Digital. Vernetzt. Gemeinsam - Digitalprogramm des Landes Brandenburg 2025 Version für das öffentliche Konsultationsverfahren

Die Seite wird erstellt Thomas Kühne
 
WEITER LESEN
Digital. Vernetzt. Gemeinsam - Digitalprogramm des Landes Brandenburg 2025 Version für das öffentliche Konsultationsverfahren
#dp25

Digitalprogramm
des ­Landes ­Brandenburg 2025
Digital. Vernetzt. Gemeinsam.
Version für das öffentliche Konsultationsverfahren
Digital. Vernetzt. Gemeinsam - Digitalprogramm des Landes Brandenburg 2025 Version für das öffentliche Konsultationsverfahren
Dr. Benjamin Grimm

Gerade in einem Flächenland wie Brandenburg kann
die ­Digitalisierung helfen, Zivilgesellschaft lebendig zu
­halten, unsere Wirtschaft zukunftsfest zu machen und
 die öffentliche Daseinsvorsorge zu stärken.

Packen wir die digitale Transformation unseres Landes
­gemeinsam an – machen Sie mit beim Konsultations­
 verfahren zum Digitalprogramm 2025!
Digital. Vernetzt. Gemeinsam - Digitalprogramm des Landes Brandenburg 2025 Version für das öffentliche Konsultationsverfahren
Vorwort

Digitalisierung gemeinsam
gestalten.
Für Brandenburg und seine Menschen.

Das Navigationsgerät im Auto, die Suchmaschine im Netz oder das Handy als s     ­ tändiger B
                                                                                           ­ egleiter –
unser Alltag ist durchdrungen von digitalen Technologien, die uns bei unseren Aufgaben unterstützen,
Informationen liefern und uns mit anderen Menschen vernetzen. Die Digitalisierung ist damit eine
große Chance für jede und jeden Einzelnen.

Als Landesregierung verstehen wir die Digitalisierung zudem als einen Wandlungsprozess, der die
gesamte Gesellschaft umfasst. Die digitale Transformation trägt dazu bei, neue Entwicklungsmöglich-
keiten für das Land Brandenburg und seine Bürger*innen zu entfalten. Die Corona-Pandemie hat uns
außerdem vor Augen geführt, wie wichtig eine leistungsstarke digitale Verwaltung für die Krisen-
festigkeit von Staat und Gesellschaft ist – und ganz klar: Sie hat schonungslos Schwächen aufgezeigt.
Aus diesen Erfahrungen lernen wir und nehmen die notwendigen Änderungen vor. Dabei werden wir
zentrale digitalpolitische Themen pragmatisch diskutieren, etwa das Spannungsfeld zwischen Daten-
schutz und der Nutzung von Daten.

Um die großen Potenziale der Digitalisierung für jede und jeden Einzelnen, die Gesellschaft insgesamt,
die Wirtschaft und eine moderne Verwaltung zu heben, gehen wir mit dem Digitalprogramm 2025
nun einen wichtigen nächsten Schritt. Ich freue mich, wenn Sie sich mit uns auf den Weg machen.

Das Digitalprogramm ist ein handlungsorientiertes Programm für die Gestaltung der digitalen Trans-
formation in Brandenburg bis zum Jahr 2025. Es stellt Vorhaben vor, die eine große Relevanz für den
Digitalisierungsfortschritt unseres Landes haben, und fasst sie in ressortübergreifenden Maßnahmen-
bündeln zusammen: vom Ausbau digitaler Infrastrukturen bis zum Aufbau digitaler Kompetenzen, von
der digitalen Ertüchtigung der Verwaltung bis zur Unterstützung einer lokalen digitalen Wirtschaft. Mit
dem Digitalprogramm verstärken wir Synergien zwischen den Ressorts und zeigen auf, wie Digital-
politik im Land Brandenburg koordiniert und gesteuert wird.

Digitalisierung lebt von der Vernetzung und dem konstruktiven Austausch von Ideen und Positionen.
Gleiches gilt für die Entwicklung des Digitalprogramms. Die Veröffentlichung der Konsultationsfassung
des Digitalprogramms bildet daher den Startpunkt für einen umfassenden Beteiligungs- und Dialog-
prozess mit Bürger*innen, Verbänden und zivilgesellschaftlichen Organisationen in unserem Land. Ich
lade Sie herzlich ein, sich in diesen Konsultationsprozess einzubringen – sei es über das Online-Be-
teiligungsverfahren oder bei Veranstaltungen vor Ort und im digitalen Raum. Ihre Erfahrungen aus der
Praxis, aber auch Ihre Kritik und Ihre Wünsche mit Blick auf die digitale Entwicklung in Brandenburg
sind uns wichtig.

Ich freue mich auf einen regen Austausch mit Ihnen zum Digitalprogramm 2025. Bringen Sie sich
ein – gemeinsam gestalten wir die digitale Zukunft Brandenburgs.

Ihr
Dr. Benjamin Grimm
Staatssekretär und Beauftragter für Medien und Digitalisierung

                                                                                                          Seite 1
Digital. Vernetzt. Gemeinsam - Digitalprogramm des Landes Brandenburg 2025 Version für das öffentliche Konsultationsverfahren
Inhalt
          Vorwort .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 1

          Das Wichtigste in Kürze .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 3

          Einleitung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 5

          Digitalisierung in ­Brandenburg: Von der Zukunftsstrategie zum Digitalprogramm 2025 .  .  .  .  .  .  . 7

          1                  Der Rahmen für die Digitalpolitik: Resilienz, Raumstrukturen,
                            ­Infra­strukturen und ­Technologien .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 10

          1.1               Digitale Resilienz: Entwicklung k
                                                            ­ risenfester P
                                                                          ­ rozesse und Anwendungen  . . . . . . . . . . . . . . . .  12
          1.2                Digitaler Raum: Entstehung neuer Strukturen und Potenziale für die
                            ­Regionalentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  14
          1.3               Digitale Infrastruktur: Voraussetzungen für die digitale Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  17
          1.4               Digitale Technologien: Mittel und Antrieb der Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  19

          2                 Maßnahmenbündel für die digitale Transformation  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 22

          2.1               Digitales Leben  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
                            Maßnahmenbündel I: Digitale Kompetenzen in allen Lebensphasen sicherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
                            Maßnahmenbündel II: Teilhabe an und durch Digitalisierung ermöglichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

          2.2               Digitale Gesellschaft  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
                            Maßnahmenbündel III: Daseinsvorsorge durch digitale Angebote stärken  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
                            Maßnahmenbündel IV: Gesellschaftlichen und kulturellen Austausch im Digitalen fördern  . . . . . . . . . . . 39
                            Maßnahmenbündel V: Nachhaltigkeit durch digitale Instrumente unterstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
                            Maßnahmenbündel VI: Die digitale Transformation der Wirtschaft fördern  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

          2.3               Digitaler Staat  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
                            Maßnahmenbündel VII: Verwaltung und ihre Dienstleistungen modernisieren  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
                            Maßnahmenbündel VIII: Hoheitliche Aufgaben digital erfüllen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

          3                 Gestalten und Verwalten: Der Weg zur Umsetzung des Digitalprogramms  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 58

          3.1               Steuerung und Koordination  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
          3.2               Finanzierung und Personal  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
          3.3               Kommunikation und Dialog  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
          3.4.              Ausblick  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

          Anhang  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 65

          I                 Vorhaben aus dem #dp25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
          II                Gremien und Akteure der Digital­koordination in Brandenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
          III               Wichtige Dokumente für die D
                                                       ­ igitalpolitik in Brandenburg  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
          IV                Digitalisierungsstrategien der M
                                                           ­ inisterien und der Staatskanzlei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
          V                 Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
          VI                Impressum  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

Seite 2
Digital. Vernetzt. Gemeinsam - Digitalprogramm des Landes Brandenburg 2025 Version für das öffentliche Konsultationsverfahren
Digitalprogramm 2025 (#dp25) des Landes Brandenburg

Das Wichtigste in Kürze
Mit dem Digitalprogramm 2025 (#dp25) des Landes Brandenburg legen wir ein praxisorientiertes
Programm für die Gestaltung der digitalen Transformation bis zum Jahr 2025 vor, das die spezifischen
Besonderheiten des Landes in Raum-, Bevölkerungs- und Wirtschaftsstrukturen widerspiegelt. Die
Vorhaben der Landesregierung für die digitale Transformation haben wir in acht Maßnahmenbündeln
zusammengefasst:

Maßnahmenbündel I:

Digitale Kompetenzen in allen ­Lebensphasen s
                                            ­ icherstellen
Um am digitalen Leben teilnehmen zu können, sind digitale Kompetenzen unverzichtbar. Daher
stellen wir für alle Bürger*innen unseres Landes die Zugänge zum Erwerb digitaler Kompetenzen
sicher. Dies umfasst Schulen und Hochschulen sowie Weiterbildungs- und soziale Einrichtungen. Die
Schul-Cloud Brandenburg, eine digitale Lernumgebung für Lehrkräfte und Schüler*innen, ist eine von
verschiedenen Maßnahmen, die wir in diesem Feld umsetzen.

