Seminarprogramm 2019 ver.di Bildungszentrum Brannenburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jetzt � Ausgaben ver.di Bildungszentrum Brannenburg kostenlos testen. Seminarprogramm 2019 Für die gesetzliche Interessenvertretung Arbeitsrecht Grundqualifizierung • Aufbau- und Spezialseminare aib-web.de im Betrieb Aktuelle Entwicklungen in Betrieben und Dienststellen Statt googeln. AiB | FACHZEITSCHRIFT FÜR DEN BETRIEBSRAT DIGITALISIERUNG Weiterführende Angebote • Bildungsberatung Keine Angst Wissen. vor Arbeit 4.0 Für aktives Handeln in gesellschaftlichen Zusammenhängen Mit »Arbeitsrecht im Betrieb« – Globalisierung • Weltmarkt • Finanzpolitik der Fachzeitschrift für Betriebsräte. Sozialpolitik • Menschenrechte • Ethik • Werte Europa • Migration • Konfliktbewältigung Digitalisierung • Kommunikation aktuelles Das Gremium bestimmt bei der Einrichtung von Kitas mit grundlagen Freigestellte Interessenvertreter haben eine besondere Rolle recht erfolgreich durchsetzen Betriebsänderungen und Schwellenwerte Zeitschrift Online- Newsletter App Datenbank www.aib-web.de/gratis
Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Superwahljahr 2018 mit den Wahlen zur gesetzlichen Inte- 5. Wir leisten MAßARBEIT ressensvertretung (BR, JAV und SBV) haben viele Neugewählte Betriebsräte kommen aus ganz unterschiedlichen Arbeitsgebie- ihr Amt zum ersten Mal aufgenommen. Damit Wissen beim ten und Branchen. Für besondere Bedürfnisse von Personen- Wechsel nicht verloren geht, muss dieser Wechsel in den Gremi- gruppen und Betriebsratsgremien bieten wir Seminarkonzepte en vorbereitet und begleitet werden. Nach den Wahlen haben nach Maß an. sich viel Gremien zudem verjüngt. Ein Sprung ins kalte Wasser kann erfrischend sein. Wenn es aber 6. POLITIK und NACHHALTIGKEIT im Blick um neue Aufgaben, Funktionen und Rollen geht, fühlt sich der Gewerkschaftliche Arbeit und betriebliche Interessensvertre- Sprung oft nicht mehr ganz so gut an. tung finden nicht im luftleeren Raum statt. Aktuelle politische Mit unseren Bildungsangeboten für die gesetzliche Interessens- Entwicklungen und Basiswissen zu Wirtschaft und Gesellschaft vertretung bieten wir ein buntes Programm an, um Wissen zu spielen eine zentrale Rolle für erfolgreiches Handeln in Betrieb erhalten und aufzubauen, die Verjüngungsprozesse zu beglei- und Gesellschaft. ten und einen Erfahrungsaustausch zu initiieren. Viele Organisationen und Firmen bieten Seminare für die ge- 7. DEMOKRATIE vor Gewinnmaximierung setzliche Interessenvertretung im Betrieb. Nicht alle arbeiten Als Bildungszentrum von ver.di findet bei uns auch politische seriös. Wir empfehlen deshalb die Bildungsangebote der Ge- Bildung statt, die Aktiven in ver.di, ver.di Mitgliedern und Inte- werkschaft ver.di und ihren Seminaranbietern. ressierten offensteht, um einen Beitrag zur Demokratisierung zu leisten, ihnen Handwerkszeug mitzugeben in Diskussionen Dafür haben wir gute Gründe: und in ihren jeweiligen Handlungsfeldern für eine solidarische 1. Wir sind die EXPERTINNEN und EXPERTEN und demokratische Gesellschaft einzustehen. Interessenvertretung ist unsere Aufgabe! Wir kennen uns auch bei schwierigen Fragen aus, verhandeln Tarifverträge, ent- 8. Wir haben QUALIFIZIERTE Referentinnen und Referenten wickeln und begleiten Betriebsvereinbarungen und kämpfen Unsere Referenteninnen und Referenten verfügen über Er- zusammen mit dem Beschäftigen vor Arbeitsgerichten um die fahrung in der Betriebsratsarbeit. Sie haben sich in Aus- und Durchsetzung ihrer Rechte. Fortbildungen umfangreiches Fachwissen zur gesetzlichen und gewerkschaftlichen Interessenvertretung angeeignet. Zudem 2. ver.di im BETRIEB ermöglicht erst die richtige Verbindung von Inhalt und Methode Interessenvertretung nach den Gesetzen hat Grenzen. Wir in- erfolgreiches Lernen. formieren über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit ver. di und haben überall kompetente Ansprechpartner vor Ort. Mit 9. Lernen in angenehmer ATMOSPHÄRE gut zwei Millionen Mitgliedern ist ver.di eine starke Gemein- Das ver.di Haus Brannenburg ist ein gut ausgestattetes Tagungs- schaft, die bei der Arbeit der Betriebsräte und Personalräte haus in den bayerischen Alpen. Es bietet optimale Bedingungen unterstützt und schützt. für das Lernen und die Gestaltung der seminarfreien Zeit. Das Herausgeber: ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg ver.di Haus Brannenburg ist eines von neun Bildungszentren der Schrofenstraße 32, 83098 Brannenburg 3. Die PRAXIS steht im Mittelpunkt Gewerkschaft ver.di, in denen sich die Erfahrung der Mitarbeite- Telefon 0 80 34 / 905 − 127 Telefax 0 80 34 / 905 − 100 Theoretisches Wissen ist unverzichtbar. Aber nur in Verbindung rinnen und Mitarbeiter mit moderner Ausstattung und Technik biz.brannenburg@verdi.de mit der Praxis kann sich dieses Wissen zu Können und Handeln bündeln. Verantwortlich: entfalten. Die Erfahrungen der Seminarteilnehmenden sind die Manfred Weidenfelder manfred.weidenfelder@verdi.de Grundlage unserer Bildungsarbeit. Wir bieten keine Patentlö- Faire und mitbestimmte Arbeitsbedingungen sind dabei eine sungen, sondern unterstützen bei der Entwicklung von Initiati- Selbstverständlichkeit in einem gewerkschaftlichen Bildungs- Redaktionelle Bearbeitung Layout, Satz, PrePress: ven und Strategien für die jeweilige Situation und Problemlage. zentrum. Marko Junghänel info@marko-junghaenel.de 4. Wir nehmen uns ZEIT Das Team des ver.di Bildungszentrums Druck: Gesetze und Verträge sind Werkzeuge für Betriebsräte. Wir Haus Brannenburg Ilda-Druck, Gräfelfing Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. vermitteln Hintergründe, Zusammenhänge und Anwendungs- Stand: gebiete dieser Werkzeuge und nehmen uns Zeit, den Umgang Oktober 2018 damit zu üben. _4 _5
Editorial..................................................................................... 5 Grundlagenseminar zum Sozialrecht für die Wirtschaftsausschuss 2, Aufbauseminar: C Weitere Angebote im ver.di Bildungs- Leistungsspektrum und besondere Angebote gesetzliche Interessenvertretung.......................................... 26 Jahresabschlussanalyse leicht gemacht................................. 38 zentrum Brannenburg Bildungsmanagement für ver.di Gliederungen........................ 8 Sozialrecht für die gesetzliche Interessen- Bilanzanalyse leicht gemacht mit Hilfe von BiWin. Bildungsmanagement für Gremien der vertretung – Aufbauseminar................................................ 26 Das betriebswirtschaftliche Informationssystem ver.di Bildungswerk Bayern, DGB Bildungswerk Bayern, gesetzlichen Interessenvertretung.......................................... 8 für die gesetzliche Interessenvertretung............................... 39 ver.di b+b München/Nürnberg/Regensburg, Urlaubsaufenthalt im Haus Brannenburg................................ 9 5 Aufbau- und Spezialseminare zur Mitbestimmung ver.di Jugend Bayern........................................................................ 51 Der Berg ruft!.......................................................................... 10 in sozialen Angelegenheiten 8 Gestaltung der Arbeit der gesetzlichen Hinweise ver.di Bildung + Beratung...................................... 