Die Immunologie in Erlangen stellt sich vor - Forscherverbünde & Institute

Die Seite wird erstellt Julia-Hortensia Roth
 
WEITER LESEN
Die Immunologie in Erlangen stellt sich vor - Forscherverbünde & Institute
Forscherverbünde & Institute

Die Immunologie in Erlangen
stellt sich vor

Sonja Pötzsch und Christian Bogdan

      Die Immunologie ist seit Jahrzehnten ein Aushängeschild Erlangens. Um die vielfältige und über mehrere Institu-
      tionen verteilte immunologische Forschung in Erlangen zu vereinen, wurde im Jahr 2009 der Medical Immunology
      Campus Erlangen (www.mice.fau.de) als interdisziplinäres Zentrum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-
      Nürnberg (FAU) gegründet. Ziel war es, eine gemeinsame Plattform und wissenschaftliche Infrastruktur für alle
      Teilbereiche der Immunmedizin und Immunbiologie zu schaffen, und die Kompetenzen im Bereich der immunolo-
      gischen Grundlagenforschung und der klinischen Immunologie am Forschungsstandort Erlangen zu bündeln. Seit
      der ersten Mitgliederversammlung hat sich die Mitgliederzahl bereits verdreifacht, sodass der Medical Immunology
      Campus Erlangen mittlerweile über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Instituten,
      Kliniken, Abteilungen, Lehrstühlen und Nachwuchsgruppen der Universität zählt.
      Schlüsselwörter: Klinische Immunologie, Immuntherapie, B- und T-Zell-Immunologie, angeborene Immunität,
      Infektionsimmunologie

     Die traditionsreiche und vielfältige    Der Campus wird durch ein von den Mitglieder gestalten durch ihre Gastspre-
immunologische Forschung in Erlangen         Mitgliedern gewähltes Koordinationsgre- chervorschläge die wöchentlich stattfin-
ist heute über 28 Lehrstühle, Institute,     mium vertreten, das aus einem Sprecher, dende immunologische Gastseminarrei-
Kliniken, Abteilungen und Zentren ver-       zwei Ko-Sprechern, neun weiteren Immu- he. Innerhalb dieser Gastseminarreihe
teilt. Die einzelnen immunologisch arbei-    nologen und einer wissenschaft lichen waren in den letzten zehn Jahren bereits
tenden Institutionen sind nicht mehr als     Koordinatorin besteht und sich mindes- knapp 300 national und international
3 km voneinander entfernt und sind durch     tens zweimal im Jahr trifft. Mindestens herausragende Wissenschaftler(innen) aus
eine gemeinsame Organisationsplattform       einmal pro Jahr findet für alle Mitglieder einem breiten, interdisziplinären Themen-
verbunden, dem Medical Immunology            des Campus eine Mitgliederversammlung spektrum in Erlangen zu Besuch, um ihre
Campus Erlangen. Dieses im Jahre 2009        statt, um gemeinsame Ak-
                                                                            2018    Prof. Bruce Walker, Boston, USA
gegründete, interdisziplinäre Zentrum der    tivitäten sowie geplante
                                                                            2017    Prof. Tak Wah Mak, Toronto, Kanada
Friedrich-Alexander-Universität Erlan-       Forschungsförderinitiati-
                                                                            2016    Prof. Fiona Powrie, Oxford, England
gen-Nürnberg (FAU) besteht mittlerweile      ven zu besprechen. Ein 2015 Prof. Alain Fischer, Paris, Frankreich
aus über 100 aktiven Mitgliedern der         dreimal jährlich erschei- 2014 Prof. Dontscho Kerjaschki, Wien, Österreich
Medizinischen, Naturwissenschaftlichen       nender Newsletter präsen- 2013 Prof. Andreas Radbruch, Berlin, Deutschland
und Technischen Fakultät der FAU, des        tiert aktuelle Forschungser- 2012 Prof. Klaus Rajewsky, Berlin, Deutschland
Universitätsklinikums Erlangen (UKER),       gebnisse und Publikatio- 2011 Prof. Ralph M. Steinman, New York City, USA
des Fraunhofer-Instituts für Integrierte     nen, neue Forschungsver- 2010 Prof. Charles Dinarello, Denver, USA
Schaltungen IIS sowie des Max-Planck-        bünde sowie Berufungen, 2009 Prof. Harald zur Hausen, Heidelberg, Deutschland
Instituts (MPI) für die Physik des Lichts.   Ehrungen und Preise. Die Tab. 1: Bisherige Träger der Auszeichnung der Joachim Kalden Lecture.

