Die Rolle des Freibergerpferdes im Pferdemarkt Schweiz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
N u t z t i e r e Die Rolle des Freibergerpferdes im Pferdemarkt Schweiz Ruedi von Niederhäusern1, Lea Schmidlin1, Ariane Sotoudeh1, Markus Neuditschko1 und Salome Wägeli2 1 Agroscope, Institut für Nutztierwissenschaften INT, Schweizerisches Nationalgestüt, 1580 Avenches, Schweiz 2 Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL, 3052 Zollikofen, Schweiz Auskünfte: E-Mail: ruedi.vonniederhaeusern@agroscope.admin.ch Pferdemarkt Schweiz – quo vadis FM? (Foto: Martin Rindlisbacher) Einleitung fenen Akteuren der Branche eine Strategie zu erarbei- ten. Als wichtiger Bestandteil der im Jahr 2014 durchge- Auftrag führten Arbeiten galt die Frage der aktuellen Das Freibergerpferd ist die einzige heute noch existie- Marktkonformität des Freibergerpferdes. rende Pferderasse mit Ursprung in der Schweiz. Seit die Schweiz im Anschluss an die Umweltkonferenz von Rio de Problemstellung Janeiro 1992 die Konvention über die biologische Vielfalt Das Pferdewesen hat in der Schweiz während den letzten (CBD) 1994 ratifiziert hat, ist sie verpflichtet, ihren Beitrag Jahrzehnten eine quantitative Entwicklung und Populari- an die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der pflanzen- sierung erfahren (Poncet et al. 2007 und 2009, Schmidlin und tiergenetischen Ressourcen zu leisten (BLW 1998). et al. 2013). Der Equidenbestand (Pferde, Ponys und Klein- Das Schweizer Nationalgestüt (SNG) ist das Kompe- pferde, Esel, Maultiere und Maulesel) hat seit 1983 um fast tenzzentrum des Bundes für Equiden innerhalb von 40 % zugenommen. Ende 2013 lebten in der Schweiz rund Agroscope. Projekte zur Erhaltung der genetischen 104‘000 Equiden in einem bunten Mix aus über 150 Rassen. Diversität sowie zur Steigerung der Marktfähigkeit der Der grösste Teil der Equiden in der Schweiz sind Warmblü- Freibergerzucht haben einen hohen Stellenwert. Zur ter (41 %). Knapp ein Viertel der Equiden (24 %) gehören Unterstützung und Förderung einer nachhaltigen Ent- zu den Ponys. Mit rund einem Fünftel beziehungsweise wicklung der Freibergerpferderasse hat Agroscope vom 20‘000 Tieren (19 %) halten die Freiberger den grössten Bundesrat im Rahmen des Leistungsauftrages (LA) Anteil einer einzelnen Rasse innerhalb der Schweizer Equi- 2014–2017 die Aufgabe erhalten, zusammen mit betrof- denpopulation (Schmidlin et al. 2015). 136 Agrarforschung Schweiz 6 (4): 136–143, 2015
Die Rolle des Freibergerpferdes im Pferdemarkt Schweiz | Nutztiere Die Schweizer Equidenpopulation befindet sich in einem Das Freiberger Pferd hat wie viele andere ver- ständigen Wandel: Durch Geburten oder Importe kom- gleichbare lokale, ursprüngliche europäische Zusammenfassung men laufend neue Pferde, Ponys oder Esel hinzu. Durch Pferderassen mit rückläufigen Bestandes- und Tod oder Exporte verlassen aber auch stets wieder Equiden Geburtenzahlen sowie einer fehlenden Rentabili- den Pferdemarkt Schweiz. Der jährliche Erneuerungsbe- tät auf Stufe Produktion zu kämpfen. Agroscope, darf wird auf rund 6000 nutzbare Equiden (Alter ≥ 3 Jahre) Schweizer Nationalgestüt SNG, untersuchte im geschätzt, dabei wird rund ein Drittel über die inländische Zuge der Erarbeitung eines Strategierapportes zur Zucht und zwei Drittel über Importe abgedeckt. Während Erhaltung der Freibergerrasse die Marktkonformi- die Importe trotz Importkontingent in den letzten Jahren tät des Freibergerpferdes (FM: franches-montag- stetig gestiegen sind, sind die Geburtenzahlen stark rück- nes) mittels einer Umfrage bei Pferdeeigentü- läufig. Aktuell verlieren die Freibergerpferde jährlich mern sowie ergänzenden Experteninterviews. leicht an Marktanteilen, 2013 0,4 % in Bezug auf die Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass bei gesamte Schweizer Equidenpopulation, 2,7 % innerhalb einer Mehrheit der befragten Pferdeeigentümer der Rasse. Dem gegenüber gewinnen die Ponys an Markt- die persönlichen Erwartungen an ein Pferd mit anteilen, im Durchschnitt (2003–2013) rund 0,5 % in Bezug der Beurteilung der Qualitäten und der generel- auf die gesamte Schweizer Equidenpopulation, 7 % inner- len Wahrnehmung des Freibergerpferdes halb der Rasse (Schmidlin et al. 2015). deckungsgleich sind. Daraus lässt sich ableiten, dass der FM über Qualitäten verfügt, die im Material und Methode Grundsatz im Freizeitpferdemarkt nachgefragt werden (einfacher Charakter, Polyvalenz, Robust- Um Aussagen zur Marktkonformität des Freibergerpfer- heit, Gesundheit). Das Image des Markenbildes des machen zu können, wurde im Frühsommer 2014 FM ist bei den nicht FM-Besitzern deutlich nebst Literaturstudien eine Umfrage bei Schweizer Equi- weniger positiv als bei den FM-Besitzern. Die deneigentümern initiiert. Der standardisierte Fragebo- Ergebnisse der Umfrage sowie der Experteninter- gen wurde über die Identitas AG – Betreiberin der Tier- views zeigten, dass vor allem Anstrengungen zur verkehrsdatenbank Agate – elektronisch verschickt. Verbesserung der Vermarktung und des Images Nebst den soziodemografischen Grundinformationen notwendig sind, um einen besseren Absatz von lag der Fokus auf folgenden Fragestellungen: Freibergerpferden zu gewährleisten und damit ••Nutzung: Wie werden die Equiden in der Schweiz auch langfristig einen Anstieg der Geburten zu genutzt, und wie unterscheidet sich die Nutzung des erreichen. Freibergers zur restlichen Population? ••Markenbild FM: Wie wird das Freibergerpferd wahrgenommen? ••Mixed-FM: Equideneigentümer, bei denen der Anteil ••Kaufverhalten: Welche Merkmale sind wichtig beim Freibergerpferde mindestens 50 % beträgt Pferdekauf, wo werden Pferde erworben, welche ••Mixed-Pony: Equideneigentümer, bei denen der Anteil Alterskategorien und welcher Ausbildungsstand wird Ponys mindestens 50 % beträgt gesucht, welcher Preis wird bezahlt? ••Kein-FM: Equideneigentümer, die keine Freiberger- ••Informationsquellen: Über welche Kanäle informiert pferde besitzen sich der Käufer vor dem Pferdekauf? ••Für die deskriptive (tabellarische und graphische) Zusätzlich zur Umfrage wurden neun Experten mit Darstellungen und weiterführende Datenanalyse einem engen Bezug zur Schweizer Pferdebranche im (Berechnung von Korrelationen) wurden die Pro- Rahmen von strukturierten Interviews befragt. gramme Microsoft EXCEL 2010 und R 2.15.2 ver Die Auswertung der Umfragedaten erfolgte über meh- wendet. rere Schritte: Die Stichprobe wurde in fünf Gruppen ein- geteilt Diese Einteilung diente der Analyse von Unter- Resultate schieden und Gemeinsamkeiten zwischen Züchtern und Nutzern sowie zwischen Eigentümern von Freiberger- Nutzer pferden, Eigentümern von anderen Pferderassen und Die Analyse der einzelnen Gruppen zeigte, dass die Pfer- Eigentümern von Ponys: deeigentümer, welche keine Freiberger besitzen, das ••Zucht-FM: Züchter von Pferden der Freibergerrasse stärkste Interesse an der Teilnahme an Pferdesportanläs- ••Rein-FM: Equideneigentümer, bei denen der Anteil sen aufweisen. Grundsätzlich bestätigte sich aber bei Freibergerpferde mindestens 75 % beträgt allen Gruppen eine starke Orientierung in Richtung Frei- Agrarforschung Schweiz 6 (4): 136–143, 2015 137
