Jahresbilanz 2019 Zur Lage der deutschen Luftverkehrswirtschaft - Februar 2020 - Bundesverband der Deutschen ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zusammenfassung Die weltweite Nachfrage im Passagierverkehr ist 2019 weiter gewachsen, wenn auch auf etwas niedrigerem Niveau Die weltweite Nachfrage nach Transport per Luftfracht ist 2019 deutlich zurückgegangen Die Erosion der Marktanteile der deutschen Fluggesellschaften in ihrem Heimatmarkt hat sich 2019 ungebremst fortgesetzt 2020 gehen die Kapazitäten im deutschen Luftverkehrsmarkt zurück Verkehrsentwicklung im Passagierverkehr: Weltweit ist die Verkehrsleistung der Fluggesellschaften 2019 um 4,2 Prozent gewachsen. Dies bedeutet eine deutliche Abkühlung gegenüber dem Vorjahr mit 6,5 Prozent. Die deutschen Fluggesellschaften konnten ihre Verkehrsleistung mit 1,3 Prozent leicht steigern, blieben aber unter dem Niveau des globalen Wachstums und auch unter dem europäischen Schnitt. Die deutschen Flughäfen konnten ihr Passagieraufkommen im Jahr 2019 um 1,5 Prozent steigern. Dabei hat sich das Wachstum im Jahresverlauf 2019 deutlich abgeschwächt und war im zweiten Halbjahr sogar negativ. Insgesamt verzeichneten die deutschen Flughäfen 248 Mio. an- und abreisende Fluggäste. Verkehrsentwicklung im Frachtverkehr: Der weltweite Luftfrachtverkehr nahm im Jahr 2019 gemessen in Frachttonnenkilometern um 3,3 Prozent ab. Dabei ist die Nachfrage für die europäischen Frachtfluggesellschaften mit 1,8 Prozent nicht so stark eingebrochen wie die Nachfrage weltweit. Deutschland ist mit gleich drei Standorten unter den Top-Frachtflughäfen in Europa vertreten. Marktanteile: Der Marktanteil der deutschen Fluggesellschaften an den deutschen Flughäfen sank von 2012 bis 2019 von 67 Prozent auf 55 Prozent, das heißt, die deutschen Fluggesellschaften haben binnen acht Jahren 12 Prozentpunkte in ihrem Heimatmarkt verloren. Auch 2019 setzte sich dieser Trend ungebremst fort, wobei die Insolvenz von Germania einen Marktanteilsverlust von 1,5 Prozent für die deutschen Fluggesellschaften brachte. Flugpreise: Die Ticketpreise für Flugziele innerhalb Europas sind gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegen. Innerhalb Deutschlands sind die Ticketpreise im Luftverkehr deutlich teurer als im Bahnverkehr. Pünktlichkeit: Gegenüber 2018 gingen die Verspätungen im europäischen wie auch deutschen Luftverkehr seit Februar kontinuierlich zurück. Dabei konnten die Verspätungen an den deutschen Flughäfen noch stärker reduziert werden als an anderen großen europäischen Flughafenstandorten. Ausblick auf das Gesamtjahr 2020: Der Weltverband der Fluggesellschaften IATA erwartet für den globalen Luftverkehr mit 4,1 Prozent ein leicht geringeres Wachstum als im Jahr 2019 (für Europa 3,5 Prozent und für die Luftfracht 2 Prozent). Die Analyse des veröffentlichten Flugangebotes zeigt, dass der Luftverkehr mit Deutschland im Jahr 2020 um 1,8 Prozent zurückgehen wird. Allerdings liegt das Flugangebot damit immer noch 9 Prozent über dem Angebot im Jahr 2016, also dem letzten Jahr, in dem die Air Berlin noch voll im Markt war. 2
Weltluftverkehr im Jahr 2019: Wo findet der Luftverkehr überhaupt statt? Der mit Abstand größte Luftverkehrsmarkt ist mit 39 Verteilung des Weltluftverkehrs (in Sitzplatzangebot) Prozent der Verkehr von, nach und innerhalb Asiens. Dahinter folgen die Verkehre von, nach und innerhalb Europas (29 Prozent) und Nordamerikas (26 Prozent). Dabei entfallen nur 14 Prozent des gesamten Angebots auf den Luftverkehr zwischen den Kontinenten, der 2% 1% meiste Verkehr findet innerhalb der Kontinente statt: 21% 33% 21% So werden 27 Prozent aller Sitze auf internationalen 2% 2% 2% Verbindungen innerhalb der Kontinente und 59 Prozent innerhalb von Staaten angeboten. 1% 2% 1% 1% Asien: 33 Prozent entfallen auf Verbindungen 2% innerhalb Asiens. Dabei macht allein der 2% innerchinesische Luftverkehr 13 Prozent am weltweiten Luftverkehr aus. 4% 2% Europa: 21 Prozent entfallen auf Verbindungen innerhalb Europas. In Europa sind innerstaatliche Verkehre weniger relevant, so macht etwa der deutsche Inlandsverkehr gerade einmal 0,6 Prozent am Weltluftverkehr aus. Nordamerika: 21 Prozent entfallen auf Kontinent Anteil an Sitzen von/nach/in Verbindungen innerhalb Nordamerikas. Dabei Asien 39% macht allein der US-amerikanische Inlandsmarkt 18 Prozent des weltweiten Luftverkehrs aus. Europa 29% Nordamerika 26% Mittlerer Osten 7% Quellen: SRS Analyser 3
