Die Riester-Rente Vorsorgeförderung Wie funktioniert "riestern"? - Die Versicherer

Die Seite wird erstellt Klaus-Peter Rudolph
 
WEITER LESEN
Die Riester-Rente Vorsorgeförderung Wie funktioniert "riestern"? - Die Versicherer
Die Riester-Rente

                                   Vorsorgeförderung
                                   Wie funktioniert „riestern“?

                    Für wen?
                    Wer profitiert besonders von der Förderung?

                          Vertrag, Zulagen, Auszahlung, Steuern
                          Was ist in der Praxis zu beachten?

                                                              1
Inhalt

    Symbole im Text

              Zusatzinformationen, die dem
                                                           03     Wie funktioniert „riestern“?
              Verständnis des Themas dienen.

                                                           03  Privat fürs Alter vorsorgen
              Achtung! Textelemente mit diesem             04	Wie Riester-Verträge staatlich
              Zeichen geben weitere, wichtige Hinweise.        gefördert werden
                                                                                                          10     Die Riester-Rente in der Praxis
                                                           05  Welche Riester-Verträge gibt es?
                                                           06	Diese Sicherheiten und Garantien
    Mit einem Klick am Ziel:                                   bieten alle Riester-Verträge               11  In drei Schritten zur Riester-Rente
    Rot markierte Seitenangaben und Textstellen kenn-                                                     12	Die Ansparphase: Beiträge einzahlen und
    zeichnen eine Direkt-Verlinkung zum entsprechenden                                                        Zulagen sichern
    Thema.                                                                                                13	Die Rentenphase: Wie die Auszahlungen
                                                           07     Für wen lohnt sich die Riester-Rente?       besteuert werden
    Diese Broschüre informiert über alle wichtigen                                                        14  Fragen und Antworten
    Aspekte der Riester-Rente. Eine persönliche Beratung   08	Diese Personengruppen sind förder­         17  Weiterführende Informationen
    kann sie jedoch nicht ersetzen. Denn mehr als je           berechtigt                                 17  Weitere Kontakte
    zuvor hängt die richtige Gestaltung der privaten       08  Wer profitiert wie stark? Zwei Beispiele   17  Impressum
    Altersvorsorge von der persönlichen Situation jedes    09	Welche Förderquoten haben verschiedene     18  Alle Broschüren im Überblick
    Einzelnen ab.                                              Ziel- und Einkommensgruppen?               19  Stichwortverzeichnis

2
Wie funktioniert „riestern“?

Privat fürs Alter vorsorgen
                                                                 Die Riester-Rente lohnt sich für viele Menschen

Die gesetzliche Rente reicht in Zukunft nicht mehr dazu aus,
um den gewohnten Lebensstandard im Alter zu halten.
Eigenverantwortliches Handeln ist gefragt. Der Staat hat aus                                                                        Arbeitnehmer, Auszubildende,
diesem Grund die Riester-Rente entwickelt.                                                                                          pflichtversicherte Selbstständige

Die Riester-Rente unterstützt die Menschen dabei, sich eine
private Altersversorgung aufzubauen und so Einschnitte in
der gesetzlichen Rentenversicherung auszugleichen. Ent-
scheidender Vorteil: Diese privat finanzierte Rente wird durch
staatliche Zuschüsse und Steuererleichterungen gefördert.                                                        Riester-
Vor allem Familien und Bezieher bzw. Bezieherinnen geringer
                                                                                                                 Vertrag
Einkommen profitieren von den Zuschüssen, die der Staat zahlt.           Geringfügig Beschäftigte                   staatliche                       Beamte und Empfänger
                                                                                                                    Zuschüsse                        von Amtsbezügen

                                                                                                                    Steuer­
                                                                                                                    erleichterung

                                                                       Empfänger von Arbeitslosengeld                                                Mütter und Väter während
                                                                       oder Arbeitslosengeld II                                                      ihrer Kindererziehungszeit

                                                                                                        Bundesfreiwilligendienstleistende

                                                                                                                                                                                  3
Wie funktioniert „riestern“?

Wie Riester-Verträge staatlich
gefördert werden

Egal ob geringes, mittleres oder hohes Einkommen, viele
Menschen – Frauen wie Männer – profitieren von der Riester-
Förderung. Dazu wurden verschiedene Arten der staatlichen
Unterstützung entwickelt:

    € 175
    € 185   Die staatliche Zulage                                   Die Steuerersparnis
    € 300

            Der Staat fördert die Riester-Rente, indem er die       Die Riester-Rente kann auch Vorteile bei der Ein-
            Einzahlungen des Kunden oder der Kundin durch           kommensteuer bringen. Denn die eingezahlten
            Zulagen aufstockt. Die Zulagen setzen sich aus          Beiträge und die staatlichen Zulagen können als
            einer Grund- und einer Kinderzulage zusammen:           Sonderausgaben bei der Einkommensteuer geltend
                                                                    gemacht werden. Dazu muss bei der Einkommen-
            Die Grundzulage beträgt ab dem Beitragsjahr 2018        steuererklärung die Anlage AV ausgefüllt werden.
            175 Euro pro Person und Jahr.
                                                                    Das Finanzamt prüft dann, ob die Steuerersparnis
            Die Kinderzulage beträgt 300 Euro pro Kind und Jahr     über den Sonderausgabenabzug höher ist als die
            (für vor dem 1.1.2008 geborene Kinder 185 Euro          Zulage („Günstigerprüfung“). Ist der Sonderaus-
            pro Jahr). Die Zulagen werden direkt auf den Riester-   gabenabzug lohnender, führt das zu einer zusätz-
            Vertrag überwiesen.                                     lichen Steuerermäßigung.

            Wichtig: Die Kinderzulage wird nur gezahlt, wenn        Wer profitiert vom Sonderausgabenabzug?
            für das jeweilige Kind gegenüber dem Zulagebe-
            rechtigten Kindergeld festgesetzt wurde. Entfällt       Ob sich der Sonderausgabenabzug lohnt oder
            der Anspruch auf Kindergeld, wird die Kinderzu-         nicht, hängt vom Familienstand, der Anzahl der
            lage gestrichen. Eventuell zu viel gezahlte Zulagen     Kinder und dem Einkommen ab. In der Regel
            müssen zurückerstattet werden.                          profitieren vor allem Singles ohne Kinder davon.
                                                                    Bei Familien mit vielen Kindern ist die Riester-
            Berufseinsteiger-Bonus                                  Förderung über die Zulage aber insgesamt deutlich
                                                                    höher.
            Berufseinsteiger/-innen bis zum 25. Lebensjahr
            erhalten neben den Zulagen einen einmaligen
            Bonus von 200 Euro.

