Katarina Roncevic, Bernd Overwien - Bildung für nachhaltige Entwicklung 1- Teil sozial-ökologische Transformation
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Katarina Roncevic, Bernd Overwien Bildung für nachhaltige Entwicklung 1- Teil sozial-ökologische Transformation Berlin 16-06-2021
Überblick UN – UNESCO 2021 Agenda 2030 Geschichte Bildung für nachhaltige Entwicklung Was ist nachhaltige Entwicklung? Globalisierung „Die große Transformation“ Alternative Vorstellungen dazu Berlin 16-06-2021
Aktuell Mai 2021 Drei Tage 2.500 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft 130 Länder 70 Ministerinnen und Minister Lösungsansätze für eine bessere Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in allen Bildungsbereichen Berlin 16-06-2021
Aus der Abschlusserklärung: „Wir sind davon überzeugt, dass dringend gehandelt werden muss, um die (…) dramatischen Herausforderungen anzugehen, (…) insbesondere die Klimakrise, den massiven Rückgang der Artenvielfalt, Umweltverschmutzung, Pandemien, extreme Armut und Ungleichheiten, gewaltsame Konflikte und andere Umwelt-, Gesellschafts- und Wirtschaftskrisen, die das Leben auf unserem Planeten gefährden. (…und) die durch die Covid-19-Pandemie noch verstärkt werden…“ „Dies macht einen „… grundlegenden Wandel erforderlich (…), der uns hin zu einer nachhaltigen Entwicklung führt, die auf einer gerechteren, inklusiveren, achtsameren und friedlicheren Beziehung zueinander und zur Natur gründet.“ Berlin 16-06-2021
„Wir sind zuversichtlich, dass Bildung entscheidend zur positiven Veränderung von Denkweisen und Weltanschauungen beiträgt und (…), dass die Entwicklungspfade nicht ausschließlich auf Wirtschaftswachstum zu Lasten des Planeten, sondern im Rahmen der Belastbarkeitsgrenzen der Erde auf das Wohl aller ausgerichtet sind.“ (https://www.bne-portal.de/files/berliner_erklaerung.pdf - 12-06-2021) Berlin 16-06-2021
UN-Weltaktionsprogramm 2015-2019 Folgeprogramm SDG for 2030 läuft an „Schülerinnen und Schüler sollten motiviert und befähigt werden, sich in allen sie betreffenden Angelegenheiten auf Schul-, Kommunal-, Landes- und Bundesebene zu beteiligen. Geeignete institutionelle und informelle Formen einer Beteiligung sollten genutzt und ggf. weiterentwickelt werden, sodass sichergestellt ist, dass ihr Wissen und ihre Sichtweisen berücksichtigt und ihr Handeln wirksam werden können.“
Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (UN: 9/2015 verabschiedet)
Zur Geschichte Club of Rome 1972 Umweltbewegungen Entstehung Umweltpolitik Brundlandtbericht 1987 Konferenz für Umwelt und Entwicklung Rio 1992 8
UN - Konferenz für Umwelt und Entwicklung Rio 1992 Die Agenda 21 Die Klimaschutz-Konvention Die Biodiversitätskonvention Die Walddeklaration Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung
UN - Konferenz für Umwelt und Entwicklung Rio 1992 - Agenda 21 Armutsbekämpfung Veränderung der Konsumgewohnheiten Förderung einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung Schutz der Erdatmosphäre Bewirtschaftung empfindlicher Ökosysteme: Bekämpfung der Wüstenbildung und der Dürren Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft und ländlichen Entwicklung Erhaltung der biologischen Vielfalt Die Wissenschaft im Dienst einer nachhaltigen Entwicklung Förderung der Schulbildung (…) und der beruflichen Aus- und Fortbildung
Nachhaltige Entwicklung Nachhaltige Entwicklung soll… „die Bedürfnisse der heutigen Generationen befriedigen, ohne zu riskieren, dass zukünftige Generationen ihre Bedürfnisse nicht mehr befriedigen können“ (Brundlandt-Komm. 1987, Rio 1992) Grundprinzipien: Generationenverantwortung Ausgleich innerhalb heute lebender Generationen das Kohärenzprinzip - Verknüpfung sozialer, ökonomischer und ökologischer Ziele das Partizipationsprinzip die gemeinsame, aber unterschiedliche Verantwortung der Industrie- und Entwicklungsländer. 11
Nachhaltige Entwicklung 12
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) + Globales Lernen Bildung für nachhaltige Entwicklung aus Theorie und Praxis der Umweltbildung Globales Lernen u.a. in entwicklungspolitischer Bildung verwurzelt Bezug zu Globalisierungsprozess Bildungspraxis: Verankerung in Nichtregierungsorganisationen, teils soziale Bewegungen
Seit 1992 verstärkte Globalisierung „… Intensivierung weltweiter sozialer Beziehungen, durch die entfernte Orte in solcher Weise miteinander verbunden werden, dass Ereignisse am einen Ort durch Vorgänge geprägt werden, die sich an einem viele Kilometer entfernten Ort abspielen und umgekehrt…“ (Giddens 1995)
Dimensionen der Globalisierung Ökonomische Dimension Welthandel Wechselwirkungen Warenmärkte K onzerne Finanzmärkte Direktinvestitionen Politische Dimension Ökologische Dimension Kulturelle Dimension Kommunikation/Information Migration Berlin 16-06-2021
