HOCHSCHULEN FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG - Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Betrieb

Die Seite wird erstellt Sarah Hinz
 
WEITER LESEN
HOCHSCHULEN FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG - Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Betrieb
,

                        HOCHSCHULEN FÜR EINE
                        NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
                        Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Betrieb

B I L D U N G   |       W I S S E N S C H A F T    |   K U L T U R   |   K O M M U N I K A T I O N
HOCHSCHULEN FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG - Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Betrieb
HOCHSCHULEN FÜR EINE
NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Betrieb
HOCHSCHULEN FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG - Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Betrieb
VORWORT

Vorwort
Die Nachhaltigkeitswissenschaft ist an deutschen       geteilten Hochschule dennoch schwer hat, sich
Hochschulen bisher kaum etabliert. Im Rahmen           zu etablieren, ist leicht aus dem Verständnis der
eines vom BMBF geförderten Projektes haben             Nachhaltigkeitswissenschaft selbst zu erklären.
wir am Institut Futur der Freien Universität           So schrieben Robert W. Kates et al. vom Belfer
Berlin 2006 eine Totalerhebung an allen 337            Center for Science & International Affairs der
deutschen Universitäten und Fachhochschulen            Harvard University schon im Jahr 2000: „Sustai-
über Studienmöglichkeiten im Kontext von               nability science focuses on the dynamic interac-
Nachhaltigkeitswissenschaft durchgeführt. Die          tions between nature and society (…) it tries to
Rückmeldequote betrug 93 %. Wir konnten nur            link research to action and to reconcile scientific
bescheidene 300 Studienmöglichkeiten identifi-         excellence with social relevance. It will require
zieren. Auf der Website www.leitfaden-nachhal-         (…) combining different ways of knowing and
tigkeit.de kann das Resultat eingesehen werden.        learning so that social actors with different
Die Erhebung wird seit 2006 kontinuierlich             agendas can act in concert under conditions of
fortgeführt und derzeit sind ca. 320 Studienmög-       uncertainty and limited information.”
lichkeiten registriert.
                                                       Hier gibt es noch vieles zu tun. Mit der Empfeh-
Differenziert betrachtet lassen sich darunter ca.      lung der Deutschen UNESCO-Kommission und
175 Studiengänge mit nachhaltigkeitsbezogenen          der Hochschulrektorenkonferenz zu „Hochschu-
Studienschwerpunkten (z. B. BWL mit der Spe-           len für nachhaltige Entwicklung“ (Januar 2010),
zialisierung „Ressourcenmanagement“) und ca.           die von der AG Hochschule im Rahmen der
120 ausdrückliche Nachhaltigkeits-Studiengänge         UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung
ausmachen (z. B. „Nachhaltiger Tourismus“).            erarbeitet wurde, war ein erster Schritt zur syste-
Das ist eine bescheidene Größe, in Anbetracht          matischen Verankerung speziell dieses Aspektes
von ca. 14.000 angebotenen Studiengängen in            der Nachhaltigkeitswissenschaft getan.
Deutschland. Rund 50 % der Studiengänge sind
grundständig. Sie führen zu einem ersten berufs-       Dass die AG Hochschule nun eine Broschüre
qualifizierenden Abschluss. Weitere 50 % sind          vorlegt, die nicht nur die Leistungsfähigkeit ein-
weiterführend.                                         zelner Initiativen in Forschung und Lehre zeigt,
                                                       sondern auch Netzwerke offeriert, Beispiele gibt
Betrachtet man die Studienangebote nach den            und sogar mit einer Checkliste aufwarten kann,
Wissenschaftsbereichen, so fällt die deutliche         die eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie in
Dominanz der Ingenieurwissenschaften auf. Auf          Hochschulen zu implementieren erleichtert, ist
sie entfallen rund 50 % aller Angebote, gefolgt        ein ermutigendes Zeichen und gibt Anlass zum
von den Naturwissenschaften mit rund 9 %.              Optimismus.
Allerdings ist bemerkenswert, dass die interdis-
ziplinären Studienangebote, d.h. jene, in denen        Den Verfasserinnen und Verfassern gilt mein aus-
mindestens zwei Wissenschaftsbereiche im Studi-        drücklicher Dank und den Lesern und Leserinnen
enangebot zusammenwirken, es auf nahezu 27 %           meine ausdrückliche Empfehlung, sich für mehr
bringen, d.h. jeder vierte Studiengang ist interdis-   Bildung für nachhaltige Entwicklung an den
ziplinär ausgerichtet. Hier ist eine hohe Dynamik      Hochschulen zu engagieren.
zu verzeichnen – was sicherlich aus der Einsicht
resultiert, dass Problemlagen, die von der Nach-
haltigkeitswissenschaft bearbeitet werden, in
aller Regel nur interdisziplinär bearbeitet werden
können. Dass es die Nachhaltigkeitswissenschaft        Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan
an einer in Fakultäten und Fachdisziplinen auf-        Vorsitzender des Nationalkomitees

                                                                                                                  3
HOCHSCHULEN FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG - Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Betrieb
INHALT

         INHALT

         Vorwort............................................................................................................................................... 3

         Einleitung........................................................................................................................................... 7

         VORSTELLUNG DER AG

         Die AG Hochschule und Nachhaltigkeit........................................................................................... 8

         CAPACITY BUILDING

         Verantwortung zuweisen und Verantwortlichkeit ermöglichen.................................................... 10

         STUDIERENDE FÜR NACHHALTIGKEIT AN HOCHSCHULEN

         Für eine Hochschullandschaft in nachhaltiger Entwicklung!.
         Forderungspapier des Netzwerks studentischer Nachhaltigkeitsinitiativen............................... 12

         FORSCHUNG FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

         Nachhaltigkeitsforschung: Was können Hochschulen tun?.......................................................... 14
         Beispiele guter Praxis...................................................................................................................... 20

         LEHRE FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

         Ansatzpunkte in Studium und Lehre.............................................................................................. 24
         Beispiele guter Praxis...................................................................................................................... 28

         Die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit
         Ein Angebot innovativer Lehrveranstaltungen für eine nachhaltige Entwicklung..................... 36

         GEMEINSAME ERKLÄRUNG

         Hochschulen für nachhaltige Entwicklung – Erklärung der Hochschulrektorenkonferenz.
         (HRK) und der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) zur Hochschulbildung für
         nachhaltige Entwicklung................................................................................................................. 38

         BETRIEB DER HOCHSCHULE

         Nachhaltige Entwicklung im Betrieb der Hochschulen................................................................. 40
         Beispiele guter Praxis...................................................................................................................... 42

         NACHHALTIGE WISSENSCHAFT IM NETZ

         Blog Nachhaltige Wissenschaft....................................................................................................... 45

4
HOCHSCHULEN FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG - Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Betrieb
INHALT

PROFILBILDUNG UND NETZWERKE FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Heraus aus der Nische – Profilbildung und Netzwerke als Katalysatoren für die .
Weiterentwicklung des Wissenschaftssystems............................................................................. 46
Beispiele guter Praxis...................................................................................................................... 48

EIN BUNDESLAND UNTERSTÜTZT SEINE HOCHSCHULEN

Hochschulen als Antreiber für nachhaltige Entwicklung.............................................................. 50

TRANSDISZIPLINÄRE FORSCHUNG

Hochschulen und nachhaltige Entwicklung in der Region........................................................... 52
Beispiele guter Praxis...................................................................................................................... 54

NACHHALTIGKEITSBEWERTUNG

Nachhaltigkeitsbewertung von Hochschulen................................................................................ 56

NACHHALTIGKEITSSELBSTTEST

Nachhaltigkeit in der Hochschule: Ein Konzept für die interne Selbstüberprüfung................... 60
Skizzenblätter für den ersten Selbsttest......................................................................................... 62

                                                                                                                                                      5
HOCHSCHULEN FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG - Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Betrieb
EINLEITUNG

6
HOCHSCHULEN FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG - Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Betrieb
EINLEITUNG

Der Zug in Richtung Nachhaltigkeit
fährt! Fahren Sie mit!
Georg Müller-Christ
Sprecher der AG Hochschule und Nachhaltigkeit