Fluggesellschaften: Weltweites Wachstum schwächt sich ab, in Deutschland bremst die Germania-Insolvenz das Wachstum Weltweit ist die Verkehrsleistung der Entwicklung der Fluggesellschaften nach Region Fluggesellschaften 2019 um 4,2 Prozent gewachsen. Dies bedeutet eine deutliche Abkühlung gegenüber dem Wachstum von 6,5 Prozent im Jahr 2018. Entwicklung der verkauften Passagierkilometer 2019 gegenüber 2018 Die europäischen Fluggesellschaften haben um % 8 4,2 Prozent zugelegt und liegen damit im Rahmen der weltweiten Entwicklung. Aufschlussreich ist 7 dabei der Blick auf den Jahresverlauf: Lag das 6 Wachstum im Januar noch bei 7,4 Prozent, flachte es 4,9 bis zum Jahresende deutlich ab und betrug im 4,8 5 Dezember nur noch 2,5 Prozent. 4,2 4,2 4,2 4,1 4 Die deutschen Fluggesellschaften konnten ihre Verkehrsleistung mit 1,3 Prozent leicht steigern, 3 2,4 blieben aber unter dem Niveau des globalen 2 Wachstums und auch unter dem europäischen 1,3 Schnitt. Dies ist vor allem eine Folge der Insolvenz 1 von Germania im Januar 2019. Rechnet man die 0 insolvente Germania heraus, läge das Wachstum der deutschen Gesellschaften (Lufthansa Group, Condor, -1 TUIfly und Sunexpress Deutschland) in Summe bei 4 Prozent und damit auf europäischem Niveau. -2 Afrika Lateinamerika Nordamerika Europa Welt Deutschland Asien Pazifik Mittlerer Osten Quellen: Eigene Berechnungen auf Basis von Unternehmensangaben, IATA 4
Flughäfen: Passagieraufkommen an deutschen Flughäfen wächst weniger dynamisch als in Europa und anderen Weltregionen Im weltweiten Durchschnitt wuchs das Wachstum an Flughäfen nach Region Passagieraufkommen an den Flughäfen um 3,0 Prozent. Am dynamischsten wuchs die Nachfrage an den Flughäfen in Afrika. In allen anderen Passagierwachstum 2019 gegenüber 2018* Weltregionen liegt das Passagierwachstum annähernd auf weltweitem Niveau. So auch in Europa, wo das % 7 Wachstum 3,3 Prozent betrug. 6,0 6 Die deutschen Flughäfen konnten ihr Passagieraufkommen im Jahr 2019 um 1,5 Prozent steigern, während sie 2018 noch 4,1 Prozent 5 Wachstum verzeichneten. 4 3,7 Insgesamt gab es dabei 248 Mio. an- und abreisende 3,3 3,2 Fluggäste an deutschen Flughäfen: 3,1 3,0 3 46,2 Mio. zu/von einem deutschen Ziel 2,3 (-1,9 Prozent gegenüber 2018)** 2 1,5 158,0 Mio. zu/von einem europäischen Ziel (+2,3 Prozent gegenüber 2018) 1 43,6 Mio. zu/von einem interkontinentalen Ziel (+2,7 Prozent gegenüber 2018) 0 Afrika Nordamerika Lateinamerika Welt Europa Asien-Pazifik Deutschland Mittlerer Osten ** Ein innerdeutscher Passagiere wird in den Statistiken der deutschen Flughäfen doppelt gezählt (zum Beispiel abfliegend in Berlin und ankommend in Stuttgart) Quellen: Flughafenverband ADV, ACI / *Deutschland: Januar-Dezember und International: Januar-November 5
Flughäfen in Deutschland: Wachstumsrückgang vor allem in der zweiten Jahreshälfte 2019 Das Wachstum an den deutschen Flughäfen hat sich im Entwicklung der deutschen Flughäfen im Jahresverlauf Jahresverlauf 2019 deutlich abgeschwächt: Im ersten Halbjahr betrug das Wachstum noch 4,2 Prozent, im zweiten Halbjahr war die Nachfrage mit -0,7 Prozent Passagierwachstum der deutschen Flughäfen 2019 gegenüber 2018 dann rückläufig. Unter dem Strich steht daher für die Zahl der ankommenden und abfliegenden Passagiere ein Wachstum von 1,5 Prozent. +4,2% -0,7% Wesentliche Gründe für diese Entwicklung waren die abnehmende Dynamik der deutschen Wirtschaft, die % 6,0 Bereinigung von Überkapazitäten durch die 5,5 Fluggesellschaften sowie darüber hinaus eine verstärkte 4,0 4,5 4,7 Wahrnehmung alternativer Verkehrs- und Kommunikationsangebote. 2,0 2,6 2,5 2,4 2,3 1,1 1,4 0,0 -1,3 -2,4 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 -9,1 -10,0 Q1 2019 Q2 2019 Q3 2019 Q4 2019 Innerdeutsch Innereuropäisch Interkontinental Quellen: Flughafenverband ADV 6
Europäischer Vergleich: Dynamische Entwicklung in Osteuropa, moderates Wachstum in Süd- und Mitteleuropa Der Luftverkehr wächst in den einzelnen Regionen Entwicklung der 12 größten europäischen Luftverkehrsmärkte Europas unterschiedlich stark: Die Luftverkehrsmärkte im Osten Europas wachsen Entwicklung des Sitzplatzangebots 2019 gegenüber 2018 ganz besonders stark (Polen, Ungarn). Ein Grund für den Nachfrageschub in Osteuropa ist das 11,7% überproportionale Wirtschaftswachstum dort Österreich -6,7% (zum Beispiel 4 Prozent in Polen im Jahr 2019). 8,9% Ungarn Die Luftverkehrsmärkte im Süden Europas wachsen 7,1% ebenfalls (Frankreich, Spanien, Italien), allerdings Polen etwas schwächer. 