GESCHÄFTS-BERICHT 2018 - Berndorf AG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FACTS AND FIGURES 2018 2017 2016 2015 UMSATZ 707,2 661,1 591,1 554,3 BETRIEBSLEISTUNG 721,3 668,5 597,0 541,0 EBITDA / RENDITE** 79,8 11,1 % 85,2 12,7 % 78,0 13,1 % 67,5 12,5 % EBIT / RENDITE** 39,8 5,5 % 43,7 6,5 % 39,5 6,6 % 35,3 6,5 % EBT / RENDITE** 33,0 4,6 % 36,9 5,5 % 34,3 5,7 % 29,8 5,5 % JÜ / RENDITE** 18,6 2,6 % 27,4 4,1 % 29,4 4,9 % 21,5 4,0 % EIGENMITTEL 256,2 253,0 246,0 212,2 VERZINSLICHES FREMDKAPITAL* 132,7 82,2 131,0 81,7 ANLAGEVERMÖGEN 300,1 252,7 261,3 206,7 GESAMTKAPITAL* 603,0 527,3 538,9 443,5 EIGENMITTELQUOTE* 42,5 % 48,0 % 45,7 % 47,8 % NET GEARING 51,8 % 32,5 % 53,3 % 38,5 % ROI 6,7 % 8,6 % 7,6 % 8,4 % MITARBEITER/INNEN 3.337 3.015 2.851 2.539 BETRIEBSLEISTUNG/MITARBEITERIN 0,22 0,22 0,21 0,21 * um freie Liquidität gekürzt ** Renditen beziehen sich auf die Betriebsleistung In Mio. Euro
INHALT I DIE BERNDORF AG 6 Geschichte 8 Strategie & Positionierung 10 Mitglieder des Vorstandes 14 Die Unternehmen der Berndorf AG II LAGEBERICHT 18 Umfeld & Umsatz 20 Umsatz & Ertrag 22 Finanzlage 24 Investitionen, Forschung & Entwicklung 26 Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter 26 Chancen & Risikomanagement III AUSBLICKE 30 Bericht der Geschäftsleitung 32 Bericht des Aufsichtsrates IV FINANZEN 36 Bilanz 38 Gewinn- & Verlustrechnung V LEGAL 40 Bestätigungsvermerk 41 Adressen 42 Impressum
DIE BERNDORF AG ‒ GESCHICHTE EIN STÜCK DES WEGES MIT UNS GEHEN E N U D R NG VERÄ RUNG H 1989 FÜ Ein Jahr nach der mehrheitlichen Privatisierung der nach dem Zweiten Weltkrieg verstaatlichten Metall- 1873 warenerzeugung in Berndorf durch ein Buy-out des Managementteams Sieben Millionen Besucher ström- um Norbert Zimmermann sprang ten zur Wiener Weltausstellung und der unternehmerische Funke auf die staunten über den technologischen Belegschaft über. 106 Mitarbeiterinnen Fortschritt der industriellen Gründerzeit. und Mitarbeiter wurden erstmals zu Besteck und Tafelkultur aus der Aktionären der Berndorf AG. Produktion der erst 30 Jahre zuvor eröffneten Berndorfer Metallwaren- fabrik setzten neue Maßstäbe. „Wegen Konkurrenzlosigkeit“ waren die Produkte erst gar nicht zum Wettbewerb zugelassen. HISTORY ONLINE Die Berndorf AG präsentiert sich und die wichtigsten Informationen aus der Berndorf Gruppe im Internet auf berndorf.at. Auf kompakte Art und Weise führt die Website history.berndorf.at durch 175 Jahre Berndorf-Industrietradition.
RAUEN 2019 VERT MUT & INITIATIVE 2009 Im weltwirtschaftlichen Krisenjahr 2009 startete die erste „Berndorf Academy“. Wie Führungskräfte planen, kommunizieren und handeln, haben seither über 150 hochtalentierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem gruppeninternen, berufsbeglei- tenden Entwicklungsprogramm durch eigenes Tun erfahren. Sie tragen heute Verantwortung für Berndorf-Unternehmen in aller Welt. DER BERNDORF-ANSPRUCH: „BEST IN CLASS“ „Best in Class“ – Weltmarktführer in der Nische – zu sein, ist Zukunftsorientierte und effiziente Strukturen lassen die in den letzten 30 Jahren vom engagierten Ziel zum erfolg- lokalen Teams an weltweit mittlerweile über 70 Standorten versprechenden Markenzeichen der Berndorf-Unternehmen zum Innovations- und Technologiemotor der gesamten geworden. Die konsequente Erfüllung dieses Anspruchs Gruppenorganisation werden. Berndorf steht für schafft immer wieder aufs Neue die Voraussetzung dafür, die Unternehmertum und Pioniergeist, für maßgeschneiderte relative Widerstandsfähigkeit der Berndorf Gruppe gegen Technologien und zuverlässigen Service sowie für Offenheit Krisen aller Art kontinuierlich zu erhöhen. und globale Verantwortung. D A S J A H R D E R B E R N D O R F A G 2 0 18 � S E I T E 7
DIE BERNDORF AG ‒ POSITIONIERUNG MIT DER BERNDORF-IDEE MITWACHSEN EIGENTLICH STAND UNSER UNTERNEHMEN GAR NICHT ZUM VERKAUF. ERST DIE PERSÖNLICHEN GESPRÄCHE BRACHTEN DIE WENDE. UNSERE WERTE – NÄMLICH MITARBEITER MIT WÜRDE, RESPEKT UND MITGEFÜHL ZU BEHANDELN – HARMONIERTEN QUER ÜBER DEN ATLANTIK. Mike Hull, CFO Atmosphere Group, Inc. – seit 2016 im Rahmen der Aichelin Gruppe Teil der Berndorf Gruppe
Die Beteiligung von Management und Mitarbeitenden am jeweiligen Leitunternehmen mittels Anteilen und Genussrechten trägt zur unternehmerischen Motivation und zum gemeinsamen Erfolg der Teams bei. Dieses Modell stärkt die langfristig verantwortungsvolle Zugehörigkeit zum Unternehmen. Das Potenzial zur inhaltlichen und kulturellen Weiter- entwicklung der eigenen Unternehmensfamilie sowie die Übernahme von Verantwortung für die neuen Standorte MITTELSTÄNDISCH stellen für Berndorf einen hohen Wert dar. Kein Neuzugang wurde bisher je wieder verkauft. ORGANISIERT UND DEZENTRAL GELEITET Nach dem Management-Buy-out 1988 hat sich die Berndorf Gruppe zu einem international ausgerichteten Alle Unternehmen der Berndorf Gruppe sind mittelständisch Unternehmen gewandelt. Während 1988 nur zwei Prozent der organisiert und werden dezentral von unternehmerischen Mitarbeitenden im Ausland tätig waren, so waren es 2018 Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern geleitet. Die rund 80 Prozent. Die Auslands- und Exportumsätze betragen Führungskräfte können in Eigenverantwortung rasch ent- mehr als 95 Prozent des Gesamtumsatzes. Heute sind es rund scheiden. Diese Managementstruktur ermöglicht es, schnell 70 Unternehmen der Berndorf Gruppe, die über Produktions- und flexibel auf die Anforderungen der