12 Gestaltung von Arbeitsbedingungen in Betrieben ohne Interessenvertretung ver.di BikerInnen-Treffen 2018 Bayern.................................. 53 Brannenburger Bildungs-Pass................................................ 13 Tarifbindung, Rechte und Handlungsmöglichkeiten Wer macht das Protokoll? Die ordnungsgemäße Radlerwoche............................................................................ 53 Bildungsempfehlungen/Bildungsplanung 2019................... 14 des Betriebsrats.................................................................... 27 Sitzungsniederschrift............................................................ 40 Beraten − Begleiten − Qualifizieren...................................... 16 TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht Bund 1 Frauen als Vorsitzende der gesetzlichen Interessen- Allgemeine Hinweise für Seminare Grundlagen des Eingruppierungsrechts gemäß vertretung............................................................................ 40 der politischen Bildung........................................................... 54 TVöD-Bund und Tarifvertrag über die Klare Rede, starke Wirkung! – Teil 1 Rechtsgrundlagen der Freistellung........................................ 55 Entgeltordnung.................................................................... 28 Redesituationen vor großen Gruppen meistern.................... 41 Anmeldung Seminare ver.di b+b........................................... 59 A Seminare für die gesetzlichen Nutzung moderner Arbeitszeitinstrumente Klare Rede, starke Wirkung! – Teil 2 Teilnahmebedingungen von ver.di Bildung und Interessenvertretungen Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Besondere rhetorische Herausforderungen........................... 41 Beratung.................................................................................. 60 Interessenvertretung............................................................ 28 Erfolgreich verhandeln und argumentieren. Anmeldung Seminare ver.di GPB........................................... 61 1 Grundlagenqualifizierung Betriebsverfassungs- Gesunde Arbeit – gesunder Betrieb, Grundlagen Den roten Faden fest in der Hand!....................................... 42 Anreise..................................................................................... 62 gesetz (BetrVG) zum Arbeits- und Gesundheitsschutz für gesetzliche Da gehe ich gerne hin. Betriebs- und Personal- Beitrittserklärung.................................................................... 63 Aller Anfang ist … gar nicht so schwer (BR 1)...................... 18 Interessenvertretungen........................................................ 29 versammlungen ... mal anders!............................................ 42 Kalendarium 2019................................................................... 64 Mensch geht vor! (BR 2)...................................................... 18 Gesundheitsförderliche Führungskultur im Betrieb Öffentlichkeitsarbeit der gesetzlichen Interessen- Agieren statt reagieren (BR 3)............................................... 19 Wie kann die gesetzliche Interessenvertretung darauf vertretung. Mehr Präsenz im Betrieb schaffen!..................... 43 Werteorientierte Bildungsarbeit............................................ 36 Beständig ist allein der Wandel! (BR 4)................................. 19 Einfluss nehmen?................................................................. 29 Vom Konflikt zur Kampagne – Interessen erfolgreich Betriebsverfassungsrecht Auffrischung, Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) vertreten.............................................................................. 43 Grundlagen aktualisieren – Interessen effektiver vertreten.... 20 Überblick und Regelungsbedarf........................................... 30 Betriebsrätekonferenz zur Bildungsplanung.......................... 44 Betriebliches Eingliederungsmanagement 2 Grundlagenqualifizierung Bundespersonal- Aufbauseminar: Das Betriebliche Eingliederungs- vertretungsgesetz (BPersVG) management verbessern...................................................... 30 B Politische Bildung BPersVG: Einstieg leicht gemacht. Mobbing, Bossing, sexuelle Belästigung am Einführung und Überblick (PR 1).......................................... 21 Arbeitsplatz......................................................................... 31 Hinweise ver.di GewerkschaftsPolitische Bildung................. 45 BPersVG: Mitbestimmen – mitgestalten – durchsetzen, Die EU-Datenschutz-Grundverordnung und die Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten (PR 2)........ 21 Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes (intensiv), Basisseminar: Sprache Macht und Gewalt. Bedeutung für die Arbeit der gesetzlichen Interessen........... 32 Die Begriffshoheit wieder zurückgewinnen............................. 46 3 Grundlagenqualifizierung Schwerbehinderten- Grundlagen des Arbeitnehmerdatenschutzes: Vielheiten (aus)halten........................................................... 46 vertretung (SBV) Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten Der Blickwinkel macht‘s – Geschlechterrollen – Grundqualifizierung für Schwerbehinderten- der gesetzlichen Interessenvertretung.................................. 32 Geschlechterverhältnis......................................................... 46 vertretungen (SBV 1), Einführung in die Aufgaben, Betriebliche Aus- und Weiterbildung als Handlungs- Einführung in die Kritik der politischen Ökonomie................ 47 Rechte und Pflichten............................................................ 22 feld des Betriebsrates........................................................... 37 Zukunft der Gewerkschaften. Aufbruch oder Krise............... 47 Grundqualifizierung für Schwerbehinderten- Es gilt das geschriebene Wort. Arbeit ohne Grenzen? Chancen und Risiken eines vertretungen (SBV 2), Maßnahmen zur Beschäftigungs- Betriebs- und Dienstvereinbarungen rechtswirksam globalisierten Arbeitsmarktes............................................... 48 sicherung und Arbeitsplatzgestaltung.................................. 22 formulieren.......................................................................... 37 Die digitale Revolution – Chancen und Risiken der vernetzten Welt............................................................. 48 4 Arbeits- und Sozialrecht Alles auf einen Blick........................................................... 34/35 Grundlagenseminar: Tarifpolitik............................................ 49 Einführung in das Arbeitsrecht 1 Das Renten-Roulette............................................................ 49 Begründung des Arbeitsverhältnisses................................... 24 6 Aufbau- und Spezialseminare zur Mitbestimmung Geld regiert die Welt! Internationale Finanzpolitik und Einführung in das Arbeitsrecht 2 in wirtschaftlichen Angelegenheiten staatliche Steuerungsmöglichkeiten in der Globalisierung..... 50 Inhalt des Arbeitsverhältnisses.............................................. 24 Wirtschaftsausschuss 1, Grundlagen der Wirtschafts- Einführung in das Arbeitsrecht 3 ausschussarbeit – Organisation der wirtschaftlichen Beendigung/Abwicklung des Arbeitsverhältnisses................. 25 Mitwirkung.......................................................................... 38 _6 _7