4
Wie funktioniert „riestern“?

Welche Riester-Verträge gibt es?

Riester-Verträge gibt es in verschiedenen Varianten – mit unter-   Zusammen mit der Riester-Zulage fließt das Gut­               Betriebliche Altersversorgung (bAV)
schiedlichen Schwerpunkten. Vor Vertragsabschluss sollten sich     haben in einen Auszahlplan. Daraus wird die Riester-          Im Rahmen der bAV ist eine Riester-Förderung mög-
Interessenten genau informieren, über welchen Riester-Weg sie      Rente bis zum 85. Lebensjahr gezahlt. Damit Banken            lich. Die Förderung setzt allerdings voraus, dass die
vorsorgen möchten.                                                 dennoch lebenslange Rentenzahlungen garantieren               Beiträge der Lohnsteuer- und Sozialversicherungs-
                                                                   können, schließen sie zu Beginn der Auszahlungs-              pflicht unterworfen werden. Von den fünf Durch-
           Rentenversicherungen                                    phase zusätzliche Rentenversicherungen für ihre               führungswegen, die dem Arbeitgeber für eine bAV
           Die Rentenversicherungen bieten eine lebenslange        Kunden und Kundinnen ab. Daraus kann dann die                 zur Verfügung stehen, sind drei Riester-fähig: die
           Leibrente mit garantierten Leistungen und – bei         Rente nach dem 85. Lebensjahr gezahlt werden.                 Direktversicherung, die Pensionskasse und der Pen-
           klassischen Produkten – eine zusätzliche Überschuss-    Übrigens: Wie bei der Rentenversicherung kann sich            sionsfonds. Die Unterstützungskasse und die Direkt-
           beteiligung. Die Sicherheit steht dabei im Vorder-      auch hier der Kunde mit Rentenbeginn 30 % des                 bzw. Pensionszusage kommen nicht in Betracht.
           grund. Wer wie vereinbart spart, weiß bereits zu        angesparten Kapitals auszahlen lassen.
           Vertragsbeginn, wie hoch die Riester-Rente später                                                                     Weitere Details enthält die GDV-Broschüre
           mindestens ausfallen wird.                              Fondssparpläne                                                „Die betriebliche Altersversorgung“.
                                                                   Riester-Fondssparpläne garantieren ebenfalls
           Viele Lebensversicherer bieten auch fondsgebundene      einen Kapitalerhalt. Sie bieten bei guter Börsen-
           Riester-Renten an. Bei diesen Angeboten werden          entwicklung die Aussicht auf zusätzliche Wert-
           Teile des Kapitals in Investmentfonds angelegt.         steigerungen. Zu beachten ist: Die Garantie, dass
           Welche Rente am Ende ausgezahlt wird, hängt maß-        bei Rentenbeginn mindestens die eingezahlten           Oft sinnvoll: die Zusatzbausteine
           geblich von der Entwicklung der Fonds am Kapital-       Beiträge plus Zulage zur Verfügung stehen, bezieht
           markt ab. Bei guter Börsenentwicklung besteht die       sich nur auf das Ende der Ansparphase. Wird vor-       Riester-Verträge können kombiniert werden mit:
           Aussicht auf zusätzliche Wertsteigerungen.              zeitig Kapital entnommen, sind Verluste möglich.       • Berufs- oder Erwerbsunfähigkeitsabsicherung:
                                                                   Und auch für Fondssparpläne gilt: Mit Rentenbeginn       Maximal 20 % des Gesamtbeitrages dürfen in den
           Mit Beginn der Rentenphase müssen für jeden Kun-        kann sich der Kunde bzw. die Kundin 30 % des             Invaliditätsschutz fließen. Da ein Teil der Beiträge für
           den und jede Kundin mindestens die eingezahlten         angesparten Kapitals auszahlen lassen.                   den Risikoschutz verwendet wird, fällt die Rente
           Beiträge plus Zulagen zur Versorgung im Alter bereit                                                             geringer aus.
           stehen (Kapitalerhalt) – das garantiert der Anbieter.   Eigenheimrente („Wohn-Riester“)
                                                                                                                          • Hinterbliebenenrente:
           Ein weiterer Vorteil: Der Versicherungskunde kann       Die Riester-Förderung kann auch zum Kauf, zum
                                                                                                                            Für hinterbliebene Ehepartner/eingetragene Lebens­
           sich bei Rentenbeginn 30 % des angesparten Kapitals     Bau oder zur Entschuldung einer selbst genutzten
                                                                                                                            partner und für Kinder, die Anspruch auf Kindergeld
           auszahlen lassen.                                       Immobilie verwendet werden.
                                                                                                                            haben, kann eine Hinterbliebenenrente vereinbart
                                                                                                                            werden. Wichtig: Die Zusatzabsicherung mindert die
           Banksparpläne                                           Ausführliche Informationen bietet die Initiative
                                                                                                                            eigene Rente.
           Bei Banksparplänen wird das Guthaben mit einem          „Ihre Vorsorge“ der Deutschen Rentenversicherung:
           festen Zinssatz während der Ansparphase verzinst.       www.ihre-vorsorge.de

                                                                                                                                                                                       5
Wie funktioniert „riestern“?

Diese Sicherheiten und Garantien
bieten alle Riester-Verträge

Auf die Riester-Rente kann man sich verlassen

Der Staat hat den Anbietern von Riester-Renten Auflagen           Zertifizierung
gestellt. Egal welche Vertragsvariante, alle Riester-Verträge,
die auf Rentenleistungen ausgerichtet sind, müssen:               Die Anbieter von Riester-Verträgen müssen ihre Pro-
                                                                  dukte zertifizieren lassen. Jeder zertifizierte Vertrag
• garantieren, dass zu Beginn der Auszahlungsphase mindestens     ist an seiner amtlichen Prüfnummer in den Vertrags-
  die selbst eingezahlten Beiträge plus staatlicher Zulage zur    unterlagen zu erkennen.
  Verfügung stehen. Das bedeutet: Das Vorsorgekapital ist vor
  Verlusten geschützt und bleibt in jedem Fall erhalten.          Zertifizierte Riester-Verträge werden von Lebens­
• eine lebenslange Rente zusagen.                                 versicherungsunternehmen, Banken, Bausparkassen
                                                                  und Fondsgesellschaften angeboten.
• die Leistungen frühestens ab Vollendung des 60. Lebens-
  jahrs auszahlen. Für Verträge, die ab dem 1. Januar 2012
                                                                  Das Bundeszentralamt für Steuern bietet eine Liste
  abgeschlossen wurden, gilt das 62. Lebensjahr.
                                                                  aller zertifizierten Riester-Produkte:
• die Abschlusskosten, also die Kosten, die für die Vermittlung   www.bzst.de
  des Vertrags anfallen, auf mindestens fünf Jahre verteilen.