Maßnahmenbündel II:

Teilhabe an und durch Digitalisierung ermöglichen
Alle Bürger*innen in Brandenburg sollen aktiv am politischen, kulturellen und sozialen Leben teil-
nehmen können. Wir legen einen Fokus auf die Verfügbarkeit und die Qualität der Zugänge zu digitalen
Angeboten und ermöglichen damit digitale Teilhabe und Inklusion für alle Bevölkerungsgruppen. Mit
dem Projekt „Smart Surfen“ stärken wir beispielsweise die digitale Verbraucherkompetenz für ältere
Menschen und andere Verbrauchergruppen.

Maßnahmenbündel III:

Daseinsvorsorge durch digitale Angebote stärken
Die Daseinsvorsorge ist zentral für die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse und eine hohe
Lebensqualität in ländlichen und urbanen Räumen. Wir heben die Potenziale digitaler Anwendungen
zur Gewährleistung der Daseinsvorsorge und gestalten Angebote und Kommunikation zwischen Staat
und Bürger*innen neu. So soll unter anderem im Rahmen des Innovationszentrums Universitätsmedizin
Cottbus (IUC) ein digital unterstütztes Netzwerk der Gesundheitsakteure in der Lausitz entstehen.

Maßnahmenbündel IV:

Gesellschaftlichen und kulturellen Austausch
im ­Digitalen ­fördern
Der Aufbruch in eine digitale Kulturlandschaft Brandenburgs hat durch die Covid-19-Pandemie einen
kräftigen Schub erfahren. Unser zentrales Anliegen als Landesregierung ist es nun, der Dynamik dieser
Entwicklung weiteren Aufwind zu verleihen und den Kultursektor bei der strategischen Aufstellung und
der Anwendung digitaler Technologien zu unterstützen. Weiterhin fördern wir Projekte von Archiven,
Bibliotheken, Museen, Gedenkstätten und der Denkmalpflege, um unser kulturelles Erbe digital zu
sichern und zugänglich zu machen.

                                                                                                        Seite 3
Digital. Vernetzt. Gemeinsam - Digitalprogramm des Landes Brandenburg 2025 Version für das öffentliche Konsultationsverfahren
Maßnahmenbündel V:

          Nachhaltigkeit durch digitale Instrumente unterstützen
          In der Landwirtschaft kann die Digitalisierung nachhaltiges Wirtschaften fördern und helfen, die
          Umwelt- und Klimaschutzziele der Regierung zu erreichen. Vor diesem Hintergrund wollen wir
          Brandenburgs Rolle in der digitalen Forst- und Landwirtschaft ausbauen und Unternehmen sowie
          Wertschöpfungsketten bedarfsorientiert digitalisieren. Mit dem Digitalen Arten-Monitoring erheben
          wir zudem gemeinsam mit Bürger*innen und Fachleuten den Bestand geschützter und invasiver Arten
          in Brandenburg.

          Maßnahmenbündel VI:

          Die digitale Transformation der Wirtschaft fördern
          Unternehmen stehen kontinuierlich vor der Aufgabe, die eigene Zukunftsfähigkeit zu sichern und
          den neuen digitalen Gegebenheiten anzupassen. Wir nehmen die Bedarfe und Sorgen der einzelnen
          Branchen ernst und stellen Hilfen für den digitalen Strukturwandel bereit. Wir sehen Kompetenz-
          zentren, Experimentierräume und Coworking-Spaces als wichtige Infrastrukturen für die Innovations-
          kultur Brandenburgs und unterstützen Gründungen von Start-ups, zum Beispiel durch das Programm
          „Gründung innovativ“.

          Maßnahmenbündel VII:

          Verwaltung und ihre Dienstleistungen ­modernisieren
          Wir wollen interne Strukturen und Prozesse verbessern und die Effizienz der Brandenburgischen
          Verwaltung durch digitale Arbeits- und Ablaufprozesse erhöhen. So sollen die von Bürger*innen und
          Wirtschaft benötigten Verwaltungsleistungen qualitativ hochwertig und schnell bereitgestellt werden.
          Außerdem stellen wir nicht-personenbezogene Daten der Verwaltung als Open Data zur Verfügung
          und unterstützen damit die Forschung sowie die Entwicklung datenbasierter Geschäftsmodelle.

          Maßnahmenbündel VIII:

          Hoheitliche Aufgaben digital erfüllen
          Wir treiben die Digitalisierung im Einsatzbereich des Justiz- und Polizeiwesens voran und wollen die
          digitale Transformation dafür nutzen, bundesweite Strukturen zu harmonisieren. Wir stärken digi-
          tale Instrumente im gesamten Verlauf von Gerichtsverfahren, um die Arbeit für alle Beteiligten zu
          erleichtern und ein Mehr an Transparenz zu erzeugen. Die flächendeckende Einführung der elektro-
          nischen Verfahrensakte (E-Akte) in der Justiz ist eine der zentralen Aufgaben der kommenden Jahre.

          Die enorme Innovationsgeschwindigkeit digitaler Technologien erfordert einen digitalen Kulturwandel
          in der öffentlichen Verwaltung. Bei der Umsetzung des Digitalprogramms sollen uns eine verbesserte
          Koordination, flexiblere Ressourcen sowie gestärkte Transparenz und Kommunikation helfen, mit
          immer neuen Herausforderungen umzugehen. Wir werden fortlaufend Maßnahmen und neue Struk-
          turen prüfen und entwickeln, um sowohl die Finanzierung als auch die Personalausstattung im Digital-
          bereich adäquat auszurichten. Zudem bauen wir die Digitalkompetenzen der Landesbediensteten
          stetig und bedarfsgerecht weiter aus.

Seite 4       Digitalprogramm 2025 des Landes Brandenburg
Digital. Vernetzt. Gemeinsam - Digitalprogramm des Landes Brandenburg 2025 Version für das öffentliche Konsultationsverfahren
Einleitung
Mit dem Digitalprogramm 2025 (#dp25) des              steht. Mit dem Einsatz digitaler Technologien
Landes Brandenburg legen wir als Landes-              wollen wir die Lebensqualität in allen ge-
regierung ein praxisorientiertes Programm für         sellschaftlichen Bereichen steigern. Dabei
die Gestaltung der digitalen Transformation           werden Verbraucher- und Datenschutz sowie
bis zum Jahr 2025 vor. Die bisherige Landes-          Informationssicherheit immer mit in den Blick
digitalisierungsstrategie von 2018 wird mit           genommen. Nur mit einem Höchstmaß an
dem Digitalprogramm konzeptionell weiter-             Vertrauen und Sicherheit in der digitalen Welt
entwickelt und in Bezug auf konkrete Vorhaben         können digitale Produkte, Dienstleistungen und
aktualisiert. Grundlage für die Entwicklung die-      neue Anwendungen langfristig Erfolg haben.
ses Digitalprogramms sind die Digitalisierungs-
strategien aller Ressorts, die zwischen 2020          Das vorliegende Digitalprogramm haben wir
und 2021 erarbeitet wurden.                           entlang von drei Leitebenen strukturiert, um
                                                      unterschiedliche Nutzer- und Zielgruppen der
Für uns als Landesregierung ist klar, dass der        Digitalisierung noch stärker in den Mittelpunkt
Mensch* im Mittelpunkt der Digitalisierung            zu rücken:

    Digitales Leben

    Wir wollen jedem einzelnen Menschen in Brandenburg die Möglichkeit geben, am digitalen
    Transformationsprozess teilzunehmen und ihn mitzugestalten. Grundlegende Voraussetzung
    dafür sind bedarfsgerechte Zugänge, die individuelle Vermittlung digitaler Kompetenzen und
    die Sicherstellung von Barrierefreiheit im weitesten Sinne für jede und jeden Einzelnen. Damit
    wollen wir die Teilhabe aller Brandenburger*innen am digitalen Leben gewährleisten und pro-
    aktiv fördern. In der Leitebene Digitales Leben nehmen wir diese Aspekte auf und legen den
    Fokus auf individuelle Bedürfnisse, die Wirkung der Digitalisierung auf den Menschen und
    den praktischen Lebensalltag.