D     ie Nachhaltigkeitsrhetorik in unserer Ge-
      sellschaft läuft auf vollen Touren: Annäh-
rend jedes Unternehmen äußert sich zum Thema
                                                     werden können. Die Hochschulleitungen, moti-
                                                     viert von den Beispielen in dieser Broschüre, sind
                                                     aufgerufen, neue Diskussionsbühnen, Förderfor-
Nachhaltigkeit und Gesellschaftsverantwortung,       mate und Anreize zu schaffen, damit Forschende
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Nachhaltig-        über die Grenzen ihrer Disziplin hinausschauen
keit zum Thema des Wissenschaftsjahres 2012          und sich der gesellschaftlichen Verantwortung
gemacht und für Hochschulen wurden bereits           der Wissenschaft stellen können, an der Lösung
viele Erklärungen und Memoranda über Nachhal-        akuter Probleme mitzuwirken – auch wenn dann
tigkeit in Forschung und Lehre geschrieben. Der      andere geliebte Forschungsthemen zurückgestellt
Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung zu      werden müssen.
Fragen der Globalen Umweltveränderungen gibt
ein bemerkenswertes Gutachten heraus, welches        Nur wer selber nachhaltig lebt, kann
einen neuen Gesellschaftsvertrag für eine Große      auch forschen und lehren zum Thema
Transformation einfordert. Die Dekade der UN         Nachhaltigkeit?
zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
nähert sich ihrem Ende 2014 und die Engagier-        In Zeiten steigender Energiepreise sind Maßnah-
ten schauen mit Sorge auf das, was bislang noch      men zur Verbesserung der Gebäudeeffizienz ein
nicht erreicht ist.                                  wirtschaftlich kluges Verhalten von Hochschulen.
                                                     Die Einrichtung eines Umweltmanagementsys-
Bildung für nachhaltige Entwicklung für              tems ist bereits eine Strategie, Umwelteinwir-
400.000 Studierende an 400 Hochschulen               kungen systematisch zu reduzieren. Pfade zu
in Deutschland                                       einer nachhaltigen Hochschule zu beschreiten,
                                                     erfordert darüber hinaus ein klares Bekenntnis zu
Das Ziel der UN-Dekade lässt sich ganz plakativ      Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Alle Mitglie-
formulieren: Es wird die Lehrkapazität benötigt,     der einer Hochschule sind aufgerufen, angeregt
um jedes Jahr 400.000 neue Studierende in ca.        durch die Beispiele in dieser Broschüre, aus
2.300 Bachelorstudiengängen der 400 Universitä-      Hochschulen Orte einer Nachhaltigkeitskultur zu
ten, Fachhochschulen und privaten Hochschulen        machen – auch wenn dafür Mittel von anderen
des Landes mit Lehrveranstaltungen zum Thema         liebgewordenen Projekten genommen werden
Nachhaltigkeit zu versorgen. Die Broschüre           müssen.
erzählt davon, dass viele Hochschulen sich mit
ersten Anläufen auf den Weg gemacht haben. Sie       Ein Selbstcheck als erster Schritt
als Leser/in dieser Broschüre sind aufgerufen,
von diesen Beispielen motiviert neue Wege zu         Viele Hochschulen sind so groß, dass ihre For-
suchen, wie die Kolleginnen und Kollegen in          schung, Lehre und der Betrieb für den einzelnen
ihren Studiengängen davon überzeugt werden           kaum zu überschauen ist. Der Selbstcheck in der
können, Veranstaltungsformate zum Thema              Broschüre ist ein Angebot, mit Kolleginnen und
Nachhaltigkeit fest in die Curricula zu inte-        Kollegen, der Verwaltung und der Hochschullei-
grieren – auch wenn andere Lehrinhalte dann          tung eine erste Bestandsaufnahme zu machen:
weichen müssen.                                      Wie viele Schritte auf dem Weg zu einer verant-
                                                     wortungsbewussten und nachhaltigeren Hoch-
Die Welt hat Probleme,                               schule wurden schon zurückgelegt? Aus dieser
Hochschulen haben Disziplinen                        Bestandsaufnahme können dann weitere Schritte
                                                     abgeleitet werden, um das Nachhaltigkeitsenga-
Die Nachhaltigkeitsprobleme der Welt wie Kli-        gement einer Hochschule sichtbarer zu machen.
mawandel, Ressourcenknappheit, Degradation
der Böden, Armut und fehlende Bildung werden         Der Zug in Richtung Nachhaltigkeit ist noch kein
von vielen Institutionen immer bilderreicher ver-    Schnellzug. Springen Sie mit Ihrer Hochschule
mittelt. Was sich als multidisziplinäres Problem     auf und tragen Sie zur Beschleunigung bei. Den
formuliert, trifft in Hochschulen nur dann auf Re-   Antrieb dazu sollen Ihnen die guten Beispiele in
sonanz, wenn disziplinäre Grenzen überwunden         dieser Broschüre geben. Yes we can!

                                                                                                                  7
HOCHSCHULEN FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG - Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Betrieb
VORSTELLUNG DER AG

                     Die AG Hochschule und
                     Nachhaltigkeit
                     Eine Einrichtung des Runden Tisches zur
                     Umsetzung der Dekade für Bildung für
                     nachhaltige Entwicklung 2005 – 2014

                     W      orüber können engagierte Menschen sich
                            austauschen, wenn das Ziel doch sehr klar
                     formuliert ist: Seit der Agenda 21, beschlossen in
                                                                          Projekte der AG informiert zu werden. Bislang
                                                                          hat sich die AG zwei bis drei Mal pro Jahr an
                                                                          verschiedenen Orten in Deutschland getroffen.
                     Rio de Janeiro 1992, wird den Hochschulen eine
                     besondere Verantwortung für eine nachhaltigere       Auch die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit ist
                     Entwicklung der Gesellschaft zugewiesen; sie         ein Projekt, welches auf dem Nährboden der AG
                     bilden die Entscheidungsträger/innen aus, die        entstanden ist (siehe S. 36). 400.000 Studierende
                     die Anforderungen an komplexe und nachhaltige        jedes Jahr mit Lehrveranstaltungen über BNE
                     Entscheidungen umsetzen müssen. Die Dekade           zu versorgen, ruft nach innovativen Lehrmetho-
                     greift dieses Anliegen auf, der Runde Tisch for-     den. Online-Veranstaltungen und Lehrvideos
                     muliert es explizit und die AG will es umsetzen.     entsprechen den Möglichkeiten der Zeit und den
                     Jede Hochschule muss ihren eigenen Weg in ih-        Interessen der Studierenden.
                     rem eigenen Tempo zu einer deutlich sichtbaren
                     Integration von BNE in die Curricula gehen. Die      Tagungen zum Thema Hochschulen und Nach-
                     AG versteht sich als Motivator und Initiator für     haltigkeit sind Austauschbühnen, die von vielen
                     innovative Wege zu einer nachhaltigeren Hoch-        engagierten Menschen genutzt worden sind, um
                     schule. Ein großer Erfolg auf diesem Weg ist die     weitere Impulse zu gewinnen. Im April 2010 in
                     von der AG durch ein Memorandum vorbereitete         Bremen, im Dezember 2010 in Berlin und im
                     und von der Hochschulrektorenkonferenz und der       Dezember 2011 in Essen haben jeweils 80 –100
                     UNESCO gemeinsam verabschiedete Erklärung            Menschen Anregungen für ihr eigenes Wirken
                     Hochschulen und Nachhaltigkeit (siehe S. 38).        gesucht.
                     Der politische Anspruch ist damit formuliert.
                                                                          Auf der Seite www.bne-portal.de finden sich eine
                     Für die Umsetzung setzt die AG auf Information       Liste der Mitglieder der AG, ein Film über die
                     und sich wechselseitig verstärkende Begeiste-        AG (auch auf www.wiwi.uni-bremen.de/gmc)
                     rung. Diese Broschüre hier ist genau in diesem       und weitere Informationen zur AG. Gerne kann
                     Sinne eine Mischung aus anregenden Beispielen,       sich jeder in den Informationsverteiler der AG
                     die Lust auf Mitwirkung machen sollen. Über          aufnehmen lassen.
                     45 Mitwirkende haben sich bislang an der AG
                     beteiligt und Engagement sowie Informationen         Kontakt:
                     eingebracht oder mitgenommen. Die AG arbeitet        Prof. Dr. Georg Müller-Christ
                     offen, jeder kann sich in den AG-Verteiler auf-      E-Mail: gmc@uni-bremen.de
                     nehmen lassen, um über die Veranstaltungen und

8
HOCHSCHULEN FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG - Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Betrieb
VORSTELLUNG DER AG

