Die berufsqualifizierende Tätigkeit im Studiengang klinische Psychologie und Psychotherapie

Die Seite wird erstellt Manuel Hinz
 
WEITER LESEN
Die berufsqualifizierende Tätigkeit im Studiengang klinische Psychologie und Psychotherapie
Übersichtsarbeit / Review Article

                                                   Verhaltenstherapie 2020;30:170–177                                         Received: January 13, 2020
                                                                                                                              Accepted: April 7, 2020
                                                   DOI: 10.1159/000507797                                                     Published online: 9. Juni 2020

Die berufsqualifizierende Tätigkeit im
Studiengang klinische Psychologie und
Psychotherapie
André Wannemüller a Sören Friedrich a Tobias Teismann a Boris Suchan b
Patrizia Thoma b Jürgen Margraf a Silvia Schneider a
a Forschungs-
              und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit der Ruhr-Universität Bochum, Bochum,
Deutschland; b Neuropsychologisches Therapie-Centrum, Arbeitsgruppe Klinische Neuropsychologie, Fakultät für
Psychologie, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland

Schlüsselwörter                                                          Patient*innenbehandlung eingebunden werden sollen. Am
Reform der Psychotherapeutenausbildung ·                                 Ende des Artikels wird die Personalbedarfsplanung für unser
Berufsqualifizierende Tätigkeit · Fallseminare ·                         Konzept vorgestellt.                     © 2020 S. Karger AG, Basel
Therapieassistenz

                                                                          Practice-Oriented Training in the Study Program in
Zusammenfassung                                                           Clinical Psychology and Psychotherapy
Das Gesetz zur Reform der Psychotherapeutenausbildung
bringt es mit sich, dass Studierende in Deutschland in stär-
kerem Maße auf die klinisch-praktische Patient*innen­                     Keywords
behandlung vorbereitet werden müssen. Ein wichtiger Teil                  Reform of the training of psychotherapists · Professional
dieser berufsvorbereitenden Ausbildung besteht aus der so-                qualification · Case seminars · Therapy assistance
genannten berufsqualifizierenden Tätigkeit (BQT): Im Rah-
men dieser Seminare soll die Behandlung psychischer Stö-
rungen sowohl theoretisch als auch praktisch-übend vermit-                Abstract
telt werden. Im Beitrag wird ein – auf 90 Studierende                     The law to reform the training of psychotherapists entails
ausgerichtetes – Lehrkonzept vorgestellt, welches derzeit an              that students in Germany must be prepared to a greater
der Ruhr-Universität Bochum geplant und favorisiert wird                  extent for clinical-practical patient treatment. An impor-
und das wir hier mit Fokus auf die Umsetzung der universi-                tant part of this preparatory training should take place
tären (BQT II) und ambulanten Teile der BQT (BQT III) be-                 within the framework of the so-called “berufsqualifizie­
schreiben. Zunächst werden die einzelnen Bestandteile der                 rende Tätigkeit” (BQT, practice-oriented training), in
BQT und ihre Gliederung im Studienverlauf skizziert. Dann                 which the treatment of mental disorders should be taught
wird dargelegt, wie die in der BQT geforderte Wissensver-                 both theoretically and practically. In the paper a teaching
mittlung in theoretischen Fallseminaren realisiert werden soll            concept for 90 students is presented, which is currently
und wie die Studierenden dann im Rahmen der BQT III mit-                  planned and favoured at the Ruhr University Bochum and
tels praktischer Fallseminare und Therapieassistenzen in die              which we describe here with a focus on how the univer-
                                                                                                                                                               134.147.230.182 - 7/10/2020 12:27:03 PM

karger@karger.com     © 2020 S. Karger AG, Basel                         André Wannemüller
                                                                                                                                                               Ruhr-Universität Bochum

www.karger.com/ver                                                       Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit der Ruhr-Universität
                                                                         Bochum, Massenbergstrasse 9–13
                                                                                                                                                               Downloaded by:

                                                                         DE–44787 Bochum (Deutschland)
                                                                         andre.wannemueller @ rub.de
sity (BQT II) and outpatient parts (BQT III) of the BQT are          schaftlich anerkannten psychotherapeutischen Verfahren
 implemented. At first, we outline the individual compo-              zur Ausübung der heilkundlichen Psychotherapie bei
 nents of the BQT and their structure in the course of the            Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Men-
 study. Then we explain how we want to implement the                  schen dienen. Der Gesetzgeber sieht für die Ausgestaltung
 knowledge transfer required in the BQT II in theoretical             der BQT II Seminare in Kleingruppen mit höchstens 15
 case seminars and how the students should then be inte-              Studierenden vor. Anders als die BQT I findet die BQT II
 grated into patient treatment in the context of BQT III by           in Seminarform im Rahmen der universitären Lehre
 means of practical case seminars and as therapy assis-               statt – und nicht in einer klinischen Versorgungseinrich-
 tants. At the end of the article, we describe the personnel          tung. Den zeitlich größten Umfang nimmt die BQT III
 requirement planning for our concept.                                mit insgesamt 20 ECTS (600 h) ein. Während die BQT I
                                        © 2020 S. Karger AG, Basel    einen Einstieg in die Praxis der Psychotherapie bieten und
                                                                      die BQT II diese übend und theoretisch vertiefen soll,
                                                                      stellt die BQT III den Anwendungsteil der berufsqualifi-
  Einleitung                                                          zierenden Tätigkeiten dar. Studierende sollen vertiefte
                                                                      praktische Erfahrungen in der psychotherapeutischen
    Mit Beschluss vom 14. Februar 2020 stimmte der Bun-               Versorgung machen und hierzu an der Diagnostik und
desrat der reformierten Approbationsordnung für Psy-                  Behandlung von Patient*innen – unter Anwendung von
chotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychTh­                     wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen
ApprO) zu (BGBl. I, p. 448), welche der vom Bundestag                 Verfahren – beteiligt werden. Die BQT III muss hierbei in
im Rahmen des Gesetzes zur Reform der Psychothera-                    zwei verschiedenen Settings absolviert werden, im ambu-
peutenausbildung in §20 (Absatz 1 und 2) am 15. Novem-                lanten sowie im (teil-)stationären Setting. Auf den (teil-)
ber 2019 (BGBl. I, p. 1604) folgte. Die neuen Regelungen              stationären Teil entfällt ein Umfang von 15 ECTS (450 h);
werden am 1. September 2020 in Kraft treten. Im Rahmen                vorgesehen sind Präsenzzeiten in der (teil-)stationären
dieser Reform kann die Approbation nun nach einer er-                 Versorgung in Form eines mindestens sechswöchigen
folgreich absolvierten staatlichen psychotherapeutischen              studienbegleitenden Übungspraktikums. Der ambulante
Prüfung künftig bereits nach dem Studium, das in ein po-              Teil hat insgesamt einen Umfang von 5 ECTS (150 h) und
lyvalentes dreijähriges Bachelor- und ein zweijähriges                erfordert die Beteiligung an mindestens drei einzelpsy-
Masterstudium aufgeteilt wird, beantragt werden. Eine                 chotherapeutischen Behandlungen, davon mindestens
wesentliche Implikation dieser Neuerung besteht in der                eine im ambulanten Setting, im Umfang von mindestens
Notwendigkeit, übende und auf die psychotherapeu-                     12 aufeinanderfolgenden Behandlungsstunden. Insge-
tische Tätigkeit vorbereitende Praxisanteile – bislang vor            samt wird die Teilnahme an zwei weiteren psychothera-
allem Bestandteile der postgraduierten Psychothera-                   peutischen Behandlungen im Umfang von mindestens 12
peutenausbildung – in das Studium zu integrieren. Der                 aufeinanderfolgenden Behandlungsstunden gefordert.
Gesetzgeber sieht für diese “berufsqualifizierenden Tätig-            Dabei muss mindestens ein*e Patient*in ein Kind oder
keiten” (BQT) insgesamt 43 Punkte nach dem European                   eine Jugendliche oder ein Jugendlicher sein und einzelne
Credit Transfer System (ECTS) vor; dies entspricht einem              wesentliche Aspekte der Behandlung von den Studieren-
Workload von 1’290 h im Rahmen der Gesamtstudien-                     den durchgeführt und übernommen werden.
dauer. Hinzu kommen 2 ECTS (60 h) Selbstreflexion, in                    Die Umsetzung der unterschiedlichen Teile der BQT
denen die Studierenden das eigene psychotherapeutische               erfordert eine enge Verzahnung von hochschulischer
Handeln angeleitet reflektieren sollen. Insgesamt ver-               Lehre und lehrpraktischem Angebot über das gesamte
langt die neue Approbationsordnung, dass drei Teile der              Studium hinweg. Darüber hinaus setzt die per Gesetz ein-
BQT absolviert werden: Der erste Teil (BQT I) erfolgt be-            geforderte Qualitätssicherung der BQT eine enge Koope-
reits im Bachelorstudium, während BQT II und BQT III                 ration zwischen den an der studentischen Ausbildung
im Masterstudium abzuleisten sind (Abb. 1).                          ­beteiligten Hochschulen und klinischen Versorgungsein-
    Auf die BQT I entfallen insgesamt 8 ECTS (240 h): Im              richtungen voraus – letztere sind insbesondere
Rahmen der BQT I sollen Studierende ab dem zweiten                    federführend für die Umsetzung der BQT I und den sta-
Studienjahr des Bachelorstudiums blockweise oder studi-               tionären Teil der BQT III.
enbegleitend in Einrichtungen der psychotherapeu-
tischen, psychiatrischen, psychosomatischen oder neuro-
psychologischen Versorgung bzw. in Präventions- und                     Lehrkonzept
Rehabilitationseinrichtungen mit Psychotherapiebezug
erste praktische Erfahrungen sammeln. Die BQT II hat                    Während die BQT I als außeruniversitäres Praktikum
einen Umfang von 15 ECTS (450 h) und soll der Entwick-               in einer Versorgungseinrichtung zu gestalten und daher
lung einschlägiger Handlungskompetenzen in wissen-                   in ihrer Form relativ fest umrissen ist, lassen die Vorga-
                                                                                                                                    134.147.230.182 - 7/10/2020 12:27:03 PM

BQT im Studium                                                       Verhaltenstherapie 2020;30:170–177                      171
                                                                                                                                    Ruhr-Universität Bochum

