Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus einer historischen Deutschen Grundkarte des Jahres 1967 im Bereich Kreuzau, Dürener Straße - Die ...

Die Seite wird erstellt Florian Böhme
 
WEITER LESEN
Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus einer historischen Deutschen Grundkarte des Jahres 1967 im Bereich Kreuzau, Dürener Straße - Die ...
Die Abbildung zeigt

.

    Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus einer historischen Deutschen
      Grundkarte des Jahres 1967 im Bereich Kreuzau, Dürener Straße
Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus einer historischen Deutschen Grundkarte des Jahres 1967 im Bereich Kreuzau, Dürener Straße - Die ...
-2-

                                           Inhaltsverzeichnis

1 Bearbeitung von Altlastenverdachtsflächen und
  Verdachtsflächen mit schädlichen Bodenbelastungen ...................... 5
1.1    Stand der Erfassung ................................................................................................ 5
1.2    Stand der Bearbeitung ............................................................................................. 6
1.3    Erstbewertungen 2017 ............................................................................................. 7
1.4    Auskünfte aus dem Altlastenverdachtsflächenkataster............................................ 8

2 Sachstandsinformation zu laufenden Projekten ................................. 8
2.1    Ti 8 - ehem. Mülldeponie bei Titz- Müntz ................................................................. 8
2.2    Kr 508 – Ehemalige Ziegelei Lohberg (südlich von Kreuzau) .................................. 9
2.3    Dn 162 - Altablagerung Halde Beythal................................................................... 10
2.4    Dn 296 - Altablagerung Düren, Eiswiese ............................................................... 12
2.5    Dn 451 - ehem. Gaswerk Düren, Bücklersstraße .................................................. 13
2.6    Dn 478 - ehem. chemische Reinigung Düren, Rurdammweg ................................ 14
2.7    Dn 510 - ehem. militärisches Tanklager Düren-Konzendorf .................................. 18
2.8    Dn 570 - ehem. chemische Großwäscherei Düren-Gürzenich, Mirweiler Weg ...... 19
2.9    Dn 571 - ehem. Aggregatebau Düren, Buschstraße .............................................. 20
2.10 Kr 946 - ehem. Walzwerk Kreuzau-Schneidhausen, Friedenau ............................ 21
2.11 Ti 557 - ehem. Tankstelle in Titz-Jackerath ........................................................... 23
2.12 Dn 1757 - ehem. Apparate- & Maschinenbaufabrik Düren, Kölner Landstraße ..... 24
2.13 Dn 2394 - Metalltuchfabrik Düren-Mariaweiler, Metallweberstraße ....................... 25
2.14 Dn 2437 - Papierfabrik Düren, Nippesstraße ......................................................... 26
2.15 Dn 2438 - ehem. Metalltuchherstellung Düren-Birkesdorf, Nordstraße ................. 27
2.16 Dn 2548 - ehem. Tankstelle Düren-Echtz, Steinbißstraße ..................................... 28
2.17 Kr 3084, Kr 3087, Kr 3095 - ehem. Erzbergwerk bei Kreuzau-Langenbroich ........ 29
2.18 Nö 3477 - Militärflughafen bei Nörvenich ............................................................... 30
2.19 Dn 7347 - ehem. Tankstelle Düren, Wallstraße ..................................................... 31
2.20 Kr 7748 Ehemalige Tankstelle in Hürtgen, Höhenstr. ............................................ 32
2.21 Jü 8138 - ehem. Munitionsfabrik Jülich, Dürener Straße ....................................... 33
2.22 Dn 6900 - ehem. Chemische Reinigung Düren, Oberstraße ................................. 34
Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus einer historischen Deutschen Grundkarte des Jahres 1967 im Bereich Kreuzau, Dürener Straße - Die ...
-3-

3 Schadensfälle ...................................................................................... 35
3.1    Heizölschaden in Düren-Birkesdorf ....................................................................... 35
3.2    Ölschaden im Gewerbegebiet Inden-Pier .............................................................. 36

4 Erstbewertung und Orientierende Untersuchungen von
  Kinderspielplätzen im Dürener Stadtgebiet ....................................... 37

5 Untersuchung von Kleingartenanlagen der Deutschen Bahn
  in Düren ................................................................................................ 40

6 Untersuchung von Trinkwasserbrunnen ........................................... 42

7 Überwachungsmaßnahmen (Monitoring) .......................................... 43
7.1    Dn 146 - Altablagerung Halde Zuckerfabrik Düren ................................................ 44
7.2    Dn 423 - ehem. Kettenfabrik Düren, Rurstraße ..................................................... 45
7.3    Dn 429 - Chemikaliengroßhandlung Düren-Hoven, Birkesdorfer Straße ............... 47
7.4    Dn 431 - ehem. Brennstofflager Düren, Lagerstraße ............................................. 49
7.5    Dn 863 - ehem. Tankstelle Düren, Aachener Straße ............................................. 50
7.6    Dn 887 - ehem. Tankstelle Düren, Oberstraße ...................................................... 51
7.7    Dn 894 - ehem. Tankstelle Düren, Nideggener Straße .......................................... 52
7.8    Dn 2282 - ehem. Filmfabrik Düren-Mariaweiler, An Gut Nazareth ......................... 53
7.9    Dn 2294 - Autowrackanlage Düren, Brückenstraße............................................... 55
7.10 Dn 2348 - Lackfabrik in Düren-Merken, Katharinenstraße ..................................... 56
7.11 Dn 7536 - ehem. Galvanikbetrieb Düren, Arnoldsweilerweg.................................. 57
7.12 Nz 9224 - Tankstelle Niederzier-Selhausen........................................................... 58

8 Jahresprogramm Bodenschutz 2018 ................................................. 60
8.1    Altstandorte............................................................................................................ 61
8.2    Altablagerungen..................................................................................................... 61
8.3    Erstbewertungen.................................................................................................... 61

9 Verwendete Abkürzungen ................................................................... 63
Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus einer historischen Deutschen Grundkarte des Jahres 1967 im Bereich Kreuzau, Dürener Straße - Die ...
-4-