Tagungen der AG

Hochschulen für nachhaltige Entwicklung            Hochschulen für nachhaltige
zur Umsetzung der Erklärung der                    Entwicklung: Vision 2030
Hochschulrektorenkonferenz und der                 Ein Dialog im Ruhrgebiet mit
Deutschen UNESCO-Kommission                        Wirtschaft und Gesellschaft
15. April 2010, 10.30 –17.00 Uhr,                  2. Dezember 2011, 9.30  –17.30 Uhr, FOM Essen
Universität Bremen
                                                   Inhalt und Ziele der Veranstaltung:
Inhalt und Ziele der Veranstaltung:                • Welche Herausforderungen und Potenziale
• Vorstellung der Erklärung „Hochschulen für         ergeben sich in der Zusammenarbeit von Praxis
  nachhaltige Entwicklung“                           und Wissenschaftsakteuren?
• Präsentation von Beispielen guter Praxis         • Wie können zukünftig solche Formen der
• Erörterung von Aktivitäten zur Umsetzung           Zusammenarbeit organisiert und gefördert
  von Nachhaltigkeit an Hochschulen                  werden, um transdisziplinäre Nachhaltigkeits-
                                                     forschung zu ermöglichen? Welchen hemmen-
                                                     den und fördernden Einfluss nehmen und
                                                     haben dabei die Hochschulen auf die regionale
                                                     Entwicklung von Nachhaltigkeit am Beispiel
                                                     der Metropolregion Ruhrgebiet?
                                                   • Antworten auf diese Fragen machen es vor
                                                     dem Hintergrund des Wissenschaftsjahres
                                                     2012: „Zukunftsprojekt Erde“ notwendig, neue
                                                     Formen der Kommunikation, der Zusammen-
                                                     arbeit sowie der Vernetzung von Wissen zu
                                                     diskutieren.
                                                   • Mit dem Ziel einer problem- und anwendungs-
                                                     orientierten Wissenschaftsform suchen wir
                                                     deshalb in unserer Veranstaltung einen Dialog,
                                                     der Disziplinen überschreitet und auch das
                                                     Wissen von Praxisakteuren und der Zivilgesell-
                                                     schaft einbezieht.
                                                   • Die Veranstaltung soll der Möglichkeit zum
                                                     Austausch und zur Netzwerkbildung dienen,
                                                     um eine gemeinsame Vision 2030 für den
                                                     Themenbereich Bildung für nachhaltige Ent-
                                                     wicklung an Hochschulen, in der Stadt und in
                                                     der Wirtschaft zu entwickeln. Im Laufe der
                                                     Veranstaltung sollen konkrete Maßnahmen
                                                     konzipiert und initiiert werden.

Hochschulen für nachhaltige Entwicklung
Gute Praxis in der Lehre
3. Dezember 2010, 11.00 –17.30 Uhr,
Harnack-Haus Berlin

Inhalt und Ziele der Veranstaltung:
• Vorstellung und Diskussion von Beispielen
  guter Praxis aus der Hochschullehre für nach-
  haltige Entwicklung
• Erörterung von weiteren Aktivitäten zur Förde-   Mitglieder der AG Hochschule und Nachhaltigkeit
  rung der Hochschulbildung für nachhaltige
  Entwicklung
• Diskussion der bildungspolitischen Bedeutung
  von Bildung für nachhaltige Entwicklung

                                                                                                                      9
HOCHSCHULEN FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG - Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Betrieb
CAPACITY BUILDING

                    Verantwortung zuweisen und
                    Verantwortlichkeit ermöglichen
                    Georg Müller-Christ
                    Universität Bremen

                    D     ie gemeinsame Erklärung der Hochschul-
                          rektorenkonferenz und der Deutschen
                    UNESCO-Kommission zur Hochschulbildung für
                                                                          werden noch zu viele Rohstoffe verbraucht, zu
                                                                          viel Umwelt- und Klimazerstörung verursacht
                                                                          und zu viele soziale Ungerechtigkeiten hinge-
                    nachhaltige Entwicklung, die auf Seite 38 dieser      nommen. Der Wissenschaftliche Beirat der Bun-
                    Broschüre abgedruckt ist und an deren Zustande-       desregierung für Globale Umweltveränderungen
                    kommen die AG Hochschule und Nachhaltigkeit           hat in seinem jüngsten Gutachten einen neuen
                    aktiv mitgewirkt hat, verweist als weitere in einer   Begriff für die Herausforderung geschaffen: Er
                    Reihe von politischen Erklärungen der letzten         fordert eine Transformationsbildung, mithin eine
                    Jahre auf die besondere Rolle und Verantwortung       Bildung, die den Studierenden das Bewusstsein
                    von Hochschulen: Hier werden die Menschen mit         gibt, Teil einer Großen Transformation zu sein
                    den Kompetenzen ausgestattet und das Wissen           und diese aktiv mitgestalten zu können.
                    erforscht, welches die Gesellschaft von morgen
                    prägen wird. Und diese Gesellschaft muss nach-        Kann man Hochschulen durch politische Erklä-
                    haltiger werden; sie muss lernen, Wirtschaftsfor-     rungen dazu bewegen, das Thema Nachhaltigkeit
                    men und Sozialformen zu finden, die dauerhaft         in Forschung und Lehre stärker zu integrieren?
                    tragbar sind und vielen nachfolgenden Genera-         Nimmt man die gesellschaftliche Herausfor-
                    tionen ein humanes Leben ermöglichen. Bislang         derung ernst, reicht es nicht aus, allein auf den

10
CAPACITY BUILDING

wettbewerblichen Druck der Profilbildung zu         diesem schwierigen politischen Terrain suchen
setzen. Nur wenige Hochschulen können sich          die Hochschulen ihren Weg, einen wirkungsvol-
im Rahmen ihrer Differenzierungsstrategie ganz      len Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung
dem Thema Nachhaltigkeit verschreiben, um ein       der Gesellschaft zu leisten.
deutlich sichtbares, innovatives Profil zu erhal-
ten. Das Ziel der Dekade ist auch dann erreicht,    Diese Broschüre erzählt von vielen Beispielen
wenn Studierende aller Studiengänge die Mög-        auf diesem Weg. Sie soll anregen, trotz aller
lichkeiten haben, Veranstaltungen zu belegen, die   Schwierigkeiten, diesen Weg zu einem sehr
Gestaltungskompetenzen für eine Nachhaltige         klaren Ziel zu gehen: Alle Studierenden an
Entwicklung vermitteln: je verpflichtender, desto   deutschen Hochschulen sollen die Gelegenheit
besser.                                             haben, BNE zu erwerben. Dafür müssen die
                                                    Landesministerien, die Hochschulleitungen, die
Der neudeutsche Begriff des „Capacity Building“     akademischen Interessensvertretungen wie die
verweist auf das dann zu lösende Problem. Woher     HRK, die Fachbereichs- und Fakultätsleitungen
sollen die Forschungs- und Lehrkapazitäten kom-     wie auch alle Lehrenden gemeinsam am kompli-
men, um zum einen systematisch an der Lösung        zierten Prozess der Umverteilung von Bedeutung
der zahlreichen nationalen und internationalen      von Fachinhalten auf fachübergreifende Inhalte
Nachhaltigkeitsprobleme zu arbeiten und zum         mitarbeiten. Das Problem ist lösbar.
anderen allen Studierenden ein ausreichendes
Veranstaltungsangebot zu machen? Kapazitäten
in der Nachhaltigkeitsforschung werden durch
die wettbewerblich orientierte Forschungsförde-        Wissenschaftlicher Beirat der Bundes-
rung geschaffen. Hier können gute Beispiele aus        regierung Globale Umweltveränderungen
der BMBF- und der EU-Förderung aufgezählt              Hauptgutachten 2011
werden. Es reicht aber bei weitem noch nicht aus.
Schwierig ist die Kapazitätsbildung in Lehre           Welt im Wandel
und Studium. Bislang scheint es so zu sein, dass       Gesellschaftsvertrag für eine .
durch politische Erklärungen die Hochschulen           Große Transformation
aufgefordert werden, Bildung für nachhaltige
Entwicklung in die Curricula zu integrieren, ohne
dass zusätzliche Finanzmittel investiert werden
sollen. Vielmehr stehen überall Mittelkürzungen
an. Dieser Prozess muss zwangsläufig schleppend
vor sich gehen, weil auf die interne Umvertei-
lungsfähigkeit gesetzt wird: Aus Einsicht sollen
die Fachbereiche auf fachwissenschaftliche
Inhalte in ihren Curricula verzichten, um Platz
für Nachhaltigkeitsveranstaltungen zu machen.
Selbst wenn diese Einsicht vorhanden wäre, stellt
sich für viele Einrichtungen die Frage, wer die
Veranstaltungen durchführen könnte. Wie viele
Dozenten und Dozentinnen gibt es, die grund-
legende Veranstaltungen zur Gestaltung einer
nachhaltigen Entwicklung durchführen können?
Wenn an den 410 Hochschulen in Deutschland
jedes Jahr über 400.000 Menschen ein Studium
anfangen, werden sehr sehr viele Lehrveranstal-
tungen benötigt, um für alle ein Angebot vorhal-
ten zu können.