Kunden und der und Servicegesellschaften in mehr als 20 Ländern, vor allem Märkte einzugehen. in Europa, den USA, China, Indien und Brasilien, verfügen. Ihre strategische Positionierung in Nischenmärkten ermög- licht den Berndorf-Unternehmen eine starke Marktposition als exportorientierte „Hidden Champions“. Insbesondere BERNDORF 4.0 – OFFEN FÜR in den letzten beiden Jahrzehnten gelang es, zahlreiche neue Märkte – vor allem in den wachstumsstarken Sektoren DIE HERAUSFORDERUNG Mobilität, Gesundheitswirtschaft oder Energie – zu erschließen. Eine Gruppe junger Berndorfer Technologieunternehmen – allesamt als ehemalige Start-ups in die Unternehmensfamilie eingetreten – beschäftigen sich mit Entwicklungen in GLOBALE PERSPEKTIVEN den Sektoren Künstliche Intelligenz, flexible Robotik und Qualitätskontrolle für Schweißprozesse. Die Berndorf FÜR LOKALE PARTNER Gruppe versteht sich heute als eine global erfolgreiche Unternehmensfamilie europäischer Prägung, die industrielle Zu den Kernkompetenzen der Berndorf Gruppe zählen Erfahrung mit agilem Innovationsgeist verbindet. Dies soll die Akquisitionen und Sanierungen. Betrieben mit großer Basis für ein weiteres Wachstum sein, das von der Freude Tradition, aber auch kreativen Start-ups bietet die Berndorf AG an der Gestaltung und von der Aufgabe, Verantwortung für eine langfristige, globale Perspektive der Zusammenarbeit. die Zukunft zu übernehmen, angetrieben wird. Dabei legen Unternehmensführung und Eigentümer der Unternehmensgruppe großen Wert auf eine Kultur des Vertrauens und des Respekts, um gemeinsam die besten Lösungen entwickeln zu können. D A S J A H R D E R B E R N D O R F A G 2 0 18 � S E I T E 9
D I E B E R N D O R F A G ‒ D E R V O R S TA N D DIE MENSCHEN DER BERNDORF AG „DIE BERNDORF-UNTERNEHMEN HABEN IHREN ERGEBNISORIENTIERTEN WEG AN DIE SPITZE IN WELTWEITEN NISCHENMÄRKTEN MIT SPORTLICHEM EHRGEIZ EINGESCHLAGEN. AUF DIESER BASIS WERDEN SIE IM BEWUSSTSEIN DER GLOBALEN VERANTWORTUNG IHRE CHANCEN ERKENNEN UND NÜTZEN.“
„SPORTLICHKEIT UND KONSEQUENZ“, SAGT PETER PICHLER, „HALTEN Gute Leute, die mit Mut und Enthusiasmus respekt- und ver- BERNDORF FIT FÜR trauensvoll ans Werk gingen, waren der Auslöser dafür, dass die Gruppe VERÄNDERUNGEN.“ der Berndorf-Unternehmen werden konnte, was sie heute ist: ein geliebtes Kind der Eigentümer-Familien, das auf eigenen Beinen steht. Das war früher nicht so. Die Sanierung nach der Zeit in der Verstaatlichten, Stabilität bei wichtigen Kolleginnen und Kollegen, gelungene Generationswechsel und eine erfolgreiche erste Großakquisition flankierten die Zeit des Aufbruchs als privates Unternehmen. In den letzten 30 Jahren konnte die Berndorf AG acht neue zu den bestehenden drei Geschäftsbereichen zukaufen und mit weiteren Akquisitionen und Investitionen stärken. Künftig erwarte ich weniger Zukäufe, sondern die Konzentration auf den Ausbau innerhalb unseres bestehenden Portfolios. Dafür müssen wir in der Gruppe aus eigener Kraft fit sein. Die Berndorfer wissen, dass unsere respektvolle Unternehmenskultur nicht mit einer Wohlfühloase ver- wechselt werden darf. Wer bereit sein will für die weltweiten technologischen und strukturellen Umwälzungen, braucht Sportlichkeit und Konsequenz, aber auch die Bereitschaft, notwendige Veränderungen klug umzusetzen. In seiner aktuellen Funktion als CEO der Berndorf Gruppe ist Peter Pichler seit 2008 tätig. PETER PICHLER, CEO Geboren 1958 in Graz. Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften in Graz und Wien, abgeschlossen 1983 mit Doktorat. 1990 erfährt der Lebensweg des kunstsinnigen Ökonomen einen entscheidenden Wendepunkt. Der junge Banker wechselt als Vorstand der Berndorf AG in die Industrie. D A S J A H R D E R B E R N D O R F A G 2 0 18 � S E I T E 11
D I E B E R N D O R F A G ‒ D E R V O R S TA N D „ERGEBNIS- UND WACHSTUMSORIENTIERUNG“ WAR UND BLEIBT Das Jubiläumsjahr 2018 bot sich zur Reflexion über den bisherigen FÜR DIETMAR MÜLLER Weg der Berndorf AG als vollständig privates Unternehmen an. Das DIE TRIEBFEDER BERNDORFS. Bandwerk – zum Zeitpunkt der Privatisierung 1988 sozusagen der Nukleus der Berndorf Gruppe – erfüllte schon damals jene Kriterien, die bis heute für uns essenziell sind – und zwar: technologische Führerschaft, Innovationskraft und Rendite, die in Eigenverantwortung erzielt wird. Seither kennzeichnen vielschichtige Erfahrungen im konsequenten Umgang mit Höhen und Tiefen das Erscheinungsbild unserer Organisation. Mit der Erkenntnis, wie sehr konsequente Ergebnis- und Wachstumsorientierung uns immer wieder dabei hilft, Ziele neu zu justieren, überprüfen heute die Teams in den Gruppenunternehmen jede von ihnen getroffene Entschei- dung auf wirtschaftlichen Erfolg und Nachhaltigkeit. Wenn ich an die Geschäftsfelder für regenerative Energie bei Silica, für Batterien-Technologie bei stoba e-systems oder an die Blutzucker-Membran-Fertigung auf Berndorf Endlosbändern denke, wird gut erkennbar, womit heute die Basis für die Wachstumschancen 2030 in der Berndorf Gruppe gelegt wird. In seiner aktuellen Funktion als CFO der Berndorf Gruppe ist Dietmar Müller seit 2008 tätig. DIETMAR MÜLLER, CFO Geboren 1964 in Linz. Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien, abgeschlossen als Mag. rer. soc. oec. im Jahr 1990. Der fliegende Wechsel von einem eben abgeschlossenen Wirtschaftsstudium in die Praxis des weltweit agierenden „Hidden Champions“ Berndorf Band führte den jungen Weltbürger einst nach Berndorf.