194                                                                                                                 Trillium Immunologie 2018; 2(4)
Die Immunologie in Erlangen stellt sich vor - Forscherverbünde & Institute
Forscherverbünde & Institute

Forschung vorzustellen. Neben der Betei-                                               Meets Molecular Microbiology 2016) lädt                                                      Auch in der studentischen Lehre und
ligung an der Organisation von großen                                                  der Campus einmal im Jahr eine(n) inter-                                                 Weiterentwicklung der Graduierten- und
internationalen Kongressen (u. a. Jahres-                                              national herausragende(n) Wissenschaft-                                                  Doktorandenausbildung ist der Campus
kongress der European Macrophage and                                                   ler(in) zur Joachim Kalden Lecture ein                                                   sehr aktiv. So wurden z. B. neue Lehr-
Dendritic Cell Society [EMDS] 2013, Jah-                                               (siehe Tab. 1). Diese ist nach dem Nestor                                                module für den Bereich Immunologie im
restagung der Deutschen Gesellschaft für                                               der klinisch-immunologischen Forschung                                                   Bachelor- und Masterabschnitt des Stu-
Immunologie [DGfI] 2017 etc.) und kleine-                                              in Erlangen und früheren Direktor der                                                    diengangs Molekulare Medizin entwi-
ren Konferenzen (u. a. International Con-                                              Medizinischen Klinik 3 für klinische Im-                                                 ckelt. Zum Wintersemester 2018/2019
ference – Infectious Disease Immunology                                                munologie und Rheumatologie benannt.                                                     startete ein Master-Elitestudiengang

                         SFB 263 (1990-2002)
                  „Immunologische Mechanismen
          bei Infektion, Entzündung und Autoimmunität“

                                                         SFB 466 (1996-2006)
                                            „Lymphoproliferation und virale Immundefizienz“
                                                                                                                                   SFB 643 (2004-2016)
                                                                                                              „Strategien der zellulären Immunintervention“

                                                                                                                                           SFB 796 (2009-2016)
                                                                                                                             „Reprogramming of host cells by microbial effectors“

                                                                                                                                                                            SFB-TRR 130 (2013-2021)
                                                                                                                                                                  „B-Zellen: Immunität und Autoimmunität“
         GRK 157 (1990-1996)                                                                                                                                                                  SFB 1181
       „Infektion, Entzündung                                                                                                                                                                (2015-2019)
         und Autoimmunität“                                                                                                                                       „Checkpoints for Resolution of inflammation“

                                                                                         GRK 592 (2000-2009)                                                                                               SFB-TRR 221*
                                                                                                                                                                                                            (2018-2022)
                                                                                     „Lymphozyten: Differenzierung,
                                                                                                                                                                                                     „Steuerung der GvH- und
                                                                                       Aktivierung und Deviation“
                                                                                                                                                                                               GvL-Immunreaktionen nach allogener
                                                                                                                                IRTG 643 (2004-2016)                                                Stammzelltransplantation“
                                                                                                                            „Zelluläre Immunintervention“                                                           SFB-TRR 241
                                                                                                                              GRK 1071 (2005-2014)                                                                  (2018-2022)