Nutztiere | Die Rolle des Freibergerpferdes im Pferdemarkt Schweiz Aus einer Arbeit der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (Musard 2011) lassen sich Kasten | Eckdaten der Umfrage: bezüglich Nutzung der Freibergerpferde ähnliche Anzahl Befragte: Erkenntnisse ableiten. 10 050 Schweizer Equideneigentümer (6769 deutsch-, 3281 französischsprachig) Kaufverhalten: Von Kunden gewünschte Eigenschaf- Anzahl Antworten: ten von Pferden 2625, Rücklaufquote 26,1 %, 76 % Frauen Die gewünschten Eigenschaften eines Pferdes, die für (Alter Ø 40,3 J.), 24 % Männer (Alter Ø 50,6 J.) den Kaufentscheid von Bedeutung sind, wurden von Kantonale Verteilung und demographische allen Gruppen sehr einheitlich beurteilt. Demnach sind Struktur der Stichprobe sehr ähnlich wie die- die Gesundheit des Pferdes und die Hornqualität der jenige aller registrierten Schweizer Equidenei- Hufe die Hauptkriterien beim Pferdekauf, gefolgt vom gentümer (vgl. Schmidlin et al. 2015). kooperativen Charakter und der Unkompliziertheit im Umgang. Die Turniereignung wurde bei keiner Gruppe als wichtig erachtet, was mit der Orientierung der Umfrageteilnehmer zur reinen Freizeitreiterei ohne oder mit wenig Turniersportteilnahme erklärbar ist. Ebenso wurde die schöne Farbe als unwichtiges Kriterium beim zeitnutzung von Pferden (unter Freizeitnutzung wird Pferdekauf eingestuft. Die Fahreignung wurde lediglich eine nicht Wettkampf-orientierte Nutzung von Pferden von den Freibergerzüchtern als relativ wichtig angese- in der Freizeit verstanden). Dies deckt sich mit allen hen. Die befragten neun Experten legten im Verhältnis anderen vorliegenden Daten aus der Schweiz und auch zu den restlichen Gruppen mehr Gewicht auf die gute aus den umliegenden Nachbarländern (Schmidlin et al. Grundausbildung der Pferde (Abb. 2). 2013, Corpataux et al. 2014). Diese Ergebnisse decken sich weitgehend mit einer Auf die Frage der höchsten beruflichen Ausbildung der soziologischen Studie aus dem Jahre 2012 (Flierl 2012). Befragten zeigten die drei Gruppen mit FM-Anteilen ein Betreffend den weiteren Aspekten zum Kaufentscheid relativ homogenes Bild: Rund 50 % der Befragten haben geben alle Gruppen das Vertrauen in den Verkäufer als einen eidgenössisch anerkannten Lehrabschluss, und rund ein Drittel verfügt über eine höhere Ausbildung. Einzig die Gruppe der Nutzer Kein-FM zeigte einen deutlich höheren Anteil (38 %) an Fachhoch- und Hoch- schulabgängern, jedoch einen tieferen Anteil an Perso- CH−WB nen mit einem eidgenössisch anerkannten Lehrabschluss (39 %). 0,48 FM Nutzung Mittels einer Korrelationsmatrix wurde geprüft, wie 0,22 0,95 KB ähnlich respektive wie unterschiedlich Pferderassen in der Schweiz genutzt werden. Aus Abbildung 1 ist ersicht- VB 0,80 0,80 0,68 lich, dass Ponys in Bezug auf ihre Nutzung nahezu deckungsgleich sind mit dem Freiberger (r = 0,98). Die 0,54 0,13 0,39 0,14 QH geringste Übereinstimmung in der Nutzungsart (r = 0,13; r = 0,22) zeigte der Freiberger mit den Quarter Horses sowie den Islandpferden. Die Analyse zur Verwendung 0,26 0,22 0,19 0,14 0,46 IL der Pferde in den verschiedenen Disziplinen zeigte, dass der Freiberger zu rund 36 % für reine Freizeitaktivitäten 0,52 0,98 0,93 0,86 0,072 0,12 PY eingesetzt