                                              Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Anzahl der erfassten Altstandorte, Altablagerungen und laufenden
Betriebe ...................................................................................................................... 6
Abbildung 2: Stand der Altlastenbearbeitung 2017 im Vergleich zum Zeitraum 2012
bis 2016 ...................................................................................................................... 7
Abbildung 3: Lage der ehemaligen Mülldeponie bei Titz-Müntz ................................. 9
Abbildung 4: Ehemalige Ziegelei Lohberg (südlich von Kreuzau)............................. 10
Abbildung 5: Lage der Halde Beythal ....................................................................... 11
Abbildung 6: Lage der Altablagerung "Eiswiese" (umgebende Linie) als Relief-
Darstellung ............................................................................................................... 12
Abbildung 7: Lage des ehemaligen Gaswerks in Düren, Bücklersstraße ................. 13
Abbildung 8: Lage der ehemaligen chemischen Reinigung ...................................... 15
Abbildung        9:        Ansicht           der         Grundwasserreinigungsanlage                            und         des
Versickerungsbeckens.............................................................................................. 15
Abbildung 10: Lageplan der Grundwasser-Sanierungsanlage.................................. 16
Abbildung 11: Verlauf der LHKW-Konzentrationen in den drei Förderbrunnen 2016
und 2017................................................................................................................... 17
Abbildung 12: Lage des ehemaligen Tanklagers bei Düren-Konzendorf .................. 18
Abbildung 13: Lage der ehemaligen Großwäscherei in Düren-Gürzenich ................ 19
Abbildung 14: Lageplan der geplanten Großlochbohrungen .................................... 20
Abbildung 15: Lage des ehemaligen Aggregatebau-Betriebes in Düren .................. 21
Abbildung 16: Lage des ehemaligen Walzwerks bei Kreuzau-Schneidhausen ........ 22
Abbildung 17: Lage der ehemaligen Tankstelle in Titz-Jackerath............................. 23
Abbildung 18: Lage der ehemaligen Apparate- und Maschinenbaufabrik in Düren .. 24
Abbildung 19: Lage der Metalltuchfabrik in Düren-Mariaweiler................................. 25
Abbildung 20: Lage der Papierfabrik in Düren .......................................................... 26
Abbildung 21: Lage der ehemaligen Metalltuchherstellung in Düren ........................ 27
Abbildung 22: Lage der ehemaligen Tankstelle in Düren-Echtz ............................... 29
Abbildung 23: Lage des ehemaligen Erzbergwerks bei Kreuzau-Langenbroich ....... 30
Abbildung 24: Lage der ehemaligen Tankstelle in Düren ......................................... 31
Abbildung 25: Lage der ehemaligen Tankstelle ........................................................ 32
Abbildung 26: Lage der ehemaligen Munitionsfabrik in Jülich .................................. 33
Abbildung 27: Lage der ehemaligen chemischen Reinigung in Düren ..................... 34
Abbildung 28: Lage des Schadensfalles in Düren-Birkesdorf ................................... 36
Abbildung 29: Lage des Heizölschadens im Gewerbegebiet Inden-Pier .................. 37
Abbildung 30: Darstellung sämtlicher im Dürener Stadtgebiet kartierten Altstandorte
und Altablagerungen (blau) sowie die Spielplätze (rot) ............................................ 38
Abbildung 31: Prüfwertüberschreitungen als Faktoren ............................................. 39
Abbildung 32: Kleingartenanlagen der Deutschen Bahn im Dürener Stadtgebiet..... 41
Abbildung 33: Lage von Trinkwasserbrunnen im Grundwasserabstrom von
Altstandorten und Altablagerungen .......................................................................... 43
Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus einer historischen Deutschen Grundkarte des Jahres 1967 im Bereich Kreuzau, Dürener Straße - Die ...
-5-

Abbildung 34: Lage der beiden Abstrompegel im Bereich der Halde der Zuckerfabrik
Düren ........................................................................................................................ 44
Abbildung 35: Lage der ehemaligen Kettenfabrik in Düren....................................... 45
Abbildung 36:: Rückgang der LHKW-Gehalte im Rohwasser ................................... 46
Abbildung 37: Rückgang der LHKW-Gehalte im Grundwasser-Abstrom sowie
Korrelation mit dem Flurabstand............................................................................... 46
Abbildung 38: Lage der Chemikaliengroßhandlung bei Düren-Hoven ...................... 47
Abbildung 39: Innenansicht der Sanierungsanlage .................................................. 48
Abbildung 40: Schemazeichnung der Grundwasserreinigungsanlage...................... 49
Abbildung 41: Lage der ehemaligen Brennstoffhandlung in Düren........................... 50
Abbildung 42: Lage der ehemaligen Tankstelle in Düren ......................................... 50
Abbildung 43: Lage der ehemaligen Tankstelle in Düren ......................................... 51
Abbildung 44: Lage des geplanten Pegels und des Standortes Dn 6900 ................. 52
Abbildung 45: Lage der ehemaligen Tankstelle in Düren ......................................... 53
Abbildung 46: Lage der ehemaligen Filmfabrik in Düren-Mariaweiler ....................... 54
Abbildung 47: Lage der fünf Abstrompegel auf dem Standort der ehemaligen
Filmfabrik .................................................................................................................. 55
Abbildung 48: Lage der Autowrackanlage in Düren.................................................. 56
Abbildung 49: Lage der Lackfabrik in Düren-Merken................................................ 57
Abbildung 50: Lage des ehemaligen Galvanikbetriebes in Düren ............................ 58
Abbildung 51: Tankstelle in Niederzier-Selhausen ................................................... 59
Abbildung 52: Grundwassersanierung Tankstelle Selhausen – Verlauf der BTEX-
Konzentrationen im Rohwasser vor der Sanierungsanlage ...................................... 60

1     Bearbeitung von Altlastenverdachtsflächen                                   und       Verdachtsflächen               mit
      schädlichen Bodenbelastungen

  1.1 Stand der Erfassung
Durch eine umfangreiche Auswertung von Gewerbemelderegistern und historischen
Adressbüchern sowie von historischen Karten und Luftbildern wurde der Großteil der
in einem behördeninternen Flächenverzeichnis erfassten Altstandorte, Altablage-
rungen und potenziell bodenbelastungsverdächtigen laufenden Gewerbebetriebe
ermittelt. Weitere Standorte und Flächen sind in den letzten Jahren in geringer
Stückzahl hinzu gekommen.
Aktuell sind in dem Flächenverzeichnis Verzeichnis 7.055 Standorte und Flächen
erfasst. Die Gesamtzahl der erfassten Standorte und Flächen teilt sich auf in 4.242
Altstandorte, 2.220 Altablagerungen und 593 laufende Gewerbebetriebe.
Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus einer historischen Deutschen Grundkarte des Jahres 1967 im Bereich Kreuzau, Dürener Straße - Die ...
-6-

Von den 7.055 Eintragungen wurden bislang 3.587 schon bewertet (kein Verdacht).
Den Status altlastverdächtige Flächen/Standorte haben 511 inne. Insgesamt müssen
noch 2.864 Standorte/Flächen bewertet werden.

Abbildung 1: Anzahl der erfassten Altstandorte, Altablagerungen und laufenden Betriebe

Das Flächenverzeichnis ist kein Altlastenverdachtsflächenkataster nach
§ 8 Landesbodenschutzgesetz NRW, da für viele Flächen der Altlastenverdacht noch
nicht bestätigt ist.

 1.2 Stand der Bearbeitung
Die nachfolgende Grafik zeigt den aktuellen Stand der Altlastenbearbeitung 2017 im
Vergleich zu den Bearbeitungsständen von 2012 bis 2016.
Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus einer historischen Deutschen Grundkarte des Jahres 1967 im Bereich Kreuzau, Dürener Straße - Die ...
-7-

Abbildung 2: Stand der Altlastenbearbeitung 2017 im Vergleich zum Zeitraum 2012 bis 2016

Die Anzahl der Flächen, für die noch keine Verdachtsbewertung vorgenommen
worden ist, verringerte sich im Jahr 2017 gegenüber dem Vorjahr um 102, obwohl
neue Flächen erfasst wurden. Die Anzahl der Flächen, für die kein Verdacht bzw.
keine Gefahr bei der derzeitigen Nutzung besteht, stieg gegenüber dem Vorjahr um
57. Die Zahl der Altlasten verdächtigen Flächen verringerte sich um 15. Die Anzahl der
Flächen, für die der Altlastenverdacht generell ausgeräumt werden konnte, stieg um
49.
Die Veränderung der Fallzahlen sind im Wesentlichen zurückzuführen auf:
   • Durchführung der jährlichen orientierenden Standortuntersuchungen durch
     die Bodenschutzbehörde.
   • Vorlage von Gutachten über Untersuchungs- und Sanierungsmaßnahmen
     Dritter.
   • Datentechnische Bearbeitung der Erfassungsdaten (Identifizierung von Doppel-
     nennungen, Selektion von Branchen mit geringer Altlastenrelevanz,
     Einarbeitung von neuen Erkenntnissen zur Bewertung der Altlastenrelevanz
     von Altstandorten und Altablagerungen).
   • Durchführung von Erstbewertungen durch die Bodenschutzbehörde

 1.3 Erstbewertungen 2017
Mit 205 durchgeführten Erstbewertungen wurde die Planungsvorgabe von 200
Flächen/ Jahr erreicht.       Die bewerteten Standorte konnten aufgrund ihrer
Branchenzuordnung und ihrer Historie den Kategorien "Altlastenverdacht generell
ausgeräumt" bzw. "kein Verdacht bei derzeitiger bzw. planungsrechtlich zulässiger
Nutzung" oder aber der Kategorie "Altlastenverdächtige Fläche" zugeordnet werden.
Hierunter fallen auch die Flächen/Standort, welche komplett gestrichen wurden.
Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus einer historischen Deutschen Grundkarte des Jahres 1967 im Bereich Kreuzau, Dürener Straße - Die ...
-8-

Für die Erstbewertung kann seit 2017 erstmals historisches Kartenmaterial digital
genutzt werden, welches auf Anfrage des Umweltamts bei der Bezirksregierung dort
eingescannt wurde und seitdem dem hiesigen Geografischen Informationssystem
(GIS) zur Verfügung steht.