„WIEDERERWACHTES UNTERNEHMERTUM“ – FÜR FRANZ VIEHBÖCK DAS Mit der Komplett-Privatisierung vor 30 Jahren ist in Berndorf das WESEN BERNDORFS Unternehmertum wiedererwacht. Das halte ich für den wichtigs- SEIT 30 JAHREN ten Mehrwert, der bis heute vital geblieben ist. Management und Mitarbeiter wurden dadurch in die Lage versetzt, sich mit Kunden, Produktentwicklung und Innovation – also den wesentlichen Fragen – zu beschäftigen. Unter diesen Voraussetzungen entsteht jener Sportsgeist, den wir im globalen Wettbewerb brauchen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen das, weil sie über Beteiligungen und Boni unmittelbaren Anteil am unternehmerischen Erfolg haben. Die moderne Geschichte Berndorfs zeigt aber auch, wie wichtig es ist, auf dem Boden zu bleiben. Das heißt, auf gutes Finanzmanagement und moderate Dividendenpolitik zu achten, dabei gesund und nicht zu schnell zu wachsen. Die wichtige „Blutauffrischung“ für die Gruppe durch den Zuwachs neuer Unternehmen gelang stets mit Partnern, die ein ähnliches Wertegefüge wie Berndorf leben. Neben dem sorgfältigen Kennenlernen im Vorfeld, braucht es dafür auch genügend Kondition und Ausdauer auf beiden Seiten. Im Fokus der Arbeit steht das gemeinsame Ziel, dass alle Unternehmen zu Perlen in ihrem Marktsegment werden. In seiner aktuellen Funktion als CTO der Berndorf Gruppe ist Franz Viehböck seit 2008 tätig. FRANZ VIEHBÖCK, CTO Geboren 1960 in Wien. Elektrotechnikstudium an der Technischen Universität Wien, ab- geschlossen 1985 als Diplomingenieur. 1991 Raumflug als ausgebildeter Kosmonaut zur Raumstation MIR. Als einer von etwas mehr als 500 Menschen, die im Weltall waren, stand der ehemalige Boeing-Manager sinnbildlich für Pioniergeist, als er 2002 in die Geschäftsführung von Berndorf Band wechselte. D A S J A H R D E R B E R N D O R F A G 2 0 18 � S E I T E 13
DIE BERNDORF AG DIE UNTERNEHMEN DER BERNDORF AG BERNDORF KONZERN WERKZEUGBAU AUTOMOTIVE STAHLBÄNDER UND PRESSBLECHE BANDANLAGEN HASCO Hasenclever stoba Präzisionstechnik Berndorf Band GmbH HUECK Rheinische GmbH GmbH + Co KG GmbH & Co. KG Berndorf Band HUECK Engraving HASCO Austria GmbH stoba Sondermaschinen Engineering GmbH GmbH & Co. KG GmbH Berndorf Sonder- HUECK Design GmbH HASCO Nordic AB stoba Präzisionstechnik maschinenbau GmbH HASCO Encounter Ltd. UK Ltd. Berndorf Belt HASCO Trading stoba Precizni Technology, Inc. (Shenzhen) Co. Ltd. Technika s.r.o. Beijing Baidefu Technology stoba (Yantai) Precision Developement Co. Ltd. Machinery Components Co. Nippon Belting Co. Ltd. stoba USA corporation BERNDORF GRUPPE HASCO Suisse AG Berndorf Band OOO Rheinische Latinoamérica S.A.S. Technology HASCO Internorm Ltd. Berndorf Steel Belt Hueck Decent Engraving HASCO France S.A.R.L. Systems Co. Ltd. India Private Limited HASCO Normalien SBS Steel Belt Systems s.r.l. Mexico S.A. De C.V. SBS Steel Belt Systems HASCO Iberica S.L.U. USA Inc. HASCO Portguesa Lda. ESICO B.V. HASCO America Inc. HASCO Polska SP zo.o. HASCO Canada Inc. HASCO Singapore (PTE) Ltd. HASCO India Pvt. Ltd. OOO HASCO RU
WÄRMEBEHANDLUNG BÄDERBAU VERFAHRENS- MECHATRONIC F&E TECHNIK AICHELIN Ges.m.b.H. Berndorf Metall- und Silica Verfahrens- Venturetec stoba e-systems GmbH Bäderbau GmbH technik GmbH Mechatronics GmbH AICHELIN Service GmbH BIT GmbH Berndorf Bäderbau s.r.o. Silica Anlagenbau AICHELIN Heat Treatment GmbH & Co. KG Systems Beijing Co. Ltd. Berndorf Bäderbau Deutschland GmbH Atmosphere Group (AFC-Holcroft) Berndorf Bäderbau Schweiz AG EMA Indutec GmbH Berndorf Bäderbau NOXMAT GmbH Sp. z o.o Bosio d.o.o. Berndorf Bazény s.r.o SAFED Suisse S.A. Wasserwelt SAFED France S.A.S. Homburg GmbH. JOINT VENTURES AICHELIN Tianjie Heat PC Electric GmbH FerRobotics Compliant Treatment Systems Robot Technology GmbH Joh. Pengg AG (Tangshan) Co. Ltd. 3D Précision S.A. Berndorf Schweiz AG Tangshan AICHELIN Online Media Communications Pioneer Heat Treatment Plasmo Industrietechnik Design GmbH Systems Co. Ltd. GmbH AICHELIN Unitherm Heat Humai Technologies GmbH Treatment Systems India Pvt. Ltd. EMA Induction Technology Beijing Co. Ltd. EMA Indutec, LLC NOXMAT Energy Technique Beijing Co. Ltd. A-Sistemas de Tratamentos Tèrmicos Ltda. Prompech Ltd. Co. D A S J A H R D E R B E R N D O R F A G 2 0 18 � S E I T E 15
RÄNDE VE RUNG 2018
II LAGEBERICHT
L AGEBERICHT WIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GESCHÄFTSENTWICKLUNG DYNAMIK AUF Der kräftige Aufschwung der Berndorf-Unternehmen machen traditionell sogar mehr HOHEM NIVEAU auf breiter Basis, der die Weltwirtschaft noch 2017 angetrieben als 90 Prozent des Gruppenumsatzes aus. Obwohl – absolut betrachtet – die wichtigsten Handelspartnerschaften nach wie vor in Europa bestehen, kommt aus den angestammten hatte, büßte 2018 etwas an Dynamik ein – insgesamt blieb Exportmärkten nur mehr ein Drittel der Zuwächse. Für eine die Konjunkturentwicklung jedoch auf hohem Niveau. Das weitere Verbesserung der Exportbilanz rückt die heimische von den Wirtschaftsforschern für Österreich erwartete Außenwirtschaft daher Erfolge in den aufstrebenden Märkten Gesamtjahreswachstum im Jahr 2018 liegt mit 2,7 % um von Fernost bis Afrika immer stärker in ihren Fokus. 0,1 Prozentpunkte über jenem des Vorjahres. Sämtliche Nachfragekomponenten leisteten dazu einen Beitrag, BERNDORF-UNTERNEHMEN BEHAUPTEN darunter erstmals nach langer Stagnation auch der SICH IM JUBILÄUMSJAHR private Konsum. Verantwortlich dafür waren unter anderem belebende Effekte der Steuerreform 2016. Die österreichische In der Interpretation des Instituts für Höhere Studien Volkswirtschaft entwickelte sich damit am Vorabend des (IHS) wird erkennbar, dass – nach einer zweijährigen Austritts des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Hochkonjunkturphase – 2018 insgesamt ein moderaterer Union (Brexit) deutlich über dem Durchschnitt der Eurozone. Wachstumspfad erreicht wurde. Bei den Ausrüstungs- Investitionen ließ die Dynamik mit rund vier Prozent plus EXPORT ERZIELT NEUE REKORDMARKE (nach 6,7 Prozent) spürbar nach. Obwohl diese Tendenz maßgeblich die Rahmenbedingungen für die Unternehmen Diese positive Entwicklung aus österreichischer Sicht macht der Berndorf AG bestimmte, konnte sich die Gruppe im deutlich, wie wichtig es für eine offene Volkswirtschaft wie Jahr des 175. Gründungsjubiläums nachhaltig behaupten. Österreich ist, ohne Handelshemmnisse agieren zu können. Nach aktuellen Prognosen der Wirtschaftskammer ist es der heimischen Exportwirtschaft 2018 gelungen, mit Ausfuhren in der Höhe von 150 Mrd. Euro eine neue historische Bestmarke zu überschreiten. Bereits 50 Prozent der gesamten rot-weiß-roten Wertschöpfung wird demnach auf inter- nationalen Märkten erzielt. Die Auslands- und Exportumsätze 7% 2% 2% 5% VERFAHRENSTECHNIK MECHATRONIC PRESSBLECHE BÄDERBAU