wird, gefolgt von den Disziplinen Fahren (~18 %), Dressur und Gymkhana (je ~13 %) Springen 0,55 0,93 0,89 0,93 0,14 0,15 0,96 ANDERE (~8 %) sowie Westernreiten (~6 %). Die Freiberger wer- den insgesamt sehr vielfältig eingesetzt, das einzelne Abb. 1 | Beziehungsmatrix Nutzung1. Tier jedoch in der Regel von seinem Besitzer in einer bis 1 CH-WB = Schweizer Warmblut inkl. andere Warmblüter; FM = Freiberger; KB = maximal zwei Disziplinen genutzt. Kaltblut; VB = Vollblut; QH = Quarter Horse; IL = Isländer; PY = Pony. 138 Agrarforschung Schweiz 6 (4): 136–143, 2015
Die Rolle des Freibergerpferdes im Pferdemarkt Schweiz | Nutztiere Kooperativer Charakter ● ●●● ● Leistungsausweis ● ● ●● ● ● Unkompliziert im Umgang ● ● ●●●● Gute Gänge ●● ● ●● ● Gute Zuchtwerte ● ●● ● ● ● Guter Vorwärtsdrang ●● ● ●●● Schöne Farbe ● ● ●●● ● Liebe auf den ersten Blick ● ● ●● ● Korrekter Körperbau ●● ●●● ● Ausdrucksvoller Kopf ● ●●●●● Vertrauen in Verkäufer(in) ● ●●● ●● Gute Grundausbildung ● ● ●●● ● Turniereignung ● ●● ● ● Tiefe Preise ● ●● ●● ● Gute Gesundheit ● ●●●● Gute Hufe (Hornqualität) ● ●●● ● Gesundheit der Rasse ● ●● ●● ● Für viele Disziplinen einsetzbar ● ● ●● ● Auch für Laien einsetzbar ●● ● ●● ● Haltungsbedingungen ● ● ●● ●● Gute Fahreignung ● ● ● ● ● ● Herkunft aus der Schweiz ● ● ● ● ● htig tig t tig tig tig ren ich ich ich ich wic iffe unw rw rw nw htig ind tig t tig tig ren tig ehe seh ru ich wic ich ich ich iffe ehe unw rw rw nw ind ehe seh ru Kein − FM Mixed−PY Mixed−FM ehe Rein−FM Zucht−FM Expert−FM Kein − FM Mixed−PY Mixed−FM Abb. 2 | Bewertung der Eigenschaften beim Pferdekauf. Rein−FM Zucht−FM Expert−FM Abb. 3 | Bewertung der weiteren Aspekte beim Pferdekauf. wichtigstes Kriterium an. Auch die sogenannte «Liebe auf den ersten Blick» scheint beim Kauf eines Pferdes für alle Gruppen grosse Bedeutung zu haben. Dieses Ergebnis Umgang als positiv beurteilt. Somit verfügt das Freiber- fand sich auch in der Arbeit von Flierl (2012). Das Vorhan- gerpferd grundsätzlich über genau die Eigenschaften, densein eines Leistungsausweises und der Nachweis von die für die Equideneigentümer beim Pferdekauf von guten Zuchtwerten wurden einzig von den Züchtern von grosser Wichtigkeit zu sein scheinen. Die Nicht-Freiber- Freibergerpferden als wichtig erachtet. Die Herkunft aus gereigentümer beurteilten die Qualitäten der Rasse der Schweiz spielte für die Freibergerzüchter und -nutzer allerdings weniger positiv als Personen, die bereits einen eine bedeutendere Rolle als für die Eigentümer von ande- Freiberger besitzen (Abb. 4). ren Pferderassen. Das Kriterium des tiefen Preises wurde Auf die offen formulierte Frage, warum die Freiber- von keiner Gruppe als relevant beurteilt (Abb. 3). gerbesitzer sich für diese Pferderasse entschieden haben, Die im Zuge dieser Arbeit befragten Experten äusser- wurden folgende Punkte genannt: Charakter (42 % aller ten sich zu Aspekten für den erfolgreichen Pferdever- Antworten), Polyvalenz (17 %) und Robustheit / Gesund- kauf wie folgt: Ein zum Verkauf angebotenes Pferd muss heit / Leichtfuttrigkeit (16 %). sofort einsetzbar sein und über einen hervorragenden Charakter verfügen; sportliche Attribute werden oft Image-Analyse weniger nachgefragt. Das Auftreten des Verkäufers Bei den Umfrageteilnehmern, die bereits ein Freiber- sowie der Ort des Verkaufs sind sehr wichtig; Ehrlichkeit, gerpferd besitzen, wurde das Image der Rasse von Einfühlungsvermögen und Sauberkeit helfen dass sich etwa der Hälfte