Die neue europäische "Heating & Cooling Strategy" aus Sicht des - EHI VHB Forum 24. Mai 2016 in Eisenach - Hartmut Meißner Vaillant GmbH

Die Seite wird erstellt Sven-Aarge Schwarz
 
WEITER LESEN
Die neue europäische "Heating & Cooling Strategy" aus Sicht des - EHI VHB Forum 24. Mai 2016 in Eisenach - Hartmut Meißner Vaillant GmbH
VHB Forum
24. Mai 2016 in Eisenach

 Die neue europäische „Heating &
 Cooling Strategy“ aus Sicht des
 EHI

  Hartmut Meißner
  Vaillant GmbH
Die neue europäische "Heating & Cooling Strategy" aus Sicht des - EHI VHB Forum 24. Mai 2016 in Eisenach - Hartmut Meißner Vaillant GmbH
Die Europäischen Klimaziele bis 2030: 27-27-40

         Steigerung         Erhöhung
          Erneuerbare        Energie-
           Energien          effizienz

                                             Reduzierung
          27%               27%              Treibhausgas-
                                              emissionen

                                                 40%
Die neue europäische "Heating & Cooling Strategy" aus Sicht des - EHI VHB Forum 24. Mai 2016 in Eisenach - Hartmut Meißner Vaillant GmbH
3
Die neue europäische "Heating & Cooling Strategy" aus Sicht des - EHI VHB Forum 24. Mai 2016 in Eisenach - Hartmut Meißner Vaillant GmbH
4
Die neue europäische "Heating & Cooling Strategy" aus Sicht des - EHI VHB Forum 24. Mai 2016 in Eisenach - Hartmut Meißner Vaillant GmbH
5
Die neue europäische "Heating & Cooling Strategy" aus Sicht des - EHI VHB Forum 24. Mai 2016 in Eisenach - Hartmut Meißner Vaillant GmbH
6
Die neue europäische "Heating & Cooling Strategy" aus Sicht des - EHI VHB Forum 24. Mai 2016 in Eisenach - Hartmut Meißner Vaillant GmbH
7
Die neue europäische "Heating & Cooling Strategy" aus Sicht des - EHI VHB Forum 24. Mai 2016 in Eisenach - Hartmut Meißner Vaillant GmbH
8
Die neue europäische "Heating & Cooling Strategy" aus Sicht des - EHI VHB Forum 24. Mai 2016 in Eisenach - Hartmut Meißner Vaillant GmbH
9
Die neue europäische "Heating & Cooling Strategy" aus Sicht des - EHI VHB Forum 24. Mai 2016 in Eisenach - Hartmut Meißner Vaillant GmbH
10
11
12
UNSER BEITRAG ZU
GLOBALEN HERAUSFORDERUNGEN

                                Die größten Energie-
                                verbraucher sind mit
                                41% Gebäude

                                 Davon werden alleine
                                 90% für Wärme
                                 in Räumen und für Wasser
                                 verwendet

                             Die Heizungsindustrie leistet
                             einen bedeutenden Beitrag zum
                             Erreichen der
                             Klimaschutzziele
Wichtige gesetzliche Rahmenbedingungen für den Wärmemarkt DE

                                                                                                   EVKG*

   §              EnEV             EEWärmeG                  EEG              ErP / ELD           Heizungs-
               Energieeinspar-   Erneuerbare Energien     Erneuerbare      Ecodesign Verordung
                                                         Energien Gesetz     und Energielabel
                                                                                                  Altanlagen-
                Verordnung          Wärmegesetz
                                                                                                     Label

                                                        Wärmemarkt

                   KfW                  MAP                                                        Anreiz-
                                                            KWKG            Mini KWK-RL
                  CO2            Marktanreizprogramm
                                                           Kraftwärme-      Förderung von Mini
                                                                                                 programm*
            Gebäudesanierungs-     für Erneuerbare                                                 Energie
                                                         kopplungsgesetz          KWK
                progamm                Energien
                                                                                                  -Effizienz

