerk in Lendersdorf wurde Kohle und Rohzink mit Waggons angeliefert. Aufgrund starker Nachfrage musste Anfang der 1930er Jahre in einer leer stehenden Halle ein größeres Walzwerk erbaut werden. Ein neuer, größerer Gießofen hatte nun eine Füllmenge von 20 Tonnen Zink. Im Jahre 1956 wurde ein neuer Schmelzofen mit Gießofen errichtet. Durch Ölbrenner wurden beide Öfen beheizt. Ab 1973 wurde das Zinkwalzen der Fa. Hoesch in Schneidhausen eingestellt. Abbildung 16: Lage des ehemaligen Walzwerks bei Kreuzau-Schneidhausen Für eine abschließende Bewertung der Gefahrenlage wurde mit der Fa. vereinbart, dass das Grundwasser mittels Errichtung von zwei Grundwassermessstellen im Abstrom des Geländes weiter untersucht werden muss. In den letzten beiden Grundwasserproben (April 2017 und Oktober 2017) wurden keine Schwermetalle nachgewiesen. Die nächste Beprobung soll im Herbst 2018 stattfinden. Damit wird der Beprobungszeitraum zwei Jahre betragen. Wenn die Analysen ebenfalls keine Auffälligkeiten zeigen, kann die Untersuchung beendet werden.
- 23 - 2.11 Ti 557 - ehem. Tankstelle in Titz-Jackerath Die Untersuchung der ehemaligen Tankstelle in Titz-Jackerath, die ursprünglich bereits im Jahr 2013 durchgeführt werden sollte und die sich aufgrund von Ein- wänden eines betroffenen Grundstückseigentümers verzögert hatte, wurde nunmehr im Jahr 2017 nachgeholt. Die Tankstellenhistorie konnte anhand der Bauaktenauswertung gut rekonstruiert werden, insbesondere konnte die Lage der kontaminationsverdächtigen Ein- richtungen (Tanks, Zapfinsel) ermittelt werden. Das ehemalige Tankstellengebäude ist heute noch erhalten und wird als Getränkemarkt, Kiosk und Schnellimbiss genutzt. Abbildung 17: Lage der ehemaligen Tankstelle in Titz-Jackerath Im Juni 2017 wurden in den kontaminationsverdächtigen Bereichen acht Ramm- kernsondierungen zur Entnahme von Bodenproben durchgeführt. Darüber hinaus wurden alle acht Bohrungen zu provisorischen Bodenluftmessstellen ausgebaut, um eine mögliche Belastung der Bodenluft durch leichtflüchtige kraftstoffstämmige Schadstoffe (BTEX) zu überprüfen. Die Untersuchungen haben keine Hinweise auf Bodenverunreinigungen durch Mineralölkohlenwasserstoffe ergeben. Auch die Bodenluftuntersuchungen waren ohne Auffälligkeiten. Grundwasserproben konnten wegen des sehr tiefen Grund- wasserstandes (> 50 m) im Rahmen der orientierenden Standortuntersuchung nicht entnommen werden. Eine Grundwassergefährdung wäre bei den vorgenannten Untersuchungsergebnissen jedoch auch bei höheren Grundwasserständen nicht zu besorgen.
