Die städtische Dimension im EFRE 2021-2027 - Blick in die finalen Fondsverordnungen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die städtische Dimension im EFRE 2021-2027 Blick in die finalen Fondsverordnungen Leo MAIER GD Regionalpolitik und Stadtentwicklung, Referatsleiter Deutschland, Niederlande, Österreich Die Neue Leipzig-Charta in der Praxis: Was kann die EU-Strukturförderung zur Umsetzung der Charta beitragen? Webkonferenz, 23. Juni 2021
Förderperiode 2014-2020 • Umsetzung von fast 1 000 integrierten Strategien für eine nachhaltige Stadtentwicklung in den EU Mitgliedstaaten. • Diese ermöglichen Investitionen in Höhe von mehr als 17 Mrd. EUR in der Förderperiode 2014 - 2020.
Die städtische Dimension in 2021-2027 Allgemeine Verordnung EFRE-Verordnung Interreg-Verordnung • Politische Ziele • Spezifische Ziele mit • Interregionale • Partnerschaft Hinweis auf städtische Zusammenarbeit • Instrumente und Dimension unter • Programm ‘URBACT’ Anforderungen für Politikzielen 2 & 5 Austausch von Erfahrungen, integrierte territoriale • Nachhaltige innovative Ansätze sowie Entwicklung Stadtentwicklung Aufbau von Kapazitäten für die integrierte und • ITI – Integrierte • Europäische Stadtinitiative nachhaltige Stadtentwicklung territoriale Investitionen • CLLD - von der örtlichen ESF+ Verordnung • Integrierte territoriale Bevölkerung betriebene • Wird zu Strategien zur Entwicklung lokale Entwicklung territorialen und lokalen • Sonstiges territoriales Entwicklung beitragen … um so Instrument die sozioökonomischen Ungleichheiten in Städten und Regionen zu beseitigen
5 Politische Ziele und spezifische Ziele Die städtische Dimension wird explizit in 3 spezifischen Zielen genannt 1. Ein intelligenteres Europa 2. Ein grüneres Europa • (vii) Verbesserung des Schutzes und der Erhaltung der Natur, der biologischen Vielfalt und der grünen Infrastruktur, auch in städtischen Gebieten, sowie Verringerung aller Formen von Umweltverschmutzung • (viii) Förderung einer nachhaltigen, multimodalen städtischen Mobilität im Rahmen des Übergangs zu einer CO2-neutralen Wirtschaft 3. Ein stärker vernetztes Europa 4. Ein sozialeres und inklusiveres Europa 5. Ein bürgernäheres Europa (nachhaltige und integrierte Entwicklung aller Arten von Gebieten und lokalen Initiativen) • (i) Förderung der integrierten und inklusiven sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Entwicklung, der Kultur, des Naturerbes, des nachhaltigen Tourismus und der Sicherheit in städtischen Gebieten
Förderperiode 2021-2027 Politisches Ziel 5 • Neues bereichsübergreifendes territoriales politisches Ziel für die integrierte und nachhaltige Entwicklung von Städten und anderen Gebieten: ein „bürgernäheres Europa“. • Spezifische Methode der integrierten territorialen Entwicklung, die auf integrierten lokalen/territorialen Entwicklungsstrategien basiert. • Lokale Eigenverantwortung: die Einbeziehung der städtischen/territorialen/lokalen Stellen und Behörden wird gefordert.
Integrierte Territoriale Entwicklung • Auf der Basis von integrierten territorialen oder lokalen Entwicklungsstrategien (sektorübergreifend, multi-stakeholder, ebenenübergreifend). • Strategien werden von den städtischen/lokalen/territorialen Behörden oder Stellen konzipiert. Diese Behörden oder Stellen wählen die Vorhaben aus oder sind an der Auswahl beteiligt. • Wenn auf städtische Gebiete ausgerichtet Nachhaltige Stadtentwicklung Minimum 8% des EFRE auf nationaler Ebene für nachhaltige Stadtentwicklung
Nachhaltige Stadtentwicklung • Integrierte territoriale Entwicklung mit Schwerpunkt auf städtischen Gebieten. • Bewältigung der wirtschaftlichen, ökologischen, klimatischen, demografischen und sozialen Herausforderungen. • Besondere Aufmerksamkeit gilt der Bewältigung umwelt- und klimapolitischer Herausforderungen: Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft bis 2050, Nutzung des Potenzials digitaler Technologien für Innovationszwecke, Entwicklung funktionaler städtischer Gebiete. Anforderungen für integrierte territoriale Entwicklung müssen erfüllt sein!
Territoriale Instrumente 2021 - 2027 • Integrierte territoriale Investitionen (ITI): die territoriale Strategie beinhaltet Investitionen, die aus mehreren Fonds, Programmen oder Prioritätsachsen unterstützt werden. • Von der örtlichen Bevölkerung betriebene lokale Entwicklung (CLLD): spezifische Durchführungsmethode zur Verbesserung des partizipativen Ansatzes, durch lokale Aktionsgruppen betrieben. • Sonstiges territoriales Instrument: national entwickelte territoriale Ansätze werden anerkannt.
Mindestanforderungen für 2021-2027 • Investitionen im Zusammenhang mit territorialen oder lokalen Strategien. • Festlegung des Zielgebiets entsprechend den Entwicklungsbedürfnissen und -potenzialen. • Lokal koordinierte Maßnahmen im Rahmen eines integrierten Ansatzes (sektorübergreifend, multi-stakeholder, ebenenübergreifend). • Partnerschaft: Beteiligung relevanter lokaler oder territorialer Stellen an der Projektauswahl. Benennung als zwischengeschaltete Stelle nicht notwendig
Ansatz in der Programmierung • Welches sind die wichtigsten territorialen/städtischen Herausforderungen? • Welche Herausforderungen bedürfen einer gezielten, integrierten Antwort? • Welche Städte/Gebiete sind betroffen und wie werden diese ausgewählt? • Ist der strategische Rahmen gegeben, z.B. integrierte Stadtentwicklungs- konzepte? • Welches Instrument soll ausgewählt werden? • Wird die Stadt-Umland-Sichtweise berücksichtigt, Stichwort funktionale städtische Gebiete?
Vielseitige Stadtentwicklungsbeispiele - wichtiger Beitrag der EU-Förderung Bürgerbahnhof Plagwitz, Leipzig High Five! Jugendrechte im Quartier, Berlin • Wandelt Brachland in Leipzig in einen • Stärkt politisches Bewusstsein junger lebendigen öffentlichen Raum um Menschen in Berlin • EU-Förderung: 68% = 1,7 Mio. EUR • EU-Förderung: 70% = 103 642 EUR
Handbuch – Nachhaltige Stadtentwicklung • Unterstützung bei der Konzeption, Umsetzung und Überwachung von Strategien für nachhaltige Stadtentwicklung im Rahmen der Kohäsionspolitik. • Veröffentlichung Anfang 2020 durch JRC (Joint Research Center) in Kooperation mit GD REGIO. • Für lokale Behörden, Verwaltungsbehörden, zwischengeschaltete Stellen, Interessensvertreter und alle Interessierten. https://urban.jrc.ec.europa.eu/urbanstrategies/
Vielen Dank ! Wir freuen uns auf Ihre Stadtentwicklungsprojekte der Förderperiode 2021-2027 13
Sie können auch lesen