Bildungsmanagement für ver.di Gliederungen durchzuführen. Auch Betriebs- oder Personalrätekonferenzen Urlaubsaufenthalt im Haus Brannenburg können hier stattfinden. Unser Betrieb ist auf die Bedürfnisse Liebe Kolleginnen und Kollegen, unterschiedlichster Tagungsgäste abgestimmt und bietet ideale Unser Haus liegt in einer der beliebtesten Ferienregionen Ober- wir hoffen, dass wir mit unseren Angeboten einen Beitrag dazu Voraussetzungen für alle Veranstaltungen „zu Hause in ver.di“. bayerns und wurde 1914 als gewerkschaftliche Einrichtung er- leisten können, die Auswahl von Seminaren und die Bildungs- öffnet. Die Verbindung von Tradition und Moderne verleiht dem planung zu erleichtern. Seminar- und Tagungsräume: 5 Seminarräume, 7 Gruppen- Haus einen besonderen Charakter und eignet sich hervorragend räume, Konferenzraum für bis zu 150 Personen, variabel teilbar für eine zukunfts- und werteorientierte Bildungsarbeit. Über dieses Angebot hinaus gibt es eine Reihe von Möglich- und mit Tageslicht keiten unser Haus zu nutzen, die ich an dieser Stelle gerne vor- Seminartechnik: Moderationsausstattung, Beamer und Pro- Aufgrund der reizvollen Lage bieten sich ausgezeichnete Mög- stellen möchte: Wir sind ein Ort der Begegnung unserer Mit- jektionswände, Overhead, TV/Video, Internet- Zugang in allen lichkeiten, Bildung, Erholung und Kultur zu einem anregenden glieder aus allen Fachbereichen und Ebenen und fördern durch Seminarräumen Aufenthalt zu verbinden. Oft besteht der Wunsch, einen Erho- gemeinsame Lernprozesse Werte, Haltungen und Visionen, die Tagungspauschalen: Für ver.di Gliederungen gibt es vergünstig- lungsaufenthalt im Haus zu verbringen. unter anderem Voraussetzung für zielorientiertes solidarisches te Tagungspauschalen. Auf Wunsch erstellen wir ein individuel- Handeln sind. les Angebot für die gewünschten Leistungen Soweit Restkapazitäten zur Verfügung stehen, ist dies möglich. EDV: Gäste-PCs mit Internet-Zugang im Infocenter und WLAN Entsprechend der aktuellen Buchungssituation geben wir auf Wir stehen mit unseren Ressourcen allen Gliederungen zur Ver- im Seminarbereich unserer Homepage mehrmals im Jahr Pauschalangebote be- fügung, um Aufgaben zu übernehmen, die der Weiterentwick- Hotelbetrieb: 73 Einzel- und Doppelzimmer mit 122 Betten, kannt, die sich für einen Urlaubsaufenthalt eignen. Diese An- lung der Organisation dienen. In diesem Zusammenhang sehen regional orientierte anspruchsvolle Gastronomie mit hoher gebote sind vor allem auch für Familien, oder Kleingruppen sich die ver.di Bildungsstätten als Kommunikationsplattform Servicequalität, reichhaltiges Frühstücksbüfett, ein dreigängiges interessant. Gerne stellen wir auch den Kontakt zu örtlichen und Ideenschmiede. Wir bieten von der organisatorischen Un- Mittagessen und ein abwechslungsreiches kalt-warmes Büfett Anbietern von Sport- oder Wellness-Aktivitäten her. terstützung einer Veranstaltung bis zur kompletten Umsetzung am Abend, vegetarische Angebote sind Standard und können im Rahmen eines definierten Auftrags alle Teilaufgaben eines jeweils alternativ bestellt werden Unsere 73 Zimmer sind einladend ausgestattet und verfügen professionellen Seminar- oder Veranstaltungsmanagements an Freizeitangebot: Sauna, Kegelbahn, Tischtennis, Billard, Fitness- in der Regel über einen Balkon mit Blick ins Grüne. Wir bieten und unterstützen dadurch auf Wunsch die ver.di Gliederungen. raum, Dart und Tischkicker, Freiluft-schach, Boule, Kaminstube, Gäste-PCs und kostenfreies W-LAN. regelmäßiges Freizeit-angebot mit aktiver Mittagspause und Selbstverständlich begleiten wir solche Veranstaltungen auch wechselnden Outdoor-Angeboten, DVD-Home-Cinema, Kunst- Rund um das leibliche Wohl bleiben bei uns keine Wünsche gerne nach den oben geschilderten Prinzipien. Dabei steht für flur, Fach- und Belletristik-Bibliothek, großzügige Garten-anla- offen. Unser Küchenteam bietet im Rahmen der Vollverpfle- uns die Aufgabe im Vordergrund, den Rahmen für solche Ver- gen, ausgezeichnete Wandermöglichkeiten gung ein reichhaltiges Frühstücksbüfett, ein dreigängiges Mit- anstaltungen so zu gestalten, dass die Organisatorinnen und Besondere Dienstleistungen: individuelle Seminar- tagessen und ein abwechslungsreiches kalt-warmes Büfett am Organisatoren möglichst den Rücken frei haben und sich auf und Veranstaltungsorganisation für ver.di Gliede-rungen, stra- Abend. Vegetarische Angebote sind bei uns Standard und kön- die inhaltlichen Anforderungen konzentrieren können. Darüber tegische Beratung für ver.di Gremien, Bildungsberatung für nen jeweils alternativ bestellt werden. hinaus können wir jederzeit dabei behilflich sein, Referentinnen Betriebs- und Personalräte, Organisation von Spezialseminaren und Referenten für bestimmte Fragestellungen zu vermitteln, für einzelne Betriebe und Dienststellen, gern organisieren wir Am Abend lädt das traditionell ausgestattete Stüberl zum Ent- oder methodische und didaktische Tipps zu geben, die das Ge- Rahmenprogramm spannen ein. Unser Wellness-Bereich mit Sauna trägt zum kör- lingen der Veranstaltung fördern. perlichen Wohlbefinden bei. Eine hauseigene Kegelbahn, Tisch- » umfangreiche Fachliteratur für Teamende und Ausleihbibliothek tennis, Billard, Freiluftschach und vieles andere mehr runden das mit aktuellen Kommentaren zu allen einschlägigen Gesetzen für Freizeitangebot im Haus ab. Unser Bauerngarten mit Bergblick Bildungsmanagement für ver.di Gliederungen, Gruppenarbeit in den Seminaren sorgt für Erholung und Abwechslung in der warmen Jahreszeit. Anfragen bitte an: biz.brannenburg@verdi.de Unser Kunstflur mit Galeriebetrieb verleiht dem Haus eine be- » sehr gut ausgestattetes Büro für Teamende mit aktueller Fach- sondere Atmosphäre. literatur und einschlägigen Periodika Attraktive Ausflugsziele in der Nähe, wie zum Beispiel Kufstein, Bildungsmanagement für ver.di Gliederungen » Vorschläge für Exkursionen und Wanderungen, Organisation Rosenheim und der Chiemsee, München, Innsbruck oder Salz- Über unser Seminarangebot und das Bildungs-management für von festlichen Anlässen, Kinderbetreuung, Büro für Seminarlei- burg bieten eine Reihe von Möglichkeiten, Ihren Aufenthalt zu ver.di Gliederungen hinaus entwickeln wir maßgeschneiderte ter/-innen, Shuttle-Service, Musik- und Bühnentechnik jeder Jahreszeit zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Seminare für einzelne Gremien der betrieblichen Interessenver- tretung. Vor allem strategische Fragen können intensiver be- Erholungs- und Verlängerungsaufenthalte, arbeitet werden, wenn das ganze Gremium einbezogen ist. Zu- Bildungsmanagement für Gremien der Anfragen bitte an die Kolleginnen im Hotelbüro: dem stellen wir unser Haus gern zur Verfügung, um zum Beispiel gesetzlichen Interessenvertretung, Tel. 0 80 34 / 905-0 Sitzungen von Gesamtbetriebsräten und Hauptpersonalräten Anfragen bitte an: biz.brannenburg@verdi.de biz.brannenburg@verdi.de _8 _9
