Die Biodiversität ist systemrelevant! - AVINEWS AUGUST 2020 - Schweizerische Vogelwarte Sempach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Foto: Markus Jenny AV I N E W S AUGUST 2020 Die Biodiversität ist systemrelevant! Mit entschlossenem Handeln spruchsvollere Vögel wieder eine Auch in der Landwirtschaft bei der Bewältigung der Bio- ist es in der Schweiz gelungen, Existenzgrundlage finden. Die Re- braucht es weitere Schritte, von diversitäts-Krise kommt ihnen die Corona-Gefahr stark einzu- servate brauchen überdies aus- denen sowohl unsere Gesund- eine Schlüsselrolle zu. Wie diese dämmen. Ein ähnlich couragier- reichende Pufferzonen, um sich heit wie auch die Natur profi- wahrgenommen werden kann, tes Vorgehen wäre auch bei der vor übermässigem Nitrat zu tieren könnten. Beispielsweise zeigt unter anderem das öko- Bewältigung der chronischen Bio- schützen, das die ganze Blumen- mit etwas weniger Zuckerrüben, logische Programm von IP-Suisse diversitätskrise dringend nötig. pracht erstickt. dafür mehr Biodiversität in Form eindrücklich, das neu auch auf Und eigentlich verdient es von Brachen. Weniger Zucker herbizidfreien Getreideanbau Denn auch hier geht es um exis- jede Gemeinde, ein grosszügiges senkt nicht nur das Risiko von setzt und zukunftsweisende öko- tenzielle Fragen. Unsere Ver- artenreiches Naherholungsgebiet Diabetes oder Herz-Kreislauf- logische Verbesserungen im Reb- sorgung mit Obst hängt von der zu bekommen, so selbstverständ- Erkrankungen und die Zahnarzt- und Obstbau anstrebt. Existenz bestäubender Insekten lich wie ein Feuerwehrmagazin, rechnung. Mehr Brachen wären Damit auch andernorts den ab. Das Insektensterben ist also einen Fussballplatz und eine eine ökologische Alternative zur Worten Taten folgen, braucht die keineswegs nur für die Insekten Mehrzweckhalle. Eine solche öko- defizitären Schweizer Zucker- Schweiz eine Biodiversitäts-Task- ein Problem. Die Belastung der logische Infrastruktur käme uns industrie. Gleichzeitig käme der Force, die den Takt vorgibt mit Umwelt mit Pestiziden schadet nicht nur beim nächsten Lock- Ackerbau den angestrebten 7 % einer oder einem Biodiversitäts- auch uns direkt. down zugute. Auch die Natur Biodiversitätsförderflächen ein Delegierten des Bundes nach Die Biodiversität ist system- könnte sich etwas erholen. Für wenig näher. Heute sind es auf dem Vorbild von Herrn Koch, relevant. Zu ihrem Schutz brau- die Wildtiere würde unentbehr- Ackerland weniger als 2 %! die uns den Weg in eine neue chen wir endlich konsequente licher Lebensraum entstehen, der Viele Bäuerinnen und Bau- Normalität aufzeigt, die umwelt- Massnahmen in grossem Stil. dazu beiträgt, die Reproduktions- ern haben in der Corona-Krise freundlicher sein wird als die alte Die kleinen und kleinsten Natur- zahl bedrohter Vögel, Amphibien, unter Beweis gestellt, wie wich- Normalität vor der Krise. reservate im Mittelland gilt es Libellen und Schmetterlinge wie- tig eine nachhaltige Produktion zu vergrössern, damit auch an- der über 1 zu bringen. von Nahrungsmitteln ist. Auch Matthias Kestenholz
AVINEWS AUGUST 2020: IM FOKUS Ein internationales Grossprojekt vor dem Abschluss Der zweite europäische Brutvogel- und finanziellen Möglichkeiten, atlas, an welchem auch die Vogel- sondern auch mit verschieden- warte tatkräftig mitwirkte, ist bei- artigen Erfahrungen und Mentali- nahe abgeschlossen. Gespannt täten einherging. Die Zusammen- warten wir auf die gedruckten führung dieser europäischen Exemplare des rund 1 000- Vielfalt zu einem möglichst ein- seitigen Buchs. heitlichen Vorgehen stellte folg- lich eine besondere Heraus- Der 1997 publizierte erste euro- forderung dar. päische Verbreitungsatlas der Im Gegensatz zu den meis- Brutvögel stellte für die Ornitho- ten westeuropäischen Ländern, logie in Europa einen Meilen- welche auf bereits für natio- stein dar. Bereits damals war die nale Projekte gesammelte Daten Vogelwarte am Projekt beteiligt, zurückgreifen konnten, mussten indem sie Daten aus der Schweiz gezielte Verbreitungsdaten in et- bereitstellte sowie Porträts zu ver- lichen osteuropäischen Ländern schiedenen europäischen Brut- zunächst erhoben werden. Hier vogelarten verfasste und über- bot die Arbeit am EBBA2 indessen setzte. auch eine einmalige Chance! Er- Für den zweiten europäischen schwerend kam allerdings hinzu, Verbreitungsmodelle basierend auf standardisiert erhobenen Daten sind die Basis Brutvogelatlas (European Bree- dass gerade in diesen Ländern für die ersten modellierten Karten für ganz Europa. Beim Hausrotschwanz zeigen sie, dass die Schweiz im Verbreitungszentrum liegt. ding Bird Atlas, kurz EBBA2), oftmals die finanziellen Ressour- welcher Ende 2020 publiziert cen für die Durchführung fehl- wird, intensivierte die Vogel- ten. Glücklicherweise schuf die warte ihre Anstrengungen noch- MAVA-Stiftung Abhilfe, indem Nach zwei Jahren Planung, gen, wieviel Herzblut in diesem mals. So übernahm Verena Keller, sie die nationalen Koordinations- fünf Jahren Feldarbeit durch rund umfangreichen Nachschlagewerk Vorstandsmitglied des European stellen finanziell unterstützte und 120 000 Personen, der Sammlung steckt: So enthält der EBBA2 An- Bird Census Council EBCC, die Beiträge an die im Rahmen der und Verifizierung der Daten, vie- gaben zu sage und schreibe 625 Leitung des Koordinationsteams, Feldarbeit anfallenden Reise- len Tests zur Erstellung der Karten Brutvogelarten, davon 556 mit während Pietro Milanesi sämtliche spesen sowie Expeditionskosten sowie der Auswertungen konn- einem eigenen Artkapitel. Die Verbreitungsmodelle