1,1% Italien 4,8% Die Luftverkehrsmärkte in Mitteleuropa zeigen ein 1,9% geringes Wachstum von unter 3 Prozent Spanien 3,3% (Großbritannien, Deutschland, Schweiz, Belgien, 3,9% Niederlande). Hier greifen insbesondere Frankreich 3,3% -0,8% Konsolidierung und Marktsättigung. Ein Sonderfall in 2,7% Mitteleuropa stellt Österreich dar. Der Markt boomt Niederlande zurzeit, weil mehrere Fluggesellschaften zeitgleich 2,3% entschieden haben, in Wien eine Basis zu errichten Belgien (Wizz Air, IAG, Ryanair). 1,6% Großbritannien -2,6% Die Luftverkehrsmärkte im Norden Europas stagnieren Gesamt oder schrumpfen (Schweden) sogar. Deutschland 1,4% -0,2% Wachstumstreiber in den einzelnen Ländern sind jeweils 1,1% Inlandsverkehr Schweiz die Europa- und Interkontinentalverkehre. Nur in -6,5% Spanien wächst der Inlandsverkehr stärker als der -1,7% Schweden Gesamtmarkt. In vielen europäischen Staaten geht er -4,3% sogar zurück. In Ungarn, Belgien und den Niederlanden -10% -5% 0% 5% 10% 15% gibt es keinen nennenswerten Inlandsverkehr. Quellen: SRS Analyser 7
Flugbewegungen: Erstmals seit fünf Jahren kein Anstieg der Flugbewegungen im deutschen Luftraum 2019 gab es 3,3 Millionen kontrollierte Flüge im Verkehrsentwicklung bei der DFS Deutsche Flugsicherung deutschen Luftraum, das sind 0,4 Prozent weniger als im Vorjahr. Damit ist nach fünf Jahren mit steigenden Wachstumsraten im deutschen Luftraum Wachstum der kontrollierten Flüge im deutschen Luftraum * erstmals ein Verkehrsrückgang zu beobachten. Mio. Flüge Die Entwicklung der Flugbewegungen spiegelt den Trend für das Jahr 2019 wider. Wuchsen die 4,0 Bewegungen im ersten Halbjahr noch um 1,3 -1,4% +0,9% +1,6% +2,6% +3,3% +4,2% -0,4% Prozent, gingen sie im zweiten Halbjahr um 1,9 3,0 Prozent zurück. Dabei gingen die Bewegungen vor allem innerdeutsch und bei den Überflügen um 2,0 jeweils 0,5 Prozent zurück. 39 Prozent der kontrollierten Flüge im deutschen 1,0 Luftraum sind Überflüge. 51 Prozent sind ankom- mende und abfliegende internationale Flüge und 0,0 nur 10 Prozent innerdeutsche Flüge. Dieses 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Verhältnis ist gegenüber dem Jahr 2018 weitgehend stabil geblieben. Struktur der kontrollierten Flüge 2019 Der deutsche Luftraum blieb mit 3,3 Millionen kontrollierten Flügen der am stärksten frequentierte in Europa. Es folgen in vergleichbarer Überflug Größenordnung Frankreich und Großbritannien. 39% International (an/ab) 51% Innerdeutsch 10% Quellen: DFS Deutsche Flugsicherung / * erfasst sind Flüge nach Instrumentenflugregeln (IFR) 8
Marktanteile: Ausländische Fluggesellschaften gewinnen weiter Marktanteile an deutschen Flughäfen Die Insolvenzen mehrerer Fluggesellschaften in Sitzplatzangebot und Marktanteile Deutschland spiegeln sich auch in den Marktanteilen an den deutschen Flughäfen wider: Kamen die deutschen Fluggesellschaften (Lufthansa Group, Air Sitzplatzangebot ab deutschen Flughäfen 2019 (in Mio.) Berlin, Condor, TUIfly, Germania und Sunexpress Deutschland) im Jahr 2012 noch auf einen 300 Marktanteil von 67 Prozent, sank dieser bis 2019 128,5 auf 55 Prozent. 122,8 250 104,5 Das heißt, seit 2012 ging fast das gesamte 200 76,4 Wachstum an ausländische Fluggesellschaften. Diese bauten ihr Angebot durchschnittlich um 150 Gesamtwachstum: 3,2% p.a. 7,7 Prozent p.a. aus, während die deutschen Gesellschaften in Summe nur um 0,5 Prozent p.a. 100 zulegen konnten. Würde man Air Berlin und 153,3 165,8 160 158,4 Germania herausrechnen, ergäbe sich für die 50 verbleibenden deutschen Unternehmen Lufthansa Group, Condor, TUIfly und Sunexpress Deutschland 0 ein durchschnittliches Wachstum von 4,1 Prozent. 2012 2017 2018 2019 Gründe für diese unterschiedliche Entwicklung sind Marktanteil der deutschen Fluggesellschaften u.a. einseitige Belastungen durch nationale Allein- gänge wie die deutsche Luftverkehrsteuer sowie günstigere Kostenstrukturen bei ausländischen 33% 39% 43% 45% Fluggesellschaften (zum Beispiel bei Personalkosten). 67% 61% 57% 55% 2012 2017 2018 2019 Deutsche Fluggesellschaften Internationale Fluggesellschaften Quellen: SRS Analyser 9