- 24 - Aufgrund der Untersuchungsergebnisse und unter Berücksichtigung der örtlichen Verhältnisse konnte eine von dem Standort ausgehende Gefährdung der mensch- lichen Gesundheit sowie der Schutzgüter der Allgemeinheit ausgeschlossen werden. 2.12 Dn 1757 - ehem. Apparate- & Maschinenbaufabrik Düren, Kölner Landstraße Bei diesem vor einigen Jahren aufgegebenen Produktionsstandort wurde seit ca. 1890 im Rahmen der vielfältigen betrieblichen Produktionsaktivitäten der Firma mit einer Vielzahl von stark umweltgefährdenden Substanzen in einem beträchtlichen Umfang umgegangen. Es musste daher davon ausgegangen werden, dass diese Substanzen sowohl innerhalb der Betriebsgebäude, als auch im freien Betriebsgelände Gebäudeteile und den Boden nachhaltig kontaminiert haben. Wie die im Jahr 2006 abgeschlossene historische Recherche belegt, gehörte zu den Haupttätigkeiten der Firma die Herstellung und der Zusammenbau von Groß- maschinen und Apparaten sowie die industrielle Fertigung von Kupfer- und Aluminiumgroßbehältern, die nach angestrebtem Einsatzzweck der Werkstücke in den verschiedensten Schweißtechniken gefertigt wurden, wobei die Werkstücke diversen Metallbearbeitungsverfahren (z.B. galvanischen Metallbeizbädern und Neutralisationsbädern) zu unterziehen waren. Abbildung 18: Lage der ehemaligen Apparate- und Maschinenbaufabrik in Düren Außerdem beschäftigte sich der Betrieb zeitweise intensiv mit der Entwicklung und Erprobung von speziellen Schweißverfahren für Sondermetalllegierungen, die zur Zeit des ersten Weltkrieges für Rüstungsaufgaben in der Munitions- und Spreng- stoffindustrie, z.B. als Raketentreibstofftanks und Minen, zur Anwendung gelangten. Eine im Auftrag des Grundstückseigentümers beauftragte Gefährdungsabschätzung wurden durch die Untere Bodenschutzbehörde des Kreises Düren als unvollständig beanstandet. Eine überarbeitete Form wurde in 2012 vorgelegt. Daraufhin konnten
- 25 - mit den Grundstückseigentümern einvernehmlich die erforderlichen Erkundigungs- und Sanierungsmaßnahmen festgelegt werden. Diese sahen u.a. weitere Erkundungen auf dem eigentlichen Firmengelände sowie die Sanierung eines zu Betriebszeiten als Abwassergraben genutzten "Gewässers sonstiger Ordnung" vor, das östlich am Altstandort vorbei fließt. Der Erfolg der Sanierung des Abwasser- grabens, die in 2014 erfolgte, wurde von der Unteren Wasserbehörde bestätigt. Die geforderten weiteren Erkundungsmaßnahmen auf dem Gelände selbst wurden in 2015 durchgeführt. Der Forderung nach weiteren punktuellen Sanierungs- maßnahmen sowie der Errichtung einer Grundwassermessstelle wurde durch die Grundstückseigentümer nachgekommen. Die Messstelle wurde zwischenzeitlich auf Kohlenwasserstoffverbindungen untersucht; es wurden keine bedenklichen Gehalte gefunden. Weitere Grundwasseruntersuchungen werden im Rahmen eines mit der Grundstückseigentümerin abgestimmten Monitorings in den folgenden Jahren erfolgen. 2.13 Dn 2394 - Metalltuchfabrik Düren-Mariaweiler, Metallweberstraße In der Fabrik wurden früher Metall- und Kunststoffsiebe für die Papierindustrie produziert; aktuell werden hauptsächlich technische Gewebe (Sieb- und Filtergewebe, Transportbänder, Metallgewebe für architektonische Anwendungen) hergestellt. Abbildung 19: Lage der Metalltuchfabrik in Düren-Mariaweiler Im August 2012 wurden im Rahmen der orientierenden Standortuntersuchungen 18 Rammkernsondierungen an ausgewählten Stellen auf dem Betriebsgelände abgeteuft. Einzelne Sondierbohrungen wurden zu provisorischen Bodenluftmess- stellen ausgebaut. Dabei wurden vereinzelt deutliche Belastungen durch
- 26 - leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe im Bereich einer ehemaligen Beizerei festgestellt. Der daraufhin gegenüber der Grundstückseigentümerin geforderte Grundwasser- Abstrompegel war im Vorfeld mit dem Bearbeiter des Umweltamts abzustimmen. Diese Abstimmung erfolgte nicht. Stattdessen wurde ein Pegel an einer Stelle erbohrt, wo keine Aussagen über die Grundwasserabstrombelastung mögliche Ausbreitung der angetroffenen Schadstoffe mit dem Grundwasser möglich sind. Seitens der Grundstückseigentümerin wurde in den Folgejahren, zuletzt für das Jahr 2017, ein mit dem Umweltamt abgestimmter Beobachtungspegel zugesagt. Im Berichtszeitraum erfolgte jedoch weder eine fachliche Absprache bzgl. Lage und Ausbau des Beobachtungspegels, noch wurden Analysenergebnisse vorgelegt. Es werden daher in 2018 ordnungsrechtliche Schritte erwogen. 2.14 Dn 2437 - Papierfabrik Düren, Nippesstraße Auf dem Firmengelände der Papierfabrik befindet sich ein Seitenarm des Dürener Mühlenteichs. Im Sommer 1999 wurden im überbauten Bereich Kontaminationen durch Lösungsmittel im Schlamm der Bodensedimente festgestellt. Es handelt sich um einen Altschaden, dessen Ursache im in der Vergangenheit üblichen, heute nicht mehr zulässigen Umgang mit LHKW-haltigen Löse- und Reinigungsmitteln im Werkstattbereich lag. Abbildung 20: Lage der Papierfabrik in Düren Zu Beginn der Sanierung waren noch LHKW-Gehalte im zweistelligen mg-Bereich vorhanden. Verhältnismäßig schnell, innerhalb von zwei Jahren, sank die LHKW- Belastung auf unter 10 mg/l.