Ohne zusätzliche Mittel und ohne politische
Unterstützung in der Umverteilung der Bedeu-
tung relevanter Inhalte der Curricula können die
Hochschulen ihrer Verantwortung nicht gerecht
werden. Ohne intelligente und neue Organisati-
onslösungen können Hochschulen die geforder-
ten Kapazitäten nicht zügig aufbauen. Verantwor-
tung zuzuweisen ist die eine Seite der Medaille,
Verantwortlichkeit ermöglichen die andere. In

                                                                                                                  11
STUDIERENDE FÜR NACHHALTIGKEIT AN HOCHSCHULEN

                   Für eine Hochschullandschaft in
                   nachhaltiger Entwicklung!
                   Forderungspapier des Netzwerks studentischer
                   Nachhaltigkeitsinitiativen

                   V     or dem Hintergrund globaler Herausforde-
                         rungen wie dem Klimawandel, sozialer Un-
                   gerechtigkeit und Ressourcenverknappung ist für
                                                                      zu erkennen. Unser Forderungspapier versteht
                                                                      sich deswegen als ein Impuls aus der Studieren-
                                                                      denschaft, diesen ins Stocken geratenen Prozess
                   uns der Wandel der Hochschulen hin zu einem        in seiner Wichtigkeit nochmals zu betonen.
                   Leitbild der nachhaltigen Entwicklung alterna-
                   tivlos. Denn Hochschulen sind gesellschaftliche    Wir, das Netzwerk studentischer Nach-
                   Labore, Werkstätten für Zukunftsmodelle und        haltigkeitsinitiativen, appellieren:
                   somit Pioniere einer nachhaltigen Entwicklung.
                   Alle Mitglieder der Hochschulen müssen sich der    an die Studierenden, sich für die Gestaltung
                   Aufgabe bewusst werden, durch den gemeinsa-        ihrer (Aus-) Bildung und damit ihrer Zukunft
                   men Bildungs- und Forschungsauftrag konkrete       stärker einzusetzen sowie an ihre jeweiligen
                   Handlungsmöglichkeiten für die heutigen und        Dozierenden, Gremien und Hochschulleitungen
                   zukünftigen Herausforderungen einer globalisier-   heranzutreten, um eine stärkere Thematisierung
                   ten und komplexer werdenden Welt aufzuzeigen.      einer nachhaltigen Entwicklung zu fordern.

                   Mit der Erklärung der HRK und der Deutschen        an jeden einzelnen Wissenschaftler und
                   UNESCO-Kommission von Anfang 2010                  jede einzelne Wissenschaftlerin, die eigenen
                   „Hochschulen für eine Nachhaltige Entwicklung“     Forschungs- und Lehrtätigkeiten vor dem Hin-
                   wurde dieser Wandel der deutschen Hochschulen      tergrund der praktischen und ethischen Heraus-
                   zwar politisch unterstrichen, konkrete Bemühun-    forderungen einer nachhaltigen Entwicklung
                   gen sind jedoch nach einem Jahr nur vereinzelt     zu hinterfragen. Sie sind gefordert, Inter- und

12
STUDIERENDE FÜR NACHHALTIGKEIT AN HOCHSCHULEN

Transdisziplinarität in Form von Projekten und     Hintergrund
Diskussionsräumen gemeinsam mit anderen
Akteur/innen umzusetzen, um Studierenden zu        Das Netzwerk studentischer Nachhaltigkeitsini-
ermöglichen, ein vernetztes Problembewusstsein     tiativen ist eine im Dezember 2010 gegründete
zu entwickeln.                                     Plattform für nachhaltigkeitsengagierte junge
                                                   Menschen. Anhand von einzelnen Aktionen und
an die Präsidien und Rektorate der Hoch-           längerfristigen Projekten vernetzen wir deutsch-
schulen, durch ihre Hochschulpolitik das Verant-   landweit Menschen, die als Vertreter/innen
wortungsbewusstsein und die Handlungskompe-        von Initiativen und/oder als Einzelpersonen im
tenzen ihrer Mitarbeiter/innen und Studierenden    Hochschulkontext und darüber hinaus engagiert
zu fördern sowie das Leitbild und die Verwaltung   sind. Wir möchten dadurch zu einem größeren
der Universität im Sinne einer nachhaltigen Ent-   Wissens- und Erfahrungsaustausch beitragen und
wicklung auszurichten.                             damit Ressourcen für eine nachhaltige Entwick-
                                                   lung bündeln und entstehen lassen.
an die Verantwortlichen in der Bundesregie-
rung, den Landesregierungen und an die             Die oben skizzierten Forderungen wurden im
Mitglieder der Kultusminister- und Hoch-           Dezember 2010 entwickelt und im Juni 2011 als
schulrektorenkonferenz: Schaffen Sie Be-           Petition veröffentlicht. Das ausführliche Forde-
dingungen, durch die als unmittelbare Folge        rungspapier ist auf unserer Internetseite verfüg-
die Integration des Prinzips der nachhaltigen      bar. Die dazugehörige Petition ist unser erstes
Entwicklung in die Hochschule angestoßen und       gemeinsames Projekt, mit dem Ziel zu
gestärkt wird. Da dieser Transformationsprozess    1. sensibilisieren – für eine nachhaltige(re)
kurzfristig nicht vollständig ohne zusätzliche        Entwicklung an Hochschulen
Kosten stattfinden kann, ist die Bereitstellung    2. aktivieren – zum Nachdenken und Handeln
zusätzlicher Finanzmittel für das deutsche Hoch-   3. evaluieren – Wem und wie vielen Menschen
schulsystems unerlässlich.                            und Organisationen ist nachhaltige Entwick-
                                                      lung an Hochschulen wichtig?
Wir, das Netzwerk studentischer Nach-
haltigkeitsinitiativen, fordern konkret:           Im September 2011 haben bereits 1.000 Einzel-
                                                   personen und über 50 Initiativen und Organi-
1. Förderung innovativer Lehr-/Lernarrange-        sationen unsere Forderungen mit ihrer Stimme
   ments                                           unterstützt. Die Petition wird unsere weitere
		• Förderung innovativer Lernformen               Arbeit auch in der Zukunft begleiten und hat –
		• Institutionelle Förderung von studentischem    auch als Spiegel einer Entwicklung – kein
			Engagement als Lernraum                         Enddatum. Wir möchten Sie ganz herzlich dazu
                                                   einladen, ebenfalls mittels der Petition unter
2. Nachhaltiges Handeln universitärer              www.nachhaltige-hochschulen.de für eine nach-
   Institutionen                                   haltigere Hochschullandschaft zu stimmen. Ak-
		• Integriertes Nachhaltigkeitsmanagement         tuell sind Folgeprojekte wie ein Wandercoaching,
		• Selbstverwaltung der Hochschulen auf eine      ein bundesweiter Flashmob, ein Schwarzbuch
			transparente Informationspolitik                der Nicht-Nachhaltigkeit und weitere kleinere
		• Bundes- und landespolitische Anreize zur       Aktionen geplant.
			Etablierung von nachhaltiger Entwicklung
                                                   Kontakt:
3. Integration von BNE in die universitäre         Interesse am Netzwerk oder weiteren
   Lehre sowie die Stärkung der Nachhaltig-        Informationen? Wir freuen uns.
   keitsforschung                                  Netzwerk studentischer
		• Die Integration von nachhaltiger Entwick-      Nachhaltigkeitsinitiativen
			lung als Querschnittsaufgabe in die Rahmen-     info@nachhaltige-hochschulen.de
			prüfungsordnungen und Studiengänge              www.nachhaltige-hochschulen.de
		• Institutionelle Förderung von Inter- und
			Transdisziplinarität