erstellte. in abgelegene Gegenden leistete. ten 2019 schliesslich die Resul- Arttexte wurden von 348 Auto- Der EBCC besteht aus einem Die Anstrengungen trugen tate zusammengestellt werden. rinnen und Autoren geschrieben, Netzwerk von Institutionen sowie schliesslich Früchte, denn am Mit Lynx Edicions, in Ornitho- wobei die Artkapitel mit Illustra- Ornithologinnen und Ornitho- Schluss lagen Daten aus 5 110 logenkreisen bekannt als Heraus- tionen ergänzt wurden, welche logen aus ganz Europa. Am Atlas- Atlasquadraten à 50 × 50 km vor. geber der Ornithologenbibel 45 Künstlerinnen und Künstlern projekt beteiligten sich schliess- Dies entspricht stolzen 96 % der «Handbooks of the Birds of the aus Europa kostenlos zur Ver- lich Partner aus 48 Ländern, riesigen, im Osten bis zum Kas- World», wurde ein erfahrener fügung gestellt hatten. Nebst was nicht nur mit unterschied- pischen Meer und zum Ural rei- Verlag gefunden. Die Zahlen zum den Arttexten enthält der Atlas lichen personellen, technischen chenden Untersuchungsfläche! Inhalt sind eindrücklich und zei- 683 50-km-Karten zur Häufig- Raubseeschwalbe: Laurent Willenegger Mönchsmeise: Paola Ricceri 2
AVINEWS AUGUST 2020: IM FOKUS European Breeding Bird Atlas 2: Distribution, Abundance and Change Der neue europäische Brutvogel- atlas wird Ende 2020 im Lynx- Verlag erscheinen. Es ist dem EBCC ein Anliegen, den Betrag für den Atlas so festzusetzen, dass er auch in wirtschaftlich schlechter gestellten Ländern bezahlbar ist. Damit ein Preis von unter 100 Euro erreicht werden kann, ist der EBCC auch in dieser letzten Projektphase auf Unterstützung angewiesen. Möglich ist dies beispielsweise über das Artensponsoring. Helfen Sie mit: www.ebba2.info/support- Der Vergleich mit dem ersten EBCC-Atlas von 1997 zeigt, dass das Birkhuhn aus ebba2/ebba2-species-sponsorship/ vielen tief gelegenen Regionen Mitteleuropas verschwunden ist. keit oder Brutwahrscheinlich- im Süden oder in landwirtschaft- keit, 224 modellierte Karten mit lich geprägten Regionen. Originale Art-Porträts zu verkaufen einer Auflösung von 10 × 10 km Obwohl das Buch fast 1 000 sowie 445 Karten, welche die Seiten umfasst, fanden nicht alle 44 europäische Künstlerinnen und Künstler, darunter vier in der Schweiz Veränderung zwischen den bei- Resultate darin Platz. Die Daten ansässige, haben kostenlos Bilder für den europäischen Atlas bei- den Atlasperioden aufzeigen. stehen jedoch auch für Spezial- gesteuert. Nun stehen fast 300 davon zum Verkauf. Eine Chance für Somit stehen nun erstmals Ver- auswertungen zur Verfügung. ein spezielles Geschenk und gleichzeitig eine Unterstützung für den breitungskarten für ganz Europa Geplant ist ferner eine Online- Atlas – viele Künstler werden einen Teil ihres Erlöses für EBBA2 spenden. zur Verfügung. Der EBBA2 er- Publikation. laubt es ferner, Veränderungen www.ebba2.info/support-ebba2-2/illustrations-for-ebba2/ (nur auf Eng- der Brutvogelbestände über eine Verena Keller und lisch) Zeitspanne von rund 30 Jahren Peter Knaus erkennen. Dazu zählen die Aus- breitungstendenzen vieler Arten nach Norden, aber auch Verluste Steinschmätzer: Jacques Laesser Steinwälzer: Diana Höhlig 3
AVINEWS AUGUST 2020: ARTENFÖRDERUNG Mit Wachsamkeit zum Erfolg für den Alpensegler Alpensegler fliegen ihren Nistplatz am Spital Frauenfeld an (Foto: Sandra Schweizer). Nirgendwo sonst in Mitteleuropa lern glücklicherweise geändert! So ist es schwierig, Alpen- halten. Andernorts kann es Kon- nisten so viele Alpensegler an Aber wie schon zu Ende des segler auf neue Brutmöglich- flikte mit den Hausbewohnern Gebäuden wie in der Schweiz. 19. Jahrhunderts, als die Alpen- keiten aufmerksam zu machen geben, etwa wenn Einflüge di- Von den über 2000 Paaren brü- segler in Bern wegen Abbruchs und sie zu einem Umzug zu be- rekt über einem Eingang liegen ten heute mehr als 80 % an Hoch- des Christoffelturms und wegen wegen. Das wäre oftmals nötig, und dann und wann etwas Kot und Tiefbauten. Dies bringt ge- Bauarbeiten am Münster wei- denn es kommt immer wieder runterfällt. Oft liesse sich in der wisse Vorteile beim Schutz des chen mussten, sind die Vögel vor, dass Bauten renoviert und Nähe eine Ersatzniststelle ein- Alpenseglers mit sich, aber auch auch heute stark den mensch- verändert werden, die Nistplätze richten, doch längst nicht immer Herausforderungen. lichen Tätigkeiten ausgeliefert. beherbergen. Und nicht über- nehmen die Vögel eine solche an. Stete Wachsamkeit tut deshalb all lassen sich die Brutplätze er- Und anders als Mauersegler re- Für nur ganz wenige Wildvogel- Not. arten sind über eine so lange Zeit Zurzeit nisten Alpensegler in ein Interesse und eine aktive För- rund 70 Ortschaften der Schweiz. 200 derung bekannt wie bei den Seg- Chiasso, Bern, Freiburg, Lu- lern. Besonders aus Italien sind zern und Zürich beherbergen 150 Türme bekannt, die vor Jahr- die grössten Kolonien. Alpen- Bestandsindex hunderten absichtlich mit vielen segler wählen oft dominante, Bruthöhlen bestückt wurden, um exponierte Bauten wie Kir- 100 junge Segler zu «ernten», also chen, Burgen, Schulhäuser, Spi- zu essen. Auch in der Schweiz täler, Hochhäuser und Brücken schätzte man die fetten jun- als Brutorte. Nicht selten sind es 50 gen Alpensegler. So ist verbürgt, historische Bauten, welche die dass es am Berner Münster schon Vögel besonders anziehen. Hat 0 um 1768/69 eine grosse Kolonie sich ein Paar einmal an einem 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 gab, ferner eine am Christoffel- Brutplatz eingerichtet, bleibt es turm. Und der Chronist wusste zu diesem meist treu. Es ist diese Jahr berichten, dass die Jungen «ein ausgeprägte Brutortstreue, wel- niedliches Essen» wären. Seither che Förderungsmassnahmen Der Brutbestandsindex für den Alpensegler zeigt einen deutlichen Anstieg hat sich die Einstellung der Stadt- für diese Art zu einer speziellen über die letzten 30 Jahre. Nach 2010 scheint die Zunahme allerdings etwas gebremst. bewohner gegenüber den Seg- Herausforderung machen. 4