                                                                     DOI: 10.1159/000507797
                                                                                                                                    Downloaded by:
Abb. 1. Übersicht über die einzelnen Be­
standteile der BQT im Studienverlauf.

ben des Gesetzgebers bei der Umsetzung der BQT II und        winnen. Außerdem möchten wir für eine möglichst
des ambulanten Teils der BQT III vergleichsweise große       hohe Durchlässigkeit zwischen den primär forschungs-
Gestaltungsmöglichkeiten zu. Daher wird die Ausgestal-       orientierten und praktischen Studienanteilen sorgen,
tung maßgeblich von den zur Verfügung stehenden              indem z.B. neuartige Therapieformate und -methoden,
personellen und finanziellen Ressourcen, sowie der           an deren Entwicklung und Wirksamkeitsprüfung die
Patient*innenverfügbarkeit (mit-)bestimmt werden. Im         Studierenden z.B. im Rahmen ihrer Masterarbeiten be-
Folgenden wird ein Lehrkonzept mit Fokus auf die BQT         teiligt sind, im Anschluss auch in den Lehrkanon der
II und den ambulanten Teil der BQT III vorgestellt, das      BQT II aufgenommen werden. Gleichzeitig möchten
derzeit an der Ruhr-Universität Bochum vorbereitet wird      wir die Studierenden aber auch – auf der Basis ihrer the-
und an dem die Hochschulambulanzen der Lehrstühle            rapeutischen Erfahrungen und Beobachtungen im Rah-
für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Klinische      men der BQT III – dafür sensibilisieren, Fragen und An-
Kinder- und Jugendpsychologie und der AG Klinische           satzpunkte für zukünftige Forschung zu entwickeln und
Neuropsychologie beteiligt sind. Die Umsetzung der im        in einem, die BQT III abschließenden Bericht zu ver-
Rahmen der BQT III im stationären Setting zu leistenden      schriftlichen. Diese Ideen könnten dann z.B. Grundlage
Tätigkeit steht nicht im Fokus dieser Beschreibung.          für eine anschließende Promotion sein.
    Das Gesamtlehrkonzept, in das die BQT eingebettet            Durch die beschriebene Umsetzung der universitären
ist, orientiert sich am Scientist-Practitioner-Modell. Das   und ambulanten Teile der BQT soll gewährleisten wer-
Ziel dieses Ansatzes ist, durch die Vermittlung fun-         den, dass sie höchsten Qualitätsansprüchen an die theo-
dierter wissenschaftlicher Forschungsfertigkeiten und        retische und praktische Ausbildung zukünftiger Psycho­
breiten methodologischen, theoretischen und empi-            therapeut*innen genügt.
rischen Wissens zu psychischen Störungen und ihren
Behandlungen zukünftige Psychotherapeut*innen                   Berufsqualifizierende Tätigkeit II
durch ihr Studium zur praktischen Anwendung evi-                Für die BQT II sieht der Gesetzgeber die Vermittlung
denzbasierten klinisch-psychologischen Handelns zu           von Wissen aus drei Wissensbereichen vor, das neben
befähigen. Gleichzeitig soll der fortwährende empi-          einem von der Hochschule wählbaren Wissensbereich
rische Wissenszuwachs durch die angewandte Praxis            (z.B. der Vermittlung von Wissen zu wissenschaftlich
aber auch die wissenschaftliche Seite bereichern und zu-     fundierten Neuentwicklungen der Psychotherapie)
künftige Wissenschaftler*innen anregen, relevante For-       Wissensvermittlung zur Ausübung von Psychotherapie
schungsfragen zu formulieren und -profile auszubilden.       bei Erwachsenen und bei Kindern und Jugendlichen be-
Die angestrebte Umsetzungsidee sieht daher vor, die          inhalten muss. Dabei sind “jeweils die verschiedenen
Auswahl der Lehrangebote im Rahmen der BQT II                wissenschaftlich geprüften und anerkannten psycho-
streng an ihrer empirischen Evidenz zu orientieren und       therapeutischen Verfahren und Methoden” (§10, Ab-
Lehrtherapeuten mit einschlägigem wissenschaftlichem         satz 2) zu berücksichtigen. Konzeptionell soll die BQT
Profil für die Umsetzung der BQT II und BQT III zu ge-       II als theoretisch-praktische Vorbereitung und beglei-
                                                                                                                         134.147.230.182 - 7/10/2020 12:27:03 PM

172                   Verhaltenstherapie 2020;30:170–177                        Wannemüller/Friedrich/Teismann/
                                                                                                                         Ruhr-Universität Bochum

                      DOI: 10.1159/000507797                                    Suchan/Thoma/Margraf/Schneider
                                                                                                                         Downloaded by:
Abb. 2. Geplante Durchführung der BQT
III am Forschungs- und Behandlungszen-
trum für psychische Gesundheit der Ruhr-
Universität Bochum.