                                                                                                       13
FORSCHUNG FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

                   Nachhaltigkeitsforschung:
                   Was können Hochschulen tun?
                   Georg Müller-Christ
                   Forschungszentrum Nachhaltigkeit, Universität Bremen
                   Julia-Lena Reinermann
                   Zentrum für Logistik und Verkehr,
                   Universität Duisburg-Essen

                   B    undeskanzlerin Angela Merkel hat das Wis-
                        senschaftsjahr 2012 zum Jahr der Nachhal-
                   tigkeitsforschung ausgerufen. Sie drückt damit
                                                                          prozess beteiligt. Hochschulen als Einheiten sind
                                                                          in diesen Prozess nur dann involviert, wenn sie
                                                                          Nachhaltigkeit als inhaltliches Differenzierungs-
                   von politischer Seite die Notwendigkeit aus,           merkmal bspw. im Exzellenzwettbewerb einset-
                   mehr Wissen darüber zu schaffen, wie Wirtschaft        zen wollen oder Teilbereiche unter dem Dach
                   und Gesellschaft einen nachhaltigeren Kurs             einer Nachhaltigkeitswissenschaft zusammen-
                   fahren können. Dieser politische Wille stößt auf       fassen. Beide Wege werden bisher eher selten
                   einen komplizierten Prozess der Aushandlung            gewählt. Gleichwohl hat der Wissenschaftliche
                   relevanter gesellschaftlicher Probleme und ihre        Beirat der Bundesregierung für Globale Um-
                   Übersetzung in private und staatliche Förder-          weltveränderungen (WBGU) in seinem jüngsten
                   programme zur Nachhaltigkeitsforschung. Die            Gutachten zu einem Gesellschaftsvertrag für
                   Nachhaltigkeitsforschung, die auch synonym mit         eine Große Transformation der Wissenschaft den
                   dem Begriff der Nachhaltigkeitswissenschaft ver-       Hochschulen eine leitende Funktion im Übergang
                   wendet wird, ist eine angewandte Wissenschaft,         zu einer dekarbonisierten Gesellschaft zugewie-
                   die sich mit der Erforschung und Umsetzung von         sen.
                   nachhaltiger Entwicklung und deren Strategien
                   auf lokaler, regionaler, nationaler, supranationaler   Ambivalente Erwartungen an
                   & globaler Ebene beschäftigt. Dabei zeichnet           Hochschulen
                   sich die Nachhaltigkeitsforschung vorrangig
                   durch folgende charakteristische Merkmale aus:         Es ist nicht einfach für Hochschulen, sich in
                   1. ihren transdisziplinären Ansatz, 2. Lösungsop-      diesem neuen Erwartungsfeld so zu bewegen,
                   tionen für die Weltgesellschaft im Umgang mit          dass sie der ihnen zugewiesenen Verantwor-
                   dem natürlichen System aufzuzeigen und 3. die          tung für komplexe Problemlösungen gerecht
                   Verantwortungsübernahme gegenüber jetzigen             werden können. Es zeigt sich nämlich immer
                   und zukünftigen Generationen.                          mehr, dass die Erwartungen der Gesellschaft an
                                                                          die Wissenschaft diese in ein Dilemma treibt:
                   An der Aushandlung der nachhaltigkeitsbezoge-          Erwartet wird ein immer besseres Verständnis der
                   nen Förderprogramme sind zumeist nur einzelne          globalen Zusammenhänge zwischen Biosphäre
                   Wissenschaftler/innen in einem Konsultations-          und Anthroposphäre und deren lokale Ausmaße

14
FORSCHUNG FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

(Systemwissen) sowie zugleich die Schaffung          pektive gleichgesetzt, denn die soziale Akzeptanz
anwendungsnaher Gestaltungsempfehlungen.             und die Wissenstransferierung in bestehende
So pendeln auch die Themen des Wissenschafts-        Lebenswelten sind von unschätzbarer Relevanz,
jahres 2012 zwischen Erforschung des Systems         um Nachhaltigkeitsinnovationen zu ermöglichen.
Erde und der Frage, wie der Einzelne nachhaltig
handeln kann.                                        Die Hochschullandschaft steht hier vor der
                                                     Herausforderung, Wissensbestände einer nach-
Letztlich versuchen die Scientific Communities       haltigen Entwicklung nicht nur inhaltlich zu
in den ersten Annäherungen an diese Verant-          organisieren, wie die Entwicklung von inter- und
wortung, das Nachhaltigkeitsproblem als direkt       transdisziplinären Gütekriterien, sondern auch
anschlussfähig an laufende Forschungsschwer-         strukturelle Anreize zu schaffen, die es ermögli-
punkte darzustellen. Dies gelingt den Natur- und     chen, neue Arbeitsweisen zu stützen. In diesem
Ingenieurwissenschaften in Deutschland bisher        Sinne zeigt die Abbildung „Handlungsfelder
besonders gut, wenn es um tiefergehende Er-          und Zugänge der Nachhaltigkeitsforschung“
kenntnisse zu Ressourceneffizienz und Schad-         holzschnittartig auf, wie Zugänge zur Nachhaltig-
stoffvermeidung geht. Ein Großteil der öffent-       keitsforschung logisch zu den großen Nachhaltig-
lichen und privaten Fördermittel fließt deshalb      keitsforschungsthemen passen. Eine entscheiden-
auch in diesen Bereich. Den Gesellschafts-,          de Aussage der Abbildung soll der Hinweis sein,
Geistes- und Wirtschaftswissenschaften scheint       dass mit der Zunahme der Anzahl der Akteure im
die Darstellung des friktionsfreien Anschlusses      Erkenntnisprozess der Koordinationsaufwand,
an laufende Forschungsdesigns nicht so einfach       der nicht direkt in Erkenntnisse mündet, erheb-
zu gelingen. Seit Jahren wird deshalb gefordert,     lich zunimmt. Für diesen Koordinationsaufwand
Gesellschafts-, Geistes- und Wirtschaftswissen-      wird an den Hochschulen und durch die Förder-
schaften stärker in die Nachhaltigkeitsforschung     mittelgeber immer noch zu wenig Arbeitskapazi-
einzubeziehen. In dieser Broschüre finden sich       tät finanziert.
einige Beispiele, wie Hochschulen dieser Anfor-
derung institutionell gerecht werden.
                                                                                    Große Themen der Nachhaltigkeitsforschung
                                                            Zugänge
Systematisierung der großen                              zur Nachhaltig-
Nachhaltigkeitsthemen                                    keitsforschung          Ressourcen-              Soziale     Transformation
                                                                              inanspruchnahme          Innovationen

Das BMBF umschreibt in seinem Eckpunktepa-
pier „Europas Zukunft gestalten – Agenda für             transdisziplinär                                               Strukturelle
Innovation und Nachhaltigkeit“ (s. hierzu: http://
                                                                                                                        Übergänge

www.fona.de/fp8/03062011_EP_de.pdf) mit zwei
Themen die großen Nachhaltigkeits-Herausfor-              interdisziplinär                            Menschliches
                                                                                                       Verhalten
derungen:
1. Nachhaltige Ressourcennutzung und flächen-
  bzw. raumbezogenes Ressourcenmanagement                   disziplinär          Technologie
2. Umweltfaktoren und -risiken als Triebkraft für
  globale wirtschaftliche und soziale Veränderun-                                            Komplexitätssteigerung in der
  gen.                                                                                         Abstimmung der Akteure
Dabei weist es ebenfalls darauf hin, wie wichtig
die übergreifende, disziplinäre Zusammenarbeit,      Handlungsfelder und Zugänge der Nachhaltigkeitsforschung
die Einbeziehung von Praxisakteuren und die
Schaffung von Anwendungswissen sind. Hierbei         Koordination von inter- und
beruft sich das Papier unter anderem auch auf das    transdisziplinären Forschungsprozessen
WBGU Gutachten 2011 mit dem Thema: Große
Transformation. Unter einer Großen Transforma-       Ausgangspunkt der Überlegungen ist die Beob-
tion wird die Hinwendung zu einer klimaverträg-      achtung, dass Hochschulen bisher noch weit-
lichen Weltgesellschaft verstanden. Dabei wird       gehend disziplinär in Fachbereiche strukturiert
eine Veränderung bestehender Produktions- und        sind. Diese disziplinäre Struktur wird häufiger
Konsumoptionsmuster hin zu einer Dekarboni-          überlagert mit interdisziplinären Einrichtungen,
sierung der Energiesysteme und einer Gestaltung      in denen Forschende verschiedener Diszipli-
klimaverträglicher Gesellschaften favorisiert, die   nen an gemeinsamen Fragestellungen arbeiten.
eine deutliche Reduzierung der Ressourceninan-       Damit spielen viele Hochschullehrer/innen
spruchnahme und eine umfassende Energiefor-          Doppelrollen in Fachbereichen und Fakultäten
schung impliziert. „Interdisziplinär“ wird auch      und als Mitglieder fachbereichsübergreifender
hier mit der Einbeziehung der Verhaltenspers-        Forschungseinrichtungen. Die Karrierewege