agiert der Alpensegler kaum auf mehr vorfinden. Ist das Betten- die arteigene Stimme, die man haus 2021 abgerissen, wird sich ihm aus den Kästen abspielt. zeigen, ob sich die Bemühungen Das beinhaltet für die Segler- gelohnt haben und die Segler schützerinnen und -schützer ein Frauenfeld treu bleiben werden. erhebliches Frustrationspotenzial Ein schwieriges Pflaster für und erfordert viel Geduld. Noch Alpensegler was bislang Olten. schwieriger ist es, wenn ein bis- 1978 waren zwei Brutpaare be- heriger Brutplatz abgerissen wird. kannt, doch danach erlosch der Das ist momentan beispielsweise Brutplatz offenbar. Ansiedlungs- beim Kantonsspital Frauenfeld versuche am Stadthaus um 1990 der Fall und wird nächstes Jahr scheiterten. Erst 2013 wurde in auch die wichtigste Brutkolonie der Stadt wieder ein Brutpaar im elsässischen Mulhouse be- entdeckt. Seither ist der Bestand treffen. Bei ersterem wusste bemerkenswert rasch auf rund der Natur- und Vogelschutzver- 10 Paare gestiegen. Mit einer ein Frauenfeld bereits seit 2012 grossen Nistkastenaktion hat vom geplanten Neu- und Rück- der Ornithologische Verein Olten bau. Erfreulicherweise zeigten (OVO) zusammen mit der Firma sich Bauherren und Architekten ALPIQ im Frühjahr 2020 ver- Bei den Personalhäusern des Spitals Frauenfeld wurden alternative Brutplätze von Beginn weg sehr offen, den sucht, die Brutplatzsituation ent- geschaffen (Foto: Sandra Schweizer). Alpenseglern neue Unterschlupf- scheidend zu verbessern. Da be- möglichkeiten anzubieten. Be- reits im Mai Einflüge in die neuen raten durch die Vogelwarte Kästen verzeichnet wurden, be- dank dem steten Engagement für die Zukunft bereitzustellen wurden schon 2013 auf einem steht berechtigte Hoffnung, dass vieler Vogelfreunde und zahl- und Konflikte zu entschärfen. Nachbargebäude Ersatznist- der Alpensegler nun in der Stadt reicher Natur- und Vogelschutz- Die Schweizerische Vogelwarte kästen montiert. Doch es dau- an der Aare zu einem ständigen vereine konnten sich die Bestände ihrerseits ist gerne bereit, ihre erte bis zum Frühjahr 2020, bis Brutvogel wird. über die letzten Jahrzehnte posi- langjährigen Erfahrungen ein- es erstmals zu Anflügen durch An vielen Orten erfordern tiv entwickeln und sind heute we- zubringen und den engagierten die Alpensegler kam. Auf dem die Alpensegler einen steten Be- niger Aufgaben von Brutplätzen Seglerschützerinnen und -schüt- mittlerweile hochgezogenen treuungsaufwand, für Kontrollen zu beklagen als noch in den 70er- zern vor Ort beratend zur Seite Spitalneubau sind am Dachrand und Reinigung der Nisthilfen, für und 80er-Jahren. Ihnen allen ist zu stehen. ebenfalls Kästen montiert wor- Aufklärung der Hausbesitzer und die Vogelwarte zu grossem Dank den. Das ist architektonisch eine der örtlichen Bevölkerung. Dazu verpflichtet. Wir rufen dazu auf, Hans Schmid Herausforderung, da der Bau kommen öfters kurzfristig not- die Kolonien weiterhin achtsam nicht mehr vergleichbar ist mit wendige Einsätze und Rettungs- im Auge zu behalten und dro- dem früheren Bettenhaus. Gleich- massnahmen, wenn ein Vogel hende Renovationen immer auch zeitig erfordert es von den Seg- verunfallt, wenn Junge aus dem als Chance zu verstehen. Denn lern eine Umgewöhnung, da sie Nest fallen oder wenn eine Re- sie bieten die Möglichkeit, neue, am Neubau keine Storenkästen novation zu Unzeiten droht. Nur geräumige Brutmöglichkeiten Der ALPIQ-Hauptsitz in Olten ist ein imposantes Gebäude. Direkt an der Aare gelegen, Alpensegler-Nistkästen werden in der Regel als «Mehrfamilienhäuser» konzipiert und bietet es den Alpenseglern beste Anflugmöglichkeiten (Foto: Dominik Hagist). sind entsprechend gross und schwer (Foto: Sandra Schweizer). 5
AVINEWS AUGUST 2020: VOGELSCHUTZTHEMA ERKLÄRT Rücksicht beim Stand Up Paddeln Stand Up Paddeln kann Wasser- Handlungsbedarf vögel empfindlich stören. Die Der SUP-Sport begeistert immer Vogelwarte hat zusammen mit mehr Menschen. Er kann ganz- Behörden und Akteuren aus Sport- jährig und sogar nachts auf fast und Naturschutz Empfehlungen er- allen Stillgewässern ausgeführt arbeitet, um diese Störungen zu werden. Dabei dringen Sport- reduzieren. treibende immer mehr in ent- legene Lebensräume ein, in Tausende von Tauchenten krei- denen auch sensible Vogelarten sen über dem See. In mehr als vorkommen. In der dicht be- einem Kilometer Distanz paddelt siedelten Schweiz geraten so ein Mensch, auf einem Brett ste- vor allem störungsempfindliche hend, dem Ufer entlang. Kann Arten mehr und mehr unter das der Grund für die Störung Druck. sein? Der Paddler gleitet lautlos Vogelarten, welche an Fliess- und gemächlich dahin, ein für gewässern brüten, reagieren in unser Auge friedliches Bild. Doch der Ansiedlungsphase im Früh- Wasservögel beurteilen Stand Up ling, wenn sie geeignete Brut- Paddeln (SUP) – so heisst dieser gebiete suchen, besonders Auch wenn Stand Up Paddeln geräuschlos und bedächtig erfolgt, nehmen Wassersport – offenbar völlig an- sensibel. Treten bereits in die- Wasservögel Silhouette und Bewegung der Sporttreibenden als Gefahr wahr. Das direkte Ansteuern von Vögeln muss unbedingt