Die Bedeutung von Pumpspeicherwerken für die Energiewende am Beispiel der Schluchseewerk AG - Tagung "Unkonventionelle Pumpspeicher"

Die Seite wird erstellt Hortensia-Angelika Auer
 
WEITER LESEN
Die Bedeutung von Pumpspeicherwerken für die Energiewende am Beispiel der Schluchseewerk AG - Tagung "Unkonventionelle Pumpspeicher"
Tagung „Unkonventionelle Pumpspeicher“
      Energieforschungszentrum Niedersachen,
                Goslar, 21./22.11.2013

Die Bedeutung von Pumpspeicherwerken
  für die Energiewende am Beispiel der
           Schluchseewerk AG
Die Bedeutung von Pumpspeicherwerken für die Energiewende am Beispiel der Schluchseewerk AG - Tagung "Unkonventionelle Pumpspeicher"
Gliederung

    • Vorstellung des Unternehmens

    • Kraftwerksbetrieb

    • Energiewende und Pumpspeicherwerke

    • Neue Konzession Kraftwerk Häusern

    • Neubauprojekt Atdorf
Die Bedeutung von Pumpspeicherwerken für die Energiewende am Beispiel der Schluchseewerk AG - Tagung "Unkonventionelle Pumpspeicher"
Schluchseewerk AG

• Joint-Venture der Energieversorger EnBW und RWE
• Betreiber von fünf Pumpspeicherkraftwerken und des Rheinkraftwerks
  Albbruck - Dogern
• Erfahrung in Bau und Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken und
  Talsperren seit 1928
• Im Südschwarzwald verwurzeltes Unternehmen
• Sichere und attraktive Arbeitsplätze für mehr als 350 Mitarbeiter
• 27 Ausbildungsplätze
Die Bedeutung von Pumpspeicherwerken für die Energiewende am Beispiel der Schluchseewerk AG - Tagung "Unkonventionelle Pumpspeicher"
Übersichtsplan
Die Bedeutung von Pumpspeicherwerken für die Energiewende am Beispiel der Schluchseewerk AG - Tagung "Unkonventionelle Pumpspeicher"
Leistungen der Kraftwerke

               MW
             1800                                                      1740

             1600

             1400
                                  Generatorbetrieb
             1200
                                                                                   WG-
                                                                  910
                                                                                   Hotzenwald
             1000

              800

              600
                                                        360
              400
                                  220        150                                   WG-
                        100
              200                                                                  Schluchsee
                0
                                                                                          Verfügbares
                     Häusern   Witznau   Waldshut   Säckingen   Wehr      Gesamt          Regelband:
                0                                                                          3324 MW
              -200                          -80                                    WG-
                       -100      -128
                                                                                   Schluchsee
              -400                                     -296

              -600

              -800

             -1000                                                                 WG-
                                                                -980
             -1200
                                                                                   Hotzenwald
             -1400                 Pumpbetrieb
             -1600
                                                                          -1584
             -1800
Die Bedeutung von Pumpspeicherwerken für die Energiewende am Beispiel der Schluchseewerk AG - Tagung "Unkonventionelle Pumpspeicher"
PSW Häusern

 •   4 vertikale Maschinensätze (Turbine,
     2-stufige Pumpe mit Wandler,
     Motorgenerator)
 •   Generatorbetrieb 4 x 35 MW
 •   Pumpbetrieb 4 x 25 MW, 4 x 10 m3/s
 •   Inbetriebnahme 1931
Die Bedeutung von Pumpspeicherwerken für die Energiewende am Beispiel der Schluchseewerk AG - Tagung "Unkonventionelle Pumpspeicher"
PSW Wehr:
Schematische Darstellung
Die Bedeutung von Pumpspeicherwerken für die Energiewende am Beispiel der Schluchseewerk AG - Tagung "Unkonventionelle Pumpspeicher"
PSW Wehr: Maschinensatz

                          Generator                    Pumpe
                                      Wandler

               Kupplung

         Turbine

  TUKS                                          PUKS           PUKS
Die Bedeutung von Pumpspeicherwerken für die Energiewende am Beispiel der Schluchseewerk AG - Tagung "Unkonventionelle Pumpspeicher"
PSW Wehr: Betriebsübergangszeiten
Die Bedeutung von Pumpspeicherwerken für die Energiewende am Beispiel der Schluchseewerk AG - Tagung "Unkonventionelle Pumpspeicher"
Bau des PSW Häusern 1930:
Trafotransport am Schluchsee
Kraftwerkseinsatz
Stromausfall in Italien am 28.09.2003, 03:25 Uhr
Frequenz / Pumpleistung

                                 Frequenz/Pumpleistung

     50,30                                                                             1700

                Frequenz SS B
     50,25                                                                             1600
                Pumpleistung
     50,20                                                                             1500

     50,15                                                                             1400

     50,10                                                                             1300

                                                                                              MW
Hz

     50,05                                                                             1200

     50,00                                                                             1100

     49,95                                                                             1000

     49,90                                                                             900