Marktanteile: Die deutschen Airlines haben auch 2019 vor allem an europäische Wettbewerber Marktanteile verloren Das Wachstum des Sitzplatzangebotes von 1,4 Prozent Angebotsentwicklung im Luftverkehr in Deutschland im gesamten Jahr 2019 liegt deutlich unter dem Wachstum des ersten Halbjahrs von 4,2 Prozent. Damit wurde ein zu starker Kapazitätsaufbau nach der 2018 (Sitze) Air Berlin-Insolvenz korrigiert. Außereuropäische Die Entwicklung des Angebotes ist auch durch die Gesellschaften Insolvenz der Germania geprägt. Hierdurch fielen 8% gegenüber 2018 rund 4,2 Mio. Sitze weg. Dies Andere EU-Gesellschaften entspricht einem Marktanteilsverlust von 1,5 Prozent 16% für die deutschen Fluggesellschaften. 283 Mio. Sitze IAG Die im Markt verbliebenen deutschen Gesellschaften Air France-KLM 6% 57% sind im Jahr 2019 um 1,7 Prozent gewachsen. Demgegenüber steht ein Wachstum von 4,6 Prozent bei easyJet 14% Ryanair den internationalen Fluggesellschaften. Doch auch die Deutsche ausländischen Fluggesellschaften partizipieren nicht Gesellschaften gleichermaßen am Wachstum: 2019 (Sitze) +1,4% Die großen Wachstumstreiber in Deutschland sind Außereuropäische Ryanair, easyJet, Wizz Air, türkische Ferienflug- Gesellschaften 8% gesellschaften und einige kleinere nationale Andere Unternehmen aus Europa. EU-Gesellschaften 17% Die großen europäischen Netzwerkgesellschaften entwickelten sich unterschiedlich im deutschen IAG Markt: IAG legte mit 4 Prozent zu, während Air Air France-KLM 5% 55% 287 Mio. Sitze France-KLM um 3,9 Prozent schrumpfte. 15% easyJet Ryanair Deutsche Gesellschaften Quellen: SRS Analyser 10
Innerdeutscher Verkehr: Der innerdeutsche Luftverkehr hat eine stabile Nachfrage in zwei unterschiedlichen Segmenten Im Jahr 2019 nutzten 23,1 Mio. Passagiere innerhalb Langfristige Marktentwicklung im innerdeutschen Luftverkehr Deutschlands das Flugzeug. Diese Fluggäste machen 10,3 Prozent aller Passagiere im deutschen Luftverkehr aus (2018: 10,7 Prozent). Entwicklung des innerdeutschen Passagieraufkommens 2012 - 2019 Die Nachfrage ist sehr stabil, weder der Ausbau der Bahn noch die Entwicklung des Fernbus-Systems in Mio. -0,2 % p.a. Deutschland haben zu einem Rückgang geführt. Doch 30 die Nachfrage wächst auch nicht: Während der 23,4 22,5 22,7 23,0 23,7 23,7 23,5 23,1 internationale Luftverkehr von 2012 bis 2019 um 25 4 Prozent p.a. zulegen konnte, stagnierte die Nachfrage 20 ca. 15 Mio. Lokal- im innerdeutschen Verkehr mit -0,2 Prozent p.a. 15 Passagiere 10 Innerdeutscher Luftverkehr bedient zwei Segmente: 5 ca. 8 Mio. 68 Prozent, also rund 15 Millionen Passagiere, sind Umsteiger 0 Lokalverkehr auf langen Distanzen: Diese Fluggäste 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 nutzen das Flugzeug für ihre innerdeutsche Reise ohne umzusteigen. Rund zwei Drittel davon sind Geschäftsreisende. Verkehrsmittel im innerdeutschen Reiseverkehr (Umfrage für das BMVI) 32 Prozent, also rund 8 Millionen Passagiere, sind Umsteiger: Sie steigen an den Drehkreuzen Sonstige 5% Frankfurt und München auf einen internationalen Flug um. Flugzeug 4% Den ca. 15 Millionen Passagieren im Lokalverkehr, die für ihre innerdeutsche Reise das Flugzeug nutzen, PKW 68% stehen rund 150 Mio. Passagiere im Bahnverkehr Bahn 23% gegenüber. Die Hauptlast des innerdeutschen Reiseverkehrs trägt jedoch nach wie vor der PKW. Quellen: Flughafenverband ADV, Statistisches Bundesamt, BMVI: Mobilität in Deutschland 11
Pünktlichkeit: Die Verspätungssituation in Deutschland hat sich entspannt Durchschnittliche Verspätung eines Fluges (in Minuten) Im Jahr 2019 waren im europäischen und im deutschen Verspätungssituation in Deutschland Luftverkehr weiter vergleichsweise viele Verspätungen und Flugstreichungen zu verzeichnen. Gegenüber dem Vorjahr gingen diese aber deutlich zurück. Durchschnittliche Verspätung eines Abfluges (in Minuten) Im Januar gab es noch einen Anstieg der Verspätungen. Der größte Einzelgrund dafür waren die Streiks der 2018 2019 privaten Sicherheitsdienste an deutschen Flughäfen. Seit Februar gingen die Verspätungen gegenüber den 17,6 16,6 Vorjahresmonaten aber kontinuierlich zurück. 13,6 14,1 14,4 13,6 12,3 12,0 9,8 10,4 10,7 Dabei waren es vor allem die verkehrsintensiven 7,8 Sommermonate, in denen die Verspätungen im Vergleich zu 2018 reduziert werden konnten: Juni: -3,6 Minuten Abflugverspätung Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Juli: -5,0 Minuten Abflugverspätung August: -3,9 Minuten Abflugverspätung Anteil der Flüge mit mehr als einer 30 Minuten Verspätung bei Abflug (in %) September: -3,9 Minuten Abflugverspätung Auch der Anteil der Flüge mit einer Abflugverspätung 2018 2019 von mehr als 30 Minuten konnte gesenkt werden, wobei 17,0 auch hier die größte Verbesserung in den 15,7 Sommermonaten zu verzeichnen war. 12,1 12,2 12,8 11,4 10,4 9,3 Wesentliche Maßnahmen für eine Entspannung der Lage 8,1 8,4 7,3 waren die Erhöhung der Zahl an Reserveflugzeugen und 4,8 -crews durch die Fluggesellschaften, das Entzerren der Flugpläne, zusätzliche Flächen für die Sicherheitskontrollen an den Flughäfen sowie eine Reihe Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez von Maßnahmen der Flugsicherung. Quellen: Central Office for Delay Analysis (CODA), angesiedelt bei Eurocontrol 12
