DIE BÜRGERZEITUNG FÜR MÖCKERN, WAHREN UND LINDENTHAL - Bürgerverein Möckern-Wahren ...

Die Seite wird erstellt Carolin Falk
 
WEITER LESEN
DIE BÜRGERZEITUNG FÜR MÖCKERN, WAHREN UND LINDENTHAL - Bürgerverein Möckern-Wahren ...
DIE BÜRGERZEITUNG FÜR MÖCKERN, WAHREN UND LINDENTHAL
Nr. 165 – Februar 2020

                              Leipzig-Wahren hat ein Wahrzeichen weniger!
                              Abriss der Stahlbetonbrücke am Auensee. (s. auch Artikel auf S. 4)

                            Foto im Dezember 2019, kurz vor den Abrissarbeiten
                            Foto: Wolfgang Reinken

                         Abrissarbeiten, beide Fotos von
                         Karsten Brösel
DIE BÜRGERZEITUNG FÜR MÖCKERN, WAHREN UND LINDENTHAL - Bürgerverein Möckern-Wahren ...
*** STADTTEIL AKTUELL ***

                                                                                            Mitstreiter gesucht!
                                                                            Der Bürgerverein Möckern-Wahren e.V. sucht SIE! Wenn Sie daran
                                                                            interessiert sind, das gesellschaftliche Leben in den Stadtteilen aktiv
                                                                            mitzugestalten, dann werden Sie Mitglied im Bürgerverein Möckern/
                                                                            Wahren e. V. Informationen erhalten Sie im Büro oder auf unserer
                                                                            Webseite: www.bv-moeckernwahren.de
                            IN EIGENER SACHE
                             Bürgerberatungsstätte und Redaktion                 Austräger für den Viadukt gesucht!
/2/ VIADUKT / Nr. 165

                                           „VIADUKT“
                            Georg-Schumann-Str. 294 · 04159 Lpz.            Informationen im Büro des Bürgervereins zu unseren Öffnungszeiten.
                                         Tel.: 90 11 781
                                   Neue Büroöffnungszeiten:
                                       Mo., geschlossen                                                             weiterhin die Möglichkeit für alle In-
                          Di.+Mi., 10.00-16.00, Do., 10.00-17.00 Uhr             Wanderausstellung                  teressenten, die auf Roll-ups darge-
                                      Fr., 8.00-13.00 Uhr                                                           stellte Stadtteilgeschichte von Mö-
                            e-mail: bv-moeckern-wahren@gmx.de                    Wander-Ausstellung BV
                                 www.bv-moeckernwahren.de                                                           ckern und Wahren vom 02.01.2020 –
                                       Satz/Grafik/Druck
                                                                                     geht weiter
                                                                                                                    31.03.2020 in der Bibliothek Gohlis
                               Grafikstudio Joachim Poznanski
                                 Mohnweg 26 · 04158 Leipzig                                                         „Erich Loest“, Georg-Schumann-Straße
                                                                            Wie bereits in der letzten VIADUKT-
                               Mail: poznanski-grafik@gmx.de                                                        105, in 04105 Leipzig, im Rahmen der
                                                                            Ausgabe angekündigt, besteht auch
                                                                                                                    Öffnungszeiten zu besichtigen. Es ist
                                   IMPRESSUM                                                                        ein Projekt des Bürgervereins Mök-
                                                                                    Das Wahrener                    kern/Wahren, der aufzeigt, wie sich
                        – Die Bürgerzeitung für Möckern und Wahren                 Geschichtsbuch                   Möckern und Wahren entwickelt und
                        – Nr. 165, Februar 2020
                        Herausgeber:                                                                                wie unser Verein seit seiner Gründung
                        Bürgerverein Möckern/Wahren e.V.,                                                           diese Entwicklung miterlebt hat. Das
                        Georg-Schumann-Str. 294                                                                     Projekt wurde von der Stadt Leipzig
                        04159 Leipzig · Tel.: 0341 - 90 11 781
                        Bankverbindung: Sparkasse Leipzig                                                           unterstützt.
                        IBAN: DE84 860 555 92 1100454094                                                            Über weitere Ausstellungsorte in Leip-
                        BIC: WELADE8LXXX                                                                            zig werden wir Sie zeitnah informieren.
                        Verantw.: Carola Kreßner
                        Redaktion: Büro des Bürgervereins                                                           Wir freuen uns über zahlreiche Besu-
                        Auflage: 10.000, wird kostenlos in Haushalte
                                                                                      Geschenktipp                  cher!
                        verteilt, Zusendung 15,00 EUR/Jahr                                                                        Christiane Eckelmann, BV
                        Veröffentlichte Leserbriefe geben die Meinung        Das Wahrener Geschichtsbuch ist
                        des Verfassers wieder und stimmen nicht in
                        jedem Fall mit der Redaktion überein. Ebenso
                                                                            genau das richtige Geschenk für alle
                        werden sie grammatikalisch nicht korrigiert.            Geschichtsinteressierten, reich
                                                                                illustriert und sehr informativ,
                        Auf Grund neuer Datenschutzrichtlinien müssen
                        wir derzeit auf die Veröffentlichung der Geburts-
                                                                            erhältlich in der Geschäftsstelle des
                        tage verzichten. Wir bitten um Ihr Verständnis      Bürgervereins Möckern-Wahren e. V.
                        und suchen nach neuen Wegen rechtssicherer              zu einem Preis von 4,90 Euro.
                        Veröffentlichungen“.
                                                             Der Vorstand

                           Redaktions- und Anzeigenschluss
                             für den VIADUKT, Ausgabe 166
                             Inserate und Texte: 23.03.2020
                                Auslieferung: 03.04.2020

                                 Spendenaufruf!
                        Unsere Bankverbindung für Ihre Spenden
                        und Zuwendungen:
                        Bürgerverein Möckern/Wahren e.V.
                        Sparkasse Leipzig:
                        IBAN: DE 84 860 555 921100454094
                        BIC: WELADE 8 L XXX
DIE BÜRGERZEITUNG FÜR MÖCKERN, WAHREN UND LINDENTHAL - Bürgerverein Möckern-Wahren ...
*** STADTTEIL AKTUELL ***

                   Stadtpolitik von und für Jugendliche -                                                 Leserbrief
                    Das Jugendparlament stellt sich vor

