Die Le witz erLebnisangebote - Weites Wiesenland - Gemeinde Banzkow

Die Seite wird erstellt Niko-Veit Hartwig
 
WEITER LESEN
Die Le witz erLebnisangebote - Weites Wiesenland - Gemeinde Banzkow
Die Lewitz
         Weites Wiesenland

   Erlebnisangebote
Die Le witz erLebnisangebote - Weites Wiesenland - Gemeinde Banzkow
2 | Inhaltsverzeichnis

In aller Kürze
 Natur & Aktiv
Steifzüge und Fototouren mit dem
Lewitz-Ranger, Wanderungen,
Rad-, Kremser-, Bootstouren, unterwegs
in der Waldlewitz mit dem/r Förster/in,
Waldolympiade, Arboretum Crivitz,
Wikingerschach ...................... Seite 4 – 11

 Heimatliebe,
 Kultur &
 Sagenhaftes
Führungen, Schulstunden, Buttern,
Mädelsrunden in Heimatmuseen,
Nachtwächterin Banzkow, Spazier-
gang mit der Waldhexe, musikalische
Bootstour, Kostümführungen Parchim,
Burg- und Stadtrundgänge
Neustadt-Glewe ....................Seite 12 – 21

 Erleb nis
 L andwirtschaft
Führung/Verkostung Kartoffeln/Karl Toffel
Schnaps, Kinder-Kartoffel-Spartakiade,
Aktion Kartoffelküche, moderne
Milchwirtschaft, Imkerei, Mitfahrten
Trecker/Mähdrescher .................... Seite 22 – 25

 Kunsthandwerk
Malwerkstatt Keramik und
Porzellanmanufaktur,
Animationstöpferei,
Werkstattführungen
.............................. Seite 26 – 27
Die Le witz erLebnisangebote - Weites Wiesenland - Gemeinde Banzkow
VORWORT | 3

Die Le witz –
weites Wiesenland mit sanftem Erlebnisfaktor

Herzlich willkommen in der Lewitz! Auf den ersten Blick ruhig und ländlich,
steckt das weitläufige Landschafts- und Naturschutzgebiet südöstlich von
Schwerin doch voller Erlebnisse.

Mit unserem Lewitz-Ranger halten Sie Ausschau nach heimischen
Tier- und Vogelarten. Gemütliche Wanderungen, Rad-, Kremser- oder
Bootstouren führen Sie durch Wald und Wiesen, vorbei an unzähligen
Wasserläufen und urigen Dörfern. Begegnen Sie Waldhexe,
Nachtwächterin und mittelalterlichem Musikus, leben Sie Ihre kreative
Ader aus. Nostalgische Gefühle wecken unsere liebevoll eingerichteten
Heimatmuseen.

Rund um Kartoffeln, Milchkühe und moderne Erntemaschinen dreht es
sich bei unseren Landwirten. Unsere Förster/innen freuen sich darauf,
Ihnen ihr Revier nahezubringen. Ob als Familie, Freunde, Paar, Gruppe oder
Schulklasse - lassen Sie sich inspirieren.

Viel Vergnügen!

    Die Lewitz „zum Snacken“
     Angekommen, noch gar keinen Plan und
     nicht viel Zeit? Rufen Sie unsere „mobile
     Tourist-Information“. Lassen Sie sich
     spontan abholen zu einem Spaziergang,
    Getränk oder Eis. Plaudern Sie mit unserer
  einheimischen Gästeführerin über Land, Leute
 und Insider-Tipps für Ihren Aufenthalt.
50 Euro/45 Min., kurzfristig auf Anfrage rund um
Banzkow, Plate, Consrade und Sukow
Anja Engelmann, Tel. 0175 8962118,
engelmannanja@icloud.com

Der Herausgeber dieser Broschüre, der Verein Lewitz e.V.,
agiert nicht als Reiseveranstalter und übernimmt keine
Verantwortung/Haftung für die Angebote touristischer und
anderer Partner. Änderungen vorbehalten.
Stand Januar 2021.
Die Le witz erLebnisangebote - Weites Wiesenland - Gemeinde Banzkow
4 | Natur & AKTIV

 Streifzüge dur ch die Natur
 mit dem Le witz-R anger
                               Unser Lewitz-Ranger Ralf Ottmann nimmt Sie
                                   mit auf unterhaltsame und informative
                                      Entdeckungstouren. Leidenschaftlich setzt er
                                        sich seit Jahren für die heimische Tier- und
                                          Pflanzenwelt ein, kennt und liebt seine
                                           Lewitz bis in die entlegensten Ecken.
                                            Immer im Blick: Besonders schöne
                                            Perspektiven für das perfekte Foto.

                                           Der Lewitz-Ranger:
                                           www.die-lewitz.de/blog/lewitzranger

Wanderungen/Vogeltouren – Wasser und Wald
Lieblingsrevier Nr. 1
Das rund 16.400 Hektar umfassende EU-Vogelschutzgebiet und sein Herzstück, die
32 Teiche des 1.732 Hektar großen „Naturschutzgebietes
Fischteiche in der Lewitz“. Hier tummeln sich über
250 Vogelarten, darunter See- und Fischadler,
Kranich, Eisvogel, Silberreiher und Beutelmeise.
Auf dem Aussichtsturm an der Dütschower
Brücke genießen Sie ganzjährig einen
360-Grad-Blick.

„Das große Schnattern“ - der Vogelzug
zwischen September und November
Tausende nordische Gänse, hunderte Kraniche,
Silberreiher und zahlreiche Seeadler
finden in der Zeit des Abfischens,
wenn die Teiche abgelassen
werden, Binnenwattareale
und seichte
Flachwasserbereiche
vor – optimale Rast- und
Nahrungsplätze,
die sie lautstark für sich
einnehmen.
Die Le witz erLebnisangebote - Weites Wiesenland - Gemeinde Banzkow
NATUR & AKTIV | 5

Lieblingsrevier Nr. 2
Forstwirtschaftlich, aber naturnah genutzt,
gehört die rund 4.000 Hektar große Waldlewitz
zu den größten zusammenhängenden
Waldgebieten Mecklenburg-Vorpommerns.
Neben Rothirsch, Feldhase & Co. leben auch fast alle in
Deutschland heimischen Spechtarten, unzählige Insekten,
über 100 Pilzarten und der vom Aussterben bedrohte
Königsfarn hier. Vielerorts ein Blickfang: uralte
knorrige Stieleichen.

Hörenswert:
Naturerwachen & Hirschbrunft
Mitte April bis Mitte Mail erklingen
zahlreiche Vogelstimmen. Im September
können Sie lauschen, wie die „Könige der
Wälder“ laut röhrend um die Gunst der
Rotwilddamen buhlen.
Wanderungen ganzjährig
 buchbar individuell oder für Gruppen
 bis max. 20 Pers.
 Dauer: jeweils 3 bis 4 Std., Preis auf Anfrage.