Pünktlichkeit: Die Performance verbessert sich an fast allen Flughäfen in Europa, besonders stark aber an den deutschen Standorten Kapazitätsengpässe im Flugbetrieb sind kein Pünktlichkeitsentwicklung an europäischen Flughäfen spezifisch-deutsches Problem. Im Vergleichsjahr 2018 hatten die Verspätungen an allen wesentlichen großen Flughäfen in Europa zugenommen, wenn Entwicklung der durchschnittlichen Abflugverspätung 2019 (in Minuten) auch mit unterschiedlich hohen Steigerungsraten. Dabei war die Entwicklung an den deutschen Standorten durchaus vergleichbar mit der Jan-Nov 18 Entwicklung an wesentlichen europäischen Flughafenstandorten. Jan-Nov 19 23,3 23,0 2019 konnten hingegen an fast allen großen Flughäfen in Europa die Verspätungen reduziert 19,3 werden, am stärksten an den Standorten Frankfurt, 17,0 16,8 17,4 Düsseldorf, Köln/Bonn, Paris und Madrid. 17,1 16,9 16,6 15,3 15,0 15,9 Eine gegenläufige Entwicklung war lediglich am 14,5 14,1 14,0 13,9 14,2 14,0 13,9 Flughafen Amsterdam zu verzeichnen, wo es 13,0 13,2 12,8 12,8 12,0 12,4 12,5 12,7 besonders viele wetterbedingte Verspätungen gab 10,6 10,4 10,1 und die Zahl der Verspätungen zunahm. -39% -18% -14% -13% -18% -13% -9% -16% -1% -1% -17% -4% -17% -3% +14% Hamburg Lissabon Paris-CDG Köln/Bonn Berlin-Tegel Madrid Wien München Amsterdam Düsseldorf Mailand Brüssel Stuttgart London-LHR Frankfurt Quellen: Central Office for Delay Analysis (CODA), angesiedelt bei Eurocontrol 13
Ticketpreise: Fliegen ab deutschen Flughäfen ist 2019 teurer geworden Nach dem Verbraucherpreisindex* des Statistischen Entwicklung der durchschnittlichen Ticketpreise für Flüge Bundesamtes entwickelten sich die Verbraucher- ab deutschen Flughäfen preise im Luftverkehr wie folgt: Für Flugziele innerhalb Deutschlands entsprachen Verbraucherpreisindex (Relatives Verhältnis zum Basisjahr 2015, 2015 = 100) die durchschnittlichen Preise im Jahr 2019 denen von 2018. Im Wettbewerb zum PKW und auch zur 125 deutlich günstigeren Bahn konnten keine höheren +6,6 PP Preise durchgesetzt werden. 120 Für Flugziele innerhalb Europas sind die 115 durchschnittlichen Verbraucherpreise 2019 gegenüber 2018 deutlich gestiegen. Dieser Trend 110 setzte vor allem ab Juni 2019 ein und entspricht der Entwicklung der Kapazität im Europaverkehr. 105 Bei gleichbleibender Wettbewerbslage ließen sich zu interkontinentalen Zielen nur leichte 100 Preisanhebungen durchsetzen. -0,2 PP +1,4 PP 95 90 85 80 * Der Verbraucherpreisindex (VPI) des Statistischen innerdeutsch innereuropäisch interkontinental Bundesamtes misst die durchschnittliche Preisentwicklung aller Waren und Dienstleistungen, die von privaten Haushalten für Konsumzwecke gekauft werden. Der 2018 2019 Indexwert bezieht sich auf einen Hin- und Rückflug inklusive Steuern und Abgaben. Quellen: Statistisches Bundesamt 14
Ticketpreise: Im innerdeutschen Verkehr ist die Bahn fast immer günstiger Eine Analyse der Ticketpreise im Bahn- und Ticketpreisvergleich imDeutschland Bahn- und(Oktober Luftverkehr Luftverkehr für die wichtigsten Städteverbindungen, Ergebnisse Preisvergleich 2019) auf denen sowohl das Flugzeug als auch die Bahn verkehren, kommt zu dem Ergebnis, dass die Ticketpreisvergleich auf Streckenebene (Stichtag: 14. Oktober 2019) Nutzung der Bahn fast immer günstiger ist als das Fliegen. Für Reisende ohne Bahncard Für Reisende mit Bahncard 25/50 In 83 Prozent der untersuchten Reisefälle war die 9% Bahnreise billiger als der Flug. Aus Perspektive von 17% Reisenden, die eine Bahncard besitzen, war die Bahn sogar in 91 Prozent der Fälle billiger. Analysiert wurden die Preise auf insgesamt 15 Strecken, darunter die zehn verkehrsreichsten 83% 91% Flugstrecken im innerdeutschen Lokalverkehr sowie die internationalen Verbindungen Frankfurt-Brüssel und Frankfurt-Paris. Zug günstiger Für jede dieser Städteverbindungen wurde Flug günstiger untersucht, ob das Flugzeug günstiger war oder die Bahn – und zwar für jeweils sechs Buchungs- Durchschnittliche Preisabweichung szenarien: für eine Wochenendreise (kurzfristig, in einem Monat, in eineinhalb Monaten) und für eine 250 € Geschäftsreise mit einer Übernachtung (kurzfristig, 200 € 169 € in einem Monat, in eineinhalb Monaten). 150 € In den Fällen, in denen die Bahnreise billiger war, lag 100 € die durchschnittliche Abweichung zum Flugpreis bei 50 € 38 € 169 Euro. In den Fällen, in denen die Flugreise 0€ billiger war, lag die durchschnittliche Abweichung Flug teurer als Bahn Bahn teurer als Flug hingegen gerade einmal bei 38 Euro. Dies verdeutlicht das Ausmaß des Preisunterschiedes zwischen den Verkehrsträgern. Quellen: Eigene Untersuchung auf Basis der Webseiten von Lufthansa, Eurowings, easyJet, Air France, Deutsche Bahn 15