                                                                                                                                              /3/ VIADUKT / Nr. 165
Das Jugendparlament der Stadt Leipzig ist                                                    Über unser Postfach zur Geschichte Mök-
die gewählte Vertretung der rund 42-tau-                                                     kerns erreichte uns untenstehende Bürger-
send in Leipzig lebenden Jugendlichen im                                                     anfrage von Herrn G. aus Möckern:
Alter von 14 bis 21 Jahren. Damit vertritt es
ihre Belange gegenüber dem Stadtrat und                                                      Sehr geehrte Damen und Herren, ich weiß
der Stadtverwaltung. Die 20 Mitglieder des                                                   ja nicht wie der BV über die Entwicklung
Jugendparlamentes werden aller zwei                                                          unserer Schumi denkt. Ja, schön bunt soll
Jahre in einer Online-Wahl gewählt. Zwei-                                                    es sein. Leider gibt es kaum noch deutsche
mal im Monat trifft sich das Jugendparla-                                                    Geschäfte. Stattdessen lässt die Stadtver-
ment zu öffentlichen Sitzungen, an denen                                                     waltung unter Führung eines OBs zu, dass
nicht nur alle Interessierten teilnehmen,                                                    sich die Schumi so entwickelt, wie die Ei-
sondern auch reden und Anträge einbrin-                                                      senbahnstrasse. Aller 50 m ein Döner oder
gen können. So und über die drei thema-         Mitglieder des Jugendparlaments              ein Barbershop... Wieviel Döner muss man
tisch arbeitenden Arbeitsgruppen haben          (in der Mitte vorn OBM Burkhard Jung)        kaufen oder wieviel Leute müssten sich die
alle die Möglichkeit, sich an der Parla-                                                     Haare schneiden lassen, damit sich diese
mentsarbeit zu beteiligen. Über den Ju-                                                      Läden tragen.. Nun, wir alle wissen, wie
gendbeirat - ein weiteres Gremium, das aus      jeden Spätsommer ein Konzert, besucht        sich diese Geschäfte über Wasser halten.
acht Mitgliedern des Jugendparlamentes          Schulen, bietet Workshops an und tritt auf   Früher wurde mal darauf geachtet, dass es
sowie je einem Mitglied pro Ratsfraktion        Ausbildungsmessen auf.                       ein tragfähiges Konzept gibt für diese
besteht - ist es dem Jugendparlament                                                         Läden, bzw. Verkaufsprognosen gibt. Aber
möglich, Anträge in den Stadtrat einzu-         Ausführliche Informationen über das Ju-      so wird die Schumi mit freundlicher Ge-
bringen.                                        gendparlament und seine Arbeit erhalten      nehmigung der Statdverwaltung unter
                                                Sie auf der Website:                         Führung von Jung zu einer kriminellen
Bisherige Erfolge waren z. B. die zusätzliche                                                Kloake wie es die Eisenbahnstrasse schon
Aufstellung von 500 Papierkörben an Hal-        jugendparlament.leipzig.de sowie in der      ist. Vielleicht stellen Sie diesbezüglich eine
testellen, die Freigabe historischer Stadt-     Broschüre „Das Jugendparlament - Eine        Anfrage. Es sei denn, was ich mir nicht
pläne und die Erhöhung des Weihnachts-          Kurzanleitung”, die sie ebenda oder unter    vorstellen kann, dass der BV zufrieden mit
& Geburtstagsgeldes von 30 Euro auf 50          0341-123 1161 bestellen können. Außer-       dieser Entwicklung ist.
Euro für Kinder & Jugendliche in Pflege-        dem finden sie uns auf Instagram, Twitter
heimen und Pflegefamilien. Neben der ty-        und Facebook unter @jupale oder können       Der Verfasser möchte zur Wahrung seiner
pischen parlamentarischen Arbeit veran-         uns unter der Telefonnummer 0176             Persönlichkeitsrechte ungenannt bleiben.
staltet das Jugendparlament außerdem            29159608 auf Whatsapp oder Telegram
                                                erreichen.                                   Wie ist Ihre Meinung dazu, liebe Leser?
                                                                                             Auf Ihre Zuschriften freuen wir uns.
                                                                                                     Bürgerverein Möckern/Wahren e.V.

Sitzung des Jugendparlaments
DIE BÜRGERZEITUNG FÜR MÖCKERN, WAHREN UND LINDENTHAL - Bürgerverein Möckern-Wahren ...
*** STADTTEIL AKTUELL ***

                                             Abriss der Auenseebrücke
                                                                                                                       Mitglieder und 22 Stellvertreter. In die Lei-
                                                                                                                       tung haben die Mitglieder Prof. Dr. Gothild
                                                                                                                       Lieber als Vorsitzende gewählt. Andreas
                                                                                                                       Märten, Konrad Riedel und Siegfried Schle-
                                                                                                                       gel fungieren als Stellvertreter.

                                                                                                                       In ihrer Vorstellungsrede hob Prof. Dr. Lieber
                                                                                                                       hervor, dass die wichtigste Aufgabe des Se-
                                                                                                                       niorenbeirates darin besteht, die Interessen
                                                                                                                       der Leipziger Seniorinnen und Senioren ge-
/4/ VIADUKT / Nr. 165

                                                                                                                       genüber dem Stadtrat und der Verwaltung
                                                                                                                       zu vertreten. In den 28 Jahren seines Beste-
                                                                                                                       hens hat der Beirat zahlreiche seniorenspe-
                                                                                                                       zifische Vorhaben in Leipzig begleitet und
                        Die Auenseebrücke – eines der letzten          Abriss der baufälligen Brücke zum Kosten-       viele hiervon selbst initiiert.
                        Bauten des früheren Luna-Parks wurde           punkt von 150000.- Euro.
                                     abgebrochen                                                                       Dazu zählen solche Traditionen wie das Se-
                                                                                    Text und Foto: Karsten Brösel      niorenstudium der Universität Leipzig, die
                        Aufmerksame Spaziergänger haben es                                                             jährliche Auszeichnung der Ehrenamtlichen
                        längst mitbekommen, die Auenseebrücke          Auf bv-moeckernwahren.de finden Sie in          durch den Oberbürgermeister oder die Ein-
                        wurde abgerissen. Bereits mit der Einwei-      der Rubrik Aktuelles eine Vielzahl von Fotos,   richtung von Seniorenbegegnungsstätten
                        hung des einst größten Vergnügungsparks        die die Abbrucharbeiten an der Auensee-         mit sachkundigen Beratungen vor Ort in den
                        Deutschlands im Jahre 1913 gab es eine         brücke zeigen.                                  Stadtteilen. Der weitere Ausbau der Begeg-
                        kleine Eisenbahn, den „Luna-Express“, wel-                                                     nungs- und Mitmachmöglichkeiten ist eine
                        cher um die ehemalige Kiesgrube seine                                                          ständige Aufgabe, die uns in den nächsten
                        Runden drehte. Allerdings fuhr er damals                                                       Jahren noch stärker beschäftigen wird. So
                        nicht so wie die heutige Parkeisenbahn. Das            Seniorenbeirat                          war und ist der Seniorenbeirat Ideengeber,
                        Hundewasser, ein Nebenarm der Elster,                                                          wenn es um soziale und kulturelle Teilhabe
                        zweigte hinter dem damaligen Ritterguts-                                                       der älteren Leipziger geht.
                        gebäude (heute Wohnhaus) ab und mün-              Der Seniorenbeirat der Stadt Leipzig
                        dete über das Hundewehr in einem                             an Ihrer Seite                    Um älteren Menschen ab 75 Jahren mehr
                        Abzweig in den Auensee (siehe historische                                                      direkte Hilfe und Unterstützung zu bieten
                        Aufnahme von 1918). Dadurch gab es kei-        Seit 1991 gibt es in Leipzig einen Senioren-    und Teilhabe zu ermöglichen, soll ab 2020
                        nen geschlossenen Schienenkreis und es         beirat, der mit jeder neuen Wahlperiode neu     das Projekt „Gesund im Alter mit Präventi-
                        musste nach der Abfahrt ab Hauptrestau-        berufen wird. In ihrer Sitzung am 30.10.2019    ven Hausbesuchen" umgesetzt werden.
                        rant (Haus Auensee) in Höhe der heutigen       haben die Stadträte die Mitglieder und Stell-   Wichtig sind dem Beirat auch solche The-
                        Bauernbrücke umgekoppelt werden. Mit           vertreter des Seniorenbeirates für die lau-     men wie: im Alter in den eigenen vier Wän-
                        dem Bau der Auenseebrücke 1914 wurde           fende Wahlperiode neu gewählt. Am               den leben zu können, Sicherheit im Alltag
                        dieses technische Problem gelöst und die       14.11.2019 fand die konstituierende Sitzung     sowie gesund und fit bleiben. Dazu gehören
                        Pendelfahrten entfielen.                       statt. Der Seniorenbeirat hat insgesamt 22      bezahlbarer und altenfreundlicher Wohn-