Der Berg ruft! Urlaub im ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Unser Haus liegt unterhalb vom Wendelstein in einer landschaftlich und kulturell reizvollen Umgebung und erfreut sich Für die Buchung eines Einzelzimmers veranschlagen wir einen Aufpreis von 10,00 € pro Person/Tag. Kinder bis 4 Jahre im großer Beliebtheit für Erholungsaufenthalte. Für Kurzentschlossene haben wir immer wieder Restkapazitäten für einen Bett der Eltern sind kostenfrei. Die Aufbettung eines Reisebettes beträgt einmalig 15,00 €. Urlaubsaufenthalt. In folgenden Zeiten können auf jeden Fall auch längere Aufenthalte in unserem Haus geplant werden. Vom vollendeten 4. bis zum 8. Lebensjahr berechnen wir ein Viertel, für Kinder bis zum vollendeten 13. Lebensjahr die Hälfte des angegebenen Preises. 22.04. – 04.05.2019 ___ Ostern in den Bergen 11.06. – 16.06.2019 ___ Pfingsten Unternehmungslustige erhalten an unserer Rezeption eine Reihe von Tipps für die Freizeitgestaltung. Die Städte München, Innsbruck und Salzburg sind bequem mit der Bahn erreichbar und bieten eine Fülle von Möglichkeiten für Tagestouren. 26.07. – 08.08.2019 Für ver.di Mitglieder reduziert sich der Preis jeweils um 6,00 € pro Person/Tag. 23.08. – 30.08.2019 02.09 – 08.09.2019 ___ Herbstfest in Rosenheim Buchungsanfragen richten sie bitte an unsere Rezeption: 27.09. – 04.10.2019 ___ Oktoberfest in München Telefon 08034/9050, Fax 08034/905100 oder 25.10. – 02.11.2019 E-Mail an biz.brannenburg@verdi.de 06.12. – 13.12.2019 Ihr ver.di Team Haus Brannenburg Bei einer Aufenthaltsdauer von mindestens zwei Nächten im Doppelzimmer gelten folgende Preise. Übernachtung mit Frühstücksbuffet 43,00* € p.P./Tag zzgl. Kurtaxe t ! Übernachtung mit Halbpension 59,50* € p.P./Tag zzgl. Kurtaxe r u f Übernachtung mit Vollpension 77,00* € p.P./Tag zzgl. Kurtaxe er Be r g Die Kurtaxe beträgt 1,50 € / ab dem 16. Lebensjahr/Tag. D che e s e i l a s s e n ´S L e e m s A. Dreher/pixelio.de _10 _11
ver.di Bildung + Beratung Bildungspass und Bonusprogramm für BR- und PR-Mitglieder ... ist der bundeseinheitlich agierende ver.di Bildungsträ- Anmeldestornierung − Seminarabsagen ger zur Durchführung der Seminare für die gesetzlichen Ist eine Teilnahme am gebuchten Seminar nicht möglich, muss Der Brannenburger Bildungs-Pass ist in unterschiedliche Rubri- Entscheidend ist für uns der Besuch von Seminaren, die von ge- Interessenvertretungen. Im ver.di Bildungszentrum Haus die Absage schriftlich bei uns eingehen. Bei einem Rücktritt, der ken aufgeteilt und dokumentiert den inneren Zusammenhang werkschaftlichen und nicht von kommerziellen Bildungsträgern Brannenburg wurde zur Durchführung dieser Seminare uns spätestens am 28. Tag vor dem Schulungsbeginn erreicht, unseres Seminarangebots. Die vorgegebene Angebots-Struktur angeboten und durchgeführt werden. In diesem Sinne soll der ein Büro von ver.di Bildung + Beratung eingerichtet. erstatten wir die volle Seminargebühr. Danach wird bis zum 7. macht deutlich, dass auf der Basis der BR- oder PR-Grundlagen- Bildungspass eine Begleitung der Bildungstätigkeit der gesetz- Tag vor Seminarbeginn eine Bearbeitungsgebühr von 100 Euro, bildung weitere Seminare folgen sollten, um möglichst wenig lichen Interessenvertretungen sein. Auf der Grundlage der Beschlüsse des ver.di Bundesvorstands anschließend die volle Seminargebühr erhoben. Bei den Hotel- Neuland unentdeckt zu lassen. Mit dem Bildungs-Pass liefern und des Gewerkschaftsrats nimmt ver.di Bildung + Beratung leistungen wird analog verfahren. wir ein Instrument zur Bildungsplanung und laden dazu ein, das Da wir an einer langfristigen Begleitung von Gremienmitglie- die Aufgabe wahr, die von den Arbeitgebern zu finanzierenden stetige Anreichern von Qualifikation sichtbar zu dokumentieren. dern interessiert sind und einen Beitrag zur Motivation für das Seminare für die gesetzlichen Interessenvertretungen durchzu- Die Bildungsstätte wird ggf. Stornierungskosten gesondert Engagement vor Ort leisten wollen, ist mit dem Bildungspass führen. Damit wird langfristig und tragfähig die Durchführung in Rechnung stellen. Die Stornierungskosten entfallen, wenn Qualifizierung und Professionalisierung im Amt benötigt zielge- ein Bonusprogramm verbunden. Unsere Lage inmitten intakter attraktiver und bedarfsgerechter Seminare sichergestellt. ein/e Ersatzteilnehmer/-in benannt wird und an dem Seminar richtete Bildungsplanung, sowohl für einzelne BR-Mitglieder als Natur lädt zu Verlängerungsaufenthalten ein, und Einträge im teilnimmt. auch das ganze Gremium. Ohne arbeitsteiliges Vorgehen ist die Bildungspass führen zu einem deutlich vergünstigten Angebot. Wissen ist der Anfang − Wissen bewegt! Fülle der Aufgaben kaum zu bewältigen, und Erfolg stellt sich Informationen dazu sind im Bildungszentrum oder auf unserer Mitglieder von Betriebs- und Personalräten, Jugend- und Aus- Sind noch Fragen offen: meist erst dann dauerhaft ein, wenn die ausreichende Hand- Homepage erhältlich. zubildenden-Vertretungen, der Schwerbehindertenvertretung ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg lungssicherheit gegeben ist. Inhaber/-innen des Bildungs-Passes oder kirchlicher Mitarbeiter/-innen-Vertretungen wollen aktive Schrofenstraße 32, 83098 Brannenburg erhalten daher von uns auf Anfrage eine ausführliche persön- Interessenvertretungsarbeit leisten. Dazu brauchen sie Wissen Britta Klinkforth, Bildungsreferentin liche Bildungsberatung. und Fachkenntnisse. Aber wir wollen mehr als nur das vermit- Telefon: 0 80 34 / 905-126 teln. Telefax: 0 80 34 / 905-129 Durch unsere vielfältigen Ange- biz.brannenburg@verdi.de bote im Bereich der Seminare für Die von uns durchgeführten Seminare sind mit ge- Mitglieder der gesetzlichen Inte- kennzeichnet. ressenvertretung können wir das Engagement fachlich und strate- Teilnahmebedingungen gisch unterstützen und damit für die Seminare in diesem Programm, die von ver.di Bildung + einen Beitrag zur Durchsetzung Beratung durchgeführt werden. der definierten Ziele leisten. Bil- dung ist neben den rein inhalt- Anmeldungen sind verbindlich. Nach der Anmeldung versenden lichen Aspekten auch Vertrau- wir eine Einladung mit den erforderlichen Seminarunterlagen. enssache, und daher würden Damit ist die Anmeldung verbindlich vorgemerkt. Sollte das wir uns freuen, Betriebs- und Seminar nicht zustande kommen oder aus anderen Gründen Personalratsmitglieder länger- abgesagt werden, versenden wir rechtzeitig eine entsprechen- fristig begleiten zu dürfen und de Nachricht. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, dies mit dem Bildungs-Pass zu soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Ver- dokumentieren. anstalters beruhen. Selbstverständlich dokumen- Eine Seminarteilnahme ist nur bei gleichzeitiger Buchung der tieren wir im Bildungspass alle Bildungsstätte möglich und beinhaltet die jeweilige Anzahl der Seminare, die von den ver.di Übernachtungen und den Bezug aller gastronomischen Leis- eigenen oder von ver.di beauf- tungen für die gesamte Seminardauer. Ein Vertragsverhältnis tragten Bildungsträgern hier kommt jedoch ausschließlich zwischen dem/der Seminarteil- im Haus durchgeführt werden. nehmer/-in und der Bildungsstätte zustande. Auf den Seiten 18 bis 20 findet sich ein Leitfaden für die Bil- dungsplanung im Gremium. _12 _13