Konnektivität: Die Zahl der von Deutschland aus direkt zu erreichenden Flugziele innerhalb Europas ist leicht rückläufig Deutschland verfügt über eine sehr gute Konnektivität Konnektivität in Deutschland und Europa zu Zielen in Europa: Fast alle relevanten Ziele werden aus Deutschland heraus bedient. Die Netzentwicklung findet vor allem über die Zahl der wöchentlichen Anzahl der Ziele, die nonstop aus Deutschland angeflogen wurden Frequenzen und über die Flugzeuggröße statt, weniger über den Ausbau von Destinationen. So gab es 2019 im Vergleich zu 2012 nur drei weitere europäische Ziele. Es gibt leichte Schwankungen im Angebot: Nach einem Höchststand im Jahr 2018 hat die Zahl der ab 262 257 273 261 deutschen Flughäfen direkt zu erreichenden Ziele in Europa im Jahr 2019 um elf abgenommen. Damit werden aber immer noch mehr Ziele angeflogen als im Jahr 2017, in dem Air Berlin noch am Markt war. Die Anzahl der innerdeutschen Ziele hat gegenüber 2012 um vier abgenommen (weggefallen sind Hof, Magdeburg, Weeze). Europa 236 250 239 234 Deutschland 26 23 23 22 2012 2017 2018 2019 Quellen: SRS Analyser 16
Konnektivität: Im Interkontinental-Verkehr entspricht die Konnektivität mit Asien nicht der dortigen wirtschaftlichen Entwicklung Die Zahl der aus Deutschland heraus direkt zu Konnektivität im Interkontinental-Verkehr erreichenden interkontinentalen Flugziele ging im Vergleich zu 2018 um drei zurück, liegt aber noch immer fünf Ziele über dem Stand zur Zeit einer Anzahl der Ziele, die 2019 nonstop aus Deutschland angeflogen wurden aktiven Air Berlin (2017). Insgesamt sind die Direktverbindungen ab deutschen Flughäfen seit 2012 um sechs Ziele gewachsen. 141 142 150 147 ggü. 2012 Dabei verläuft die Entwicklung in den einzelnen Weltregionen unterschiedlich: Während die nordamerikanischen Ziele, die von deutschen Flughäfen aus direkt zu erreichen waren, von 32 auf 37 41 39 (-7) 39 stiegen, sank die Zahl der Ziele in Asien von 46 auf Asien-Pazifik 46 39. Und das, obwohl der asiatische Wirtschaftsraum im genannten Zeitraum die dynamischste Entwicklung weltweit zeigte. Die Passagiernachfrage 31 32 34 (-1) von deutschen Flughäfen zu Zielländern in Asien ist Afrika 35 seit 2012 beispielsweise um 28 Prozent gestiegen, die Nachfrage nach Nordamerika nur um 12 Prozent. 21 21 20 (+3) Mittlerer Osten Der Verlust von Direktverbindungen in den 17 24 asiatischen Raum trotz des dynamischen 25 23 (+3) wirtschaftlichen Wachstums und der Nachfrage ist Südamerika 20 ein deutliches Indiz dafür, dass diese Verkehre zunehmend nicht direkt ab Deutschland abgewickelt 39 40 39 (+7) werden, sondern über die Drehkreuze von Nordamerika 32 Wettbewerbern etwa in Istanbul (Turkish Airlines), Dubai (Emirates) und Doha (Qatar). 2012 2017 2018 2019 Quellen: SRS Analyser 17
Luftfracht: Weltweit starke Rückgänge bei der Luftfracht Der weltweite Luftfrachtverkehr nahm im Jahr 2019 Entwicklung der beförderten Frachtmengen bei den gemessen in Frachttonnenkilometern um Frachtfluggesellschaften nach Region 3,3 Prozent ab (2018: +3,9 Prozent). Wesentliche Treiber für den Rückgang waren ein insgesamt eher Entwicklung der Frachttonnenkilometer 2019 gegenüber 2018 (in Prozent) rückläufiger Welthandel (-0,5 Prozent), Handels- konflikte wie der zwischen den USA und China sowie Sicherheits- und Handelsrisiken (Iran, Brexit etc.). % 8 7,4 Besonders groß war der Rückgang der Nachfrage für die Fluggesellschaften in den Regionen Asien/Pazifik 6 und Mittlerer Osten. 4 Die Nachfrage ist für die europäischen Fracht- fluggesellschaften mit -1,8 Prozent nicht so stark 2 eingebrochen wie die Nachfrage weltweit. Eine Ursache dafür ist, dass die europäische Wirtschaft 0 im derzeitigen Handelskonflikt zwischen USA und -0,4 China noch nicht so stark betroffen ist. -2 -1,5 -1,8 -4 -3,3 -6 -4,8 -5,7 -8 Afrika Mittlerer Osten Asien/Pazifik Nordamerika Welt Europa Lateinamerika Quelle: IATA 18