• einmal im Jahr umfassend über Beiträge, gebildetes Kapital,
  Erträge, Kosten etc. informieren.

• berichten, inwieweit ethische, soziale und ökologische
  Belange berücksichtigt werden.

6
Für wen lohnt sich die Riester-Rente?

                                        Im Grunde ist die Riester-Rente für fast alle eine
                                        lohnende Vorsorgealternative. Dennoch profitieren
                                        Menschen in unterschiedlichen Situationen und
                                        Lebensmodellen unterschiedlich stark.

                                                                                             7
Für wen lohnt sich die Riester-Rente?

Diese Personengruppen sind                                       Wer profitiert wie stark?
förderberechtigt                                                 Zwei Beispiele

In diesen Lebens- und Berufssituationen können Männer wie
Frauen die Riester-Förderung nutzen.

           Arbeitnehmer, Auszubildende, pflichtversicherte
                                                                                       Geringverdienerin/Single/                              Gutverdiener/Single/
           Selbstständige, die in der gesetzlichen Rentenver-
                                                                                       ein Kind (geb. nach 1.1.2008)                          kein Kind
           sicherung pflichtversichert sind

           Beamte und Empfänger von Amtsbezügen

                                                                    Silvia B. ist Geringverdienerin. Dank Riester-Förde-   Durch sein überdurchschnittliches Einkommen
           Mütter und Väter während ihrer Kindererziehungszeit
                                                                    rung kann sie dennoch eigenverantwortlich für ihr      profitiert Bernd E. von einer hohen Steuerersparnis.
           innerhalb von 36 Monaten nach der Geburt
                                                                    Alter vorsorgen. Zu ihrer Grundzulage kommt die        Insgesamt leistet der Staat fast die Hälfte des
                                                                    Kinderzulage für ihren 2009 geborenen Sohn.            Gesamtbeitrages.
           Bundesfreiwilligendienstleistende                        Dadurch ist die Zulage des Staates sogar höher als
                                                                    Silvias eigener Beitrag.
           Empfänger von Arbeitslosengeld oder Arbeits­
           losengeld II (auch wenn der Anspruch auf
           Arbeitslosengeld wegen zu hohen Vermögens                Einkommen              18.000 Euro                    Einkommen                     60.000 Euro
           oder Einkommens ruht)
                                                                    Kinderzulage              300 Euro      Förderquote   Jährliche Steuerersparnis        611 Euro     Förderquote
           Geringfügig Beschäftigte, die sich nicht von der
                                                                    Grundzulage               175 Euro      66,0 %        Grundzulage                      175 Euro     37,5 %
           Versicherungspflicht befreit haben
                                                                    Eigenbeitrag              245 Euro                    Eigenbeitrag                   1.925 Euro
                                                                    Gesamtbeitrag             720 Euro                    Gesamtbeitrag                  2.100 Euro
Weitere Förderberechtigte

• Bezieher von voller Erwerbsminderungsrente und
  dienstunfähig geschriebene Beamte mit entsprechenden
  Versorgungsbezügen

• Empfänger von Vorruhestandsgeld, Kranken-, Verletzten-,
  Versorgungskrankengeld oder Übergangsgeld

• Nicht erwerbsmäßig tätige Pflegepersonen

• Menschen mit Behinderung, die in anerkannten Behinderten-
  Werkstätten tätig sind

8
Für wen lohnt sich die Riester-Rente?

Welche Förderquoten haben
verschiedene Ziel- und Einkommens­
gruppen?
Die Übersicht zeigt beispielhaft, welche Ansprüche Singles
und Ehepaare/eingetragene Lebenspartner mit bestimmten
Einkommensgrenzen haben.

                                                  Rentenversicherungspflichtiges                                                                     Sparleistung   Zusätzliche       Förderanteil
                                                  Vorjahreseinkommen                              Grundzulage          Kinderzulage   Eigenbeitrag   insgesamt*     Steuerersparnis   am Gesamtbetrag

                                                                   5.500                               175                  –               60             235            –               74 %
                                                                  15.000                               175                  –              425             600            –               29 %
                                                                  25.000                               175                  –              825           1.000           81               26 %
   Alleinstehend, ohne Kind
                                                                  40.000                               175                  –            1.425           1.600           316              31 %
                                                                  50.000                               175                  –            1.825           2.000           505              34 %
                                                                  75.000                               175                  –            1.925           2.100           707              42 %

                                                                   5.500                               175                 185              60             420            –               86 %
                                                                  15.000                               175                 185             240             600            –               60 %
   Alleinstehend, ein Kind                                        25.000                               175                 185             640           1.000            –               36 %
   (geboren vor dem 1.1.2008)                                     40.000                               175                 185           1.240           1.600           105              29 %
                                                                  50.000                               175                 185           1.640           2.000           262              31 %
                                                                  75.000                               175                 185           1.740           2.100           475              40 %

                                                                   5.500                               350                  –              120             470            –               74 %
                                                                  15.000                               350                  –              310             660            –               53 %
   Ehepaar, ohne Kinder,                                          25.000                               350                  –              710           1.060            –               33 %
   ein Rentenversicherungspflichtiger                             40.000                               350                  –            1.310           1.660           52               24 %
                                                                  50.000                               350                  –            1.710           2.060           182              26 %
                                                                  75.000                               350                  –            1.810           2.160           308              30 %

                                                                   5.500                               350                 300             120             770             –              84 %
                                                                  15.000                               350                 300             120             770             –              84 %
   Ehepaar, ein Kind
                                                                  25.000                               350                 300             410           1.060             –              61 %
   (geboren nach dem 31.12.2007),
                                                                  40.000                               350                 300           1.010           1.660             –              39 %
   ein Rentenversicherungspflichtiger
                                                                  50.000                               350                 300           1.410           2.060             –              32 %
                                                                  75.000                               350                 300           1.510           2.160            10              31 %

Quelle: GDV; Angaben in Euro;* 4 % des Vorjahreseinkommens, höchstens 2.100 Euro, bei Ehegatten höchstens 2.160 Euro
                                                                                                                                                                                                        9
Die Riester-Rente in der Praxis

                                  Bei Vertragsabschluss, in der Ansparphase und in
                                  der Rentenphase sind einige Dinge zu beachten, um
                                  den vollen Nutzen aus der Riester-Rente zu ziehen.