 1.4 Auskünfte aus dem Altlastenverdachtsflächenkataster
Auskünfte aus dem Altlastenverdachtsflächenkataster werden von Gutachterbüros
und Geldinstituten regelmäßig im Zusammenhang mit der Bewertung von
Grundstücken und Gebäuden erfragt. Ein Altlastenverdacht kann erhebliche
Auswirkungen auf den Wert der angefragten Immobilie haben.
Im Jahr 2017 belief sich die Anzahl der erteilten Auskünfte aus dem
Altlastenverdachtsflächenkataster auf 549 und lag damit quantitativ leicht unterhalb
des Niveaus von 2016. Qualitativ stieg der Aufwand für die Auskünfte. So sendet die
Sparkasse Düren ihre Altlastenanfragen nur noch in den Fällen an das Umweltamt, in
denen tatsächlich Altablagerungen oder Altstandorte vorhanden sind; jede Anfrage
ist somit verbunden mit oftmals aufwändigen Recherchen. Alle anderen Anfragen der
Sparkasse gehen nicht mehr an das Umweltamt. Die Anfragen der Sparkasse Düren
sanken somit von 132 in 2016 auf 104 in 2017.
Für die zum Teil umfangreichen Auskünfte wurden Bearbeitungsgebühren in einer
Gesamthöhe von knapp 7.000 Euro gefordert.

2   Sachstandsinformation zu laufenden Projekten

Nachfolgend wird ein Überblick über den Sachstand ausgewählter Projekte gegeben,
die sich derzeit in der laufenden Bearbeitung befinden. Die Flächenabgrenzungen
zeigen die Ausdehnung der betroffenen Standorte und Ablagerungen schematisch. Im
Einzelfall können aufgrund des gewählten Darstellungsmaßstabes in die Flächen-
abgrenzungen auch Grundstücke mit einbezogen sein, für die ein Altlastenverdacht
nicht besteht.

 2.1 Ti 8 - ehem. Mülldeponie bei Titz- Müntz
Im Grundwasserabstrom der ehemaligen Mülldeponie wurden zwei Grundwasser-
messstellen gesetzt. Nachweislich wurden dort große Mengen an Abfällen abgelagert,
welche durch Auswaschungen das Grundwasser gefährden könnten. Die
Abgrabungstiefe war damals auf 65 m NN festgesetzt worden.
Die Grundwasseroberfläche befindet sich derzeit etwa im Bereich der ehemaligen
Abgrabungssohle. Das Grundwasser wird langfristig wieder auf das ursprüngliche
Niveau von ca. 82 m NN ansteigen, dies bedeutet, dass der Deponiekörper dann fast
vollständig vom Grundwasser durchströmt wird.
Die ersten Ergebnisse der Grundwasseruntersuchungen lagen im Frühjahr 2017 vor.
Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus einer historischen Deutschen Grundkarte des Jahres 1967 im Bereich Kreuzau, Dürener Straße - Die ...
-9-

Eine Grundwasserprobe weist leicht erhöhte Gehalte von adsorbierbaren
organischen Halogenverbindungen (AOX) auf. AOX ist ein recht unspezifischer
Summenparameter in den alle halogenierten Stoffe einfließen.
Bei der Analyse der leichtflüchtigen halogenierten Kohlenwasserstoffe (LHKW)
werden 10 spezifische LHKW Molekülen ermittelt, die offensichtlich nicht präsent
waren. Das schließt aber nicht aus, dass andere LHKWs oder andere halogenierte
Stoffe vorhanden waren. Die Entwicklung ist daher zu beobachten.
Die nächste Grundwasseruntersuchung findet im Frühjahr 2018 statt.

Abbildung 3: Lage der ehemaligen Mülldeponie bei Titz-Müntz

 2.2 Kr 508 – Ehemalige Ziegelei Lohberg (südlich von Kreuzau)
Hier handelt es sich um eine ehemalige Ziegelei, welche im Altlastenverdachts-
flächenkataster des Kreises Düren unter der Nr. Kr 508 erfasst ist. Ziegeleien besitzen
im allgemeinen nur eine geringe Altlastenrelevanz. Eine Gefahr für die Umwelt kann
ggfls. von umweltgefährdenden Stoffen oder Abfällen ausgehen, die im Bereich der
ehemaligen Ziegeleigrube verkippt worden sind. Aus diesem Grunde wurde dieser
Altstandort und die Altablagerung in das Untersuchungsprogramm aufgenommen. Da
die Eigentümerin des Grundstückes bisher nicht kontaktiert werden konnte , werden
die Untersuchungen in das Jahresprogramm 2018 aufgenommen.
Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus einer historischen Deutschen Grundkarte des Jahres 1967 im Bereich Kreuzau, Dürener Straße - Die ...
- 10 -

Abbildung 4: Ehemalige Ziegelei Lohberg (südlich von Kreuzau)

 2.3 Dn 162 - Altablagerung Halde Beythal
Die Halde Beythal ist ein ehemaliger Klärteich, der in den 1950er Jahren bis 1969 mit
Aufbereitungsrückständen aus der Blei- und Zinkerzgewinnung des Maubacher
Bleiberges (Quarzsandfraktionen und Schluffe) verfüllt (aufgespült) wurde. Die Halde
wurde auf ca. 45 Hektar angelegt. Die Umrandung des Spülteiches besteht aus
Bergematerial des Tagebaus. Ab ca. 1970 begann die Rückgewinnung des Quarz-
sandes durch die Kalksandsteinwerke.
- 11 -

Abbildung 5: Lage der Halde Beythal

Bei der Bergehalde Beythal handelt es sich um ein ehemaliges Absetzbecken für
Flotationsschlämme eines Blei-/Zinkerz-Tagebaus. In der Halde hat sich ein
schwebender Grundwasserkörper ausgebildet.
Am nördlichen Hangfuß wird austretendes schwermetallhaltiges Sickerwasser mittels
einer Drainage gefasst und zur Zeit noch auf das Haldenplateau zurückgeleitet. In
Zukunft soll das Sickerwasser in einer bestehenden Anlage, die umgerüstet wird,
gereinigt und anschließend in den Vorfluter eingeleitet werden. Eine entsprechende
Rohrleitung ist im Bau. Die Arbeiten zur Reinigung und Ableitung des Sickerwassers
(Projektabschnitt 1) sind bereits in die Wege geleitet.
Durch die im Untergrund stattfindende Pyritoxidation kommt es in Verbindung mit
den in der Halde versickernden Niederschlägen zur Bildung von sauren
Sickerwässern. Diese haben erhebliche Auswirkungen auf die Freisetzung der im
Haldenmaterial enthaltenen Schwermetalle.
Auch wenn der pH-Wert im Grundwasser des Haldenkörpers derzeit noch im
neutralen Bereich liegt, zeigt sich in den zentral gelegenen Messstellen bereits eine
Reduzierung der Säure-Neutralisationskapazität. Im Rahmen der bisherigen
Sanierungsplanung wurde daher ein Pilotversuch zur Aufrechterhaltung der
Pufferkapazität mittels Injektion von Natriumcarbonat durchgeführt. Es wurden
jeweils sechs Injektionen in zwei Brunnen innerhalb eines Jahres durchgeführt. Der
Bericht über diesen Pilotversuch liegt der Kreisverwaltung vor. Darüber wurde im
Umweltausschuss berichtet.
Zur Reinigung und Ableitung des Sickerwassers soll eine Anlage genutzt werden, die
sich auf dem Gelände der Deponie Horm befindet und durch die Dürener
Deponiegesellschaft mbH (DDG) nicht mehr genutzt wird. Die Umrüstung dieser
Anlage befindet sich zur Zeit in Planung. Eine Druckrohrleitung von der
Sickerwasserfassung bis zur Wasserreinigungsanlage wurde bereits errichtet. Das
- 12 -