                                                                                                                       „Viruses of the Immune System“                                                 „Immun-Epitheliale Signalwege
                                                                                                                                                                                                        bei chronisch entzündlichen
                                                                                                                                                       IRTG 796 (2009-2016)                                 Darmerkrankungen“
                                                                                                                                         „School of Molecular Communication“
                                                                                                                                                                  GRK 1660 (2010-2019)
                                                                                                                                                                  „Adaptive Immunität“
                                                                                                                                                                                     IRTG TRR 130 (2013-2021)
                                                                                                                                                                       „B-Zellen: Immunität und Autoimmunität“
                                                                                                                                                                                       IRTG 1181
                                                                                                                                                                                      (2015-2019)
                                                                                                                                                                      „Checkpoints for Resolution of inflammation“
                                                                                                                                                                                                                    IRTG TRR 241
                                                                                                                                                                                                                     (2018-2022)
                                                                                                                                                                                                      „Immun-Epitheliale Signalwege
                                                                                                                           FOR 832 (2007-2012)                                                          bei chronisch entzündlichen
                                                                                                                  „Regulatoren der Humoralen Immunität“                                                     Darmerkrankungen“
                                                                                                                                                               KFO 257 (2011-2017)
                                                                                                                                                        „Chronische Darmentzündung“
                                                                                                                                                                                                    FOR 2438**
                                                                                                                                                                                                    (2016-2019)
                                                                                                                                                                        „Cell Plasticity in Colorectal Carcinogenesis“
1990
        1991
               1992
                      1993
                             1994
                                    1995
                                           1996
                                                  1997
                                                         1998
                                                                1999
                                                                       2000
                                                                              2001
                                                                                      2002
                                                                                             2003
                                                                                                    2004
                                                                                                           2005
                                                                                                                    2006
                                                                                                                           2007
                                                                                                                                  2008
                                                                                                                                         2009
                                                                                                                                                2010
                                                                                                                                                        2011
                                                                                                                                                               2012
                                                                                                                                                                       2013
                                                                                                                                                                              2014
                                                                                                                                                                                      2015
                                                                                                                                                                                             2016
                                                                                                                                                                                                      2017
                                                                                                                                                                                                             2018
                                                                                                                                                                                                                    2019
                                                                                                                                                                                                                           2020
                                                                                                                                                                                                                                  2021
                                                                                                                                                                                                                                         2022

Abb. 1: Entwicklung der immunologischen Forschungsverbünde in Erlangen
FOR = Forschergruppe; GRK = Graduiertenkolleg; KFO = Klinische Forschergruppe; IRTG = integrated research training group; SFB = Sonderforschungsbereich;
TRR = Transregio. * Sprecher: Prof. Wolfgang Herr, Regensburg; ** Sprecher: Prof. Florian Greten, Frankfurt.

Trillium Immunologie 2018; 2(4)                                                                                                                                                                                                                 195
Die Immunologie in Erlangen stellt sich vor - Forscherverbünde & Institute
Forscherverbünde & Institute

„Integrated Immunology“, der vom De-         ger Beteiligung gefördert (SFB-Transre-      Medizinische Klinik 1 – Gastroenterolo-
partment Biologie (Lehrstuhl für Genetik)    gio 130 „B cells: Immunity and Autoim-       gie, Pneumologie und Endokrinologie
                                                                                          Leitung: Prof. Markus Neurath;
und der Medizinischen Fakultät der FAU       munity“ [seit 2013; Sprecher: Prof. L.
                                                                                          14 Arbeitsgruppen
getragen und vom Elitenetzwerk Bayern        Nitschke/Erlangen]; SFB 1181 „Check-         Die immunologischen Forschungsschwer-
finanziert wird. Darüber hinaus wurde im     points for Resolution of Inflammation“       punkte liegen im Bereich der chronisch-
Jahr 2010 deutschlandweit das erste von      [seit 2015; Sprecher: Prof. G. Schett/Er-    entzündlichen Darmerkrankungen, des
                                                                                          kolorektalen Karzinoms, der entzündlichen
der Deutschen Forschungsgemeinschaft         langen]; SFB-Transregio 221 „Modulation
                                                                                          Leber- und Lungenerkrankungen sowie der
(DFG) geförderte Graduiertenkolleg ein-      of graft-versus-host and graft-versus-leu-   molekularimmunologischen Bildgebung. Bei
gerichtet, das Bachelorabsolventen ohne      kemia responses after allogenic stem cell    den chronisch-entzündlichen Darmerkran-
Masterabschluss durch ein strukturiertes     transplantation“ [seit 2018; Regensburg/     kungen werden insbesondere die pathoge-
                                                                                          netischen Grundlagen für die Entstehung
Doktorandenprogramm die naturwissen-         Erlangen/Würzburg; Sprecher: Prof. W.
                                                                                          und Aufrechterhaltung des chronischen
schaft liche Promotion im Bereich der        Herr/Regensburg]; SFB-Transregio 241         Entzündungsprozesses im Darm analysiert,
Immunologie ermöglicht.                      „Immune-epithelial communication in          mit besonderer Berücksichtigung von Zellen
                                             inflammatory bowel disease“ [seit 2018;      des innaten und adaptiven Immunsystems
                                                                                          und der Wirkung von Zytokinen und mikro-
Drittmittelförderung und                     Sprecher: Prof. C. Becker/Erlangen]). Seit
                                                                                          biellen Signalen. Bei kolorektalen Karzinomen
Verbundprojekte                              1996 besteht in Erlangen das Interdiszip-    werden die Signale in Tumor-assoziierten
    Wenn es um Forschungsförderung im        linäre Zentrum für klinische Forschung       Lymphozyten untersucht, die zum Tumor-
Bereich Immunologie in Deutschland           (IZKF), das Forschungsprojekte u. a. im      wachstum beitragen. Beispiele für die
                                                                                          Anwendung und Entwicklung innovativer
geht, ist Erlangen schon viele Jahre einer   Bereich der Immunologie und Infekti-
                                                                                          Bildgebungsmethoden bei onkologischen
der Spitzenreiter. In den Jahren 2014 bis    onsforschung intramural finanziert.          und entzündlichen Erkrankungen sind die
2016 konnte Erlangen eine DFG-Bewilli-                                                    funktionelle Magnetresonanztomografie, die
gungssumme von insgesamt 22,2 Millio-        Institutionen und                            molekulare Endoskopie und die Optoakustik.