unterlassen werden (Foto: ders. Sie nehmen die vollständig sem Zeitraum Störungen auf, Reinhold Wick). sichtbare menschliche Silhouette wird ein Gebiet vor allem von und die Paddelbewegungen als empfindlichen Arten gar nicht Gefährdung wahr, auf die sie mit erst besiedelt und ist deshalb als Seen fast ganzjährig auf. Wäh- Taucher während mehrerer Wo- Flucht reagieren können. Die Re- Lebensraum ungeeignet. Auch rend der Brutzeit, der Zeit des chen flugunfähig. In dieser Zeit aktion einzelner erschreckter in der Brutzeit wirken sich Be- Federwechsels – der Mauser – suchen sie geeignete Gebiete auf Vögel kann eine Kettenreaktion einträchtigungen besonders stark im Spätsommer und in Kälte- und sind äusserst sensibel, da auslösen, die selbst Arten zur aus. Flussuferläufer und Fluss- perioden im Winter reagieren sie nicht fliegend flüchten kön- Flucht veranlasst, die sonst eher regenpfeifer brüten auf den we- die Arten besonders empfind- nen. Die Vögel merken sich Stör- gelassen auf Störungen reagieren. nigen, verbliebenen Kiesbänken lich auf Beeinträchtigungen. Zur ereignisse aber: Mausergebiete Enten können dabei auf mehr unserer Flüsse. Legen Stehpaddler Brutzeit können sich mensch- werden bei anhaltenden Beein- als 1 000 m Distanz vor Steh- dort eine Rast ein, kann dies auf- liche Aktivitäten negativ auf trächtigungen im Folgejahr ge- paddelnden flüchten. Oft wird grund der Störwirkung bei die- den Bruterfolg auswirken, da mieden. Dies fällt umso mehr ins dies entweder gar nicht bemerkt sen bedrohten Arten zu Brut- z.B. nach einer Störung vom Alt- Gewicht, weil geeignete Mauser- oder als erfreuliches Naturerleb- abbrüchen führen. vogel getrennte Junge eine ge- gebiete rar sind. nis betrachtet – doch für Vögel Im Gegensatz zu Fliess- ringe Überlebenschance haben. Wintergäste versammeln sind das einschneidende Ereig- gewässern treten kritische Zeit- Während der Mauser im Sommer sich in grossen Scharen an un- nisse. punkte für Wasservögel auf sind Schwäne, Enten, Rallen und gestörten Tagesruheplätzen – oft in Buchten. Wasservögel können Störungen im Winter teilweise ausweichen. So werden viele Nahrungsgründe wegen unse- rer Aktivitäten nur noch nachts zur Nahrungsaufnahme genutzt. Werden die Wasservögel tagsüber während der Ruhephase aber wiederholt aufgescheucht, wirkt sich dies insbesondere bei Kälte negativ auf ihr Energiebudget und ihre körperliche Verfassung sowie möglicherweise sogar auf die nachfolgende Brut aus. Sensibilisierung Um die negativen Auswirkungen durch SUP möglichst gering zu halten, müssen die Ansprüche der Vögel und der Paddeln- den entflochten werden. Aktu- ell überwintern etwa 450 000 Wasservögel in der Schweiz. Bis Störungssensible Wasservögel können auf Stehpaddelnde in einem Kilometer Distanz mit Flucht reagieren. Die Reaktion zu 40 % von ihnen halten sich auf einzelner erschreckter Vögel kann eine Kettenreaktion auslösen, die selbst Arten zur Flucht veranlasst, die sonst eher gelassen 9 % der Seen- und Uferfläche auf. auf Störungen reagieren (Foto: Stefan Werner). Wasservögel präferieren also ge- 6
AVINEWS AUGUST 2020: VOGELSCHUTZTHEMA ERKLÄRT wisse Lebensräume: Flachwasser- buchten und Schilfufer werden bevorzugt und sind auch als Brut- Regeln habitat attraktiv, während un- Orte mit wenig Störpotenzial auswählen natürlich gestaltete oder steile • Offene Wasserflächen, wenn keine Wasservogeltrupps zu sehen sind Ufer meist wenige Wasservögel • Siedlungsbereiche und Gebiete mit Uferverbauungen beheimaten. Hier bietet sich ein Ansatz für Lösungen an. Ins- Rücksichtsvoll paddeln • Nicht direkt auf Vögel zusteuern und diese nicht verfolgen. besondere sind Aufklärungs- • Nicht durch Ufervegetation ans Gewässer gelangen. Öffentliche Ein- und Auswasserungsstellen sowie arbeit sowie eine eindeutige, Rastplätze nutzen. seeseitige Signalisierung heikler • Abstand vergrössern, wenn Vögel eine Reaktion zeigen (z. B. Wegschwimmen). Gebiete nötig. Zwar sind viele • Nicht nachts paddeln. Wasservögel sind auch dann empfindlich. für Wasservögel wertvolle Ge- Sensible Gebiete meiden biete gesetzlich geschützt und • Vor ausgedehnten Schilfgürteln. Hier leben insbesondere im Frühling und Sommer störungsanfällige Vögel, die Verhaltensrichtlinien definiert, bereits auf grosse Distanz empfindlich reagieren. doch seitens vieler Paddelnden • Im Sichtbereich von Wasservogeltrupps. Wenn ein erster Vogel flieht, fliegt oft der ganze Schwarm auf. besteht Unkenntnis über diese • Kiesinseln und Aufschüttungen. Sie dienen störungsempfindlichen Vögeln als Brut- und Rastplatz. Naturschutzregeln, weswegen • Mündungsbereiche von Fliessgewässern. In Hitzeperioden sind sie oft der letzte kühle Rückzugsort für Fische. die Schutzgebietsgrenzen meist Paddeln unterlassen unwissentlich übertreten wer- • In Naturschutzgebieten sowie deren Umgebung. Meist sind die Gebiete mit gelben Bojen oder Schildern markiert. den. Abseits von Schutzzonen • In Wasser- und Zugvogelreservaten und deren Umgebung. Hier brüten, rasten und überwintern gefährdete indessen können einfache Re- Vogelarten. • Bestände von Wasserpflanzen wie Schilf, Binsen und Seerosen dürfen nicht befahren werden. geln für ein Nebeneinander von Mensch und Tier helfen. Die Vogelwarte hat das Pro- blem erkannt und gemeinsam mit dem Schweizerischen Kanu-Verband, Pro Natura, der Weitere Informationen Jagd- und Fischereiverwalter- Konferenz und dem Bundesamt Wichtige geschützte Lebensräume, wie Wasser- und Zugvogelreservate, Auengebiete und Flachmoore sind auf für Umwelt BAFU Empfehlungen dem Geoportal des Bundes einsehbar (https://map.geo.admin.ch). erarbeitet, mit deren Einhaltung Fragen zur lokalen und regionalen Situation beantworten die kantonalen Jagdverwaltungen (www.kwl-cfp.ch), Paddelnde ihre Störungen re- die kantonalen Naturschutzfachstellen (www.kbnl.ch), die Seepolizei (www.seepolizei.ch) und die kantonalen Schiff- fahrtsämter (www.vks.ch). duzieren und so den Stress für Fragen zu nationalen Rechtsgrundlagen im Bereich Naturschutz beantwortet das Bundesamt für Umwelt Wasservögel verringern können. (www.bafu.admin.ch). Die Regeln und Informationen, Um die Sicherheit beim Paddeln zu gewährleisten, sind einige Grundsätze zu beachten (www.swisscanoe.ch). in deren Erarbeitung auch wei- Wichtig ist zudem, die Wetter- und Wassersituation im Auge zu behalten. tere Organisationen involviert waren, sind in einem Merkblatt zusammengefasst, welches an Verkaufs- und Verleihstationen geladen werden. Wir sind Schutz entschärfen lassen. Den- ein Natur & Freizeit, bei dem auch von SUP aufliegt. Das Merkblatt überzeugt, dass sich mit dieser noch müssen lokal auch gebiets- die Vogelwarte Mitglied ist. kann ferner in digitaler Form auf Sensibilisierungskampagne viele spezifische Lösungen erarbeitet www.vogelwarte.ch herunter- Konflikte zwischen Nutzung und werden. Daran arbeitet der Ver- Stefan Werner Naturschutzgebieten sowie deren Umgebung ist Stand Up Paddeln Tabu. Eine gut Kaum Störungspotenzial herrscht auf offene Wasserflächen, wenn keine sichtbare Markierung mit gelben Bojen oder Schildern hilft, Grenzen zu erkennen Wasservogeltrupps zu sehen sind sowie in Siedlungsbereichen und Gebieten mit (Foto: Association de la Grande Cariçaie). Uferverbauungen (Foto: Stefan Werner). 7
AVINEWS AUGUST 2020: NEUES AUS DER FORSCHUNG Die Ostalpen sind keine Barriere für Zugvögel Vögel treffen während ihres Zugs Vögel müssen auf ihrem Zug tiges Wetter zu warten. Die Alpen Zug in breiter Front über die Ost- auf topographische Barrieren. Ob Barrieren wie Wüsten oder Ge- stellen eine solche Barriere dar. alpen hin. sie diese überqueren oder um- birge überqueren. Vor der Über- Um das Verhalten der Zug- Vermutlich möchten die Vögel fliegen, hängt stark vom räum- querung rasten sie, um ihre Re- vögel beim Auftreffen an die keine Umwege fliegen und zie- lichen Kontext ab. serven aufzufüllen und auf güns- Ostalpen näher zu untersuchen, hen deshalb lieber direkt über die führten Forschende der Vogel- nach Ost-West ausgerichteten warte Sempach in Zusammen- Gebirgszüge. Die nach Nordost- arbeit mit BirdLife Österreich Südwest ausgerichteten Zentral- Radarmessungen in Österreich alpen indessen bilden sozusagen durch. Hierfür platzierten sie zwei eine Leitlinie entlang der Haupt- Radarsysteme – eines an einem zugrichtung, weshalb die Vögel Referenzstandort im Flachland, eher entlang der Berge fliegen und ein zweites für jeweils 3–4 als diese direkt zu überqueren. Wochen an wechselnden Stand- Gebirge stellen also nicht per orten in den Bergen. se eine Barriere dar, dies hängt Insgesamt stellten die Ost- vom räumlichen Kontext und der alpen für Zugvögel keine grosse Hauptzugrichtung ab. Barriere dar. Wäre dies der Fall gewesen, hätten sich die Zug- Aschwanden, J., Schmidt, M., vögel am Referenzstandort kon- Wichmann, Stark, H., Peter, D., zentriert, gleichzeitig wäre deren Steuri, Th. and Liechti, F. (2020), Dichte in den Bergen tiefer ge- Barrier effects of mountain wesen. Die Zugintensität war ranges for broad-front bird Gebirge sind nicht zwangsläufig Barrieren. Je nachdem, wie ein Gebirge relativ aber an allen Standorten sehr migration. J Ornithol 161, 59– zur Hauptrichtung des Vogelzugs ausgerichtet ist, stellt es ein grösseres oder ähnlich, und das zeitliche Auf- 71. https://doi.org/10.1007/ kleineres Hindernis dar (Foto: Jean-Lou Zimmermann). tretensmuster deutete auf einen s10336-019-01704-4. Der ausserordentliche Zug der Küstenseeschwalbe der Antarktis überwintert hatte, brachte es in diesem Jahr sogar auf 78 000 km! Die Auswertungen haben zu- dem gezeigt, dass Küstensee- schwalben für die eigentliche Zugperioden vor allem im Früh- jahr Gebiete mit starker Rücken- windunterstützung aufsuchen. Ihre Rastplätze liegen spe- ziell im Herbst vorzugsweise in Meeresabschnitten mit reichem Nahrungsangebot. Bei ihren Wanderungen zwi- schen den Polen erleben Küsten- seeschwalben zu 80 % ihrer Zeit volles Tageslicht, was diesen strikt Küstenseeschwalbe (Foto: Marcel Burkhardt). tagaktiven Vögeln die Nahrungs- suche sehr erleichtert. Wie schaffen Küstenseeschwalben Vogelzug-Forschungsteam der Ein Jahr später konnten die Hromádková T, Pavel V, ihre unglaublichen Wanderungen Vogelwarte aufnahm, reiste Forscher 16 dieser Minigeräte Flousek J, Briedis M (2020) von Pol zu Pol? Dank dem Einsatz er mit einigen Kolleg(inn)en wieder zurückgewinnen und Seasonally specific responses von Geolokatoren liefert eine der tschechischen Universität so die Zugrouten der Vögel re- to wind patterns and ocean neue Studie Teilantworten auf von Südböhmen nach Spitz- konstruieren. Jede einzelne See- productivity facilitate the diese Frage. bergen, Norwegen, um dort auf schwalbe hatte auf dem Hin- und longest animal migration on 78° nördlicher Breite rund 30 Rückweg mindestens 50 000 km Earth. Mar Ecol Prog Ser 638:1- Kurz bevor Martins Briedis Küstenseeschwalben mit Geo- zurückgelegt. Ein Vogel, der im 12. https://doi.org/10.3354/ im Jahr 2017 seine Arbeit im lokatoren auszurüsten. Indischen Ozean an den Küsten meps13274. 8