gereinigte Wasser soll in den Lendersdorfer Mühlenteich abgeleitet werden. Eine
wasserrechtliche Erlaubnis für die Einleitung von bis zu 150.000 m³ gereinigtem
Sickerwasser pro Jahr wurde am 13.07.2015 erteilt. Die Rohrleitung von der
Wasserreinigungsanlage zum Lendersdorfer Mühlenteich wird voraussichtlich 2018
fertiggestellt.
Zwischenzeitlich wurde das Ingenieurbüro Heitfeld - Schetelig GmbH aus Aachen vom
Altlastensanierungsverband mit den "Gutachterlichen Leistungen zur Durchführung
einer ergänzenden Sanierungsuntersuchung und Erstellung eines Sanierungsplans
nach § 13 Bundes-Bodenschutzgesetz" beauftragt.
Ziel der Sanierungsuntersuchung ist die Erarbeitung und Darstellung eines
Handlungskonzeptes für die Bergehalde Beythal und deren Umgebung, mit dem die
von den Schadstoffbelastungen ausgehenden Gefahren dauerhaft beseitigt werden.
Bis zum Jahresende 2017 wurde die Datenakquisition weitestgehend abgeschlossen.
Die Bestandsaufnahme soll im Laufe des 1. Quartals abgeschlossen sein. Projektziel
ist die Konzeption einer Sanierungsplanung um die Halde im Endzustand so zu
sichern, dass keine Gefahren für das Grundwasser in der Umgebung ausgehen.

 2.4 Dn 296 - Altablagerung Düren, Eiswiese
Im Auffüllungsbereich der Altablagerung Eiswiese waren verbreitete und z.T. bis ins
Grundwasser reichende Kontaminationen festgestellt worden, was zur Erfordernis
weiterer Erkundungen hinsichtlich der Fragestellung der Schadstoffausbreitung mit
dem Grundwasser führte. In der nachfolgenden Reliefdarstellung ist im nördlichen
Bereich der aufgefüllte Bereich gut zu erkennen.

Abbildung 6: Lage der Altablagerung "Eiswiese" (umgebende Linie) als Relief-Darstellung
- 13 -

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass im näheren Abstrom der Altablagerung
Eiswiese erhöhte Schadstoffkonzentrationen im Grundwasser vorliegen. Daher wurde
gegenüber der Grundstückseigentümerin das Abteufen von Grundwassermessstellen
im direkten Abstrom der Altablagerung Eiswiese gefordert.
Im Berichtszeitraum wurde für den Bereich der Altablagerung Eiswiese ein
Bebauungsplan aufgestellt, im Rahmen dessen seitens des Kreises Düren gegenüber
der Stadt Düren Boden- und Grundwasseruntersuchungen gefordert werden.

 2.5 Dn 451 - ehem. Gaswerk Düren, Bücklersstraße
Am Standort des späteren Gaswerks in der Bücklersstraße befand sich zunächst eine
Flachsspinnerei, deren Energieversorgung ab 1852 durch ein betriebseigenes
Gaswerk erfolgte. Im Jahr 1864 wurde ein zweiter Gasometer errichtet. Diese beiden
Gasometer wurden etwa im Zeitraum zwischen Beginn des 20. Jahrhunderts und
1920 zurück gebaut.
Im Rahmen einer durch den Kreis Düren beauftragten orientierenden Untersuchung
wurden Belastungen der Auffüllung durch PAK und lokal auch durch Blei
nachgewiesen. Die PAK-Belastung konnte sowohl im Feststoff als auch im Eluat in
deutlicher Konzentration nachgewiesen werden.
Eine Gefährdung des Schutzgutes Mensch in Bezug auf den direkten Bodenkontakt im
Bereich der unversiegelten Flächen wird nicht gesehen, da eine Überdeckung der
belasteten Auffüllung durch den aufgebrachten Mutterboden vorliegt.

Abbildung 7: Lage des ehemaligen Gaswerks in Düren, Bücklersstraße

In der Bodenluft konnten keine Hinweise auf Ausgasungen leichtflüchtiger
Kohlenstoffverbindungen gefunden werden.
Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass ausgehend von der vorliegenden PAK-
Belastung verunreinigte Sickerwässer in Richtung Grundwasser verlagert werden, die
- 14 -

zu einer direkten Gefährdung des Schutzgutes Grundwasser führen können, wurden
am Standort Grundwasseruntersuchungen mit Hilfe von Direct-Push-Sondierungen
(DPS) beauftragt. Die beauftragte Firma war jedoch nicht in der Lage, die geforderte
Tiefe von ca. 7 m unter Gelände zu erreichen, so dass keine Grundwasserproben
entnommen werden konnten.
Dieser Standort wurde daher 2011 nochmals mit geeignetem Gerät untersucht. Mit
der durch den Kreis Düren beauftragten Nachuntersuchung wurde eine deutliche
Verunreinigung des Grundwassers nachgewiesen. Hieraus resultierte die Forderung
nach Abteufen von Grundwasserpegeln gegenüber den Grundstückseigentümern.
Dieser argumentierte dazu, es bestünde noch die Möglichkeit, dass das Grundwasser
bereits belastet dem Grundstück zufließt; es wurde daher Ende 2016 im
Grundwasseranstrom ein Messpegel abgeteuft. Dieser Pegel wurde Anfang 2017
beprobt – es wurden keine Schadstoffe angetroffen. Somit konnte der Nachweis
erbracht werden, dass die im Grundwasser im Bereich des ehem. Gaswerks
angetroffenen Schadstoffe de, Standort nicht zuströmen, sondern vom Standort
selbst stammen.
Daher fand im Berichtszeitraum eine Besprechung mit Vertretern der
Grundstückseigentümer statt. Es wurde einvernehmlich beschlossen, dass die
Grundstückseigentümer im Rahmen eins mehrstufigen Vorgehens zunächst einen
Altlastengutachter mit der Durchführung von Bodenuntersuchungen beauftragen und
nach Vorlage der Ergebnisse weitere Untersuchungen des Grundwassers
beauftragen. Die Ergebnisse wurden bis Ende des Berichtszeitraums nicht vorgelegt
und werden Anfang 2018 ordnungsbehördlich eingefordert.

