Virtueller Fachtag Fundraising im Gesundheitswesen 2021

Die Seite wird erstellt Rory Brandl
 
WEITER LESEN
Virtueller Fachtag
                                            Fundraising im
                                            Gesundheitswesen
                                            2021
                                            Info | Inhalt:
                                            Fünf Fundraising-Blöcke an fünf Tagen, insge-
                                            samt über 11 Stunden Fortbildung.
                                            Der digitale Fachtag wird aufgezeichnet.
                                            Sollten Sie an einem Termin verhindert sein,
                                            erhalten Sie Zugang zu den digitalen Vorträgen
                                            im Nachgang.

Wir danken unseren Partnern und Sponsoren
für ihre freundliche Unterstützung
Virtueller Fachtag Fundraising im Gesundheitswesen 2021

PROGRAMM vorläufig - Teil 1
 Datum | Zeit    Programmpunkt/Vorträge                                     Parallelvorträge

 09. Juni        1. Corona-Special

 Uhrzeit         1. “Die Zeit nach Corona – welche Themen und Trends werden uns in der Gesundheitsversorgung zukünftig
 11:45 - 13:00   begleiten?”
                   Dr. Peter Magunia, Roland Berger

 Uhrzeit         2. Fundraising in Corona – ein Erfahrungsbericht: Was lief gut, was lief schlecht? Learnings für die nächsten
 13:10 - 14:15   Jahre
                  Susanne Wohmann, Christoffel Blindenmission, Christine Janssen, AGAPLESION Diakonieklinikum
                 Rotenburg, Veronika Steinrücke, Agentur steinrücke+ich plus ein weiterer Gesprächspartner (angefragt)

16. Juni         2. Über den Tellerrand

 Uhrzeit         1. “Healthcare Philanthropy in a New Era: What are the learnings from a year of fundraising in COVID-19
 18:00 - 20:00   and what will be the “Next Normal” of Healthcare Fundraising?”
                   William S. Littlejohn, Senior Vice President and CEO, Sharp Health Care, San Diego

 08. Sept.       3. Die Königsdisziplin: Capital Campaign und Mailing

 Uhrzeit         1a. „Großes Leisten für kleine Patienten – 23,5 Mio. € in 3 Jahren für den Neubau einer universitären
 11:45 - 13:00   Kinderklink“ – Eine Rückschau
                   Dr. Rainer Süßenguth, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

 Uhrzeit         2. „Mailings – wann wird’s richtig gut? Wie gewinne ich Neuspender? Wie binde ich existierende Spen-
 13:10 - 14:15   der? Wie sehen Kosten und Nutzen aus? Wann mache ich was?“
                   Jörg Gattenlöhner, kinderherzen e.V.

                         Wir danken unseren Partnern und Sponsoren für ihre freundliche Unterstützung
Datum | Zeit    Vorträge                                                       Parallelvorträge

22. Sept.       4. Große Visionen und deren Umsetzung

Uhrzeit         1. „Wer spendet für Medizin und warum?
11:45 - 13:00   Vorstellung der ersten Studie zum Spenderverhalten im deutschen Gesundheitswesen auf dem Gebiet der
                Universitätsmedizin sowie des bundesweiten „Aktionsbündnisses Gesundheit fördern“
                  Jorit Ness, Stiftung Universitätsmedizin Uniklinikum Essen

Uhrzeit         2a. „Spendeneinnahmen erhöhen – durch indivi-                  2b. „Unternehmenspartnerschaften – erfolgreich
13:10 - 14:15   duelle und personalisierte Ansprache. Ein Einblick             mit wichtigen Großspendern zusammenarbeiten.
                in das spannende Feld der Spendersegmentierung“                Ein Erfahrungsbericht von Save the Children“
                  Hans-Josef Hönig, GFS/ehemals Malteser Hilfsdienst e.V.        Lea Bachmann, Save the Children
                  Katharina Nagel, Malteser Hilfsdienst e.V