AVINEWS AUGUST 2020: WÜRDIGUNG Würdigung von Susi Jenni-Eiermann Ende Juni ging Susi Jenni-Eier- mann in Pension. Die international renommierte Ökophysiologin hat an der Vogelwarte Pionierarbeit geleistet. Als Susi Jenni-Eiermann 1985 nach Sempach kam, nahm sie eine grosse Herausforderung an. Eben hatte sie an der Uni- versität Basel ihre Doktorarbeit über die Rolle von Neurotrans- mittern bei der Alzheimer Krank- heit abgeschlossen. Jetzt stand sie in einem normalen Raum mit Wasseranschluss, von Labor keine Spur. Für ihre ornithologische For- schung galt es sukzessive ein rich- tiges Labor einzurichten, zuerst in der alten Vogelwarte am See, Susi Jenni-Eiermann, hier im Besuchszentrum der Vogelwarte, verstand es als gefragte Interviewpartnerin, komplexe später in einer Wohnung am ökophysiologische Fragen verständlich zu erklären (Foto: Dominique Meienberg / Der Bund). Bach und schliesslich im heuti- gen Bürogebäude Seerose. Dank ihrer Aufbauarbeit verfügt die Zugvögeln. Einmalig in diesem bauprodukten in verschiedenen auch unterschwellige, langfristige Vogelwarte über ein modern aus- Zusammenhang sind die Unter- Substanzen wie Blut, Federn oder Belastungen durch menschliche gestattetes Labor, in dem winzige suchungen auf dem aktiven Zug. Kot. Neben methodischen Ent- Tätigkeiten zu messen und auf- Blut-, Kot- oder Federproben ana- Susi sass nächtelang auf dem Col wicklungen zur Quantifizierung zuzeigen, was zu tun ist um die lysiert werden. de Bretolet direkt bei den Netzen, untersuchte sie, wie Stress sich negativen Auswirkungen zu ver- Ein erstes grosses Thema der um Vögel, die ins Netz flogen, in auf die Fitness der Vögel auswirkt mindern. Forschung von Susi Jenni waren Sekundenschnelle in der Hand zu und welchen Einfluss mensch- 37 Jahre arbeitete Susi Jenni- die Vergiftungen von Milanen haben und untersuchen zu kön- liche Störungen auf die Vögel Eiermann an der Vogelwarte und Bussarden durch Carbo- nen. So war sie weltweit die Erste, haben. Allein aus gesammelten und prägte dabei ganz wesent- furan. Sie konnte nachweisen, welche die physiologischen Pro- Kotproben konnte sie aufzeigen, lich die Forschung zur Physiologie dass diese Greifvögel tatsächlich zesse, die während des Fluges wie stark unsere Freizeitaktivi- der Vögel in Sempach. In dieser an diesem auf Mais- und Zucker- ablaufen, an frei fliegenden Vö- täten den Auer- und Birkhühnern Zeit hat sie erfolgreich Familie rübenfeldern eingesetzten Pesti- geln untersuchte. Ihre Arbeit war zusetzen. Auch aus Federn lassen und Beruf unter einem Hut ge- zid starben, das sie durch den bahnbrechend und fand weltweit sich heute dank ihrer Arbeit zei- bracht – eine Pionierleistung an Verzehr von Regenwürmern auf- viele Nachahmer. gen, welchen Stressbelastungen der damals noch sehr «männ- nahmen. Später fokussierte sich Ihr zweites wichtiges Thema die Vögel im Jahresverlauf aus- lichen» Vogelwarte. Längst ist Susi auf Untersuchungen zum war die Stressphysiologie, ins- gesetzt sind. Damit gibt sie den sie eine international weitherum Fett- und Protein- Stoffwechsel besondere die Messung von jungen Forschern ein Werkzeug anerkannte Expertin, wenn es um von rastenden und fliegenden Stresshormonen oder deren Ab- in die Hand, welches erlaubt, Ökophysiologie und Stress bei Vö- geln geht. Ein Zeuge ihrer inter- nationalen Bekanntheit ist auch, dass Susi als Generalsekretärin sowohl der European als auch der International Ornithologist‘s Union amtet. Diese ehrenvollen, aber arbeitsintensiven Aufgaben wird sie zum Glück auch über ihre Pensionierung hinaus ausüben. Die Vogelwarte ist Susi Jenni- Eiermann sehr dankbar, dass sie mit ihrer Experimentierfreudig- keit und ihren Innovationen die Forschung an der Vogelwarte über Jahrzehnte entscheidend mitgeprägt und der Ornitho- logie damit neue Perspektiven eröffnet hat. Michael Schaub und Felix Liechti Susi Jenni-Eiermann zusammen mit ihrer Mitarbeitern Juanita Olano im heutigen modernen Labor der Vogelwarte. 9
AVINEWS AUGUST 2020: WÜRDIGUNG Christoph Vogel: (R)Ente gut – alles gut! Er hat den richtigen Namen und den richtigen Dialekt: «Schwii- zerischi Voguwarte Vogu, guete Tag», so begrüsste Christoph Vogel in seinem gemütlich- gewinnenden Bärndüütschähn- lichen Dialekt jeweils die An- rufenden. Damit hatte er den Sympathiebonus sogleich auf sei- ner Seite und auch für Gesprächs- stoff war von Anfang an gesorgt: «… nein, Vogel ist nicht mein Künstlername hier an der Vogel- warte, ich heisse so seit mei- ner Geburt. Und Sie Frau Beck, kommen Sie etwa gerade aus der Backstube?» Klar, dass so das Ter- rain jeweils bestens vorbereitet war und sich auch die Stimmung von verärgerten Anrufenden so- gleich ein wenig aufhellte. Denn auch mit solchen hatte es Chris- Christoph Vogel war stets voll im Element, wenn es darum ging, seine Begeisterung und sein Interesse an die junge Generation toph Vogel im Telefon-Auskunfts- weiterzugeben (Foto: Marcel Burkhardt). dienst der Vogelwarte hin und wieder zu tun. Speziell dann, wenn es um Rabenvögel ging: öffnete Besuchszentrum völlig lichung zeigen sollte – auch von sich über lautmalerische Vogel- Um Saatkrähen etwa, die am neu. Sein Ziel war es, den Primar- Erwachsenen sehr gerne genutzt namen wie «Zilpzalp», «Ku- Morgen Radau vor dem Fenster schülerinnen und -schülern an der wird. ckuck» oder «Uhu» freut, über machten oder für verschissene Vogelwarte eine überraschende, Es gäbe noch viel zu be- den altphilologisch geschulten Verhältnisse in Quartierstrassen unterhaltsame und lehrreiche Be- richten über den Biologen, der Sprachliebhaber, den Ausdrücke und auf chromblitzenden Auto- gegnung mit der einheimischen mit einer Arbeit über