"Die Motivation war ein sinkendes Schiff" - Lernen und Lehren im Homeschooling - Mitteilungen der ...

Die Seite wird erstellt Hanno Noll
 
WEITER LESEN
6   Digitales Lehren und Lernen                                                         GDM-Mitteilungen 110 · 2021

    „Die Motivation war ein sinkendes Schiff“ –
    Lernen und Lehren im Homeschooling

    Simon Barlovits, Simone Jablonski und Matthias Ludwig

    Im März 2020 erlebte Deutschland – wie die meis-      Schul-Lockdowns untersucht, allerdings ohne fach-
    ten europäischen Staaten – einen Lockdown des         spezifische Besonderheiten des Homeschoolings ge-
    öffentlichen Lebens, in dessen Zuge sämtliche päd-    nauer zu beleuchten. Im Folgenden soll die Unter-
    agogische Institutionen vom Kindergarten bis zur      richtsdurchführung für das Fach Mathematik unter-
    Universität geschlossen wurden. Dies stellte Ler-     sucht werden, wobei insbesondere die im Schulba-
    nende und Lehrende für die folgenden Wochen,          rometer Spezial angedeutete Diskrepanz zwischen
    teils sogar bis zu den Sommerferien vor eine völlig   technischer Durchführbarkeit und der Notwendig-
    neue Herausforderung: Das Lernen und Lehren im        keit von synchronem (Mathematik-)Unterricht in
    Homeschooling, d.h. die Organisation und Durch-       den Blick genommen wird. Dem Artikel liegen die
    führung von Unterricht trotz räumlicher Trennung.     folgenden Fragen zugrunde:
        Anfang April 2020 dokumentierte die JIMplus-
                                                          1. Wie wurde der Mathematikunterricht während
    Studie (mpfs, 2020; N = 1002) die Perspektive der
                                                             des coronabedingten Homeschoolings durchge-
    12- bis 19-jährigen Lernenden auf die ersten Wo-
                                                             führt?
    chen der Homeschooling-Situation: 56 % der Befrag-
                                                          2. Welche Probleme haben die Lehrkräfte in Be-
    ten kommunizierten mit ihren Lehrkräften asyn-
                                                             zug auf den Mathematikunterricht während des
    chron per E-Mail, während 22 % mit ihrer Klasse
                                                             coronabedingten Homeschoolings identifiziert?
    in einer Cloud arbeiteten. Synchroner Kontakt zwi-
                                                          3. Welche Konsequenzen ergeben sich aus den Vor-
    schen Lehrpersonen und Lernenden erfolgte bei
                                                             gehensweisen und Problemen des Mathematik-
    16 % der Lernenden in Videokonferenzen, bei 11 %
                                                             unterrichts während des coronabedingten Ho-
    per Telefon und bei 10 % via WhatsApp. Folglich
                                                             meschoolings?
    zeigt die JIMplus-Studie eine Dominanz asynchro-
    ner Lernformate auf, zumal nur 7 % der Lernen-        Um diesen Fragen nachgehen zu können, wur-
    den angaben, auch im Homeschooling einen festen       de im November 2020 eine Datenerhebung mit-
    Stundenplan zu besitzen. Dass die Homeschooling-      tels Online-Fragebogen mit N = 171 deutschen
    Situation nicht nur für die Lernenden eine völlig     Mathematiklehrkräften, u. a. von den Partnerschu-
    neue Situation darstellte, verdeutlichte das Schul-   len der Goethe-Universität Frankfurt und aus der
    barometer Spezial (forsa, 2020; Datenerhebung An-     MathCityMap-Community, durchgeführt. Insge-
    fang April 2020): Zwei Drittel der 1031 befragten     samt enthält der Fragebogen sechs geschlossene
    deutschen Lehrkräfte gaben an, dass ihre Schulen      und drei offene Fragen. Davon beziehen sich fünf
    technisch weniger gut oder schlecht auf das Home-     geschlossene und eine offene Frage auf das Mathe-
    schooling vorbereitet waren. Auch zeigte sich eine    matiklehren und die verwendeten Medien während
    starke Tendenz zur Nutzung asynchroner Lernfor-       des Lockdowns im März und April 2020. Während
    mate: 84 % der Lehrenden setzten in der ersten        sich die geschlossenen Fragen und ihre Antwort-
    Homeschooling-Phase Aufgabenblätter ein, gefolgt      möglichkeiten an den Umfragen des Schulbarome-
    von Erklärvideos (29 %) oder Präsentationen (17 %).   ter Spezials (forsa, 2020) orientieren, geht die offene
    Erst im Anschluss hieran folgten synchrone For-       Frage konkret auf Mathematikaufgaben ein: Nach
    mate wie die Video- (14 %) oder Audiokonferenz        welchen Kriterien haben Sie die Mathematikaufgaben
    (8 %). Als besondere Herausforderung im Home-         für das Homeschooling ausgewählt? Weiterhin wer-
    schooling gaben die Lehrkräfte in Freitextantworten   den in einer offenen und einer geschlossenen Frage
    den Mangel an digitaler Ausstattung der Schülerin-    mögliche Probleme und Herausforderungen des
    nen und Schüler, die Erstellung und Vermittlung       Homeschoolings abgefragt. Auch hier ist ein Bezug
    digitaler Unterrichtsinhalte sowie Probleme bei der   zu den aus Freitextantworten des Schulbarometer
    Kommunikation mit Lernenden und Eltern bzw.           Spezials identifizierten Problemen vorhanden, aller-
    die Erreichbarkeit der Lernenden an (ebd.).           dings mit der Bitte, sich ausschließlich auf den Ma-
                                                          thematikunterricht zu beziehen. In einer weiteren
                                                          offenen Frage werden die Lehrkräfte gebeten, ihre
    Fragestellung und Methode
                                                          Erfahrungen der Homeschooling-Phase zu reflek-
    Die JIM-Plus-Studie und das Schulbarometer Spe-       tieren und zu beurteilen, inwiefern sich ihr Mathe-
    zial haben das Lernen und Lehren während des          matikunterricht durch die Homeschooling-Phase
GDM-Mitteilungen 110 · 2021                                                                           Digitales Lehren und Lernen      7