der Personen als sehr gut eingestuft der Kunde gut aufgehoben fühlt. Die Vor- und Nachbe- (Image ≤ 2). Bei den Personen, die kein Freibergerpferd arbeitung eines Geschäfts werden ebenfalls als zentral besitzen, lag dieser Anteil lediglich bei rund 15 %. angesehen. Die Internetseite der Betriebe sollte immer Werte > 4 fanden sich vornehmlich in den Kategorien auf dem aktuellsten Stand gehalten werden, der Ver- der Eigentümer ohne Freibergerpferde. Das Image des käufer sollte sehr kurzfristig für den Kunden zur Verfü- FMs wird von extern offensichtlich kritischer beurteilt gung stehen. Nach dem Verkauf sollte der Verkäufer als vom FM-Milieu selbst (Abb. 5). Dies deckt sich auch den Kunden mit Rat und Tat unterstützen. mit den Antworten zu den Qualitäten des Freibergers (Abb. 4). Wahrnehmung und generelle Einstellung zum Frei Die Anstrengungen des Schweizer Freibergerverban- bergerpferd des (SFV), des SNG sowie der Züchter zur Förderung des Bei der Frage nach der generellen Einstellung zum Frei- Markenbildes sowie des Absatzes der Freibergerpferde bergerpferd wurden die gute Gesundheit, die guten wurde von den verschiedenen Nutzergruppen grund- Hufe, der kooperative Charakter und der einfache sätzlich sehr positiv bewertet. Auffallend war jedoch, Agrarforschung Schweiz 6 (4): 136–143, 2015 139
Nutztiere | Die Rolle des Freibergerpferdes im Pferdemarkt Schweiz Kooperativer Charakter 100 ● ●● ● ● Unkompliziert im Umgang ●●● ● ● Gute Gänge ● ●● ● ● Guter Vorwärtsdrang 80 ● ●● ● ● Schöne Farbe ● ● ● ● Anzahl Pferdebesitzer in % Korrekter Körperbau ●● ● ●● Ausdrucksvoller Kopf 60 ● ●● ●● Gute Grundausbildung ● ● ● ● ● Turniereignung ● ●● ● 40 Gute Gesundheit ●● ● ●● Gute Hufe (Hornqualität) ●● ● ● Für viele Disziplinen einsetzbar ● ●● ● ● 20 Auch für Laien einsetzbar ● ●● ●● Gute Fahreignung ● ●● ●● t 0 nd ren nd nd fe Kein−FM Mixed−PY Mixed−FM Rein−FM Zucht−FM effe iffe ffe ref tre in d (1409) (187) (330) (342) (283) utr zut r zu z lig ehe völ Image
Die Rolle des Freibergerpferdes im Pferdemarkt Schweiz | Nutztiere Züchter−FM Nutzer Rein−FM (283) (342) 31% 17% 19% 26% 12% 5% Fohlen 5% 6% 5% 20% 6% 15% Jungpferd, 3-jährig (roh) 6% 7% 15% 5% Jungpferd, 3-jährig (angeritten) Nutzer Mixed−FM Nutzer Kein−FM Pferd, 4-6-jährig (oT) (350) (1576) Pferd, 4-6-jährig (mT) 21% 13% 18% 19% 12% Pferd, älter als 6 Jahre (oT) 9% 7% 8% 8% Pferd, älter als 6 Jahre (mT) 7% 16% 14% 15% 16% Andere 6% 11% Abb. 6 | Welche Alterskategorien und Ausbildungsstufen werden durch die Käufer- schaft nachgefragt 3? 3 Roh: ungeritten; oT : ohne Turniererfahrung; mT: mit Turniererfahrung Der Preis eines Pferdes ergibt sich ausschliesslich dadurch, Informationsquellen wieviel ein Käufer dafür zu zahlen bereit ist. Zu Pferde- Gemäss Umfrage informieren sich die Pferdebesitzer verkaufszahlen gibt es leider nur wenige offizielle Daten. zwecks Pferdekauf hauptsächlich über ihre direkte Aus Verkaufslisten der Verbände ist bekannt, dass die Umgebung und das Internet, gefolgt von den klassi- aktuell auf dem Markt erzielten Preise für adulte, ausge- schen Inseraten, Fachpersonen und den Informationen bildete Freibergerpferde durchschnittlich bei rund 7000 über die Zuchtverbände. Einzig bei den FM-Züchtern Franken liegen (2013; n = 76 Pferde Kanton JU, Durch- spielen Verkaufsschauen eine grössere Rolle (Abb. 8). schnittsalter 3,9 J., davon 43 % dreijährige Pferde). Bei dieser Stichprobe handelt es sich um gut ausgebildete, mit professioneller Unterstützung