Dokumentation Virtuelles Meeting "Runder Tisch Klima" der Stadt Lörrach - Stadt Lörrach

Die Seite wird erstellt Albert Hess
 
WEITER LESEN
Dokumentation Virtuelles Meeting "Runder Tisch Klima" der Stadt Lörrach - Stadt Lörrach
Dokumentation
Virtuelles Meeting
„Runder Tisch Klima“
der Stadt Lörrach

am 24.03.2020
Dokumentation Virtuelles Meeting "Runder Tisch Klima" der Stadt Lörrach - Stadt Lörrach
Teilnehmer*innen
• Bürger*innen: Antje Hesse, Bernhard Höchst, Kerstin Müller, Edeltraud Philipp, Brigitte Rau, Simon Zühlke
• Fairnetz: Hartmut Schäfer
• F4F : Sophia Salzberger, Océane Delin, Niclas Kern (zeitweise)
• P4F: Lutz Bohnert, Aurelia Delin, Claudia Löwe-Hertel
• GP4F: Wolfgang Baumann, Hanno Langen, Hartwig Schröder,
• Attac: Volker Hügel
• AGUS Markgräflerland: Jürgen Hauke
• Initiative RT Klima: Lutz Knakrügge
• Co2 Compass: Marina Leibfried, Ulrich Leibfried
• ------------------
• Klimabeirat: Lutz Knakrügge, Thomas Hengelage, Ulrich Leibfried, Kerstin Müller
• Gemeinderat: Thomas Hengelage
• Klimateam der Stadtverwaltung: -
• ----------------
• Moderation: Mechtild Beucke-Galm

                                                                                                     2
Aktivitäten des Runden Tisches Klima
Der Runde Tisch organisiert seine Arbeit in verschiedenen
Aktivitäten:
• Alle zwei Monate findet ein offenes Treffen für alle Bürger statt.

• Die konkrete Entwicklungsarbeit geschieht in Projektgruppen zu verschiedenen
  Themenfeldern. Die Projektgruppen arbeiten selbstorganisiert und bringen ihre
  Ergebnisse und Fragen in die Veranstaltungen des Runden Tisches ein.

• Der Runde Tisch organisiert Informationsveranstaltungen zu Themen, die sich
  aus der Arbeit der Projektgruppen oder aus Fragen von Teilnehmern ergeben.

                                                                                  3
4
Arbeitsgruppen in den Themenfeldern
Zu den definierten Themenfeldern hat der heutige „Runde Tisch Kima“ sechs Arbeitsgruppen ins Leben
gerufen, denen sich Teilnehmer zugeordnet haben:

• Die Arbeitsgruppen
      •   treffen sich zwischen den zweimonatigen Veranstaltungen des Runden Tisches
      •   laden weitere interessierte Bürger*innen zu ihren Treffen ein
      •   haben einen Ansprechpartner, an den sich interessierte Bürger*innen wenden können
      •   werden auf der Website der Stadt Lörrach (angefragt) und der Schöpflin Stiftung bei News aufgeführt

•   Die Ansprechpartner
      • sind über ihre Emailadresse erreichbar
      • organisieren die Treffen/Videokonferenzen der Arbeitsgruppen

• Die Arbeitsgruppen orientieren sich an der“ klassischen Projektarbeit“, d.h. sie
      • beginnen mit einer gemeinsamen Verständigung darüber, was sie erreicht wollen (Ziele und Ergebnisse)
      • definieren Vorstellungen von den aufeinanderfolgenden Schritten und dem zeitlichen Rahmen
      • dokumentieren jedes Treffen kurz.