                        Ab 1934 wurde im Zuge der Gewässerregu-
                        lierung unter Beteiligung des Reichsarbeits-
                        dienstes auch das Hundewasser zuge-
                        schüttet. Noch bestehende Bauten am Süd-
                        ufer wurden beseitigt. Die Betreibergesell-
                        schaft des Luna-Parks kam bereits kurze
                        Zeit nach der Weltwirtschaftskrise 1929 in
                        finanzielle Schwierigkeiten und löste sich
                        1932 auf. Der „Luna-Express“ fuhr aber
                        noch bis etwa Mitte der 30er-Jahre am Au-
                        ensee. Die Brücke hatte ihre ursprüngliche
                        Funktion verloren und wurde für Fußgän-
                        ger bis zur Sperrung Anfang der 80er-Jahre
                        genutzt.

                        Mit schwerer Technik (Bagger auf Ponton,
                        Schwerlastkran) erfolgte nun der ersatzlose
DIE BÜRGERZEITUNG FÜR MÖCKERN, WAHREN UND LINDENTHAL - Bürgerverein Möckern-Wahren ...
*** STADTTEIL AKTUELL ***

        Seniorenbeirat

                                                                                                                                                  /5/ VIADUKT / Nr. 165
raum, der Erhalt der Mobilität durch ein                                                      weisen, dass die Aufbruchsstimmung dieses
dichtes Netz des Öffentlichen Personennah-                                                    Tages nicht nur ein symbolisches Bekennt-
verkehrs und sichere Fußwege. Um all dieses                                                   nis, sondern ein Startschuss für die Ent-
kümmert sich der Seniorenbeirat. Hierfür                                                      wicklung der Grundschule zu einem
gibt es außerdem spezielle Arbeitskreise                                                      bedeutenden Akteur im Leipziger Nordwe-
bzw. Projektgruppen. Die Herausforderungen                                                    sten war. Denn genügend Herausforderun-
und Aufgaben werden in nächster Zeit ge-                                                      gen bietet der Schulalltag allemal.
rade angesichts der wachsenden Zahl hoch-                                                     Sie wollen sich selbst ein Bild von der neuen
betagter Menschen noch ansteigen. „Der                                                        Schule machen? Die Gelegenheit dazu gibt
Seniorenbeirat ist hierfür gut aufgestellt und                                                es zum Tag der offenen Tür am 08. Mai
gerüstet“ betonte Prof. Dr. Lieber zum Start                                                  2020 von 15:00 bis 18:00 Uhr. Bitte be-
in die neue Wahlperiode.                                                                      achten Sie dazu auch die Bekanntmachun-
Kontakt:                                         Eröffnung der Auenseeschule am 3.12.2019     gen auf der Homepage der Schule am
Frau Prof. Dr. Gothild Lieber                    in Leipzig-Wahren                            Auensee. (www.schule-am-auensee.de)
Vorsitzende des Seniorenbeirates                                                                                       Text: Martin Richter
Seniorenbeirat der Stadt Leipzig
Friedrich-Ebert-Straße 19a
04109 Leipzig
Telefon: 0341 123 6729
E-Mail: senioren@leipzig.de                      Bürgerbeteiligung
Ansprechpartnerin: Kerstin Motzer                 zur „Umgestaltung des Parks rund um die Auferstehungskirche in Möckern“
                                                      Ort: Gemeindesaal der Sophienkirchgemeinde, Georg-Schumann-Straße 184
                                                                                                                        198
   Feierliche Eröffnung der                           Zeit: 17. Februar 2020 um 18.00 Uhr
 Auenseeschule am 3.12.2019
Nachdem der Schulbetrieb der „Schule am                               220
                                                                      2

Auensee“ für das Schuljahr 2019/20 bereits                                  7

im August aufgenommen wurde, konnte
die Grundschule nun am neuen Standort
                                                                                                                                  TT

in Wahren feierlich eröffnet werden. Zu
diesem Anlass wurde auch die Aula im his-
torischen Gebäudeteil der Schule offiziell
                                                              traße

eingeweiht.
                                                                                                                Kletter
                                                                                                                K

Zur Feier des Tages wohnten der Leipziger                                                                      -
                                                       üller-S

                                                                                                               ge
                                                                                                               g errüst
                                                                                                                 erü

Oberbürgermeister, Burkhard Jung, der Bil-                                                                  Sandk
                                                                                                                    asten

dungsbürgermeister, Prof. Dr. Thomas Fa-
                                                     Jupp-M

                                                                                                                                         straße

bian, sowie der sächsische Staatsminister                                        184

für Kultus, Christian Piwarz, der Veranstal-                                                                   Überd
                                                                                                                     ach
                                                                                                                                       Dante

                                                                                                               ung
                                                                                            220

tung bei. Ebenso lauschten Vertreter der                                                     5

Montagsstiftung und der Bauschaffenden
sowie Elternvertreter und Lehrerinnen und
Lehrer den Reden der politischen Gäste und
der Schulleiterin. Trotz allem waren es die
Schülerinnen und Schüler der Schule, die
mit ihrem musikalischen Programm und der             Ge
Danksagung an alle Beteiligten den nach-               org
                                                          -Sc
haltigsten Eindruck hinterließen.                            hu
                                                               ma
                                                                 nn
Erst kurz vor der offiziellen Eröffnung war                        -St
                                                                       ra
es gelungen, die letzten Arbeiten am Schul-                                     ße
gebäude fertigzustellen und sich der seit
August andauernden Baustellenatmo-
                                                  Das Magistralenmanagement lädt im                                         PP3
                                                                                                                             P

sphäre zu entledigen. Dass sich all die Ar-       Auftrag des Amtes für Wohnungsbau
beit letztlich gelohnt hat, bemerkte man an       und Stadterneuerung und des Amtes
den beeindruckten Gesichtern und loben-           für Stadtgrün und Gewässer zur Bürger-
den Kommentaren der Gäste, die im An-             beteiligung ein.
schluss an die offizielle Feier noch einen        Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme,
Rundgang durch die Schule genießen durf-          Ihre Vorschläge und Meinungen.
ten. Für alle Beteiligten gilt es nun zu be-
DIE BÜRGERZEITUNG FÜR MÖCKERN, WAHREN UND LINDENTHAL - Bürgerverein Möckern-Wahren ...
*** MÖCKERNSCHE GESCHICHTE (N)***

                                                      Überlegungen zur Entstehung Möckerns

                        Wenn man sich mit der Geschichte                                                                    Daraufhin wanderten
                        eines Ortes beschäftigt, stellt sich ir-                                                            slawische Sorben in
                        gendwann einmal die Frage nach des-                                                                 dieses Gebiet ein und
                        sen Gründung und den Gründern. Für                                                                  besiedelten die Offen-
                        Möckern liegen keine schriftlichen                                                                  landschaften. 929 be-
                        Zeugnisse zu seiner Gründung vor: Der                                                               siegte König Heinrich I.
                        Ort wird erstmals 1335 in einem Steu-                                                               (der „Vogler“) die Sla-
                        erverzeichnis aufgeführt, er existierte                                                             wen, gründete die Burg
                        also bereits. Nun könnte es bei unserer                                                             Meißen und schuf als
/6/ VIADUKT / Nr. 165

