Basel II und Unternehmens-finanzierung - Exkurs
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PWC_JB_2002_21.7. 21.07.2003 15:53 Uhr Page 28 Exkurs Basel II und Unternehmens- finanzierung Basel, ein Schweizer Stadtkanton mit 200.000 Ein- Folgt man diesen Ausführungen des Tourismus- wohnern und einer Geschichte von 2.000 Jahren, verbandes ist Basel eine freundliche Stadt und liegt am Rheinknie an den Grenzen zu Frankreich eine Reise wert. Studiert man jedoch die negati- und Deutschland. Rechts des Rheins, im multi- ven Schlagzeilen der Wirtschaftspresse der letz- kulturellen Kleinbasel, ist die alternative Kultur- ten Zeit könnte man den Eindruck gewinnen, dass szene angesiedelt. Links des Flusses, in Großba- Basel eine Gefahr für die deutsche Wirtschaft sel, befindet sich das Zentrum der Stadt rund um darstellt. Mit diesem Artikel wollen wir versuchen, den Marktplatz. Die gut erhaltene Altstadt mit ori- ein wenig Licht in die vieldiskutierten Auswirkun- ginellen Läden und eleganten Boutiquen lädt zum gen von Basel II zu bringen. Flanieren ein, die nahen Grenzregionen Schwarz- wald und Elsass verlocken zu Ausflügen. 1
PWC_JB_2002_21.7. 21.07.2003 15:53 Uhr Page 29 Exkurs Was ist Basel II? Es gehört zu den grundlegenden Aufgaben jeder Bank, die eingegangenen Kreditrisiken zu bewer- ten und abzusichern. Das von der Bankenauf- sicht vorgeschriebene angemessene Eigenkapi- tal soll ein Mindestmaß an Sicherheit für die den Banken anvertrauten Vermögenswerte gewähr- leisten. Die Höhe der geforderten Eigenkapital- ausstattung einer Bank berechnet sich in Relation zur Höhe der gewährten Kredite. Dazu werden die Kreditbeträge für unterschiedliche Gruppen von Kreditnehmern mit unterschiedlichen Risiko- gewichten multipliziert. 8 % der sich ergebenden Summe sind das vorgeschriebene Mindesteigen- kapital. Seit 1998 arbeitet der Basler Ausschuss für Ban- kenaufsicht an einer neuen Vereinbarung über die angemessene Eigenkapitalausstattung von Kredit- kationstechnologien haben die Verflechtung und instituten (kurz: Basel II), die den Entwicklungen die Reaktionsgeschwindigkeit der Finanzmärkte im Finanzwesen seit der ersten Baseler Eigen- stark erhöht. Damit sind die Chancen, aber auch kapitalvereinbarung aus dem Jahr 1988 Rech- die Risiken eines Engagements auf den Finanz- nung tragen soll. märkten gestiegen. Gleichzeitig ermöglichen der technische Fortschritt in der Informationsverar- Die zentrale Aufgabe des Ausschusses ist es, die beitung und neue Entwicklungen beim Risikoma- Wirksamkeit der Bankenaufsicht weltweit zu ver- nagement eine wesentlich gezieltere und genaue- bessern, damit Bankenkrisen vermieden werden. re Erfassung der Risikopositionen einzelner Ge- Zur Erfüllung dieser Aufgabe veröffentlicht der schäftsfelder und Engagements der Banken. Ziel Ausschuss Standards, Richtlinien und Empfeh- von Basel II ist es, diese Möglichkeiten zur Förde- lungen für die Ausgestaltung der nationalen Be- rung der Sicherheit und Solidität des Finanzsys- stimmungen. tems zu nutzen, indem das von der Bankenauf- sicht vorgeschriebene Mindesteigenkapital an die In den vergangenen Jahren gab es gerade im tatsächliche Risikostruktur der einzelnen Bank (mehr Bereich der Finanzwirtschaft grundlegende Ver- Eigenkapital bei höheren Risiken, weniger Eigen- änderungen. Globalisierung und neue Kommuni- kapital bei niedrigeren Risiken) angepasst wird. 2
