DER STROMPREIS IN ZEITEN VON COVID-19 - EWI

Die Seite wird erstellt Violetta Baumgartner
 
WEITER LESEN
DER STROMPREIS IN ZEITEN VON COVID-19 - EWI
DER STROMPREIS IN ZEITEN VON COVID-19
Wie COVID-19 Brennstoffpreise, Stromnachfrage und somit die Großhandelsstrom-
preise unter Druck setzt. Eine Analyse mit dem EWI Merit-Order Tool.
Dr. Simon Schulte | Fabian Arnold | Konstantin Gruber
Im Auftrag der Gesellschaft zur Förderung des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln e. V.
Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI) gGmbH | Update 29.01.2021
Zusammenfassung
Die Großhandelsstrompreise lagen im Jahr 2020 mit einem Durchschnittpreis von 30,47 EUR/MWh im Schnitt mehr als
7 EUR/MWh unter den Preisen des Vorjahres. Im Zuge der vorliegenden Analyse wurde untersucht, welche Entwicklungen
insbesondere in Bezug auf die Covid-19-Pandemie zu diesem signifikanten Rückgang der Preise beigetragen haben. Zentrale
Einflussgrößen der Strompreisbildung sind Brennstoff- und Emissionszertifikatspreise (die die Grenzkosten konventioneller
Kraftwerke determinieren), die Stromnachfrage sowie die Einspeisung aus erneuerbaren Energien Anlagen. Die Einflussgrößen
wurden im Rahmen dieser Analyse genauer untersucht, mit den folgenden Ergebnissen:

             Der weltweite Nachfragerückgang aufgrund der Maßnahmen zur
             Pandemiebekämpfung dämpfte die Brennstoffpreise. Insbesondere
             die Gaspreise gaben 2020 weiter stark nach. Emissionszertifikat-
             preise brachen während des Lockdowns im April stark ein, blieben                     Die niedrigeren Grenzkosten der
             im Jahresmittel jedoch stabil. Insbesondere Gaskraftwerke                            konventionellen Kraftwerke, der Rückgang
             profitierten von sinkenden Grenzkosten.                                              der Stromnachfrage und der Anstieg der
                                                                                                  Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien:
             Die Stromnachfrage in Deutschland war als Folge der Lockdown-                        Die Kombination dieser Entwicklungen ist
             Maßnahmen deutlich niedriger als im mehrjährigen Durchschnitt                        die Grundlage für den Rückgang der
             der vergangenen Jahre.                                                               Strompreise im Jahr 2020, insbesondere in
                                                                                                  der ersten Hälfte des Jahres.
             2020 wurden ca. 9 TWh mehr Strom aus erneuerbaren Energien
             eingespeist als in 2019. Erneuerbare Stromerzeugung erreichte
             damit einen neuen Höchststand.

© EWI 2020            29.01.2021                          Der Strompreis in Zeiten von COVID-19                                               2
Die Entwicklung der Großhandelsstrompreise 2020
Niedrige Strompreise während des deutschen Lockdowns im April
  Wöchentlicher Mittelwert des deutschen Großhandelsstrompreises
          80
EUR/MWh

                                                                                                                 ▪ 2020 lag der durchschnittliche
          70
                                                                                                                   Großhandelsstrompreis mit
          60                                                                                                       30,47 EUR/MWh ca. 7,20 EUR/MWh unter
                                                                                                                   dem Vorjahresdurchschnitt.
          50
                                                                                                                 ▪ Der durchschnittliche Preis im April war
          40
                                                                                                                   mit nur 17,10 EUR/MWh weniger als halb
          30                                                                                                       so hoch wie im Vorjahr (37 EUR/MWh).
          20                                                                                                     ▪ Ab Juli erholte sich der Strompreis und
          10                                                                                                       blieb in der zweiten Jahreshälfte auf
                                        Deutscher
                                        Lockdown
                                                                                                                   dem Niveau des Vorjahres.
           0
               Jan   Feb    Mrz         Apr    Mai   Jun     Jul   Aug     Sep       Okt        Nov       Dez