                                E-Mail                                                     65,5%
                                                                               49,1%

                      Videokonferenz                                               56,1%
                                                                                            67,8%
                                                                                                                    In jeder
             Lernplattform (synchron)                                        50,3%
                                                                           47,4%                                  Schulstunde
                                                                                                                      9%
            Lernplattform (asynchron)                          25,1%
                                                                       39,8%

     Schuleigene Website/Schulcloud           7,0%
                                                         20,5%                                         Seltener           Mehrmals
                                                                                                       oder nie           pro Woche
  Soziale Medien/Messenger-Dienste                    14,6%
                                                       15,8%                                            42%                  24%
                               Telefon        5,8%
                                                     12,9%

    Post/Abholung/selbständig verteilt    0,0%
                                              5,3%                                                                Mehrmals
                                          0,0%
                                                                                                                  pro Monat
                              Gar nicht      3,5%                                                                    25%
                            Sonstiges       3,5%
                                            3,5%

                                        0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%
                     Verteilung von Aufgaben Besprechung von Aufgaben

Abbildung 1. Links: Verteilung und Besprechung von Mathematikaufgaben (Mehrfachantworten zzgl. Freitext); rechts: Häufigkeit des
synchronen Lernens während der Homeschooling-Phase.

verändert hat. Zur Auswertung der Freitextantwor-                               tiklehrkräften oder auf die retrospektive Analyse
ten aus den drei offen gestellten Fragen werden in-                             im Vergleich zum Schulbarometer Spezial zurück-
duktive Kategorienbildungen mit der qualitativen                                geführt werden: Möglicherweise forcierte das lan-
Inhaltsanalyse nach Mayring (2010) herangezogen.                                ganhaltende Homeschooling eine Digitalisierung
Letztlich geben die Lehrkräfte auf freiwilliger Basis                           des Unterrichts.
ihre Schulform an. Von den 171 teilnehmenden Leh-                                   Bei der Besprechung der Aufgaben (Abb. 1,
rerinnen und Lehrer unterrichten 120 Lehrkräfte an                              links) zeigt sich im Vergleich zur Aufgabenüber-
Gymnasien, 36 an integrierten oder kooperativen                                 mittlung ein scheinbarer Bedeutungsverlust asyn-
Gesamtschulen, 10 an Berufsschulen oder berufli-                                chroner Kommunikationswege. Hingegen wurde
chen Schulen sowie 5 an Grundschulen. Die Ergeb-                                die Videokonferenz als synchrones Tool von zwei
nisse sind demnach schwerpunktmäßig im Kontext                                  Drittel der Lehrkräfte während des Homeschoo-
der gymnasialen Sekundarstufen zu betrachten.                                   lings eingesetzt. Allerdings relativiert die Frage
                                                                                nach der Häufigkeit synchroner Lerneinheiten die-
                                                                                sen Eindruck (Abb. 1, rechts): Während ein Drittel
Ergebnisse
                                                                                der Lehrkräfte mehrmals pro Woche oder in jeder
Durchführung des Mathematikunterrichts                                          Schulstunde direkt und mit den Lernenden im Aus-
Um die Durchführung des Mathematikunterrichts                                   tausch stand, wurden zwei Drittel der Lernenden
während der Corona-Schulschließungen zu analy-                                  im Homeschooling höchstens dreimal pro Monat
sieren, wurden den Lehrkräften Fragen zur Vertei-                               synchron unterrichtet, davon 42 % gar höchstens
lung und Besprechung von Aufgaben (Mehrfachant-                                 einmal pro Monat oder nie.
worten erlaubt) gestellt. Im Hinblick auf die Vertei-                               Bei der Frage, nach welchen Kriterien die Ma-
lung von Aufgaben (Abb. 1, links) zeigt sich, dass                              thematikaufgaben während des Homeschoolings
ein Großteil der Lehrenden auf digitale Tools zu-                               ausgewählt wurden (Tab. 1), werden in Freitextant-
rückgriff, während das Telefon oder der Postweg                                 worten die thematische Passung und die Verfüg-
nur selten genutzt wurde. Die Aufgabenübermitt-                                 barkeit von Inhalten genannt (pragmatische Kri-
lung erfolgte bevorzugt via E-Mail (66 %) oder per                              terien). Die Aussage „Ich habe fast nur Aufgaben
Videokonferenz (56 %). Auch Lernplattformen mit                                 aus den Büchern genutzt, da einige Schüler kei-
synchronen Elementen, wie einem implementierten                                 nen Drucker haben oder keine WLAN-Verbindung,
Chat, wurden häufig eingesetzt (50 %). Im Vergleich                             sodass sie Arbeitsblätter nicht richtig bearbeiten
zum Schulbarometer Spezial (forsa, 2020; drei Wo-                               konnten“ verdeutlicht die Verfügbarkeit als ein ers-
chen nach den Schulschließungen) gaben ähnlich                                  tes Problem des Homeschoolings. Aus didaktischer
viele Lehrkräfte (69 %) an, die E-Mail zur Aufgaben-                            Perspektive wurde besonders oft die Reduktion des
verteilung zu nutzen. Hingegen wurden Lernplatt-                                Schwierigkeitsgrades auf die „Mindestanforderun-
formen laut Schulbarometer Spezial nur von 41 %                                 gen“ hervorgehoben. Diese Einschätzung spiegelt
der Lehrenden genutzt, während diese mit 44 %                                   sich auch beim Rückgriff auf Reproduktionsauf-
vermehrt auf Papierausdrucke (Post/Abholung) zu-                                gaben durch die Lehrkräfte wider. Notwendig er-
rückgriffen. Dieser Unterschied könnte beispiels-                               scheint jene Fokussierung auf „Aufgaben zur Festi-
weise auf eine hohe Medienaffinität von Mathema-                                gung/Wiederholung“ aufgrund der besonderen Re-
8   Digitales Lehren und Lernen                                                                               GDM-Mitteilungen 110 · 2021