PWC_JB_2002_21.7. 21.07.2003 15:53 Uhr Page 30 Exkurs ■ Bearbeitungsaufwand für die Kreditentscheidung, ■ Risikokosten, die sich aus der Bonität des Kun- den ergeben, und Wie betrifft Basel II deutsche ■ Kosten, die der Bank daraus entstehen, dass Unternehmen? abhängig vom Risiko jeder gewährte Kredit mit Eigenkapital zu hinterlegen ist. 1. Ermittlung der Kreditkosten Im vorerwähnten vierten Block setzen die Verän- derungen durch Basel II an. Eingegriffen wird in Der Preis eines Kredites ist der dem Kreditnehmer die Höhe des Eigenkapitalbetrages, der jeweils in Rechnung gestellte Zinssatz. Zur Ermittlung vorzuhalten ist. Da Eigenkapital jedoch knapp eines angemessenen Zinssatzes sind aus Ban- und somit teuer ist, ergibt sich auch ein Einfluss kensicht vier Elemente heranzuziehen: auf die Preisgestaltung der Banken. Kredite, für die viel Eigenkapital benötigt wird, werden in Zu- ■ Refinanzierungskosten der Bank für die Be- kunft teurer sein als Kredite, für die ein geringerer schaffung der Mittel, Betrag an Eigenkapital vorzuhalten ist. Beispiel Refinanzierungskosten (= Einstandskosten) 2,80 % + Bearbeitungsaufwand 0,20 % + Risikokosten 0,50 % + Eigenkapitalkosten 1,04 % Ermittlung der Eigenkapitalkosten: = Zinssatz für den Kreditnehmer 4,54 % Kreditbetrag 1 EUR 100.000,– Gebundenes EK 8% EUR 8.000,– Vorgesehene EK-Rendite 13 % 13 % Zinsen auf gebundenes EK EUR 1.040,– Aufschlag für Eigenkapitalbindung 1,04 % 1 Multipliziert mit dem für den jeweiligen Kreditnehmer gültigen Risikogewicht nach Basel II. Derzeit gilt nach Basel I für sonstige Unternehmen (Nichtbanken) ein pauschales Risikogewicht von 100 %. 3
PWC_JB_2002_21.7. 21.07.2003 15:53 Uhr Page 31 Exkurs 2. Ist-Situation Die gegenwärtig gültige Eigenkapitalrichtlinie un- terscheidet die Kreditnehmer zur Festlegung des anzusetzenden Risikogewichtes in Gruppen, z. B. Staaten, Banken und sonstige Unternehmen. In- nerhalb der Gruppen gibt es keine Unterschiede 4. Veränderte Informations- in der Höhe des benötigten Eigenkapitals. Dies anforderungen der Banken hat in der Vergangenheit dazu geführt, dass bei der Kalkulation der Eigenkapitalkosten ein Durch- Kreditinstitute werden mehr Informationen von schnittssatz angesetzt wurde. Im Ergebnis haben Kreditnehmern verlangen und dabei auch quali- Kunden mit guter Bonität zuviel bezahlt, und tative Aspekte einbeziehen. Die bisher gängige Kunden mit schlechter Bonität sind nicht entspre- Beschränkung auf die – häufig verspätete – Ein- chend den mit der Kreditvergabe verbundenen reichung der Bilanz wird nicht mehr ausreichen. Risiken belastet worden. Vielmehr wird auch nach der ursprünglichen Kre- ditentscheidung ein ständiger Informationsfluss Eine deutsche Besonderheit ist die im Vergleich erforderlich sein. zum angelsächsischen Raum geringe Eigenka- pitalausstattung der Unternehmen. Viele Unter- Dazu gehört, dass Kunden ihre Kreditinstitute von nehmen sind auf die langfristige Kreditfinanzie- sich aus über den Geschäftsverlauf, Änderungen rung durch ihre Hausbank angewiesen. Die Ver- im Management, in der Eigentümerstruktur und mutung, dass es in Zukunft schwieriger werden im Abnehmerkreis informieren. Dies heißt auch, könnte, überhaupt Kredite zu erhalten, gibt Unter- dass für die Fremdfinanzierung größerer Inves- nehmern demgemäss Anlass zu Besorgnis. titionen, wie z. B. Spezialmaschinen, eine Renta- bilitätsrechnung vorzulegen sein wird. 3. Soll-Situation Auch und gerade in Krisensituationen möchten Banken frühzeitig von ihren Kunden informiert In Zukunft werden alle Kreditinstitute verpflichtet und einbezogen werden. Von Seiten der Kredit- sein, höhere Ausfallrisiken mit mehr Eigenkapital wirtschaft heißt es dazu, dass es bei einer begin- zu unterlegen. Die Kosten für zusätzlich benötig- nenden Krise oft noch möglich ist, gemeinsam tes Eigenkapital schlagen sich in dem verlangten mit dem Kunden eine Lösung zu finden. Für die Zinssatz nieder. Die Konditionen sind damit direkt Kunden bedeutet