    Digitale Gesellschaft

    Zentrale gesellschaftliche Bereiche wie Mobilität, Gesundheit, Kultur, Bildung und Umwelt
    bieten Raum für digitale Innovationen und können zu effizienteren, bedarfsorientierten An-
    geboten für die Gemeinschaft oder verschiedene gesellschaftliche Gruppen führen. Damit
    kann auch die öffentliche Daseinsvorsorge vor allem in ländlichen Räumen verbessert und
    weiterentwickelt werden. Durch vernetzte Strukturen im Gesundheitswesen, digitalisierte,
    bedarfsorientierte Mobilitätsangebote und virtuelle Zugänge zum kulturellen Erbe Branden-
    burgs, um nur einige Beispiele zu nennen, wollen wir die Digitalisierung in den Dienst der Ge-
    meinschaft stellen und die Digitale Gesellschaft befördern. Hier stehen kollektive Bedürfnisse
    und Entwicklungsprozesse im Vordergrund.

  * Im vorliegenden Dokument werden personenbezogenen Bezeichnungen mithilfe eines Sternchens
     gendergerecht formuliert. Alle Bezeichnungen gelten grundsätzlich für alle Geschlechter.

                                                                                                        Seite 5
Digital. Vernetzt. Gemeinsam - Digitalprogramm des Landes Brandenburg 2025 Version für das öffentliche Konsultationsverfahren
Digitaler Staat

              Durch die Digitalisierung unserer Verwaltungen und ihrer Prozesse, oft als Binnendigi­
              tali­sierung bezeichnet, schaffen wir die Voraussetzungen für einen effizient und effektiv
              arbeitenden Digitalen Staat. Im Sinne eines bürgerzentrierten E-Governments wollen wir
              unsere Angebote und Dienstleistungen zum Wohle aller Bürger*innen Brandenburgs benutzer-
              freundlicher und transparenter gestalten. Hier steht die digitale Weiterentwicklung staatlicher
              ­Angebote und Organisation für die Bürger*innen des Landes im Vordergrund. Zudem wollen
               wir durch innovative digitale Prozesse und Anwendungen unsere staatlichen Organe, wie
               Polizei und Justiz, modernisieren.

          Die drei Leitebenen Individuum – Gesell-               Ebenen. Dafür pflegen wir einen dezentralen,
          schaft – Staat stehen für den unterschied-             koordinierten und kooperativen Ansatz. Diver-
          lichen Zugang der jeweiligen Nutzergruppen zu          se Akteure müssen miteinander verzahnt, ein
          Digitalisierungsthemen und damit verbunden             transparenter Informationsfluss organisiert und
          für verschiedene Bedarfe und Instrumente, um           knappe Ressourcen effizient genutzt werden,
          diese zu adressieren. Entlang der Leitebenen           damit Digitalpolitik als Aufgabe der gesamten
          haben wir daher ressortübergreifende Maß-              Landesregierung gelingt. Im Kapitel „Gestalten
          nahmenbündel entwickelt, die gezielt die drei          und Verwalten“ zeigen wir auf, wie die Digital-
          Dimensionen der digitalen Transformation               politik im Land Brandenburg in diesem Sinne
          adressieren.                                           weiterentwickelt wird.

          In den letzten Jahren wurde zudem deutlich,            Digitalpolitik ist zudem eine gesamtge­s ell­
          dass Digitalpolitik für die räumliche Entwicklung      schaft­liche Daueraufgabe, die weit über 2025
          eine wichtige Rolle spielt. In einem dünn be-          hinausreichen wird. Niemand weiß, welche
          siedelten Flächenland wie Brandenburg denken           Sprunginnovationen oder digitalgesellschaft-
          wir deshalb die Wirkung der Digitalisierung auf        lichen Veränderungen auf uns zukommen,
          Raum- und Siedlungsstrukturen stets mit.               daher ist der Weg in die digitale Zukunft des
          Darüber hinaus hat die Digitale Resilienz an           Landes nicht völlig planbar. Wir glauben, dass
          Bedeutung gewonnen. Die Covid-19-Pandemie              dieser Prozess mit seiner Dynamik und Ge-
          hat gezeigt, dass digitale Anwendungen und             schwindigkeit spannend und fruchtbar für
          IT-Infrastrukturen essenziell sind, um in Krisen-      unser Land ist. Mit dem Digitalprogramm 2025
          zeiten die Handlungsfähigkeit der öffentlichen         nehmen wir uns den aktuellen digitalpolitischen
          Verwaltung und Daseinsvorsorge aufrecht zu             Herausforderungen und Chancen der Men-
          erhalten. Nun gilt es, aus den Erfahrungen der         schen in Brandenburg an. Dabei verlieren wir
          Pandemie zu lernen und die Krisenfestigkeit            jedoch auch übergeordnete Aspekte der Digita-
          des Staates weiter zu stärken.                         lisierung, wie den steigenden Ressourcen- und
                                                                 Energiebedarf, IT-Sicherheit und Datenschutz-
          Als Landesregierung verstehen wir Digital-             belange oder auch „Gute Arbeit“ in der digitalen
          politik als Modernisierungsaufgabe auf allen           Arbeitswelt nicht aus dem Blick.

Seite 6       Digitalprogramm 2025 des Landes Brandenburg
Digital. Vernetzt. Gemeinsam - Digitalprogramm des Landes Brandenburg 2025 Version für das öffentliche Konsultationsverfahren
Digitalisierung in ­Brandenburg:
Von der Zukunftsstrategie zum Digitalprogramm 2025

 Digitalisierung in
­Brandenburg
Mit der Zukunftsstrategie „Digitales Branden-       Vorhaben regelmäßig und in einem kontinuier-
burg“ (kurz: Zukunftsstrategie) haben wir 2018      lichen Verbesserungsprozess (KVP) weiterzu-
einen wichtigen Meilenstein bei der aktiven         entwickeln und das digitalpolitische Leitbild
Gestaltung des digitalen Wandels gelegt und         mit neuen Maßnahmen zu untersetzen. Digi-
Ziele und Visionen für eine langfristige und zu-    talisierung ist aufgrund der rasanten Techno-
kunftsorientierte Entwicklung der Digitalpolitik    logieentwicklung ein dynamischer, sich stetig
in Brandenburg skizziert. Die Digitalisierung in    wandelnder Prozess – und erfordert damit eine
Brandenburg geht seitdem auf allen Ebenen           Weiterentwicklung der bisherigen Maßnahmen.
voran: Der allergrößte Teil der mit der Zukunfts-   Hinzu kommen die Folgen und Erfahrungen
strategie beschlossenen Maßnahmen ist um-           aus der Covid-19-Pandemie, aber auch die
gesetzt oder wird in Angriff genommen.              digitalpolitischen Prioritätensetzungen im
                                                    Koalitionsvertrag der Landesregierung (2019),
Zentrale Aufgabe unserer Digitalpolitik ist es,     die Erkenntnisse aus dem Evaluationsbericht
unsere Gestaltungsmöglichkeiten für den digi-       (2020) sowie dem Prüfbericht des Landes-
talen Wandel stetig zu prüfen. Daher gilt es, die   rechnungshofes (2020).*

                                                      Für eine ausführlichere Chronologie und
                                                      Entwicklung der Digitalpolitik in Branden-
                                                      burg seit 2017 nutzen Sie gern den QR-Code
                                                      und besuchen Sie unsere Webseite
                                                      digitalesbb.de.