10
Die Riester-Rente in der Praxis

In drei Schritten zur Riester-Rente

Damit alle Vorteile der Riester-Rente gezielt genutzt werden können, sind folgende drei Schritte zu beachten:

                                                                                                                                   Was ist die ZfA?

        1.
                                                                      lage jedes Jahr automatisch beantragen (sogenannter
                         Der Vorsorgevertrag                          Dauerzulagenantrag). Die ZfA überweist die Zulage an
                         (Riester-Vertrag)                                                                                         Die ZfA ist die Zentrale Zulagenstelle für Alters­
                                                                      den Anbieter, der sie dem Vertragskonto des Kunden gut-
                                                                                                                                   vermögen, eine Verwaltungseinheit der Deutschen
                                                                      schreibt. Die ZfA ist auch für eventuelle Rückforderungen
                                                                                                                                   Rentenversicherung Bund. Ihr Sitz ist in Brandenburg
                                                                      und Einsprüche (z. B. bei Entscheidungen über den Zula-
                                                                                                                                   an der Havel. Aufgaben der ZfA sind vor allem die
      Die Wünsche für eine passende Altersvorsorge sind sehr          geantrag) verantwortlich. Ab 2022 wird durch eine
                                                                                                                                   Berechnung, Kontrolle, Auszahlung und Rückforderung
      unterschiedlich. Damit jeder Bedarf möglichst passend ab-       Umstellung der Zulagenprüfung bei der ZfA die Zulagen-
                                                                                                                                   von Zulagen.
      gedeckt werden kann, ist die Riester-Förderung vielseitig       berechtigung vor der Zulagenauszahlung geprüft. Hier-
      gestaltet worden. Daher ist es wichtig, sich vor Vertragsab-    durch werden Zulagenrückforderungen vermieden.
                                                                                                                                   Die ZfA im Internet:
      schluss gründlich beraten zu lassen. Ob eine Riester-Rente
                                                                      Wichtig: Der Anbieter muss über alle Veränderungen, die      www.zfa.deutsche-rentenversicherung-bund.de
      zu den persönlichen Vorsorgezielen passt und welche Ver-
                                                                      für die Riester-Rente relevant sind, informiert werden –
      tragsvariante die beste ist, hängt immer vom Einzelfall ab.
                                                                      z. B. bei Änderung der Kinderzahl, des Familienstands, des   Weitere Kontaktdaten: siehe S. 17.
      Der Antrag für einen Riester-Vertrag sollte daher gemein-
                                                                      Einkommens oder des beruflichen Status. Nur dann kann
      sam mit einem erfahrenen Berater ausgefüllt werden.
                                                                      die Förderung optimal genutzt werden.

        2.               Das Zulageverfahren:
                         Geld vom Staat
                                                                        3.              Steuervorteile nutzen:
                                                                                        der Sonderausgabenabzug

      Die staatlichen Zulagen gibt es nicht automatisch.
      Sie müssen über den Anbieter bei der Zentralen Zulagen-         Der Sonderausgabenabzug wird im Rahmen der Ein­
      stelle für Altersvermögen (ZfA) beantragt werden – und          kommensteuer vom Steuerpflichtigen geltend gemacht
      zwar innerhalb von zwei Jahren nach Ablauf des jeweili-         (Anlage AV zur Einkommensteuererklärung). Der Anbieter
      gen Beitragsjahres.                                             muss daneben die eingezahlten Beiträge elektronisch der
      Am besten ist es, dem Anbieter schon bei Vertrags­              Finanzverwaltung melden. Das Finanzamt informiert die
      abschluss eine Vollmacht zu erteilen. So kann er die Zu­­       ZfA gegebenenfalls über den zusätzlichen Steuervorteil.

                                                                                                                                                                                          11
Die Riester-Rente in der Praxis

Die Ansparphase: Beiträge einzahlen
und Zulagen sichern

Die volle Zulage des Staates erhält nur, wer auch selbst einen   Mindest- und Höchstbeiträge                                      Wie viele Verträge sind Riester-fähig?
Beitrag leistet. Wie hoch dieser Beitrag ist, hängt ab von den
im Vorjahr erzielten rentenversicherungspflichtigen Bruttoein-   Der Mindesteigenbeitrag beträgt 4 % der erzielten Einkünfte      Gefördert werden maximal zwei Vorsorgeverträge. Zum Beispiel
künften (laut Jahresmeldung des Arbeitgebers zur Sozialver-      abzüglich der staatlichen Zulage. Wer will, kann auch mehr       eine Direktversicherung und ein privater Riester-Vertrag.
sicherung). Bei Beamten werden die Besoldung beziehungs-         in seine Riester-Rente einzahlen. Die staatliche Förderung ist   Die Zulage gibt es aber immer nur einmal. Sie wird dann auf
weise die Amtsbezüge zugrunde gelegt. Wer weniger als den        jedoch auf den Höchstbetrag des Sonderausgabenabzugs             die beiden Verträge verteilt. Ehepartner, die selbst nicht förder-
Mindesteigenbeitrag einzahlt, erhält die Zulage nur anteilig.    begrenzt – pro Jahr 2.100 Euro einschließlich Zulage.            berechtigt sind, bekommen die Zulage nur für einen Vertrag.
                                                                                                                                  Der Sonderausgabenabzug kann auch für mehr als zwei Riester-
Grundsätzlich spielt es keine Rolle, aus welchen Quellen die     Für Beamte gilt: Um den Eigenbeitrag zu ermitteln, muss die      Verträge genutzt werden.
Beiträge stammen. Eine Ausnahme sind vermögenswirksame           Besoldungsstelle die Höhe des Vorjahreseinkommens im ersten
Leistungen oder prämienbegünstigte Aufwendungen, für die         Quartal jedes Jahres an die Zentrale Zulagenstelle für Alters-   Beiträge flexibel einzahlen
eine Wohnungsbauprämie gewährt werden kann. Für sie gibt         vermögen (siehe S. 11) übermitteln. Das geht nur, wenn der
es keine Zulage.                                                 Beamte seiner Besoldungsstelle eine Einwilligung erteilt hat.    Bei Arbeitslosigkeit, Elternzeit oder Zahlungsschwierigkeiten
                                                                                                                                  kann die Zahlung der Beiträge auch ausgesetzt werden.
                                                                 Mindestbeiträge bei Ehepaaren/                                   Wichtig: Ruht der Vertrag während eines gesamten Beitrags-
     So wird der Mindestbeitrag berechnet                        eingetragenen Lebenspartnern                                     jahres, besteht in diesem Jahr kein Anspruch auf die Zulage
                                                                                                                                  und den Sonderausgabenabzug.
                                                                 Sind beide Ehepartner/Lebenspartner förderberechtigt, wird
     Beispiel für eine alleinerziehende Mutter mit einem
                                                                 der Mindestbeitrag getrennt ausgerechnet.
     vor 2008 geborenen Kind und einem Bruttoeinkommen
     von 30.000 Euro im Jahr 2022.
                                                                 Ist nur einer der Ehepartner förderberechtigt, zahlt der
     4 % von 30.000 Euro                      1.200 Euro
                                                                 ­Förderberechtigte seinen Mindestbeitrag ein und der nicht           Sockelbeitrag von 60 Euro –
                                                                  förderberechtigte Partner den Mindestbeitrag von 60 Euro.           auch für Geringverdiener/-innen
                                                                  Um den Mindesteigenbeitrag des förderberechtigten Partners
     abzüglich Grundzulage                     175 Euro
                                                                  zu ermitteln, werden die beiden Zulagen addiert.                    Jeder, der die Riester-Förderung nutzen möchte, muss
     abzüglich Kinderzulage                    185 Euro                                                                              mindestens 60 Euro pro Jahr, den sogenannten Sockel-
                                                                                                                                      beitrag, in den Vertrag einzahlen.
     Mindesteigenbeitrag im Jahr 2022          840 Euro