Bildungsempfehlungen / Bildungsempfehlungen / Bildungsplanung Bildungsplanung Meine persönlichen Ziele als Mitglied in der gesetzlichen Interessenvertretung Wer übernimmt / hat welche Aufgaben im Gremium? Aufgabe Wer Vorhandene Kompetenzen • Welche der genannten Kompetenzen bringe ich mit? Vorsitzende/r Stellvertretende/r Vorsitzende/r Schriftführer/in • Welche Kompetenzen will ich weiter ausbauen? • Was erwartet das Gremium von mir? Welche Themen stehen uns während dieser Wahlperiode bevor? • Welche Kompetenzen fehlen dem Gremium meiner Meinung nach? • Welche Themen und Fragen möchte ich gerne anpacken? Bildungsplanung für den __________________________________________________________________________________________________ Name Funktion Grundlagenbildung Spezialgebiet/e Planung für die Seminartermin z.B. BR 1 / BR2 / BR 3 / BR 4 bzw. -aufgaben im laufende Amts- PR 1 / PR 2 Gremium periode bis Arbeitsrecht Module 1, 2, 3 Dafür brauche ich Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes • fachliche Weiterbildung zu den Themen: • politische Weiterbildung zu den Themen: • methodische Weiterbildung zu den Themen: • soziale Weiterbildung zu den Themen: _14 _15
Bildungsempfehlungen / Bildungsplanung Beraten – Begleiten – Qualifizieren Aus der Bildungsplanung kann es sich ergeben, dass das Gre- Die Abrechnung der Maßnahmen erfolgt über ver.di Bildung + mium einen weiteren und speziellen Schulungs-bedarf hat. Beratung. Hierfür bietet das ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg ne- Auf Anfrage unterbreiten wir gerne ein Angebot für Themen ben den Schulungen für Betriebs- und Personalräte zusätzliche wie zum Beispiel: Maßnahmen, die dazu beitragen sollen, Lösungen für konkre- te Fragestellungen zu erarbeiten. Die beschriebenen Angebote Teamentwicklung in der gesetzlichen Interessenvertretung werden von uns geplant, durchgeführt und mit dem Arbeit- Betriebliche Konflikte analysieren und bearbeiten geber abgerechnet. Bilanzen lesen und interpretieren Interessenausgleich und Sozialplan Strategische Beratung für Betriebs- und Personalräte Strategische Personalplanung Betriebs- und Personalräte handeln oft unter großem Druck usw. und sind so gezwungen zu reagieren. Ein Ausweg aus dieser „Falle“ ist die strategische Planung der eigenen Arbeit. Dies Weitere Informationen findet im Idealfall für eine ganze Legislatur-Periode statt. Von Britta Klinkforth, Bildungsreferentin der Bildungsplanung und einer konsequenten Arbeitsteilung im Telefon 0 80 34 / 905-126 Gremium führt der Weg hin zur Durchführung von Projekten. britta.klinkforth@verdi.de Wir unterstützen Kolleginnen und Kollegen bei der Analyse der Probleme im BR- oder PR-Gremium und geben Tipps durch ge- zielte Bildungsplanung. Vermittlung von Sachverständigen Das Betriebsverfassungsgesetz bietet die Möglichkeit, Sachver- ständige zu BR-Sitzungen, Betriebsversammlungen, BR-Sprech- stunden, Einigungs-stellen und Sitzungen des Wirtschaftsaus- schusses hinzuzuziehen, um fehlende fachliche oder rechtliche Kenntnisse zu vermitteln. „Klassiker“ in diesem Bereich sind die Analyse von Geschäftsberichten und die Vorbereitung für Interessenausgleich und Sozialplan. Auch in der öffentlichen Verwaltung ist das Hinzuziehen von Sachverständigen hilfreich. Wir verfügen über einen Pool von Sachverständigen, die wir auf Anfrage vermitteln. Spezialseminare für Betriebs-/Personalratsgremien bei strategischen Richtungsentscheidungen oder Krisen Konkrete Veränderungsprozesse oder krisenhafte Entwicklun- gen stellen hohe Anforderungen an die Interessenvertretung. In solchen Situationen muss das gesamte Gremium gemeinsam und unter fachlicher Anleitung eine Strategie erarbeiten. Mög- liche Themen sind Betriebsänderung, Outsourcing, Fusion usw. Darüber hinaus führen wir auf Anfrage von Gremien Semina- re mit Inhalten aus den Bereichen Konfliktmanagement, Coa- ching, Gesprächs- und Verhandlungsführung, Personalplanung und Arbeitsorganisation durch. Wir entwickeln in enger Koope- ration mit dem beauftragten Gremium ein passgenaues Semi- nar. Diese Maßnahmen können in Absprache auch am Standort des Betriebes oder der Dienststelle stattfinden. Seminare 2019 »»» _16 _17
Grundlagenqualifizierung Grundlagenqualifizierung Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) BA 01 190310 01 Aller Anfang ist ... gar nicht so schwer. Agieren statt reagieren BA 01 190317 01 10.03.–15.03.2019 Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) Betriebsverfassung: Soziale Angelegenheiten (BR 3) 17.03.–22.03.2019 Referent/-innen: Walter Lukas, N. N. Referent/-innen: N. N., Thomas Nicolai BA 01 190407 01 Um die Interessen der Arbeitnehmer/-innen konse- tischen Umsetzung Ihrer Aufgaben und Vorhaben Unser Seminar ‚Agieren statt reagieren‘ vermittelt schutz oder zur betrieblichen Lohngestaltung nicht BA 01 190512 02 07.04.–12.04.2019 quent und wirksam zu vertreten, muss sich der Be- erwerben. Schließlich müssen Sie die relevanten ge- Ihnen grundlegende Kenntnisse über die Mitbestim- nur reagieren, sondern selbst initiativ werden und 12.05.–17.05.2019 Referent/-innen: Alexander Röck, N. N. Referent/-innen: Elfriede Martin, triebsrat über seine Aufgaben und Pflichten im Klaren setzlichen Bestimmungen nicht nur kennen, sondern mungsrechte des Betriebsrats und zeigt Ihnen gleich- zugunsten der Beschäftigten Betriebsvereinbarungen Thomas Gotthardt BA 01 190512 01 sein und die gesetzlichen Möglichkeiten kennen und auch anwenden können, um die Interessen der Be- zeitig problembezogen anhand praktischer Beispiele durchsetzen – notfalls sogar erzwingen. 12.05.–17.05.2019 BA 01 190721 01 Referent/-innen: Andrea Breme, N. N. nutzen. Das passende Werkzeug hierzu ist das Be- schäftigten kompetent zu vertreten. So lassen sich auf, wie der Betriebsrat seine Rechte im Betrieb opti- Ihre Kompetenz in Richtung aktiver Mitbestimmung 21.07.–26.07.2019 triebsverfassungsgesetz (BetrVG): Es ist die wichtigste bestehende Probleme lösen und Arbeitsbedingungen mal wahrnehmen und durchsetzen kann. zu schulen, ist das Ziel dieses Seminars. Dem inten- Referent/-innen: Stefanie Merz, BA 01 190603 01 Alexander Röck 02.06.–07.06.2019 rechtliche Arbeitsgrundlage für den Betriebsrat und mitgestalten. Der Betriebsrat kann in wichtigen sozialen Angele- siven Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden wird Referent/-innen: Stefanie Merz, bildet die Basis zur Bewältigung der vielen Aufgaben Daher liegt ein besonderer Schwerpunkt des Seminars genheiten, wie z.B. bei Regelungen zur Arbeitszeit, dabei ein hoher Stellenwert beigemessen. BA 01 190915 01 Tony Luis Guerra 15.09.