    Tabelle 1. Kriterien zur Aufgabenauswahl (Freitext)

    Kriterium                                      Beispiel: Zitat aus Freitextantwort                                                             n
    Pragmatische Kriterien
    Thematische Passung zum Curriculum             Ich habe laut Lehrplanlerninhalten aus dem Schulbuch ausgewählt.                                23
    Verfügbarkeit des Materials                    Auf welche Aufgaben können die Lernenden zugreifen? Z. B. auf das                                8
                                                   Schulbuch, das die Lernenden zu Hause hatten.
    Didaktisch-methodische Kriterien
    Reproduktion & Standardverfahren               Aufgaben waren hauptsächlich Wiederholungsaufgaben, d.h. es wurde                               23
                                                   darauf geachtet, dass es um bekannte Aufgabenformate ging.
    Verständlichkeit & nicht zu hoher              Die Aufgaben sollten für mindestens zwei Drittel der Lernenden lösbar                           17
    Schwierigkeitsgrad                             sein, damit sie nicht die Flinte ins Korn warfen.
    Diagnose & individuelle Förderung              Einfache „Beschreiben & Erläutern“-Aufgaben, damit ich diagnostizie-                            12
                                                   ren kann, was verstanden wurde.
    Selbständigkeit & Autonomie
    Selbstkontrolle & Hinweisoption                Nutzung der Lernplattform eines Schulbuchverlags, da dort Kontroll-                             20
                                                   und Hilfefunktionen integriert waren.
    Selbständiges Bearbeiten                       Die Aufgaben sollten unbedingt selbstständig bearbeitbar sein, wesent-                          18
                                                   lich stärker als im Präsenzunterricht
    Selbständiges Aneignen & Lernen                Die Aufgaben und das Material mussten sich für das selbstständige                               14
                                                   Lernen besonders eignen.

    levanz des selbständigen Übens und Lernens durch                        zeigen, dass alle aus dem Schulbarometer Spezi-
    die physische Abwesenheit der Lehrkraft: Häufig                         al identifizierten Probleme auch als relevant für
    wird auf die Möglichkeit zur autonomen Bearbei-                         den Mathematikunterricht wahrgenommen wur-
    tung, zur selbständigen Aneignung des Wissens so-                       den. Etwa drei Viertel der Mathematiklehrkräfte
    wie auf die Möglichkeit zur Selbstkontrolle und die                     benennen die Aufrechterhaltung der Motivation
    Unterstützung durch Hinweisstellungen verwiesen.                        der Lernenden als problematisch. Aus den späteren
    Zusammenfassend kann also von einer Fokussie-                           Freitextantworten lässt sich weiterhin folgern, dass
    rung auf das grundlegende Anforderungsniveau –                          die Lehrkräfte dieses Problem in Zusammenhang
    bedingt durch die Notwendigkeit des selbständigen                       mit dem fehlenden persönlichen Kontakt betrach-
    und autonomen Arbeitens in der Homeschooling-                           ten, beispielsweise durch die Aussage „Die Moti-
    Situation – gesprochen werden.                                          vation ohne persönlichen Kontakt ist schwierig auf
                                                                            höherem Niveau zu halten . . . “. Dieses Problem
    Identifizierte Probleme                                                 wird ebenfalls von nahezu drei Viertel der Lehrkräf-
    In Anlehnung an die Ergebnisse des Schulbarome-                         te angegeben. 28 % der Lehrkräfte identifizieren
    ter Spezials wurden den Lehrkräften die in Abbil-                       mangelnde Möglichkeiten für Feedback und Hin-
    dung 2 dargestellten Probleme des Homeschoolings                        weise als ein Problem, welches zudem in 25 Frei-
    zur Mehrfachauswahl vorgestellt. Die Ergebnisse                         textantworten expliziert wird. Ebenfalls werden die

                                     Fehlender persönlicher Kontakt                                                                        74,0%