Radtouren – Vielfalt der Lewitz-Landschaft
Radeln Sie durch idyllische Dörfer, alte Baumalleen, lichtdurchflutete
Wälder, vorbei an weitläufigen Wiesen und unzähligen
Wasserläufen. Beobachten Sie imposante
Pferdeherden, farbenprächtige Libellen,
Amphibien, Vögel und andere
Wildtierarten.
Radtouren buchbar von April bis
Oktober individuell oder für
Gruppen bis max. 20 Pers.
Dauer, Länge und Streckenführung
nach Wunsch planbar.
Empfehlenswert sind
mind. 3 bis 4 Std.,
Preis auf Anfrage.
Die Le witz erLebnisangebote - Weites Wiesenland - Gemeinde Banzkow
6 | Natur & AKTIV

Kanutouren –
auf den Spuren von
Eisvögeln und Bibern
Paddeln Sie gemütlich auf der Müritz-Elde-
Wasserstraße und einem naturbelassenen, kurvenreichen Arm der Alten Elde.
Erhaschen Sie einen Blick auf den leuchtend blauen „Diamanten der Lüfte“.
Mit etwas Glück begegnen Sie „Meister Bockert“, unserem größten heimischen
Nagetier – dem Biber.
Buchbar Mai – September individuell oder
für Gruppen bis max. 25 Pers.,
11 km Rundtour ab/bis Lewitzcamp Garwitz,
Dauer: ca. 3 bis 4 Std.,
Preis auf Anfrage.

Kutsch- und Kremsertouren –
mit 2 PS durch die Lewitzlande
Nehmen Sie Platz auf dem Kremser, lassen Sie die Landschaft entspannt an sich
vorbeiziehen. Ruhig trotten die Pferde durch Wiesen und Baumalleen bis zum
Naturschutzgebiet Fischteiche. Nach einer ausgedehnten Pause mit viel Zeit für
Vogelbeobachtung fahren Sie zurück zum Ausgangspunkt.
Buchbar April – Oktober für max. 5 Pers. (Kutsche)
bzw. 23 Pers. (Kremser), Touren können bis
max. 50 Personen gebucht werden.
Dauer: 3 bis 4 Std. ab/bis Matzlow,
Preis auf Anfrage.

Ti pp:    Allein oder zu zweit?
 Termine für öffentliche Lewitz-
  Ranger-Touren finden Sie im
    Veranstaltungs-Kalender auf
     www.die-lewitz.de
Die Le witz erLebnisangebote - Weites Wiesenland - Gemeinde Banzkow
NATUR & AKTIV | 7

Fotoworkshops – mehr als
der Schnappschuss mit
dem Smartphone
Wie Sie Landschaft, Flora und Fauna mit der
Kamera in Szene setzen, erfahren Sie auf
einer Fotosafari, die sich auch an Fans der
Makro- und Tierfotografie richtet. Zu Fuß,
mit dem Fahrrad oder PKW machen Sie sich
auf die Suche nach schönen Motiven. Holen
Sie grazile Insekten, Vögel, kleine und große
Säugetiere, knorrige Baumriesen oder sich
sanft im Wind wiegende Blumen ganz
nah vor die Linse – stimmungsvolle
Bilder sind garantiert.
 Ganzjährig buchbar, besonders
 empfehlenswert: Juni (Libellen),
 April (Pflanzen), Oktober
 (Vogelzug). Max. 8 Pers.,
 100 Euro p.P./Tag.
 Eigene Kamera nicht vergessen!

Multimedia-Show
Ralf Ottmann zeigt ein beeindruckendes Potpourri aus eigenen Foto- und
Filmaufnahmen. Untermalt von Naturgeräuschen und sinnlicher Musik, wechseln
sich jagende Greifvögel, schneeweiße Silberreiher, schillernde Eisvögel, riesige
Gänseschwärme und farbenprächtige Pflanzen ab.
                    Ob winterlich eisig oder sommerlich bunt – verschiedenste
                          Landschaftsaufnahmen setzen die Lewitz immer wieder neu
                             in Szene. Überraschende Begegnungen inklusive.
                                Dauer: 1,5 Std., ganzjährig buchbar für priv. o. öffentl.
                                 Veranstaltungen, Gruppen in Hotels o. anderen
                                  Unterkünften. Technik wird gestellt. Preis auf Anfrage.

                                Und sonst?
                              Unser Lewitz-Ranger begleitet ganzjährig Ihre Bustouren
                           und plaudert locker flockig über seine Heimat.
                        Ca. 3 Std., ab 160 Euro.

                                                          Infos/Anmeldung
                                                        Lewitz-Ranger Ralf Ottmann
                                                Tel. 038722 224656, 0157 71941843
                                                  fuehrungen-lewitzranger@web.de
                                                         www.lewitz-rangertour.de
Die Le witz erLebnisangebote - Weites Wiesenland - Gemeinde Banzkow
8 | Natur & AKTIV

 Geführte Bootstouren
 auf dem Störk anal
Ab Plate/Banzkow geht es mit dem
Lewitz-Kieker „Albert“ Richtung
Schweriner See oder Neustadt-Glewe.
Chartern Sie den Kieker für Ihren
individuellen Törn oder kommen Sie zu
einer öffentlichen Tour an Bord.
Termine im Veranstaltungskalender unter
         www.die-lewitz.de

                    Tourenbeispiele
                      Ornithologische Touren – ca. 4 Std.
                       Vogelstimmen- oder Gänsetour, im Frühjahr/Herbst Vogelzug
                       im Naturschutzgebiet Lewitzer Fischteiche. Mit Lewitz-Ranger
                        Ralf Ottmann.

                                       Bibertouren – ca. 2 Std.
                                        Halten Sie Ausschau nach Bibern,
                                          Biberburgen und -spuren. Erhaschen Sie
                                           einen Blick auf den leuchtenden Eisvogel.

                                           Hirschbrunft & Indian Summer – ca. 4 Std.
                                         Herbstliche Lewitz: Lauschen Sie dem
                                        Röhren der Hirsche, genießen Sie das
                                      Farbenspiel aus bunten Blättern.

                                       Familienfeiern und Betriebsausflüge
                                        Sie bestimmen Termin, Thema, Abfahrt,
                                         Richtung und Fahrtzeit.

                                           Mai bis November in Betrieb, max. 12
                                           Fahrgäste, überdacht, beheizbar, WC,
                                          Bewirtung an Bord möglich, eigene
                                         Speisen/Getränke können mitgebracht
                                        werden, Fahrradmitnahme möglich.
                                     Ab 105 Euro pro Stunde inkl. Besatzung
                                  zzgl. 7% MwSt., ab 17,50 Euro p.P.
                             bei terminierten öffentlichen Touren.

      Infos/Anmeldung
      Verein Lewitz e.V.
      info@die-lewitz.de
      Tel. 0173 3525905, www.die-lewitz.de/lewitzkieker
Die Le witz erLebnisangebote - Weites Wiesenland - Gemeinde Banzkow
NATUR & AKTIV | 9

 Kutsch- und Kremser­-
 fahrten ab Sukow
Lassen Sie sich kutschieren: Ruhig und gleichmäßig
trotten die Pferde voran, langsam ziehen Wald,
Wiesen und Wasser vorüber. Dazu eine ausgiebige
Pause mit Kaffee und Kuchen, schon ist ein
entspannter Ausflug in die Lewitz garantiert.