29 % Die wichtigsten Kundenmärkte der Gruppenunternehmen konnten mehrheitlich auch 2018 – zum nun bereits dritten Mal in Folge – weiter wachsen. Damit steigerte sich der Umsatz im Berndorf Konzern erstmals auf einen Wert von über 700 Mio. Euro (nach EUR 661,1 Mio. im Jahr 2017), jedoch blieb das Ergebnis leicht hinter dem Vorjahr zurück. Verantwortlich dafür waren unter anderem höhere Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen in der Berndorf Gruppe (knapp EUR 12 Mio.), die − gemes- sen am langfristigen Vergleich − überdurchschnittliches Niveau erreichten. 24 % 17 % 14 % STAHLBÄNDER UND BANDANLAGEN WÄRMEBEHANDLUNG WERKZEUGBAU AUTOMOTIVE
L AGEBERICHT UMSATZ UND ERTRAG BERNDORF STREBT IN ZUKUNFT VOM Als wichtiger Schlüssel auf dem Weg zu diesem Ziel gilt der UMSATZ- ZUM Anspruch „Best in Class“ – Weltmarktführer in der Nische – zu sein. So versetzen sich die Gruppenunternehmen in die Lage, den ökonomisch anspruchsvollen Herausforderungen ERGEBNISZUWACHS aus eigener Kraft erfolgreich gegenüberzutreten und auch in stagnierendem Umfeld punkten zu können. Nach dem Charakter eines sportlichen Wettstreits wird dabei laufend Gemessen am expansiven Wachstum zwischen dem vierten die eigene Position hinterfragt und eine Entwicklung voran- Quartal 2016 und dem ersten Quartal 2018 bremste sich in der getrieben, die neue Kundengruppen oder Märkte erschließt, Eurozone das Wachstum im weiteren Jahresverlauf langsam die für sich selbst „Best in Class“-Ansprüche erfüllen. Das ein. In Deutschland und Italien war die Wirtschaftsleistung kann von einem geglückten Markteintritt in hochdynamische im dritten Quartal 2018 sogar rückläufig. Im Unterschied Volkswirtschaften bis hin zu Innovationserfolgen reichen, die dazu entwickelten sich die USA deutlich besser. Unter dem Technologieführerschaft ausbauen und nachhaltig sichern. Einfluss von kräftigen steuerlichen Impulsen legte dort die Dynamik des Wachstumstempos sogar zu. Einmal mehr konnten die Unternehmen der Berndorf Gruppe im Anschluss EMERGING MARKETS an die Unternehmensneuzugänge des Jahres 2016 die Nicht ganz die Erwartungen erfüllen konnte die Früchte der strategisch verbesserten Aufstellung wichtiger Wirtschaftsentwicklung in den für die Berndorf Gruppe wich- Geschäftsbereiche ernten und einen Rekordumsatz tigen asiatischen Wachstumsmärkten. So ist etwa Chinas verzeichnen. Wirtschaft 2018 so langsam gewachsen wie seit knapp drei Jahrzehnten nicht mehr. Der BIP-Zuwachs schwächte Die Aufwärtsentwicklung beim Umsatz konnte sich jedoch sich – lt. Statistikamt in Peking – auf 6,6 Prozent ab. Zum noch nicht in vollem Umfang auf das Ergebnis vor Steuern Vergleich: Seit 1990 hat China durchschnittlich 9,4 Prozent übertragen, das sich 2018 im Vergleich zum Vorjahr auf Plus pro Jahr erreicht. Wirtschaftsforscher sehen in dieser 33,0 Mio. Euro etwas abschwächte. In Verbindung mit dem Entwicklung allerdings weniger einen Einbruch als einen schwächeren Exportwachstum in Österreich von unter fünf Prozent (nach 5,7 % 2017) sowie spürbaren Sättigungseffekten auf den großen europäischen Exportmärkten lautet der Handlungsauftrag an alle Gesellschaften der Berndorf Gruppe, die Ergebnisorientierung wieder stärker in den Fokus zu rücken. UMSATZ GESAMTKAPITALRENDITE
neuen Normalzustand. Darauf gilt es, sich angesichts des reiferen Entwicklungsgrades des Marktes einzustellen – ähnlich wie in der Vergangenheit in Korea oder Japan. Ein Anwendungsbeispiel dafür liefert Berndorf mit der strategischen Aufwertung des in Asien stark verankerten Bandmaschinensektors. Sie trägt dazu bei, die Position der Berndorf Band Gruppe in den Emerging Markets neu zu justieren. UMSATZ & GESAMTKAPITALRENDITE 2014 2015 2016 2017 2018 700 650 600 550 500 553,3 554,3 591,1 661,1 707,2 UMSATZ IN TEUR 12,7 8,4 7,6 8,6 6,7 ROI in % D A S J A H R D E R B E R N D O R F A G 2 0 18 � S E I T E 2 1
L AGEBERICHT FINANZLAGE Das Gesamtvermögen des Berndorf Konzerns erhöhte FLEXIBILITÄT DURCH LIQUIDITÄT sich im Vergleich zum Vorjahr um EUR 13,3 Mio. auf EUR 691,4 Mio. Während die Verbindlichkeiten gegen- Die freie Liquidität verringerte sich aufgrund von Darlehens- über Kreditinstituten im Jahresvergleich um EUR 11,9 Mio. rückführungen und hohen Investitionen, besonders von abnahmen, stieg das Eigenkapital von EUR 252,8 Mio. auf stoba im Automotive-Bereich, von EUR 150,8 Mio. auf EUR 255,9 Mio. EUR 88,4 Mio. Für den Berndorf Konzern bleibt damit jedenfalls weiterhin die notwendige Flexibilität erhalten, um kurzfristig Die Eigenmittelquote blieb mit 37,1 % im Vergleich zu auf Chancen und Krisen adäquat reagieren zu können. 2017 nahezu unverändert. Die um die freie Liquidität gekürzte Eigenmittelquote hat sich im Jahresvergleich Die Nettoverschuldung stieg von EUR 82,2 Mio. in 2017 auf verringert und beträgt per 31.12.2018 42,5 % (Vorjahr: 48,0 %). EUR 132,7 Mio. und befindet sich damit in etwa auf dem Niveau von 2016. Der Netto-Geldfluss aus laufender Geschäftstätigkeit belief sich im Geschäftsjahr 2018 auf EUR 33,0 Mio. (Vorjahr: EUR 75,1 Mio.). 2018 2017 2016 2015 2014 33,0 36,9 34,3 29,8 45,9 EBT in Millionen Euro
LANGFRISTIGE FINANZIERUNG Die langfristige Finanzierung ist durch Schuldscheindarlehen sowie weitere langfristige Darlehen gut gesichert. Die exakte und vorausschauende Liquiditätsplanung erlaubt es dem Berndorf Konzern, auch in Zukunft langfristig unabhängig zu disponieren. Es wird zum jetzigen Zeitpunkt von der Möglichkeit eines Forderungsfactorings nur in geringfügigem Ausmaß Gebrauch gemacht. Außerdem wurden keine Forderungen verbrieft (asset backed securities). Der Berndorf Konzern favorisiert – wie auch in der Vergangenheit – eine überaus vorsichtige Bilanzierung, ohne das Ausnützen von Bewertungsspielräumen. 2017 2018 50 % 48 % 48 % 43 % BILANZSTRUKTUR gekürzt um die freie Liqiditiät Anlagevermögen Anlagevermögen Eigenmittel Eigenmittel Umlaufvermögen Umlaufvermögen Fremdkapital Fremdkapital 50 % 52 % 52 % 57 % D A S J A H R D E R B E R N D O R F A G 2 0 18 � S E I T E 2 3
L AGEBERICHT INVESTITIONEN, FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG INVESTITIONEN Innovationskraft ihrer Unternehmen. Alle Maßnahmen, die Im Bereich Investitionen kennzeichneten Integrations- es erlauben, die steigenden Anforderungen der Kunden maßnahmen für neu zur Berndorf Gruppe gestoßene noch individueller und effizienter zu erfüllen, sind förderbar. Unternehmen das Jahr 2018. Parallel dazu setzte die Die Weiterentwicklung und Transformation der klassischen Berndorf AG auch die Prüfung vielversprechender Berndorf-Kompetenzen für die industriellen Anforderungen Firmenakquisitionen fort. Mit Ausnahme der Übernahme im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz sowie Robotik und des steirischen Anlagenbauunternehmens TEUP GesmbH Automatisierung wird noch bis weit ins nächste Jahrzehnt in Deutschlandsberg durch die Berndorf Schweiz AG – einer die Dotierung der Investitionsprogramme der Berndorf AG Mehrheitsbeteiligung der Berndorf AG – wurden jedoch keine bestimmen. größeren Akquisitionen vollzogen. Stattdessen wurde vom Vorstand die bewusste Entscheidung getroffen, flüssige Der Netto-Geldfluss aus der Investitionstätigkeit des Berndorf Mittel in der Gruppe zu belassen und den aktiven