                     Aufrechterhaltung der Motivation der Lernenden                                                                       72,3%

         Schwierigkeiten bei der Leistungs- und Lernstandsmessung                                                             63,0%

     Mangel an digitaler Ausstattung (der Lehrenden und Lernenden)                                                          60,1%

       Mangelnde Medienkompetenz (der Lernenden/der Lehrkräfte)                                                     52,6%

           Förderung von Lernenden aus sozial schwierigem Umfeld                                                 51,4%

                     Schwierigkeiten bei der individuellen Förderung                                            49,7%

           Kommunikationsprobleme oder mangelnde Erreichbarkeit                                               47,4%

                    Mangelnde Möglichkeiten für Feedback/Hinweise                               27,7%

                  Probleme bei der Erstellung/Auswahl von digitalen                     21,4%
                                              Unterrichtsmaterialien
                                                                       0%     10%    20%    30%         40%   50%       60%         70%      80%

    Abbildung 2. Identifizierte Probleme (Mehrfachauswahl)
GDM-Mitteilungen 110 · 2021                                                                  Digitales Lehren und Lernen        9

Tabelle 2. Identifizierte Probleme (Freitext)

Probleme                                        Beispiel: Zitat aus Freitextantwort                                        n
Soziale Probleme
Unklare Rolle der Eltern                        Eltern sitzen hinter dem PC, bedrängen das Kind, sagen vor.                18
Probleme mit Bezug auf die Unter-
richtsstruktur
Kontrollverlust und fehlende Diszi-             Manche Schüler/innen sind "verloren"gegangen.                              48
plin
Erhöhter Zeitaufwand                            Individuelle Rückmeldungen kosteten viel zu viel Zeit. Die eingescannten   35
                                                Lösungen von jedem SuS durchzusehen und gerechte Feedbacks zu geben
                                                wurde viel zu aufwändig.
Mangelnde Struktur und Selbstorga-              Schüler driften aus dem normalen Stundenplan – es gibt einfach einen       12
nisation                                        anderen Rhythmus, der mit dem Stundenplan nicht synchron geht.
Mangelnde Rückmeldung                           Ich wusste nicht, ob die Schüler den Stoff verstanden haben.               7