 2.6 Dn 478 - ehem. chemische Reinigung Düren, Rurdammweg
Der Standort dieser ehemaligen chemischen Reinigung ist Ausgangspunkt einer
Grundwasserverunreinigung durch Lösungsmittel (LHKW).
- 15 -

Abbildung 8: Lage der ehemaligen chemischen Reinigung

Zur Sanierung dieses Grundwasserschadens wurde 2014/2015 eine Grundwasser-
sanierungsanlage installiert, die aus einem quer zu der vorhandenen Schadstofffahne
verlaufenden Abwehrriegel in Form von drei Grundwasserbrunnen besteht. Hier wird
das lösungsmittelhaltige Grundwasser abgefangen, abgepumpt und einer Reinigungs-
anlage zugeführt, die sich in einem Container befindet. Das verunreinigte Grund-
wasser wird dort über Aktivkohlefilter gereinigt und danach einer Versickerungs-
mulde zugeleitet, wo es wieder dem Grundwasser zugeführt wird.
In dem Abwehrriegel liegt der Förderbrunnen Fb 2 im Zentrum der Schadstofffahne.
Er wird flankiert von den Förderbrunnen Fb 1 und Fb 3, die deutlich geringere LHKW-
Konzentrationen aufweisen.
Die Rohwasserkonzentration sowie die Lösungsmittelkonzentration im Ablauf der
Anlage werden kontinuierlich überwacht. Weiterhin sind zur Überwachung der
Entwicklung des Grundwasserzustands im An- und Abstrom des Grundstücks fünf
Grundwassermessstellen (An 1 sowie Ab 1 bis Ab 4) errichtet worden.

Abbildung 9: Ansicht der Grundwasserreinigungsanlage und des Versickerungsbeckens
- 16 -

Abbildung 10: Lageplan der Grundwasser-Sanierungsanlage

Im Jahr 2017 wurden rd. 20.000 m³ (Vorjahr 18.000 m³) verunreinigtes Grundwasser
gefördert und gereinigt. Dabei sind etwa 23,5 kg Lösungsmittel (LHKW) (Vorjahr
16,5 kg) aus dem Grundwasser entfernt worden. Ein weiterer Erfolg ist, dass die
LHKW-Gehalte an der abstromseitigen Grundstücksgrenze (Messstelle Ab 3) deutlich
von über 500 µg/l im Jahr 2015 dauerhaft auf deutlich unter 100 µg/l zurückgegangen
sind.
Die folgende Abbildung zeigt die Entwicklung der LHKW-Konzentrationen in µg/l in
den drei Förderbrunnen in den Jahren 2016 und 2017.
- 17 -

Abbildung 11: Verlauf der LHKW-Konzentrationen in den drei Förderbrunnen 2016 und 2017

Der starke Anstieg der LHKW-Konzentrationen in dem Brunnen Fb2 ab Mitte des
Jahres 2017 ist durch eine Störung der Pumpen in den Brunnen Fb 1 und Fb 3 zu
erklären, wodurch in dem Förderbrunnen Fb 2 im Zentrum der Schadstofffahne
verhältnismäßig mehr Grundwasser mit höheren LHKW-Gehalten angesaugt worden
ist. Mit der Instandsetzung der Pumpen in Den Brunnen Fb 1 und Fb 3 sanken die
LHKW-Gehalte im Brunnen Fb 2 wieder auf die vorherigen Konzentrationen ab.
Für den Betrieb der Anlage fallen jährliche Betriebskosten in Höhe von rd. 15.000 €
für die chemische Analytik der Anlagen- und Sanierungsüberwachung sowie für
Strom- und Wartungskosten an. Aufgrund der durch den bisherigen Betrieb der
Reinigungsanlage gewonnenen Erfahrungen soll die analytische Überwachung, die
einen Großteil der jährlichen Betriebskosten ausmacht, ab 2018 angepasst werden,
wodurch sich jährlichen Betriebskosten um rd. 6.500 € reduzieren werden.
Die Grundwassersanierungsanlage läuft seit Anfang des Jahres 2016 kontinuierlich
und entfernt seitdem zuverlässig LHKW aus dem Grundwasser und reduziert ein
Abströmen von Schadstoffen auf benachbarte Grundstück in sehr deutlichem Maße.
Darüber hinaus ist ein nachhaltiger Sanierungserfolg im unmittelbaren Grund-
wasserabstrom des Schadenszentrums bislang jedoch noch nicht festzustellen. Die
Anlage muss daher weiterbetrieben werden.
- 18 -

 2.7 Dn 510 - ehem. militärisches Tanklager Düren-Konzendorf
Bei diesem Standort handelt es sich um ein ehemaliges Tanklager der belgischen
Streitkräfte, das 1952 auf einer Abraumhalde des Braunkohletagebaus angelegt
worden ist. Das Tanklager wurde 1995 mit dem Abzug der belgischen Streitkräfte
stillgelegt und ist bis heute ohne Nachfolgenutzung.

Abbildung 12: Lage des ehemaligen Tanklagers bei Düren-Konzendorf

Durch umfangreiche Untersuchungen ist bekannt, dass der Boden, die Bodenluft und
das Grundwasser durch mineralölstämmige Schadstoffe, insbesondere leichtflüchtige
aromatische Kohlenwasserstoffen (BTEX) kontaminiert ist.
Im Auftrag des Bundes hat ein Gutachterbüro 2009/2010 weitere Untersuchungen
zur Gefährdungsabschätzung auf dem Grundstück durchgeführt. Der Gutachter
kommt zu dem Ergebnis, dass es sich bei den Verunreinigungen um lokal begrenzte
Schadensbereiche handelt und eine Schadstoffverlagerung durch das Grundwasser
über den Standort hinaus sowohl über das erste als auch das zweite
Grundwasserstockwerk nicht zu erwarten ist. Weitere Schutzgutgefährdungen
werden nicht gesehen, da das Grundstück derzeit ohne Nutzung ist.
Als Ergebnis seiner Untersuchungen hat der Gutachter vorgeschlagen, auf aktive
Sanierungsmaßnahmen zu verzichten und stattdessen ein Konzept zur
Quantifizierung und Überwachung des natürlich ablaufenden Schadstoffabbaus, ein
sogenanntes MNA-Konzept (MNA=monitored natural attenuation) aufzustellen und
umzusetzen.
Dem vorgeschlagenen MNA-Konzept kann sich die Untere Bodenschutzbehörde aber
nicht anschließen, da es sich aus fachlicher Sicht nicht um ein MNA-Konzept, sondern
lediglich um ein Grundwassermonitoring handelt. Weiterhin nicht abschließend
erkundet ist das Ausmaß der vorhandenen Grundwasserbelastungen.
- 19 -

Nachdem sich der Bund längere Zeit geweigert hatte, weitere Untersuchungs-
maßnahmen auf dem Grundstück durchzuführen, wurde im April 2017 vor dem
Verwaltungsgericht Aachen eine Entscheidung erwirkt, dass der Bund auf dem
Grundstück zwei weitere Grundwassermessstellen im Abstrom des Hauptschadens-
bereiches erstellen und die Grundwasserbeschaffenheit regelmäßig überwachen
lässt. Anhand der Untersuchungsergebnisse soll eine gutachterlicher Beurteilung
vorgenommen worden, in welchem Umfang die Schadstoffe einem natürlichen
Abbau unterliegen.

 2.8 Dn 570 - ehem. chemische Großwäscherei Düren-Gürzenich, Mirweiler Weg
Auf dem Gelände wurde über Jahrzehnte eine Großwäscherei betrieben, in der
verschmutzte Arbeitskleidung, Putzlappen etc. mit fettlösenden, chemischen
Substanzen gereinigt wurden. Die hierbei zum Einsatz gekommenen Lösemittel
(LHKW) haben grundsätzlich die Eigenschaft, bei Freisetzung leicht durch
Hallenböden und durch das Grundwasser bis zum Grundwasserstauer zu dringen und
das Grundwasser langfristig zu kontaminieren. Einige Substanzen aus der Gruppe der
LHKW gelten als krebserregend.
In Kooperation mit dem Altlastenaufbereitungs- und Altlastensanierungsverband
NRW (AAV) wurden im Jahr 2010 zunächst die aufstehenden Gebäude rückgebaut.