                        Suche von Nutzen sein, dass in den                                                                  Verwaltungsstruktur die
                        Anfangsjahren des 20. Jahrhunderts                                                                  sog. Marken. Allerdings
                        allgemein das Interesse an siedlungs-                                                               war das Land nur dünn
                        geschichtlichen Vorgängen wuchs. Das                                                                besiedelt und brachte
                        wurde nicht zuletzt durch Ausgrabun-                                                                demzufolge nicht die
                                                                    Bauern bei der Feldarbeit (um 1300).      erhofften Einnahmen.
                        gen, gezielte oder zufällige, gefördert.
                                                                    Quelle: Das große Bilderlexikon der
                        In Möckern ist es damit allerdings
                                                                    Mode, 1981.                               In den westlichen Teilen des Herr-
                        recht dürftig bestellt. Es soll nicht un-
                        erwähnt bleiben, dass im Jahre 1884,                                                  schaftsgebietes Heinrich I. gab es ab
                        als der Bau des jetzigen Heisenberg-        (erschienen 1990) herein, wo von der      dieser Zeit eine enorme Produktions-
                        Gymnasiums begann, bei der Anlage           Ausgrabung eines Gräberfeldes bei         steigerung in der Landwirtschaft. Es
                        des Brunnens eine Mammutzahnplatte          Möckern (statt Mockau) die Rede ist.      war die Dreifelderwirtschaft eingeführt
                        gefunden wurde, die dem Geologi-            Dieser Fehler wurde brav in das Buch      worden, um 1100 kamen verbesserte
                        schen Institut überlassen wurde – und       „Zeitreise – 1200 Jahre Leben in Leip-    landwirtschaftliche Gerätschaften in
                        verschollen ist. Doch führt uns das in      zig“ übernommen.                          Gebrauch. Damit konnte mit weitaus
                        unserer Frage nicht weiter. Irgendwann                                                weniger Arbeitskräften eine bessere
                        fand man eine Steinklinge, einen sog.       Welche Möglichkeiten gibt es darüber      Versorgung, auch der nicht-dörflichen
                        Schuhleistenkeil, wie er in der Zeit der    hinaus? Der offensichtlich slawische      Bevölkerung, erreicht werden. Das
                        Linienbandkeramiker (bis Ende des 5.        Ursprung unseres Ortsnamens verleitet     führte zu einem Überschuss an bäuer-
                        Jahrtsd. v. Chr.) zur Holzbearbeitung       immer wieder, von einer altsorbischen     lichen Arbeitskräften mit modernen
                        benutzt wurde – Fundort und Fundda-         Besiedlung zu sprechen. Allerdings hat    Kenntnissen. Da bot es sich also an,
                        tum sind unbekannt; er befand sich in       Karl Reumuth bereits 1927 in seinem       zum Landesausbau zwischen Saale und
                        der Sammlung von Max Näbe und               Standardwerk „Heimatgeschichte für        Elbe aufzurufen.
                        wurde 2011 in Dresden dokumentiert.         Leipzig“ dazu geschrieben, dass Orts-
                        Von einem bronzenen Tüllenmeißel, der       namen, die örtliche Gegebenheiten         Dieses ganze Unternehmen setzte eine
                        der Sammlung der „Deutschen Gesell-         enthalten, nicht unbedingt auf eine       detaillierte Planung voraus. Zum einen
                        schaft zur Erforschung und Bewahrung        Ortsgründung verweisen müssen, und        mussten im Herkunftsgebiet geeignete
                        vaterländischer Altertümer in Leipzig"      nennt dazu auch Möckern.                  Trupps zusammengestellt werden.
                        übergeben worden sein soll, verlor sich                                               Unter der Führung von sog. Lokatoren
                        schon 1932 die Spur – auch hier sind        Es deutet einiges darauf hin, dass Mök-   wurde sichergestellt, dass alles Not-
                        Fundort und Funddatum unbekannt.            kern in der Landesausbauzeit entstan-     wendige mitgenommen wurde und die
                        Letzteres gilt auch für die altrömische     den ist. Und nun wage ich mich mutig      Erstversorgung am Ziel gesichert war.
                        Münze, die dem Völkerkundlichen Mu-         aufs Glatteis der historischen For-       Andererseits mussten die Zielgebiete
                        seum übergeben worden war. Diese            schungsergebnisse. Denn: beim Re-         vorbereitet und die Einwandererströme
                        Einzelfunde allein lassen jedoch kei-       cherchieren findet sich zu jeder          entsprechend gesteuert werden. Nicht
                        neswegs auf eine frühe Besiedlung           begründeten wissenschaftlichen Er-        zuletzt waren die Zusicherung der per-
                        schließen.                                  kenntnis mindestens eine begründete       sönlichen Freiheit der Siedler und der
                                                                    Gegenerkenntnis. Deshalb hier nur eine    erblichen Besitzrechte an Hof und Flur
                        Im Laufe der Jahre fanden sich auf          kurze Erläuterung: In der Mitte des 6.    („Hufe“) äußerst verlockend. Um 1150
                        Möckernschem Gebiet keine Sied-             Jahrhunderts verließen die germani-       setzte der Landesausbau massiv ein
                        lungsreste oder Begräbnisstätten. Fal-      schen Stämme das Land zwischen Elbe       und war um 1220 im Wesentlichen ab-
                        len Sie nicht auf den Druckfehler im        und Saale – die Bezeichnung „Völker-      geschlossen.
                        „Neuen Leipzigischen Geschichtbuch“         wanderung“ ist inzwischen verpönt.
DIE BÜRGERZEITUNG FÜR MÖCKERN, WAHREN UND LINDENTHAL - Bürgerverein Möckern-Wahren ...
*** MÖCKERNSCHE GESCHICHTE (N)***