                                                                                                                14
*) derzeit in Vorbereitung
Wärmemarkt Deutschland (Anlagentechnik)

                                                12 % effizient           A

                                                       Brennwertgeräte

                                                        17 % effizient und erneuerbar
               71 % unzureichend effizient
                                                                  A+         A++
                        C         D
                                                           WP, Holzkessel, Solarthermie
                   Standardkessel, NT-Kessel

                                                  Bestand: ca. 20,5 Mio Wärmeerzeuger

           Ca. 71 % des Anlagenbestandes
                                               die Sanierungsquote von
           in DE (ca. 14,5 Mio. Geräte) ist
           unzureichend effizient              derzeit 3% muss deutlich
                                               erhöht werden, um die die
                                               Klimaziele zu realisieren
                                                                                          1
Quelle: BDH 2013
Heizungsstruktur in Deutschland

                                                          4,5 Mio
                                                          Anlagen

                                                          6,7 %

                                                          5,1 %
                                                          5,4 %

                                                          22,7 %

                           47 %

                                                                           In allen Szenarien
                                                                     wird Erdgas auch in Zukunft
                                                            57,8 %
                                                                           der wichtigste
                                                                      Energieträger bleiben

Quelle: Shell BDH Hauswärme-Studie Mai 2013,
        Szenario Trend (gleichbleibende Sanierungsrate)
17
18
Marktentwicklung Wärmeerzeuger in Deutschland

                                    800
                                                                                                                    ∑ 681.000
                                    700
                                                                                                                      5,3 %
     Marktvolumen p.a. in T Stück

                                                                                                                      8,5 %
                                    600
                                                                                                                      9,9 %
                                    500

                                    400                                                                                  76,3 %

                                    300    68,8 %

                                    200

                                    100

                                     0
                                           2004     2005   2006   2007   2008    2009   2010   2011   2012   2013    2014
                                              Gas-Brennwert       Gas-Heizwert    Öl-Kessel    E-WP    Biomasse

                                          der Absatz von Gasgeräten hat sich auf über 75% stabilisiert
                                          …aber: der Markt entwickelt sich nur langsam
                                                                                                                                  19
Quelle: BDH
Anteil Erneuerbaren Energien je verkauftem Wärmeerzeuger in DE

       751.000   794.000   762.000   618.500   638.000   612.500   629.000   650.500   686.500   681.000
100%

75%

50%                                     45%

                              32%
                                                  27%
25%                                                         23%       26%       24%       22%       21%
                    15%
          10%
 0%
        2002      2004      2006      2008      2009      2010      2011      2012      2013      2014
           Heizwerttechnik
           Brennwerttechnik
           Erneuerbare Energien

…jedoch keine            Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien
                                                                                                           20
Vermeidung von Primärenergiebedarf und CO2 durch modernste Technologie
  Primärenergiebedarf, CO2-Emission

                                         Gas-
                                      Brennwert-
                                         gerät
                                                   Gas-Brennwert
                                                      & Solar

                                                                  Gas-
                                                               Wärmepumpe     Gas-
                                                                            Brennwert     Hybrid-
                                                                              & PV      Wärmepumpe   Kraft-Wärme-
                                                                                                       Kopplung
                                                                                                                Brennstoffzellen-
                                                                                                                    Heizgrät

                                      Effiziente Systeme stehen für alle Anwendungsfälle
                                                     zur Verfügung
                                                                                                                                    21
RL für Gebäudeeffizienz: EPBD und EnEV
Nearly Zero Energy Building ab 2019/2021

                                300
                                                2.WSVO
Primärenergiebedarf (kWh/m²a)