                                                      Dort erhalten Sie u. a. Zugang zu laufend
                                                      aktualisierten, zentralen Dokumenten zur
                                                      Digitalpolitik in Brandenburg, Informatio-
                                                      nen zur Rolle und Zusammensetzung des
                                                      Digitalbeirats, konkrete Beispiele für den
                                                      Umsetzungsprozess in den Themenfeldern
                                                      der Zukunftsstrategie oder zu den externen
                                                      Berichten und Gutachten zur Digitalpolitik in
                                                      Brandenburg.

                                                                           Weitere
                                                                           Informationen
                                                                           finden Sie hier

                                                      https://digitalesbb.de/digitalisierung-in-
                                                      brandenburg-von-der-zukunftsstrategie-
                                                      zum-digitalprogramm-2025/
Digital. Vernetzt. Gemeinsam - Digitalprogramm des Landes Brandenburg 2025 Version für das öffentliche Konsultationsverfahren
Digitalisierungsstrategien der ­Brandenburger Ministerien
          ­sowie der Staatskanzlei

          »   Staatskanzlei des Landes Brandenburg
              Besser vernetzt. Gemeinsam digital. Digitalisierungsstrategie der Staatskanzlei
              des Landes Brandenburg

          »   Ministerium des Innern und für Kommunales (MIK)
              Ressort-Digitalisierungsstrategie des Ministeriums des Innern und für Kommunales
              (ReDiStra-MIK)

          »   Ministerium der Justiz (MdJ)
              Digitale Agenda des Ministeriums der Justiz des Landes Brandenburg

          »   Ministerium der Finanzen und für Europa (MdFE)
              Digitalisierungsstrategie des Ministeriums der Finanzen und für Europa des
              Landes Brandenburg

          »   Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE)
              Fortschreibung des Handlungsrahmens für die Digitalisierung der Wirtschaft
              des Landes Brandenburg

          »   Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL)
              Digitale Agenda des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL)

          »   Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS)
              Strategische Ziele des MBJS - Bildung, Jugend und Sport im digitalen Wandel

          »   Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK)
              Digitale Agenda des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes
              Brandenburg

          »   Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz (MSGIV)
              Digitalisierungsstrategie des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration
              und Verbraucherschutz 2021-2025

          »   Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK)
              Digitalpolitische Ressortstrategie - Digitalisierung im Dienst von Landwirtschaft,
              Umwelt und Klimaschutz

          »   E-Government-Strategie des Landes Brandenburg
              Verwaltung. Einfach. Online

Seite 8       Digitalprogramm 2025 des Landes Brandenburg
Durch eine Aktualisierung und Vertiefung               Die politischen Ziele und Ansätze der auf lange
haben wir die Inhalte der Zukunftsstrategie            Sicht angelegten Zukunftsstrategie behalten je-
deshalb zum Digitalprogramm 2025 weiter-               doch unverändert ihre Gültigkeit. Zentral für die
entwickelt: Im Sinne eines programmatischen            Digitalpolitik unseres Landes ist das Leitbild,
und handlungsorientierten Rahmens setzen wir           das aus dem Sachstandsbericht an den Land-
damit einen klaren Fokus auf die gegenwärtige          tag zur Digitalisierung im Jahr 2017 stammt.
und zukünftige Umsetzung übergreifender und            Unverändert gültig sind auch weiterhin die zehn
in die Breite wirkender Maßnahmen in unserem           Thesen des Digitalbeirats (2018). Gemeinsam
Land. Die Digitalisierungsstrategien der Res-          spiegeln sie die individuellen Besonderheiten
sorts bilden dabei die inhaltliche Grundlage           des Digitalen Brandenburgs in Raum-, Bevöl-
des Digitalprogramms 2025 und enthalten                kerungs- und Wirtschaftsstrukturen wider und
eine Auflistung aller Einzelmaßnahmen, die in          sollen auch im Digitalprogramm 2025 als Leit-
den Fachbereichen in den kommenden Jahren              bild des Digitalen Brandenburgs dienen.
digitalpolitisch geplant sind. Spätestens seit
dem Kabinettsbeschluss 91/20 im April 2020
arbeiten die Ressorts intensiv daran, die digi-
tale Zukunft ihrer jeweiligen Fachbereiche zu
beschreiben.

    Die 10 Thesen des Digitalbeirats
       1.	 Digitalisierung wird das menschliche Miteinander fördern.
       2.	 Das ländliche Brandenburg wird zum noch attraktiveren Lebens- und Arbeitsort,
           geografische Entfernungen verlieren an Bedeutung.

       3.	 Bildungsangebote werden umfassend verfügbar und frei zugänglich sein.
       4.	 Ökonomie, Ökologie und soziale Rückwirkungen werden
           sektorenübergreifend gedacht.

       5.	 Brandenburger*innen werden im Alltags- und Berufsleben von Routinetätigkeiten
           befreit sein und ein besseres Leben führen.

       6.	 Die Demokratie in Brandenburg wird lebendiger, transparenter und partizipativer.
       7.	 Brandenburg wird seine Stärken stärken und Räume für Innovationen schaffen.
       8.	 Digitalisierung wird den sozialen Fortschritt fördern.
       9.	 Kommunen werden als Ansprechpartner vor Ort an Bedeutung gewinnen.
     10.	 Daten werden nachhaltig genutzt.

                                                                                                           Seite 9
1       Der Rahmen für
         die Digitalpolitik:

Resilienz, Raumstrukturen,
Infra­strukturen und ­Technologien
Wir möchten die Potenziale der Digitalisierung    Resilienz, das heißt die Krisenfestigkeit durch
zum Wohle aller Brandenburger*innen aus-          und von digitalen Prozessen und Anwendungen.
schöpfen. Zu diesem Zweck identifiziert das
Digitalprogramm 2025 einen digitalen Rahmen,      Digitalpolitik muss diese Strukturen berück-
in den die drei Leitebenen Individuum – Gesell-   sichtigen. Sie muss die individuellen Bedürf-
schaft – Staat eingebettet sind. Dazu gehören     nisse ebenso mitdenken wie gesellschaft-
die Veränderung von Raumstrukturen unter          liche Herausforderungen oder staatliche
dem Stichwort Digitaler Raum, der Ausbau          Modernisierungserfordernisse und Rahmen-
von Digitalen Infrastrukturen sowie die Ent-      bedingungen aktiv gestalten.
wicklung und Nutzung moderner Techno-
logien, aber auch die Stärkung der Digitalen

Abbildung 1:
Leitebenen und Rahmenbedingungen für das Digitalprogramm 2025

                                                                                                    Seite 11
1          1.1 Digitale Resilienz:
               Entwicklung ­krisenfester P
                                         ­ rozesse und Anwendungen

           1.1           Digitale Resilienz

           Digitale Prozesse und IT-Infrastrukturen sind                     Ausfälle auftraten. Vollumfängliches mobiles
           grundlegend für die ­Handlungsfähigkeit der öf-                   Arbeiten der Verwaltung war jedoch nicht
           fentlichen Verwaltung sowie zur Sicherstellung                    sofort flächendeckend möglich, da es an den
           der Angebote der öffentlichen Daseinsvorsorge.                    dafür notwendigen Softwarelösungen man-
           Die Covid-19-Pandemie hat dies verdeutlicht                       gelte. Auch die Entwicklung einer Digitalkultur
           und die Relevanz krisenfester digitaler Infra-                    in der Verwaltung steht noch am Anfang. Auf
           strukturen und Anwendungen noch stärker                           Basis der Ergebnisse wurden fünf Handlungs-
           in den Fokus gerückt. Mit der im März 2020                        empfehlungen zur Stärkung der Digitalen Resi-
           verabschiedeten Sofort-Strategie hatten                           lienz entwickelt:
           wir einen ersten Rahmen geschaffen, um die
           Herausforderungen der Pandemie durch die                                 1.	 Fortführung der Binnendigitalisierung
           Nutzung von Ermessensspielräumen flexibel zu                                durch eine konsequente technische
           meistern und die Digitalisierung der Ressorts                               Ausstattung der Mitarbeiter*innen und
           noch schneller voranzubringen.                                              elektronische Aktenführung, um mo-
                                                                                       biles Arbeiten, die Nutzung von Video-
           Nun ist es wichtig, aus der Pandemie die                                    konferenzsystemen sowie die dauer-
           notwendigen Lehren für den weiteren Trans-                                  hafte Umsetzung und das Monitoring
           formationsprozess und die Krisenfestigkeit                                  geschäftskritischer Fachverfahren zu
           digitaler Infrastrukturen und Prozesse zu zie-                              ermöglichen.
           hen. In einem Ende 2020 in Auftrag gegebenen
           Gutachten wurde deshalb bis zum Sommer                                   2.	 Weiterentwicklung der organisatori-
           2021 untersucht, welche Aspekte der Digitalen                               schen Rahmenbedingungen für mehr
           Resilienz im Land bereits erfüllt werden und wo                             Flexibilität im mobilen Arbeiten und im
           noch Handlungsbedarfe bestehen. Die Studie                                  ressortübergreifenden Austausch zu
           zeigte unter anderem, dass die Handlungs-                                   Datenschutzthemen. Zentral ist auch
           fähigkeit der Verwaltung weitgehend unter-                                  die Entwicklung einer Krisenstrategie.
           brechungsfrei sichergestellt werden konnte                                  Ziel ist die digitale Souveränität auf
           und bei den geschäftskritischen Fachver-                                    Landesebene.
           fahren und IT-Komponenten des Landes keine