Kremserfahrten inkl. Kaffee und Kuchen
ab 12 Pers. 3 Std., 20 Euro p.P.,
unter 12 Pers. 6 Euro p.P. zzgl. 80 Euro/Std.
Kutschfahrten
bis 5 Pers. 60 Euro/Std. (keine Verpflegung)
Hochzeitskutsche
400 Euro pauschal

                                                     Infos/Anmeldung
                                     Reiterhof Mietz, Am Kamp 7, 19079 Sukow
                                           Tel. 03861 3037707, 0152 53883353
                     info@reiterpension-mietz.de, www.reiterpension-mietz.de

 R ad up Pl at t – geführte
     R adtouren mit „Pl aisir“
                           Als alteingesessener Mecklenburger lässt sich Dr. Eberhard
                             Grabow gerne dazu hinreißen, seine geführten Radtouren mit
                              plattdeutschen Döntjes zu Land und Leuten zu versüßen. In
                               die Lewitz startet er ab Banzkow oder Neustadt-Glewe.
                               Für ihn eine Herzensangelegenheit:
                               Menschen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind, zeigt er die
                             Gegend per Rollstuhlfahrrad.
                            Touren ganzjährig möglich, Strecken und
                         Dauer nach Absprache, ab 1 bis max. 20 Pers.,
                         ab 20 Euro pro Std.
                          Rollstuhlfahrrad:
                            1 Person,
                             ab 20 Euro pro Std.

                                                     Infos/Anmeldung
                                                           Dr. Eberhard Grabow
                                     John-Brinckman-Str. 55, 19288 Ludwigslust
                                 Tel. 0162 7820983, eberhard.grabow@gmx.net
Die Le witz erLebnisangebote - Weites Wiesenland - Gemeinde Banzkow
10 | Natur & AKTIV

 Waldwanderungen mit
 dem/r Förster/in
                              ein Mix aus Natur und
                                  Geschichte
                                       Heute wechseln sich forstwirtschaftlich,
                                         aber naturnah genutzte Abschnitte ab mit
                                          Waldinseln, in denen die Vegetation sich
                                            selbst überlassen ist. Totholz verbleibt
                                             als wertvoller Lebensraum für Insekten,
                                             Vögel und Fledermäuse. Jahrhunderte
                                             alte, knorrige Buchen und Eichen
                                             reihen sich an Wegen und Wasserläufen
                                            erhaben aneinander. Diese „Alten
                                           Riesen“ überstanden eine Zeit, in der
                                         Unmengen an Bäumen gerodet wurden,
                                       um Ackerland zu gewinnen und Holzkohle zur
                                    Raseneisenerz- und Glasverhüttung herzustellen.
                                Viele Raummeter wurden für Bautätigkeiten an
                         umliegenden Schlössern, Burgen und in Hansestädten
benötigt. Um 1770 war die einst sumpfige und mit Urwald bedeckte Lewitz nahezu
komplett abgeholzt. Herzog Friedrich von Mecklenburg veranlasste schließlich, den
Waldbestand zu schützen und wieder aufzuforsten.

Forst- und Jagdgeschichte in
Friedrichsmoor
In Friedrichsmoor, dem einzigen Ort in der
Waldlewitz, treffen Sie auf den Forsthof von 1709
und das Jagdschloss Friedrichsmoor, das Herzog
Friedrich Franz I. von 1791 – 1793 als Jagdresidenz
errichten ließ. Jährlicher Höhepunkt war die Jagd
zur Hirschbrunft, der auch illustre Gäste wie Kaiser
Wilhelm und Otto von Bismarck beiwohnten.
Wandern Sie über die historische
Eichenallee bis zum Störkanal.
Erfahren Sie, was es mit
Eichenrondellen, Pirschwagen,
Mastbäumen und vielem
mehr auf sich hatte.
 2 Std. ab/bis Jagdschloss/
 Forstamt Friedrichsmoor,
 Einkehr im Café/
 Restaurant Jagdschloss
 Friedrichsmoor mögl.
NATUR & AKTIV | 11

Walderlebnispfad
„Sagenhafte Lewitz“
Urig, schaurig, lehrreich: Auf 4 Kilometern
begegnen Sie an spielerischen
Erlebnisstationen den Lewitzer
Märchen- und Sagengestalten. Entdecken
Sie kunstvolle Holzskulpturen und
erfahren Sie nebenbei eine Menge über
Landschaftsgeschichte, Forstwirtschaft und
Naturkunde. Besonders für Familien geeignet.
3 Std. ab/bis Jagdschloss/Forstamt
Friedrichsmoor, Einkehr im Café/Restaurant
Jagdschloss Friedrichsmoor mögl.

Rund um den Forsthof
Bahlenhüschen
Am Forsthof von 1770 lassen sich
Naturthemen und Forstgeschichte
optimal kombinieren. Im Wald
befand sich einst eine Glashütte.
Die dafür notwendige Holzkohle
stellten Köhler her,
die sich in kleinen         T i pp: Auf Anfrage begleitet Sie
„Bohlenhäuschen“             der „sagenhafte Köhler“ Frank Löser
niedergelassen                auf einer Wanderung rund um
hatten – daher der              die Forstscheune oder auf dem
Name Bahlenhüschen. Mit           Sagenpfad Friedrichsmoor.
Besichtigung des Forsthofes,
der Forstscheune inkl. Streuobstwiese,
Allee der Bäume des Jahres.
             3 Std. ab/bis Forstscheune
                    Bahlenhüschen

                            Die Waldlewitz bei Banzkow
                            oder Garwitz
                             Unser Förster plaudert mit Ihnen über das Ökosystem und
                           den Lebensraum Wald. Aus erster Hand erfahren Sie, wie
                         Waldbau, Naturschutz und Jagd funktionieren, welche Rolle
                       der Klimawandel für unsere Bäume spielt und umgekehrt.
                  3 Std. ab/bis Banzkow oder Garwitz, Einkehr im
             Restaurant Trendhotel Banzkow, Restaurant Zur Schleuse
Garwitz oder agrarhist. Freilichtmuseum Pingelhof mögl.
12 | Natur & AKTIV

Renaturierung durch
Wiedervernässung
Bei Friedrichsruhe werden und wurden Wald-
und Moorflächen wiedervernässt. Warum sie
einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und
für das Grundwasser leisten, wie Renaturierung
funktioniert, welche Tiere und Pflanzen
besonders profitieren, weiß unser/e Förster/in. Auf
Anfrage kombinierbar mit einer Kräuterwanderung und
Einkehr am Alten Forsthaus Friedrichsruhe.
 3 Std. ab/bis Friedrichsruhe