im Sinne einer Quali- tätsstrategie vermarktete Pferde. Viele Züchter verfolgen eine Preisstrategie mit möglichst geringen zeitlichen und finanziellen Investitionen sowie bescheidenen Marke- Durchschnittliche Kaufpreise tingaktivitäten. Dies führt zu Verkaufserlösen von 4500 20000 Nicht−FM Mixed−PY Mixed−FM Rein−FM Zucht−FM bis 6500 Franken für adulte, ausgebildete Pferde. Die Produktionskosten (Vollkostenrechnung) für ein auf 15000 ● ● Stufe Feldtest ausgebildetes dreijähriges FM-Pferd liegen demgegenüber zwischen 10 000 Franken (Musard 2011) Preis in CHF 10000 und 14 000 Franken (SNG 2012; Schmidlin et al. 2015). ● ● ● ● Die in Frankreich erzielten Verkaufspreise für Reit- ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● pferde, die im Freizeitbereich eingesetzt werden, liegen 5000 ● ● ● ● ● ● in Frankreich durchschnittlich bei 1800 bis 3000 Euro ● ● 1000 beziehungsweise 900 bis 1700 Euro für Reitponys. Aus- ländische Rassen wie Lusitano, PRE, Friesen, Appaloosa, roh en ng ten ng ng ng l hru hru hru hru Foh erit ig, Paint oder Quarter Horse erzielen mit durchschnittlich rfa rfa rfa ähr rfa ang iere iere ere iere reij 5000 Euro höhere Preise (IFCE 2013). ig, rni urn urn d n ähr Tur bis u eT it T it T Eine Nachfrage nach Freibergerpferden besteht trotz reij hne rd, ohn em gm sd e go gpf ahr hohem Preis auch im Ausland. Im Jahr 2013 wurden 325 hr i e , bi ahr hr i Jun 6 jä 6J ferd 6 jä 6J Pferde exportiert (EZV 2013). Die für den Export ungüns- 4− als gp als 4− Jun ter rd, ter rd, tigen Zoll- und Wechselkurskonditionen erschweren den , äl Pfe äl Pfe rd rd, Pfe Verkauf ins Ausland jedoch nachhaltig (Schmidlin et al. Pfe 2015). Abb. 7 | Alterskategorien und Ausbildungsstufen, Kundenwünsche. Agrarforschung Schweiz 6 (4): 136–143, 2015 141
Nutztiere | Die Rolle des Freibergerpferdes im Pferdemarkt Schweiz Züchter−FM Nutzer Rein−FM (283) (342) 18% 23% 8% 14% 13% 11% 3% 2% 28% In Inseraten 13% 15% 27% 17% 8% Durch Umgebung Nutzer Mixed−FM Nutzer Kein−FM Andere (350) (1576) Im Internet 25% 24% An einer Verkaufsschau 14% 16% 13% 11% 2% 0,5% Über eine Fachperson 12% 11% 29% 7% Über Zuchtverband 7% 28,5% Abb. 8 | Bevorzugte Informationsquellen bei der Pferdesuche. Diskussion und Schlussfolgerungen tung) nicht der Struktur der Nachfrage (adulte Pferde, professionelle Vermarktung) entspricht. Adulte Pferde Bei einer Mehrheit der befragten Pferdeeigentümern (roh oder ausgebildet) können selbst dann nicht kosten- decken sich die persönlichen Erwartungen an ein Pferd deckend verkauft werden, wenn die Qualität sowie die mit der Beurteilung der Qualitäten und der generellen Vermarktung den Kundenwünschen entspricht. Diese Wahrnehmung des Freibergerpferdes. Daraus lässt sich Feststellung steht im Widerspruch zur angegeben Zah- ableiten, dass der FM über Qualitäten verfügt, die im lungsbereitschaft und der Aussage sämtlicher befragten Grundsatz im Freizeitpferdemarkt nachgefragt werden. Gruppen, dass ein tiefer Kaufpreis kein wichtiges Kauf- Hervorgehoben werden können die Qualitätsmerkmale argument darstelle. Mit ein Grund für die tiefen Refe- guter Charakter, Polyvalenz, Gesundheit, Robustheit renzpreise für Pferde in der Schweiz sind die Importe, sowie die Leichtfuttrigkeit – alles Merkmale, die auf begünstigt durch die für Schweizer Verhältnisse tiefen Langlebigkeit und tiefe Haltungskosten hinweisen. Die Produktionskosten – und somit tiefen Produktepreise – Gruppe der Ponys zeigt ein nahezu identisches Nut- im