Abbildung 13: Lage der ehemaligen Großwäscherei in Düren-Gürzenich

In einem Langzeitpumpversuch im Jahr 2011 wurde nachgewiesenen, dass die LHKW-
Kontamination auf dem Grundwasserstauer in einer Mächtigkeit von bis zu 80 cm in
Phase, d.h. in konzentrierter Form, vorlag. Im Folgenden wurde diese Phase mittels
gezielter, kleinräumiger Abpumpmaßnahmen gefördert und entsorgt. Dies ist
verglichen mit der Förderung von belastetem Grundwasser eine deutlich effektivere
- 20 -

Methode, die Schadstoffe zu extrahieren, da wesentlich geringere Mengen gefördert
und entsorgt werden müssen.
Insgesamt wurden seit Mitte 2012 ca. 730 kg Phase gefördert.
Zum Ende des Berichtszeitraums deutete sich an, dass mittels der o.g. Technik kaum
noch nennenswerte Phasenmengen gefördert werden können.
In 2018 ist in Kooperation mit dem AAV eine Herdsanierung geplant. Der hierfür
erforderliche Sanierungsplan befand sich Ende 2016 in der Endabstimmung, Anfang
bis Mitte 2017 ist der Abschluss eines öffentlich-rechtlichen Vertrags für die
Sanierung geplant.
Geplant ist hier ein "Herausstanzen" des verunreinigten Bodenbereichs bis zum
Grundwasserstauer mittels überschnittener Kernbohrungen. Abbildung 17 zeigt die
geplante Lage der Bohrungen sowie die kartierte Topografie der grund-
wasserstauenden Schicht. Im Bereich des Minimums dieser Schicht hatten sich die
Lösungsmittel der ehemaligen Reinigung, die eine höhere Dichte als Wasser
aufweisen, in Form eines "Pools" angesammelt und standen daher für die
Phasensanierung optimal zur Verfügung.

Abbildung 14: Lageplan der geplanten Großlochbohrungen

 2.9 Dn 571 - ehem. Aggregatebau Düren, Buschstraße
Auf diesem Altstandort, einer Fabrikationsstätte u.a. für Transformatoren und
Schweißaggregate, waren beim Umgang mit umweltgefährdenden Substanzen
während der Fabrikationsphase verschiedene Schadstoffe in den Boden und über den
Boden ins Grundwasser gelangt.
- 21 -

Ein besonderes Problem ergab sich dabei aus der Tatsache, dass der
Hauptkontaminant, das Schwermetall Zink, nicht als fester Stoff, sondern in gelöster
Form frei gesetzt wurde und so direkt ins Grundwasser gelangen konnte, von wo aus
es über die Grundstücksgrenze hinaus transportiert wurde.
Nach Rückbau aller aufstehenden Gebäude durch die Grundstückseigentümerin
stehen die geplante Bodensanierung sowie die Grundwassersicherung immer noch
aus.

Abbildung 15: Lage des ehemaligen Aggregatebau-Betriebes in Düren

Zwischenzeitlich fanden weitere Gespräche mit den Grundstückseigentümerinnen
statt. Der von den Grundstückseigentümerinnen Mitte 2015 vorgelegte Sanierungs-
plan sah eine gesicherte Aufhaldung von belasteten Bodenfraktionen sowie einen
Austausch der oberen Bodenschicht (80 cm) auf dem gesamten Gelände vor.
In 2016 wurde hiervon seitens der Eigentümerinnen jedoch wieder Abstand
genommen, und es wurde der Einsatz einer in-situ-Sanierungsmethode vor-
geschlagen, die wiederum nicht von beiden Grundstückseigentümerinnen gemeinsam
getragen wird.
Da bis Ende des Berichtszeitraums die Fassung des Grundwassers über
Sicherungsbrunnen an der nördlichen Grundstücksgrenze nicht erfolgte, wird diese
Forderung in 2018 mittels Ordnungsverfügung durchzusetzen sein.

 2.10 Kr 946 - ehem. Walzwerk Kreuzau-Schneidhausen, Friedenau
Im Jahr 1742 wurde hier eine Eisenschneidemühle errichtet, die dem Ortsteil den
Namen gab. Um 1770 wurde eine Papiermühle hinzugefügt. 1846 wurden die
Papiermühle und ein Jahr später die Eisenschneidhütte stillgelegt, 1847 erfolgte die
Errichtung des Zink Walzwerkes. Im Jahr 1963 wurde das Zinkwalzwerk abgerissen
und im „Freilichtmuseum technischer Kulturdenkmale“ in Hagen wieder aufgestellt.
- 22 -

Das Walzwerk Schneidhausen hatte ursprünglich seine Kraftquelle in einem
Wasserrad, das wiederum durch das Wasser des Lendersdorfer Mühlenteichs (1342
zum ersten Mal erwähnt) angetrieben wurde. Später wurde das Wasserrad durch
eine Wasserturbine, die Strom herstellte, ersetzt, der dann letztendlich ein
Elektromotor folgte. Das Walzwerk bestand aus einem Schmelzofen, der mit Rohzink
gefüllt wurde. Vom Schmelzofen wurde das zähflüssige Zink in ein Gießkarussell
abgefüllt. Durch den Bahnanschluss über das Schwesterwerk in Lendersdorf wurde
Kohle und Rohzink mit Waggons angeliefert.
Aufgrund starker Nachfrage musste Anfang der 1930er Jahre in einer leer stehenden
Halle ein größeres Walzwerk erbaut werden. Ein neuer, größerer Gießofen hatte nun
eine Füllmenge von 20 Tonnen Zink. Im Jahre 1956 wurde ein neuer Schmelzofen mit
Gießofen errichtet. Durch Ölbrenner wurden beide Öfen beheizt. Ab 1973 wurde das
Zinkwalzen der Fa. Hoesch in Schneidhausen eingestellt.

Abbildung 16: Lage des ehemaligen Walzwerks bei Kreuzau-Schneidhausen

Für eine abschließende Bewertung der Gefahrenlage wurde mit der Fa. vereinbart,
dass das Grundwasser mittels Errichtung von zwei Grundwassermessstellen im
Abstrom des Geländes weiter untersucht werden muss.
In den letzten beiden Grundwasserproben (April 2017 und Oktober 2017) wurden
keine Schwermetalle nachgewiesen.

Die nächste Beprobung soll im Herbst 2018 stattfinden. Damit wird der
Beprobungszeitraum zwei Jahre betragen. Wenn die Analysen ebenfalls keine
Auffälligkeiten zeigen, kann die Untersuchung beendet werden.
- 23 -

 2.11 Ti 557 - ehem. Tankstelle in Titz-Jackerath
Die Untersuchung der ehemaligen Tankstelle in Titz-Jackerath, die ursprünglich
bereits im Jahr 2013 durchgeführt werden sollte und die sich aufgrund von Ein-
wänden eines betroffenen Grundstückseigentümers verzögert hatte, wurde nunmehr
im Jahr 2017 nachgeholt.
Die Tankstellenhistorie konnte anhand der Bauaktenauswertung gut rekonstruiert
werden, insbesondere konnte die Lage der kontaminationsverdächtigen Ein-
richtungen (Tanks, Zapfinsel) ermittelt werden. Das ehemalige Tankstellengebäude ist
heute noch erhalten und wird als Getränkemarkt, Kiosk und Schnellimbiss genutzt.