Konzerns entsprach mit EUR 71,8 Mio. rund 98 % des Brutto- Gesellschaften zur Verfügung zu stellen. Cashflows; im Vorjahr waren es EUR 25,5 Mio. Als aktuelles Hauptinvestitionsziel wurde definiert, Den Investitionen in das immaterielle und das Sach- die Berndorfer Betriebe fit für die technologischen anlagevermögen von EUR 68,9 Mio. stehen Abschreibungen Herausforderungen der Jahre 2020 und danach von EUR 40,3 Mio. gegenüber. zu halten. Dazu zählen Investitionen in individuelle Qualifikationsprogramme und in den verbesserten Know- FORSCHUNG & ENTWICKLUNG how-Austausch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern genauso wie die Kapitalbereitstellung für neue betriebli- Experimentierfreude und Innovation stehen und standen che Organisationsformen, die Innovationsprozesse fördern. am Beginn vieler großer Ideen in den 175 Jahren Jede Gruppengesellschaft plant nach branchen- Industriegeschichte, die Berndorf bis heute schreiben spezifischen Anforderungen den Weg zur Technologie- und konnte. Diesen entscheidenden Wettbewerbsvorteil, der Marktführerschaft in der von ihr angepeilten Nische. die konsequente Innovationsfähigkeit der Berndorf-Unternehmen sichert, Die Berndorf AG setzt dabei – im Licht der 2018 erfreulich unterstützt die Berndorf AG seit 55 % gut angenommenen Berndorf Innovations-und 2018 mit der neu ins Leben geru- Technologieoffensive (kurz „BIT“) – großes Vertrauen in fenen Berndorf Innovations- und die branchenspezifische Digitalisierungskompetenz und Technologieoffensive. 48 % 42 % 36 % 30 %
Der Start der „BIT“ bedeutete zugleich den Abschied vom Unternehmen ihr Projekt zur Förderung einreichen. Wird „Berndorf Innovationskaiser“. Gefördert von der Berndorf der Zuschlag erteilt, werden den Unternehmen die flüssigen Privatstiftung war er der erste gruppenweite Wettbewerb, Mittel aus den Innovationsbudgets bereitgestellt. in dessen Rahmen eine Fachjury innovative Projekte aus der Berndorf Gruppe honorierte. Die insgesamt sieben Mal Dass die Unternehmen der Berndorf Gruppe über die verliehene Trophäe war von 2011 bis 2017 an vier „BIT“ nunmehr auf ein Hundertfaches jener Mittel zugreifen Unternehmen – stoba Präzisionstechnik, Venturetec können, die bisher für den Innovationskaiser zur Mechatronics, Joh. Pengg AG sowie SAFED aus der Aichelin Verfügung gestanden sind, verlängert die finanziellen Group – gegangen. Hebel für Innovationsprojekte. Die Berndorf AG hat sich 2018 bewusst für dieses Investment in die Mit der Reform der Innovationsförderung verfolgt Berndorf Bestandsunternehmen und gegen die Akquisition nun ein erweitertes Ziel. Während beim „Innovationskaiser“ weiterer Unternehmensneuzugänge entschieden. Das Produkte und Anwendungen ausgezeichnet wurden, die Programm wurde von den Tochterunternehmen gut bereits am Markt erfolgreich waren, wird der Fokus nun angenommen. Ein Großteil der im ersten Jahr eingereichten noch weiter in die Zukunft gerichtet. Die Berndorf AG hat für Projekte konnte in das „BIT“-Förderprogramm übernommen die „BIT“ 20 Millionen Euro bereitgestellt, die den Betrieben werden. in der Gruppe bis 2021 für langfristige Innovationsprojekte zur Verfügung stehen. Notwendig ist dafür die Teilnahme an einem internen Ausschreibungsverfahren, in dem die 2014 2015 2016 2017 2018 NET GEARING EIGENMITTELQUOTE 47,3 % 47,8 % 45,7 % 48,0 % 42,5 % Eigenmittelquote 31,4 % 38,5 % 53,3 % 32,5 % 51,8 % Net gearing * gekürzt um freie Liquidität D A S J A H R D E R B E R N D O R F A G 2 0 18 � S E I T E 2 5
L AGEBERICHT MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER, CHANCEN UND RISIKOMANAGEMENT MITARBEITERINNEN & MITARBEITER Der Wandel zu Industrie 4.0 und der global wachsende Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Industrie verschärfen Im Jahr 2018 beschäftigte der Berndorf Konzern in den den Wettbewerb um die besten Fachkräfte. Die Berndorf voll konsolidierten Unternehmen durchschnittlich 3.337 AG investiert daher verstärkt in die Qualifikation ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Vollzeitäquivalente), davon Teams. Mitarbeiteraustauschprogramme, die von den 1.808 Arbeiter und 1.529 Angestellte. Tochtergesellschaften organisiert werden, stärken das wechselseitige Verständnis über Betriebsgrenzen hinweg. Die Berndorf Gruppe versteht sich als globales Unternehmen Das ist eine Grundvoraussetzung dafür, die globale mit europäischer Prägung. Obwohl mehr als 90 % aller Zusammenarbeit in divers organisierten Teams im Sinne Umsätze im Ausland beziehungsweise für ausländische der Ertragsorientierung produktiv zu halten. Investitionen in Kunden erwirtschaftet werden, ist in Österreich – als Ausbildung und Unternehmenskultur zielen darauf ab, allen historisches Kernland des Unternehmens – noch immer ein Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – egal, ob Führungskraft knappes Fünftel der Belegschaft der Gruppe beschäftigt. oder Lehrling – bessere Chancen zu ermöglichen. In Daraus ist ein klares Bekenntnis zum Standort Österreich, Europa absolvieren jährlich rund 100 junge Menschen in insbesondere Niederösterreich mit den Standorten Berndorf, der Berndorf Gruppe eine Lehrausbildung. Mit einem 2018 Mödling und Guntramsdorf sowie Thörl in der Steiermark, neu vorgestellten internationalen Austauschprogramm für ersichtlich. Knapp jede/r zweite Arbeitnehmer/in der Berndorf Auszubildende soll diese industrielle Kompetenz der euro- Gruppe ist in Deutschland tätig. päischen Standorte weiter ausgebaut werden. Rund jede fünfundzwanzigste Berndorf-Arbeitsstelle in Europa ist Die Berndorf-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter setzen ihre derzeit ein Ausbildungsplatz. Leidenschaft, ihre Begabungen und ihre Verantwortung Tag für Tag zur Erfüllung von Kundenbedürfnissen ein. CHANCEN & RISIKOMANAGEMENT Ihre Entwicklungsmöglichkeiten zu fördern, liegt daher im vitalen Interesse der an Ertrag und nachhaltigem Wachstum Das Risikobewusstsein aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter orientierten Unternehmen der Berndorf Gruppe. und die Wachsamkeit gegenüber Risiken aus dem Bereich Beschaffung, Vertrieb und Kundenbindung sowie aus der AUS- UND WEITERBILDUNGSPROGRAMME technologischen Entwicklung der Produkte sind in der Gruppe stark ausgeprägt und gut verwurzelt. Im Sinne einer individuellen Aus- und Weiterbildung kön- nen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der „Berndorf In allen Unternehmensbereichen besteht ein internes Academy“ in einem gezielt auf Berndorf zugeschnit- Kontrollsystem (IKS) als Teil des Enterprise Risk Management tenen High-Potential-Programm ihre individuellen per- Systems, um dieses Bewusstsein auch formal festzuhalten und sönlichen Fähigkeiten und Kompetenzen auf Basis für alle nachvollziehbar zu gestalten. Dieses Thema ist auch gelebter Werte aus der Berndorf-Unternehmenskultur in den Geschäftsordnungen der einzelnen Geschäftsführer schärfen und weiterentwickeln. Jungen Akademikerinnen und Akademikern aus den Bereichen Wirtschaft und Technik bietet die Berndorf Gruppe mit dem Programm „talents@berndorf“ die Möglichkeit, Praxis und Ausbildung miteinander zu kombinieren. 2014 2015 2016 2017 2.531 2.539 2.851 3.015