                                250                            3.WSVO

                                200                                                    EnEV 2002
                                        Solar-Haus
                                                                                                       EnEV 2002/2007
                                150
                                                                                                                        EnEV 2009/2014
                                100
                                                                                                                                         EnEV 2016
                                                          Niedrigenergiehaus
                                 50
                                                                                                                                             ?
                                                                                  3-Liter-Haus     Null- Energie-Haus
                                 0
                                                                                                                                            NZEB 2019/ 2021

                                -50
                                 1980           1985              1990         1995        2000         2005            2010      2015      2020
                                                                                            Jahr
                                           Stand der Technik

                                              Baupraxis

                                      gesetzliche Anforderungen
                                                                         Der zukünftige
                                                                                      Neubau soll fast
                                                                         keine Primärenergie mehr benötigen
                                                                                                                                                        22
EnEV – Entwicklung der Primärenergiefaktoren

   Erdgas/                            1,1
    Heizöl

                               2,6
                                                   2,4
    Strom
                                                            1,8

                        2009                2014     2016

Der Primärenergiefaktor für Strom wird stufenweise                verbessert
            Keine Verbesserung bei Erdgas
                                                                               23
EnEV – Minimalanforderungen Neubau*

                                                                                         max. ca. 67 kWh/m2a                                EnEV
                                                                                                                                            2014
Primärenergiebedarf (kWh/m²a)

                                                                                         max. ca. 49 kWh/m2a                                EnEV
                                                                                                                                            2016
                                    66,4
                                                              54,8
                                   fp=1,1                                               48,6                       54,3
                                                             fp=1,1                                                                  40,7
                                                                                                                    2014
                                                                                       Fp=1,1
                                                                                                                   fp=2,4
                                                                                                                                  2016
                                                                                                          23,7
                                                                                                                                 fp=1,8
                                                                                                          fp=0,2

                                 Gas-BW               Gas-WP                       Mikro- KWK            Pellet-       Luft/Wasser
                                 + solare         Umwelt-Wärmequelle               Otto-Motor            Kessel       Wärmepumpe
                                  TWE                    Solar

                                *) Quelle: ITG Dresden Neubaukompass - Auswirkungen der EnEV 2014/2016

In Zukunft gewinnen strombasierte Heizgeräte an Wettbewerbsfähigkeit;
       Effizienzsteigerung seit 2013 um mehr als 30 %                                                                                          24
EnEV 2016 – Erdgaslösungen im Neubau*

                                66 kWh/m2a
Primärenergiebedarf (kWh/m²a)

                                                                                        max. ca. 49 kWh/m2a                                                           EnEV
                                                                                                                                                                      2016

                                Gas-BW                   Mikro- KWK                   Gas-BW                       Gas-BW                          Gas-WP
                                + solare                 Otto-Motor                + solare TWE                    + WRG                             (Solar)
                                 TWE                                                  + WRG                    + Verbesserung                   + Verzicht auf
                                                                                                               Wärmeschutzes                      Zirkulation
                                                                                                                    - 15%

                                *) Quelle: ITG Dresden Neubaukompass - Auswirkungen der EnEV 2014/2016 (Ausnahme Gas-BW + Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes)

     durch zusätzliche bauliche und/oder anlagentechnische Maßnahmen
         erfüllen viele Erdgaslösungen die EnEV 2016                                                                                                                     25
Energielabel für Heizgeräte

         Ab 26. Sep. 2015 müssen alle   A++
         neuen Wärmeerzeuger mit dem    A+
         EU Energielabel                A
         gekennzeichnet werden          B
                                        C
                                        D
                                        E

 Gas- Heizwertgeräte
 werden mit Ausnahme der
 Mehrfachbelegung in MFH
 quasi verboten

                                              26
Energielabel für Heizgeräte (ErP LOT 1:   2. Stufe, 2019)

  Erdgas                                               Strom
                                                      Sole-Wasser WP
                             A+++
                                                      Wasser-Wasser WP
                             A++                        Luft Wasser WP
 KWK, Gas-WP
  BW + Solar                 A+