nen Euro im DFG-Fachbereich „Mikro-          Forschungsschwerpunkte
                                                                                          Medizinische Klinik 3 – Rheumatologie
biologie, Virologie und Immunologie“             Die immunologische Forschung in          und Immunologie
(MVI) einwerben. Laut DFG-Förderatlas        Erlangen widmet sich den grundlegenden       Leitung: Prof. Georg Schett;
platziert sich Erlangen damit, wie bereits   Mechanismen der Entwicklung, des Auf-        14 Arbeitsgruppen
                                                                                          Die Medizinische Klinik 3 konzentriert sich
in den Jahren 2008 bis 2010 und 2011 bis     baus, der Funktion und der Fehlsteue-
                                                                                          auf die translationale und klinische Entzün-
2013, unter den Top 3 der deutschen Uni-     rungen des Immunsystems. Übergeord-          dungsforschung, um die Mechanismen der
versitäten im Forschungsbereich MVI          netes Ziel ist die Umsetzung der Erkennt-    Entstehung und Aufrechterhaltung von ent-
(aktuell Platz 2). Der Bereich MVI mach-     nisse aus der Grundlagenforschung in die     zündlich-rheumatischen Erkrankungen und
                                                                                          Autoimmunerkrankungen zu entschlüsseln.
te in Erlangen in den letzten zehn Jahren    klinische Anwendung. Hierbei konzen-
                                                                                          Der Schwerpunkt der experimentellen
jeweils über ein Drittel der eingeworbe-     trieren sich die Wissenschaftler und Wis-    Forschung widmet sich der Aufklärung der
nen DFG-Fördergelder in der Medizin          senschaftlerinnen des Medical Immuno-        Pathogenese von chronisch-entzündlichen
aus, was den Spitzenplatz in Deutschland     logy Campus Erlangen auf die Entwick-        Krankheiten sowie des Gewebeumbaus
                                                                                          durch einen umfassenden Forschungs-
bedeutet und den besonderen Stellenwert      lung neuer, personalisierter Methoden
                                                                                          ansatz, der auf der Analyse des Patienten-
der immunologischen Forschung in Er-         zur Diagnostik, Therapie und Prävention      materials sowie auf maßgeschneiderten
langen unterstreicht. Der Schwerpunkt        von chronisch-entzündlichen Erkran-          Krankheitsmodellen basiert, denen zell- und
Immunologie spiegelt sich auch in einer      kungen, Autoimmunerkrankungen, Neo-          molekularbiologische Ansätze zugrunde
                                                                                          liegen. Besonderes Interesse gilt hierbei
ununterbrochenen Serie verschiedener         plasien und Infektionskrankheiten.
                                                                                          den unterschiedlichen Faktoren, die aus-
immunologischer Forschungsverbünde               Im Folgenden werden einige der im-       schlaggebend für die Chronifizierung oder
über die letzten Jahrzehnte wider (siehe     munologisch arbeitenden Institutionen        Auflösung von Entzündungsprozessen sind.
Abb. 1). Derzeit werden von der DFG vier     und ihre Forschungsschwerpunkte vor-
verschiedene immunologisch ausgerich-        gestellt:
tete Sonderforschungsbereiche mit Erlan-