Ein Blick in die slawische Vergangenheit
Seit dem 8. Jahrhundert wanderten Slawen in die Gegend ein, deren Spuren bis
heute zu verfolgen sind. Die Burg Friedrichsruhe ist einer der archäologisch am besten
erforschten Wallburgen Mecklenburgs und gilt als herausragendes Bodendenkmal.
Zu sehen ist der ehemalige Ringwall, in der Nähe zeugen Hünengräber von früher
Besiedlung. Waldwanderung mit einer Prise Kulturhistorie.
3 Std. ab/bis Friedrichsruhe

Waldolympiade
Die Punktejagd ist eröffnet: Wer versenkt die
meisten Treffer beim Zapfenzielwurf, sägt
einen Baumstamm präzise ein, springt weit
wie ein Hase oder gar ein Reh? Welches Team
stapelt am schnellsten Holz, liest Tierspuren
und weiß, was sich unter der Erde abspielt?
Im Vorteil ist, wer heimische Bäume erkennt,
Alter, Höhe und Durchmesser einschätzen
kann. Mit jeder Menge Spaß & Spannung zu mehr
Wissen rund um Wald & Forst.
 Ca. 2 Std., ab 8 J., Standort variabel,
 geeignet für Familien, Betriebsausflüge u. sonstige Gruppen.
 Alle Angebote auf Anfrage von April – Oktober (Mo - Sa) mögl., 5 – max. 20 Pers.,
 50 Euro pro Std. (Forstwirt/in), 80 Euro pro Std. (Revierleiter) - je nach Verfügbarkeit.
 Für Schulklassen kostenlos, weitere waldpädagogische Bausteine auf Anfrage.
 An wetterbeständige Kleidung und festes Schuhwerk denken,
 Anmeldung mind. 3 Tage im Voraus.

       Infos/Anmeldung
       Forstamt Friedrichsmoor
       Schlossallee 9, 19306 Neustadt-Glewe OT Friedrichsmoor
       Tel.: 038757 54440, friedrichsmoor@lfoa-mv.de
       Mo. – Do. 7 – 16 Uhr, Fr. 7 – 14.30 Uhr
NATUR & AKTIV | 13

 Arboretum Crivitz -
 Aphr odisiak a &
 pr ominenter Nachwuchs
7 Hektar, über 130 Baum- und Straucharten
aus Europa, Asien und Amerika, jede Menge
Wissenswertes: Der Gingko als Baum des
Jahrtausends ist halb Nadel- und halb
Laubbaum. Eine aphrodisierende Wirkung
wird der Pimpernuss nachgesagt. Ihre Blüten
entwickeln kleine „Windbeutel“ mit klappernden
Samen. Entdecken Sie die Nachkommen der
berühmten Ivenacker Eichen, Scharlach-Eiche,
Schlangenhaut-Kiefer oder den drüsigen Götterbaum.
 Rundgang auf Spendenbasis, ca. 2 Std., ganzjährig, ab 2 Pers. mögl., auch für Ki.
 ab 8 J. geeignet. Auf Wunsch anschließendes Quiz, Picknickmöglichkeiten für selbst
 mitgebrachte/s Essen/Getränke vorhanden.

                                                         Infos/Anmeldung
                                               Bürgerhaus Crivitz, Jana Nützmann
                                                   Rathausstraße 1, 19089 Crivitz
                                       Tel. 03863 555983, crivitz@stadt-crivitz.de

 Wikingerschach in der
 „Mir ower Wurfhol z arena“
                          Teamgeist und Geschicklichkeit sind gefragt, wenn man mit
                             den Jungs und Mädels von „Kubb Mirow“ die Holzstäbe
                              fliegen lassen will. Beim Wikingerschach kämpfen zwei
                                Gruppen mit Wurfhölzern und Klötzen (skandinavisch
                                Kubbs) auf dem Turnierrasen um ihren König.
                                www.die-lewitz.de/blog/wikingerschach

                                Angebote
                              Schnupperkurs mit Einführung in den Sport, Turnier
                             10 – 100 Pers., Erw. u. Ki. ab 8 J., 01.04. – 31.10. nach
                          Absprache, größere Events auf Anfrage. Flutlicht vorhanden.
                     Ki. bis 14 J. 5 Euro p.P., Erw. 10 Euro p.P. Bewirtung mit
             Grill/Suppe/Getränken nach Vereinbarung, eigene Speisen/
Getränke können mitgebracht werden.

                                                         Infos/Anmeldung
                                                              www.kubbmirow.de
                                                              info@kubbmirow.de
14 | Heimatliebe, Kultur & Sagenhaftes

                       Pingelhof –
                          agr arhistorisches
                           Freilichtmuseum
                               Eine der schönsten und ältesten bäuerlichen
                                    Anlagen Mecklenburgs lädt zu einer Zeitreise auf
                                          den Spuren der Familie Pingel ein. Acht
                                              Generationen bewohnten den Hof
                                                bis 1984. Das original erhaltene
                                                   Bauernhaus von 1607 mit seinen
                                                    dunklen, engen Stuben erzählt
                                                     von einem kargen, arbeitsreichen
                                                     Leben.

                                                       Weitläufiges Gelände mit
                                                      Barfußpfad, Spielplatz,
                                                    Kräutergarten, Rätselstationen,
                                                  historischen landwirtschaftlichen
                                                Geräten, Sitzgelegenheiten unter
                                            uralten Bäumen, Gastronomie.

Inszenierte Hofführung
„Der Pingelhof, seine Geschichte(n) und
Menschen - gestern und heute.“ Berührende,
einprägsame Anekdoten aus einer Zeit, in der
Rauch eines schornsteinlosen Ofens noch
durch die alten, zugigen Gemäuer waberte.
 4 Euro p.P. ab 15 Pers.
 (50 Euro insg. bei weniger Pers.)
 Ki. bis 14 J. 2 Euro p.P.
 jeweils zzgl. Eintritt (Erw. 4,50 Euro p.P.,
 Ki. bis 14 J. 2 Euro p.P.)

Zusätzlich möglich: Spaziergang zur
benachbarten Dorfkirche mit Friedhof, auf
dem viele „Pingels“ begraben sind.

Schulstunde anno 1900
Ab 10 Pers.,
8 Euro pro Ki. bis 14 J.
(Erw. 14,50 Euro) inkl. Eintritt ins
Museum, (altersgerechte) Führung,
Schulstunde anno 1900, eine Bockwurst
Heimatliebe, Kultur & Sagenhaftes | 15

Buttern mit
Butterfässern
Ab 10 Pers.,
10 Euro pro Ki. bis 14 J.
(Erw. 16,50 Euro)
inkl. Eintritt ins Museum,
(altersgerechte) Führung, Buttern
in Butterfässern, Verzehr der Butter
mit frischem Brot und Bockwurst,
ein Becher Kakao

Mädelsrunde
Alte Handarbeiten wie Spinnen
und Brettchenweben in historischer Kulisse
ab 2 bis max. 6 Pers.
16,50 Euro p.P. inkl. Eintritt ins Museum,
2 Stücke Kuchen und Kaffee satt

                                           Zusätzliche Bausteine
                                            (für Gruppen und individuelle Besucher):
                                            - Aufführung der plattdeutschen
                                               Theatergruppe „Pingelhof Späldeel“
                                               bis 50 Pers. 150 Euro,
                                               ab 50 Pers. 3 Euro p.P.