              i   Definition „Digitale Resilienz“
                    „Digitale Resilienz beschreibt die Fähigkeit, die öffentliche Daseinsvorsorge, Verwaltungs­
                    leistungen und Infrastrukturen bei endogenen oder exogenen Schocks mittels digitaler
                    Instrumente sowie Kompetenzen aufrecht zu erhalten und anpassen zu können. Ein
                    System ist resilient, wenn es einen Schock übersteht, sich selbstständig erneuert und aus
                    Erfahrungen lernt. Somit wird durch eine hohe Digitale Resilienz die Funktionsfähigkeit
                    von Staat und Gesellschaft in Krisen gesichert. Hierfür sind vorausschauende rechtliche
                    und organisatorische Rahmenbedingungen, individuelle Entscheidungs- und Digitalkom-
                    petenz sowie belastbare Prozesse für den Schutz und die Wiederherstellung leistungs-
                    fähiger technischer Infrastrukturen fundamental. Die pragmatische Anwendung digitaler
                    Instrumente und Dienstleistungen in den jeweiligen Politikfeldern sowie eine umfassende
                    Binnendigitalisierung der Verwaltung erleichtern die Krisenbewältigung.“
                  (Ressortübergreifende Definition der IMAG Digitalpolitik, 2021)

Seite 12
3.	 Verbesserung der Schnittstellen                             Diese Empfehlungen sind in den drei Dimensio-
        zu Bürger*innen und Unternehmen                            nen „Technologie“, „Recht und Organisation“
        mit einer höheren Barrierefreiheit                         sowie „Digitalstrategien und Digitalkultur“ ver-
        und der Ermöglichung von Teilhabe,                         ortet (siehe Abbildung 2).
        z. B. durch die Mehrsprachigkeit von
        Anwendungen.                                               Diese fünf elementaren Handlungsempfeh­
                                                                   lungen sollen bei der Planung und Durch-
   4.	 Intensivierung des ressortüber-                             führung zukünftiger Digitalisierungsvorhaben
        greifenden Austauschs und des                              stets berücksichtigt werden.
        Austauschs mit den Ländern, um für
        gemeinsame Herausforderungen
        Lösungen zu entwickeln.

   5.	 Beschleunigung des Kulturwandels
        durch Strategien für Personalent-
        wicklung und Lehr- und Lernmethoden,
        um eine größere Akzeptanz digi-
        taler Formate in der Verwaltung zu
        erreichen.

Abbildung 2:
Dimensionen und Handlungsempfehlungen zur Stärkung der Digitalen Resilienz

                                                                                1.	 Fortführung der
                                                                                    Binnendigitalisierung

                                                                               2.	 Weiterentwicklung
        Technologien                          Recht und
                                                                                    der ­organisatorischen
                                             Organisation
                                                                                    Rahmenbedingungen
                                  2.
                        1.                  4.                                 3.	 Verbesserung der Schnitt-
                                  5.
                                                                                    stelle zu Bürger*innen und
                        3.                                                          Unternehmen

                      Digitalstrategien und                                    4.	 Intensivierung des ressort­
                          Digitalkultur                                             übergreifenden Austauschs

                                                                               5.	 Beschleunigung des
                                                                                    Kulturwandels

Quelle: Gutachten: „Handlungsfähigkeit in Krisen sichern – Evaluation der Digitalen Resilienz des Landes Brandenburg“, 2021

                          Zum Gutachten gelangen Sie über den
                          unten stehenden Link oder mithilfe des QR-Codes

                          https://digitalesbb.de/wp-content/uploads/2021/09/210624_Evaluation-der-
                          Digitalen-Resilienz_mit-Vorwort.pdf

                                                                                                                              Seite 13
1
                1.2 Digitaler Raum:
                Entstehung neuer Strukturen und Potenziale für die
               ­Regionalentwicklung

           1.2	Digitaler Raum

           In den zurückliegenden Jahren ist die Zahl der       besonders vielversprechend an. Gemeinsame
           Brandenburger*innen stetig gewachsen – vor           administrative Schnittstellen sind dabei die
           allem durch Zuzug aus Berlin. Möglichkeiten des      Grundlage für eine gute Zusammenarbeit. Wir
           mobilen Arbeitens, etwa in Coworking-Spaces,         sind überzeugt, dass die digitale Transformation
           digital gestützte Mobilitäts- und Gesundheits-       nur gemeinsam mit Berlin möglich ist. Die Smar-
           angebote, Onlinehandel und nicht zuletzt auch        te Hauptstadtregion soll hier zu Transparenz
           digitale Verwaltungsdienstleistungen können          und gegenseitigem Verständnis beitragen. Im
           zukünftig wesentlich dazu beitragen, dass            Rahmen dieser Smart City-Maßnahmen werden
           sich immer mehr Menschen gegen ein Leben             neue Formen der Kooperation zwischen Kom-
           in den Ballungszentren entscheiden. Damit            munen, Verwaltungen, Unternehmen und der
           verändern Digitalisierung und digitale Infra-        Zivilgesellschaft erprobt und verbreitet.
           strukturen räumliche Strukturen und erfordern
           angepasste Konzepte der Regional­entwicklung         Bei der Regionalentwicklungsstrategie (RES)
           und -planung.                                        stehen sogenannte „Digitale Raummuster“ und
                                                                die Ermittlung ihrer tatsächlichen Wirkung im
           Mit dem Strategischen Gesamtrahmen Haupt-            Fokus. Zentrale Frage ist, inwieweit digitale
           stadtregion Berlin-Brandenburg (SGHR)                Infrastrukturen und Anwendungen den Zuzug
           haben wir mit dem Land Berlin eine Strategie         in ländliche Regionen Brandenburgs unter-
           zur gemeinsamen Raumentwicklung vorgelegt,           stützen und den Wegzug verhindern können. In
           in der die digitalen Veränderungsprozesse und        Kooperation mit der DigitalAgentur Branden-
           deren Auswirkungen auf räumliche Strukturen          burg (DABB) soll eine Evaluation mit dem Da-
           in einem eigenen Handlungsfeld adressiert wer-       seinsvorsorgeatlas geprüft werden, um daten-
           den (Handlungsfeld 6: „Digitale Transformation“,     basierte Entscheidungen zu ermöglichen. Dabei
           siehe Box „Verflechtung mit Berlin“). Die darin      gilt es, durch digitale Angebotsstrukturen zu
           gesetzten Schwerpunktthemen sehen wir für            gleichwertigen Lebensverhältnissen in Stadt
           eine künftige digitalpolitische Zusammen-            und Land beizutragen und den inneren Zu-
           arbeit zwischen Berlin und Brandenburg als           sammenhalt im Land zu stärken.