196                                                                                                             Trillium Immunologie 2018; 2(4)
Forscherverbünde & Institute

  Medizinische Klinik 5 – Hämatologie                Infektionskrankheiten. Ziel ist zu verstehen, wie    humorale Gedächtnis und die Toleranz der
  und Internistische Onkologie                       das angeborene und erworbene Immunsys-               B-Zellen erhalten. Humane therapeutische
  Leitung: Prof. Andreas Mackensen;                  tem bakterielle, parasitäre und fungale Erreger      Antikörper gegen pathologische B-Zell- und
  10 Arbeitsgruppen                                  kontrolliert, und wie sich diese Erreger der Ab-     Plasmazelluntergruppen und Zytokine wer-
  Im Vordergrund der Forschungsaktivitäten           wehr entziehen und dabei chronische Infek-           den in einem Mausmodell entwickelt, das nur
  stehen die Tumorimmunologie und die Graft-         tionen, allergische Reaktionen oder Autoim-          menschliche Antikörpergene trägt.
  versus-Leukämie- bzw. Graft-versus-Host-           munerkrankungen auslösen. Im Vordergrund
  Reaktionen nach allogener Stammzell-Trans-         stehen die Aktivierung und Deaktivierung von         Abteilung Immunmodulation
  plantation. Ziel ist es, die immunologischen       Immunzellen (Makrophagen, NK-Zellen, T- und          Leitung: Prof. Alexander Steinkasserer;
  Prozesse zu verstehen, die zur Entstehung,         B-Lymphozyten), die Signalleitung von Patho-         4 Arbeitsgruppen
  Progression oder Kontrolle von Tumorzellen         generkennungsrezeptoren, antimikrobielle             Die Abteilung beschäftigt sich schwerpunkt-
  führen. Hierzu werden Gewebemerkmale               Effektormechanismen sowie die Charakteri-             mäßig mit der Modulation des Immunsystems
  (HLA), immunmodulierende Zellpopula-               sierung von mikrobiellen Virulenzfaktoren und        und der Toleranzinduktion. Im Mittelpunkt
  tionen (wie myeloische Suppressorzellen            Replikationsprozessen. Die in Mausmodellen           stehen das lösliche und membranständige
  und regulatorische T-Zellen), die Zell-Zell-       oder im Humansystem untersuchten Infekti-            CD83-Molekül sowie regulatorische T-Zellen.
  Kommunikation im Tumor-Mikromilieu und             onskrankheiten umfassen Mykobakteriosen,             Für in vivo Analysen werden verschiedene
  Stoff wechselprozesse analysiert. Darüber           das Q-Fieber, die Clostridium difficile-Colitis, die   Autoimmun- (u. a. multiple Sklerose, Colitis,
  hinaus werden innovative zell-basierte (z. B.      kutane und viszerale Leishmaniose, die Malaria       Arthritis) sowie Transplantationsmodelle
  adoptiver T-Zell-/B-Zell-Transfer, CAR-T-Zellen)   sowie Pilzinfektionen.                               (u. a. Herz, Haut, Cornea) benutzt. Darüber
  und Antikörper-basierte (z. B. bispezifische                                                            hinaus werden neue Strategien zur Therapie
  Antikörper, Immuntoxine) Immuntherapien            Institut für Klinische und                           von Tumorpatienten mittels in vivo Targeting
  entwickelt, die aktuell in Phase I/II-Studien      Molekulare Virologie                                 von dendritischen Zellen (DZ) entwickelt. Einen
  untersucht werden.                                 Leitung: Prof. Klaus Überla;                         weiteren Schwerpunkt stellt die Erforschung
                                                     5 Arbeitsgruppen                                     von viralen Immunevasionsmechanismen in
  Hautklinik                                         Die am Virologischen Institut bearbeiteten           DZ dar.
  Leitung: Prof. Gerold Schuler;                     immunologischen Themen zielen auf die Ent-
  10 Arbeitsgruppen                                  wicklung neuer Vakzinen gegen das humane             Infektionsbiologische Abteilung