–20.09.2019 und Möglichkeiten. auf der Vermittlung des Betriebsverfassungsgesetzes zum Urlaubsplan, zum Arbeits- und Gesundheits- Referent/-innen: Werner Tomek, N. N. BA 01 190630 01 In diesem Seminar können Sie anhand des praxisna- und dessen Anwendung in Ihrer alltäglichen Arbeit als 30.06.–05.07.2019 BA 01 191117 01 Referent/-innen: Stefanie Merz, hen Umgangs mit den Gesetzestexten die wesentli- Betriebsratsmitglied. So finden Sie sich in Ihrer neuen Die Seminarinhalte in Stichworten: 17.11.–22.11.2019 Walter Lukas chen Rechtsgrundlagen für Ihre Arbeit kennenlernen Aufgabe garantiert schnell zurecht! Agieren statt reagieren: Initiativrechte des Betriebsrats Referent/-innen: Alexander Röck, und zusätzlich Kenntnisse und Fertigkeiten zur prak- Wer darf was? Mitbestimmungsrechte und die Grenzen der Mitbestimmung Elfriede Martin BA 01 190908 01 08.09.–13.09.2019 Hier sprechen Experten: Der Einsatz von Sachverständigen BA 01 200315 01 Referent/-innen: Karin Wagner, N. N. 15.03.–20.03.2020 Die Seminarinhalte in Stichworten: Die Zielgerade: Abschluss von Betriebsvereinbarungen Referent/-innen: N. N., N. N. BA 01 191013 01 Worauf es ankommt: Aufgaben des Betriebsrats (§ 80 BetrVG) Die Einigungsstelle: Wissenswertes über Zuständigkeit und Verfahren 13.10.–18.10.2019 Referent/-innen: Elfriede Martin, Beschlussfassung und Geschäftsführung des Betriebsrats Seminargebühr (nur für Angebote in 2019): 995,00 Euro (umsatzsteuerbefreit) Thomas Nicolai Die Betriebsratstätigkeit: Die wichtigsten Gesetze und Kommentare Übernachtung (nur für Angebote in 2019): 323,68 Euro inklusive Mehrwehrsteuer BA 01 191124 01 Der richtige Umgang mit Gesetzeskommentaren Verpflegung (nur für Angebote in 2019): 319,52 Euro inklusive Mehrwehrsteuer 24.11.–29.11.2019 Rangfolge und Struktur der Rechtsquellen Referent/-innen: Stefanie Merz, Hinweis: Besuch des BR 1-Grundseminars Tipps zur Informationsbeschaffung und Informationspolitik Werner Bareth Umfang der Beteiligungsrechte und mögliche Wege zu deren Durchsetzung BA 01 200308 01 Freistellungsgrundlage: §§ 37 Abs. 6 BetrVG 08.03.–13.03.2020 Seminargebühr (nur für Angebote in 2019): 995,00 Euro (umsatzsteuerbefreit) Referent/-innen: N. N., N. N. Übernachtung (nur für Angebote in 2019): 323,28 Euro inklusive Mehrwehrsteuer Verpflegung (nur für Angebote in 2019): 319,52 Euro inklusive Mehrwehrsteuer Hinweis: Die Grundqualifizierung sieht vor, dass zunächst dieses Seminar besucht werden sollte. Beständig ist allein der Wandel! BA 01 190317 02 Betriebsverfassung: Wirtschaftliche Angelegenheiten (BR 4) 17.03.–22.03.2019 Freistellungsgrundlage: § 37 Abs. 6 BetrVG, § 179 Abs. 4 SGB IX Referent/-innen: Elfriede Martin, Werner Bareth Wirtschaftliche Angelegenheiten haben oft mit sich voll. Manchmal erscheinen sie auch in Form einer auf- verändernden Rahmenbedingungen zu tun oder be- sehenerregenden Aktion. Im Kern stellen sie immer BA 01 190714 02 14.07.–19.07.2019 deuten sogar den radikalen Umbau eines Betriebs eine Herausforderung für Betriebsrat und Belegschaft Referent/-innen: Walter Lukas, BA 01 190310 02 Mensch geht vor! 10.03.–15.03.2019 oder Unternehmens: Arbeitsprozesse werden grund- dar. Karin Wagner Betriebsverfassung: Personelle Angelegenheiten (BR 2) Referent/-innen: N. N., N. N. legend geändert, Teilbereiche geschlossen, Abteilun- Im Seminar erfahren Sie anhand konkreter Fallbeispie- BA 01 190915 02 BA 01 190505 01 Das strikt praxisorientierte Seminar ‚Mensch geht In all diesen Fällen ist die gesetzliche Interessenver- gen umstrukturiert oder ausgelagert. Häufig sind le, wie Sie als Betriebsrat derartige Prozesse frühzeitig 15.09.–20.09.2019 05.05.–10.05.2019 vor!‘ liefert Ihnen das nötige Grundwissen, um bei tretung gefordert, denn: keine Kündigung und keine Arbeitsplätze gefährdet, fast immer verändern sich erkennen und somit wirtschaftliche Angelegenheiten Referent/-innen: Micheal Theil, N. N. Referenten: Werner Tomek, personellen Angelegenheiten bestmöglich im Sinne Einstellung ohne den Betriebsrat, keine Versetzung Arbeitsinhalte und -bedingungen. Zugleich werden erheblich beeinflussen können. Neben der Kenntnis BA 01 191117 02 Thomas Nicolai 17.11.–22.11.2019 der Belegschaft handeln zu können. Personelle Ange- oder Eingruppierung ohne seine Mitwirkung! Um neue Qualifikationen zwingend erforderlich. rechtlicher Bestimmungen bekommen Sie auch das BA 01 190714 01 Referent/-innen: N. N., Walter Lukas 14.07.–19.07.2019 legenheiten‘ – was so sachlich-nüchtern klingt, ist die einen möglichen Schaden von den Beschäftigten Diese Veränderungen sind oft schleichend, kaum zu nötige Rüstzeug in Fragen der richtigen Strategie, um BA 01 200315 02 Referent-innen: Elfriede Martin, allgemeine Bezeichnung für einen arbeitsrechtlichen des Betriebs abzuwenden, muss jedes Betriebsrats- bemerken, aber dennoch tiefgreifend und wirkungs- elementare Forderungen erfolgreich durchzusetzen. 15.03.–20.03.2020 Werner Bareth Themenbereich, der oft im betrieblichen Alltag für die mitglied mit den grundlegenden Bestimmungen des Referent/-innen: N. N., N. N. BA 01 190908 02 Beteiligten stark emotional aufgeladen ist. Einstellung, Betriebsverfassungsgesetzes vertraut sein. Die Grund- Die Seminarinhalte in Stichworten: 08.09.–13.09.2019 Versetzung, Eingruppierung oder Kündigung – es lagen dazu werden Ihnen in diesem Seminar kompakt Was geht da vor? Frühzeitiges Erkennen betrieblicher Veränderungen Referent/-innen: Andrea Breme, N. N. geht um Entscheidungen mit meist nachhaltigem Ein- und lebensnah vermittelt. Wer weiß was? Informationsrechte des Betriebsrats, Informationspflichten des Arbeitgebers BA 01 191103 01 03.11.–08.11.2019 fluss auf die Biografie der/des einzelnen Beschäftigten. Geht das? Bewertung betrieblicher Veränderungen und ihrer Konsequenzen Referent/-innen: Elfriede Martin, Nicht ohne uns! Beteiligung des Betriebsrats an betrieblichen Veränderungsprozessen Tony Luis Guerra Die Seminarinhalte in Stichworten: Gemeinsam stark: Zusammenarbeit zwischen Belegschaft und Betriebsrat BA 01 191201 01 Recht so? Die Rechtsnormen bei personellen Angelegenheiten Was wir wollen: Entwicklung und Durchsetzung von Forderungen 01.12.–06.12.2019 Einstellung, Versetzung, Eingruppierung Referenten: Werner Tomek, Jens Ehrlinger Seminargebühr (nur für Angebote in 2019): 995,00 Euro (umsatzsteuerbefreit) Durchsetzungsmöglichkeiten des Betriebsrats BA 01 200308 02 Übernachtung (nur für Angebote in 2019): 323,68 Euro inklusive Mehrwehrsteuer 08.03.–13.03.2020 Kündigungen: Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats Verpflegung (nur für Angebote in 2019): 319,52 Euro inklusive Mehrwehrsteuer Referent/-innen: N. N., N. N. Die außerordentliche Kündigung in besonderen Fällen Hinweis: Besuch des BR 1-Grundseminars; vorheriger Besuch der BR-Grundseminare 2 und 3 empfohlen. Grundsätze der Personalplanung Seminargebühr (nur für Angebote in 2019): 995,00 Euro (umsatzsteuerbefreit) Freistellungsgrundlage: § 37 Abs. 6 BetrVG Übernachtung (nur für Angebote in 2019): 323,68 Euro inklusive Mehrwehrsteuer Verpflegung (nur für Angebote in 2019): 319,52 Euro inklusive Mehrwehrsteuer Hinweis: Besuch des BR 1-Grundseminars Freistellungsgrundlage: § 37 Abs. 6 BetrVG _18 _19