                                                                                                                                       15
FORSCHUNG FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

                   von Wissenschaftler/innen müssen indes noch          oder ministeriell erzwungener Profilierung. Neue
                   disziplinär beschritten werden. Weiterhin fehlt      Schwerpunkte können dabei nicht willkürlich
                   ein einheitliches Verständnis von Inter- und         gesetzt werden, sondern müssen aus vorhandenen
                   Transdisziplinarität; ein methodologisches Gerüst    Forschungstätigkeiten entwickelt werden, die
                   und ein transdisziplinäres Vorgehensverständnis      bereits eine kritische Größe und einen sichtbaren
                   werden im wissenschaftlichen Diskurs bisher auf      Erfolg erzielt haben. Dies gilt natürlich auch für
                   verschiedenen Ebenen betrachtet und fokussieren      die Nachhaltigkeits- oder Transformationsfor-
                   dabei auf unterschiedliche Thematiken.               schung, deren hochschulspezifisches Profil auf
                                                                        den vorhandenen Disziplinen sowie den positiven
                   Das praktische Erleben interdisziplinärer For-       Erfahrungen interdisziplinärer Arbeit aufbauen
                   schungstätigkeit zeigt vielen Wissenschaftler/in-    kann. Sinnvoll ist es deshalb, in einem ersten
                   nen, dass das Zusammentreffen disziplinärer Lö-      Schritt die Vision einer hochschulspezifischen
                   sungsansätze auf komplexe Probleme eine große        Nachhaltigkeits- oder Transformationsforschung
                   Herausforderung an Toleranz und Verständnis          in einem Leitbild oder einem Mission Statement
                   für andere Disziplinen ist. Interdisziplinarität,    in Absprache mit den Fachbereichen oder Fakul-
                   gelebt nicht im Sinne einer Aneinanderreihung        täten festzuhalten.
                   disziplinärer Perspektiven, sondern als integra-
                   tive Problembeschreibung und Lösungssuche,           Ist das Thema Nachhaltigkeitsforschung in der
                   erfordert einen hohen Koordinationsaufwand           Hochschule akzeptiert, können die üblichen
                   zwischen den Beteiligten. Dieser Koordinations-      hochschulinternen Förderinstrumente eingesetzt
                   aufwand nimmt noch einmal zu, wenn Wissen-           werden:
                   schaftler/innen transdisziplinär arbeiten. Dann      • Es können Bühnen akademischer Diskurse
                   gilt es nicht nur, interdisziplinäre Theorien und      geschaffen werden, auf denen Forscher/innen
                   Wissensbestände zu integrieren, sondern auch           unterschiedlicher Disziplinen miteinander ins
                   noch die anwendungsnahen Wissensbestände               Gespräch kommen können.
                   der Praktiker/innen. Solche Forschungsprozes-        • Es können neue Förderformate entwickelt
                   se werden immer aufwändiger, komplexer und             werden, die insbesondere auf die Eigengesetz-
                   unsicherer in ihrer Ergebnisausrichtung. Dennoch       lichkeiten von interdisziplinärer und transdis-
                   würde es dem gesellschaftlichen Auftrag einer          ziplinärer Forschung ausgerichtet sind: Der
                   praktizierten Nachhaltigkeitsforschung gerecht         Koordinationsaufwand ist hoch und der For-
                   werden, wenn die betroffenen Praxisakteure und         schungsprozess risikoreicher aufgrund des
                   ihr Wissen mit einbezogen würden, um so das            aufwändigen Abstimmungsprozesses.
                   erworbene Wissen handlungsfähig zu machen.           • Es können finanzielle Anreize, insbesondere
                   Denn gelebte Nachhaltige Entwicklung benötigt          durch die W-Besoldung gesetzt werden, damit
                   vor allem die Möglichkeit der Teilhabe, somit          Forscher/innen sich an der Nachhaltigkeits- und
                   auch die Teilhabe nicht-wissenschaftlicher Ak-         Transformationsforschung beteiligen.
                   teure an wissenschaftlichen Erkenntnissen. Des       • Vorhandene Professorenstellen können beim
                   Weiteren ermöglicht sie ein reflexives Lernen          Wechsel thematisch ganz auf Nachhaltigkeits-
                   zwischen Gesellschaft und Wissenschaft. Nur so         themen ausgerichtet werden oder die inhaltli-
                   kann die Nachhaltigkeitsforschung nicht nur ihrer      chen Ausrichtungen können um Nachhaltig-
                   Aufgabe, neue Erkenntnisse zu gewinnen und             keitsthemen angereichert werden.
                   diese zu systematisieren, sondern auch Ihrer Ver-    Die Denominationen der Lehrstühle und Fach-
                   antwortung als gesellschaftlicher Akteur gerecht     gebiete sind sicherlich der kräftigste Hebel
                   werden.                                              einer Hochschulleitung, um im Diskurs mit den
                                                                        Fachbereichen und Fakultäten Nachhaltigkeits-
                   Steuerung der Nachhaltigkeitsforschung               forschung an einer Hochschule sichtbarer zu ma-
                   durch Hochschulleitungen                             chen und Forschungsrichtungen aufeinander ab-
                                                                        zustimmen. Gleichwohl bedarf dieser Weg einer
                   Das Setzen neuer Forschungsschwerpunkte ist          klaren Schwerpunktsetzung sowie eines externen
                   für Hochschulleitungen eine schwierige Aufgabe,      ministeriellen Drucks, der durch finanzielle
                   weil mit der Formulierung von Forschungs-            Anreize begleitet wird. Viele Hochschulleitungen
                   themen nicht nur Bedeutungszuweisungen und           sind in den vergangenen Jahren geübter darin ge-
                   Ressourcenerwartungen verbunden sind, son-           worden, thematische Schwerpunktsetzungen und
                   dern vor allem auch Bedeutungsreduzierungen          Profilierungen auszuhandeln, um die Institution
                   vorhandener Schwerpunkte. Zumeist gelingt eine       von anderen Hochschulen deutlich abzugrenzen.
                   solche Setzung durch Hochschulleitungen nur in       Mikropolitisch ist dieser Aushandlungsprozess
                   besonderen Gelegenheitsfenstern, wie bspw. bei       von äußerster Brisanz, weil mit jedem neugebau-
                   der Exzellenzinitiative, strukturellen Brüchen bei   ten Forschungsleuchtturm andere Themen in den
                   Fusionierungen oder Trennungen von Einheiten         Schatten zurückfallen.