dies, je früher der Kontakt von der Bonität des Kreditnehmers abhängig. gesucht wird, desto bessere Chancen bestehen für eine Übereinkunft. Ein vom Kunden bereits Basel II sieht vor, dass die Bonität des Kreditneh- erstelltes Krisenbereinigungskonzept erleichtert mers durch ein Rating ausgedrückt wird. Dieses dabei den Einstieg in die Verhandlungen. Rating kann von einer externen Agentur oder von der Bank selber erstellt werden. In beiden Fällen muss das verwendete Verfahren von der nationa- len Bankaufsicht anerkannt sein. Damit die Ban- ken die Bonität ihrer Kunden im Einklang mit den Anforderungen beurteilen können, werden sie von potenziellen Kreditnehmern umfangreiche Infor- mationen einfordern. 4
PWC_JB_2002_21.7. 21.07.2003 15:53 Uhr Page 32 Exkurs a. Reaktionsmöglichkeiten für Unternehmen Wie können Unternehmen auf die veränderten ■ Controlling Anforderungen an ihre Informationspolitik reagie- Controlling ist die Koordination von Planung ren? Zuerst sollte in Erfahrung gebracht werden, und Kontrolle, um jederzeit Informationen über welche Informationen an die Kreditinstitute wei- die aktuelle finanzielle Lage des Unternehmens terzugeben sind. Dann sollte geklärt werden, ob und etwaige Planabweichungen zu haben. In die benötigten Informationen im Unternehmen Abhängigkeit von der Größe des betrachteten bereits verfügbar sind. Dabei ist zu beachten, Unternehmens kann die Bandbreite des nö- dass diese Informationen in Zukunft regelmäßig tigen Instrumentariums von einer Soll-Ist-Ver- bereitgestellt werden müssen. Ein System, bei gleichsrechnung bis zum ausgefeilten Control- dem für die Beschaffung dieser Daten immer wie- ling-System reichen. Stehen diese Daten in der umfangreiche Aufbereitungsmaßnahmen er- einem Unternehmen zur Verfügung, erleichtern forderlich sind, wäre daher zu überdenken und sie nicht nur die Anpassung an neue Infor- einzurichten. mationsanforderungen der Banken, sie unter- stützen auch die Geschäftsleitung bei ihren Die folgenden Instrumente können einem Unter- Aufgaben. nehmen helfen, die benötigten Informationen zur Verfügung zu stellen: ■ Risikomanagement Die Auseinandersetzung mit Risiken der eige- ■ Geschäftsplan nen unternehmerischen Tätigkeit und den Mög- Der Geschäftsplan ist wie ein Modell des Unter- lichkeiten, diese in den Griff zu bekommen, ist nehmens und soll dem Außenstehenden eine Aufgabe des Risikomanagement. Dabei sollten Vorstellung von der Situation des Unterneh- vorhandene Risikosteuerungsmöglichkeiten, mens und den zukünftigen Aussichten geben. wie z. B. die Bundesgarantien bei Direktinves- Dabei soll dieser Dritte in die Lage versetzt wer- titionen auf Auslandsmärkten, genutzt werden. den, die getroffenen Annahmen über die künf- Entscheidendes Element eines Risikomanage- tige Entwicklung nachzuvollziehen und die ent- ment sind permanente Informationen über den scheidenden Einflussfaktoren zu erkennen. So Stand und die Veränderung von Risiken. Kön- wird es ihm ermöglicht, sich ein eigenes Urteil nen Kreditgeber erkennen, dass in einem Un- über die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens ternehmen die Risiken der Tätigkeit bekannt zu bilden. sind und Verfahren für die Risikosteuerung be- stehen, so weist dies auf ein umsichtiges und geeignetes Management hin. 5