tende Unterfütterung der BQT III dienen. Wir planen       auch die Behandlung einer neuropsychologischen Stö-
die Umsetzung in Form sogenannter “theoretischer          rung, mit kohortenabhängig wechselnden Schwer-
Fallseminare” (TFS). Hier sollen den Studierenden in      punktsetzungen zu den Bereichen “Gedächtnis”, “Auf-
Gruppen von 15 Studierenden anhand eines exempla-         merksamkeit”, “exekutive Funktionen” sowie “Persön-
rischen Fallbeispiels mit Schwerpunktsetzung auf ko-      lichkeitsveränderungen und psychische Störungen
gnitiv-verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze –      nach Hirnschädigung”, als TFS angeboten werden. In
aber unter Berücksichtigung der geforderten Verfah-       diesem Rahmen soll auch die Bedeutung inter­
rensvielfalt – die Behandlung dieser Störung vermittelt   professioneller Zusammenarbeit (mit Neurolog*innen,
und diese mit Hilfe von Rollenspielen, Verhaltensexpe-    Logopäd*innen usw.) sowie der Wechselwirkungen
rimenten, Modellrollenspielen und Videoanalysen er-       von psychischen und kognitiven Störungen betont wer-
probt werden. In diesem Rahmen kann dann auch auf         den. Insgesamt werden die Studierenden im Rahmen
den geforderten dritten Wissensbereich eingegangen        ihres Masterstudiums in der Behandlung von drei un-
werden, indem zum Beispiel wissenschaftlich fundierte     terschiedlichen Störungen in den TFS (je ein TFS im
Neuentwicklungen der Psychotherapie und klinischen        1./2. und 3. Semester) vertieft ausgebildet. Unmittel-
Neuropsychologie für den jeweiligen Störungsbereich       baren Patient*innen­kontakt sehen wir für die TFS aus
vorgestellt werden. Wir sehen hierfür im Bereich der      zwei Gründen nicht vor: zum einen halten wir die Ver-
Erwachsenenpsychotherapie TFS für die Störungsgrup-       mittlung von Behandlungsverfahren und -methoden
pen “Angst/Zwang”, “Depression”, “posttraumatische        aus der Perspektive unterschiedlicher Therapieschulen
Belastungsstörung” sowie einer weiteren, wechselnden      anhand von Fallbeispielen für besser umsetzbar als im
Störungsgruppe vor. Im Bereich der Kinder- und Ju-        Rahmen von Kontakten mit Patient*innen. Zum ande-
gendlichenpsychotherapie planen wir TFS zu den Stö-       ren kann nach unserer Einschätzung das reguläre An-
rungsgruppen “Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivi-        gebot der BQT II besser sichergestellt werden, wenn es
tätsstörung”, “Angst-/Zwangsstörung”, “aggressive         nicht von fortwährender Patient*innenverfügbarkeit
Verhaltensstörung” sowie “Depression”. Hier werden        abhängt (wie im nächsten Abschnitt noch gezeigt wird,
wesentliche inhaltliche Bestandteile für alle Störungs-   erfordert die Umsetzung der BQT III bereits ein recht
bereiche immer auch der zielgerichtete Austausch mit      hohes Patient*innen­   aufkommen). Als Prüfungslei-
institutionellen Hilfen und die Möglichkeiten der Zu-     stung für die Studierenden möchten wir neben der re-
sammenarbeit verschiedener Akteure des Helfersys­         gelmäßigen und aktiven Teilnahme an den TFS die An-
tems (z.B. Jugendamt) sein. Darüber sollen die Potenzi-   fertigung eines ausführlichen schriftlichen Behand-
ale ineinandergreifender Hilfs- und Unterstützungs­       lungsberichts im Anschluss an jedes ihrer drei TFS
angebote für komplexe Bedarfslagen belasteter Kinder,     definieren. In den Berichten sollen die Studierenden an-
Jugendlicher und deren Familien vermittelt und ken-       hand eines exemplarischen Falls verschiedene Behand-
nengelernt werden. Dies soll anhand konkreter Fallbei-    lungsstrategien darstellen und für den konkreten Fall
spiele verdeutlicht und bezogen auf die Ausgestaltung     nachzeichnen. Dadurch kann auch der relativ hohe
von weiteren Hilfen vor Ort kennengelernt und vermit-     Aufwand für die BQT II von 5 ECTS pro TFS gerecht-
telt werden. Neben TFS zu klinischen Störungen soll       fertigt werden.
                                                                                                                     134.147.230.182 - 7/10/2020 12:27:03 PM

BQT im Studium                                            Verhaltenstherapie 2020;30:170–177                  173
                                                                                                                     Ruhr-Universität Bochum