               Spanne der Preise 2015 - 2019               Durchschnitt 2020              Durchschnitt 2019

Quelle: SMARD Strommarktdaten

© EWI 2020                 29.01.2021                                    Der Strompreis in Zeiten von COVID-19                                               3
Die Einflussgrößen auf die Preisbildung am Strommarkt
Welche Entwicklungen beeinflussten den Preis in 2020?
                  Exkurs: Preisbildung an der Strombörse                                    Die folgenden Einflussgrößen beeinflussen die
      150            Stromangebot (Grenzkostenkurve)                                        Strompreisbildung und werden im Folgenden
      125            Stromnachfrage                                                         näher untersucht:
  [EUR/MWh]
    Kosten

      100
       75                                                                                   1. Brennstoff- und Emissionszertifikatspreise
       50           Preis
       25                                                                                   2. Grenzkosten und die Merit-Order der
        0                                                                                      konventionellen Kraftwerke
              0         20           40Last [GW]
                                               60         80           100
                                                                                            3. Entwicklung der Stromnachfrage
   ▪ In der Day-Ahead-Auktion wird Strom für jede Stunde des Folgetages
     gehandelt.                                                                             4. Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
   ▪ Kraftwerke bieten ihre Erzeugungsleistung zum Preis ihrer Grenzkosten an.
     Dabei haben EE-Anlagen Grenzkosten nahe oder unter null.                               5. Die Interaktion der beschriebenen
   ▪ Der Großhandelsstrompreis ergibt sich aus dem Schnittpunkt der
     Angebotskurve (Merit-Order) der Kraftwerke und der Nachfragekurve.
                                                                                               Einflussgrößen bei der Preisbildung
   ▪ Diese vereinfachte Beschreibung abstrahiert von den weiteren Stufen des
     Strommarktes wie Termin- und Intraday-Handel, sowie dem Einfluss von
     grenzüberschreitendem Handel auf die Preisbildung.

© EWI 2020              29.01.2021                                Der Strompreis in Zeiten von COVID-19                                     4
1. Brennstoff- und Emissionszertifikatspreise
Covid-19 verstärkt den Rückgang der Brennstoffpreise
                                                     Brennstoff- und Zertifikatspreise in 2019 und 2020
                  35                                                                     Einbruch aufgrund des Rückgangs der
 bzw. EUR/t CO2

                                                                                         Wirtschaftsaktivität in Folge des Lockdowns
   EUR/MWh

                  30                                                                     in Europa, anschließende Erholung

                  25

                  20                            Global steigendes Angebot
                                                setzt Erdgaspreise bereits 2019
                                                unter Druck                                                               Die Pandemie reduziert
                  15                                                                                                      zusätzlich die Nachfrage
                                                                                                                          und verstärkt Rückgang
                  10                                                                                                      der Gaspreise in 2020

                   5
                                                                    Historisch niedrige Kohlepreise im Mai durch
                                                                    steigendes Angebot und niedrige Nachfrage
                   0
                  Januar 19          April 19         Juli 19         Oktober 19              Januar 20             April 20         Juli 20         Oktober 20
                                      Erdgas (TTF)                         Kohle (ARA)                                  European Emission Allowances

Quellen: Sandbag Carbon Price Viewer, EEX Transparency Platform, marketwatch.com

© EWI 2020                    29.01.2021                                    Der Strompreis in Zeiten von COVID-19                                                 5
2. Grenzkosten der konventionellen Kraftwerke
Grenzkosten sinken in 2020, Gaskraftwerke profitieren
                     Grenzkosten konventioneller Kraftwerke                                                      ▪ Die Entwicklung der Brennstoffpreise und
          80                                                                                                       der CO2-Zertifikatspreise spiegelt sich in
EUR/MWh