Förderung von Lernenden aus sozial schwierigem                         Schülerinnen und Schülern bzgl. ihres Verständnis
Umfeld (51 %) sowie die individuelle Förderung                         und Lernfortschrittes.
(50 %) als relevante Probleme des Homeschoolings
im Fach Mathematik genannt. Schwierigkeiten bei
                                                                       Diskussion und Zusammenfassung
der Leistungsmessung sowie der Mangel an digi-
taler Ausstattung werden sogar von mindestens                          Aus den Vorgehensweisen und Problemen während
60 % der Lehrkräfte als Probleme identifiziert. Das                    der coronabedingten Homeschooling-Zeit lassen
Fehlen bzw. das Verbot von Leistungsmessung im                         sich folgende Konsequenzen für die Gestaltung
Homeschooling wird weiterhin in 18 Freitextant-                        von Online-Mathematikunterricht formulieren: Zu-
worten genauer beschrieben, z. B. „Aufgrund der                        nächst hat sich im Vergleich zur fächerübergrei-
fehlenden Benotung und der langen Zeit zu Hau-                         fenden Unterrichtsgestaltung bestätigt, dass auch
se entstand das Gefühl von dauerhaften Ferien.“                        der Mathematikunterricht überwiegend asynchron
Entsprechend wird an dieser Stelle auch ein Zusam-                     durchgeführt wurde. Jene Asynchronität des Ler-
menhang zu motivationalen Aspekten vermutet.                           nens erfordert neue Kriterien für die Auswahl
Das Erstellen von digitalen Unterrichtsmateriali-                      von Aufgaben im Vergleich zum Präsenzunter-
en scheint ein vergleichbar geringes Problem zu                        richt, wo Aufgaben auf direktem Weg ausgege-
sein (21 %), wohingegen mangelnde Kommunika-                           ben und besprochen werden können. Als solche
tion (50 %), Medienkompetenz (53 %) und digitale                       nennen die Lehrkräfte neben einer besonderen Be-
Ausstattung (60 %) das Mathematiklernen im Ho-                         rücksichtigung des selbstständigen Lernens (z. B.
meschooling offenbar erschwert haben.                                  durch Selbstkontrolle) insbesondere die Senkung
    Aus den 171 Freitextantworten der Lehrkräfte                       von Anforderung und Schwierigkeitsgrad – auch
lassen sich weitere Probleme des Homeschoolings                        bedingt durch mangelnde technische Ausstattung
identifizieren. Diese werden in Tabelle 2 mit einem                    oder die Verfügbarkeit von Materialien. Aus Letzte-
repräsentativen Beispiel und ihrer Häufigkeit dar-                     rem entsteht der Anspruch, zu verhindern, dass die
gestellt sowie in Probleme sozialer und strukturel-                    technischen und organisatorischen Probleme des
ler Natur kategorisiert. Während die vorgegebenen                      Homeschoolings das Inhaltliche überlagern. Dabei
Antworten Probleme im sozialen und technischen                         konnten die für den allgemeinen Schulunterricht
Bereich bereits gut abbilden können, scheint das                       identifizierten Probleme des Homeschoolings für
Kategorienschema für den Mathematikunterricht                          den Mathematikunterricht erweitert werden. Diese
insbesondere im Bereich der Unterrichtsstruktur                        Herausforderungen wurden insbesondere auf der