                                       - ​Live-Vorführung des alten Sägegatters, der
                                            alten Mühle, der Schmiede oder sonstiger
                                              historischer Gerätschaften
                                               50 Euro pro Gerätschaft
                                               ​
                                               - Familienfeste, Betriebsfeiern,
                                                  Teambuilding-Events mit (Oldtimer-)
                                                  Trecker fahren, Schroten, Schmieden u.a.,
                                                  Klassentreffen, Projektunterricht/-tage für
                                                  Kinder und Jugendliche auf Anfrage

                                                          Infos/Anmeldung
                                                             Museum Pingelhof
                                      Ringstr. 6, 19374 Domsühl OT Alt Damerow
                                Tel. 038728 20111 , info@pingelhof-museum.de
                                                     www.pingelhof-museum.de
16 | Heimatliebe, Kultur & Sagenhaftes

 Störtalmuseum B anzkow –
        ein Nostalgiebummel
                                  13 liebevoll eingerichtete und dekorierte Räume
                                    entführen Sie in das Mecklenburg vor über 100
                                       Jahren. Herzstück: die festlich eingedeckte Tafel
                                        vor der Kulisse eines original erhaltenen
                                         Banzkower Kaufmannsladens. Im Klassenzimmer
                                              mit Holzbänken und Lehrerpult aus den
                                                  1930er Jahren liegt der erhobene
                                                    Zeigefinger buchstäblich in der Luft.
                                                     Schmiede, Schusterei, Spinnerei,
                                                      zahlreiche Werkzeuge und Utensilien
                                                      lassen erahnen, wieviel Handarbeit
                                                     in alltäglichen Dingen steckte.

Führungen                                                   T ip p:    Tipp: Kombinieren
individuell oder für Gruppen                                Sie Ihren Museumsbesuch mit
 bis zu 30 Pers., ca. 1 Std.                                einem/r Essen/Kaffeetafel
                                                            im Trendhotel.

Schulstunde
anno 1930
in Holzpantoffeln, Schreiben
mit dem Griffel u. a.
 max. 10 Kinder (6 – 10 Jahre),
 45 Min.

Buttern wie bei GroSSmuttern
Butter herstellen in Handarbeit
max. 6 Pers., ca. 1 Std.

Projekttage mit Führung, Schulstunde und Buttern für
Schulklassen auf Anfrage.
Alle Angebote auf Spendenbasis, ganzjährig auf Anfrage buchbar.
Für Besuche auf eigene Faust hat das Museum sonntags, 14 – 17 Uhr geöffnet.

       Infos /Anmeldung
       Waltraud Salewski, Tel. 03861 7516
       Erika Kerwat-Pernitz, Tel. 03861 300049, museum@stoertal-banzkow.de
       Störtalmuseum Banzkow (UG des Trendhotels)
       Plater Str. 1, 19079 Banzkow, www.stoertal-banzkow.de
Heimatliebe, Kultur & Sagenhaftes | 17

 Heimatstube
 Crivitz
Ein wunderschönes Sammelsurium aus
„Omas und Opas Zeiten“. Im Erdgeschoss
stöbern Sie u. a. durch eine alte Crivitzer
Bäckerei und einen Frisiersalon. Unter
dem hölzernen Gebälk des Spitzbodens
befinden sich eine gemütliche Wohnstube
mit Küche, nostalgische Puppenwagen,
eine Schuhmacherwerkstatt und unzählige
noch funktionsfähige Haushaltsgeräte zum
Anfassen und Ausprobieren. Draußen:
alte landwirtschaftliche Maschinen und
Feuerwehrtechnik. Herzstücke: eine per
Handkurbel betriebene Ausfahrleiter von 1911
und eine Handdruckspritze von 1920, die sich als
Pferdefuhrwerk vorwärtsbewegte.

                      Führungen
                          max. 15 Pers., ca. 1 Std., Kaffee/Kuchen nach Vereinbarung,
                           auch als „Stehkaffee“ in der alten Backstube möglich.

                            Schulstunde anno 1940
                             Lesen, Schreiben und Rechnen lernen mit Schiefertafeln,
                            Griffel, Tintenfass und Rechenmaschine, auch für (Vor-)
                          Schulklassen, max. 8 Pers. in einer Gruppe,
                        ca. 45 Min., Gruppen für Führungen in Kombination mit der
                       Schulstunde sind teilbar. Jeweils auf Spendenbasis.

                                  Mädelsrunden
                                     „Stricken wie zu Omas Zeiten“ in der alten
                                      Wohnstube, Tipps & Tricks, Material und
                                       Stricknadeln vorhanden, max. 5 Pers., Motiv
                                        und Bewirtung nach Vereinbarung.
                                         Alle Angebote auf Anfrage von Mai bis
                                         September buchbar.

                                                     Infos /Anmeldung
                                                              Bürgerhaus Crivitz
                                                                Jana Nützmann
                                                 Rathausstraße 1, 19089 Crivitz
                                     Tel. 03863 555983, crivitz@stadt-crivitz.de
18 | Heimatliebe, Kultur & Sagenhaftes

 Neustadt-Gle we – das
            „Tor zur Le witz“
                                             Neustadt-Glewe begrüßt Sie als eine der
                                                ältesten mittelalterlichen Kleinstädte
                                                  Mecklenburgs. Inmitten weit
                                                    verzweigter Wasserarme der Elde, die
                                                     den Bau zahlreicher Wassermühlen
                                                     ermöglichten, entwickelte sie
                                                     sich im 16. Jahrhundert zu einer
                                                     Industrie- und Gewerbestadt.
                                                    Schmelzhütten, Gießereien, Eisen-,
                                                   Kupfer- und Messingwerke siedelten
                                                 sich an. Das Raseneisenerz, der Rohstoff
                                              für die Eisengewinnung, wurde in der
                                           Lewitz abgebaut. Bis heute ist die um 1300
                                      errichtete Burg Hauptattraktion der Stadt.

Burgführungen
Die älteste, am besten erhaltene mittelalterliche Wehrburg
Mecklenburgs diente Schweriner Grafen und Mecklenburger
Herzögen auch als Jagdschloss für Streifzüge in die wildreiche
Lewitz. Besichtigen Sie Reste der damaligen
Warmluftheizung, schauen Sie hinab ins Verlies
und vom Turmzimmer aus über die Stadt. Ein
Besuch im Burgmuseum verrät u. a., wie es
damals mit dem Liebesleben aussah, Bier
gebraut wurde oder Knochen für Spiele oder
Werkzeuge genutzt wurden. Legen Sie Teile
einer echten Ritterrüstung an!