      Überlegungen ...                           Tag der offenen Tür

                                                                                                                                           /7/ VIADUKT / Nr. 165
Es wird geschätzt, dass mind. 200.000       Tag der offenen Tür an der Oberschule
Zuwanderer kamen und rd. 4.000 neue                     Paul-Robeson
Dörfer gegründet wurden.
                                            Nur noch ein halbes Jahr bis deine Zeit an
                                            der Grundschule vorbei ist, doch wie geht             Renftstraße 1 - 04159 Leipzig
Und wer kam nun in unsere Gegend?                                                                     Tel.: 0341/ 9128327
                                            es danach weiter? Wir laden dich und deine            e-mail: info@anker-leipzig.de
Man hat geschlossen, dass sich in den       Eltern herzlich ein, um genau das herauszu-
umgebenden Dörfern Thüringer nieder-        finden!                                                  Infopoint - Öffnungszeiten
gelassen haben. Für Wahren hat Max                                                                   Mo. - Fr. 16.00 - 18.00 Uhr
Kohlmann 1920 festgestellt, dass das        Am 25.Februar 2020 erwarten dich Schüler,
Dorf von Flamen besiedelt wurde. Für        Kollegen und Mitarbeiter der Paul-Robe-
                                                                                                           MusikKneipe
Möckern gibt es nun eine interessante       son-Schule und wollen dir das Gebäude,
Erkenntnis: Erbteilungen wurden häu-        die verschiedenen Fachräume, unser um-        04.02.20    Niko & Kings of Voodoo
fig in den Gerichtshandelsbüchern           fangreiches Ganztagsangebot sowie die         11.02.20    László
                                            neuen Unterrichtsfächer der 5. Klasse vor-    18.02.20    PanzerRohr
schriftlich festgehalten. Dabei erhielten                                                 25.02.20    TOPless
                                            stellen.
der überlebende Ehepartner und die                                                        03.03.20    Klinge & Kulle
gemeinsamen Kinder jeweils die Hälfte.                                                    10.03.20    Take It Naked
                                            Wir freuen uns auf dich!                      17.03.20    Joe F. & Freunde
Diese sog. Halbteilung ist flämisches       Tag der offenen Tür am Dienstag, dem          24.03.20    Rose & Verstärkung
Recht. Sie erhielt sich bis zum Beginn      25.02.2020 von 17:00 bis 19:00 Uhr            31.03.20    Kupazukow
des 19. Jh., oft unter dem Hinweis
„nach Dorfgebrauch“. Nach sächsi-
schem Recht war es üblich, dass der
überlebende Ehepartner ein Drittel und
die gemeinsamen Kinder zwei Drittel
des Erbteiles erhielten. Damit haben
wir zumindest einen Anhaltspunkt,
dass Möckern von Flamen besiedelt
worden sein könnte.
                                                                                                          Uschi Brüning & Dirk Michaelis
Abschließend noch eine Bemerkung zur
Bekleidung der ankommenden Bauern.                                                                           Konzerte
Der römische Einfluss war noch allge-
mein. Generell trug man eine langär-                                                      06.03.20    Vicki Vomit
                                                                                          07.03.20    Stoppok
melige Tunika, die stets gegürtet war                                                     13.03.20    Uschi Brüning & Dirk Michaelis
und bei Bedarf geschürzt werden                                                           28.03.20    Renft
konnte, sowie üblicherweise Schuhe.                                                       25.04.20    Laith Al-Deen
                                                                                          19.09.20    Ulla Meinecke & Band
Als Tribut an das nördliche Klima wur-                                                    31.10.20    Falkenberg & Band
den im Winter Strümpfe getragen, die                                                      06.11.20    Die Zöllner Bigband
an die Oberschenkel geknüpft waren.                                                       13.11.20    Cäsar’s Apfeltraum
                                                                                          14.11.20    Dirk Michaelis & Band
Als Unterkleid wurde eine Art „Pump-                                                      27.11.20    Die Seilschaft
hose“ als Wulst um die Lenden gebun-                                                      28.11.20    Fiddler’s Green
den und in die Strümpfe gesteckt. Als                                                     11.12.20    Wolf Maahn & Band
Mantel diente ein Umhang, der auf der
rechten Schulter geschlossen wurde.                                                                   Winterferienprogramm
Bauern war nur Kleidung in den Farben                                                                  10.02. – 21.02.2020
schwarz, grau oder graublau und ohne
                                                                                          Die Winterferien stehen in den Startlöchern
Verzierungen erlaubt.                                                                     und sind gefüllt mit allerlei Kursen zum
                                                                                          Reinschnuppern.
                Text: Ulrike Kohlwagen                                                    Ob handwerklich, kreativ oder sportlich - hier
                                                                                          finden alle ein passendes Hobby, dem sie
                                                                                          nachgehen können.
                                                                                          In der zweiten Woche finden im offenen Treff
                                                                                          täglich verschiedene Turniere, u.a. Billard,
                                                                                          Tischkicker, Dart, Schach und
                                                                                          Konsolenspiele statt.
DIE BÜRGERZEITUNG FÜR MÖCKERN, WAHREN UND LINDENTHAL - Bürgerverein Möckern-Wahren ...
*** STADTTEIL AKTUELL ***

                               Neues aus der                                                                                  Petition
                              Bibliothek Gohlis
                                     Sehr geehrte Leserinnen        terschiedliche Leben. Die Männer? Stan      Petition zur Lösung der Parkplatzsi-
                                     und Leser des Viadukt,         Laurel und Thomas von Aquin. Der be-        tuation bei größeren Veranstaltun-
                                                                    gnadete Komiker trifft auf den großen       gen im Haus Auensee in Wahren
                                     langsam aber sicher kün-       Denker des Mittelalters. Warum hier?        (VII-P-00770)
                                     digt sich der Frühling an      Warum jetzt? Warum gerade sie beide?
                        und damit auch die alljährlich stattfin-    Genau dies müssen sie herausfinden,         An etwa 20 Abenden im Jahr finden im
                        dende Leipziger Buchmesse. Und zur          um endlich ans Licht zu gelangen.           Haus Auensee Veranstaltungen statt,
                        Buchmesse gehört natürlich auch                                                         für deren Besucher nicht genügend
                        immer das Lesefest „Leipzig liest“, an      Aber auch schon vor den beiden dies-        Parkplätze zur Verfügung stehen. Da-
/8/ VIADUKT / Nr. 165

                        dem sich die Bibliothek Gohlis auch         jährigen Buchmesselesungen möchten          durch kommt es zu teils chaotischen Si-
                        dieses Jahr mit zwei spannenden Auto-       wir Sie zu einer interessanten Veran-       tuationen in den angrenzenden Wohn-
                        renlesungen beteiligt.                      staltung in die Bibliothek Gohlis einla-    gebieten bis hin zur Gefährdung wegen
                                                                    den. Am Dienstag, den 03. März um           fehlender Anfahrtsmöglichkeiten für
                        Am Donnerstag, den 12. März um 19           10:30 Uhr stellt die Autorin Barbara        Rettungsdienste.
                        Uhr begrüßen wir Robert-Tarek Fischer       Beekmann in einer Vormittagslesung
                        in unserem Haus. Der promovierte His-       unterschiedliche Frauenschicksale aus       Mit der Online-Petition VII-P-00770
                        toriker befasst sich in seinem aktuellen    verschiedenen Generationen vor. Ihre        wird die Stadtverwaltung aufgefordert,
                        Werk mit einer der charismatischsten,       Geschichten berühren durch eine sensi-      einen situationsgerechten Kompromiss
                        rätselhaftesten und abgründigsten Fi-       ble Darstellung von Lebensbiografien        mit dem Betreiber des Hauses Auensee
                        guren des Hochmittelalters. Richard Lö-     mit all ihren Höhen und Tiefen. Im          zu finden, um für die abendliche Park-
                        wenherz. Sein Kreuzzug gegen Sultan         Fokus der Erzählung "Auguste Luise"         platzsuche eine für beide Seiten zufrie-
                        Saladin und sein Image als Idealgestalt     steht die Tochter eines Holzfällers. In     denstellende Lösung herbeizuführen.
                        des Rittertums machten ihn zu einem         der Mitte des 19. Jahrhunderts scheint
                        Mythos. Die nachträgliche Verbindung        ihr Schicksal vorgezeichnet. Sie wird       Betroffene Bürger können die Petition
                        zur Robin Hood-Sage steigerte seinen        Magd, heiratet und arbeitet schwer, um      VII-P-00770 im Internet unter:
                        Bekanntheitsgrad noch mehr. Als Herr-       ihre drei Kinder zu ernähren. Doch ab-      www.leipzig.de/buergerservice-und-
                        scher des Angevinischen Reiches, das        rupt ist nichts mehr wie bisher. Das        verwaltung/buergerbeteiligung-und-
                        von Schottland bis zu den Pyrenäen          Gasthaus, in dem sie arbeitet, steht in     einflussnahme/petition/online-petition/
                        reichte, verfolgte er eine komplexe Po-     Flammen, ihr Mann wird als Jude be-         mitzeichnen.
                        litik und stieg zum mächtigsten Herr-       schimpft und sie begegnet dem jungen
                        scher Westeuropas auf. Er setzte neue       Baron von Aschau. Luise ist plötzlich       Bürger ohne Internetzugangsmöglich-
                        Maßstäbe im europäischen Festungs-          gezwungen, schwerwiegende Entschei-         keit können diese Petition auch im Büro
                        bau, betrieb intensive Eigen-PR und         dungen zu treffen!                          des Bürgervereins einsehen und dort
                        schuf die berühmten Three Lions, die                                                    mitzeichnen.
                        noch heute das englische Wappen zie-        Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist
                        ren. Es ist kein Zufall, dass sich gerade   frei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!                                W. Reinken
                        um Richard I. Löwenherz so viele Le-                                                                      BV Möckern/Wahren
                        genden ranken.                              Die Anmeldung für LeipzigPass-Inhaber
                                                                    ist ermäßigt.
                        Am Freitag, den 13. März um 19 Uhr          Kinder und Jugendliche bis zum vollen-
                        liest der Autor Markus Orths aus seinem     deten 19. Lebensjahr können die Biblio-
                        neuen Roman „Picknick im Dunkeln“. In       thek kostenlos nutzen.
                        dieser urkomischen und zugleich tod-
                        ernsten Geschichte treffen sich Stan        Bibliothek Gohlis „Erich Loest“
                        Laurel und Thomas von Aquin…im Dun-         Stadtteilzentrum Gohlis
                        keln! Eine unglaubliche, unerhörte Be-      Georg-Schumann-Str. 105
                        gegnung, die den Bogen spannt über          04155 Leipzig
                        siebenhundert Jahre Weltgeschichte:
                        Zwei Männer treffen sich in vollkom-        Tel.: 0341 / 123 5255
                        mener Finsternis. Sie wollen ans Licht,     E-Mail: bibliothek.gohlis@leipzig.de
                        unbedingt. Sie tasten sich voran, führen
                        irrwitzige Gespräche und teilen die Er-     Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 10 – 19
                        innerungen an zwei haarsträubend un-        Uhr; Mi 15 – 19 Uhr
DIE BÜRGERZEITUNG FÜR MÖCKERN, WAHREN UND LINDENTHAL - Bürgerverein Möckern-Wahren ...
*** STADTTEIL AKTUELL ***