Abbildung 17: Lage der ehemaligen Tankstelle in Titz-Jackerath

Im Juni 2017 wurden in den kontaminationsverdächtigen Bereichen acht Ramm-
kernsondierungen zur Entnahme von Bodenproben durchgeführt. Darüber hinaus
wurden alle acht Bohrungen zu provisorischen Bodenluftmessstellen ausgebaut, um
eine mögliche Belastung der Bodenluft durch leichtflüchtige kraftstoffstämmige
Schadstoffe (BTEX) zu überprüfen.
Die Untersuchungen haben keine Hinweise auf Bodenverunreinigungen durch
Mineralölkohlenwasserstoffe ergeben. Auch die Bodenluftuntersuchungen waren
ohne Auffälligkeiten. Grundwasserproben konnten wegen des sehr tiefen Grund-
wasserstandes (> 50 m) im Rahmen der orientierenden Standortuntersuchung nicht
entnommen werden. Eine Grundwassergefährdung wäre bei den vorgenannten
Untersuchungsergebnissen jedoch auch bei höheren Grundwasserständen nicht zu
besorgen.
- 24 -

Aufgrund der Untersuchungsergebnisse und unter Berücksichtigung der örtlichen
Verhältnisse konnte eine von dem Standort ausgehende Gefährdung der mensch-
lichen Gesundheit sowie der Schutzgüter der Allgemeinheit ausgeschlossen werden.

 2.12 Dn 1757 - ehem. Apparate- & Maschinenbaufabrik Düren, Kölner Landstraße
Bei diesem vor einigen Jahren aufgegebenen Produktionsstandort wurde seit ca.
1890 im Rahmen der vielfältigen betrieblichen Produktionsaktivitäten der Firma mit
einer Vielzahl von stark umweltgefährdenden Substanzen in einem beträchtlichen
Umfang umgegangen. Es musste daher davon ausgegangen werden, dass diese
Substanzen sowohl innerhalb der Betriebsgebäude, als auch im freien
Betriebsgelände Gebäudeteile und den Boden nachhaltig kontaminiert haben.
Wie die im Jahr 2006 abgeschlossene historische Recherche belegt, gehörte zu den
Haupttätigkeiten der Firma die Herstellung und der Zusammenbau von Groß-
maschinen und Apparaten sowie die industrielle Fertigung von Kupfer- und
Aluminiumgroßbehältern, die nach angestrebtem Einsatzzweck der Werkstücke in
den verschiedensten Schweißtechniken gefertigt wurden, wobei die Werkstücke
diversen Metallbearbeitungsverfahren (z.B. galvanischen Metallbeizbädern und
Neutralisationsbädern) zu unterziehen waren.

Abbildung 18: Lage der ehemaligen Apparate- und Maschinenbaufabrik in Düren

Außerdem beschäftigte sich der Betrieb zeitweise intensiv mit der Entwicklung und
Erprobung von speziellen Schweißverfahren für Sondermetalllegierungen, die zur Zeit
des ersten Weltkrieges für Rüstungsaufgaben in der Munitions- und Spreng-
stoffindustrie, z.B. als Raketentreibstofftanks und Minen, zur Anwendung gelangten.
Eine im Auftrag des Grundstückseigentümers beauftragte Gefährdungsabschätzung
wurden durch die Untere Bodenschutzbehörde des Kreises Düren als unvollständig
beanstandet. Eine überarbeitete Form wurde in 2012 vorgelegt. Daraufhin konnten
- 25 -

mit den Grundstückseigentümern einvernehmlich die erforderlichen Erkundigungs-
und Sanierungsmaßnahmen festgelegt werden. Diese sahen u.a. weitere
Erkundungen auf dem eigentlichen Firmengelände sowie die Sanierung eines zu
Betriebszeiten als Abwassergraben genutzten "Gewässers sonstiger Ordnung" vor,
das östlich am Altstandort vorbei fließt. Der Erfolg der Sanierung des Abwasser-
grabens, die in 2014 erfolgte, wurde von der Unteren Wasserbehörde bestätigt.
Die geforderten weiteren Erkundungsmaßnahmen auf dem Gelände selbst wurden in
2015 durchgeführt. Der Forderung nach weiteren punktuellen Sanierungs-
maßnahmen sowie der Errichtung einer Grundwassermessstelle wurde durch die
Grundstückseigentümer nachgekommen.
Die Messstelle wurde zwischenzeitlich auf Kohlenwasserstoffverbindungen
untersucht; es wurden keine bedenklichen Gehalte gefunden. Weitere
Grundwasseruntersuchungen    werden   im     Rahmen    eines   mit   der
Grundstückseigentümerin abgestimmten Monitorings in den folgenden Jahren
erfolgen.

 2.13 Dn 2394 - Metalltuchfabrik Düren-Mariaweiler, Metallweberstraße
In der Fabrik wurden früher Metall- und Kunststoffsiebe für die Papierindustrie
produziert; aktuell werden hauptsächlich technische Gewebe (Sieb- und
Filtergewebe, Transportbänder, Metallgewebe für architektonische Anwendungen)
hergestellt.

Abbildung 19: Lage der Metalltuchfabrik in Düren-Mariaweiler

Im August 2012 wurden im Rahmen der orientierenden Standortuntersuchungen
18 Rammkernsondierungen an ausgewählten Stellen auf dem Betriebsgelände
abgeteuft. Einzelne Sondierbohrungen wurden zu provisorischen Bodenluftmess-
stellen ausgebaut. Dabei wurden vereinzelt deutliche Belastungen durch
- 26 -

leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe im Bereich einer ehemaligen Beizerei
festgestellt.
Der daraufhin gegenüber der Grundstückseigentümerin geforderte Grundwasser-
Abstrompegel war im Vorfeld mit dem Bearbeiter des Umweltamts abzustimmen.
Diese Abstimmung erfolgte nicht.
Stattdessen wurde ein Pegel an einer Stelle erbohrt, wo keine Aussagen über die
Grundwasserabstrombelastung mögliche Ausbreitung der angetroffenen Schadstoffe
mit dem Grundwasser möglich sind.
Seitens der Grundstückseigentümerin wurde in den Folgejahren, zuletzt für das Jahr
2017, ein mit dem Umweltamt abgestimmter Beobachtungspegel zugesagt. Im
Berichtszeitraum erfolgte jedoch weder eine fachliche Absprache bzgl. Lage und
Ausbau des Beobachtungspegels, noch wurden Analysenergebnisse vorgelegt.
Es werden daher in 2018 ordnungsrechtliche Schritte erwogen.

 2.14 Dn 2437 - Papierfabrik Düren, Nippesstraße
Auf dem Firmengelände der Papierfabrik befindet sich ein Seitenarm des Dürener
Mühlenteichs. Im Sommer 1999 wurden im überbauten Bereich Kontaminationen
durch Lösungsmittel im Schlamm der Bodensedimente festgestellt. Es handelt sich
um einen Altschaden, dessen Ursache im in der Vergangenheit üblichen, heute nicht
mehr zulässigen Umgang mit LHKW-haltigen Löse- und Reinigungsmitteln im
Werkstattbereich lag.

Abbildung 20: Lage der Papierfabrik in Düren

Zu Beginn der Sanierung waren noch LHKW-Gehalte im zweistelligen mg-Bereich
vorhanden. Verhältnismäßig schnell, innerhalb von zwei Jahren, sank die LHKW-
Belastung auf unter 10 mg/l.
- 27 -

Seit 2005 hat sich die Minderung der Belastung erheblich verlangsamt, der Verlauf ist
jedoch typisch für eine solche Sanierungsmaßnahme. Es ist davon auszugehen, dass
die aktive Grundwassersanierung bis zur Erreichung der festgesetzten Zielwerte
voraussichtlich noch über einige Jahre weiter betrieben werden muss.
Seit Inbetriebnahme der neuen Anlage ist wieder eine fallende Tendenz feststellbar.
Mit dem Rückgang der Rohwasserkonzentration im Sanierungsbrunnen sinkt der
jährliche Schadstoffaustrag seit Sanierungsbeginn. Die Sanierung wird wie in den
Vorjahren fortgeführt.