Luftfracht: Der Abwärtstrend setzt sich mit Unterbrechungen fort Die deutschen Flughäfen verzeichnen einen Frachtnachfrage an deutschen Flughäfen Rückgang der Frachtmenge von -3,2 Prozent. Sie liegen damit auf dem Niveau der weltweiten Entwicklung. Entwicklung des Frachtaufkommens an deutschen Flughäfen (in Prozent) In Deutschland setzte der Abschwung in der Frachtnachfrage im Juli 2018 ein, etwas früher als 2018 2019 weltweit (Dezember 2018). Dieser Abschwung hält mit wenigen Ausnahmemonaten bis heute an. Dabei September September November November Dezember Dezember war im Juni 2019 ein Negativrekord zu verzeichnen: Oktober Oktober Februar August August Januar März In diesem Monat ging die Luftfrachtnachfrage so April Juni Juni Mai Mai Juli Juli stark zurück wie seit sieben Jahren nicht mehr. 2,1 Für den Rückgang der Nachfrage im deutschen 1,7 1,4 Markt waren vor allem niedrigere Export-/Import- Wachstumsraten ausschlaggebend: Wuchs der 0,0 deutsche Außenhandel im Jahr 2018 noch um 3,0 Prozent bei den Exporten und 5,6 Prozent bei -0,1 -0,1 den Importen, fielen diese Werte im Jahr 2019 -0,8 -0,7 (Oktober) auf 1,0 und 1,7 Prozent. Insbesondere die -1,6 -1,5 Einladungen, die für den deutschen Export stehen, -2,5 zeigen eine geringe Dynamik (Automotive, Chemie). -2,8 -2,8 -3,7 -3,6 -3,8 Da sich wesentliche Parameter (Handelskonflikte, -4,0 stagnierender Welthandel, eingetrübte Konjunktur in Deutschland, Brexit) bis auf Weiteres nicht -5,2 -5,6 ändern werden, ist ein positive Entwicklung bisher nicht absehbar. Die Verbreitung des neuen -6,7 Coronavirus und die damit verbundenen Einschränkungen im Luftverkehr stellen eine weitere - 3,2% Unsicherheit insbesondere im Verkehr mit Asien dar. Quellen: Flughafenverband ADV 19
Luftfracht: Luftfracht bricht an großen Frachtflughäfen ein, kleinere Standorte wachsen über Spezialisierung Deutschland ist mit gleich drei Standorten unter den Frachtvolumen 2019 an den großen Frachtflughäfen Europas Top-Frachtflughäfen in Europa vertreten. Frankfurt blieb auch 2019 der größte Frachtflughafen Europas, auf einer Höhe mit Paris. Weitere relevante Frachtaufkommen (Tsd. metrische Tonnen) Luftfrachtflughäfen waren Köln/Bonn, Leipzig/Halle, München und Hahn. Bis auf Leipzig/Halle und Lüttich verzeichneten die großen Frachtflughäfen in Europa eine sinkende 2.128 2.096 Nachfrage. Bei den deutschen Flughäfen war der Einbruch etwas geringer als beispielsweise in Amsterdam, Brüssel oder London. 1.592 1.587 Wachstum gab es nur noch in Leipzig/Halle (+1,4 Prozent) und in Lüttich (+3,6 Prozent): 1.238 In Leipzig zeigte sich, dass die Expressfracht nicht so sensibel auf eine schwächere Konjunktur reagiert wie die allgemeine Luftfracht. 902 853 815 Die sehr gute Entwicklung in Lüttich resultiert aus den im Vergleich besseren politischen 543 Rahmenbedingungen, was neue Anbieter anzieht. -3,9% -2,8%* -8.4% -6,6% +1,4% +3,6% -4,6% -5,2% -7,9% Quellen: Unternehmensangaben / *Angaben für Paris hochgerechnet 20
Ausblick auf 2020: Weiter wachsende Nachfrage im weltweiten Luftverkehr Durchschnittliche Verspätung eines Fluges (in Verglichen mit 2018 sagen der Weltwährungsfond und Ausblick auf das Wachstum der Weltwirtschaft undMinuten) des auch andere Institutionen für 2020 ein leicht Luftverkehrs im Jahr 2020 abkühlendes Wirtschaftswachstum voraus: Die USA und China wachsen schwächer als im Vorjahr IWF-Prognose: Wachstum des Bruttoinlandsprodukt in Prozent: wegen Handelskonflikten, Währungseffekten und einem Verblassen der Effekte der US-Steuerreform. 6,0 6,0 5,8 Europa wächst weniger stark aufgrund von Brexit- Risiken, Währungs- und Ausstrahleffekten von 3,4 2,9 3,3 Handelskonflikten. 2,3 2,0 1,7 1,2 1,3 1,4 1,1 1,4 Die aktuelle Coronavirus-Epidemie ist ein weiterer 0,5 Unsicherheitsfaktor für die Weltwirtschaft. Für den globalen Luftverkehr erwartet die IATA, der Global USA China EU-Raum Deutschland Weltverband der Fluggesellschaften, eine weiter 2019 2020 2021 wachsende Nachfrage, auch wenn sich diese etwas abkühlt: Prognosen zum Luftverkehrsmarkt 2020: Für den weltweiten Luftverkehr prognostiziert die IATA für 2020 mit 4,1 Prozent ein leicht geringeres Wachstum der Nachfrage als 2019. 4,2 4,1 4,5 3,8 Für die Fluggesellschaften in Europa erwartet die 2,0 IATA ein Wachstum der Nachfrage von 3,5 Prozent, was deutlich unter 2018 und 2019 liegt. Für die Luftfracht erwartet die IATA weltweit ein -3,3 Wachstum der Nachfrage von 2 Prozent. Welt (IATA) Europa (IATA) Fracht weltweit (IATA) Wachstumsrate im Vorjahr Quellen: Internationaler Währungsfond (IWF), IATA 21