erweiterungswürdig. Die Lehrkräfte verweisen ins-                      Ebene der Unterrichtsstruktur kategorisiert: Kon-
besondere auf den Kontrollverlust über einzelne                        trollverlust und mangelnde Disziplin, ein erhöhter
oder mehrere Schülerinnen und Schüler, ebenso                          Zeitaufwand, mangelnde Struktur sowie mangeln-
auf den erhöhten Zeitaufwand durch Vorbereitung,                       de Rückmeldung an die Lehrkräfte stellen konkrete
Feedback und Förderung. Weiterhin geben die Lehr-                      Anforderungen an Materialien und digitale Tools
kräfte an, dass die Onlinelehre ein erhöhtes Maß                       für den zukünftigen Online-Mathematikunterricht.
an Selbstorganisation von den Schülerinnen und                             Bei der Wiederaufnahme des aktuellen Mathe-
Schülern erfordert – auch in Hinblick auf eine man-                    matikunterrichts zeichnen sich zwei Tendenzen ab:
gelnde vorgegebene Struktur. Einige Lehrkräfte be-                     Auf der einen Seite geben etwa ein Viertel der be-
richten zudem über ein mangelndes Feedback der                         fragten Lehrkräfte an, dass sich ihr Mathematikun-
10   Digitales Lehren und Lernen                                                               GDM-Mitteilungen 110 · 2021

     terricht nach Wiederaufnahme des Regelbetriebes           Literatur
     nicht verändert habe. Auf der anderen Seite nennt
                                                               forsa (2020). Das Deutsche Schulbarometer Spezial Corona-
     die Hälfte der Lehrkräfte eine stärkere Einbindung
                                                                   Krise. Verfügbar unter: deutsches-schulportal.de/
     digitaler Medien, insbesondere von Lernsoftware
                                                                   unterricht/das-deutsche-schulbarometer-spezial-
     und -plattformen sowie eine parallele Digitalisie-            corona-krise/ (04.11.2020).
     rung von Materialien. Damit bestätigt sich eine           Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim
     mehrheitliche Tendenz zu digitalen Veränderungen              und Basel: Beltz.
     für den Mathematikunterricht nach der Corona-             Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
     Pandemie. Gemeinsam mit den herausgearbeiteten                (mpfs; 2020). JIMplus 2020. Corona-Zusatzuntersuchung.
     Ansprüchen wie Selbstkontrolle, Verfügbarkeit des             Verfügbar unter: www.mpfs.de/studien/jim-studie/
     Materials, Leistungsmessung, Struktur und Rück-               jimplus-2020 (06.11.2020).
     meldungsoptionen motiviert diese Digitalisierungs-
     tendenz die Entwicklung und den Einsatz von di-           Simon Barlovits, Goethe-Universität Frankfurt
     gitalen Tools, welchen diesen Bedürfnissen gerecht        E-Mail: barlovits@math.uni-frankfurt.de
     werden. Und mit Verweis auf die Strategie „The-           Simone Jablonski, Goethe-Universität Frankfurt
     men, die sich für den Homeschooling Unterricht            E-Mail: jablonski@math.uni-frankfurt.de
     eignen (z. B. Geometrie), sparen wir uns für den
     nächsten Lockdown auf“ scheint eine für den Ma-           Matthias Ludwig, Goethe-Universität Frankfurt
                                                               E-Mail: ludwig@math.uni-frankfurt.de
     thematikunterricht geeignete digitale Lösung auf
     lange Sicht unabdingbar.