16
FORSCHUNG FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Disziplinäre Forschung zur                           ten konfrontiert. Die größte Unsicherheit besteht
Ressourceninanspruchnahme                            vermutlich immer noch darin, dass interdiszi-
                                                     plinäre Forschungsergebnisse durch disziplinär
Gerade im Bereich der Forschungen zur Ressour-       strukturierte Reviewprozesse müssen, um in
cen- und Energieeffizienz gibt es viele techni-      anerkannten Journals veröffentlicht zu werden.
sche Fragen, die im Rahmen der Ingenieur- oder
Naturwissenschaften bearbeitet werden können.        Interdisziplinäre Forschung ergibt sich nicht von
Eine Kooperation relativ nah verwandter Diszi-       alleine. Die Koordination effektiver interdiszipli-
plinen ist zumeist noch ohne großen Aufwand          närer Forschung verlangt eine eigene Arbeitska-
zu koordinieren, weil die Denkmodelle und die        pazität, ein Aufgabenprofil, welches zunehmend
Wissenschaftssprache einheitlich sind. Diszipli-     als Wissenschaftsmanagement umschrieben wird.
näre Forschung muss von Hochschulleitungen           Wer einmal einen gemeinsamen Erkenntnispro-
nicht zwangsläufig zur Nachhaltigkeitsforschung      zess mit Forscher/innen verschiedener Diszi-
begleitet werden. Die Forschenden verstehen es       plinen termingerecht zu einem Ergebnis führen
relativ gut, mit ihrer Expertise auf Ausschrei-      musste, kennt die Leistungen dieses Moderati-
bungen zu reagieren und geeignete Drittmittel        onsprozesses. Hochschulleitungen können diesen
einzuwerben.                                         Moderationsprozess fördern, indem sie ver-
                                                     schiedene Bühnen des Austauschs der Vertreter/
Hochschulleitungen sind zum einen dann gefor-        innen verschiedener Disziplinen schaffen. Die
dert, wenn disziplinorientierte Nachhaltigkeits-     Erfahrung zeigt, dass Hochschullehrer/innen,
forschung so innovativ und risikoreich in der        die sich einmal die Zeit für einen Austausch mit
Erkenntnis ist, dass sie herkömmliche Review-        Kolleginnen und Kollegen anderer Disziplinen
verfahren nicht bestehen kann. Hochschullei-         genommen haben, zumeist zutiefst beeindruckt
tungen sind zum anderen dann gefordert, wenn         von den Forschungsarbeiten anderer sind und
bestimmte Einzeldisziplinen oder Fachrichtungen      schnell Vorurteile gegenüber anderen Disziplinen
sich noch nicht der Nachhaltigkeitsforschung         abbauen. Solche Bühnen des Austauschs müssen
zugewandt haben, obwohl dies für das Profil der      geschickt von Hochschulleitungen inszeniert
Hochschule sehr förderlich wäre. Dies könnte         werden, damit die Wissenschaftler/innen das
insbesondere für die Wirtschafts-, Sozial- und       Angebot als attraktiv bewerten und annehmen.
Geisteswissenschaften gelten, die auch inter-        Veranstaltungen außerhalb der Hochschule bieten
essante Nachhaltigkeitsfragen eher disziplinär       sich dafür an.
bearbeiten könnten, dies aber bislang kaum tun.
Die Entwicklung geeigneter Förderformate und         Wenn die Kooperationsbereitschaft hergestellt ist,
die Bereitstellung angemessener finanzieller An-     können wie bei der Intensivierung der disziplinä-
reize sind Instrumente, die Hochschulleitungen       ren Forschung neue Förderformate die notwendi-
zur Förderung disziplinärer Forschung einsetzen      ge Koordinationskapazität zur Verfügung stellen
können.                                              und finanzielle Anreize die Umbewertung laufen-
                                                     der Forschungstätigkeiten beschleunigen.
Interdisziplinäre Forschung zur
Verhaltensveränderung                                Transdisziplinäre Forschung für eine
                                                     Große Transformation
Ganz holzschnittartig lässt sich sagen, dass die
Nachhaltigkeitsforschung immer dann interdis-        Die neu auftauchenden „Trans“-Begriffe stellen
ziplinärer eingefordert wird, wenn sich in der       anspruchsvolle Konzepte für eine Nachhaltig-
Praxis herausstellt, dass die Wirkungsmacht von      keitsforschung dar. Der Wissenschaftliche Beirat
Technologien vom Verhalten der Anwender/innen        für Globale Umweltveränderungen will die
abhängt. Die umgekehrte Frage, welcher Tech-         Transformationsforschung intensiviert wissen,
nologien ein nachhaltiges Verhalten bedarf, wird     die Forschung für einen Übergang in dekarboni-
noch zu selten gestellt. Gleichwohl lässt sich       sierte Gesellschaften. Transdisziplinarität wird
vereinfacht sagen, dass wirkliche Interdisziplina-   schon länger als die Methode der Wahl für eine
rität dann entsteht, wenn Natur- und Ingenieur-      effektivere Nachhaltigkeitsforschung diskutiert.
wissenschaften gemeinsame Forschungsfragen,          In den interdisziplinären Forschungsprozess
gemeinsame Methoden und gemeinsame Er-               sollen Praxisakteure, wie Unternehmen oder
kenntnisprozesse mit den Wirtschafts-, Sozial-       zivilgesellschaftliche Gruppierungen, eingebun-
und Geisteswissenschaften entwickeln. Eine           den werden. Wissenschaftliche und praktische
solche gleichgewichtige Entwicklung interdis-        Wissensbestände werden miteinander verbunden
ziplinärer Forschungsarbeit ist im deutschen         und erhöhen damit die gesellschaftliche Akzep-
Wissenschaftssystem eher seltener anzutreffen,       tanz und Legitimation einer Großen Transforma-
da sie die Forschenden mit großen Unsicherhei-       tion. In der am weitesten gedachten Form wird

                                                                                                           17
FORSCHUNG FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

                   das alltägliche, oft implizite Handlungswissen        Konkrete Förderinstrumente bereitzustellen ist
                   gleichberechtigt neben das akademische Wissen         sicherlich einer der letzten Schritte dabei. Die
                   gestellt, um aus diesen unterschiedlichsten For-      Bereitschaft, einen methodischen Lernprozess
                   men des Vorwissens durch geeignete Methoden           der Wissenschaftler/innen zu initiieren und zu
                   gemeinsame Erkenntnisse zu machen.                    koordinieren, ist eine wichtige erste strategische
                                                                         Entscheidung. Die Bestandsaufnahme der vor-
                   Das Gutachten des WBGU 2011 schlägt vor, zwi-         handenen Forschungsschwerpunkte und Prüfung
                   schen dem Forschungsfeld der Transformations-         hinsichtlich ihrer Eignung für die Transformati-
                   forschung und dem Begriff der transformativen         onsforschung und die transformative Forschung
                   Forschung zu unterscheiden. Das Forschungsfeld        ist der nächste strategische Schritt. Die Ergän-
                   der Transformationsforschung beschäftigt sich         zung der hochschulinternen Belohnungs- und
                   vor allem mit grundlegenden Entwicklungen             Anreizsysteme einer outputorientierten Bewer-
                   großer transformativer Momente, wie z.B. dem          tung (Publikationsdichte, Drittmittel) um eine
                   Beginn der Industrialisierung durch die Dampf-        inputorientierte Bewertung stellt eine große
                   maschine 1785. Dabei spielen der Lernprozess          Herausforderung dar: Wie kann der aufwändige
                   von solchen Momenten und die Vernetzung               Einsatz für langdauernde und unsichere trans-
                   sozial-, natur- und ingenieurwissenschaftlicher       disziplinäre Erkenntnisprozesse kriteriengestützt
                   Perspektiven eine besondere Rolle.                    honoriert werden?

                   Die transformative Forschung wird seitens des
                   WBGU vor allem als eine Forschung betrachtet,
                   die hilft, Veränderungsprozesse von Gesellschaf-
                   ten zu fördern. Dabei verbindet sie die Förderung
                   von technologischen Innovationen in die Kons-
                   umforschung mit der Verhaltensthematik. Trans-
                   formationsbildung und transformative Bildung
                   ist dann die analoge Unterscheidung, die die
                   Erkenntnisse der beiden Forschungsrichtungen in
                   die Lehre trägt.

                       Transformations-             Transformations-
                         forschung (Tf)                bildung (Tb)

                        transformative               transformative
                         Forschung (tF)                Bildung (tB)

                   Das Transformative Quartett der Wissensgesellschaft

                   Die Förderung einer hochkomplexen Forschung
                   zum Umbau einer Gesellschaft erfordert eine
                   anhaltende und methodisch hoch professionel-
                   le Koordination interdisziplinär forschender
                   Wissenschaftler/innen untereinander und mit den
                   Praxisakteuren. Hochschulleitungen, die dieses
                   Forschungsfeld nicht den außeruniversitären For-
                   schungseinrichtungen allein überlassen wollen,
                   sollten sofort anfangen, die Rolle der Univer-
                   sität als Pionier des Wandels neu zu definieren.