               Verflechtung mit Berlin – Schwerpunktthemen im Handlungsfeld 6
               „Digitale Transformation“ des SGHR:

                   1.	 Digitaler Wirtschaftsraum Hauptstadtregion: Mittelstand, Gründerszene
                      und länderübergreifende Vernetzung

                   2.	 Digitalkompetenz und digitale Talente: länderübergreifende Bildungs- und
                      Wissenschaftskooperation

                   3.	 Digitales Gesundheitswesen: veränderte Versorgungsstrukturen und
                      ­Anwendungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund digitaler Angebote

                   4.	 „Smart Capital Region“: Digitalisierungsaspekte im Rahmen der Regional­
                      entwicklung; Kooperation der Digitalagenturen beider Länder

                   5.	 Digitalisierung und Vernetzung von Verwaltung und Justiz: Verwaltungs-
                      digitalisierung; Kooperation der IT-Dienstleister beider Länder

Seite 14
Zudem unterstützen wir die ländlichen Re-
gionen, bei der Entwicklung des digitalen
                                                   i   Smarte Städte und Smarte Regionen
Fortschritts nicht nur Schritt zu halten, son-          Die räumliche Entwicklung Branden-
dern die spezifische Lebensqualität auf dem             burgs im Kontext der Digitalisierung zu
Land sowie das kulturelle und natürliche Erbe           unterstützen und Smarte Städte und
herauszustellen und fortzuentwickeln. Die               Regionen zu fördern, ist eine zentrale
                                                        Aufgabe. Durch die Digitalagentur wur-
Strategische Leitplanke (SLP) „Digitalisierung
                                                        de bereits ein breites Informations- und
verbindet Potenziale und überbrückt Räume“              Beratungsangebot aufgebaut, um die
der Regionalentwicklungsstrategie ermög-                Entwicklung von Strategien für Smarte
licht, regionale Schlüsselvorhaben im Bereich           Städte und Regionen zu begleiten und
der Digitalen Raummuster zu begleiten und zu            den Akteuren vor Ort konkrete Impulse
                                                        zu geben. Diese Arbeit soll weiter-
fördern. Durch die gezielte digitale Vernetzung
                                                        geführt und durch Wissenstransfer,
zwischen städtischen bzw. überregionalen An-            Vernetzung, Beratung und Arbeitshilfen
gebotsstrukturen sowie Orten im ländlichen              erleichtert werden. Ziel ist es, die vielen
Raum verbessern wir deren Versorgung und                guten lokalen und regionalen Lösungen
Teilhabe.                                               zu bündeln und breit nutzbar zu machen.
                                                        Dazu leistet auch die Landesinitiative

i
                                                        „Meine Stadt der Zukunft“ einen wichti-
                                                        gen Beitrag: Acht Modellstädte im gan-
                                                        zen Land arbeiten in vier Zukunfts- und
    Innovative Infrastrukturen für                      drei Querschnittsthemen an der Weiter-
    strukturschwache Räume                              entwicklung des Digitalen im Raum.
     Das Leibniz-Institut für Raumbezogene
     Sozialforschung (IRS) in Erkner bringt im
     Rahmen der Initiative Heimat 2.0 seine
     Expertise zu digital unterstützten sozia-
                                                   einen die räumlich-funktionellen Zusammen-
     len Innovationen ein. Das IRS untersucht
     digitale Lösungen für peripher gelegene       hänge wieder und eröffnen gleichzeitig neue
     und strukturschwache ländliche Räume,         Steuerungsmöglichkeiten durch den Einsatz
     die über die Bereitstellung von physi-        moderner Technologien. Um deren Potenziale
     scher Infrastruktur hinausgehen. Damit        nutzen zu können, unterstützen wir die ­Städte
     werden Fragen digitaler Kompetenzen
                                                   und Kommunen bei der Entwicklung von
     sowie die Voraussetzungen der mög-
                                                   Smart-­C ity- und Smart-Region-Konzepten.
     lichst effizienten Nutzung digitaler Infra-
     strukturen und den damit verbundenen          Dabei stehen wir ihnen und den kommunalen
     Perspektiven für ländliche Räume,             Spitzenverbänden durch Wissenstransfer,
     welche in Brandenburg tiefgreifenden          Vernetzung und Beratung zur Seite. So bieten
     demografischen Änderungen unterwor-           wir beispielsweise fachliche Unterstützung bei
     fen sind, adressiert.
                                                   der Erarbeitung von Digitalisierungsstrategien
                                                   und -maßnahmen im Bereich Smart City an.
                                                   Zudem fördern wir die Umsetzung des Fort-
Für die Auswirkungen der digitalen Trans-          bildungsprogramms „Smart City Manager“,
formation auf Räume und Funktionen, und            das kommunale Verwaltungsmitarbeiter*innen
damit auch auf deren Planung, lassen sich          dazu befähigt, den digitalen Transformations-
Trendmuster erkennen. So etwa im Bereich           prozess vor Ort zu gestalten.
der regionalen Energieversorgung in Kom-
bination mit Smart Grids, wo immer mehr            Die Möglichkeiten der digitalen Kommu-
kleinräumige Lösungen für Produktion und           nikation, Kollaboration und Organisation
Nutzung entstehen, oder auch im Bereich des        führen dazu, dass der Wohnort nicht mehr
Onlinehandels, der differenzierte räumliche        zwangsläufig von der Nähe zum Arbeitsort
und funktionale Auswirkungen auf die Innen-        bestimmt wird. Mit alternativen Mobilitäts-
städte hat. Diese Trendmuster spiegeln zum         angeboten kann in Zukunft eine noch stärkere

                                                                                                      Seite 15
1
           Dezentralisierung erfolgen, die auch die länd-       auch überregional und international. So ent-
           lichen Räume Brandenburgs erreicht. Diesen           wickelt beispielsweise ein Projekt der Euro-
           Trend unterstützen auch Coworking-Spaces.            päischen Innovationspartnerschaft (EIP) in
           Dabei entstehen Möglichkeiten, wohnortnah            Brandenburg an der Havel Prozesse und Soft-
           gut ausgestattete Arbeitsplätze zu nutzen,           ware, um die Produktion und Logistik zwischen
           ohne täglich weite Pendelstrecken auf sich           Gemüsebaubetrieben und nachgelagerten
           zu nehmen. Wenn Arbeiten auch dort möglich           Wertschöpfungsstufen zu koordinieren.
           ist, wo Menschen gerne leben wollen, steigert
           das die Lebensqualität an vielen Orten im            Auch den großen strukturpolitischen Heraus-
           Land und stärkt die Identität der Regionen.          forderungen in der Region kann mit digitalen
           Voraussetzung ist, dass auch andere Rahmen-          Ansätzen begegnet werden: Durch die Schaf-
           bedingungen, allen voran die Dienstleistungen        fung der „Digitalplattform Lausitz“ erleichtern
           der Daseinsvorsorge, vorhanden sind. Auch            wir die Management- und Kommunikations-
           hier bietet Digitalisierung Lösungen und neue        prozesse im Strukturwandelprozess, be-
           Nutzungsmodelle – Mobilität ist durch Apps           gleiten diesen zuverlässig und bieten eine
           bedarfsgerecht planbar, Kultur- und Bildungs-        Kommunikationsplattform an. Die Plattform
           stätten erarbeiten digitale Angebote und viele       eröffnet uns die laufende Transparenz zum
           Verwaltungsleistungen erfordern in Zukunft           Stand der vielfältigen Projekte der Struktur-
           nicht mehr zwingend die persönliche An-              entwicklung und die frühzeitige Einbindung
           wesenheit von Antragstellenden oder Sach-            der Zivilgesellschaft. Zudem wird der Aufbau
           bearbeiter*innen. Dabei entstehen immer              eines Datenportals geprüft, auf dem Regional-
           mehr sogenannte hybride Räume – Angebote             daten aus unterschiedlichen Themenfeldern
           werden nicht ausschließlich analog oder digital      und unterschiedlichen Datenquellen, z. B. aus
           vorgehalten, sondern miteinander kombiniert.         amtlicher Statistik, dem Daseinsvorsorgealtas
                                                                und relevanten kommunalen Datenstrukturen,
           Mithilfe der Digitalisierung lassen sich nicht nur   zusammengeführt werden. Mit dieser Ver-
           typische Merkmale des ländlichen Raums für           knüpfung wird die Basis strukturpolitischer Ent-
           Innovationen nutzen, sondern situations- und         scheidungen gestärkt. Auch bei diesem Portal
           problemspezifisch neue, lokale Lösungsmodelle        wird die öffentliche Zugänglichkeit der Daten
           entwickeln. Handwerker*innen, landwirtschaft-        (Open Data) von Beginn an mitgedacht.
           liche Betriebe, aber auch die Kreativbranche
           nutzen die Möglichkeit, über Plattformen ihre
           Produkte und Dienstleistungen anzubieten,
                                                                i   Modellprojekt: Digitalisierung des
                                                                    Strukturwandels in der Lausitz
                                                                     Geschaffen wird ein digitaler Ort für den
                                                                     Strukturwandel in der Lausitz über einen
                                                                     Plattformansatz. Die Plattform dient als
                                                                     Management- und Kommunikationsinstru­
                                                                     ment zur Begleitung und Koordinierung
                                                                     der Umsetzungs- und Prozessstrukturen
                                                                     im Strukturwandel.