Ganzjährig, ca. 1,5 Std.,    T i pp:    Programme für Kinder
85 Euro ab 2 bis 20 Pers.,    inkl. Schatzsuche, Hufeisenweitwurf,
95 Euro ab 21 Pers.,           Lanzenlauf u.a. mittelalterliche
35 Euro für Kinder,              Spiele nach Absprache.
Schüler, Jugendgruppen.
Preise pauschal,
jeweils zzgl. Eintritt
Burg(-museum).

www.die-lewitz.de/blog/
burg-neustadt-glewe
Heimatliebe, Kultur & Sagenhaftes | 19

Ritteressen
im Burgrestaurant inkl.
Gauklerprogramm
 ab 39 Euro p.P.

Burgrundgang
mit Thielius,
dem Barden
Klamauk, Witziges und Wissenswertes,
verpackt in Liedern und Anekdoten. Was hat
zum Beispiel ein Abort (Klo) mit einem
Vorsitzenden zu tun oder wie kam es zu
den heutigen Tisch- und Benimmregeln?
 Ab 15 bis max. 50 Pers. Preis auf Anfrage
Kontakt: Tel. 0162-2385877, thielius@gmx.de

                              Stadtrundgang
                               Viele Gebäude erzählen eine illustre Geschichte:
                              Erfahren Sie, wann die Kirche als Gefangenenlager,
                                 Pferdestall und Lazarett diente und was es
                                     mit dem Neustädter „Kiez“ auf sich hatte.
                                       Der wahrscheinlich erste Flugpionier
                                         Mecklenburgs war Schüler im
                                          klassizistischen Technikum und baute 1910
                                           einen Doppeldecker mit zwei Propellern.
                                            Im barocken Schloss, heute ein Hotel/
                                            Restaurant, imponieren prächtige
                                           Stuckdecken und 32 aufwändig
                                          verzierte Kamine. Mit insgesamt 1.600
                                        Quadratmetern ist die Stuckfläche einmalig
                                      in Europa.

                                Ganzjährig, ca. 1,5 Std.,
                          85 Euro pauschal, ab 2 Pers.

                                                      Infos/Anmeldung
                                                   Stadt- und Burgführungen
                                            Stadtinformation Neustadt-Glewe
                                         Burgstraße 1, 19306 Neustadt-Glewe
                             Tel. 038757 50064, stadtinfo@neustadt-glewe.de
                                                     www.neustadt-glewe.de
20 | Heimatliebe, Kultur & Sagenhaftes

 Mit der Nacht wächterin
 dur ch B anzkow
                                             Wann immer die Dunkelheit über das Dorf
                                             hereinbrach und allerlei unheimliche
                                              Gesellen ihr Unwesen trieben, schlug
                                              die Stunde der Nachtwächter. Bis in die
                                              entlegensten Winkel patrouillierten sie mit
                                             Laterne und Hellebarde durch die Gassen,
                                            vertrieben Bettler und Gesindel, warnten,
                                          wenn die mit Reet gedeckten Häuser in
                                        Brand gerieten. Abend für Abend erklang der
                                     Sprechgesang: Damit im Dorf, was schlafend liegt,
                                 kein Unheil jäh passiert, zieh ich meine Runden durch
                            die Nacht - und halte Wacht.
                    Rundgang um den Dorfplatz u. die Kirche Banzkow, indiv. o.
   für Gruppen, ganzjährig nach Absprache u. Anbruch der Dunkelheit,
   ca. 1 Std., 85 Euro pauschal

      Infos/Anmeldung
      Anja Engelmann (Gästeführerin)
      Tel.: 0175 8962118, engelmannanja@icloud.com

 Ein z auberhafter Spazier gang
      mit der Waldhexe
                                       „Aus tiefstem Wald da komm ich her und treff euch nun,
                                       das freut mich sehr“, schnarrt die Waldhexe und nimmt
                                       Sie/Euch mit auf eine urig-schaurige Wanderung über
                                       den 4 km langen Sagenpfad Friedrichsmoor. Hier und
                                     da, ganz fantasievoll und märchenhaft, erweckt sie ihre
                                    Marionetten zum Leben. Natur, Töne und Sagenstationen
                                  werden zur Kulisse. Geheimnisvoll scharwenzelt der
                              schwarze Kater Hexi umher, während es weitere magische
                           Wesen und Installationen zu entdecken gibt. Noch ein kleiner
                    Hexenschmaus, und schon entschwindet die Hexe wieder nach Haus.
   Mai – Oktober, ab/bis Jagdschloss Friedrichsmoor,
   indiv. o. für Gruppen (Erw. und Ki. ab 8 J.) bis max. 30 Pers.,
   ca. 3 Std., 189 Euro pauschal zzgl. Essen/Trinken am Jagdschloss

      Infos/Anmeldung
      Martina Kriedel, Tel. 03883 641771 oder 0172 3847930
      martinakriedel@web.de, www.das-atelier-kriedel.de
Heimatliebe, Kultur & Sagenhaftes | 21

 Heiter bis folkig
eine Bootstour mit Thielius dem Barden
Lassen Sie sich auf dem Lewitz-Kieker „Albert“ von Thielius
dem Barden begleiten: Mit allerlei Liedgut, amüsanten
Anekdoten, Witz und Charme entführt er Sie in
längst vergangene Zeiten. Augenzwinkernd singt
und erzählt er u. a., was die Lewitz mit der Burg
Neustadt-Glewe, den Schlössern Schwerin und
Ludwigslust zu tun hat, wie aus dem einst tief
versumpften, mit Urwald bedeckten Landstrich
das Wiesenland von heute wurde.
 Mai – November, bis 11 Pers.,
 3 Std., pauschal 495 Euro, ab/bis Anleger Banzkow,
 Störkanal Richtung Waldlewitz, öffentl. Termine unter
 www.die-lewitz.de/veranstaltungen

                                                         Infos/Anmeldung
                                   René Thiel, Tel. 0162 2385877, thielius@gmx.de

   Abstecher Par chim
 Rundgänge mit Persönlichkeiten
 aus der Stadtgeschichte
 Gestatten: Der berühmte preußische
 Generalfeldmarschall Helmuth Graf von Moltke
 erblickte 1800 in Parchim das Licht der Welt.
 Noch zu seinen Lebzeiten wurde hier das Moltke-
 Denkmal, ältestes seiner Art Deutschlands,
 eingeweiht. Als Rittmeister im 2. Großherzoglich
 Mecklenburgischen Dragoner-Regiment Nr. 18
 hinterließ Oberleutnant Curt von Unger seine
 Spuren. Johannes Riebling folgte dem Ruf Herzog
 Heinrichs von Mecklenburg, aus Parchim heraus die
 Reformation voranzutreiben – er war erster lutherischer
 Superintendent des Landes. Kurzweilig plaudern Mittelalterfrau,
 Schankwirtin, Mecklenburgerin oder Nachtwächter über ihre Heimat.
 Erw. 2 Euro, Ki. bis 14 J. 0,50 Euro, Gruppen bis 5 Pers.
 12 Euro, jede weitere Pers. 2 Euro, max. 25 Pers.