  Forschungsschwerpunkt sind Grundlagenfor-          Immundefizienzvirus, das Zytomegalie-Virus           Leitung: Prof. David Vöhringer;
  schung und klinische Studien zur Entwicklung       und Influenzaviren sowie auf ein besseres Ver-       1 Arbeitsgruppe
  von zellulären Vakzinen, die zur Immunthera-       ständnis der dafür benötigten systemischen           Die Hauptforschungsthemen in der Infekti-
  pie von Tumoren (insbesondere des malignen         und mukosalen Immunantworten ab. Dabei               onsbiologischen Abteilung sind die Regulation
  Melanoms) eingesetzt werden. Die einzelnen         kommen sowohl Gen- und Partikel-basierte             von sogenannten Typ-2-Immunreaktionen,
  Arbeitsgruppen widmen sich der Effizienz und         Impfstoffe als auch passive Immunisierungs-           welche durch Infektionen mit Wurmparasiten
  Aktivitätssteigerung von dendritischen Zel-        verfahren in verschiedenen Infektionsmo-             oder durch allergische Reaktionen ausgelöst
  len und antigenspezifischen T-Zellen in der        dellen zum Einsatz. Weitere Schwerpunkte             werden. Im Fokus stehen die funktionelle
  Tumortherapie; der funktionellen Charak-           sind die Charakterisierung der antiviralen           Charakterisierung von eosinophilen und ba-
  terisierung von murinen und humanen den-           intrinsischen Immunität gegen Herpes- und            sophilen Granulozyten, alternativ aktivierten
  dritischen Zellen für gezielte Immuntherapie-      Retroviren und Mechanismen des viralen Im-           Makrophagen, ILC2, Th2 Zellen, IgE-produzie-
  Verfahren; der Untersuchung von microRNA           munescape.                                           renden B-Zellen und intestinalen Epithelzellen.
  in Tumoren mittels strukturbiologischer An-                                                             Unter Verwendung von Infektionsmodellen
  sätze; der Analyse der Zusammensetzung und         Abteilung für Molekulare Immunologie                 mit gastrointestinalen Helminthen und Schim-
  Funktion extrazellulärer Vesikel im Plasma von     Leitung: Prof. Hans-Martin Jäck;                     melpilzen werden die zellulären und moleku-
  Melanompatienten; der Identifikation von Bio-      4 Arbeitsgruppen                                     laren Prozesse der Immunreaktion im Detail
  markern für die Prognose und das Therapiean-       Die Hauptforschungsaktivitäten konzentrie-           untersucht. Diese Erkenntnisse könnten künf-
  sprechen des malignen Melanoms sowie den           ren sich auf molekulare Aspekte der humo-            tig zur Verbesserung von Therapieansätzen
  Pathomechanismen chronisch-entzündlicher           ralen Immunantwort bei Gesundheit und                bei allergischen Reaktionen führen.
  Hauterkrankungen.                                  Krankheit. Ziel ist zu entschlüsseln, wie kleine
                                                     nicht-kodierende RNAs (miRNA und lncRNAs),           Abteilung Molekulare Pneumologie
  Institut für Klinische Mikrobiologie,              metabolische Umprogrammierungen, ent-                Leitung: Prof. Susetta Finotto;
  Immunologie und Hygiene                            zündungshemmende Metaboliten, das                    2 Arbeitsgruppen
  Leitung: Prof. Christian Bogdan;                   Mikromilieu des Darms und Knochenmarks               Die Abteilung untersucht T-Zell-vermittelte
  8 Arbeitsgruppen                                   sowie ausgewählte Transkriptionsfaktoren die         Immunreaktionen bei Patienten mit nicht-
  Forschungsschwerpunkt sind die Infektions-         Differenzierung von B-Zellen in Gedächtnis-           kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) sowie im
  immunologie und Molekularpathogenese von           B-Zellen und Plasmazellen steuern und das            experimentellen Mausmodell mit dem Ziel,