     49,85                                                                             800
          3:16 3:18 3:20 3:22 3:24 3:26 3:28 3:30 3:32 3:34 3:36 3:38 3:40 3:42 3:44
Stromausfall in Italien am 28.09.2003, 03:25 Uhr
Spannung / kapazitive Blindleistung
                                    Spannung/kapazitive Blindleistung

     436                                                                                                         900

                Spannung SS B
     432                                                                                                         800
                Blindleistung
     428                                                                                                         700

     424                                                                                                         600

     420                                                                                                         500

                                                                                                                       Mvar
kV

     416                                                                                                         400

     412                                                                                                         300

     408                                                                                                         200

     404                                                                                                         100

     400                                                                                                         0
        3:16   3:18   3:20   3:22   3:24   3:26   3:28   3:30   3:32   3:34   3:36   3:38   3:40   3:42   3:44
Herausforderungen und Lösungen

Herausforderungen

    Steigende                                        Anteil konvent.
                      Prognose-         Hohe
  fluktuierende                                       Kraftwerke an
                    ungenauigkeit   Lastgradienten
  Einspeisung                                        Erzeugung sinkt

Lösungen

                      Flexible       Demand Side        Energie-
  Netzausbau
                     Kraftwerke      Management         speicher
Stromspeichertechnologien

 PSW:                                                                                   Power to Gas:
 + weltweit einzige großtechnische Stromspeichertechnologie                             + Potenzial für Langzeitspeicher
 + Jahrzehntelang und weltweit bewährt                                                  - relativ hohe Kosten
 + Höchste Effizienz großtechnischer Anlagen                                            - geringer Wirkungsgrad
 + kostengünstigste Speichertechnologie                                                 - noch in der Entwicklungsphase
 + Höchste Systemqualität
 + Ausbaupotenzial vorhanden                                                            E-Mobility:
 - Natureingriffe                                                                       + relativ hoher Wirkungsgrad
                                                                                        - begrenztes Ausbaupotenzial
 (Adiabate) Druckluftspeicher:                                                          - hohe Kosten für Infrastrukturausbau
 + weltweit 2 diabate Anlagen in Betrieb                                                - Batterieabnutzung
 + relativ kostengünstig                                                                - Verbraucherakzeptanz
 + relativ hoher Wirkungsgrad                                                           - noch in der Entwicklungsphase
 - noch keine adiabate Anlage gebaut                                                   100

 - Standortkonkurrenz für Salzkavernen (Gas- und CO2-Speicherung)                      90

                                                                                       80
  Batterien:
  + kurze Reaktionszeit                                                                70

                                                                    Wirkungsgrad (%)
  + hoher Wirkungsgrad                                                                 60

                                                                                                                Adiabate Druckluftspeicher
  - begrenzte Anzahl von Lastzyklen                                                    50

  - bisher keine großtechnische Anwendung                                              40

                                                                                                                                             PSW Skandinavien
                                                                                              PSW Deutschland
                                                                                       30

                                                                                                                                                                Power to Gas

                                                                                                                                                                               Batterien

                                                                                                                                                                                           Batterien
                                                                                       20

                                                                                       10

                                                                                        0                                                                                                              Quelle: NABU
                                                                                                                                             Technologie

Quelle: BDEW / dena
Pumpspeicherwerke

                      Pumpspeichertechnologie ist die derzeit effizienteste Speichertechnologie
                                      Wirkungsgrad
                                                                           PSW haben hohen Wirkungsgrad
Wirkungsgrad (%)

                                                                       

                                                                          PSW haben lange Lebensdauer bei
                                                                           niedrigen Kosten der Speicherung
                                                                          PSW haben die geringsten
                             PSW   Batterie    Druckluft-     H2-
                                                                           Vollkosten
                                                speicher    Speicher

                            Spezifische Vollkosten der Speicherung         Aber:
 Vollkosten (€/MWh)

                                                                          PSW benötigen hohe
                                                                           Investitionskosten
                                                                          PSW brauchen deshalb lange
                             PSW    Druckluft-  H2-    Batterie
                                                                           Amortisationszeiträume
                                     speicher Speicher  (RFB)
Speicherausbau

Für die Netzstabilität und zum Lastausgleich sind Energiespeicher notwendig

                                                   Speicherung von Energie
        Regelenergie und                              und Lastausgleich
     Systemdienstleistungen
                                          Ziel: Ausgleich von Nachfrageschwankungen
        Ziel: Netzstabilität

                                              Kurzfristig             Langfristig

                       Pumpspeicher

                                  Druckluftspeicher

              Batterie                                             Wasserstoff-
                                                                      speicher
Schluchseegruppe

                                   Schluchseegruppe gesamt 470 MW

                          100 MW              220 MW                150 MW

     Speicherinhalt 133
                  GWh
WRRL vs. Energiewende

 Gewässerökologie
  • Restwasser
  • Durchgängigkeit
  • Verbesserungsgebot nach WRRL