    Brennwert                A

                             B

     Heizwert                C

                             D                                Elektrokessel

  Ausschließlich Elektro-Wärmepumpen können die höchsten
  Effizienzklassen erreichen                                                  27
Energiekostenvergleich Gasbrennwert versus Wärmepumpe*

    A                                              A+                                            A++

         Gas Brennwert                                  Luft/Wasser WP                                 Sole/Wasser WP
  ErP Produktdatenblatt:                         ErP Produktdatenblatt:                         ErP Produktdatenblatt:
  Nennwärmeleistung: 11 kW                       Nennwärmeleistung: 8 kW                        Nennwärmeleistung: 9 kW
  Effizienzklasse: A                             Effizienzklasse: A+                            Effizienzklasse: A++
  Jahresenergiebedarf: 9439 kWh                  Jahresenergiebedarf: 5168 kWh                  Jahresenergiebedarf: 4696 kWh

             0,072 €/kWh**                                  0,208 €/kWh**                                  0,208 €/kWh**
            680 € p.a.                                    1075 € p.a                                      977 € p.a
  * Quelle: Dissertation Dirk Wellkamp Stand 07.09.2015 (nach ErP Datenblatt, Systemtemperatur 55/47°C)
  ** Quelle: Eurostat; 2014 Strom- und Gaspreise für Haushalte in der EU in Euro pro 100 kWh, einschließlich aller Steuern und Abgaben

              Die Effizienzklasse spiegelt nicht die zu erwartenden
                           Energiekosten wieder                                                                                          28   28
Revision Energy Labelling Directive    (EC Entwurf 15.7.2015)

   Sollen zunächst frei bleiben

   Sole/Wasser WP (A+++)

   Luft/Wasser WP (A++)

   Gas WP, mKWK, BW+Solar (A+)

   Brennwertkessel (A)

   Heizwert (C,D), Elektrokessel (D)

               Die Revision der ELD gefährdet das Gelingen der
                   gesamten Energiewende im Wärmemarkt
                                                                 29
Nationales Effizienzlabel für Heizungs-Altanlagen*

         Zielsetzung: Erhöhung der Kesselaustauschquote
           von 3,1% auf 3,7%, d.h. Erhöhung des Marktvolumens um ca. 120.000 p.a.

         Öl- und Gaskessel bis 400 kW

         Zeitplan       ab Jan 2016 freiwillig
                         ab Jan. 2017 obligatorisch

         Effizienzklassen: ab 2016: G…A++,
                            ab 2019: D…A+++

         Kennzeichnungs-Berechtigte:
          freiwillig:    Schornsteinfeger, Installateure und Energieberater
          Obligatorisch: bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger                    D

         Keine Kosten für Verbraucher, aber Duldungspflicht
           Finanzierung durch BMWi Förderprogramm, Abwicklung über BAFA

         Endkunden-Broschüre, Altgeräteliste und App des BMWi

                       Das Altanlagen Label soll den „Schlafenden Riesen“ wecken und
                            Verbraucher zur Modernisierung motivieren
                                                                                        30
*) EVKG - Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz, Kabinettsbeschluß vom 12.08.2015
Wie können wir die Rahmenbedingungen für Erdgas verbessern?

 EnEV:          Verbesserung des Primärenergiefaktors für Erdgas
                Erhaltung des „kosten-optimalen“ Niveaus
                möglichst keine weitere Verschärfung

 EEWärmeG:      Anerkennung von PV in Verbindung mit Brennwert

 Förderung:     Einführung Anreizprogramm Energieeffizienz
                Förderung des vorzeitigen Kesseltausches

 Labelling:     Aufklärungsarbeit zum Energielabel (Energiekosten)
                schnelle Einführung des Energielabels für Altanlagen
                Vermeidung der Reskalierung (G…A) in der ELD

                                                                       31
Vielen Dank!
Sie können auch lesen