die Brut- wie «Personenvereinzelungs- karossen sorgten. Mit solchen Vogelwelt zu ermöglichen. Klar, verbreitung der Dohle diplo- massnahmen» in sprachloses Er- Themen war man bei Christoph dass dabei möglichst viel von mierte, über den Primarlehrer, staunen versetzen und natürlich Vogel genau an der richtigen Ad- seiner Begeisterung auf die Kin- der den Schulalltag aus eigener vor allem auch über unseren Kol- resse, denn die Rabenvögel, allen der überspringen sollte. Offen- Erfahrung bestens kennt, über legen, der jetzt in den Ruhestand voran die Dohlen, sind seine er- sichtlich wurden diese Ziele er- den Wattenläuper, der auch als tritt. Zu seinem nächsten Lebens- klärten Lieblinge. Mit viel Geduld reicht: Die unzähligen positiven Reiseleiter im nordfriesischen abschnitt wünschen wir ihm ganz und grosser Sachkenntnis gelang Rückmeldungen zu den Schul- Wattenmeer seine Begeisterung herzlich: (R)Ente gut – alles gut! es ihm immer wieder, die Dinge angeboten und eine 2018 unter für die Vogelwelt weitergibt, ins richtige Licht zu rücken und den Lehrerinnen und Lehrern über den Onomatopoeten, der Felix Tobler für diese wenig beliebte Vogel- durchgeführte Evaluation reichen gruppe Sympathien und Inte- mindestens für die Note 5–6! resse zu wecken. Wer’s nicht glaubt, werfe einen Blick in das «Vogels Vogelbuch» – ein von ihm mit Herzblut und Fach- Klassiker auch für Erwachsene kompetenz verfasste, 2019 er- Neben seiner didaktisch-päda- schienene Themenheft «Raben – gogischen Vermittlungsarbeit an schwarz, schlau und verspielt» – der Vogelwarte nutzte Christoph ein Glanzlicht in unserer langen Vogel weitere Kanäle, um mit der Reihe der Themenhefte! entsprechenden Breitenwirkung Interesse und Freude an der hei- Ein Vogel macht Schule mischen Vogelwelt zu wecken. Herzblut und Fachkompetenz So schuf er ein Set von Themen- prägten auch Christoph Vogels kisten mit didaktischen Materia- Wirken in der schulischen Ver- lien und Hilfestellungen für den mittlung und bei seinen Auf- schulischen Alltag, mit denen tritten als begnadetem live-Per- sich Vogelgesang, Vogelflug oder former. Wer ihn je im Rahmen Vogelfedern in die Schulstuben eines Schulprogramms an der holen lassen. Und erwähnt wer- Vogelwarte oder aber als Referen- den muss hier auch «Vogels ten irgendwo in unserem Land er- Vogelbuch» das erste Schwei- lebte, weiss wovon die Rede ist. zer Vogelbestimmungsbuch für Die Angebote für Schulklassen Kinder und Jugendliche, das – Jede Menge Glücksmomente, unter anderem beim Literaturstudium, wünschen konzipierte er für das 2015 er- wie sich erst nach der Veröffent- wir Christoph Vogel für seinen nächsten Lebensabschnitt! (Foto: Felix Tobler). 10
A V I N E W S A U G U S T 2 0 2 0 : U N T E R W E G S M I T. . . ... Pierre Henrioux Pierre Henrioux ist einer der we- vogelprojekte lanciert und an an- nigen Ornithologen unter den deren mitgewirkt. Beispiele dafür Schweizer Wildhütern und seit sind die Überwachung des Wald- vielen Jahren ein ausgewiesener kauzes im westlichen Genfersee- Spezialist für Tag- und Nachtgreif- gebiet und des Sperlingskauzes vögel. Zur Ökologie dieser Arten im Waadtländer Jura. Seit 1999 hat er schon diverse Arbeiten pu- präsidiert und koordiniert er GER- bliziert. NOV, die « groupe d’étude des rapaces nocturnes dans l’ouest Seine Karriere als Feldornithologe vaudois ». begann Pierre Henrioux im Alter Von 1980 bis 1990 war Pierre von 10 Jahren, als er Dr. Richner als ehrenamtlicher Helfer in der aus Versoix beim Montieren von Pflegestation in Genthod GE tätig, Gänsesäger- und Waldkauz-Nist- sieben Jahre davon als offizieller kästen begleiten durfte. Mitte der Beringer für die nach der Heilung Siebzigerjahre fing er unter der wieder in die Freiheit entlassenen Leitung von Dr. Burnier mit der Greifvögel. In dieser Zeit lernte er Greifvogelberingung in seiner nicht nur viel über Vogelkrank- Herkunftsregion Nyon an. 1982 heiten, sondern er engagierte Pierre Henrioux bei der Beringung eines Sperlingskauzes, Bassins, Juni 2015 erhielt er die Bewilligung B zur sich auch in den von der Station (Foto: J. Binggeli). Markierung von Tag- und Nacht- initiierten Schutzprogrammen für greifvögeln. Zusammen mit sei- den Turmfalken und die Schleier- nem Bruder Jean-Daniel nahm eule. er daraufhin unter der Aufsicht Nach einer Forstwart-Lehre men seiner beruflichen Tätigkeit an vielen allgemeineren ornitho- von Michel Juillard seine erste und einigen Jahren Berufspraxis hat er 2011 zuhanden der Wald- logischen Untersuchungen teil- wissenschaftliche Studie zu 14 wurde Pierre 1993 einer der we- bewirtschafter eine Anleitung zur genommen: Er war Mitarbeiter Greifvogelarten im westlichen nigen Wildhüter mit ornitho- Erhaltung von Höhlenbäumen im am Buchprojekt « Les oiseaux Waadtland in Angriff. Die Be- logischem Hintergrund, denn die Regionalpark Waadtländer Jura du canton de Vaud », beim Brut- geisterung für diese Vogelgruppe meisten seiner Branchenkollegen erarbeitet. vogelatlas des Kantons Genf und hat ihn seither nicht mehr los- sind Säugerspezialisten. Heute ist Abgesehen von seinen En- bei den Schweizer Atlanten der gelassen. In den letzten dreissig das Südufer des Neuenburger- gagements an speziellen Greif- Siebziger- und Neunzigerjahre. Jahren hat Pierre zahlreiche Greif- sees sein Einsatzgebiet. Im Rah- vogelprojekten hat Pierre auch PERSONELLES Neues aus der Belegschaft Im April hat Erica Nicca ihre ingenieur und Ornithologe in die rin, Stefan ist ebenfalls Umwelt- Seit Mai ist Andreas Ziegler Arbeit als Leiterin der neuen Projektarbeit ein. ingenieur und