EDU Aus- und Weiterbildung - Clemens Walther & N.N. & alle Mitglieder von TRANSENS

Die Seite wird erstellt Thorben Baur
 
WEITER LESEN
EDU
Aus- und Weiterbildung

Clemens Walther & N.N. & alle Mitglieder von TRANSENS

TRANSENS-Kickoff, Goslar, 15.1.2020                     1
Ziele
 Aus- und Weiterbildung sowie Zusatzqualifikation – hauptsächlich
    aber nicht ausschließlich – der TRANSENS-Projektbeteiligten
   Interdisziplinäre und transdisziplinäre Ausbildung
   Beruht z.T. auf Gegenseitigkeit (peer to peer)
   Aufgreifen von Impulsen, alternativer Betrachtungen und eben auch
    „außeruniversitären Wissens“ an alle Projektbeteiligten in TRANSENS
   Vernetzung der Mitarbeiter intern / extern / international
   Heraustreten der jungen Mitarbeiter oder eventuell auch Studierender
    in die Öffentlichkeit
   Möglichkeiten, für junge Menschen mit etablierten Spezialisten in
    persönlichen Kontakt zu treten und Netzwerke aufzubauen

TRANSENS-Kickoff, Goslar, 15.1.2020                                        TAP TRUST   2
Module EDU
Modul EDU1:               Interdisziplinäre Ausbildung Innerhalb des Projekts:
                          Doktorandenkolleg (alle Institute, 1-2 mal jährlich)
      Ausbildung hinsichtlich des transdisziplinären Arbeitens
      Workshops mehrere Tage evtl. vor oder nach Projekttreffen

Modul EDU2:               „ENTRIA“ Ringvorlesung (LUH-IRS, jährlich)
      Kernenergie Grundlagen und interdisziplinäre Sichtweisen
      Ausweitung des bisherigen Formats

Modul EDU3:               Interdisziplinäre Promotionen
                          (KIT-INE im TAP HAFF, TUC-IELF mit KIT-ITAS im TAP SAFE)
      Anbindung an mehrere Fakultäten (viel Spaß  )

TRANSENS-Kickoff, Goslar, 15.1.2020                                         TAP TRUST   3
Module EDU
Modul EDU4:               Behördenseminar (1 oder 2 Tage)
      Weiterbildung zum Thema „Transdisziplinäre Forschung im Bereich der nuklearen Ent-
       sorgung und Einführung in die komplementären soziotechnischen Herausforderungen“
      Transdisziplinäre Arbeit zu je einem ausgewählten Thema aus den TAP von TRANSENS

Modul EDU5:               TA von KIT-ITAS
      Technikfolgenabschätzung und Governance in der nuklearen Entsorgung
      Internship, Praxisorientierte Einführung in problemorientierte Forschung
      Wochenseminar in Karlsruhe

TRANSENS-Kickoff, Goslar, 15.1.2020                                               TAP TRUST   4
Module EDU
Modul EDU6:               3 Internationale / Nationale Sommerschulen (LUH–IRS)
      1-2 Tage Grundlagen, dann Spezialthema aus TRANSENS
      ca. 50% disziplinäre, technische Themen aller in TRANSENS vertretenen Disziplinen
       (Strahlenschutz, Ingenieurs- und Geowissenschaften, Werkstoffkunde)
      50% inter- und transdisziplinäre Darstellungen konzeptioneller Ansätze der
       Technikfolgenabschätzung (TA), politik- und sozialwissenschaftlicher Grundlagen,
       Verknüpfung disziplinären Wissens mit transdisziplinären Kontexten, Methodenlehre,
       „Von der Analyse zur Empfehlung“, Konzepte problemorientierter Forschung
      Format: Sommerschule(n) nach Vorbild der von LUH-IRS durchgeführten ENTRIA
       Sommerschule 2016 in Bad Honnef mit interdisziplinärerem Charakter
      Praktische Übungen, Kurzvorträge aus der Praxis der Teilnehmer, Einführen in die
       Realisierung problemorientierter Forschung sind Teil des Konzeptes
      Ein Anteil externer Redner von ca. 50% stärkt den nach TRANSENS hineingetragenen
       Input von externer Expertise

TRANSENS-Kickoff, Goslar, 15.1.2020                                           TAP TRUST     5
Module EDU
Modul EDU7:               Organisation von Sessions auf internationalen Konferenzen (alle)
      Zielgruppe: Wissenschaft
      Internationaler Austausch
      Sowohl disziplinäre Arbeiten aber vor allem auch interdisziplinäre Ausbildung
      Z.B. MARC 2021 / IHLRWM

Modul EDU8:               transdisziplinäre Fallstudien (ETH-TdLab, TUC-IELF, LUH-IRS)
      MSc students (interdisziplinärer Mix) entweder Fachstudium oder Studium Generale
      Fallstudie gemeinsam mit Praxis-Partnern; realweltliche Probleme werden definiert
       (problem-framing) und bearbeitet (Co-Produktion)
      MSc-Studenten werden im Studium Generale mindestens einer beteiligten Hochschule
       zum SC-Konzept ausgebildet, deren Meinungen, Kritiken, Wünsche und Empfehlungen
       werden in Seminarform erarbeitet und strukturiert

TRANSENS-Kickoff, Goslar, 15.1.2020                                            TAP TRUST   6
Jahr 1             Jahr 2             Jahr 3             Jahr 4             Jahr 5
                                       Quartal:           Quartal:           Quartal:           Quartal:           Quartal:

                                       1   2      3   4   1   2      3   4   1   2      3   4   1   2      3   4   1   2      3   4
       Doktorandenkollegs
          Erarbeitung des Konzepts
          Doktorandentreffen
          Ringvorlesung
          Sommerschulen
       Interdisziplinäre Promotionen

       Behördenseminar
       TA von KIT-ITAS

       Sessions auf int. Konferenzen

       transdisziplinäre Fallstudien

TRANSENS-Kickoff, Goslar, 15.1.2020                                                                                               TAP TRUST   7
Herzlichen Dank für die
                        Aufmerksamkeit!