Grundlagenqualifizierung Grundlagenqualifizierung Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) BA 01 190722 02 Betriebsverfassungsrecht: Auffrischung. BPersVG: Einstieg leicht gemacht. BA 01 190225 01 22.07.–26.07.2019 Grundlagen aktualisieren – Interessen effektiver vertreten Einführung und Überblick (PR 1) 25.02.–01.03.2019 Referent/-innen: Walter Lukas Referent/-innen: Henning Reimann, N. N. Die aktuellen Änderungen von Gesetzen und in der Aus diesem Grund richtet sich dieses Seminar nicht Gratulation! Sie sind in den Personalrat gewählt wor- Grundlage für das Handeln der Personalräte. Um BA 01 191202 02 Rechtsprechung zu kennen, verhilft Ihnen als Betriebs- allein an Betriebsratsvorsitzende und Sprecher/-innen den. Nun stellen sich die Fragen: Was kann und darf seine Ziele effektiv verfolgen und die Interessen der 02.12.–06.12.2019 Referent/-innen: N. N., N. N. ratsmitglied zu mehr Sicherheit bei der Beratung von von Ausschüssen, sondern an alle Betriebsratsmit- ein Personalrat? Was genau sind Ihre Rechte und Beschäftigten der Dienststelle wirksam vertreten zu Kolleginnen und Kollegen, bei Entscheidungen im glieder, die ihr Wissen gern auf dem neuesten Stand Pflichten? können, muss der Personalrat unbedingt die gesetz- Gremium und Verhandlungen mit dem Arbeitgeber. halten möchten. Dieses Seminar vermittelt Ihnen in Verbindung mit lichen Möglichkeiten und Vorschriften kennen und dem Seminar ‚BPersVG: Mitbestimmen – mitgestal- nutzen. Die Teilnahme an diesem Seminar bringt Sie Die Seminarinhalte in Stichworten: ten – durchsetzen‘ die erforderlichen Kenntnisse des auf den neuesten Stand der Gesetzgebung und ver- Mitbestimmung nach § 87 BetrVG (Persönlichkeitsrechte, Entgeltgleichheit, Betriebsvereinbarung, Bundespersonalvertretungsrechts. Das Bundesper- mittelt Ihnen so mehr Sicherheit für Ihren zukünftigen Verhandlung) sonalvertretungsgesetz (BPersVG) ist die rechtliche Aufgabenbereich. Personelle Angelegenheiten (Einfluss auf Personalplanung, Einstellung, Versetzung, Eingruppierung, Kündigung) Die Seminarinhalte in Stichworten: Betriebliche Veränderungen (Beschäftigungssicherung, Sozialplan, Interessenausgleich) Wer sind wir? Rolle und Selbstverständnis des Personalrats Geschäftsführung und wichtigste Aufgaben Wo steht das? Rangfolge und Struktur der Rechtsquellen Exemplarisches aus der neueren Rechtsprechung Was tun wir? Die Aufgaben des Personalrats Die Zusammenarbeit mit der Dienststelle Seminargebühr: 995,00 Euro (umsatzsteuerbefreit) Informationsbeschaffung und Informationspolitik Übernachtung: 258,94 Euro inklusive Mehrwehrsteuer Verpflegung: 288,58 Euro inklusive Mehrwehrsteuer Rechtliche Handlungsmöglichkeiten Hinweis: keine Seminargebühr: 950,00 Euro (umsatzsteuerbefreit) Übernachtung: 256,94 Euro inklusive Mehrwehrsteuer Verpflegung: 288,58 Euro inklusive Mehrwehrsteuer Freistellungsgrundlage: § 37 Abs. 6 BetrVG Hinweis: keine Freistellungsgrundlage: § 46 Abs. 6 BPersVG, § 179 Abs. 4 SGB IX BPersVG: Mitbestimmen – mitgestalten – durchsetzen, BA 01 190722 03 Anzeige Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten (PR 2) 22.07.–26.07.2019 Referent/-innen: Stephan Kuchenbecker, N. N. Aufbauend auf ‚BPersVG: Einstieg leicht gemacht‘ der benötigen, um die Interessen der Beschäftigten in werden Ihnen in diesem Seminar weitere grundle- personellen und sozialen Angelegenheiten wirksam gende Kenntnisse vermittelt, die Personalratsmitglie- vertreten zu können. Die Seminarinhalte in Stichworten: BENNO STEINBRECHER So geht‘s: Formen und Verfahren der Mitbestimmung und Mitwirkung Nur mit uns! Beteiligungsrechte bei personellen und sozialen Angelegenheiten ... mit uns reisen Sie gut! Interne Hierarchien: Die Stufenvertretung Agieren statt reagieren: Initiativrechte – Einigungsstelle – Verfahrensrecht is ie re n fü r S ie s ä m tl ic h e Schriftlich festhalten: Dienstvereinbarungen zwischen Personalrat und Dienststellenleitung Wir o rg a n Ih re n e is e n u n d fr euen uns auf Seminargebühr: 950,00 Euro (umsatzsteuerbefreit) R Übernachtung: 258,94 Euro inklusive Mehrwehrsteuer A n ru f. Verpflegung: 288,58 Euro inklusive Mehrwehrsteuer Hinweis: Besuch des PR 1-Grundseminars Freistellungsgrundlage: § 46 Abs. 6 BPersVG © www.terme.de Luxus-Busse mit WC, Klimaanlage, Schlafbestuhlung, Fußstützen, Kühlschrank, Küche, Video und Telefon. Omnibusse mit bis zu 66 Sitzplätzen. Kirchenstraße 19 · 83098 Brannenburg Telefon 0 80 34/10 01 · Telefax 0 80 34/20 59 www.steinbrecher-reisen.de _20 _21
Grundlagenqualifizierung Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) www.meine-superhelden.de BA 01 190120 01 Grundqualifizierung für Schwerbehindertenvertretungen (SBV 1) 20.01.–25.01.2019 Einführung in die Aufgaben, Rechte und Pflichten Referent/-innen: Ludwig Schlierf, N. N. Superhelden der BA 01 190324 02 Für die Aufgaben als Interessenvertretung der schwer- und Pflichten der Schwerbehindertenvertretung ver- 24.03.–29.03.2019 behinderten Menschen im Betrieb vermittelt dieses traut zu machen. Dies betrifft zum einen die recht- Referent/-innen: Ludwig Schlierf, N. N. Seminar die erforderlichen Basiskenntnisse. Es wendet lichen Grundlagen und zum anderen das praktische sich sowohl an Mitglieder und stellvertretende Mit- Vorgehen im Betrieb, im Kontakt mit den behinderten Betriebsratsarbeit glieder der Schwerbehindertenvertretung als auch an Kolleginnen und Kollegen, aber auch in der Zusam- Betriebs- und Personalräte. menarbeit mit wichtigen betrieblichen und außerbe- Nach Klärung der wichtigsten Grundbegriffe geht es trieblichen Stellen. vor allem darum, sich mit den Aufgaben, Rechten Die Seminarinhalte in Stichworten: Die geschichtliche Entwicklung bis zum SGB IX Behinderung – Fakten, Zahlen und Begrifflichkeiten Aufgaben, Rolle, Rechte und Pflichten der Schwerbehindertenvertretung Zusammenarbeit mit inner- und außerbetrieblichen Stellen Im Einsatz für die Guten Pflichten des Arbeitgebers Anregungen und Tipps für die praktische Arbeit und Umsetzungsmöglichkeiten in die betriebliche Praxis Einblick in Maßnahmen zur Beschäftigungsförderung und -sicherung Seminargebühr: 995,00 Euro (umsatzsteuerbefreit) Übernachtung: 323,68 Euro inklusive Mehrwehrsteuer Verpflegung: 319,52 Euro inklusive Mehrwehrsteuer Hinweis: keine Freistellungsgrundlage: § 179 Abs. 4 SGB IX, § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG und Regelungen für MAV BA 01 190915 03 Grundqualifizierung für Schwerbehindertenvertretungen (SBV 2) 15.09.