06. Okt.        5. Nützliches: Themen und Instrumente
Uhrzeit         1a. “Charity-Veranstaltungen online oder in Prä-               1b. „Die Macht des Bildes – ein Bild sagt mehr als
11:45 - 13:00   senz - wie mobilisiere ich die Unterstützer? Und               tausend Worte“
                was muss ich tun, um echte Erlöse zu erzielen?”
                                                                                Jürgen Escher,Diplom-Designer, Fotograf, u.a. für Cap
                  Sabrina Behm, Charitybeat
                                                                               Anamur, German Doctors, Misereor

Uhrzeit         2a. „Zusammenarbeit mit Agenturen – Wie funkti-                2b. „Erfolgreicher Aufbau von Gremien – So funkti-
13:10 - 14:15   oniert das und wozu ist das gut? Erfahrungen einer             oniert es mit dem Kuratorium!“
                Organisationsfundraiserin.“                                      Larissa M. Probst, Geschäftsführerin, Deutscher Fund-
                 Katja Deckert, Leiterin Fundraising, stellvertretende         raising Verband e.V.
                Fachbereichsleitung Kommunikation, NABU, Berlin

                           Wir danken unseren Partnern und Sponsoren für ihre freundliche Unterstützung
REFERENTEN*INNEN - AUSZUG

         Dr. Peter Magunia ist Senior Partner für Re-     William S. Littlejohn leitet das Fundraising
         strukturierung, Performance, Transformati-       als Senior Vice President und CEO der Stif-
         on & Transaktion bei der Strategieberatung       tung von Sharp Health Care in San Diego,
         Roland Berger. Der Schwerpunkt seiner Be-        dem größten Gesundheitsversorger in der
         ratungspraxis liegt auf Life Sciences und dem    Region. Bill ist einer der visionärsten und
         Gesundheitswesen. Seit 2010 berät er Kran-       angesehensten Fundraiser in den USA und
         kenhäuser und Pharmaunternehmen sowie            hat in den über dreißig Jahren seiner Karrie-
         Unternehmen für Medizinprodukte, bei             re fast eine Milliarde US-Dollar für Spenden-
         Transformations- und Restrukturierungs-          projekte eingeworben. Viele erfolgreiche
         projekten sowie bei der Strategieentwick-        Strategien, die aktuell im Gesundheitsfund-
         lung. Vor seinem Eintritt bei Roland Berger      raising in Nordamerika angewendet wer-
         studierte Peter Magunia Humanmedizin an          den, gehen auf Initiativen von Bill zurück.
         der Universität Tübingen, wo er auch pro-        Für seine Leistungen wurde er mit der Si
         movierte. 2009 praktizierte er als Arzt im       Seymour Award ausgezeichnet. Vor Sharp
         Bereich Anästhesie und Intensivmedizin in        hat Bill sowohl in der Fundraising-Beratung
         einem Krankenhaus in Süddeutschland. Er          als auch für die American Cancer Society in
         ist Co-Autor der zweiten Studie zum Fund-        leitenden Positionen gearbeitet. Bill hat ei-
         raising im Gesundheitswesen in deutschen         nem Bachelor in Arts in Ökonomie von der
         Kliniken.                                        University of Virginia. Er ist aktiv in der As-
                                                          sociation for Healthcare Philanthropy (AHP)
                                                          in den USA, unserem Partnerverband.