                                                          DOI: 10.1159/000507797
                                                                                                                     Downloaded by:
Berufsqualifizierende Tätigkeit III                     sem Heft]. Das heißt, ein*e Patient*in wird durch eine
    Wie oben dargestellt lässt das Gesetz bei der Aus­      Gruppe von nicht mehr als 10 Studierenden – und jeweils
gestaltung des ambulanten Teils der BQT III Platz           unter Anleitung von Lehrtherapeut*innen – behandelt. Für
für Gestaltungsmöglichkeiten. Im zuständigen §18            jeden Baustein der Behandlung ist ein*e andere*r
(PsychThApprO) wird ausdrücklich nur an zwei Stellen        Studierende*r verantwortlich: Erstgespräch, strukturiertes
(nämlich in den Absätzen 2 und 4) das ambulante Be-         klinisches Interview, Psychoedukation, Aufklärung von
handlungssetting für praktische Tätigkeiten im Rahmen       Bezugspersonen, Einbezug der Bezugspersonen, Zusam-
der BQT III hervorgehoben. In Absatz 2 wird die Teil-       menarbeit und Austausch mit weiteren Akteur*innen des
nahme “…an mindestens einer psychotherapeutischen           Helfer­systems (z.B. Hilfen zur Erziehung), Motivierung,
ambulanten Patientenbehandlung im Umfang von min-           zentrale Störungsintervention und Rückfallprävention
destens zwölf aufeinanderfolgenden Behandlungsstun-         werden also von jeweils unterschiedlichen Studierenden
den” definiert. In Absatz 4 wird festgelegt, dass von den   durchgeführt. Die Studierendengruppe ist dabei entweder
insgesamt 600 h für die BQT III, 150 h auf die “ambulante   im gleichen Raum anwesend oder per Videoscreen aus
Versorgung mit Präsenzzeit während laufender Thera-         einem Nachbarraum zugeschaltet.
pien” zu entfallen haben. Strenggenommen könnte die in         Insgesamt ist geplant, dass jede*r Studierende wäh-
Absatz 2 ebenfalls geforderte Beteiligung “an mindestens    rend seines Masterstudiums zwei TA und ein PFS erfolg-
zwei weiteren einzelpsychotherapeutischen Patienten-        reich absolviert. Die Behandlungen sollen dabei auch im-
behandlungen, bei denen eine Patientin oder ein Patient     mer die Beteiligung an den probatorischen Sitzungen
entweder ein Kind oder eine Jugendliche oder ein Ju-        umfassen. Dies wiederum ermöglicht es den Studieren-
gendlicher sein soll… im Umfang von insgesamt minde-        den außerdem, weitere Anforderungen der BQT III zu
stens zwölf Behandlungsstunden” also auch im statio-        erfüllen.
nären oder teilstationären Setting stattfinden. Im Sinne       Im Rahmen der Ambulanzzeit der BQT III sollen nun
des oben angesprochenen Qualitätsanspruchs und um           solche Störungsbilder behandelt werden, die auch im
den Studierenden im Rahmen der 150 geforderten Stun-        Rahmen der BQT-II-Seminare gelehrt wurden. Unser
den Ambulanzzeit möglichst viel aktive Behandlungs­         Entwurf sieht jedoch ausdrücklich nicht vor, dass die Stu-
beteiligung zu ermöglichen, sieht unser Entwurf             dierenden im Rahmen der ambulanten Tätigkeit der BQT
jedoch vor, die Studierenden in drei ambulante              III unbedingt Patient*innen mit derselben Störung be-
Patient*innenbehandlungen, im Umfang von jeweils            handeln, zu der sie auch ein TFS im Rahmen der BQT II
mindestens 12 Sitzungen, aktiv einzubinden. Wir pla-        besucht haben. Dies hat zum einen pragmatische Gründe,
nen, dies sowohl in Form sogenannter “Therapieassi-         denn eine passgenaue Zuteilung wäre kaum durchgängig
stenzen” (TA) als auch sogenannter “praktischer Fallse-     zu gewährleisten, zum anderen lernen die Studierenden
minare” (PFS; Abb. 2) umzusetzen.                           dadurch auch Therapieelemente, die sie in der BQT II im
    Im Rahmen der TA sollen die Studierenden verschie-      Rahmen einer anderen psychischen Störung kennenge-
dene Schritte einer Behandlung im Einzelsetting über-       lernt haben (z.B. psychoedukative Elemente), für andere
nehmen. Bei der Behandlung ist der oder die                 Störungsbilder zu adaptieren und auf diese anzuwenden.
Lehrtherapeut*in stets anwesend, sodass sich eine 1-zu-     Wir sind bemüht, sowohl für die TA als auch für die PFS
1-Betreuung ergibt. Die einzelnen Behandlungsschritte       manualisierte kognitiv-verhaltenstherapeutische Kurz-
werden von dem/der Studierenden vorbereitet und             zeittherapien im jeweiligen Umfang von 12 Sitzungen an-
durchgeführt. Der/die Lehrtherapeut*in greift bei Bedarf    zubieten [u.a. Martell et al., 2001; Schneider, 2004; Schau-
unterstützend und strukturierend ein, verhält sich an­      er et al., 2011; Abel und Hautzinger, 2013; Margraf und
sonsten aber eher wie ein*e Co-Therapeut*in. Ziel von       Schneider, 2013; Foa et al., 2014]. Dadurch würden die
PFS und TA ist es, dass die Studierenden lernen, eine       Studierenden nicht in laufende Therapien einbezogen,
Therapie selbstständig prozessual und inhaltlich zu ge-     sondern immer an einer Therapie – im Umfang von 12
stalten – und dieses unter Berücksichtigung empirischen     Sitzungen – von Anfang bis Ende teilnehmen. Innerhalb
Störungs- und Veränderungswissens. Im Sinne der Qua-        dieser 12 Sitzungen werden die Studierenden dann Auf-
litätssicherung finden sämtliche Behandlungen unter         gaben im Rahmen der Probatorik, des Beziehungsauf-
konstanter Supervision durch die begleitenden               baus, Erstgesprächs, Diagnostik, biographische Anamne-
Lehrtherapeut*innen – im Rahmen der jeweiligen Vor-         se, Problem- und Zielanalyse übernehmen. Für den Be-
und Nachbereitung der Sitzungen – und fortlaufender fra-    reich der Neuropsychologie bietet sich insbesondere die
gebogengestützter Verlaufsmessungen statt. Ergänzend        Gestaltung der Psychoedukation für die Patient*innen
wird die therapeutische Tätigkeit einmal wöchentlich in     und deren Angehörige, die Übernahme der kognitiv-
Kleingruppen selbsterfahrungsorientiert reflektiert.        übenden Therapieanteile (z.B. PC-gestützt) sowie die
    Im Rahmen der PFS erfolgt die Patient*innenbehand-      Entwicklung von Kompensationsstrategien (z.B. Ge-
lung im Gruppensetting [siehe Glombiewski et al., in die-   dächtnisstrategien) und die verhaltenstherapeutische Be-
                                                                                                                           134.147.230.182 - 7/10/2020 12:27:03 PM