12
Die Riester-Rente in der Praxis

Die Rentenphase: Wie die
Auszahlungen besteuert werden

Wie werden die Auszahlungen besteuert?                            Selbstgenutztes Wohneigentum („Wohn-Riester“)

Auszahlungen aus Riester-Verträgen werden inklusive Zulagen       Kapital, das aus Riester-Verträgen in selbst genutztes Wohn-
und Erträgen in voller Höhe besteuert. Dies gilt immer dann,      eigentum fließt, wird fiktiv nachgelagert besteuert. Die Zentrale
wenn die Beiträge gefördert wurden. Das gilt auch für den         Zulagenstelle für Altersvermögen führt zu diesem Zweck ein
Vorsorgevertrag eines Ehepartners/Lebenspartners, der nicht       sogenanntes „Wohnförderkonto“. Die auf das Wohnförderkonto
selbst, sondern nur „abgeleitet förderberechtigt“ ist.            gebuchten Gelder (Eigenbeiträge plus Zulagen) werden jeweils
                                                                  am Jahresende mit 2 % verzinst. Die Zinsen erhöhen den Stand
Rentenleistungen, denen nicht geförderte Beiträge zugrunde        des Wohnförderkontos und damit die später zu zahlende
liegen, etwa weil der Vertragspartner nicht zu den Förder­        Steuerschuld.
berechtigten gehört, werden mit ihrem Ertragsanteil versteuert.

Teilauszahlung, Kapitalabfindung und Jahresrente

Mit Beginn des Rentenbezugs dürfen einmalig maximal 30 %
                                                                      Was passiert bei Kündigung des
des Altersvorsorgevermögens aus der Riester-Rente entnommen
                                                                      Riester-Vertrags?
werden (z. B. wer bei Eintritt in den Ruhestand eine größere
Geldsumme braucht).
                                                                      Wer seinen Riester-Vertrag kündigen und das gesparte
                                                                      Vorsorgekapital entnehmen will, kann das tun.
Wer eine sogenannte Kleinbetragsrente zu erwarten hat
                                                                      Die Kündigungsfrist beträgt maximal drei Monate zum
(nicht mehr als 32,90 Euro/Monat, Stand 2022), kann sich das
                                                                      Quartalsende. Wer kündigt, sollte beachten, dass die
Geld wahlweise auch als Kapitalabfindung auszahlen lassen –
                                                                      Zulagen und die Steuervorteile an den Staat zurück-
ohne die staatliche Förderung zu gefährden. In diesem Fall
                                                                      gezahlt werden müssen.
wird keine lebenslange Rente ausgezahlt, sondern der Vertrag
endet mit Auszahlung der gesamten Vorsorgesumme, die
                                                                      Eine Alternative: Versicherungskunden können den
ermäßigt besteuert wird. Auch können Versicherte statt der
                                                                      Riester-Vertrag ruhen lassen, das heißt, der Vertrag wird
maximal zwölf Monatsrenten eine einmalige Jahresrente
                                                                      nicht gekündigt, sondern nur die Beitragszahlungen
wählen. In beiden Fällen werden die Kapitalauszahlungen in
                                                                      eingestellt. Der Kunde erhält dann zwar keine Förderung
voller Höhe mit dem persönlichen Steuersatz besteuert (nach-
                                                                      mehr, die bereits erhaltenen Zulagen und Steuerver-
gelagerte Besteuerung).
                                                                      günstigungen gehen aber nicht verloren. Ein weiteres
                                                                      Plus: Der Vertrag kann jederzeit fortgeführt werden.

                                                                                                                                      13
Die Riester-Rente in der Praxis

Fragen und Antworten

Rund um die Riester-Rente tauchen einige Fragen immer wieder    Das im Vertrag aufgebaute Riester-Vermögen ist vor Pfändung
auf. Nachfolgend werden sie kurz beantwortet.                   geschützt; das gilt allerdings nur für das geförderte Vermögen.

Für detaillierte Antworten, die die persönliche Situation       Auszahlungen während der Ansparphase
des Einzelnen berücksichtigen, ist es unerlässlich, mit einem
kompetenten Berater zu sprechen.                                Kann ich Geld aus meinem Vertrag entnehmen?
                                                                Nein. Der Staat hat der Auszahlung „zwischendurch“ einen
Kündigung                                                       Riegel vorgeschoben. Erst wenn man in den Ruhestand geht,
                                                                können einmalig maximal 30 % des Vorsorgekapitals ent-
Kann ich meinen Riester-Vertrag eigentlich kündigen?            nommen werden, ohne die staatliche Förderung zu gefährden.
Ja, die Kündigung ist jederzeit mit einer Kündigungsfrist von
maximal drei Monaten zum Quartalsende möglich. Wer              Anbieterwechsel
kündigt, sollte beachten, dass die Zulagen und die Steuer-
vorteile an den Staat zurückgezahlt werden müssen.              Ist ein Anbieterwechsel während der Ansparphase möglich?
                                                                Ja. Wird das Vorsorgekapital nach der Kündigung des
Vertrag ruhen lassen                                            bestehenden Vertrags in einen neuen zertifizierten Vertrag
Anstatt zu kündigen, lässt man den Vertrag lediglich ruhen.     eingezahlt, bleibt die Förderung erhalten. Allerdings kann
Details hierzu: siehe S. 13                                     ein Anbieterwechsel mit Kosten verbunden sein.