hatte verschiedene unser neuer Leiter «Finanzen und Aussenstelle Graubünden auf- Seit Anfang Juni haben Mar- Mandate zur ökologischen Land- Rechnungswesen». Andreas hat genommen. Erica ist Umwelt- lène Wenger und Stefan Schilli wirtschaft betreut. an der HSG in St. Gallen studiert ingenieurin und hat sieben Jahre im Jobsharing die Umweltbildung Yann Rime arbeitete bereits als und eine Weiterbildung zum Wirt- als Projektleiterin für Natur, Land- übernommen. Die beiden Feld- Zivildienstleistender und als Kar- schaftsprüfer absolviert. Er arbei- schaft und Aufwertungsmass- ornithologen bringen reiche Er- tierer für die Vogelwarte. Nun tete in der Privatwirtschaft als nahmen beim Naturpark Beve- fahrung aus dem Naturlehr- kehrt er im April als Doktorand Wirtschaftsprüfer und Controller. rin gearbeitet. Patrick Marti, der gebiet Buchwald in Ettiswil mit, zu uns zurück. In der Abteilung Ein herzliches Willkommen zweite Kollege in der Aussenstelle das sie jahrelang zusammen be- «Vogelzugforschung» absolviert den neuen Mitarbeitenden! Wir Graubünden bringt seit Juni sein treut haben. Marlène ist Umwelt- er im Steinschmätzerprojekt seine wünschen allen viel Freude in Wissen als Forstwart, Umwelt- ingenieurin und Primarlehre- Dissertation. ihrem Wirken. Leider müssen wir uns aber auch von einigen Kolleginnen und Kollegen verabschieden. So- phie Jaquier, Lidia Mermoud, Jua- nita Olano und Chiara Scando- lara haben sich entschieden ab diesem Sommer neue Heraus- forderungen anzunehmen. Wir danken ihnen ganz herzlich und wünschen ihnen viel Erfolg auf Von links nach rechts: Erica Nicca, Patrick Marti, Marlène Wenger, Stefan Schilli und Andreas Ziegler. ihrem weiteren Weg. 11
AVINEWS AUGUST 2020: HERAUSGEPICKT #StayHomeAndWatchOut Online-Werkzeug für naturnahe In diesem Frühjahr galt coronabe- Inzwischen haben wir wieder Gärten dingt die Devise, Verantwortung etwas mehr Bewegungsfreiheit zu übernehmen und zu Hause zu und können für dieses Projekt Die Plattform www.floretia.ch ist schiedlicher Bestäuber abzielen. bleiben. Diese Einschränkungen eine Bilanz ziehen: In der Schweiz seit diesem Frühling online. Mit Mit der Funktion «Native or not» haben die Feldornithologen aber haben von Mitte März bis Mitte ihr kann man den eigenen Gar- können Sie sehr einfach über- nicht daran gehindert, Vögel zu Mai 2020 303 Personen 1 221 ten in ein Paradies für Insekten prüfen, ob eine Pflanze in einer beobachten. Viele haben vom vollständige Beobachtungslisten und Vögel verwandeln. In den bestimmten Region einheimisch Fenster, vom Balkon oder vom eingereicht, alle aus städtischen vier Landessprachen bietet Flo- ist. Wenn das nicht der Fall ist, Garten aus die Umgebung mit oder halbstädtischen Lebens- retia Hilfe bei der Auswahl, beim werden Ihnen automatisch regio- dem Fernglas abgesucht. räumen. Mit 179 Arten be- Kauf und bei der Pflege von nale Alternativen angeboten. Dank einem europäischen Pro- anspruchen die Vögel 99 % die- Wildpflanzen. Dazu muss man jekt, das in den sozialen Medien ser Daten; Säuger, Insekten, Rep- nur wenige Informationen zum als #StayHomeAndWatchOut ver- tilien und Amphibien teilen sich Standort der Pflanzen eingeben. breitet und auf ornitho.ch und das letzte Prozent. In den acht am Floretia ermittelt automatisch, anderen europäischen ornitho- Projekt beteiligten europäischen welche Wildpflanzen für den Portalen eingerichtet worden war, Ländern haben in dieser Zeit betreffenden Standort am bes- konnten viele Vogelbegeisterte gegen 3 500 Leute über 28 000 ten geeignet sind, und nimmt ihre während der Pandemie- vollständige Beobachtungslisten dabei Rücksicht auf Wünsche zu zeit zu Hause registrierten Be- geliefert. Giftigkeit, Essbarkeit, Blühzeit- obachtungen problemlos ein- Eine Übersicht zu allen Er- punkt, Blütenfarbe und zu den geben, mit einem projektspezi- gebnissen von #StayHomeAnd- zu fördernden lokalen Faunen- fischen Code markieren und so Watchout ist hier zu finden : elementen. Das Programm Anbieter der Plattform www.floretia.ch vollständige Artenlisten anlegen. www.ornitho.ch stellt ausserdem Vorschläge für ist der Verein «Floretia», dem die Vogelwarte als Mitglied angehört. Samenmischungen für den Ein- satz in Gärten oder auf Balko- nen zusammen, die auf eine möglichst lange Blühperiode und damit eine maximale Zahl unter- KORRIGENDUM Auf www.vogelwarte.ch/atlas-korrigendum ist ein Korrigendum zum Schweizer Brutvogelatlas 2013–2016 publiziert. Während des Lockdowns haben Ornithologinnen und Ornithologen von zu Hause aus Vögel beobachtet und am Projekt #StayHomeandWatchOut mitgemacht. AGENDA IMPRESSUM 26.9.–4.10.2020 Redaktion: Sophie Jaquier «Wilde Tage» Schwerpunktswoche, Vogelwarte Besuchszentrum, Übersetzung: Hannes von Hirschheydt Mitarbeit: Marcel Burkhardt, Verena Keller, Matthias Kestenholz, Peter Sempach Knaus, Felix Liechti, Livio Rey, Michael Schaad, Michael Schaub, Hans Schmid, Felix Tobler, Barbara Trösch, Stefan Werner 14.11.2020 Auflage: 4 100 Ex. Mitarbeitertagung in Bellinzona (Ficedula, BirdLife Schweiz, Ausgaben: April, August und Dezember Schweizerische Vogelwarte) ISSN: 1664-9451 (elektronische Ausgabe: 1664-946X) Papier: Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier 23.–24.1.2021 Mitarbeitertagung der Schweizerischen Vogelwarte in Sempach Schweizerische Vogelwarte Tel. 041 462 97 00 Station ornithologique suisse Fax 041 462 97 10 Stazione ornitologica svizzera info@vogelwarte.ch Postkonto 60-2316-1 Staziun ornitologica svizra CH-6204 Sempach www.vogelwarte.ch IBAN CH47 0900 0000 6000 2316 1 12
Sie können auch lesen