                                     2019                                             2020
          70                                                                                                       den Grenzkosten der konventionellen
                                                                                                                   Kraftwerke im Zeitverlauf wieder.
          60
                                                                                                                 ▪ Bereits 2019 ist die Wettbewerbsfähigkeit
          50
                                                                                                                   von Gas- und Dampfkombikraftwerken
          40                                                                                                       (GuD) im Vergleich zu Kohlekraftwerken
                                                                                                                   gestiegen.2
          30

          20                                                                                                     ▪ Die Grenzkosten von Gas- und
                                                                                                                   Dampfkombikraftwerken (GuD) fallen 2020
          10                                                                                                       zeitweise unter die von
          0                                                                                                        Braunkohlekraftwerken.
          Jan 19   Apr 19            Jul 19   Okt 19     Jan 20       Apr 20        Jul 20          Okt 20
                              Steinkohle           Braunkohle              GuD                                   Angenommene elektrische Wirkungsgrade:
                                                                                                                 Steinkohle: 35-46%, Braunkohle: 34-43%, GuD: 40-61%
2Die Veränderung der Grenzkosten konventioneller Kraftwerke im Jahr 2019 wurde detailliert untersucht in:
Schulte S., Arnold F., Schlund D., Kohle vs. Gas – Veränderungen der Merit-Order 2018 und 2019, Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Vol. 70 (3), 2020, pp.62-63.
© EWI 2020              29.01.2021                                       Der Strompreis in Zeiten von COVID-19                                                     6
2. Die Merit-Order der konventionellen Kraftwerke

                      [EUR/MWhel]
                      Grenzkosten
Die mittlere Merit-Order des Jahres 2020 flacht weiter ab
                    Durchschnittliche
                            100       Merit-Order 2019                                                        Durchschnittliche Merit-Order 2020

                                                                                       [EUR/MWhel]
                                                                                       Grenzkosten
[EUR/MWhel]
Grenzkosten

              125                                                                                    125

              100                                                                                    100
                      Ø-Day-Ahead-Preis 2019                                                                     Ø-Day-Ahead-Preis 2020
              75               50                                                                    75
                      37,67 EUR/MWh                                                                              30,47 EUR/MWh
              50                                                                                     50

              25                                                                                     25

               0                           0                                                          0
                        10 000 20 000 30 000 10
                                              40000      20 000
                                                 000 50 000  60 000            30 000                 40 000 10 000
                                                                                                                 50 000
                                                                                                                    20 000 3060000
                                                                                                                                000 40 000 50 000 60 000
                                Kumulierte Leistung [MW]                                                             Kumulierte Leistung [MW]
                               Abfall          Kernenergie   Braunkohle        Steinkohle                  GuD     Gasturbine     Öl      Sonstige

              Die durchschnittliche Merit-Order der konventionellen Kraftwerke 2020 ist flacher als 2019. Grund dafür sind die niedrigeren
              Grenzkosten der Kraftwerke aufgrund gesunkener Brennstoff- und Zertifikatspreise.
              GuD-Kraftwerke profitieren von niedrigen Gaspreisen und rücken in der durchschnittlichen Merit-Order teilweise vor
              Braunkohlekraftwerke.
Quelle: EWI Merit-Order Tool 2021

© EWI 2020                    29.01.2021                              Der Strompreis in Zeiten von COVID-19                                                7
3. Entwicklung der Stromnachfrage
Deutlicher Einbruch der Stromnachfrage – nicht nur während des Lockdowns
                               Wöchentliche Stromnachfrage in Deutschland
                  11,0
TWh