Ausblick auf 2020: Angebot im Luftverkehr mit Deutschland wird deutlich zurückgehen Die Analyse des veröffentlichten Flugangebotes zeigt, Die Entwicklung des Sitzplatz-Angebotes 2020 dass das Flugangebot im Luftverkehr mit Deutschland im Jahr 2020 rückläufig sein wird. Für die Zeit von Januar bis Oktober weisen die Flugpläne einen Entwicklung des Sitzplatzangebotes Deutschland (Jan-Okt, in Prozent) Rückgang der Sitzkapazität um 1,8 Prozent aus. Dies entspricht einer durchschnittlichen Wachstumsrate Interkontinental von 2016 bis 2019 von 2,1 Prozent pro Jahr. 3,1 Allerdings liegt das Flugangebot damit immer noch Innereuropäisch -2,1 9 Prozent über dem Angebot im Jahr 2016, also dem letzten Jahr, in dem die Air Berlin noch voll im Markt Innerdeutsch -7,1 war. Besonders stark wird der Rückgang mit rund Total -1,8 7 Prozent im innerdeutschen Verkehr sein, hier bauen die Fluggesellschaften viel Kapazität ab. Im -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 Luftverkehr mit internationalen Zielen in Europa geht das Angebot um rund 2 Prozent der Sitze zurück. Einzig im interkontinentalen Verkehr wird Kapazitätsentwicklung der Top 10 Marktteilnehmer für 2020 (in Prozent) gegenwärtig weiter Kapazität aufgebaut und zwar um rund 3 Prozent. Airline Gruppe Wachstum Airline Gruppe Wachstum Dabei zeichnet sich ein neues Verteilungsmuster ab: Lufthansa Gruppe -1,2% Sunexpress +6,7% Die historisch stark wachsenden Punkt-zu-Punkt- Gesellschaften reduzieren ihr Angebot stärker als die Ryanair Gruppe -7,4% Air France-KLM +0,2% Netzfluggesellschaften (Ausnahme Wizz Air). Bei den easyJet -10,1% TUIfly +8,3% Ferienfluggesellschaften zeigt sich hingegen kein einheitliches Bild. Condor -7,9% Turkish Airlines +5,2% IAG +1,7% Wizz Air +17,8% Quellen: SRS Analyser 22
Zusammenfassung Passagierverkehr: Die wichtigsten Kennzahlen im Überblick Wachstum von Fluggesellschaften ASK RPK Auslastung Passagiere an 2018 2019 Veränderung 2019 nach Regionen (in %) dt. Flughäfen (im Vergleich zum Vorjahr in %) Gesamt 244.300.717 247.840.864 +1,5% (an + ab) Welt +3,4 +4,2 82,6 Deutschland 47.062.476 46.180.716 -1,9% Europa +3,6 +4,2 85,2 Europa 154.545.072 158.042.424 +2,3% Deutsche Fluggesellschaften* -0,1 +1,3 83,5 Interkont 42.459.44 42.617.724 +2,7% Naher Osten +0,1 +2,4 76,2 Gewerbliche 2018 2019 Veränderung Bewegungen Nordamerika +2,8 +4,1 85,9 an dt. Flughäfen Gesamt 2.180.400 2.181.792 +0,1% Asien/Pazifik +4,5 +4,8 81,9 Lateinamerika +2,9 +4,2 82,6 Kontrollierte 2018 2019 Veränderung Flüge DFS Afrika +4,7 +4,9 71,7 (nach IFR) Gesamt 3.346.448 3.334.424 -0,4% Passagiere von 2018 2019 Veränderung dt. Unternehmens- * Inkl. der kompletten Lufthansa-Gruppe (Lufthansa Passage + Regionaltöchter, Gruppen* Swiss + Edelweiss, Austrian Airlines, Eurowings, Brussels Airlines) Gesamt 162,9 Mio. 162,0 Mio. -0,5% Quellen: Flughafenverband ADV, DFS Deutsche Flugsicherung, IATA 23
Zusammenfassung Frachtverkehr: Die wichtigsten Kennzahlen im Überblick Wachstum von AFTK FTK FLF Luftfracht an dt. 2018 2019 Veränderung Fluggesellschaften (in %) Flughäfen 2019 nach Regionen (in Tonnen) (im Vergleich zum Vorjahr in %) Gesamt 5.071.407 4.907.273 -3,2% Welt 2,1 -3,3 46,7 (an/ab/Transit) Ausladungen 2.371.393 2.321.144 -2,1% Europa 3,4 -1,8 51,7 Lufthansa Cargo +6,3 -2,1 61,4 Einladungen 2.593.237 2.482.313 -4,3% Naher Osten 0,7 -4,8 46,6 Nordamerika 1,6 -1,5 39,6 Asien/Pazifik 1,1 -5,7 52,2 Lateinamerika 4,7 -0,4 35,0 Afrika 13,3 7,4 35,5 Quellen: Flughafenverband ADV, IATA, Unternehmensangaben 24
Glossar Abkürzung / Begriff Bedeutung AFTK Available Freight Tonne Kilometers / angebotene Frachttonnenkilometer ASK Available Seat Kilometers / angebotene Personenkilometer EBIT Operative Umsatzmarge FLF Freight Load Factor / Frachtauslastung FTK Freight Tonne Kilometers / verkaufte Frachttonnenkilometer IFR Instrument Flight Rules / Instrumentenflug (inkl. Überflüge) RPK Revenue Passenger Kilometers / verkaufte Personenkilometer SLF Seat Load Factor / Sitzauslastung VPI Verbraucherpreisindex des Statistischen Bundesamts 25
Kontakt Norbert Lübben, Leiter Wirtschaft und Statistik Tel: 030- 520077- 130, norbert.luebben@bdl.aero Ivo Rzegotta, Leiter Strategie und Kommunikation Tel: 030- 520077- 165, ivo.rzegotta@bdl.aero Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e. V. Haus der Luftfahrt Friedrichstraße 79 10117 Berlin www.bdl.aero
Sie können auch lesen