PWC_JB_2002_21.7. 21.07.2003 15:53 Uhr Page 33 Exkurs b. Rating Der Begriff Rating wird oft im Zusammenhang mit In einem Vorgespräch werden die Vorgehens- Basel II genannt. Rating ist im angelsächsischen weise und die Erwartungen an ein Rating bespro- Raum wesentlich bekannter als in Deutschland. chen. Anschließend ist das Unternehmen gefor- Allerdings wird auch hierzulande die Kreditwür- dert, mit aussagekräftigen Unterlagen ein voll- digkeit des potenziellen Kreditnehmers vor Ver- ständiges Bild seiner Tätigkeiten und Planungen gabe eines Kredites überprüft. Die Ausgestaltung zu vermitteln. In der Regel schließt sich daran ein dieser Prüfung steht bisher im Ermessen der je- Managementgespräch an. Dort werden die ein- weiligen Bank. gereichten Unterlagen besprochen und noch of- fene Fragen geklärt. Was ist Rating? Man kann Rating mit der Vergabe von Schulnoten Die durch die Unterlagen und im Management- vergleichen. Rating ist demnach eine Einschät- gespräch erhaltenen Informationen werden in zung der Wahrscheinlichkeit, ob die wirtschaftli- einem Bericht zusammengefasst und zu einer chen Fähigkeiten eines Unternehmens auch in Beurteilung – dem Rating – verdichtet. Zukunft dazu ausreichen, seinen Zahlungsver- pflichtungen termingerecht nachzukommen. Im Da es sich beim Rating jeweils um eine aus der Unterschied zur traditionellen Kreditwürdigkeits- aktuellen Situation abgeleitete Prognose handelt, prüfung auf der Grundlage von Bilanzen ist Ra- ist deren zeitliche Gültigkeit begrenzt. Dies heißt ting eine zukunftsorientierte Beurteilung. für das beurteilte Unternehmen, dass in regel- mäßigen Abständen (üblich sind 1 bis 5 Jahre) Warum Rating? Wiederholungen stattfinden werden. In Zukunft wird sich jedes Unternehmen, das Fremdkapital benötigt, einem Rating unterziehen Einflussfaktoren müssen. Basel II schreibt den Kreditinstituten die Für Unternehmen, die sich einem Rating unter- Bonitätsbeurteilung potenzieller Kreditnehmer auf ziehen, ist daher besonders wichtig zu wissen: der Grundlage eines internen oder externen Rating Welche Faktoren gehen in die Beurteilung ein? vor. Liegen entsprechende Informationen über ein Unternehmen nicht vor, ist von einer hohen Aus- Rating erhebt den Anspruch, nicht nur die ver- fallwahrscheinlichkeit auszugehen, was zu schlech- gangenheitsorientierten Bilanzkennzahlen zu ana- teren Konditionen bei der Kreditvergabe führt. lysieren, sondern auch die zukünftige Ertragskraft einzuschätzen sowie qualitative Aspekte wie die Nach dem aktuellen Zeitplan ist das In-Kraft-Treten Eignung des Management in die Beurteilung ein- von Basel II für Ende 2006 vorgesehen. Da aber zubeziehen. Basel II enthält einen Katalog, der im für ein von der Bankenaufsicht anerkanntes Rating Rahmen eines von der Bankaufsicht anerkannten ausreichend lange Zeitreihen erforderlich sind, ist Rating mindestens zu untersuchenden Kriterien. mit der Umstellung der Kreditvergabeprozesse in den Kreditinstituten bereits begonnen worden. Wie läuft Rating ab? Rating setzt voraus, dass ein Unternehmen sich offen präsentiert, um einen umfassenden Einblick in seine aktuelle Lage und Zukunftsaussichten zu ermöglichen. 6
PWC_JB_2002_21.7. 21.07.2003 15:53 Uhr Page 34 Exkurs Folgerungen Im Einzelnen handelt es sich dabei um: Die Veränderung der Kreditvergabeprozesse macht eines deutlich: Jedes Unternehmen, das Fremd- ■ Die Einschätzung der vergangenen und zukünf- kapital aufnimmt, wird mit den Auswirkungen von tigen Fähigkeit eines Unternehmens, Erträge zu Basel II konfrontiert. erwirtschaften. ■ Die Analyse der Kapitalstruktur eines Unter- Die Vermutung, dass es durch Basel II zu einer nehmens unter dem Gesichtspunkt, inwiefern generellen Kreditverknappung und -verteuerung unvorhergesehene Umstände zu einer Über- kommen wird, ist bei näherem Hinsehen nicht schuldung bzw. zu einer Zahlungsunfähigkeit zutreffend. Unternehmen, die ein gutes Rating führen können. erreichen, können sich in Zukunft sogar über ■ Die Beurteilung der finanziellen Flexibilität eines günstigere Kredite freuen. Handlungsbedarf be- Unternehmens, d. h. der