174                Verhaltenstherapie 2020;30:170–177                            Wannemüller/Friedrich/Teismann/
                                                                                                                           Ruhr-Universität Bochum

                   DOI: 10.1159/000507797                                        Suchan/Thoma/Margraf/Schneider
                                                                                                                           Downloaded by:
handlung von Anpassungsstörungen durch die Studie-            gung eines kurzen Berichts in der Länge von 3–4 Seiten
renden an. Im Fall, dass Therapien vorzeitig abgebrochen      definieren. Darin sollen sie die praktisch-therapeutische
werden, würde sich für die Studierenden ggf. die Notwen-      Umsetzung geplanter Behandlungselemente im Rahmen
digkeit zur Teilnahme an einer weiteren Therapie erge-        einer TA kritisch reflektieren. Im Falle des Auftretens von
ben.                                                          Problemen in der Behandlung sollen dann Ansatzpunkte
    Die Patient*innen für die PFS und TA sollen hierfür       und Ideen für zukünftige Forschungsbemühungen zur
extra angeworben und vorbereitet werden. Alle                 Vermeidung der beobachteten Schwierigkeiten entwi-
Patient*innen werden zunächst im Rahmen der psycho-           ckelt werden. Dadurch sollen die Studierenden für die im
logischen Sprechstunden in den Lehrambulanzen gese-           Scientist-Practitioner-Modell geforderte, fortlaufende
hen. Hier wird geprüft, inwieweit eine Behandlung im          Qualitätskontrolle sensibilisiert werden und mithelfen,
Rahmen der TA bzw. der PFS möglich, gewünscht und             potentielle Schwachstellen der psychotherapeutischen
vertretbar ist. Die ausführliche Aufklärung über das spe-     Versorgungspraxis zu identifizieren. Außerdem könnte
zielle Behandlungsangebot mit den Patient*innen erfolgt       dies zur Initiierung neuer, bestenfalls durch die Studie-
insbesondere auch mit dem Ziel, die Abbruchquote mög-         renden z.B. infolge im Rahmen einer Promotion selbst zu
lichst gering zu halten. Ein schneller Zugang zu hoch-        realisierenden Forschungsarbeiten führen [vgl. Roth und
strukturierten Behandlungsangeboten sowie die Be­             Fonagy, 1996].
handlung durch ein Team aus mehreren Behandelnden
stellen bedeutsame Vorteile dar, die für nicht wenige            Selbstreflexion
Patient*innen attraktiv sein dürften. Im Rahmen von              Laut Gesetzesentwurf muss für die Studierenden die
Studientherapien konnten wir bereits eine hohe Patien-        Möglichkeit zur angeleiteten Selbstreflexion ihres psy-
tenakzeptanz gegenüber dem Einbezug von Studierenden          chotherapeutischen Handelns in Form von studienbe-
in die Behandlung feststellen.                                gleitenden Seminaren oder praktischen Übungen im
    Im Fall, dass ein Behandlungsumfang von 12 Sit-           Umfang von mindestens 2 ECTS angeboten werden.
zungen unzureichend ist, erhalten die Patient*innen die       Außerdem wird darauf hingewiesen, dass die Selbst­
Möglichkeit, im Rahmen der Ambulanzen weiterbehan-            erfahrungsleiter*innen bei den Modulprüfungen der
delt zu werden. Wartezeiten können hierbei nicht aus­         Selbstreflexion nicht auch Prüfer*innen sind. Wir pla-
geschlossen werden. Sollte es im Rahmen einer Behand-         nen die Selbsterfahrung in Form von Selbsterfahrungs-
lung zu krisenhaften Zuspitzungen kommen, wird die            seminaren zu gestalten, in denen die Studierenden ihr
Behandlung entweder von den jeweiligen Lehr­
­                                                    thera­   therapeutisches Handeln in Kleingruppen mit der/dem
peut*innen übernommen werden oder es erfolgt eine             Selbsterfahrungsleiter*in reflektieren. Auf die Formu-
Vermittlung an die hausinternen Krisendienste für den         lierung einer benoteten Prüfungsleistung für diesen
Erwachsenen- oder den Kinder- und Jugendbereich.              primär auf kritische Selbstreflexion und -entwicklung
Ebenso wird im Bereich der klinisch-neuropsycholo-            ausgelegten Studienbereich möchten wir bewusst ver-
gischen Behandlung im Rahmen der neuropsycholo-               zichten, damit sich die Studierenden dieser Aufgabe
gischen Hochschulambulanz verfahren, die per defini­          ohne Leistungsdruck widmen können. Stattdessen sol-
tionem altersübergreifend arbeitet.                           len sie einen kurzen Bericht anfertigen, in dem sie ihre
    Alle Behandlungen werden durch begleitende Frage-         therapeutische Entwicklung vor dem Hintergrund ih-
bogen- und Interviewdiagnostik evaluiert. Geplant sind        rer Praxiserfahrungen im Rahmen der BQT reflektie-
zudem katamnestische Erhebungen nach 3 und 6 Mona-            ren.
ten. Vor dem Hintergrund, dass mit den TA bislang noch
keine Erfahrungen gemacht wurden [siehe Glombiewski
et al., in diesem Heft, zu Erfahrungen mit den PFS], sollen      Personalbedarf
mit Studierenden und Patient*innen in den ersten Jahr-
gängen ausführliche Rückmeldegespräche geführt wer-              Bezüglich des notwendigen Personalbedarfs strebt das
den. Genau wie das übrige Lehrangebot werden außer-           Modell an, die BQT II, den ambulanten Teil der BQT III
dem alle Veranstaltungen, die im Rahmen der BQT an-           und den Selbstreflexionsanteil mit einem Gesamtperso-
geboten werden, Teil eines internen Evaluationssystems        nalaufwand im Umfang von insgesamt 9 neu zu schaffen-
sein, mittels dessen die Studierenden die Lehrveranstal-      den E14-Stellen (75% der regulären Arbeitszeit) bei einer
tungen bewerten können. Den Lehrenden soll dadurch            Zahl von 90 auszubildenden Masterstudierenden voll-
eine konstruktive Rückmeldung, insbesondere hinsicht-         umfänglich abzudecken. Für diese Kalkulation ergeben
lich des Lehr- und Lernerfolgs und Anhaltspunkte zur          sich Gesamtkosten in Höhe von 556,994,97 EUR p.a. (bei
Verbesserung der Lehre gegeben werden.                        9 Stellen mit 75% Stellenanteil mit Stufe E14.4). Im Ide-
    Als Abschlussleistung für den ambulanten Teil der         alfall gelingt es, Mitarbeiter*innen einzustellen, die so-
BQT III möchten wir für die Studierenden die Anferti-         wohl in Forschung als auch Praxis aktiv sind. Die sich aus
                                                                                                                            134.147.230.182 - 7/10/2020 12:27:03 PM