            Gefördert im Niedersächsischen Vorab
            der Volkswagenstiftung

                                                      02E11849F

Clemens Walther
Institut für Radioökologie und Strahlenschutz (IRS)               8
Module EDU
Modul EDU6:               3 Internationale / Nationale Sommerschulen (LUH – IRS)
      1-2 Tage Grundlagen, dann Spezialthema aus TRANSENS
      ca. 50% disziplinäre, technische Themen aller in TRANSENS vertretenen Disziplinen
       (Strahlenschutz, Ingenieurs- und Geowissenschaften, Werkstoffkunde)
      50% inter- und transdisziplinäre Darstellungen konzeptioneller Ansätze der
       Technikfolgenabschätzung (TA), politik- und sozialwissenschaftlicher Grundlagen,
       Verknüpfung disziplinären Wissens mit transdisziplinären Kontexten, Methodenlehre,
       „Von der Analyse zur Empfehlung“, Konzepte problemorientierter Forschung.
      Format: Sommerschule(n) nach Vorbild der von LUH-IRS durchgeführten ENTRIA
       Sommerschule 2016 in Bad Honnef mit interdisziplinärerem Charakter
      Praktische Übungen, Kurzvorträge aus der Praxis der Teilnehmer, Einführen in die
       Realisierung problemorientierter Forschung sind Teil des Konzeptes.
      Ein Anteil externer Redner von ca. 50% stärkt den nach TRANSENS hineingetragenen
       Input von externer Expertise.

TRANSENS-Kickoff, Goslar, 15.1.2020                                           TAP TRUST     9
Modul EDU6:              3 Internationale / Nationale Sommerschulen (LUH – IRS)
     Termine:            2021 /       2022   /   2023
     Ort: Vorschlag für 1. Schule Bad Honnef Physikzentrum
     Themen: über die drei Schulen hinweg zunehmende transdisziplinäre Anteile

     Zielgruppe: über die drei Schulen hinweg zunächst überwiegend Ausbildung der neuen
      TRANSENS Mitarbeiter dann zunehmend auch externe Teilnehmer

     Vorschlag 1. Schule: Entsorgung in Raum und Zeit
         cradle to grave, mit oder ohne front end
         Recht / Regulierung, Governance, Ethik, Ökonomie
         Transdisziplinäres Arbeiten
         Strahlenschutz Dosimetrie Radioökologie, ohne die ja auch z.B. ein Safety Case nicht denkbar ist
         Exkurs zu natürlicher Strahlung incl. Radon wichtig (hot topic!), um die Dosis durch ein potentielles
          Endlager in Relation zu setzen
         Man kann hier recht viel mit TRANSENS-eigenen Dozenten abdecken, aber auch viel international
          Kontakte knüpfen

 TRANSENS-Kickoff, Goslar, 15.1.2020                                                          TAP TRUST      10
Modul EDU2:            Ringvorlesung
      2018/19                                                     2019/20
15.10.2018 Energiesituation1                            14.10.2019 Energiesituation (CW)
22.10.2018 Energiesituation2                            21.10.2019 Energiesituation(Fortsetzung)
29.10.2018 Urangewinnung                                28.10.2019 keine Veranstaltung
05.11.2018   Anreicherung                               04.11.2019   Urangewinnung
12.11.2018   Transporte                                 11.11.2019   Anreicherung
19.11.2018   Kernspaltung Geschichte und Grundlagen     18.11.2019   Transporte
26.11.2018   Reaktoren                                  25.11.2019   Spaltung
03.12.2018   Rückbau (Hassel)                           02.12.2019   Reaktoren
10.12.2018   GenIV und Transmutation                    09.12.2019   Rückbau (Hassel)
17.12.2018   Strahlenschutz und Emissionen              16.12.2019   Gen IV / Transmutation
24.12.2018   keine Veranstaltung                        23.12.2019   keine Veranstaltung
31.12.2018 keine Veranstaltung                          30.12.2019 keine Veranstaltung
07.01.2019   Endlagerung (Röhlig)                       06.01.2020   Entsorgung (Röhlig)
14.01.2019   Governance / Partizipation (Hocke)         13.01.2020   Endlagerung (Röhlig)
21.01.2019   Ethische Aspekte (Riemann)                 20.01.2020   Rechtliche Aspekte (Smeddinck)
28.01.2019   Rechtliche Aspekte (Smeddinck)             27.01.2020   Governance / Partizipation (Hocke)
06.02.2019   Exkursion zu URENCO                        19.02.2020   Exkursion

 TRANSENS-Kickoff, Goslar, 15.1.2020                                                             TAP TRUST   11
Wer macht mit ? Eventuell über 2 Semester?
Modul EDU2:               „ENTRIA“ Ringvorlesung (LUH-IRS, jährlich)
      Kernenergie Grundlagen und interdisziplinäre Sichtweisen
      Ausweitung des bisherigen Formats

TRANSENS-Kickoff, Goslar, 15.1.2020                                    TAP TRUST   12
TRANSENS-Kickoff, Goslar, 15.1.2020   TAP TRUST   13
Sie können auch lesen