         Susanne Wohmann                                  Der Kinderarzt Dr. med. Rainer Süßenguth
         Wie so viele Fundraiser*innen der ersten         leitet seit 2013 in der Ärztlichen Direktion
         Stunde ist die studierte Übersetzerin und        der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf
         gelernte PR-Journalistin Susanne Wohmann         die Stabstelle Fördererbetreuung und
         Mitte der 90er Jahre ins Fundraising quer-       Fundraising und ist seit 2020 Geschäftsfüh-
         eingestiegen. Zunächst auf Agenturseite          rer der UKE gGmbH.
         betreute sie Kunden wir World Vision, Unicef,    Ehrenamtlich ist er Vorstandsvorsitzender
         SOS-Kinderdörfer, WWF, Caritas, Dt. Rotes        der „UKE-Stiftung“ und bei den Lions aktiv.
         Kreuz und viele mehr. Mit Kreativität und Zah-
         lenverständnis entwickelte sie viele erfolg-
         reiche Kampagnen und Produkte, die auch
         Auszeichnungen gewannen. Nach einem
         Intermezzo bei einer Schweizer FR-Agentur
         wechselte Susanne Wohmann auf Organi-
         sationsseite. Als Marketingleitung bei ac-
         tion medeor, Leitung Spendenmarketing bei        Jörg Gattenlöhner,
         Amnesty International und seit 2 Jahren als      Politologe und Managementwissenschaft-
         Geschäftsbereichsleitung Fundraising und         ler entwickelt seit über 25 Jahren Strategi-
         Spenderservice bei der Christoffel Blinden-      en, Konzepte und Maßnahmen im Fundrai-
         mission, blickt sie auch hier auf eine innova-   sing. Er fühlt sich sowohl im strategischen
         tive, motivierende und erfolgreiche Arbeit.      als auch im operativen Fundraisng zuhause.
                                                          Dialog- und Großspender-Fundraising so-
                                                          wie die Verzahnung von Fundraising und
                                                          Kommunikation hat er in großen Hambur-
         Christine Janssen, Jahrgang 1964, Fund-          ger Werbeagenturen gelernt und als Grün-
         raiserin für Kliniken mit Stationen in Sankt     der von Fundgiver und Geschäftsführer der
         Augustin/Bonn, Rotenburg/Wümme und               GFS Organisationen wie Amnesty, UNICEF,
         Hamburg. Seit über 15 Jahren im Medizin-         WWF, DRK, SOS-Kinderdorf, World Vision,
         Fundraising an kleineren und größeren Kli-       Krebshilfe, Kindernothilfe, Greenpeace,
         niken der Maximalversorgung tätig. Studium       Tierschutzbund, Sternsinger und viele an-
         der Theaterwissenschaft an der Freien Uni-       dere beraten. Seit 2013 ist er CEO der inter-
         versität Berlin mit Erfahrungen im Journalis-    national tätigen Organisation kinderherzen
         mus, Kulturmanagement und der Erwachse-          e.V. und lehrt und berät als Referent (NPO-
         nenbildung.                                      Academy) Gastdozent (Hochschule Koblenz,
         Der quirlige Hamburger Stadtteil Eimsbüttel      RheinAhrCampus Remagen) und als selb-
         ist ihr Zuhause. Als Kind von der Nordsee-       ständiger Berater weiterhin Menschen, die
         küste mag sie Wind und Wellen und als be-        Fundraising leben wollen. Sein Motto: „Eine
         geisterte Seglerin und SUP-Boarderin immer       Theorie ist nur so gut, wie sie sich in der
         eine Handbreit Wasser unterm Kiel.               Praxis bewährt!“
Dr. Jorit Ness ist Geschäftsführer der Stif-     Lea Bachmann
tung Universitätsmedizin Essen und Leiter        Als Direktorin der Abteilung Partnerschaf-
der Stabstelle am Universitätsklinikum Es-       ten Stiftungen und Unternehmen ist Lea
sen. Zusätzlich ist er als Geschäftsführer       Bachmann für die Neugewinnung und Be-
und Vorstand in weiteren Stiftungen des          treuung von Partnern für Save the Children
Gesundheitswesens aktiv. Seine Expertise         verantwortlich. In dieser Rolle leitet sie die
im Fundraising erhielt er bei UNICEF, wo         Abteilung und ist Teil der Geschäftsleitung.
er bundesweit das Fundraising von über           Ihre Karriere hat Lea Bachmann in der Pri-
150 Niederlassungen verantwortete. Beim          vatwirtschaft begonnen, wo sie verschie-
Fachtag stellt er die erste Studie zum Spen-     dene Positionen im Bereich Marketing und
derverhalten � Motive, bevorzugte Spen-          Brand Management bei u.a. MAM und Ciba
denthemen und soziodemografische Daten           Vision innehatte. Lea Bachmann hat einen
der Spenderzielgruppe � im Bereich der           Master in Marketing und Kommunikation
Universitätsmedizin vor. Die Studie ist ein      von der Universität St. Gallen und absolvier-
„Must-have“ für die tägliche Fundraising-        te den CAS in Development & Cooperation
Arbeit für Einrichtungen im Gesundheits-         an der ETH Zürich.
wesen und gilt als Wegbereiter des bun-
desweiten „Aktionsbündnisses Gesundheit
fördern“.