Zahlungsunfähigkeit                                             Rentenphase verschieben

Was geschieht, wenn ich zahlungsunfähig bin?                    Angenommen, ich muss oder will länger arbeiten als
Bei Riester-Verträgen müssen die Beiträge nicht mehr regel-     ursprünglich geplant. Kann ich die Rentenphase der Riester-
mäßig eingezahlt werden. Man kann so flexibel zahlen, wie       Rente nach hinten verschieben?
es die finanziellen Verhältnisse erlauben. Aber: Wenn der       Ja, das Gesetz schreibt lediglich den frühesten Auszahlungs-
Vertrag während eines gesamten Beitragsjahres ruht, besteht     zeitpunkt mit Vollendung des 60. (Verträge ab 1.1.2012:
in diesem Jahr kein Anspruch auf die Zulage und den Sonder-     des 62.) Lebensjahrs vor.
ausgabenabzug.

14
Die Riester-Rente in der Praxis

Mehrere Verträge                                                  Ausland

Bekomme ich für mehrere Riester-Verträge die Förderung?           Ich möchte meinen Lebensabend im Ausland verbringen.
Förderberechtigte können die Zulage auf maximal zwei Ver-         Was geschieht dann mit meiner Riester-Rente?
träge verteilen. Die Zulage gibt es insgesamt aber immer nur      Gewährte Zulagen und Steuervorteile gehen nur dann verloren
einmal. Ehe- und eingetragene Lebenspartner mit „abge­leiteter    und müssen zurückgezahlt werden, wenn man sich außerhalb
Förderberechtigung“ erhalten die Zulage nur für einen Vertrag.    der EU niederlässt. Das übrige Vorsorgekapital bleibt jedoch in
Genauer: Ehepartner mit einem/r förderberechtigten Partner/-      jedem Fall erhalten.
in müssen selbst nicht förderberechtigt sein, um die staatliche
Zulage zu erhalten. Sie sind „abgeleitet förderberechtigt“.       Grenzüberschreitung

Vererben                                                          Ich pendle zwischen dem Land, in dem ich lebe, und dem
                                                                  Land, in dem ich arbeite. Kann ich trotzdem von der Riester-
Ich möchte meine Riester-Rente später vererben.                   Förderung profitieren?
Was muss ich beachten?                                            Ja, das geht – sofern man in der gesetzlichen Rentenversicherung
Das ist grundsätzlich möglich. Allerdings gehen dann bereits      in Deutschland pflichtversichert ist bzw. als Beamter oder
gewährte Zulagen und steuerliche Erleichterungen verloren.        Beamtin in der Beamtenversorgung. In der Regel gilt das, wenn
Die Förderung bleibt nur dann erhalten, wenn der hinter-          man in Deutschland arbeitet, aber im Ausland wohnt. Keine
bliebene Ehepartner/eingetragene Lebenspartner das Rest-          Riester-Förderung gibt es für Verträge ab dem 1. Januar 2010
kapital auf einen eigenen Riester-Vertrag überträgt oder sich     im umgekehrten Fall: Wer in Deutschland wohnt, aber im
das Geld als laufende Hinterbliebenenrente auszahlen lässt.       EU-Nachbarland arbeitet, gehört meist dem dortigen und nicht
Eine Waisenrente an die kindergeldberechtigten Kinder ist         dem deutschen Rentenversicherungssystem an.
ebenfalls möglich.
                                                                  Single

                                                                  Sollte ich als Single einen Riester-Vertrag abschließen?
                                                                  Riester-Renten bieten auch Alleinstehenden hohe Sicherheit bei
                                                                  attraktiver Rendite. Singles mit gutem Einkommen profitieren
                                                                  von zusätzlichen Steuerersparnissen.

                                                                                                                                     15
Die Riester-Rente in der Praxis

Ältere                                                            Grundsicherung im Alter

Ist die Riester-Rente auch für ältere Sparer interessant?         Seit 2018 können Empfänger von Grundsicherung im Alter
Viele Anbieter verzichten auf eine Altersbegrenzung. Wegen        von einem monatlichen Freibetrag profitieren. D. h.: Riester-
ihrer hohen Sicherheit und der staatlichen Förderung lohnt        Renten werden nicht mehr zu 100 Prozent auf die Grundsi-
sich die Riester-Rente im Vergleich zu privaten Geldanlagen       cherung im Alter angerechnet. Es gilt ein Grundfreibetrag von
auch im Alter.                                                    monatlich 100 Euro. Ist die Rente höher als 100 Euro pro
                                                                  Monat, so bleiben weitere 30 % des übersteigenden Betrags
Scheidung                                                         anrechnungsfrei. Der anrechnungsfreie Höchstbetrag beträgt
                                                                  im Jahr 2022 224,50 Euro pro Monat. Der Freibetrag kann
Was geschieht im Fall einer Scheidung?                            auch für weitere Leibrenten aus einer freiwilligen Vorsorge,
Für den Förderberechtigten bzw. die Förderberechtigte             bspw. Betriebs- und Basisrenten, genutzt werden.
ändert sich nichts. Der Partner mit einer „abgeleiteten Förder-
berechtigung“ verliert seinen Anspruch auf die künftigen
Zulagen.                                                          Rente mit 67

Verlust des Anspruchs                                             Was geschieht bei der „Rente mit 67“ mit meiner
                                                                  Riester-Rente?
Wann verliere ich meinen Anspruch auf staatliche Förderung?       Bei einer Verlängerung der Lebensarbeitszeit auf 67 Jahre
Immer dann, wenn das Vorsorgekapital nicht mehr für               können Riester-Renten problemlos und ohne Nachteile ange-
eine lebenslange Rente verwendet wird. Dazu zählt auch            passt werden.
eine Vertragskündigung.