Trillium Immunologie 2018; 2(4)                                                                                                                       197
Forscherverbünde & Institute

 Immuntherapien gegen Lungenkrebs zu           Infrastrukturelle Voraussetzungen            breiten Palette von High-End-Mikrosko-
 verbessern. Ein weiterer Schwerpunkt ist          Eine Reihe von zentralen Forschungs-     pen. Die Core-Unit for Next Generation
 die Untersuchung inflammatorischer Pro-
                                               einrichtungen bietet eine optimale Infra-    Sequencing bietet modernste Sequenzie-
 zesse und wirtsspezifischer Immunantwor-
 ten gegen Rhinoviren oder Allergene bei       struktur für die Immunologen des             rungstechnologien (u. a. RNAseq, ChIP-
 Schulkindern, die an Asthma bronchiale er-    Medical Immunology Campus Erlangen.          seq, Methylome Profiling) sowie die not-
 krankt sind, sowie in Mausmodellen. Sowohl    Die Core Facility for Cell Sorting and       wendige bioinformatische Unterstützung.
 im Bereich der Lungenkrebs- als auch der
                                               Immunophenotyping bietet neueste Me-             Durch die kürzlich erfolgte Grün-
 Asthmaforschung wird der Einfluss von Er-
 nährung und anderen Umweltfaktoren auf        thoden der Zellsortierung sowie der          dung des Deutschen Zentrums für Im-
 pathologische Immunantworten studiert.        analy tischen Durchflusszytometrie an.       muntherapie (DZI) sowie dem im Aufbau
                                               Das Präklinische Experimentelle Tierzen-     befindlichen Max-Planck-Zentrum für
 Lehrstuhl für Genetik,
                                               trum (PETZ) verfügt über modernste           Physik und Medizin wird die translatio-
 Department Biologie
 Leitung: Prof. Falk Nimmerjahn;               Einrichtungen zur Unterbringung von          nale immunologische Forschung in Er-
 5 Arbeitsgruppen                              Wildtyp- und transgenen Mausstämmen          langen unter Anwendung neuester Tech-
 Im Zentrum der Forschungsarbeiten steht       unter spezifisch pathogenfreien Bedin-       nologien weiter gestärkt werden.
 die Regulation humoraler und angeborener
                                               gungen, sowie zur Durchführung von
 Immunantworten. Neben der Analyse der
 Entwicklung, Reifung und Aktivierung von      Infektionsexperimenten (einschließlich
 B-Lymphozyten sowie der Glykosylierung        S2/S3). Die Präklinische Bildgebungsplatt-
 von Antikörpern werden vor allem gene-        form Erlangen (PIPE) bietet ein breites
 tische Fehlregulationen untersucht, die zur
                                               Methodenspektrum an Bildgebungsver-
 Entstehung von Autoimmunerkrankungen
 führen können. Zudem stehen die Untersu-      fahren zur in vivo Untersuchung von
 chung der Funktionsweise therapeutischer      Mäusen an (z. B. 7-Tesla MRT, PET/                                 Dr. rer. nat. Sonja Pötzsch
                                                                                                         (Wissenschaftliche Koordinatorin)
 Antikörper und der molekularen Ursachen       SPECT/CT, Ultraschall, Fluoreszenz und                      sonja.poetzsch@uk-erlangen.de
 für die Entwicklung hämatopoetischer Neo-
                                               Biolumineszenz). Das Optical Imaging            Prof. Dr. med. Christian Bogdan (Sprecher)
 plasien (Leukämien und Lymphome) im Mit-                                                                christian.bogdan@uk-erlangen.de
 telpunkt der Forschung.                       Center Erlangen (OICE) ist ein wissen-
                                               schaftliches Technologiezentrum der               Medical Immunology Campus Erlangen,
                                               FAU mit enger Anbindung an das MPI                   Mikrobiologisches Institut – Klinische
                                                                                               Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene,
                                               für die Physik des Lichtes. Die Kernein-          Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-
                                               heit des OICE bietet Zugang zu einer             Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

                                                                                                                             AID GmbH
                                                                                                                          Ebinger Str. 4
                                                                                                         ny
                                                                                               Germa                D-72479 Strassberg
                                                                                     Made in                                  Germany
                                                                                                                   Tel. +49-7434 93640
                                                                                                                  Fax +49-7434 936440
                                                                                                               www.aid-diagnostika.com

        Monitoring der spezifischen,                                                                Genotypisierung vorhandener
       individuellen, zellvermittelten                                                              HPV-Typen zur Diagnose und
      Immunität nach therapeutischer                                                                   Therapieüberwachung
               HPV Impfung                                                                               – AID HPV Array –
        – 3-Farben T- Zell EliSpot –

                                                                              Auswertung und Dokumentation
                                                                                  – AID Reader Familie –

                                                  www.aid-diagnostika.com

198                                                                                                                 Trillium Immunologie 2018; 2(4)
Sie können auch lesen