BQT im Studium                                                Verhaltenstherapie 2020;30:170–177                     175
                                                                                                                            Ruhr-Universität Bochum

                                                              DOI: 10.1159/000507797
                                                                                                                            Downloaded by:
der BQT II und BQT III ergebenden Anforderungen de-             Fazit
finieren ein Tätigkeitsprofil im Rahmen dieser neu einzu-
richtenden Stellen, das neben der Durchführung univer-          Der neue Masterstudiengang “Klinische Psychologie
sitärer Lehre auch das stetige Angebot von Lehrpsycho-       und Psychotherapie” soll in Bochum zum Winterse­
therapien beinhaltet. Entsprechend können die Stellen        mester 2021/22 implementiert werden. Die hier be-
nur durch approbierte psychologische Psycho­        thera­   schriebene Form der praktischen Ausbildung im Rah-
peut*innen sowie Kinder- und Jugendlichenpsychothera         men der BQT II und BQT III stellt offensichtlich eine
peut*innen besetzt werden, für den Bereich der Neuro-        sehr aufwändige und betreuungsintensive Variante dar.
psychologie mit Zusatzqualifikation im Bereich der kli-      Eine solche Umsetzung setzt naturgemäß voraus, dass
nischen Neuropsychologie. Im Folgenden skizzieren wir        die angekündigten Mittel für die Ausgestaltung des Ma-
den Gesamtlehrbedarf und brechen diesen auf das              sterstudiengangs rechtzeitig bewilligt und bereitgestellt
sich daraus ergebende Aufgabenprofil der Lehr­thera­         werden. Mit Blick auf das Ziel, die Ausbildung künf-
peut*innen herunter (immer angegeben im Semester-            tiger Psycho­therapeut*innen umfassend zu verbessern,
schnitt).                                                    sehen wir jedoch insbesondere in den engmaschig be-
    Wir planen, 12 TFS im 1. Fachsemester (Erst- und         treuten TA im ambulanten Setting eine bedeutsame
Drittsemesterkohorte) und 6 TFS im 2. Fachsemester           Chance: Die vielfältigen Anforderungen an therapeu-
anzubieten, wodurch bei 15 Teilnehmer*innen pro Se-          tisches Entscheiden und Handeln lassen sich unseres
minar bedarfsdeckend Platz für 180 bzw. 90 Studieren-        Erachtens nur im unmittelbaren Patientenkontakt –
de pro Semester zur Verfügung steht. Daraus ergibt sich      und nicht in der Auseinandersetzung mit Schauspielpa-
für die Stelleninhaber*innen jeweils im Durchschnitt         tienten, (videographierten) Fallbeispielen und Modell-
ein Lehrdeputat im Umfang von 2 Semesterwochen-              rollenspielen – erfahren. Früh sollen die Studierenden
stunden (SWS) pro Semester für die BQT II durch das          lernen, Verantwortung für die Patienten und deren Be-
Angebot von einem TFS im Schnitt. (Aus dieser Se­            handlung zu übernehmen – eine größtmögliche Unter-
mesteraufteilung ergibt sich, das einige Lehrthera­          stützung und Anleitung bei diesem Unterfangen er-
peut*innen im ersten Fachsemester zwei TFS anbieten          scheint geboten. Das Ziel besteht darin, die bestmög-
müssten und dann im 2. Fachsemester keines, während          liche Behandlungsqualität für Patienten und
andere ein fortlaufendes Angebot von einem TFS be-           Patientinnen mit psychischen Störungen langfristig si-
reitstellen müssten.)                                        cherzustellen.
    In Bezug auf die BQT III errechnen wir Bedarf und
Anforderung wie folgt: Um fortlaufend ein Angebot von
10 TA aufrechterhalten zu können, so dass pro Semester          Statement of Ethics
90 TA-Plätze zur Verfügung stehen, planen wir für die
                                                               Im Zusammenhang mit dieser Arbeit bestehen keine ethischen
Stelleninhaber*innen, dass sie unter Berücksichtigung
                                                             Konflikte.
von möglichen Behandlungsausfällen 13–14 Behand-
lungsstunden als Lehrpsychotherapien pro Woche fort-
laufend über das Jahr anbieten müssten. Hinsichtlich der        Disclosure Statement
PFS planen wir mit einem großzügigen Angebot von 60