                                                         Infos/Anmeldung
                                                        Stadtinformation Parchim
                                    Blutstraße 5, 19370 Parchim, Tel. 03871 71550
                                 stadtinformation@parchim.de, www.parchim.de
22 | Erlebnis Landwirtschaft

 „Bel anas Reise“
 vom Feld auf den Teller
                                         Sauber und gleichmäßig abgepackt in Netzen
                                               - so trifft man Belana, Laura, Linda & Co.
                                                   in der Gemüseabteilung an. Doch wie
                                                      gelangen die Kartoffeln eigentlich
                                                         hierher? Im Kartoffelmarkt Sülte
                                                           werden etwa 30 Tonnen Erdäpfel
                                                           täglich gereinigt, sortiert und
                                                            für den Handel vorbereitet.
                                                            Frisch vom Feld oder aus der
                                                            Lagerhalle geht es durch die
                                                           „Waschstraße“, „Musterung“ und
                                                           weiter zur Verpackungsmaschine.
                                                         Werfen Sie einen Blick hinter
                                                       die Kulissen eines der wichtigsten
                                                    Speisekartoffelvermarkter
                                                Mecklenburgs. Nebenbei verrät unser
                                          Kartoffel-Experte Tipps und Tricks zu Anbau,
                                    Lagerung und Verwendung der Tüffeln.
                        Erw. u. Ki. ab 8 J. (in Begleitung eines Erw.),
                  mind. 10 Pers.,
                  ca. 1,5 Std., 10 Euro p.P.

           T i pp:     Im benachbarten Hofladen
             können Sie Lewitzer Kartoffeln gleich
              mit nach Hause nehmen. Zwiebeln,
               Äpfel, Spargel und Sanddorn-
                produkte sind ebenso erhältlich.

Verkostungen
Kartoffeln und
„Karl Toffel Schnaps“
Wir präsentieren Ihnen vier
verschiedene Kartoffel-Sorten – und
zwar gekocht und ungesalzen.
Sie werden überrascht sein, wie
unterschiedlich Aroma, Farbe, Form
Erlebnis Landwirtschaft | 23

und Festigkeit sein können. Von herb bis
sahnig-süß: „Karl Toffel Schnaps“ ist ein
edler Tropfen aus Lewitzer Kartoffeln
– kosten Sie Klarer, Kräuter, Sahne,
Haselnuss & mehr.
 Erw. u. Ki. ab 8 J.
 (nur Kartoffeln, in Begleitung
 eines Erw.), mind. 10 Pers.,
 ca. 30 Minuten, 5 Euro p.P.

Verkostungen sind separat oder
ergänzend zur Führung buchbar.

                                    Bausteine für Kinder

                                    Kinder-Kartoffel-Spartakiade
                                   Auf die Plätze fertig los - Spiel, Spaß und Sport
                                 rund um die Kartoffel beim Kartoffelzielwurf,
                               Kartoffelsackhüpfen, Backkartoffelstaffel, Schubkarren-
                                Wettrennen, Gummistiefelweitwurf.
                                     Für Ki. von 8 - 12 J.
                                        mind. 10 Pers., 5 Euro p.P.

                                            Aktion Kartoffel-Küche
                                            Kids an die Kochtöpfe – Zubereitung
                                           leckerer Kartoffelgerichte zusammen mit
                                           einem Koch. Lasst euch selbstgemachte
                                           Pommes frites, Kartoffelsuppe oder
                                          Kartoffeln mit Kräuterquark schmecken.
                                          Für Ki. von 8 - 12 J.
                                        mind. 10 Pers., 5 Euro p.P.

                                Die Bausteine sind in Ergänzung zur Führung oder
                           separat buchbar.

                                                       Infos/Anmeldung
                                                            Kartoffelmarkt Sülte
                                          An der Kartoffelhalle 3, 19077 Sülstorf
                                 Tel. 03865 4427, info@kartoffelmarkt-suelte.de
                                                          www.agp-luebesse.de
24 | Erlebnis Landwirtschaft

 Mitfahrten auf dem
 Trecker/Mähdrescher
Zwischen Mai und Oktober wird es
spannend für große und kleine
Technikfans, die Erntezeit
beginnt. Kartoffeln und
Zwiebeln werden mit Hilfe
großer Landmaschinen
aus dem Boden geholt
(„gerodet“), Getreide
wird gemäht, Gras oder
Mais gehäckselt. Lust,
einen Blick hinter die
Kulissen der modernen
Landwirtschaft zu werfen?
Unsere Landwirte nehmen
Sie gerne mal auf eine Trecker-
oder Mähdrescherfahrt mit.

Mai:
Grasernte, Mitfahrten
auf dem Trecker
Mitte Juni - Mitte Oktober:
Kartoffel- und Zwiebelernte,
Mitfahrten auf dem Trecker
Mitte Juli - Mitte August:
Getreideernte,
Mitfahrten auf dem Mähdrescher

                                   Auch wenn es verlockend klingt:
                                        Selber das Steuer übernehmen geht leider
                                            nicht. Fahrten können ausschließlich
                                               nach Ernteverlauf angeboten
                                                  werden. Mitfahren können
                                                    auf eigene Gefahr je ein
                                                     Erwachsener
                                                      und ein Kind bis zu 6 Jahren.
                                                      Achtung: Es wird naturgemäß
                                                      staubig, empfohlen ist festes
                                                      Schuhwerk.
                                                      Preis: pauschal
                                                     10 Euro pro Stunde
Erlebnis Landwirtschaft | 25

 moderne
 Milchwirtschaft
Digitalisierung auf dem Rindergut
Mirow für Hochleistung und Tierwohl:
3x täglich steuern die rund 1.000
Milchkühe das Melkkarussell an.
Alle Tiere tragen einen eigenen
Sender, der Milchmenge, Aktivität
und weitere Daten aufzeichnet, die
Rückschlüsse auf ihr Wohlbefinden
zulassen. Ein selbstfahrender
Futtermischwagen mit
integrierter Waage sorgt
dafür, dass die Kühe
konstant mit frischen
Rationen aus vielen
Futterkomponenten
versorgt werden.
Rundgang durch
die Milchviehställe,
Treckerfahrt (mit
Personenanhänger) über das
weitläufige Gelände.
 Erw. u. Ki. ab 8 J (in Begleitung
 eines Erw.), mind. 10 Pers.,
 ca. 1,5 Std., 10 Euro p.P.

                                        Imkerei
                                         und Honigproduktion
                                           Eine eigene Imkerei mit 70
                                            Bienenvölkern ist ebenso in Mirow
                                            ansässig. Gerne lässt sich der Imker
                                            auf Anfrage bei seiner Arbeit über die
                                           Schulter schauen.