5,8 % Amerika MITARBEITER/INNEN WELTWEIT 8,8 % Asien präsent. Die konzernweit gültige Finanzrahmenrichtlinie, die von den Gruppengesellschaften im Detail umgesetzt wird, verstärkt die Fähigkeit zur flexiblen Bereitstellung von Working Capital. 16,4 % Das heterogene Produktionsportfolio federt teilweise restliches zyklische Schwankungen ab; die breite Kundenbasis Europa lässt keine umfangreichen punktuellen Ausfälle befürch- ten. Finanzielle Risiken werden – wo notwendig – durch Zinssatzfixierungen gesteuert, Währungsrisiken werden – soweit sinnvoll – durch Devisentermingeschäfte und Fertigung vor Ort ausgeglichen. Schwankungen bei den Preisen und Vormaterialien können großteils an die Kunden weitergegeben werden. Liquiditätsrisiken sind durch frei verfügbare Liquidität von EUR 88,4 Mio. sowie das ausreichende Eigenkapital 19,9 % Österreich (Eigenmittelquote brutto 37,1 %, netto 42,5 %) abgesichert. Ausfallsrisiken sind durch Versicherungen und den breiten Kundenstock der Berndorf-Gesellschaften auf ein 49,1 % Deutschland Minimum reduziert. Die Risiken in der Berndorf Gruppe bleiben überschaubar, sodass keine Gefährdung des erfolgreichen Fortbestandes des Unternehmens zu befürchten ist. INFORMATIONSTECHNOLOGIE Risikominimierung betrachtet die Berndorf AG als Leitsatz der IT-Sicherheitsvorsorge. Im Zusammenwirken der Sicherheitsexperten einzelner Tochtergesellschaften wer- den die gelebten Werte aus der Berndorf-Firmenkultur laufend in die Welt der Informationssicherheit übersetzt. Im Rahmen von kontinuierlichem Erfahrungsaustausch und entsprechender Sensibilisierung werden jene Voraussetzungen geschaffen, die ein funktionieren- des Informationssicherheitsmanagement dauerhaft gewährleisten. 2018 MITARBEITER/INNENSTAND 3.337 in absoluten Zahlen
T & IN MU ITI IV AT E 2019
III AUSBLICKE
AUS BLICK ‒ BERICHT DER GESCHÄ F TS LEITUNG BERICHT UND AUSBLICK AUF DAS JAHR 2019 Die wirtschaftliche Lage zu Jahresbeginn veranlasste Italien peilt ein Defizit von knapp zwei Prozent an, Frankreich den Internationalen Währungsfonds (IWF) aktuell zu einer – den Gelbwesten-Protesten geschuldet – gar 3,5 Prozent. erneuten Rücknahme seiner zuletzt schon etwas gedämpften In den USA kämpfen darüber hinaus auch die Unternehmen Wachstumsprognose. Die Weltwirtschaft wird demnach mit hoher Verschuldung. heuer nur um 3,5 Prozent wachsen statt um die erwarte- ten 3,7 Prozent. Vor allem große Industrienationen verlieren EU-JAPAN-FREIHANDELSZONE ALS drastisch an Wachstumstempo. In Deutschland soll das WELTWIRTSCHAFTLICHER MEILENSTEIN BIP in diesem Jahr um 1,3 statt um 1,9 Prozent wachsen. Verstärkte internationale Zusammenarbeit ist für den IWF Vor dieser Risikokulisse bezeichnet der Bundesverband der daher oberstes Gebot, da der Spielraum der Länder für Deutschen Industrie (BDI) die mit 1. Februar 2019 in Kraft Gegenmaßnahmen im Falle eines deutlichen weltweiten getretene größte Freihandelszone der Welt zwischen der EU Abschwungs geringer ist als vor der Finanzkrise 2008. und Japan (kurz: JEFTA) als Meilenstein in weltwirtschaftlich unsicheren Zeiten. Neben der wirtschaftlichen Dimension hat Für Österreich übt sich das Institut für Höhere Studien (IHS) das Abkommen allerdings auch eine politische Perspektive. mit Blick auf den Wechsel in das nächste Konjunkturjahrzehnt Die EU und Japan wollen angesichts der aktuellen Politik in verhaltener Zuversicht. Die noch vor einem Jahr prognosti- der USA ein Zeichen für freien und fairen Handel setzen. zierten knapp 2 % Wirtschaftswachstum für 2019 mussten im Jahresverlauf – Schritt für Schritt – auf aktuell 1,7 % zurück- Im Speziellen erwartet die Wirtschaft in Österreich und genommen werden. 2020 soll sich demnach die Dynamik Deutschland positive Auswirkungen durch den Wegfall auf 1,6 % weiter verlangsamen. Wachstumsimpulsen von Zöllen für mehr als 90 Prozent der EU-Ausfuhren nach aus der Bau- und Dienstleistungsbranche steht eine Japan. Zudem werden durch JEFTA, in einem Markt von 600 erwartete Abschwächung im Bereich der Investitionen Millionen Menschen, die gemeinsam für knapp ein Drittel der gegenüber. Beschäftigungszuwachs prognostiziert weltweiten Wirtschaftsleistung verantwortlich sind, zahlreiche das Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO) nur mehr im andere zollunabhängige Handelshemmnisse beseitigt. So reduzierten Ausmaß. Die Fachkräfteknappheit bleibe jedoch müssen zum Beispiel europäische Autobauer ihre Fahrzeuge für Unternehmen in Österreich eine der drängendsten künftig nicht mehr Extra-Tests oder Zertifizierungsverfahren Herausforderungen für 2019. unterziehen, wenn sie sie in Japan verkaufen wollen. Das Resultat ist eine Verbesserung der strategischen RISIKO DURCH PROTEKTIONISMUS Ausgangsposition Europas, die es für das zuletzt stark UND WACHSENDE SCHULDEN gewachsene Automotive-Geschäftsfeld in der Berndorf Gruppe zu nutzen gilt. Gemeinsam ist den Instituten die Einschätzung der aktuell wichtigsten Risiken für die weitere Konjunkturentwicklung, die BEDEUTUNG DES US-MARKTES FÜR DIE vornehmlich aus der zurzeit beträchtlichen außenwirtschaft- BERNDORF GRUPPE BLEIBT 2019 HOCH lichen Unsicherheit erwachsen. Vor allem die Tendenzen zu protektionistischer Handelspolitik, die in den Beziehungen Abseits der europäisch-japanischen Initiative überzeu- zwischen den großen Wirtschaftsräumen USA, Europa gen die USA die Wirtschaftsforscher auch 2019 mit guten und China sichtbar werden, gelten als ein bedeutendes Aussichten. Dabei profitiert die Wirtschaft jenseits des Abwärtsrisiko für die heimische Wirtschaft. Die schwer großen Teichs von starken fiskalpolitischen Effekten und einschätzbaren wirtschaftlichen Folgen des bevorstehenden wird deutlich schneller wachsen als die Volkswirtschaften Austritts des Vereinigten Königreichs aus der EU sorgen für ihrer europäischen Handelspartner. Das IHS empfiehlt daher Verunsicherung. Jedoch erwartet das WIFO kaum direkte weiterhin die Umsetzung engagierter Strukturreformen, um Folgen für die Wertschöpfung in Österreich. das Wachstumspotenzial der österreichischen Betriebe im globalen Wettbewerb und die Widerstandskraft gegenüber Eine Warnung sprechen die Ökonomen des IWF auch internationalen Konjunktureinbrüchen zu erhöhen. aufgrund der weltweit sehr hohen Verschuldung aus. Trotz Hochkonjunktur und niedriger Zinsen wächst der Die erwartete Verlangsamung der Expansion bei den Schuldenberg vieler Staaten weiter an. Zuletzt sorgten etwa Ausrüstungsinvestitionen in den kommenden beiden Jahren Italien und Frankreich mit ihren Budgetzahlen für Aufsehen. auf zunächst 2,0 und in der Folge auf 1,8 Prozent werden