18
FORSCHUNG FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

                                       19
FORSCHUNG FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

                     Katholische Universität Eichstätt-             Hochschule für nachhaltige Entwicklung
                     Ingolstadt – Interdisziplinarität              Eberswalde & Universität Potsdam –
                     An der Katholischen Universität Eichstätt-     Kooperatives Promotionsprogramm
                     Ingolstadt existieren seit Anfang 2010 ein     „Klimaplastischer Naturschutz“
                     interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt       Weltweit bewirken globale Veränderungen
                     und ein Graduiertenkolleg zum Thema            von Klima und Landnutzung einen dra-
                     Nachhaltigkeit in Umwelt, Wirtschaft und       matischen Wandel ökologischer Systeme.
                     Gesellschaft, an dem 22 Wissenschaftler/       Da dies zu einem Wandel der biologischen
                     innen beteiligt sind.                          Vielfalt führt, ist es eine dringliche Auf-
                     www.ku-eichstaett.de/forschung/for-            gabe des Naturschutzes, diesen Wandel
                     schungsschwerpunkte_graduiertenkollegs/        zu begleiten und die Widerstands- und
                     graduiertenkolleg_nachhaltigkeit               Anpassungsfähigkeit von Ökosystemen
                                                                    zu fördern. Im Jahre 2009 wurde das
                                                                    kooperative Promotionsprogramm Klima-
                                                                    plastischer Naturschutz an der Universität
                                                                    Potsdam und der Hochschule für nachhalti-
                                                                    ge Entwicklung (FH) Eberswalde gestartet.
                                                                    Es hat zum Ziel, nachhaltige Konzepte und
                                                                    Strategien zu erforschen und zu entwi-
                                                                    ckeln, die einen modernen Naturschutz
                                                                    unter den Bedingungen des beschleunig-
                      BMBF-Rahmenprogramm Forschung für             ten Umweltwandels gewährleisten. Das
                      Nachhaltige Entwicklungen (FONA)              Promotionsprogramm ist in die Potsdam
                      Forschung für nachhaltige Entwicklungen       Graduate School (PoGS) integriert. Die
                      bietet einen integrierten, systemorientier-   PoGS bietet ein Netzwerk für PhD und
                      ten Ansatz, der innovative Konzepte und       Promotionsprogramme aller Fakultäten der
                      Lösungen für diese Herausforderungen          Universität Potsdam, unterstützt sie bei der
                      entwickelt. Sie soll Entscheidungsgrund-      Einhaltung von definierten Qualitätsstan-
                      lagen für zukunftsorientiertes Handeln        dards und bietet interdisziplinäre Kurse an.
                      legen. Dazu integriert das BMBF-Rahmen-       www.klimaplastischer-naturschutz.de
                      programm „Forschung für nachhaltige
                      Entwicklungen“ den gesamten For-
                      schungsprozess von den Grundlagen bis         Carl von Ossietzky Universität Oldenburg –
                      zur Anwendung. Bis zum Jahr 2015 stellt       Zentrum für Umwelt- und Nachhaltigkeits-
                      das BMBF mehr als zwei Milliarden Euro        forschung
                      Fördermittel für die Entwicklung nachhalti-   Das wissenschaftliche Zentrum COAST
                      ger Innovationen bereit.                      bündelt die Forschung der Universität Ol-
                      www.fona.de                                   denburg im Themenfeld Umwelt und Nach-
                      Universität Bern – Begleitforschung zu        haltigkeit. Besonderes Merkmal ist die dis-
                      Sozial-ökologischer Forschung                 ziplinübergreifende Zusammenarbeit von
                      Die Sozial-ökologische Forschung (SÖF)        Natur-, Sozial-, Wirtschaftswissenschaften
                      gehört zum Rahmenprogramm „Forschung          und Informatik. Das verbindende Element
                      für nachhaltige Entwicklungen“ des BMBF.      liegt in der Entwicklung gesellschaftlicher
                      Das BMBF fördert in den Jahren 2008–2012      Lösungsansätze im Kontext von Klimaan-
                      im Rahmen der SÖF den Themenschwer-           passung, Energie und Entwicklungsfragen
                      punkt „Vom Wissen zum Handeln – Neue          in einem starken Raumbezug.
                      Wege zum Nachhaltigen Konsum“. Eine           www.coast.uni-oldenburg.de
                      an der Universität Bern angesiedelte
                      Begleitforschung unterstützt Synthese
                      und Vernetzung der zehn deutschland-
                      weit beteiligten transdisziplinären For-
                      schungsverbünde, den (inter)nationalen
                      Erfahrungsaustausch sowie den Transfor-
                      mationsprozess in gesellschaftliche Hand-
                      lungs- und Politikbereiche.
                      www.sozial-oekologische-forschung.org/
                      de/947.php

20
FORSCHUNG FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Universität Duisburg-Essen – BENA               Zeppelin Universität – European Center for
Das Projekt „BENA – Nachhaltigkeit ent-.        Sustainability Research I ECS
decken“ ist ein selbst konzipiertes, akqui-     Das ECS ist eine unabhängige Plattform für
riertes, geleitetes und umgesetztes Projekt     interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
der Initiative für Nachhaltigkeit e.V. an       mit dem Anspruch, Nachhaltigkeit als
der Universität Duisburg-Essen (UDE)            vielschichtige Problemlage zu erfassen und
(Stichwort: Bottom-up Ansatz). Finanziell       einen Deutungs- und Forschungsansatz zu
und ideell wird es seitens des Rektorates       entwickeln, der eine neue und umfassen-
der Universität Duisburg-Essen (Stich-          de Sicht der Nachhaltigkeit widerspiegelt.
wort: Top-down Ansatz) für den Zeitraum         Bereits vor der feierlichen Eröffnung am
2010–2012 gefördert und erfährt inhaltliche     1. Dezember 2011 konnte das ECS zum
und organisatorische Unterstützung durch        Herbstsemester nach sorgfältiger Vorbe-
den Nachhaltigkeitsbeauftragten der UDE,        reitung mit nunmehr vier Wissenschaftlern
Herrn Prof. Dr. Ulrich Schreiber. Das Projekt   seine wissenschaftliche Arbeit aufnehmen.
hat in der deutschen Hochschullandschaft        Im Zentrum steht dabei die Erforschung
ein Alleinstellungsmerkmal, indem Bottom-       der wirtschaftlichen, politischen, ökologi-
up und Top-down Ansatz multidisziplinär         schen und kulturellen Grundlagen einer
gemeinsam kulturelle Transformationspro-        zukunftsfähigen, generationsgerechten
zesse für eine Nachhaltige Entwicklung an       Gesellschaft. Die Finanzierung des ECS
der UDE und in der Region Ruhr fördern.         wird von Förderern mit unterstützt.
Ziel des Projektes ist es, mithilfe verschie-   www.zeppelin-university.de/deutsch/
dener Kommunikationsmaßnahmen Nach-             lehrstuehle/ecs/profile_de.php
haltigkeitsakteure und ihre Aktivitäten aus
der Universität, der Zivilgesellschaft und
dem Unternehmertum in der Region zu
erheben und miteinander zu vernetzen.
Das Projekt bietet darüber hinaus ange-
henden Nachwuchswissenschaftler/innen           Eberhard Karls Universität Tübingen –
die Möglichkeit, selbstständig Maßnahmen        Nachhaltigkeitspreis für Abschlussarbeiten
anzustoßen und diese durchzuführen.             In diesem Wintersemester wird erstmalig
www.uni-due.de/bena                             der Nachhaltigkeitspreis für Abschlussar-
                                                beiten von der Universität Tübingen verge-
                                                ben. Das Konzept dieses Preises wurde von
                                                dem seit einem Jahr bestehenden Beirat
                                                für Nachhaltige Entwicklung entwickelt, auf
                                                Initiative von und in Zusammenarbeit mit
                                                der StudierendenInitiative Greening the
                                                University e.V. Tübingen. Mit dem Nachhal-
                                                tigkeitspreis für Abschlussarbeiten sollen
                                                jährlich jeweils bis zu drei Bachelor- und
                                                Masterarbeiten (bzw. äquivalente akademi-
                                                sche Leistungen) prämiert werden. Mit der
                                                Ausschreibung des Nachhaltigkeitspreises
                                                möchte die Universität sowohl Anreize für
                                                die wissenschaftliche Auseinandersetzung
                                                mit dem Thema der nachhaltigen Entwick-
                                                lung schaffen als auch bestehende gute
                                                Lehre und Forschung an der Universität
                                                Tübingen sowie deren Relevanz für die
                                                Gesellschaft sichtbar machen.
                                                www.greening-the-university.de/index.
                                                php/aktuelles

                                                                                                 21
Sie können auch lesen