                                                   Infos/Anmeldung
                                                 Agp Lübesse, Stefan Riemer
                       Schweriner Straße 1, 19077 Lübesse, Tel. 0173 2366015
                                                   s.riemer@agp-luebesse.de
                                                        www.agp-luebesse.de
26 | Kunsthandwerk

 Bluemango
Ungebremste Lebensfreude durch bunt-fröhliches
Gute-Laune-Geschirr lautet hier das Credo. Dekore wie
Früchte, Blüten, Punkte oder Streifen mischen sich mit
bewusst asymmetrischen Konturen. Figuren für Haus
und Garten werden in gleichem Stil gestaltet.
Angebote:
- Gefäß bemalen (Tasse oder Schale)
 für Ki. u. Erw., 1 – max. 8 Pers., 35 Euro/Std., inkl.
 Glasur/Brand, zzgl. Materialkosten u. Farbe.
 - (Hochzeits-)Geschirr selbst mit max. 3 Farben
bemalen. Auf Anfrage. Nach individueller Absprache
buchbar April bis November. Im Sommer sind Haus und
Garten offen, Essen und Getränke können mitgebracht werden.

       Infos/Anmeldung
       Töpferei Blue Mango, Silwia Barke-Demba
       Lewitzstraße 18, 19374 Raduhn OT Rusch
       Tel. 038722 229822, 0176 20478128
       silwiaemil@web.de, www.bluemango.de

 Ker amik
 Mecklenbur ger Vogel
Inspiriert von der Lewitz als Lebensraum für
viele Vögel, ziert oftmals ein stilisierter Vogel
die farbenfrohen Tassen, Teller und Schalen der
Töpfermeisterin Regine Schönemann. Dazu ein Spruch
oder ein Aphorismus, und die denkwürdige Kaffeepause
ist perfekt. Bemaltes, salzglasiertes Steinzeug spiegelt das
abwechslungsreiche Farbenspiel des Feuers wider.
Ganzjährige Angebote
Führung durch die Werkstatt mit
Ofenbesichtigung (Holzbrandtechnik) für
Gruppen auf Anfrage.
 Besichtigung der Ausstellungs- und
 Verkaufsräume nach telefonischer Vereinbarung.

       Infos/Anmeldung
       Mecklenburger Vogel, Regine Schönemann
       Lewitzstraße 19, 19374 Raduhn OT Rusch
       Tel. 038722 229824, regine.schoenemann@web.de
       www.keramik-mecklenburgervogel.de
Kunsthandwerk | 27

                                    Animationstöpferei
                                    KunstPöt tchen
                                         Wer Iris Thees in ihrem Haus von 1751
                                       besucht, wird herzlich empfangen und spürt
                                    die Gemütlichkeit ihrer Töpferei unter altem
                                Fachwerkgebälk. Geduldig beantwortet sie Fragen,
                          begeistert erklärt sie die Faszination des Töpferns an der
Scheibe. Zaubert den Menschen ein Leuchten ins Gesicht, wenn sie selber mitmachen
oder einfach nur zusehen, wie ein Gefäß entsteht. Workshops an der Töpferscheibe
für Erwachsene und Kinder auf Anmeldung. Animationstöpfern mit der mobilen
Töpferscheibe bei Geburtstagen, Festen und Feiern auf Anfrage.

                                                           Infos/Anmeldung
                                                        KunstPöttchen, Iris Thees
                An der Elde 12, 19372 Matzlow, Tel. 038726 80039, 0172 3887113
                                iris@kunstpoettchen.de, www.kunstpoettchen.de
                                    Öffnungszeiten zum Stöbern nach Anmeldung.

 Erste mecklenbur gische
 Porzell anmanufaktur
Kerstin Behrens eröffnete ihre Manufaktur
2003 als erste und eine der bis heute wenigen
Porzellankünstler Mecklenburgs. Ausgebildet in
der Staatlichen Porzellanmanufaktur zu Meißen,
kreiert die Porzellanmalerin und Designerin
feine, leuchtende Dekore auf blütenweißem
Porzellan. Nordisch klare Eleganz trifft auf
filigrane, verspielte Tier- und Pflanzenmotive.
Angebote/Workshops
- Porzellanmalen inkl. Farbe und Brand, max. 10 Pers.,
    24 Euro/Ki., 28 Euro/Erw., indiv. Betreuung 30 Euro/Std.
- Einblicke in das Manufakturleben, Geschichte/Nostalgie
   des Porzellans, anschl. Kaffee & Kuchen an gedeckter Tafel.
   Nach Absprache, ganzjährig, auch am Wochenende,
    6 Euro p.P., ab 2 bis max. 12 Pers. (drinnen) bzw. 50 Pers. (Garten)

                                                           Infos/Anmeldung
                    erste mecklenburgische porzellanmanufaktur, Kerstin Behrens
                               Hauptstraße 9a, 19079 Sukow, Tel. 03861 3022400
                   porzellanmanufaktur@web.de, www.porzellan-manufaktur.de
                             Atelier für Besucher Mo. – Fr. v. 16 – 18 Uhr geöffnet
Weitere Informationen
                                                                            zur Lewitz
Online
www.die-lewitz.de
www.facebook.com/DieLewitz
Geschichten über Lewitzer Leute:
www.die-lewitz.de/blog

Lesenswert
Reiseführer,
Wander- und Radkarte (u. a. hier erhältlich:
Touristinformationen Schwerin,
Neustadt-Glewe, Parchim, Ludwigslust,
Tankstelle Lübesse, Annas Laden Crivitz)

Veranstaltungshighlights
Radsternfahrt, Burgfest Neustadt-Glewe,
Badewannenregatta Banzkow, Köhlerfest
Bahlenhüschen, Holzfest Friedrichsmoor, Kürbisfest
Jamel, Tüffelwochen, Abfischen Lewitzer Fischteiche,
Tannenbaumverkäufe + Adventsmarkt Forsthöfe Jamel, Bahlenhüschen

Herausgeber
Verein Lewitz e.V., info@die-lewitz.de
                                         hRichtung
                                          Wismar

        bRichtung
          Lübeck
                          Schwerin

                                                         Crivitz
                           Lübesse
ORichtung
 Hamburg                                  LEWITZ
                                                                    Parchim

                                       Neustadt-Glewe
                                                                        RRichtung
                                        Ludwigslust                      Berlin

Texte: Meike Sump, Fotos: Ralf Ottmann/lewitzfotograf.de, Foto@Andreas-Duerst.de, Karl-Georg Haustein,
Hans-Jürgen Heine, Maik Zilz Photography, Meike Sump, René Thiel, Das Atelier Kriedel, Heimatbund Parchim, Thomas
Hölker, Agp Lübesse, Thomas Ulrich, Anja Engelmann, BlueMango/Silwia-Barke Demba, Mecklenburger Vogel/Regine
Schönemann, KunstPöttchen/Iris Thees, erste mecklenburgische porzellanmanufaktur, Kerstin Behrens, Christiane
Schiewer, Druckerei Buck GmbH, Landesforst MV; Satz & Layout: PS. Werbung & Verlag Schwerin
Sie können auch lesen