- 27 - Seit 2005 hat sich die Minderung der Belastung erheblich verlangsamt, der Verlauf ist jedoch typisch für eine solche Sanierungsmaßnahme. Es ist davon auszugehen, dass die aktive Grundwassersanierung bis zur Erreichung der festgesetzten Zielwerte voraussichtlich noch über einige Jahre weiter betrieben werden muss. Seit Inbetriebnahme der neuen Anlage ist wieder eine fallende Tendenz feststellbar. Mit dem Rückgang der Rohwasserkonzentration im Sanierungsbrunnen sinkt der jährliche Schadstoffaustrag seit Sanierungsbeginn. Die Sanierung wird wie in den Vorjahren fortgeführt. 2.15 Dn 2438 - ehem. Metalltuchherstellung Düren-Birkesdorf, Nordstraße Die ersten Hinweise auf mögliche Verunreinigungen auf diesem Standort, wo u.a. fein gewebte Drahtsiebe und Metalltücher für die Flugzeugindustrie produziert wurden, ergaben sich durch Lieferscheine für PER (Tetrachlorethen, ein LHKW) einer Aachener Firma. Abbildung 21: Lage der ehemaligen Metalltuchherstellung in Düren Nachdem sich bei den ersten, durch den Kreis beauftragten Untersuchungen im Jahr 2011 Hinweise auf eine von diesem Altstandort ausgehende Kontamination ergaben, wurde das Gelände im Folgenden durch einen vom Grundstückseigentümer beauftragten Umweltgutachter untersucht. Die Erkenntnisse legten nahe, dass in einem im Nordosten des Geländes gelegenen Raum, wo sich ein lösungsmittelhaltiges Bad zur Entfettung von verschmutzten Drahtgeweben befand, große Mengen an PER in den Boden und ins Grundwasser gelangten. Die Besorgnis, dass Ausgasungen vom hoch belasteten Grundwasser zur Beeinträchtigung der Bodenluft und über Undichtigkeiten der Kellerböden auch in den Wohnhäusern in direkter Nachbarschaft führen konnten, wurde durch Raumluftmessungen nicht betätigt.
- 28 - In 2016 wurden durch den Grundstückseigentümer umfangreiche Pumpversuche auf dem Betriebsgelände durchgeführt, um die hydraulischen Kenndaten zu ermitteln und weitere Erkenntnisse über die komplizierte räumliche Verteilung der Schadstoffe gewinnen zu können. Im Verlauf dieser Pumpversuche wurden die LHKW-Gehalte in 5 Messstellen beobachtet. Es zeigte sich, dass die Gehalte z.T. deutlich (um den Faktor 5) anstiegen, z.T aber nach kurzem Anstieg auf etwa die Hälfte zurück gingen. Dieser uneinheitliche Verlauf bedurfte einer aufwändigen Auswertung zum Ende des Berichtszeitraums. In 2016 fanden Erörterungen der Ergebnisse mit Planung der daraus resultierenden Maßnahmen statt. Konkret wird eine Grundwassersicherung mit den vorhandenen Entnahmebrunnen geplant. Das gereinigte Wasser soll entweder auf dem Firmengelände oder auf der benachbarten Grünfläche, die auch im Besitz des Grundstückseigentümers ist, versickert werden. Im Berichtszeitraum fand ein Gespräch mit dem Grundstückseigentümer und einem Vertreter des von diesem beauftragten Gutachterbüros statt. Gegenüber dem Kreis wurde dargestellt, dass der Beginn der geplanten Grundwassersicherung von den finanziellen Voraussetzungen abhängt. Bis Ende 2017 erfolgte die Grundwassersicherung noch nicht. 2.16 Dn 2548 - ehem. Tankstelle Düren-Echtz, Steinbißstraße Auf dem Standort der ehemaligen Tankstelle in Düren-Echtz wurden im November 2012 orientierende Untersuchungen zur Überprüfung des Altlastenverdachts durchgeführt. Dort wurden acht Rammkernsondierungen an ausgewählten Stellen auf dem Grundstück abgeteuft und es wurden dort Boden- und Bodenluftproben entnommen. Die Beprobung der inzwischen errichteten Grundwassermessstelle ergab sehr hohe BTEX/AKW Konzentrationen. Außerdem wurden erhöhte MKW- und PAK Konzentrationen festgestellt. Ein Grundwasserschaden ist bereits eingetreten.