Nachhaltige Entwicklung: Globalisierung regulieren: Politische Handlungsfelder (Auswahl) - entgegen neoliberalen Vorstellungen Abbau von Handelshemmnissen für ärmere Länder Regelungen, Kontrollen für den Finanzmarkt Biodiversität weiter gewährleisten Klimawandel stoppen/bremsen Sozialstandards setzen Umweltpolitische Regelungen umsetzen Menschenrechte einhalten Agenda 2030 umsetzen 16
Globalisierung und BNE Globalisierung Komplexitätsprobleme Herausforderungen an Kompetenzen der Beschäftigten Herausforderungen an Kompetenzen der Akteure in der Zivilgesellschaft Berlin 16-06-2021
Umwelt + Gerechtigkeit Transformation Der WBGU: Notwendigkeit einer post-fossilen Wirtschaftsweise zeigt Machbarkeit der Wende zur Nachhaltigkeit präsentiert zehn konkrete Maßnahmenbündel fordert Gesellschaftsvertrag zur Innovation durch neuartigen Diskurs zwischen Regierungen und Bürgern innerhalb und außerhalb der Grenzen des Nationalstaats geschlossen werden. Berlin 16-06-2021
WBGU 2011, Abb. 2, S. 6 Berlin 16-06-2021
WBGU 2011, Abb. 2, S. 7 Berlin 16-06-2021
Politisches Handeln auf verschiedenen Ebenen nötig am Beispiel Europa. Aus: Nölting, Ott, Walk: Die Steuerung: politische Systeme. In: Ibisch u.a. (Hrsg.): Der Mensch im globalen Ökosystem. Eine Einführung in die nachhaltige Entwicklung. München 2018, S. 222 Aus: Nölting, Ott, Walk: Die Steuerung: politische Systeme. In: Ibisch u.a. (Hrsg.): Der Mensch im globalen Ökosystem. Eine Einführung in die nachhaltige Entwicklung. München 2018, S. 222 Berlin 16-06-2021
Wuppertaler Transformationsmodell Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH 2020
Uwe Schneidewind: „Die große Transformation“ Frankfurt/Main 2018
Uwe Schneidewind: „Die große Transformation“ Frankfurt/Main 2018
Uwe Schneidewind: „Die große Transformation“ Frankfurt/Main 2018
Uwe Schneidewind: „Die große Transformation“ Frankfurt/Main 2018
Uwe Schneidewind: „Die große Transformation“ Frankfurt/Main 2018
Breite + kontroverse Diskussion… Buen vivir Verfassungen Ecuador + Andre Reichel: Bolivien Betriebswirtschaftliche Perspektiven auf die Papst: Postwachstumsökonomie Öko et orbi? (TAZ) Das Ende des Papst? Wirtschaftswachstums wie wir es kennen Berlin 16-06-2021
ILA-Kollektiv: Auf Kosten anderer. München 2017, S. 7
UBA, Dessau 2018 UBA, Dessau 2019
Zusammenhang zwischen der Wirtschaftsleistung und Ressourcenverbrauch bzw. Umweltbelastungen ► Degrowth: Vertreter/innen dieser Position sind überzeugt, dass die Ressourcenverbräuche bzw. Umweltbelastungen in den wohlhabenden Ländern nur dann hinreichend stark reduziert werden, wenn die Wirtschaftsleistung dieser Länder ausreichend stark sinkt. ► Green Growth: Vertreter/innen dieser Position verneinen, dass es einen unauflösbar positiven kausalen Zusammenhang zwischen der Wirtschaftsleistung und Ressourcenverbräuchen bzw. Umweltbelastungen gebe. Um den Ressourcenverbrauch in den wohlhabenden Ländern zu senken, wer-den technische Innovationen benötigt. Werden diese Innovationen eingeführt und auf den (globalen) Märkten adaptiert, wird dies wiederum Wirtschaftswachstum induzieren (Uba 2018, S. 20).
Uba 2018, S.26
„Vorsorgeorientierte Postwachstumsposition“ Uba 2018, S.158
Aufnahme in Bildungspolitik? KMK/BMZ (2016): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung 39
Umwelt + Gerechtigkeit Transformation Berlin 16-06-2021 Bernd Overwien
Aus: Shell-Jugendstudie 2019, Befragung: junge Menschen 12-25-Jahre alt Berlin 16-06-2021 Bernd Overwien
Was wissen wir zu Kindern und globalen Fragen? (Word Vision Kinder in Deutschland 2018 – Befragung Anfang 2017) Berlin 16-06-2021 Bernd Overwien 42
Umgang mit Ängsten i.d. Bildung „Wir müssen lernen, mit der Angst zu leben, nicht gegen sie. (…) Wir müssen eine neue Qualität im Umgang mit der Angst entwickeln. Es geht darum, Strategien zu finden, die es uns ermöglichen, die Balance zu halten zwischen Angst und Sorge einerseits und Tatkraft und Handlungsfähigkeit andererseits.“ Preuss (1992, S. 25) Angst muss thematisiert, fachliche Herangehensweisen untersucht werden. Wissen, Gefühle und Handeln sollten gleichwertig in Lernprozesse einfließen Unterbruner 1999, S. 166ff Zitate aus Bernd Overwien: Umwelt, Klimawandel, Globalisierung - Angst in der politischen Bildung? In Besand/Overwien/Zorn (2018/19): Politische Bildung und Gefühle. Bonn: BpB Berlin 16-06-2021 Bernd Overwien
Der Schriftsteller Ilija Trojanow (TAZ 16.6.2021) „Umweltschutz zu fordern hat NICHTS mit Moral zu tun, sondern alles mit Selbstschutz, Zukunftsplanung und Vernunft.“ Berlin 16-06-2021 Bernd Overwien
Vielen Dank Berlin 16-06-2021 Bernd Overwien
Sie können auch lesen