Hans-Josef Hönig, Diplom-Volkswirt, ist          Sabrina Behm ist seit mehr als 10 Jahren mit
einer der erfahrensten deutschen Fund-           ihrem Team für gemeinnützige Organisatio-
raiser. Seine beeindruckenden beruflichen        nen im Einsatz. Angefangen 2010 in Hong
Stationen erstrecken sich über Leitungs-         Kong, hat Sabrina Behm seither ihre Kern-
funktionen im Fundraising und Marketing          kompetenz im Bereich des Event-Fundrai-
bei Deutschen Rote Kreuz, der Deutschen          sing bei über 400 nationalen wie internati-
Umwelthilfe, dem NABU und dem Malte-             onalen Charity-Veranstaltungen ausgebaut.
ser Hilfsdienst. Auf Agenturseite war er in      CHARITYBEAT kümmert sich bei exklusiven
der Geschäftsleitung von Outcome, SAZ            Fundraising-Dinnern, Charity-Galas und
und aktuell bei GFS Fundraising Solutions        Online-Aktionen um die Bereiche Bindung
GmbH und hat mehr als 80 Organisatio-            und Gewinnung von (neuen) Großspendern
nen beraten. Hajo Hönig ist ein Experte für      und um eine Steigerung der Erlöse.
strategisches Fundraising und für klassische     Durch den Einsatz verschiedener Module
Fundraising-Instrumente. Er ist Autor ver-       wie der „SILENT AUCTION“, bei der sich der
schiedener Bücher und Artikel zu diesem          Teilnehmer ein besonderes Geschenk kauft,
Thema und ist ein gefragter Referent bei der     oder der „POWER DONATION“, die den Gast
Fundraising Akademie und bei Kongressen.         aktiv zum Spenden animiert, werden Men-
                                                 schen mit viel Elan zu großzügigen Unter-
                                                 stützern, die mit Freude zu Gunsten der Or-
                                                 ganisation tiefer ins Portemonnaie greifen.
                                                 Das neue Online Format „PHIL“ eröffnet
                                                 zahlreiche neue Möglichkeiten im Bereich
                                                 Reichweite und Bekanntheit.

Jürgen Escher, geboren 1953 in Herford, stu-     Katharina Nagel, ist seit 2014 beim Mal-
dierte von 1977-1983 an der Fachhochschu-        teser Hilfsdienst e.V. tätig, zunächst als Re-
le in Bielefeld und legte 1983 sein Diplom bei   ferentin für Unternehmenskooperationen
Prof. Jörg Boström ab. Seit 1983 ist er tätig    und Fundraising. Seit August 2017 leitet
als freier Fotojournalist und Designer für       sie das Team Fundraising und verantwortet
Organisationen, Verlage und Redaktionen          unter anderem das bundesweite Mailing-
weltweit, u.a. tätig für: Cap Anamur/Deut-       geschäft. In dieser Funktion setzt sie sich
sche Notärzte e.V., Lateinamerika-Hilfswerk.     mit neuen Trends wie Limbic-Types ausei-
Von 1987-1992 hatte er einen Lehrauftrag         nander. Sie ist Absolventin der Fundraising
für Fotografie an der FH Bielefeld. 1989 wur-    Akademie und engagiert sich bei den Mal-
de er in die Deutsche Fotografische Akade-       tesern ehrenamtlich als Sanitäterin.
mie e.V. (DFA) berufen. 2003, 2007 und 2011
erhielt er Stipendien vom Kulturwerk der VG
Bild-Kunst. Herr Escher ist Autor diverser
Buchpublikationen.
REFERENTEN*INNEN - AUSZUG