- 29 - Abbildung 22: Lage der ehemaligen Tankstelle in Düren-Echtz Da nicht bekannt war, ob im Grundwasserabstrom des Grundstückes das Grundwasser für den Eigenbedarf gefördert wird, wurde im Abstrom des Schadens eine weitere Grundwassermessstelle errichtet. Diese wurde im April 2017 beprobt. Hier wurde ein vierstündiger Pumpversuch durchgeführt, um die Schadstoffkonzentrationsentwicklung zu beobachten. Die Beprobung des Grundwassers erfolgte nach einer halben Stunde, einer Stunde, zwei Stunden und nach 4 Stunden. Die Parameter BTEX/TMB, MKW sowie PAK wurden untersucht. Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Grundwassermessstelle 1 weiterhin sehr hohe Gehalte von BTEX, MKW und PAK (Naphthalin) aufweist. In der neu erstellten Grundwassermessstelle 2 wurde ein PAK- Gehalt von 0,37 µg/l festgestellt. Anhand der PAK Einzelparameter kann kein Zusammenhang mit der Tankstelle festgestellt werden. Die nächsten Grundwasseruntersuchungen werden dann im April 2018 durchgeführt. Abhängig von den Untersuchungsergebnissen wird über das weitere Vorgehen entschieden. 2.17 Kr 3084, Kr 3087, Kr 3095 - ehem. Erzbergwerk bei Kreuzau-Langenbroich Bei diesem Gelände handelt es sich um ein ehemaliges Tagebaugebiet der Erz- förderung. Dort vermutete man damals oberflächennahe, lohnende Erzvorkommen. Diese Vermutung bestätigte sich nicht und die Fabrik wurde kurze Zeit später aufgegeben. Durch abgelagertes Gestein entstand über Jahre hinweg eine Heidelandschaft. Auch ein Teil des Eingangs eines ehemaligen Abbaustollens ist noch vorhanden. Im Krieg wurde er von amerikanischen Besatzungsmitgliedern teilweise gesprengt. Hier
- 30 - befindet sich der „Blaue See“. Dieser See war der ehemalige Tagebaubereich. Das große Loch wurde mit Spülschlamm aus dem Tagebau Horm verfüllt. Der See ist mittlerweile zugewachsen und verlandet. Die Untersuchungen wurden im Sommer 2017 nach der Brutzeit durchgeführt. Dort wurden erwartungsgemäß hohe Schwermetallgehalte festgestellt. Die Auswertung ist noch nicht abgeschlossen. Erst danach können eventuelle erforderliche Maßnahmen festgelegt werden. Abbildung 23: Lage des ehemaligen Erzbergwerks bei Kreuzau-Langenbroich 2.18 Nö 3477 - Militärflughafen bei Nörvenich Der Flughafen liegt sowohl auf dem Gebiet des Kreises Düren wie des Rhein-Erft- Kreises. Um Kosten zu sparen, fand daher bei der Beauftragung von Bodenuntersuchungen eine Kooperation beider Kreise statt. Die Untersuchungen erfolgten in Bereichen, in denen mit Kontaminationen durch Mineralölprodukte und perfluorierte Tenside (PFT) zu rechnen war. Hierbei wurden an einigen Stellen erhöhte PFT-Konzentrationen nachgewiesen. Innerhalb des Grenzen des Kreises Düren lassen sich diese auf eine Notlandung zurückführen, in der vorsorglich ein Schaumteppich gelegt worden war. Im Auftrag der Bundeswehr wurden in 2015 in den Bereichen, in denen erhöhte PFT- Konzentrationen nachgewiesen wurden, vertiefende Untersuchungen durchgeführt. Wie die beauftragende Stelle der Bundeswehr mitteilte, wurden während der Untersuchungen eine mehrmalige Erweiterung notwendig. Das Projekt bekam dadurch einen deutlich größeren Umfang als zunächst angenommen, was sich auch in der notwendigen Bearbeitungszeit niederschlug.
Sie können auch lesen