Plätzen pro Semester, d.h. einem stetigen Angebot von 6         Die Autor*innen bestätigen, dass bei keinem der Autoren ein
PFS (benötigt würden hier nur 45 Plätze), was für die        Interessenkonflikt im Zusammenhang mit diesem Artikel vorliegt.
Stelleninhaber*innen bedeutet, dass sie in 2 von 3 aufein-
anderfolgenden Semestern ein PFS anbieten müssten.
Deshalb werden dafür 1,67 SWS als Lehrverpflichtung             Funding Sources
zugrunde gelegt. Dazu kommt noch ein Lehrumfang von
                                                                Die Erstellung dieses Beitrags wurde ohne finanzielle Unter-
1 SWS für fortlaufende Supervision. Außerdem sollte von      stützung durchgeführt.
jeder und jedem Stelleninhaber*in ein Selbsterfahrungs-
seminar für jeweils 10 Studierende im Umfang von 1 SWS
angeboten werden, sodass alle Studierenden während ih-          Author Contributions
rer BQT im Zeitraum über 3 Semester einmal an einem
Selbsterfahrungsseminar teilnehmen können. In dem               A.W., S.F., T.T., P.T., B.S: Konzeption und Ausformulierung
von uns angestrebten Modell ergibt sich für die              des Manuskripts. J.M. und S.S.: kritische Überarbeitung des Ma-
Stelleninhaber*innen damit ein Gesamtlehrdeputat von         nuskripts.
5,67 SWS sowie die Anforderung, in etwa 13–14 ambu-
lante Behandlungsstunden pro Woche fortlaufend durch-
zuführen (Abb. 2).
                                                                                                                               134.147.230.182 - 7/10/2020 12:27:03 PM

176                 Verhaltenstherapie 2020;30:170–177                             Wannemüller/Friedrich/Teismann/
                                                                                                                               Ruhr-Universität Bochum

                    DOI: 10.1159/000507797                                         Suchan/Thoma/Margraf/Schneider
                                                                                                                               Downloaded by:
Literatur
Abel U, Hautzinger M. Kognitive Verhaltensther-     Gesetz zur Reform der Psychotherapeutenausbil-     Schauer M, Neuner F, Elbert T. Narrative expo-
   apie bei Depressionen im Kindes- und Ju­            dung. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2019, Teil        sure therapy. A short-term treatment for trau-
   gendalter. Berlin, Heidelberg: Springer; 2013.      I, Nr. 40, p. 1604.                                matic stress disorders. 2nd ed. Ashland: Ho-
   https://doi.org/10.1007/978-3-642-29791-5.       Margraf J, Schneider S. Panik. Berlin: Springer;      grefe Publishing; 2011.
Approbationsordnung für Psychotherapeutin-             2013.                                           Schneider S. Trennungsangstprogramm für Fa­
   nen und Psychotherapeuten (PsychTh­              Martell CR, Addis ME, Jacobsen NS. Depres-            milien (TAFF). Unpubliziertes Therapieman-
   ApprO). Bundesgesetzblatt Jahrgang 2020,            sion in context. New York: Norton & Co;            ual. Basel: Institut für Psychologie, Univer-
   Teil I, Nr. 11, p. 448.                             2001.                                              sität Basel; 2004.
Foa EB, Hembree EA, Rothbaum BO. Handbuch           Roth A, Fonagy P. What Works for Whom? A
   der prolongierten Exposition. Lichtenau:            critical Review of Psychotherapy Research.
   Probst; 2014.                                       London: Guilford; 1996.

                                                                                                                                                           134.147.230.182 - 7/10/2020 12:27:03 PM

BQT im Studium                                                               Verhaltenstherapie 2020;30:170–177                                    177
                                                                                                                                                           Ruhr-Universität Bochum

                                                                             DOI: 10.1159/000507797
                                                                                                                                                           Downloaded by:
Sie können auch lesen