Ausland. zungsprofil zum Freiberger und erweist sich anhand der Damit der eingangs erwähnte Negativtrend in der überdurchschnittlich wachsenden Population immer Entwicklung der Geburten- und Bestandeszahlen der stärker als direkte Konkurrenz. Das Image des Freiber- Freibergerpopulation längerfristig gestoppt respektive gerpferdes ist innerhalb der Freibergerszene sehr gut; umgedreht werden kann, bedarf es eines wirkungsvol- Steigerungspotenzial findet sich in der Gruppe der Equi- len Massnahmenpakets. Als prioritär wird dabei die Ver- denbesitzer ohne FM-Pferde, die oft über ein höheres besserung der Rentabilität der Pferdezucht (und somit Berufsbildungsniveau verfügen. Die Vermarktungsan- eine Stabilisierung der Zuchtzahlen) angesehen. Dieses strengungen des SFV, des SNG sowie der Züchter werden Ziel kann kaum mehr über die Kostenseite erzielt wer- in der Umfrage grösstenteils positiv wahrgenommen. den, sondern muss über zusätzliche Vermarktungsan- Inwiefern diese Anstrengungen der letzten Jahre zum strengungen geschehen (SFV 2011). Beispiele dafür Erhalt der Freibergerpopulation beigetragen haben, wären der Aufbau einer Brand-Community (Geissler kann nicht abschliessend beantwortet werden. Hierzu 2009), der Preissensibilisierung, eine kundensegment- sind weitere Analysen nötig. spezifischen Marktbearbeitung, eine Angebotssteue- Die dreijährigen Pferde machen anteilsmässig den rung sowie die aktive Förderung von Verkaufskanälen. grössten Teil der vermarkteten FM-Pferde aus. Dies ist Als Antwort auf die erschwerten Exportkonditionen soll- aus betriebswirtschaftlicher Sicht (Kapitalbindung, Hal- ten verstärkt Marktanteile auf dem Inlandpferdemarkt tungskosten usw.) erfreulich. Es muss jedoch festgehal- gewonnen werden können. n ten werden, dass zum jetzigen Zeitpunkt die Struktur des Angebotes (viele Fohlen, unprofessionelle Vermark- 142 Agrarforschung Schweiz 6 (4): 136–143, 2015
Die Rolle des Freibergerpferdes im Pferdemarkt Schweiz | Nutztiere Il ruolo del Franches-Montagnes nel mercato The role of the Franches-Montagnes on the equino svizzero Swiss horse market Riassunto Summary Come molte altre razze locali di origine europea, Like many other local breeds of European i Franches-Montagnes (FM) devono lottare origin, the Franches-Montagnes (FM) must fight contro una diminuzione della popolazione e del against a fall in population and number of numero delle nascite così come contro la births, as well as a lack of profitability at the mancanza di redditività a livello di produzione. production level. As part of preparing a Nel quadro della preparazione di un rapporto strategy report for preserving the FM breed, sulla strategia per il mantenimento dei FM, Agroscope Swiss National Stud Farm SNSF l’Istituto nazionale svizzero d’allevamento investigated the market compliance of the FM equino di Agroscope ha analizzato la conformità horse by conducting a survey of horse owners del cavallo di razza Franches-Montagnes al and interviewing experts in the sector. The mercato realizzando un sondaggio presso i results allow us to conclude that for a majority proprietari equini e intervistando diversi esperti of owners taking part in the survey, the crucial del ramo. I risultati permettono di giungere alla characteristics when purchasing a horse overlap conclusione che per la maggior parte dei with the appreciation of the qualities of the FM proprietari intervistati nel sondaggio, le and the general perception about