     Mehr als nur erklären – eine Bestandsanalyse des Angebots
     an mathematischen YouTube-Videos

     David Bednorz und Svenja Bruhn

     Die Schließung von Bildungseinrichtungen in Folge         Nach Kulgemeyer und Peters (2016) lassen sich
     der Covid-19-Pandemie führte zu einer neuen Dis-          Erklärungen in Videos grundlegend dadurch be-
     kussion über den Einsatz von digitalen Lernmög-           schreiben, dass vermittelt wird, wie etwas gemacht
     lichkeiten, aber vor allem einer Beschleunigung in        wird oder wie etwas funktioniert, um so im Er-
     der digitalen Transformation des Bildungswesens           klärungsprozess den Adressaten der Videos einen
     und der Schullandschaft, die in den nächsten Jah-         Sachverhalt verständlich zu machen. Dementspre-
     ren weiter zunehmen wird. Universitäten führten           chend nennt Wolf (2015) als Charakteristika von Er-
     flächendeckend Distanzlehre ein und in Schulen            klärvideos die selbstständige Erstellung der Videos,
     wurden digitale Lernmanagementsysteme (LMS)               eine funktionale Erläuterung oder die Darstellung
     eingeführt oder ausgebaut, um Lernende auch zu            von abstrakten Konzepten und Zusammenhängen.
     Hause zu erreichen und an Bildung teilhaben zu            So lassen sich in der aktuellen Literatur verschiede-
     lassen. Es verwundert demnach nicht, dass das The-        ne Vorschläge für Kriterienraster als Hilfestellung
     ma der Digitalisierung des Mathematikunterrichts          zur Beurteilung von vorhandenen als auch selbst
     auch in der Forschung zunehmend intensiver auf-           produzierte Lern- bzw. Erklärvideos finden (z. B.
     gegriffen wird. In den letzten Mitteilungen der Gesell-   Marquardt, 2020). In diesem Zusammenhang kon-
     schaft für Didaktik der Mathematik (MGDM) wurde           statieren Oldenburg et al. (2020), dass bei mathema-
     aus diesem Grund ein Fokus auf digitale Lernfor-          tischen Lern- und Erklärvideos auf der Plattform
     mate, insbesondere auf mathematische Lern- bzw.           YouTube oft die technischen Möglichkeiten nicht
     Erklärvideos, gelegt (Götze, 2020).                       ausreichend ausgeschöpft werden, dass eher pro-
         Für den Begriff der Lern- bzw. Erklärvideos exis-     zedurales Wissen fokussiert wird und dass viele
     tieren in der Literatur zahlreiche Definition, die        Videos eine positive und motivationale Kommuni-
     alle unterschiedliche Aspekte fokussieren, wobei          kation zur Mathematik vermissen lassen. Letztere
     häufig diffus bleibt, aus welchem Grund diese als         Ergebnisse verweisen darauf, dass YouTube-Videos
     besonders charakterisierend eingeschätzt werden.          sich eher an instruktionale Vermittlung orientieren
Sie können auch lesen