 2.15 Dn 2438 - ehem. Metalltuchherstellung Düren-Birkesdorf, Nordstraße
Die ersten Hinweise auf mögliche Verunreinigungen auf diesem Standort, wo u.a. fein
gewebte Drahtsiebe und Metalltücher für die Flugzeugindustrie produziert wurden,
ergaben sich durch Lieferscheine für PER (Tetrachlorethen, ein LHKW) einer Aachener
Firma.

Abbildung 21: Lage der ehemaligen Metalltuchherstellung in Düren

Nachdem sich bei den ersten, durch den Kreis beauftragten Untersuchungen im Jahr
2011 Hinweise auf eine von diesem Altstandort ausgehende Kontamination ergaben,
wurde das Gelände im Folgenden durch einen vom Grundstückseigentümer
beauftragten Umweltgutachter untersucht.
Die Erkenntnisse legten nahe, dass in einem im Nordosten des Geländes gelegenen
Raum, wo sich ein lösungsmittelhaltiges Bad zur Entfettung von verschmutzten
Drahtgeweben befand, große Mengen an PER in den Boden und ins Grundwasser
gelangten. Die Besorgnis, dass Ausgasungen vom hoch belasteten Grundwasser zur
Beeinträchtigung der Bodenluft und über Undichtigkeiten der Kellerböden auch in
den Wohnhäusern in direkter Nachbarschaft führen konnten, wurde durch
Raumluftmessungen nicht betätigt.
- 28 -

In 2016 wurden durch den Grundstückseigentümer umfangreiche Pumpversuche auf
dem Betriebsgelände durchgeführt, um die hydraulischen Kenndaten zu ermitteln
und weitere Erkenntnisse über die komplizierte räumliche Verteilung der Schadstoffe
gewinnen zu können.
Im Verlauf dieser Pumpversuche wurden die LHKW-Gehalte in 5 Messstellen
beobachtet. Es zeigte sich, dass die Gehalte z.T. deutlich (um den Faktor 5) anstiegen,
z.T aber nach kurzem Anstieg auf etwa die Hälfte zurück gingen. Dieser uneinheitliche
Verlauf bedurfte einer aufwändigen Auswertung zum Ende des Berichtszeitraums.
In 2016 fanden Erörterungen der Ergebnisse mit Planung der daraus resultierenden
Maßnahmen statt. Konkret wird eine Grundwassersicherung mit den vorhandenen
Entnahmebrunnen geplant. Das gereinigte Wasser soll entweder auf dem
Firmengelände oder auf der benachbarten Grünfläche, die auch im Besitz des
Grundstückseigentümers ist, versickert werden.
Im Berichtszeitraum fand ein Gespräch mit dem Grundstückseigentümer und einem
Vertreter des von diesem beauftragten Gutachterbüros statt. Gegenüber dem Kreis
wurde dargestellt, dass der Beginn der geplanten Grundwassersicherung von den
finanziellen Voraussetzungen abhängt. Bis Ende 2017 erfolgte die
Grundwassersicherung noch nicht.

 2.16 Dn 2548 - ehem. Tankstelle Düren-Echtz, Steinbißstraße
Auf dem Standort der ehemaligen Tankstelle in Düren-Echtz wurden im November
2012 orientierende Untersuchungen zur Überprüfung des Altlastenverdachts
durchgeführt. Dort wurden acht Rammkernsondierungen an ausgewählten Stellen
auf dem Grundstück abgeteuft und es wurden dort Boden- und Bodenluftproben
entnommen.
Die Beprobung der inzwischen errichteten Grundwassermessstelle ergab sehr hohe
BTEX/AKW Konzentrationen. Außerdem wurden erhöhte MKW- und PAK
Konzentrationen festgestellt. Ein Grundwasserschaden ist bereits eingetreten.
- 29 -

Abbildung 22: Lage der ehemaligen Tankstelle in Düren-Echtz

Da nicht bekannt war, ob im Grundwasserabstrom des Grundstückes das
Grundwasser für den Eigenbedarf gefördert wird, wurde im Abstrom des Schadens
eine weitere Grundwassermessstelle errichtet.
Diese wurde im April 2017 beprobt. Hier wurde ein vierstündiger Pumpversuch
durchgeführt, um die Schadstoffkonzentrationsentwicklung zu beobachten.
Die Beprobung des Grundwassers erfolgte nach einer halben Stunde, einer Stunde,
zwei Stunden und nach 4 Stunden. Die Parameter BTEX/TMB, MKW sowie PAK
wurden untersucht.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Grundwassermessstelle 1 weiterhin sehr
hohe Gehalte von BTEX, MKW und PAK (Naphthalin) aufweist. In der neu erstellten
Grundwassermessstelle 2 wurde ein PAK- Gehalt von 0,37 µg/l festgestellt. Anhand
der PAK Einzelparameter kann kein Zusammenhang mit der Tankstelle festgestellt
werden.
Die nächsten Grundwasseruntersuchungen werden dann im April 2018 durchgeführt.
Abhängig von den Untersuchungsergebnissen wird über das weitere Vorgehen
entschieden.

 2.17 Kr 3084, Kr 3087, Kr 3095 - ehem. Erzbergwerk bei Kreuzau-Langenbroich
Bei diesem Gelände handelt es sich um ein ehemaliges Tagebaugebiet der Erz-
förderung. Dort vermutete man damals oberflächennahe, lohnende Erzvorkommen.
Diese Vermutung bestätigte sich nicht und die Fabrik wurde kurze Zeit später
aufgegeben.
Durch abgelagertes Gestein entstand über Jahre hinweg eine Heidelandschaft. Auch
ein Teil des Eingangs eines ehemaligen Abbaustollens ist noch vorhanden. Im Krieg
wurde er von amerikanischen Besatzungsmitgliedern teilweise gesprengt. Hier
- 30 -

befindet sich der „Blaue See“. Dieser See war der ehemalige Tagebaubereich. Das
große Loch wurde mit Spülschlamm aus dem Tagebau Horm verfüllt. Der See ist
mittlerweile zugewachsen und verlandet.
Die Untersuchungen wurden im Sommer 2017 nach der Brutzeit durchgeführt. Dort
wurden erwartungsgemäß hohe Schwermetallgehalte festgestellt. Die Auswertung ist
noch nicht abgeschlossen. Erst danach können eventuelle erforderliche Maßnahmen
festgelegt werden.

Abbildung 23: Lage des ehemaligen Erzbergwerks bei Kreuzau-Langenbroich

 2.18 Nö 3477 - Militärflughafen bei Nörvenich
Der Flughafen liegt sowohl auf dem Gebiet des Kreises Düren wie des Rhein-Erft-
Kreises. Um Kosten zu sparen, fand daher bei der Beauftragung von
Bodenuntersuchungen eine Kooperation beider Kreise statt.
Die Untersuchungen erfolgten in Bereichen, in denen mit Kontaminationen durch
Mineralölprodukte und perfluorierte Tenside (PFT) zu rechnen war. Hierbei wurden
an einigen Stellen erhöhte PFT-Konzentrationen nachgewiesen. Innerhalb des
Grenzen des Kreises Düren lassen sich diese auf eine Notlandung zurückführen, in der
vorsorglich ein Schaumteppich gelegt worden war.
Im Auftrag der Bundeswehr wurden in 2015 in den Bereichen, in denen erhöhte PFT-
Konzentrationen nachgewiesen wurden, vertiefende Untersuchungen durchgeführt.
Wie die beauftragende Stelle der Bundeswehr mitteilte, wurden während der
Untersuchungen eine mehrmalige Erweiterung notwendig. Das Projekt bekam
dadurch einen deutlich größeren Umfang als zunächst angenommen, was sich auch in
der notwendigen Bearbeitungszeit niederschlug.
Sie können auch lesen