als Indikator dafür gewertet, wie wichtig die Erledigung mit innovativem Spirit für die kommenden Jahre gege- „struktureller Hausaufgaben“ in der Unternehmensorganisation ben. Die Berndorf AG setzt, betriebswirtschaftlich klar ist. Zumal die Chancen – gerade für die Kategorie mittelstän- ergebnisorientiert, auf eine ökonomisch verantwortungsvolle dische Hidden Champions, zu der sich viele Unternehmen Weiterentwicklung des Planeten. Wichtige – von der UNO im der Berndorf Gruppe rechnen – auch für die nächsten zwei Global-Goals-Programm 2030 definierte – Entwicklungsziele Jahre groß bleiben dürften. wie „Nachhaltige Mobilität und Produktion“, „Gesundheit & Wohlergehen“ sowie „Erneuerbare Energien“ zählen zu STRATEGISCHE AUSRICHTUNG den wachstumsstärksten Entwicklungsfeldern dieser Welt. Eine Reihe von Berndorf-Unternehmen beschäftigt Für einen spezifischen strategischen Ansatz fanden sich bereits heute mit regenerativer Energie, Batterien- die Wirtschaftsforscher einen wichtigen Hinweis in den Technologie oder der Herstellung medizintechnischer Prognosedaten für das Wirtschaftswachstum in den Produktionslinien. Das sind allesamt Bereiche, die für wichtigsten Exportmärkten Österreichs. Dieses soll nämlich diese nachhaltigen Wachstumsmärkte große Bedeutung – im Gegensatz zum abflauenden Welthandel – 2019 sogar haben. Weiterentwicklungen dieser Technologien, aber von 4,0 auf 4,2 % zulegen. Für die Gruppenunternehmen auch Investitionen in die dafür notwendige Ausbildung der Berndorf AG steckt dieses Szenario zum Ende dieses der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden in Berndorf Jahrzehnts einen chancenreichen ökonomischen Rahmen konsequent vorangetrieben. ab, der mit sportlichem Ehrgeiz sowie im Bewusstsein der globalen Verantwortung einer zuletzt stark gewachsenen Mit den bereits im Spätsommer 2018 veröffentlichten Unternehmensgruppe genutzt werden will. Entscheidungen über den geplanten Generationswechsel an der Spitze des Aufsichtsrates und des Vorstandes der Technologische Umbrüche in global entscheidenden Berndorf AG im Jahr 2020 kann sich das Unternehmen 2019 industriellen Sektoren nicht nur rechtzeitig zu erkennen, in Ruhe auf die kontinuierliche Fortführung der bisher ein- sondern auch in die Entwicklung der eigenen unternehmeri- geschlagenen Strategie konzentrieren. Dazu zählt vor allem schen Ausrichtung aufzunehmen, gilt als spielentscheidend. die proaktive Rolle des Managements bei der Steuerung der Wichtige Voraussetzungen dafür wurden von den Berndorf- Gruppengesellschaften sowie die konsequente Umsetzung Gruppenunternehmen in den letzten beiden Jahren bereits der bewährten Risikopolitik. Kundenorientiertes Denken aller geschaffen und von der Berndorf AG unterstützt. Nun soll sich weltweit tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die die Wirkung der Produktivitätssteigerung voll entfalten und die dezentrale Organisation der Gruppe verschaffen Berndorf vorhandenen Stärken forcieren. Den Nachfragerückgängen, jene Agilität, die ein globaler Akteur benötigt, um sich erfolg- die in der Eurozone Ende 2018/Anfang 2019 erstmals seit reich dem Wettbewerb stellen zu können. vier Jahren wieder auf breiterer Basis feststellbar waren, kann damit effektiv begegnet werden. Mit einer forcierten Im Wissen um die geleisteten Anstrengungen in den Betrieben Umsetzung der „Best in Class“-Philosophie streben die bedankt sich die Berndorf AG bei allen Mitarbeiterinnen und Berndorf-Gruppenunternehmen klare Verbesserungen bei Mitarbeitern für die Zusammenarbeit in den vergangenen Ergebnisorientierung und im Wettbewerb um die weltweite Jahren und blickt daher mit Optimismus auf das Jahr 2019. Spitzenposition in den Nischenmärkten an. Berndorf, am 20. März 2019 NACHHALTIGE WEICHENSTELLUNGEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT Mit der Präsentation der neuen Berndorf-Innovations- und Technologieoffensive wurde 2018 ein wesentlicher Anstoß für die Durchdringung der gesamten Unternehmensorganisation Franz Viehböck Peter Pichler Dietmar Müller D A S J A H R D E R B E R N D O R F A G 2 0 18 � S E I T E 31
AUS BLICK BERICHT DES AUFSICHTSRATES Im Geschäftsjahr 2018 hat der Aufsichtsrat in vier Sitzungen für das Geschäftsjahr 2018 sind von der Deloitte Audit die ihm nach Gesetz und Satzung zukommenden Aufgaben Wirtschaftsprüfungs GmbH geprüft. Der Jahresabschluss wahrgenommen. und der Konzernabschluss haben zu keinen Bean- standungen Anlass gegeben und wurden mit dem Der Vorstand hat dem Aufsichtsrat regelmäßig schriftlich uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. und mündlich über den Gang der Geschäfte und die Lage der Gesellschaft Auskunft gegeben und dabei auch Der Aufsichtsrat schließt sich dem Ergebnis der Prüfung über die Lage der Konzerngesellschaften berichtet. Alle an, erklärt sich mit dem vom Vorstand vorgelegten Jahres- Maßnahmen, die der Zustimmung des Aufsichtsrates abschluss samt Lagebericht einschließlich Gewinn- bedürfen, wurden eingehend beraten. verwendungsvorschlag einverstanden und billigt den Jahresabschluss gemäß § 125 Absatz 3 Aktiengesetz, Erörtert im Aufsichtsrat wurden insbesondere Akquisitionen, wodurch er festgestellt ist. Außerdem erklärt er sich mit die wirtschaftliche Lage und die Perspektiven der dem gemäß § 246 UGB aufgestellten Konzernabschluss Konzerngesellschaften, Maßnahmen zur Stärkung der einverstanden. Wettbewerbsfähigkeit und Marktposition sowie die Investitions- und Finanzplanung des Konzerns. Besonderer Dank gebührt den Vorständen sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren Einsatz und die Der vom Vorstand aufgestellte Jahresabschluss und geleistete Arbeit. Konzernabschluss der Berndorf AG sowie der mit dem Lagebericht zusammengefasste Konzernlagebericht Berndorf, März 2019 Norbert Zimmermann, Aufsichtsratsvorsitzender
NORBERT ZIMMERMANN Aufsichtsratsvorsitzender Kapitalvertreter SONJA ZIMMERMANN WILFRIED ZIMMERMANN THOMAS RIECKER Kapitalvertreterin Kapitalvertreter Kapitalvertreter RAINER KOLLER MICHAEL LOKAY Arbeitnehmervertreter Arbeitnehmervertreter bis 19. Februar 2019 D A S J A H R D E R B E R N D O R F A G 2 0 18 � S E I T E 3 3
A NT W R ORT N VE U G 2018
IV FINANZEN
FINANZEN ‒ BIL ANZ BILANZ AKTIVA 2018 2017 In TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN 300.058 252.716 i. IMMATERIELLE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE 37.905 35.903 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte 5.828 4.329 2. Firmenwerte 31.795 30.074 3. Geleistete Anzahlungen 282 1.500 ii. SACHANLAGEN 204.271 162.027 1. Grundstücke und Bauten, einschließlich der Bauten auf fremdem Grund 49.225 46.833 2. Technische Anlagen und Maschinen 98.023 70.918 3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 30.062 27.320 4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen in Bau 26.961 16.955 iii. FINANZANLAGEN 57.882 54.786 1. Anteile an verbundenen Unternehmen (nicht konsolidiert) 16.853 11.286 2. Beteiligungen Beteiligungen an assoziierten Unternehmen (konsolidiert) 20.441 18.062 Beteiligungen an assoziierten Unternehmen (nicht konsolidiert) 7.264 6.915 Sonstige Beteiligungen 153 155 3. Ausleihungen an verbundene Unternehmen (nicht konsolidiert) 2.823 5.085 4. Ausleihungen an assoziierte Unternehmen (nicht konsolidiert) 500 500 5. Wertpapiere und Wertrechte des Anlagevermögens 9.845 10.428 6. Sonstige Ausleihungen 1 2.140 7. Geleistete Anzahlungen 0 215 B. UMLAUFVERMÖGEN 377.222 412.415 i. VORRÄTE 123.408 108.068 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 46.087 38.299 2. Unfertige Erzeugnisse abzgl. erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 38.592 31.406 3. Fertige Erzeugnisse und Waren abzgl. erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 16.321 15.377 4. Handelswaren 10.378 10.227 5. Noch nicht abrechenbare Leistungen abzgl. erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 3.203 2.267 6. Geleistete Anzahlungen abzgl. erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 8.826 10.493 ii. FORDERUNGEN UND SONSTIGE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE 165.403 153.572 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 126.621 117.060 2. Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen (nicht konsolidiert) 2.431 5.832 3. Forderungen gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 5.280 4.825 4. Sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände 31.071 25.855 iii. WERTPAPIERE UND ANTEILE 24.025 19.465 iv. KASSENBESTAND, SCHECKS, GUTHABEN BEI KREDITINSTITUTEN 64.385 131.311 C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 2.985 2.613 D. AKTIVE LATENTE STEUERN 11.148 10.352 SUMME AKTIVA 691.412 678.096
BILANZ PASSIVA 2018 2017 In TEUR A. EIGENKAPITAL 257.149 252.787 i. GRUNDKAPITAL 11.000 11.000 ii. SUBSTANZGENUSSRECHTE 3.020 3.020 iii. KAPITALRÜCKLAGEN 3.334 3.334 iv. GEWINNRÜCKLAGEN 29.309 31.394 v. AUSGLEICHSPOSTEN AUS WÄHRUNGSUMRECHNUNG 1.039 -334 vi. NICHT BEHERRSCHENDE ANTEILE 44.548 47.247 vii. BILANZGEWINN (davon Gewinnvortrag TEUR 147.315, i.Vj. TEUR 135.981) 163.690 157.126 B. ÖFFENTLICHE FÖRDERUNGEN 214 260 C. RÜCKSTELLUNGEN 96.346 87.622 1. Rückstellungen für Abfertigungen 11.812 11.418 2. Rückstellungen für Pensionen 24.193 22.460 3. Steuerrückstellungen 9.807 6.595 4. Sonstige Rückstellungen 50.533 47.150 D. VERBINDLICHKEITEN 337.434 336.250 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 221.078 232.937 2. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 33.530 45.754 3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 43.687 38.045 Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel 4. 255 300 und der Ausstellung eigener Wechsel 5. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen (nicht konsolidiert) 10.703 1.824 Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen 6. 2.569 2.522 ein Beteiligungsverhältnis besteht 7. Sonstige Verbindlichkeiten 25.612 14.868 E. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 1.479 1.177 SUMME PASSIVA 691.412 678.096 D A S J A H R D E R B E R N D O R F A G 2 0 18 � S E I T E 3 7
FINANZEN GEWINN- & VERLUSTRECHNUNG 2018 2017 In TEUR 1. UMSATZERLÖSE 707.173 661.140 Veränderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Erzeugnissen 2. 8.098 2.762 sowie an noch nicht abrechenbaren Leistungen 3. Andere aktivierte Eigenleistungen 6.058 4.643 4. Sonstige betriebliche Erträge 11.055 15.219 a. Erträge aus dem Abgang vom Anlagevermögen mit Ausnahme der Finanzanlagen 242 555 b. Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 3.121 2.380 c. Übrige 7.691 12.284 5. Aufwendungen für Material und bezogene Herstellungsleistungen -339.779 -309.967 a. Materialaufwand -244.775 -231.393 b. Aufwendungen für bezogene Leistungen -95.004 -78.574 6. Personalaufwand -216.409 -195.119 a. Löhne -63.770 -58.025 b. Gehälter -110.557 -100.026 c. Soziale Aufwendungen aa. Aufwendungen für Altersversorgung -2.363 -1.360 bb. Aufwendungen für Abfertigungen und Leistungen an betriebliche MVK -1.642 -1.380 Aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene Sozialabgaben sowie vom cc. -35.956 -32.931 Entgelt abhängige Abgaben und Pflichtbeiträge dd. Übrige -2.121 -1.398 7. Abschreibungen auf immaterielle Gegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen -40.017 -41.430 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen -100.700 -97.270 a. Steuern, soweit sie nicht unter Z 21 fallen -1.067 -962 b. Übrige -99.633 -96.308 9. BETRIEBSERGEBNIS 35.479 39.979
2018 2017 In TEUR 10. ERTRÄGE AUS BETEILIGUNGEN 4.328 3.755 a. aus verbundenen Unternehmen 287 240 b. aus assoziierten Unternehmen 4.020 3.515 11. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 224 901 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 12. 962 1.280 (davon aus verbundenen Unternehmen TEUR 185; i. Vj.: TEUR 242) 13. Erträge aus dem Abgang von Finanzanlagen und Wertpapieren des Umlaufvermögens 727 1.797 14. Aufwendungen aus Finanzanlagen und aus Wertpapieren des Umlaufvermögens -693 -2.541 Abschreibungen a. 249 -3.532 (davon aus verbundenen Unternehmen: TEUR 260; i. Vj.: TEUR -2.356) b. Sonstige -942 992 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 15. -8.040 -8.261 (davon betreffend verbundene Unternehmen: TEUR -9; i. Vj.: TEUR -2) 16. FINANZERGEBNIS -2.492 -3.068 17. ERGEBNIS VOR STEUERN 32.987 36.911 18. Steuern von Einkommen und Ertrag -14.427 -9.533 a) Laufende Steuern -15.117 -10.565 b) Latente Steuern 690 1.032 19. JAHRESÜBERSCHUSS 18.560 27.378 20. Zuweisung zu Gewinnrücklage -225 -1.364 21. JAHRESERGEBNIS 18.335 26.014 22. Anteile anderer Gesellschafter -1.960 -4.869 23. KONZERNANTEIL AM JAHRESERGEBNIS 16.375 21.145 24. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 147.315 135.981 25. BILANZGEWINN 163.690 157.126 D A S J A H R D E R B E R N D O R F A G 2 0 18 � S E I T E 3 9
LEGAL BESTÄTIGUNGSVERMERK Bei dem im Geschäftsbericht wiedergegebenen Lagebericht Die Offenlegung des vollständigen Konzernabschlusses und Finanzteil (bestehend aus Bilanz, Gewinn- und samt Bestätigungsvermerk im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ Verlustrechnung sowie Kapitalflussrechnung) handelt bzw. beim Firmenbuch der Republik Österreich unter es sich um eine verkürzte Fassung des Konzernabschlusses FN 115391i ist noch nicht erfolgt. der Berndorf Aktiengesellschaft, Berndorf, für das Geschäftsjahr vom 1. Jänner 2018 bis zum 31. Dezember 2018. Diese Kurzfassung des Konzernabschlusses ist ohne Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung für das am Wien, März 2019 31. Dezember 2018 endende Geschäftsjahr sowie ohne Konzernanhang dargestellt. Gemäß § 281 Abs 2 S 3 UGB geben wir jedoch an, dass der Wirtschaftsprüfer in gesetzlicher Form erstellte Konzernabschluss der Berndorf Aktiengesellschaft, Berndorf, für das Geschäftsjahr vom DELOITTE AUDIT WIRTSCHAFTSPRÜFUNGS GMBH 1. Jänner 2018 bis zum 31. Dezember 2018 bestehend aus Mag. Christof Wolf Mag. Dr. Gudrun Dorner der Konzernbilanz zum 31. Dezember 2018, der Konzern- Gewinn- und Verlustrechnung, der Konzerngeldflussrechnung und der Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung für das am 31. Dezember 2018 endende Geschäftsjahr sowie dem Konzernanhang von Deloitte Audit Wirtschaftsprüfungs GmbH bestätigt wurde.
Sie können auch lesen