this horse. caratteristiche determinanti nell’acquisto di un The FM therefore possesses qualities that are in cavallo coincidono con l’apprezzamento delle principle in demand on the leisure-horse qualità e la percezione generale del Franches- market. The following qualities were noted: a Montagnes. Il FM possiede dunque qualità che good temperament, versatility, good health, sono in principio richieste sul mercato equino hardiness and good feed utilization. By con- svizzero. Sono state individuate le qualità trast, the FM brand image has fewer positive seguenti: buon carattere, polivalenza, buona connotations with non-owners than with FM salute, robustezza e buona valorizzazione del owners. The results of both the survey and the foraggio. L’immagine della marca FM è invece expert interviews demonstrate the need to connotata meno positivamente presso i non improve FM marketing strategies and image in proprietari che presso i proprietari di FM. I order to increase sales of FM horses and thus risultati del sondaggio nonché i colloqui con gli promote long-term growth in the number of esperti dimostrano che è necessario migliorare births. le strategie di commercializzazione e l’immagine del cavallo FM al fine di aumentare le vendite di Key words: horses, franches-montagnes, cavalli Franches-Montagnes e in questo modo market monitoring, leisure activities. promuovere a lungo termine l’aumento delle nascite. Literatur ▪▪ Musard A., 2011. Etude de marché du cheval des Franches-Montagnes. ▪▪ BLW, 1998. Bericht der Arbeitsgruppe Genetische Ressourcen Nutztiere, Travail de Bachelor, Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zolli- Bundesamt für Landwirtschaft. kofen. ▪▪ Corpataux S., v. Niederhäusern R. & Wägeli S., 2014. Kundenzufrieden- ▪▪ Schmidlin L., Bachmann I., Flierl S., Schwarz A., Roesch A., Rieder S. & heit in der Pensionspferdehaltung. Tagungsband. 1. Netzwerktagung von Niederhäusern R., 2013. Wirtschafts-, Gesellschafts- und umweltpo- O snabrück, 6.–7.10.2014. Osnabrück, Deutschland. litische Bedeutung des Pferdes in der Schweiz – Stand 2013. Agroscope ▪▪ EZV, 2013. Zahlen der Eidgenössischen Zollverwaltung, 2013Flierl S., Forschungsanstalt Liebefeld-Posieux ALP-Haras, Schweizerisches Natio- 2014. Empirische Studie zur Entscheidungsgrundlage aktiver Pferdebesit- nalgestüt Avenches. zer in der Schweiz in Bezug auf Reitweise, Pferd und Stall, Diplomarbeit ▪▪ Schmidlin L., von Niederhäusern R., Rieder S. & Guidon D., 2015. Strate- im Studiengang Diplomsoziologie an der Technischen Universität Dresden. gierapport zur Erhaltung des Freibergerpferdes 2014. Agroscope, Schwei- ▪▪ Geissler C., 2009. Brand Communities. Harvard Business Manager, zer Nationalgestüt. http://www.harvardbusinessmanager.de/heft/artikel/a-621445.html, ▪▪ SFV, 2011. Strategie 2020 des Schweizerischen Freibergerverbandes, a bgerufen am 17.12.2014. Avenches, Suisse. ▪▪ FFE, 2014. Disciplines équestres. Fédération Française d’Équitation, ▪▪ SNG, 2012. Vollkostenberechnungen Pferdeaufzucht, Beratungsstelle http://www.ffe.com/Disciplines-Equestres, abgerufen am 10.12.2014. Pferd, Schweizerisches Nationalgestüt, Avenches. ▪▪ IFCE, 2013. Les prix des chevaux en France. Institut Français du cheval et de l’équitation. Zugang : http://www.haras-nationaux.fr/information/ac- cueil-equipaedia/filiere-economie/les-marches/prix-des-chevaux-en- france.html, [10.12.2014]. Agrarforschung Schweiz 6 (4): 136–143, 2015 143
Sie können auch lesen