                                                                                                                       ▪ Die Stromnachfrage war 2020 rund 3,2%
                  10,5
                                                                                                                         (15,6 TWh) niedriger als im Vorjahr.
                  10,0
                                                                                                                       ▪ Dabei blieb die Stromnachfrage auch
                   9,5
                                                                                                                         über den Lockdown im Frühjahr hinaus
                   9,0                                                                                                   niedrig.
                   8,5
                                                                                                                       ▪ Erst im August erholt sich die
                   8,0                                                                                                   Stromnachfrage auf Vorjahresniveau.
 Achse verkürzt

                   7,5                        Deutscher                                                                ▪ Die Nachfrage von Industrie und
                                              Lockdown
                   7,0                                                                                                   Gewerbe ist dabei am stärksten
                         Jan   Feb   Mrz      Apr    Mai   Jun   Jul   Aug     Sep        Okt        Nov         Dez     betroffen.

                     Spanne der Nachfrage 2015 - 2019            Nachfrage 2020               Nachfrage 2019

Quelle: SMARD Strommarktdaten

© EWI 2020                       29.01.2021                              Der Strompreis in Zeiten von COVID-19                                                  8
4. Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Erneuerbare Stromerzeugung erreicht 2020 einen neuen Höchstwert
        Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien                                                            Residuale Stromnachfrage
        350                                                                              350
  TWh

                                                                                   TWh
        300                                                                              300
        250                                                                              250
        200                                                                              200
        150                                                                              150
        100                                                                              100
         50                                                                               50
             0                                                                              0
                 2015     2016    2017     2018     2019      2020                                   2015      2016     2017     2018   2019   2020
                   Strom aus erneuerbarer Energieerzeugung                                                         Residualnachfrage

        2020 nahm die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien                           Die Residualnachfrage (Stromnachfrage abzüglich
        um ca. 9,2 TWh zu. Die Erzeugung erreicht damit einen                            erneuerbarer Erzeugung) ging 2020 aufgrund des
        neuen Höchststand mit mehr als 233 TWh.                                          Nachfragerückgangs deutlich zurück.
Quelle: SMARD Strommarktdaten

© EWI 2020            29.01.2021                             Der Strompreis in Zeiten von COVID-19                                                    9
5. Die Interaktion der Einflussgrößen bei der Preisbildung
Flache Merit-Order und geringe Nachfrage senken Strompreise deutlich
      Merit-Order und Residualnachfrage (normalisiert), 2019 und 2020
[EUR/MWhel]
Grenzkosten

                                                                                                      ▪ Die Verteilung der Residualnachfrage (hier
              125                                                                                       als Normalverteilung dargestellt) ist
                                                                                                        gegenüber 2019 auf der x-Achse des
                                                                                                        Diagramms Richtung Nullpunkt verschoben.
              100
                                                                                                      ▪ Die Verschiebung der Residualnachfrage-
               75                                                 Ø-Merit-Order 2019                    verteilung in Kombination mit den
                                                                                                        gesunkenen Grenzkosten der Kraftwerke
               50                                                                                       senkt den Strompreis.

                                                                                                      ▪ Die Verschiebung der Residualnachfrage-
               25                                                                                       verteilung macht sich auch in der Anzahl der
                                                                                                        Stunden mit negativen Preisen bemerkbar:
               0                                                                                        Die Anzahl der Stunden mit negativen
                       10 000
                       10 000      20 000
                                  20  000    30 000
                                             30 000     40 000
                                                       40  000     50 000
                                                                   50 000    60 000
                                                                             60 000                     Preisen in 2020 war mit knapp 300 Stunden
                                     Kumulierte Leistung [MW]                                           mehr als 40% höher als in 2019.
                          Residualnachfrage in 2020          Residualnachfrage in 2019
Quellen: SMARD Strommarktdaten, EWI Merit-Order Tool 2021

© EWI 2020             29.01.2021                             Der Strompreis in Zeiten von COVID-19                                                  10
KONTAKT
Dr. Simon Schulte
Simon.schulte@ewi.uni-koeln.de

+49 (0)221 277 29 229

Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI) gGmbH
Sie können auch lesen