Seite 16
1.3    Digitale Infrastruktur:
Voraussetzungen für die digitale Gesellschaft

1.3	Digitale Infrastruktur

Grundlegende und rahmengebende Voraus-            Parallel zum laufenden Umsetzungsprozess in
setzung für einen gelingenden Transformations-    den „Weißen Flecken“ soll der Ausbau der so-
prozess sind digitale Infrastrukturen. Der        genannten „Grauen Flecken“ im Land Branden-
flächendeckende Ausbau mit hochleistungs-         burg vorbereitet werden. Ab 2023 werden
fähigen, modernen Infrastrukturen ist für die     entsprechend der von der EU-Kommission
Aufrechterhaltung des gesellschaftlichen          genehmigten Gigabit-Rahmenregelung alle
Lebens unabdingbar und wird deshalb weiter        Haushalte förderfähig, für die noch keine
forciert. Ein zügiger und flächendeckender        gigabitfähigen Anschlüsse durch ein Tele-
Breitband- und Mobilfunkausbau trägt nicht        kommunikationsunternehmen in Sicht sind. Für
nur zur Attraktivität von Städten und Regionen    die konkrete Umsetzung bleibt jedoch die durch
bei – er ist auch ein maßgebliches Kriterium      die neue Bundesregierung auszugestaltende
bei der digitalen Daseinsvorsorge, der Her-       Bundesförderung abzuwarten.
stellung gleichwertiger Lebensverhältnisse
sowie gleicher Bildungschancen in Branden-        Die flächendeckende Einführung des schnel-
burg. Wir stellen als Landesregierung sicher,     leren und sicheren Mobilfunkstandards 5G
dass die digitale Infrastruktur an modernsten     bis 2025 – in regulatorischer Zuständig-
Standards ausgerichtet ist und hohen Sicher-      keit des Bundes – garantiert eine lücken-
heitsanforderungen standhält.                     lose Versorgung mit Zugang zum Netz für
                                                  alle Brandenburger*innen sowie branden-
In den nächsten Jahren werden die digitalen       burgische Unternehmen. Wir verstehen 5G
Infrastrukturen in Brandenburg weiter zu hoch-    als Innovationstreiber für Brandenburg und
leistungsfähigen Gigabitnetzen ausgebaut.         als Grundlage für neue, vernetzte Konzepte
Eine leistungsfähige, verlässliche und sichere    im Gesundheitswesen, dem öffentlichen Nah-
Infrastruktur ermöglicht die Kommunikation        verkehr oder der Landwirtschaft. Zahlreiche
und den Austausch von Daten und sichert           5G-Innovationsprojekte im Land nutzen die
die Standortattraktivität und Wettbewerbs-        Technologie bereits, um beispielsweise die
fähigkeit der Brandenburger Unternehmen.          Waldbrandbekämpfung zu vereinfachen, die
Bis zum Jahr 2025 ist geplant, den Breit-         Logistik in der Landwirtschaft zu verbessern
bandausbau weiter voranzutreiben und alle         oder die Versorgung in Krankenhäusern durch
sogenannten „Weißen Flecken“, d. h. Regio-        gezielteren Datenaustausch zu optimieren.
nen, in denen ausschließlich Bandbreiten von      Auch in Zukunft werden wir als Landes-
unter 30 Mbit/s verfügbar sind, zu schließen.     regierung solche Vorhaben anstoßen und mit-
Insbesondere dort, wo der privatwirtschaft-       finanzieren, um zentrale Herausforderungen in
liche Telekommunikationsmarkt nicht für           Brandenburg wie den Strukturwandel oder die
eine ausreichende Anschlussgeschwindigkeit        demografische Entwicklung zu steuern.
sorgt, hilft das Land Brandenburg mit Förder-
mitteln. Im Rahmen des Bundesprogramms            Damit unterstützt die Landesregierung
zum Breitbandausbau unterstützt die Landes-       den Bund bei der Erreichung gemeinsamer
regierung den Ausbau zukunftsfähiger Glas-        Ziele der Mobilfunkversorgung, die auch die
faseranschlüsse (bis zu 1 Gbit/s) mit mehreren    5G-Technologie beinhaltet. Im Rahmen des
hundert Millionen Euro. Das gilt insbesondere     5G-Innovationswettbewerbs des Bundes
für noch nicht angeschlossene Schulen: Sollten    werden in Brandenburg überdurchschnittlich
sich Schulen in bereits erschlossenen Gebieten    viele Projektskizzen für die Erstellung von
befinden, aber selbst nicht angeschlossen sein,   konkreten 5G-Konzepten gefördert, davon
können diese im Rahmen eines Sonderaufrufes       drei in der Lausitz und drei weitere in den an-
gefördert werden.                                 deren Landesteilen. Für eine Förderung der

                                                                                                    Seite 17
1
           Umsetzungsphase, für die bis zu 4 Mio. Euro       Zur Vorbeugung gehört unter anderem die
           bereitgestellt werden, konnte bereits 2020 ein    Sensibilisierung von potenziell Betroffenen,
           brandenburgisches Projekt überzeugen. Wei-        beispielsweise durch das Bekanntmachen mög-
           tere fünf Projekte aus Brandenburg wurden         licher Angriffsmuster. Zum Schutz kritischer
           für die Weiterqualifizierung ihrer Anträge aus-   Infrastrukturen entwickeln wir deshalb in der
           gewählt. Neue Projekte werden weiterhin durch     Brandenburger Koordinierungsstelle gezielte
           Antragswerkstätten und Fachveranstaltungen        präventive und reaktive Maßnahmen im Hin-
           unterstützt.                                      blick auf Cyberangriffe und zum Schutz unserer
                                                             IT-Systeme. Dabei arbeiten wir eng mit Part-
           Infrastrukturen und IT-Systeme sind weltweit      nern aus Bund und Ländern zusammen, zum
           immer wieder Einfallstor für Cyberkriminalität.   Beispiel dem Bundesamt für Sicherheit in der
           Um uns vor Schäden zu schützen, existieren        Informationstechnik (BSI) oder dem Bundes-
           auch in Brandenburg verschiedene technische       ministerium des Innern, für Bau und Heimat
           und organisatorische Präventionsmaßnahmen.        (BMI).