                                Winterlauf bei der TSV 1893 Leipzig-Wahren e. V.

                                                                                                                                      /9/ VIADUKT / Nr. 165
 Teilnehmerrekord und tolle Stim-                                                          38:13 min. ihre Verfolgerinnen sogar
       mung beim Winterlauf                                                                um etwa 2 Minuten hinter sich.

Zum 24. Mal schickte die Lauf-Chefin                                                       Die Teilnehmer waren wiederum von
des TSV 1893 Leipzig-Wahren Ingrid                                                         der tollen Atmosphäre angetan. Viele
Troeger das Teilnehmerfeld am 25. Ja-                                                      bedankten sich bei den vielen fleißigen,
nuar 2020 zum Winterlauf um den Au-                                                        ehrenamtlichen Helferinnen und Hel-
ensee. Mit einem Rekord von 389                                                            fern – was wir hiermit gern weiterge-
Laufbegeisterten erfreute sich der tra-                                                    ben möchten.
ditionell erste Wertungslauf des Jahres
für die Stadtrangliste über 1,7 km, 5 km                                                                       Text. Axel Beckert
und 10 km einer jährlich wachsenden                                                                 TSV 1893 Leipzig-Wahren e.V.
Resonanz.                                                                                                          1.Vorsitzender

Und auch in diesem Jahr stimmten für
die Läuferinnen und Läufer, aber auch
für die vielen Zuschauer wieder die äu-
ßeren Bedingungen wie Wetter und             Winterlauf beim TSV 1893
Bodenverhältnisse. Zum sehr guten Ge-        Leipzig-Wahren (links vorn
samteindruck trug die technische Be-         im Bild der spätere Gewin-
treuung der Firma Baer Service ebenso        ner Christian Krannich)
bei wie die liebevolle Rundum-Versor-        Foto: TSV
gung durch das Sportler-Casino und die
3 Sportvereine auf der August-Bebel-
Kampfbahn.                                   von 32:32 Minuten den Sieg
                                             überlassen, und das mit
Im Hauptlauf über 10 km mussten die          einem deutlichen Vorsprung
Leipziger Männer dem Gast Christian          von rund einer Minute vor
Krannich (im Foto links) vom LAC Olym-       den Zweit- und Drittplat-
pia 88 Berlin mit der sehr guten Zeit        zierten Marc Werner und
                                             Peter Bartolomy.

                                             Fast wie erwartet trug bei den Frauen
                                             über 10 km Bianca Bogen den Sieg
                                             davon und ließ mit einer Laufzeit von

                                               Praxis für Physiotherapie · Daniel Mohr
                                               Georg-Schumann-Straße 309 · 04159 Leipzig

 UNABHÄNGIGES                                  Telefon: (0341) 912 43 70
                                               Fax: (0341) 351 40 12
  VERSICHERUNGSBÜRO                            Internet: www.physio-mohr.de
  Gisela Sandring                              E-Mail: praxis@physio-mohr.de
   Pferdnerstr. 10 · 04159 Leipzig             Öffnungszeiten:
   Tel.: 4 61 22 49 · Mobil 0178 461 22 49     Mo-Do: 8.00-19.00 Uhr
   E-mail: gisela.sandring@t-online.de         Fr: 8.00-14.30 Uhr
   Bürozeit: jederzeit nach Vereinbarung       und nach Vereinbarung
DIE BÜRGERZEITUNG FÜR MÖCKERN, WAHREN UND LINDENTHAL - Bürgerverein Möckern-Wahren ...
*** WER? WANN? WO? WAS?***

                                                                                                     Öffnungszeiten: täglich 9.00 - 16.00 Uhr
                                                                                                               04159 Leipzig · Schlossweg 11
                                                                                                Tel.: 0341 / 462 1895 · Fax: 0341 / 253 7753
                                            Termine
                                                                                                                  auwaldstation@t-online.de
                                       Auwaldstation Leipzig                                                           www.auwaldstation.de

                         11. – 20. Februar, ab 10 Uhr                  Filmvortrag mit Helmut Massny; kosten-             Exponaten ehemaliger Lehrer oder dem
                         Winterferienangebot der Auwaldstation         frei                                               Naturkundemuseum und selbst erstellten
                         10.-12.02. Wintercamp mit der Wildnis-        Samstag, 21. März, 11 Uhr                          Informationstafeln zusammengetragen.
                         pädagogin Heike Bürger; 11./18.02. Spu-       Feierliche Eröffnung der Beobachtungs-             Diese bereits etwas in die Jahre gekom-
/10/ VIADUKT / Nr. 165