–20.09.2019 Maßnahmen zur Beschäftigungssicherung und Arbeitsplatzgestaltung Referent/-innen: N. N., N. N. Die Veränderungen in der Arbeitswelt machen es not- sich mit den Handlungsmöglichkeiten der Schwerbe- wendig, sich eingehend mit dem Thema der Beschäf- hindertenvertretung vertraut machen und lernen, wie tigungsförderung und -sicherung zu beschäftigen. Sie mit den vielfältigen Gestaltungsmitteln offensiv Das gilt zwar generell, aber natürlich ganz besonders umgehen können, um die Beschäftigung schwer- für schwerbehinderte Menschen. behinderter Menschen in Betrieb und Dienststelle zu In diesem zweiten Grundlagenseminar können Sie fördern und zu sichern. Die Seminarinhalte in Stichworten: Situation schwerbehinderter Menschen in der Arbeitswelt Maßnahmen zur Sicherung des Arbeitsplatzes Beschäftigungs- und Prüfpflicht des Arbeitgebers Behindertengerechte Arbeitsplatzgestaltung, Maßnahmen, Hilfen und Leistungen Vom Einzelfallmanagement zur Integrationsvereinbarung Seminargebühr: 995,00 Euro (umsatzsteuerbefreit) Übernachtung: 323,68 Euro inklusive Mehrwehrsteuer Verpflegung: 319,52 Euro inklusive Mehrwehrsteuer Hinweis: Besuch des SBV-Grundseminars Freistellungsgrundlage: § 179 Abs. 4 SGB IX, § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG Kittner Schoof Klebe / Ratayczak / Heilmann / Spoo Arbeits- und Sozialordnung Betriebsratspraxis von A bis Z Betriebsverfassungsgesetz Gesetze/Verordnungen · Einleitungen · Das Lexikon für die betriebliche Basiskommentar mit Wahlordnung Checklisten/Übersichten · Rechtsprechung Interessenvertretung 20., aktualisierte Auflage 43., aktualisierte Auflage 13., aktualisierte Auflage 2018. 975 Seiten, kartoniert 2018. 1.987 Seiten, kartoniert 2018. 2.430 S., geb. inkl. Online-Ausgabe € 39,90 € 29,90 € 56,– ISBN 978-3-7663-6703-7 ISBN 978-3-7663-6549-1 ISBN 978-3-7663-6704-4 _22 _23
Grundlagenqualifizierung Grundlagenqualifizierung Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) BA 01 190407 02 Einführung in das Arbeitsrecht 1 Einführung in das Arbeitsrecht 3 BA 01 190317 03 07.04.–12.04.2019 Begründung des Arbeitsverhältnisses Beendigung und Abwicklung des Arbeitsverhältnisses 17.03.–22.03.2019 Referent/-innen: Thomas Rosenland, N. N. Referent/-innen: Thomas Rosenland, N. N. BA 01 190915 04 Gesetzliche Interessenvertretungen sind in ihrem wissen über die Strukturen des vielschichtigen Arbeits- Egal auf welche Art ein Arbeitsverhältnis beendet tionsmöglichkeiten aufgezeigt werden. BA 01 191201 03 15.09.–20.09.2019 Arbeitsalltag mit einer Vielzahl juristischer Probleme rechtssystems vermittelt, und es werden arbeitsrecht- wird: In allen Fällen ist die Interessenvertretung auf- Wie das funktionieren kann, wird in diesem Seminar 01.12.–06.12.2019 Referent/-innen: Thomas Rosenland, N. N. Referent/-innen: Thomas Rosenland, N. N. und Aufgabenstellungen konfrontiert. Die Arbeit in liche Grundbegriffe geklärt. Im Anschluss werden die gefordert, darauf zu achten, dass alles mit rechten vermittelt. Dazu werden ergänzend Grundzüge des BA 01 200308 03 08.03.2020 – 13.03.2020 einer gesetzlichen Interessenvertretung erfordert des- rechtlichen Probleme besprochen, die sich im Zusam- Dingen zugeht. Zumeist existieren echte Mitbestim- Verfahrens vor dem Arbeitsgericht erarbeitet, die Referent/-innen: N. N., N. N. halb grundlegende Kenntnisse über die Inhalte der menhang mit der Anbahnung, der Begründung sowie mungsrechte bei der Beendigung des Arbeitsverhält- praktisch durch den Besuch eines Verhandlungstags einschlägigen Gesetze und der dazu ergangenen dem Bestand eines Arbeitsverhältnisses (Rechte und nisses nicht. Gegebenenfalls müssen den betroffenen bei einem Arbeitsgericht abgerundet werden. Rechtsprechung sowie über den Umgang damit. Bei Pflichten) ergeben können. Kolleginnen und Kollegen daher individuelle Reak- der Vielzahl der Gesetze ist es jedoch oft schwer, sich Darüber hinaus werden die jeweiligen Beteiligungs- zurechtzufinden und den Überblick zu behalten. rechte der gesetzlichen Interessenvertretung darge- Die Seminarinhalte in Stichworten: In Teil 1 dieser Seminarreihe wird zunächst das Basis- stellt. Überblick über die rechtlichen Möglichkeiten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses Aufhebungsvertrag Die Seminarinhalte in Stichworten: Ordentliche Kündigung Rechtsquellen des Arbeitsrechts, Geschichte und Aufbau des Arbeitsrechtssystems Außerordentliche Kündigung Wesen und Funktion des Arbeitsrechts, Grundbegriffe, Rechtsquellen Besonderer Kündigungsschutz Abgrenzung zwischen individuellem und kollektivem Arbeitsrecht Befristung von Arbeitsverhältnissen Begründung des Arbeitsverhältnisses Pflichten des Arbeitgebers bei der Abwicklung des Arbeitsverhältnisses Inhalte des Arbeitsvertrags Beteiligung der gesetzlichen Interessenvertretung Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag Weisungsrecht des Arbeitgebers Tarifvertragliche Ansprüche können aufgrund der Vielzahl von Tarifverträgen nur exemplarisch erläutert wer- Praxisfälle aus der aktuellen Rechtsprechung den. Dies gilt auch für bestehende betriebliche Regelungen. Schwerpunkte des Seminars bilden die gesetz- lichen Grundlagen zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Seminargebühr: 995,00 Euro (umsatzsteuerbefreit) Übernachtung: 323,68 Euro inklusive Mehrwehrsteuer Seminargebühr: 995,00 Euro (umsatzsteuerbefreit) Verpflegung: 319,52 Euro inklusive Mehrwehrsteuer Übernachtung: 323,68 Euro inklusive Mehrwehrsteuer Verpflegung: 319,52 Euro inklusive Mehrwehrsteuer Hinweis: keine Hinweis: Besuch des Grundseminars ‚Einführung in das Arbeitsrecht 1‘ Freistellungsgrundlage: § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG Freistellungsgrundlage: § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG BA 01 190505 02 Einführung in das Arbeitsrecht 2 05.05.–10.05.2019 Inhalt des Arbeitsverhältnisses Anzeige Referent/-innen: Thomas Rosenland, N. N. BA 01 191013 02 Es existiert eine schon fast unüberschaubare Zahl sätze der Arbeitnehmerhaftung und die Ansprüche 13.10.–18.10.2019 von Gesetzen, die Mindeststandards für Arbeitsver- der Beschäftigten aus dem Teilzeit- und Befristungs- Referent/-innen: Thomas Rosenland, N. N. träge festlegen. Außerdem sind viele arbeitsrechtliche gesetz. Die Schutznormen für die Beschäftigten und Grundsätze durch die Rechtsprechung entwickelt die jeweiligen Rechte aus den Gesetzen werden unter worden (Richterrecht). Berücksichtigung und im Zusammenhang mit den Dieses Seminar gibt insbesondere einen Überblick Beteiligungsrechten der gesetzlichen Interessenver- über die bestehenden Schutzgesetze, über die Grund- tretung erläutert. Behandelt werden u.a. folgende Themen: Mindeststandards, die ein Arbeitsvertrag erfüllen muss (AGB-Kontrolle, Verhältnis zum Tarifvertrag) ■ Hausgemachte Wurst- und Vergütung und Gratifikation Überblick über die wichtigsten Schutzgesetze Schinkenspezialitäten Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung ■ Täglich große Imbissauswahl Bezahlte und unbezahlte Freistellungsansprüche im Arbeitsverhältnis ■ Wechselndes Mittagsmenü Tarifvertragliche Ansprüche können aufgrund der Vielzahl von Tarifverträgen nur exemplarisch erläutert wer- den. Dies gilt auch für bestehende betriebliche Regelungen. Schwerpunkte des Seminars bilden die gesetz- ■ Italienisches Feinkostsortiment lichen Grundlagen zum Inhalt des Arbeitsverhältnisses. ■ Geschenkkörbe Seminargebühr: 995,00 Euro (umsatzsteuerbefreit) Übernachtung: 323,68 Euro inklusive Mehrwehrsteuer Verpflegung: 319,52 Euro inklusive Mehrwehrsteuer ... und vieles mehr Hinweis: Besuch des Grundseminars ‚Einführung in das Arbeitsrecht 1‘ s Mittag d gehen durch et! Freistellungsgrundlage: § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG geöffn _24 _25
Sie können auch lesen