Seite 18
1.4     Digitale Technologien:
Mittel und Antrieb der Transformation

1.4         Digitale Technologien

Neben den digitalen Infrastrukturen sind die       Ansätze bieten die vom MWFK im Oktober
Entwicklung und der Einsatz digitaler Techno-      2021 abgeschlossene Vorstudie „KI in Branden-
logien Dreh- und Angelpunkt der digitalen          burg“ und die vom MWAE zum Jahresende
Transformation Brandenburgs. Mit unseren           2021 erarbeitete Studie zum „Einsatz von
Hochschulen und Forschungseinrichtungen            Künstlicher Intelligenz in brandenburgischen
wollen wir neue Technologien und digitale          Unternehmen“.
Innovationen in alle Wirtschafts- und Gesell-
schaftsbereiche transferieren. Durch gezielte      Digitale Innovationen
Kooperationen im Umfeld digitaler Ökosysteme       made in Brandenburg
wollen wir zudem die Anziehungskraft der
Hauptstadtregion mit den Potenzialen des länd-
lichen Raums verbinden.                             „Precision Farming“ und
                                                    Landwirtschaft 4.0
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)          Künstliche Intelligenz kann über Mus-
spielt eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung        tererkennungen und die Auswertung
komplexer Probleme in zentralen Zukunfts-             sowie Erstellung von Prognosen und
                                                      Zukunftsmodellen maßgeblich zu einer
bereichen, z. B. in den Bereichen Mobilität,
                                                      nachhaltigeren Bewirtschaftung von
Gesundheit, Meteorologie und Landwirtschaft.          Flächen beitragen, etwa um die Nutzung
KI geht mit der Entwicklung neuer Branchen            von Pflanzenschutzmitteln und Mineral-
und Geschäftsmodelle einher und wird auch im          düngern zu reduzieren. Hierbei widmet
Alltag vieler Menschen bspw. durch intelligente       sich das Leibniz-Institut für Agrartechnik
                                                      und Bioökonomie (ATB) in Potsdam den
Sprachassistenten oder Navigationssysteme,
                                                      Fragen der Präzisionslandwirtschaft, der
immer präsenter. Durch ihren Einsatz in sozialen
                                                      Digitalisierung und Landwirtschaft 4.0.,
Medien hat KI jedoch auch zunehmend Einfluss          die auf Versuchsflächen erforscht und in
auf die öffentliche Meinungsbildung und wirft         Zusammenarbeit mit Partnern der land-
ethische Fragen auf. Als Konsequenz auf diese         wirtschaftlichen Praxis erprobt werden.
Entwicklungen bedarf es einer ressortüber-            Zukünftig werden diese Themen im
                                                      Rahmen eines Leibniz-Innovationshofes
greifenden KI-Landesstrategie für Branden-
                                                      weiter ausgebaut und landwirtschaft-
burg. Dafür erarbeiten wir in einem ersten            lichen Einrichtungen und Betrieben zur
Schritt bis Ende 2022 einen strategischen             Verfügung gestellt, die damit unmittelbar
Rahmen für KI. Er wird die Grundlage für eine         von modernen digitalen Entwicklungen
umfassende KI-Landesstrategie bilden, die             profitieren werden.
bis spätestens Ende 2024 entwickelt wird.
Unter Berücksichtigung der KI-Strategie des
Bundes wollen wir die Anwendbarkeit von KI in      Als Landesregierung werden wir zudem einen
verschiedenen Bereichen prüfen, angepasste         verstärkten Fokus auf Open Data als Grund-
KI-gestützte Lösungen für Brandenburg ent-         lage für viele digitale Anwendungen und
wickeln und die entsprechenden Vorhaben im         datenbasierte Ansätze legen. Mit der syste-
Land fördern. Um diese Entwicklung ressort-        matischen Aufbereitung und Bereitstellung
übergreifend zu begleiten und die KI-Vorhaben      nicht-personenbezogener Daten stärken wir
der Landesregierung zu koordinieren, haben         nicht nur die Transparenz und das Vertrauen
wir eine Interministerielle Arbeitsgruppe          in Staat und Verwaltung, sondern schaffen die
(IMAG) Künstliche Intelligenz unter Leitung        Basis für innovative Wertschöpfungsketten und
des MWFK eingerichtet. Erste strategische          die gemeinwohlorientierte Nutzung durch die

                                                                                                   Seite 19
1
           Zivilgesellschaft. Daher planen wir eine gesetz-     Innovationsstrategie Brandenburg innoBB
           liche Open-Data-Regelung, welche die Rahmen-         2025 plus als Dachstrategien. Im Rahmen der
           bedingungen für die Bereitstellung von Ver-          innoBB 2025 werden Testfelder und Reallabo-
           waltungsdaten festlegt. Grundlage dafür ist die      re noch besser bei der Realisierung sowie bei
           Erarbeitung einer Datenstrategie, in der wir die     der Partnerfindung unterstützt, etwa durch
           Eckpunkte für die gesetzliche Open-Data-Rege-        das kontinuierliche Begleiten der Projekte,
           lung darlegen. Über eine leistungsfähige Geo-        die Vermittlung von bestehenden Förder-
           dateninfrastruktur werden zudem verteilt vor-        möglichkeiten, die Vernetzung von Akteuren
           liegende Daten durch Metadaten beschrieben           und weitere Angebote. Mit der Fortschreibung
           und über Geodatendienste, Netzdienste und            der Innovationsstrategie wurde die Digitali-
           Netztechnologien nutzbar gemacht.                    sierung zu einem der Schwerpunktthemen
                                                                für die wirtschaftliche und technologische
           Auch für die Stärkung der hochschulüber-             Entwicklung. Die Hauptstadtregion entwickelt
           greifenden, nationalen wie internationalen           sich aktuell zu einer der führenden Standorte
           Kooperation und die umfassende Nutzung               in Europa für die digitale Wirtschaft. Hieraus
           von Forschungsergebnissen ist die offene Ver-        resultiert ein enormes Potenzial für weitere
           fügbarkeit digitaler Daten hochrelevant. Die         länder- und branchenübergreifende Ent-
           Umsetzung unserer Open-Access-Strategie              wicklungsmöglichkeiten – sowohl für etablierte
           sowie die Einrichtung der Vernetzungs- und           Unternehmen als auch für Start-ups.
           Kompetenzstelle Open Access Brandenburg
           und eines Publikationsfonds leisten hierzu           Der Austausch zwischen Wissenschaft und
           einen wichtigen Beitrag. Im Sinne von Open           Wirtschaft wird unter anderem im Rahmen
           Science und der Verbesserung der Sichtbarkeit        des Bund-Länder-Programms Gemeinschafts-
           der Forschungsleistungen streben die Branden-        aufgabe „Verbesserung der regionalen Wirt-
           burger Hochschulen die Etablierung von Open          schaftsstruktur“ (GRW) durch die Umsetzung
           Access als Publikationsstandard an. Für die Ein-     von GRW-Innovationsclustern gefördert. Ziel
           führung beziehungsweise Weiterentwicklung            dieser Innovationscluster ist es, durch den
           von Forschungsdatenmanagementsystemen                gemeinsamen Aufbau von technischen Infra-
           wurde im Herbst 2021 auf Grundlage natio-            strukturen sowohl Innovationsvorhaben zwi-
           naler Standards mit der Erarbeitung einer            schen Wissenschaft und Wirtschaft sowie den
           Forschungsdatenstrategie für unser Land be-          Know-how-Transfer zwischen Forschungsein-
           gonnen. Um Digitalisierungsprozesse und den          richtungen und Wirtschaft – vorranging kleine
           damit verbundenen Wissensaustausch weiter-           und mittlere Unternehmen (KMU) – voran-
           hin hochschulübergreifend zu fördern, werden         zubringen und so die Innovations- und Wett-
           zudem bestehende Kooperationsstrukturen wie          bewerbsfähigkeit der Unternehmen dauerhaft
           das Zentrum der brandenburgischen Hoch-              zu steigern. So wurde am Standort Potsdam
           schulen für digitale Transformation (ZDT)            Babelsberg im Jahr 2018 erstmalig der techni-
           ausgebaut und weiterentwickelt.                      sche Aufbau und der Betrieb einer Studio-Infra-
                                                                struktur im Bereich Virtual Reality im Zuge eines
           Zur Förderung und Entwicklung digitaler              GRW-Innovationsclusters gefördert. Zudem
           Technologien in Brandenburg streben wir als          wurde im Jahr 2020 die Weiterentwicklung des
           Landesregierung an, mögliche Kooperati-              Themas „Autonomes Fahren“ in Brandenburg
           ons- und Vernetzungspotenziale innerhalb             im Zuge der Förderung des GRW-Innovations-
           und zwischen den Branchen zu identifizieren,         clusters Autonome Systeme (ICAS) gefördert.
           Wissen und Kompetenzen zu transferieren,
           gemeinsame Ideen sowie technologie-                  Die vielfältig vernetzten Brandenburger
           und branchenübergreifend Innovations-                Forschungseinrichtungen und Hochschulen
           potenziale zu entwickeln. Dafür fungieren die        sind ein maßgeblicher Treiber von digitalen
           Innovationsstrategie der Länder Berlin und           Innovationen und wichtige Partner für die
           Brandenburg innoBB 2025 und die Regionale            Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Seite 20       Der Rahmen für die Digitalpolitik: Resilienz, Raumstrukturen, Infra­strukturen und ­Technologien
Sie können auch lesen