                         rensuche im Auwald; 13./20.02. Schnitz-       plattform                                          mene Ausstellung soll von Grund auf er-
                         führerschein; 19.02. Werkstatttag – Nist-     Samstag, 21. März, 14 Uhr                          neuert werden. Durch interaktive und
                         kastenbau, mit Voranmeldung                   Exkursion durch die Burgaue zum Thema              altersgerechte Präsentation soll ein Erleb-
                         Sonntag, 23. Februar, 18 Uhr                  Wildtiere mit dem Revierförster Martin             nisraum für alle Besucher geschaffen wer-
                         „Ist es eine Komödie, ist es eine Tragödie?   Opitz (Stadtforst Leipzig),                        den, die „Erlebniswelt Auwald".
                         Ein Thomas Bernhard Abend“ mit dem            Treffpunkt: Nahlebrücke, Gustav-Esche-             Eine derartige Umgestaltung kostet natür-
                         Schauspieler Prof. Friedhelm Eberle;          Straße; kostenfrei, mit Voranmeldung               lich viel Geld.
                         10 Euro (Kaminzimmer – Karten im Vorver-                                                         Die Ferry Porsche Challenge lobt für ge-
                         kauf, Restkarten an der Abendkasse)           Online-Abstimmung für Projekt „Erleb-              meinnützige Projekte im Raum Leipzig
                         Samstag, 29. Februar, 16:30 Uhr               niswelt Auwald“ der Auwaldstation                  und Stuttgart ein Fördergeld von bis zu
                         Nachtwanderung für Familien; mit der          Leipzig gestartet – Jede Stimme zählt!             100.000 Euro aus. Die Auwaldstation hat
                         Naturpädagogin Dr. Nadia Nikolaus; 5          Zwischen Weißer Elster und Luppe, im               sich mit ihrem Projekt beworben und ist in
                         Euro, mit Voranmeldung                        Nordwesten der Stadt, befindet sich die            die nächste Runde, ein Online-Voting, ge-
                         Sonntag, 08. März, 14 Uhr                     Auwaldstation. Sie lädt Besucher ganzjäh-          kommen. Das Online-Voting findet statt
                         Führung im Schlosspark Lützschena zu          rig ein, einen der schönsten und wertvoll-         vom 18. Januar bis zum 21. Februar
                         den Besonderheiten des Auwaldes und           sten Naturräume der Region kennen zu               2020. Wir bitten nun um tatkräftige Un-
                         Schlossparks; 3 Euro, mit Voranmeldung        lernen und zu erkunden. Die Auwaldsta-             terstützung: Stimmen Sie ab für das Pro-
                         Freitag, 13. März, 19 Uhr                     tion versteht sich als Umweltbildungszen-          jekt der Auwaldstation – am besten noch
                         „Lesung zur Leipziger Buchmesse“              trum, Naturschutzstation und Kultur-               heute!
                         3 Euro (Kaminzimmer – Karten im Vorver-       stätte.                                            Die 35 Projekte mit den meisten Stimmen
                         kauf, Restkarten an der Abendkasse)           Die in der Auwaldstation Leipzig bereits           werden für das Finale nominiert. Die An-
                         Sonntag, 15. März, 14 Uhr                     bestehende Ausstellung zum Thema Leip-             zahl der abgegebenen Stimmen entschei-
                         Eine Kiesgrube – Biotop aus zweiter Hand      ziger Auwald wurde durch Spenden von               det also, ob die Auwaldstation in die
                                                                                                                          engere Auswahl kommt. Daher braucht es
                         *** Seniorenbüro Nordwest mit Seniorenbegegnungsstätte ***                                       so viele Stimmen wie möglich!
                                 Horst-Heilmann-Str. 4 - Tel.: 0341 – 90 290 497                                          Unter https://ferry-porsche-challenge.de/
                                                                                                                          online_voting/foerderverein-auwaldsta-
                         Öffnungs- und Beratungszeiten:                „Gondwanaland“ des Leipziger Zoos; Do.,
                                                                       16.04.20, 14:30: Mobilitätsberatung der            tion-und-schlosspark-luetzschena-e-v-
                         Seniorenbüro: Montag 10:00 –16:00 Uhr
                         Dienstag 09:00 –16:00 Uhr; Mittwoch           Leipziger Verkehrsbetriebe, Do., 30.04.20,         erlebniswelt-auwald-interaktiver-showro
                         11:00 – 17:00 Uhr, Donnerstag: 11:00 –        14:00: Tag der Begegnung: Kräuterstamm-            om/ kommt man direkt zur Abstim-
                         17:00 Uhr                                     tisch.                                             mung.
                         Unser Beratungsangebot:
                                                                                                                               
                                                                                                                                                             
                         Sozialberatung zu Themen wie Pflege, Woh-     Regelmäßige Angebote: jeden Mo.,
                         nen im Alter und Freizeit. – kostenfrei -     10:30:        Gedächtnistraining;       11:00:           
                         Di.,13:00 – 15:00 Uhr; Do.: 10:00–12:00       Gymnastikgruppe, 14:00: Spielenachmittag;          
                         Uhr und nach Vereinbarung
                         Veranstaltungen
                                                                       jeden Di., 09:00: Seniorenfitness, 10:30:
                                                                       Seniorentanz, 14:30: Musizieren mit dem
                                                                                                                           
                                                                                                                          
                                                                                                                                                                        

                                                                                                                           !"
                         Do., 20.02.20/19.04./23.04.20, 10:00:         Klampfenchor „Elstertal“; jeden Mi., 10:30:
                                                                       Gemeinsames Singen und Entspannen mit                                                           
                                                                                                                                                   
                         Verkehrsteilnehmerschulung mit dem ADAC;                                                                           !
                         Fr., 21.02.20, 15:00: Neues aus dem Leip-     Herrn Kähler, 14:30: Tanznachmittag,
                         ziger Zoo; Do., 27.02.20, 14:00: Musik mit    18:15. Chorprobe Sängerkreis Möckern/                              MMM
                                                                                                                                    Missionsgemeinde
                         dem Leierkasten; Mi., 04.03.20, 14:30: Fa-    Wahren, jeden Do., 12:15/14:00: Sprach-
                         schingsveranstaltung; Do., 05.03.20,          kurs Englisch, 14:00: 14-tägiger Handar-
                                                                                                                                Toskastraße 31 · 04159 Leipzig
                         14:30: Bleiben Sie gesund!: Wasseranwen-      beitstreff „Flinke Nadel“ (10./24.02., 09./ 23./
                                                                       30.03, 17./27.04.); jeden Fr., 16:00: 14-          Tel.: 0341-9118595 · www.jesus-rettet.de
                         dungen nach Kneipp; Do., 19.03.20, 14:00:
                         Lesung „Für’n Groschen Brause“; Do.,          tägig Klöppelzirkel (07./21.02., 06./20.03.,       jeden Fr., 19:30 Uhr: Bibelstunde
                         26.03.20, 14:00: Tag der Begegnung: Eine      03./17.04.) Einmal im Monat: Do.,13.02./           jeden So., 10:30 Uhr: Gottesdienst; paral-
                         spannende Reise in unseren Körper. "Das       12.03./09.04.2020, 10:30: Computer- und            lel: Kinderstunde
                         Miteinander der Organe"; Do., 09.04.20,       Handysprechstunde; Do.,20.02./12.03./              Sa., 21.03., 19:00 Uhr: Filmabend mit
                         14:30: Diavortrag über die Tropenhalle        23.04., 14:30: BINGO – Nachmittag                  Vortrag zum Thema: "Gott, wer bist du?"
*** WER? WANN? WO? WAS?***