Hartz IV

Verliere ich meine Ansprüche, wenn ich Leistungen nach
Hartz IV beziehe?
Nein, die Riester-Rente ist in solchen Fällen – ebenso wie
die Betriebsrente – vor dem Zugriff von Arbeitsagenturen
oder Sozialämtern geschützt.

16
Weiterführende Informationen                                Weitere Kontakte                                          Impressum

Wissenswertes, Zahlen, Fakten und mehr gibt es beim         Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) bei der   Herausgeber:
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft.        Deutschen Rentenversicherung Bund                         Gesamtverband der Deutschen
                                                            Deutsche Rentenversicherung Bund/ZfA                      Versicherungswirtschaft e. V. (GDV)
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft     10868 Berlin                                              Verbraucherservice
mit Sitz in Berlin ist die Dachorganisation der privaten    Service-Telefon: 03381/2162324                            Wilhelmstraße 43/43G
Versicherer in Deutschland. Mit 460 Mitgliedsunternehmen    Telefax: 03381/2163300                                    10117 Berlin
zählt der GDV zu den größten Wirtschaftsverbänden in        zulagenstelle@drv-bund.de
Deutschland. Die Versicherungsunternehmen bieten durch      www.zfa.deutsche-rentenversicherung-bund.de               Beratung
rund 454 Millionen Versicherung­sverträge umfassenden                                                                 Telefon: 0800-3399399 (kostenfrei)
Risikoschutz und Vorsorge für private Haushalte sowie für   Deutsche Rentenversicherung Bund                          Telefax: 030-2020-6622
Industrie, Gewerbe und öffentliche Einrichtungen.           10704 Berlin
                                                            Telefon: 030-865-0                                        E-Mail: verbraucher@gdv.de
www.gdv.de                                                  Telefax: 030-865-27240                                    www.dieversicherer.de
                                                            meinefrage@drv-bund.de
Fragen zum Versicherungsschutz?                             www.deutsche-rentenversicherung.de                        Gestaltung:
Unser Experte hilft gerne weiter.                           Service-Telefon: 0800-10004800                            www.klondike.de

                                                            Versicherungsombudsmann e. V.
                                                                                                                      Stand: Januar 2022
                                                            (Unabhängige Schlichtungsstelle)
                                                                                                                      2. Auflage
                                                            Postfach 080632
                                                            10006 Berlin
                                                            Telefon: 0800-3696000 (kostenfrei)
                                                            Telefax: 0800-3699000 (kostenfrei)
                                                            beschwerde@versicherungsombudsmann.de
                                                            www.versicherungsombudsmann.de

                                                            Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
                                                            Postfach 1253
                                                            53002 Bonn
Mathias Zunk                                                Telefon: 0228-41080
Versicherungsexperte beim Verbraucherservice des GDV        Telefax: 0228-41081550
                                                            Verbrauchertelefon: 0800 2 100 500
Telefon: 0800-3399399 (kostenfrei)                          poststelle@bafin.de
E-Mail: verbraucher@gdv.de                                  www.bafin.de

                                                                                                                                                            17
Alle Broschüren im Überblick

Altersvorsorge & Rente   Die betriebliche Altersversorgung                                                           Die Riester-Rente                                                                                Die Basisrente                                                                                    Die Lebens- und Rentenversicherung                                                       Die private Berufsunfähigkeitsversicherung

                                                     Wie funktioniert ...?                                                                                                            Vorsorge-Förderung                               Leistungen                                                                                                    Leistungen                                                                                                 Definition
                                                     Betriebliche Altersversorgung – was leistet sie eigentlich?                                                                      Wie funktioniert „riestern“?                     Was macht die Basisrente zu einem wichtigen Bestandteil der Altersvorsorge?                                   Warum sind Lebens- und Rentenversicherungen so wichtig?                                                    Wann genau ist man berufsunfähig?

                                                            Die fünf Durchführungswege                                                                                Für wen?                                                                                      Steuerliche Förderung                                                                    Individuelle, flexible Gestaltung                                               Risikoprüfung
                                                            Welche Wege gibt es? Wo liegen die Unterschiede?                                                          Wer profitiert besonders von der Förderung?                                                   Wie unterstützt der Staat die private Vorsorge?                                          Worauf sollte man bei Vertragsabschluss achten?                                Welche Rolle spielen aktuelle und frühere Erkrankungen?

                                                                     Staatliche Förderung                                                                                    Vertrag, Zulagen, Auszahlung, Steuern                                Förderungsberechtigte                                                                       Thema Steuern                                                                                                   Alternativen
                                                                     Der Staat profitiert. Beteiligt er sich auch?                                                           Was ist in der Praxis zu beachten?                                   Eignet sich die Basisrente nur für Selbstständige und Freiberufler?                         Sind die Beiträge absetzbar? Muss man Auszahlungen versteuern?                                                  Kann man sich auch anders absichern?

                                                       Berufliche Veränderungen
                                                       Was passiert etwa bei Jobwechsel oder Arbeitslosigkeit?

                                                                                                                 1                                                                                                1                                                                                                 1                                                                                        1

                         Die betriebliche                                                                            Die Riester-Rente                                                                                Die Basisrente                                                                                    Die Lebens- und                                                                          Die private Berufs­
                         Altersversorgung                                                                                                                                                                                                                                                                               Rentenversicherung                                                                       unfähigkeitsversicherung

Beruf & Freizeit         Die private Haftpflichtversicherung                                                         Die Rechtsschutzversicherung                                                                     Die private Unfallversicherung

                                                                                                                                                                                                                                                           Leistungen
                                                    Versicherte Personen
                                                                                                                                                Leistungen                                                                                                 Wie wird der Versicherte nach einem Unfall unterstützt?
                                                    Wer ist durch die Privat-Haftpflichtversicherung geschützt?
                                                                                                                                                Welche Kosten übernimmt die Rechtsschutzversicherung eigentlich?

                                                                                                                                                                                                                                              Ganzheitlicher Schutz
                                                                              Die lieben Kleinen
                                                                                                                                                          Fallbeispiele                                                                       Wie ergänzen sich Berufsunfähigkeits- und private Unfallversicherung?
                                                                              Ab welchem Alter haften Kinder?
                                                                                                                                                          Ist man auch bei Verkehrsunfällen auf der sicheren Seite?

                                                                                                                                                                                                                                                Ratgeber
                                                           Besondere Risiken
                                                                                                                                   Außergerichtliche Lösungen                                                                                   Was kann man nach einem Unfall von seinem Versicherer erwarten?
                                                           Was ist mit Schäden, die der eigene Hund anrichtet?
                                                                                                                                   Wie kann man auch ohne langwierige Gerichtsprozesse zu seinem Recht kommen?