 Energiewende / Klimaschutz
  • Beitrag Wasserkraft zur EE-Erzeugung
  • Nutzung Zuflüsse über 600 m Fallhöhe (Schluchsee – Rhein)
  • Speicher zur Integration EE
Zeitplan

       2012                      2013                       2014                      2015                       2016                       2017
3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Behörden
                                                                                                                    Vorbereitung Umsetzung
-abstimm-
                                                                                           Bewilligungs-                von         von
  ung &                Umweltuntersuchungen
                                                                                            verfahren               Maßnahmen Maßnahmen/
 Vorberei-
                                                                                                                     /Auflagen    Auflagen
   tung
                                   Technische Planung

                                                        Vorbereitung
                                                    Bewilligungsverfahren

                Scoping                                                                   Einreichung                  Bewilligung
                                                                                                                                          Weiterbetrieb
                                                                                                                                                 Stand Jan 2013
Herausragend: Der Standort Atdorf
Vieles spricht für PSW. Alles spricht für Atdorf:

große Fallhöhe:                       600 m
große Leistung:                       1.400 MW
großes Speichervolumen:               13 GWh
optimale Geologie:                    Gneise/Granit

Und zudem:

•   keine Besiedelung im Baufeldbereich
•   keine neue Freileitungstrasse notwendig
•   Kraftwerksgelände eines vorhandenen Standorts
    kann genutzt werden
Visualisierung Hornbergbecken II
Atdorf – Status Quo

Zeitschiene

Raumordnungsbeschluss                 
Runder Tisch                          
Planfeststellung                      Unterlagen eingereicht
Planfeststellungsbeschluss            voraussichtlich 2015
Inbetriebnahme                        nach 2022

Wirtschaftliche Situation
•   Vorlaufkosten                     rund 4 %
•   derzeit erwartete Projektkosten   rund 1,6 Mrd. €
Zuspruch für Atdorf

Vier besondere Meilensteine für Transparenz
und Akzeptanz

1. Schritt: Ökologische Begleitgruppe
   bislang 25 Sitzungen mit maßgeblichen Stakeholdern
2. Schritt: Info-Events Moderation des Öko-Instituts
   für Bürger und Interessengruppen
3. Schritt: „Runder Tisch“
   Start im Juni 2011, Abschluss im Januar 2012, Teilnehmer aus
   Schlüsselpositionen (regional und landesweit)
4. Schritt: Anwohnerinfo zu Planfeststellungsunterlagen
   18 Veranstaltungen für direkt betroffene Anwohner
   Juni - November 2013
Ergebnis: ständig wachsende Akzeptanz und Zustimmung
PSW Atdorf: Längsschnitt

2 Druckschächte
L = 720 m, DI 4,8 m

                      Wasserschloss,
                      mit Ober- und
                      Unterkammer,
                      Steigschacht

                        UW-Stollen,
     Maschinen- und     8,5 km, DI 9,2 m
     Trafokaverne
PSW Atdorf
   Untertagebauwerke

                                                      2 Druckschächte
                                                      L = 720 m, DI 4,8 m

Zufahrtsstollen
mit Fluchtstollen

                                                       Maschinen- und
                                                       Trafokaverne
        Energieableitungs-Stollen,

   UW-Stollen,
   8,5 km, DI 9,2 m

                                     Wasserschloss,
                                     mit Ober- und
                                     Unterkammer,
                                     Steigschacht
Querschnitt Maschinenkaverne
Dimensionen Wasserschloss

Obere Kammer
• Länge: 2 x 279 m
• Volumen: ca. 57.000 m³

Steigschacht
• Höhe: 86 m
• Durchmesser: 13 m

Untere Kammer
                            UW-Stollen
• Länge: 2 x 258 m
• Volumen: ca. 53.000 m³
Physikalisches Modell
Lösungsansatz Doppelanschluss
Wirtschaftlichkeit

 Thesen

 Diewirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Speicher haben sich
  dramatisch verschlechtert.
 Der rasante Ausbau der Photovoltaik führt zu einem stark schrumpfenden
  Spread zwischen Peak und Off-Peak.
 DieRealisierung der geplanten Neubauten von PSW ist mehr als fraglich.
  Auch Projekte in den Nachbarstaaten geraten in Diskussion.
 Selbst   Bestandsspeicher stehen unter erheblichem wirtschaftlichen Druck.
 Kurzfristige
             politische Lösungen sind nicht zu erwarten, Lösungsansätze bei neuem
 Marktdesign mit Kapazitätsmechanismen vermutlich erst ab 2020 denkbar.
 Kein   Abgleich zwischen Bedarfszeitpunkt und Bauzeiten für neue Speicher.
 Netzentgeltbefreiung   (§ 118 EnWG) würde Bestandsspeichern helfen.
Herausforderungen bei Neubauprojekten

• Energiewirtschaftliche Notwendigkeit

• Öffentliche Aktzeptanz

• Genehmigungsverfahren

• Technische Lösungen

• Wirtschaftlichkeit
Vielen Dank
für Ihre Aufmerksamkeit
Sie können auch lesen