                                               Kirchliche Veranstaltungen

                                                                                                                                           /11/ VIADUKT / Nr. 165
    Katholische Gemeinde Sankt Albert,         tags: 7.40 Uhr Laudes (Morgengebet), 8.00     sionismus in Leipzig“ – Gäste sind immer
               Leipzig - Wahren                Uhr Heilige Messe; 17.30 Uhr Beichtgele-      gern gesehen!; Freitag, 7. Februar: 19.30
 Georg-Schumann-Straße 336 ·04159 Leipzig      genheit; 18.15 Uhr Vesper (Abendgebet)        Uhr ökumenischer Bibelkreis im Lebens
       Pfarrer: Pater Bernhard Venzke OP
                                                                                             L. u. S. T. (Ecke Georg-Schumann/Linkel-
   Unser Pfarrbüro (Tel.: 0341-46 76 64 06)
 Öffnungszeiten: Mo. + Do.: 9:00 – 11:00 Uhr   besondere Gottesdienste: Sonntag, 23.         straße) – Gäste sind immer gern gesehen!;
  Tel.: 46766400 (Pfarrer) · Fax: 46766402     Februar (Faschingssonntag): 10.00 Uhr Fa-     Samstag, 8. Februar: ab 19.00 Uhr Fa-
   gemeinde-sankt-albert-leipzig@gmx.de        schingsmesse (Kostüme sind nicht nur bei      schingsball unter dem Thema „Gib mir mehr
regelmäßige Gottesdienste Februar – April      den Kindern erwünscht!); Mittwoch, 26.        MITTEL – ALTER!“; Sonntag, 9. Februar:
2020:                                          Februar ASCHERMITTWOCH: 8.00 und              15.00 Uhr Kinderfasching; Samstag, 21.
sonntags: 8.15 Uhr und 10.00 Uhr Heilige       19.00 Uhr Hl. Messe mit Austeilung des        März: 20.00 Uhr öffentliches Taizé-Gebet
Messe, 18.15 Uhr Vesper (Abendgebet);          Aschekreuzes; Sonntag, 1. März: 10.00         im Oratorium des Klosters – Gäste sind
montags: 7.40 Uhr Laudes (Morgengebet),        Uhr EXTRA KINDERKATECHESE!; Sonntag,          immer gern gesehen!; Freitag, 13. März:
8.00 Uhr Heilige Messe; dienstags: 7.40        29. März: 10.00 Uhr EXTRA KINDERKATE-         19.00 Uhr Sankt Albert Kreis – Gäste sind
Uhr Laudes (Morgengebet), 8.00 Uhr Hei-        CHESE!;                                       immer gern gesehen!; Freitag, 27. März:
lige Messe; mittwochs: 8.00 Uhr Heilige                                                      19.00 Uhr ökumenischer Bibelkreis im Le-
Messe; donnerstags: 7.40 Uhr Laudes            besondere Veranstaltungen: Mittwoch, 5.       bens L. u. S. T. (Ecke Georg-Schumann/Lin-
(Morgengebet); 8.00 Uhr Heilige Messe;         Februar: 14.00 Uhr (!) der Sankt Albert-      kelstraße) – Gäste sind immer gern gesehen!
freitags: 8.00 Uhr Heilige Messe; sams-        Kreis trifft sich zum Museumstag „Impres-

                          Sophienkirchgemeinde
Verwaltungszentrale: Rittergutsstraße 2,       Wahren, Regionaler Seniorennachmittag:
04159 Leipzig, Tel.: 4611850                   „Berge der Alpen“, mit Herrn Niebes
Internet: www.sophienkirchgemeinde.de          Mittwoch, 26.02., 18:30 Uhr, Gemeinde-
                                               saal Möckern, Ökumenischer Gottesdienst
Gottesdienste:                                 zum Aschermittwoch,
in Möckern: Gemeindehaus der Auferste-         Sonnabend, 29.02., 17 Uhr, Gemeinde-
hungskirche, Georg-Schumann-Str. 198           saal Möckern, Klaviervesper
9 Uhr: 16.02., 23.02., 01.03., 15.03.,         Sonntag, 08.03., 10.00 Uhr, Gnadenkir-
22.03.; 18.30 Uhr: 26.02. (Aschermitt-         che Wahren, Regionalgottesdienst zum
woch)                                          Weltgebetstag
                                               Mittwoch, 25.03., 14.30 Uhr, Gartenhaus
in Wahren: Gnadenkirche, Opferweg 2, 9         Wahren, Regionaler Seniorennachmittag:
Uhr: 16.02., 01.03., 15.03.; 10 Uhr:           Bildbericht des Gustav-Adolf-Werkes über
08.03., 29.03.;10.30 Uhr: 23.02., 22.03.       Rumänien „Wer ist mein Nächster?“, mit
Pfarrhaus: Rittergutsstr. 2; Gartenhaus: Op-   Marion Kunz
ferweg 5                                       Freitag, 27.03., 19.00 Uhr, Treff Le-
im Seniorenheim Friedrich-Bosse-Str. 93:       bensL.u.S.T., Ökumenischer Bibelkreis
mittwochs 9.45 Uhr: 18.03.                     Freitag, 27.03., 19:30 Uhr, Gartenhaus
im Seniorenheim Am Hirtenhaus 5: mitt-         Wahren, „Kirche gegen Juden?“ – Offener
wochs 10.45 Uhr: 18.03.                        Abend mit Prof. Dr. Christoph Kähler
im Buchfinkenweg 2-4: dienstags 09.30          Sonnabend, 28.03., 17 Uhr, Gemeinde-
Uhr: 25.02., 10.03.                            saal Möckern, Klaviervesper
                                               Sonntag, 29.03., 10.00 Uhr, Gnadenkir-
Treff LebensL.u.S.T., Georg-Schumann-Str.      che Wahren, Regionalgottesdienst mit Vor-
326, geöffnet: dienstags 9.30-17 Uhr           stellung der Konfirmanden
(Frühstück, Kaffeetrinken), mittwochs 10-      Montag, 30.03., 19.30 Uhr, Gartenhaus
17 Uhr (Handarbeiten, Spielenachmittag),       Wahren, Offenes Singen
donnerstags 9.30-17 Uhr (Krabbelgruppe,
Kaffeetrinken); am 1. Sonntag im Monat:
14.30 Uhr Trauercafé „Licht-Blicke“, am 3.
Donnerstag, im Monat: 17.30 Uhr Bibel-
gespräch der Landeskirchlichen Gemein-
schaft; Dienstag bis Doonnerstag nach                                                  Bestattungshaus in Wahren
Schulschluss Raum und Zeit für Hausaufga-                                                     Georg-Schumann-Str. 326
ben in Ruhe                                                                                        04159 Leipzig
                                                                                                     Fax: 468 48 01
Besondere Veranstaltungen                                                                  info@bestattungshaus-in-wahren.de
Montag, 24.02., 19:30: Gartenhaus Wah-
ren, Offenes Singen
Mittwoch, 26.02., 14.00 Uhr, Gartenhaus
Hier könnte Ihre
                         Werbung stehen!
/12/ VIADUKT /Nr. 165

                                    Anmeldung an der Oberschule Wiederitzsch - Klasse 5
                                                    Schuljahr 2020/21
                                                          vom 24.02.-28.02.2020,
                           Montag, Mittwoch und Donnerstag 8:00 bis 15:00 Uhr · Dienstag 8.00 bis 18:00 Uhr
                                                         Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
                        mitzubringen sind:
                          • Bildungsempfehlung (Original) • Geburtsurkunde (Kopie) • Zeugnis Halbjahr Kl. 4 (Kopie)
                          • Formblatt vom Landesamt für Schule und Bildung Leipzig (gelb)
                          • Vollmacht / Kopie Personalausweis vom fehlenden Elternteil (wenn nur ein Elternteil zur
                            Anmeldung kommt)                                 Jenetzky, Schulleiter
Sie können auch lesen