         Katja Deckert hat in Heidelberg Jüdische         Larissa M. Probst, ist seit dem 1. Oktober
         Studien, evangelische Theologie und Rechts-      2018 Geschäftsführerin des Deutschen
         wissenschaften studiert. Seit 25 Jahren ist      Fundraising Verband e.V.
         sie Fundraiserin und leitet nach Stationen im    Während des Studiums ist sie als Unterneh-
         kirchlichen und sozialen Bereich seit 2010       merin mit einer Agentur für Hochschulmar-
         das Fundraising an der Bundesgeschäftsstel-      keting gestartet, hat den Verband Deutscher
         le des NABU in Berlin. Seitdem konnte sie        Privatschulen in NRW und die angeschlosse-
         mit ihrem Team und „ihren“ Dienstleistern        ne Service-Gesellschaft mit aufgebaut und
         die Spendeneinnahmen verdreifachen.              geleitet. Zuletzt war sie Geschäftsführerin
                                                          der fördernden und fundraisenden Stiftung
                                                          „Schüler Helfen Leben“ mit Teams in Berlin
                                                          und Sarajevo. Zudem ist sie engagierte Men-
                                                          schenrechtsaktivistin und war sechs Jahre
                                                          lang im Vorstand von Amnesty International
                                                          Deutschland.

         Veronika Steinrücke ist Geschäftsführerin        Birgit Stumpf, Dipl.-Betriebswirtin, ist seit
         der Kommunikations- und Fundraisingagen-         knapp 15 Jahren im Fundraising mit Schwer-
         tur steinrücke+ich aus Köln. Seit mehr als 25    punkt Gesundheitswesen tätig – u.a. für das
         Jahren berät sie Organisationen, Stiftungen      Universitätsklinikums Tübingen, die START-/
         und Vereine aus dem Nonprofit-Bereich zu         Hertie-Stiftung und für die Deutsche Stif-
         allen Themen des Fundraisings, seit 2010         tung Frauengesundheit. Sie ist Expertin im
         verstärkt Krankenhäuser. Hier hat sie u.a. die   Bereich des Großspender-Fundraisings.
         LMU in München, die Stiftung Universitäts-       Zuvor war sie in Leitungsfunktionen im
         medizin Essen, das kbo-Kinderzentrum in          Marketing und Vertrieb von internationa-
         München sowie die Kinderklinik Dritter Or-       len Konsumgüterfirmen tätig. Sie ist Leite-
         den Passau bei der Fundraisingeinführung         rin der Fachgruppe Gesundheitswesen des
         sowie bei der Umsetzung unterschiedlichs-        DFRV und Autorin der beiden Studien zum
         ter Maßnahmen strategisch wie operativ           Thema Fundraising in Kliniken mit der Unter-
         begleitet und beraten.                           nehmensberatung Roland Berger.
Anmeldung
per Mail an info@dfrv.de
Deutscher Fundraising Verband e.V.
Brüderstraße 13
10178 Berlin

Hiermit melde ich mich zum digitalen Fachtag Gesundheitswesen an und zahle die Teilnehmergebühr
von:

    von 139 Euro für Mitglieder des DFRV

    von 225 Euro für Nichtmitglieder des DFRV

   Bereits für den Fachtag 2020 angemeldete Teilnehmer erhalten bei einer Anmeldung bis zum 25. Juni 2021 die Preise aus 2020
		 (bitte in der Geschäftsstelle melden: info@dfrv.de)
   Der digitale Fachtag ist nur komplett buchbar. Alle Vorträge werden aufgezeichnet. Sollten Sie an einem Termin verhindert sein,
		 erhalten Sie den Zugang zu der Aufzeichnung im Nachgang
           Stornierungen sind bis zum 7. Tag vor Veranstaltungsbeginn möglich

Inhalt:
           Fünf Fundraising-Blöcke, insgesamt über 11 Stunden Fortbildung.

    Bitte nehmen Sie mich in den Verteiler der Fachgruppe Gesundheitswesen auf, damit ich stets aktuell
    über deren Arbeit und Veranstaltungen informiert bin.

Rechnungsadresse
 Organisation

 Straße                                                               PLZ + Ort

 Telefon                                                              Fax

 E-Mail                                                               Website

Teilnehmer*in
 Anrede                                                               Titel

 Vorname                                                              Name

 Funktion                                                             Mitgliedsnummer

 Telefon                                                              E-Mail

 Datum                                                                Unterschrift
Sie können auch lesen