                         Die private                                                                                 Die Rechtsschutz-                                                                                Die private
                         Haftpflichtversicherung                                                                     versicherung                                                                                     Unfallversicherung

Auto & Reise             Versicherungen für Kraftfahrzeuge                                                           Versicherungen rund ums Reisen                                                                   Haus & Garten                                                                                     Versicherungen rund um Haus, Wohnen und Eigentum

                                                                  Kfz-Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko                                                                       Reiseversicherungen
                                                                  Welche Versicherung ist Pflicht, welche Kür?                                                                Wie sichern sich Urlauber richtig ab?                                                                                                                                        Wohngebäudeversicherung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Bei welchen Schäden ist das eigene Haus versichert?

                                                       Es hat gekracht                                                                                Schutz durch bereits bestehende Versicherungen
                                                       Wie verhält man sich nach einem Verkehrsunfall richtig?                                        Welche Schäden übernehmen Kfz- oder Hausratversicherung?                                                                                                                                                                   Hausratversicherung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Was zählt alles zum Hausrat?

                                                          Sicher unterwegs                                                                               Spezielle Reisen
                                                          Was muss man als Autofahrer im Ausland beachten?                                               Wie versichert man sich im Skiurlaub oder beim Camping?                                                                                                                                 Elementarschadenversicherung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Braucht man die auch, wenn man nicht an einem Fluss wohnt?

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Bauen und Eigenheim
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Wann haftet der Hauseigentümer?

                                                                                                                 1                                                                                                1                                                                                                                                                                                          1

                         Versicherungen für                                                                          Versicherungen rund                                                                                                                                                                                Versicherungen rund um
                         Kraftfahrzeuge                                                                              ums Reisen                                                                                                                                                                                         Haus, Wohnen und Eigentum

18
Stichwortverzeichnis

A                                                                   G                                               Rentenphase                                       5, 10, 13, 14
Abschlusskosten6                                                   Garantien6                                     Rentenversicherung/
Alleinstehende/Singles       4, 8, 9, 15                           Geringfügig Beschäftigte        3, 8           Rentenversicherungspflichtiger    3, 5, 8, 9, 11, 12, 15, 17, 20
Anbieterwechsel14                                                  Geringverdiener           8, 12, 20
                                                                                                                    S
Ansparphase               5, 10, 12, 14                            Gesetzliche Rente                  3
                                                                                                                    Scheidung16
Arbeitnehmer                        3, 8                           Grenzüberschreitung15
                                                                                                                    Selbstständige                                     3, 8
Arbeitslosengeld                    3, 8                           Grundsicherung                    16
                                                                                                                    Sicherheit/Sicherheiten                   5, 6, 15, 16
Ausland15                                                          Grundzulage              4, 8, 9, 12
                                                                                                                    Singles/Alleinstehende                      4, 8, 9, 15
Auszahlungen           5, 6, 11, 13, 14                            Günstigerprüfung4
                                                                                                                    Sockelbeitrag12
Auszubildende                       3, 8                           Gutverdiener                       8
                                                                                                                    Sonderausgabenabzug                      4, 11, 12, 14
B                                                                   H                                               Staatliche Zulage                                 4, 15
Banksparplan                              5, 20                    Hartz IV                16                     Steuererleichterungen/
Beamte                             3, 8, 12, 15                    Hinterbliebenenrente 5, 15                     -ersparnis/-vorteile    3, 4, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 20
Berufseinsteiger-Bonus4                                            Höchstbeitrag12
                                                                                                                    T
Berufsunfähigkeitsabsicherung5
                                                                    J                                               Teilauszahlung13
Besteuerung13
                                                                    Jahresrente13
Betriebliche Altersversorgung             5, 20                                                                    V
Bundesfreiwilligendienstleistende          3, 8                    K                                               Vererben15
                                                                    Kapital/Kapitalabfindung            5, 6, 13   Verluste                       5, 6
E
                                                                    Kindererziehungszeit                    3, 8   Vertragsabschluss     5, 10, 11, 20
Ehepaare/Ehepartner             5, 9, 12, 13, 15
                                                                    Kinderzulage                     4, 8, 9, 12   Vorsorgekapital   6, 13, 14, 15, 16
Eigenheimrente („Wohn-Riester“)            5, 13
                                                                    Kündigung                        13, 14, 16    Vorsorgevertrag          11, 12, 13
Elternzeit12
Erwerbsunfähigkeitsabsicherung                 5                   L                                               W
                                                                    Lebenspartner               5, 9, 12, 13, 15   Wohneigentum, selbstgenutztes                                13
F
                                                                                                                    Wohn-Riester                                              5, 13
Familien, Familienstand                             3, 4, 11, 20   M
Flexibel einzahlen                                        12, 14   Mindestbeitrag12                               Z
Fondssparplan                                              5, 20                                                   Zahlungsunfähigkeit14
                                                                    N
Förderberechtigte/-berechtigung/                                                                                    Zentrale Zulagenstelle, ZfA  11, 12, 13, 17
                                                                    Nachgelagerte Besteuerung                13
Förderung                    4, 5, 8, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 20                                                   Zertifizierung                            6
Förderanteil/Förderquote                                    8, 9   R                                               Zulageverfahren11
                                                                    Rente mit 67                             16    Zusatzbausteine5
                                                                    Rentenleistungen                      6, 13    Zuschüsse3

                                                                                                                                                                                  19
Antworten auf die drei wichtigsten Fragen

                      Wie funktioniert „riestern“?
                      Zulagen und Steuervorteile werden genutzt, um für später eine zusätzliche Rente aufzubauen. Gefördert
                      werden Rentenversicherungen, Banksparpläne, Fondssparpläne und die betriebliche Altersversorgung.
                      Zudem gibt es „Wohn-Riester“.

                                        Wer profitiert besonders von der Förderung?
                                        Die Riester-Förderung ist für fast alle Personengruppen vorteilhaft, einige
                                        profitieren aber im besonderen Maße – zum Beispiel Familien oder Geringverdiener
                                        und Geringverdienerinnen.

                           Was ist in der Praxis zu beachten?
                           Es ist wichtig, für den Vertragsabschluss ausreichend Zeit einzuplanen. Bei der Wahl des passenden
                           Produktes sind die finanzielle und private Lebenssituation zu berücksichtigen. Vor Vertragsabschluss
                           sollte nochmals geprüft werden, ob alle Vorteile optimal genutzt werden.

20
Sie können auch lesen