Möglichkeiten, zusätz- steht für alle Unternehmen, die befürchten müs- liches Fremd- oder Eigenkapital aufzubringen. sen, ein schlechtes Rating zu erhalten. Hier ist in ■ Die Feststellung des Grades der Fremdfinan- der Tat mit einer zunehmenden Zurückhaltung zierung eines Unternehmens und die Einschät- der Banken bei der Kreditvergabe zu rechnen. zung, inwieweit sich Nachfrageschwankungen auf die Einnahmen auswirken. Auch unabhängig von den Standards, die durch ■ Die Untersuchung der Qualität der Einnahmen Basel II gesetzt werden, sind die deutschen Ban- eines Unternehmens danach, ob sie auf Ein- ken dabei, die neuen Möglichkeiten des Risiko- maleffekten beruhen oder nachhaltig im Kern- management für ihre Zwecke zu nutzen. Zur Ver- geschäft erzielt werden. meidung von übermäßigen Abschreibungen ha- ■ Die Bewertung der gegenwärtigen Positionie- ben viele Banken in den letzten Jahren ihre Steue- rung eines Unternehmens innerhalb der Bran- rungsmechanismen überarbeitet und verfügen be- che und der Zukunftsfähigkeit (z. B. Nachfolge- reits über interne Risikoüberwachungssysteme. regelung). ■ Die Einschätzung der Länderrisiken, für die Län- Die Zukunftsorientierung des Rating ist dafür ver- der, in denen ein Unternehmen seine Geschäfte antwortlich, dass der Ertragskraft eines Unter- betreibt. nehmens die entscheidende Bedeutung für die ■ Die Beurteilung der Qualität und der rechtzeiti- Risikobeurteilung durch potenzielle Kreditgeber gen Verfügbarkeit von Informationen über ein zukommt. Zusätzliche Sicherheiten können kurz- Unternehmen, einschließlich der den Berichten fristige Ertragsschwächen abfedern helfen, aber und Jahresabschlüssen zugrunde gelegten langfristig ertragsschwache Unternehmen wer- Rechnungslegungsstandards. den es in Zukunft schwerer haben, Fremdkapital ■ Die Untersuchung der Stärke und Fähigkeit des zu erhalten. Management unter dem Gesichtspunkt, ob auf veränderte Bedingungen effektiv reagiert werden kann und die Risikostrategie dem Tätigkeitsfeld angepasst ist. 7
PWC_JB_2002_21.7. 21.07.2003 15:53 Uhr Page 35 Exkurs Darüber hinaus wird Basel II zu einer Veränderung der Finanzierungsstruktur vieler Unternehmen füh- ren. Aufgrund der im internationalen Vergleich niedrigen Eigenkapitalausstattung deutscher Un- ternehmen wird hier eine Stärkung der Eigenka- pitalbasis im Vordergrund stehen. Alternative Fi- nanzierungsformen wie Beteiligungsfinanzierung, Mezzanine-Kapital (Mischformen zwischen Eigen- und Fremdkapital), Forderungsverkauf, Gewinn- thesaurierung und Fördermittel werden an Be- deutung gewinnen. Für deutsche Unternehmen bedeutet dies, dass Rating und die daraus folgenden Anforderungen an Unternehmen ein Thema sind, mit dem man sich in jedem Fall befassen muss. Gleichzeitig kann die Beschäftigung mit den Grundlagen der eigenen Geschäftstätigkeit bisher verborgene oder vernachlässigte Erfolgspotenziale für das Unternehmen aufdecken helfen. Ferner werden dadurch Defizitquellen erkennbar und für den Un- ternehmer bewusst gemacht. Ein wichtiger Teilaspekt dieser Bestandsaufnah- me sollte immer die Überprüfung der Risikositua- tion des Unternehmens sein. Dazu gehören vor allem auch die wirtschaftlichen und politischen Risiken, mit denen ein Unternehmen bei Auslands- geschäften bzw. -engagements unausweichlich konfrontiert wird. Risikomanagement bewahrt vor den Folgen unliebsamer Überraschungen und ver- kürzt die Reaktionszeiten bei Krisen. Eine Steuerung der Länderrisiken durch die Absicherungsinstru- mente der Bundesrepublik Deutschland (zu de- nen auch die Investitionsgarantien zählen) wird sich auf die Bewertung im Rahmen des Rating positiv auswirken. 8
Sie können auch lesen