                                                                                                                5
lubohni@t-online.de

sophia.salzberger@
schoepflin-stiftung.de

rundertischklima@
schoepflin-stiftung.de

schaefer.hartmut@
web.de

loewe-hertel@web.de
Selbstverständnis des „Runden Tisches Klima“ Lörrach
Der „Runde Tisch Klima“ ist ein Ort der Bürger*innen und offen für alle. Er ist ein Akteur im „Mitmachplan
Klima“ der Stadt Lörrach.
Ziel dieses „Rundes Tisches Klima“ ist es, die Stadtgesellschaft (bestehend aus Bürger*innen, Politik,
Verwaltung und Wirtschaft) dafür zu gewinnen, sich aktiv daran zu beteiligen, den ökologischen Fußabdruck
nach wissenschaftlichen Kriterien deutlich zu reduzieren und mit Hilfe von Projekten eine Verbesserung des
Klimas, insbesondere des CO2 Ausstoßes, und damit der Klimaneutralität der Stadt in 2035 zu erreichen.
Der „Runde Tisch Klima“
• stellt Vorschläge für Klimaschutzmaßnahmen und zur CO2 Neutralität vor und entwickelt Ideen für solche Maßnahmen
• ordnet durchführbare Projekte den Themenfeldern zu
• verbindet alle Themen mit denen des Energiepolitischen Arbeitsprogramms (EPAP), so dass die gemeinsame
  Anstrengung von Bürger*innen und Stadtverwaltung in den Themenfeldern erkennbar ist
• bringt die Ergebnisse seiner Arbeit in den Klimabeirat der Stadt ein
• arbeitet mit dem Klimateam der Stadtverwaltung in konkreten Projekten zusammen und lädt Mitglieder der
  Klimateams zu seinen Veranstaltungen ein, um den Informationsaustausch zu fördern
• veröffentlicht den Stand seiner Arbeiten, so dass die Stadtgesellschaft stets informiert ist und sich zum Mitmachen
  eingeladen fühlt.

Der „Runde Tisch Klima“ geht von der Annahme aus, dass ein solcher Wandel einen starken zivilgesell-
schaftlichen Zusammenhalt und eine Kultur von Wertschätzung, Solidarität und Ressourcenschonung
erfordern wird.

                                                                                                                  7
Rolle und Aufgabe des Klimabeirates – aus der Sicht
des Runden Tisches Klima
Die Teilnehmer des „Runden Tisch Klima“ sehen im Klimabeirat den Akteur, der das Programm
„Klimaschutz und Klimaanpassung“ koordiniert und voranbringt. Beim Klimabeirat fließen die
Informationen zu den Klimaschutzprojekten des Klimateams der Verwaltung und des „Rundes Tisches
Klima“ zusammen.
Der Klimabeirat
• überprüft diese Vorschläge unter den Aspekten „Wirksamkeit“ und „Nachhaltigkeit“
• gibt dem Runden Tisch Klima in jeder Sitzung Rückmeldungen zu dessen Projekten
• koordiniert die Projekte des Klimateams und des Runden Tisches Klima und führt sie zu einem gemeinsamen
  Projektportfolio zusammen
• berät neben dem Klimateam auch den Gemeinderat bei der Auswahl und Priorisierung der Projekte
• erarbeitet Anträge (und macht Vorschläge) für den Gemeinderat und lässt diese durch Ratsmitglieder
  einbringen, die im Klimabeirat mitarbeiten.

                                                                                                            8
Kommunikation und Entscheidung bei den Akteuren im
Mitmachplan - aus der Sicht des Runden Tisches
Die Mitglieder des Runden Tisches stellen sich vor, dass
• es einen regelmäßigen Austausch zwischen den Akteuren im Mitmachplan gibt, vor allem zwischen Mitgliedern
  des Klimateams der Verwaltung und des Runden Tisches zu aktuellen Klima-Projekten. Mit regelmäßig ist
  gemeint: nach Bedarf, mindestens aber 1x/Quartal
•   alle Akteure entsprechend ihrer Aufgabe über den Stand/die Ergebnisse der Klimaprojekte informiert sind,
• die Kommunikation nicht nur in eine Richtung geht (zum Klimabeirat oder zum Gemeinderat) sondern zirkulär
  verläuft, d.h. aus dem Klimabeirat fließen Kommentierungen und Einschätzungen wieder zurück in den Runden
  Tisch Klima oder das Klimateam
• die Akteure auf der Basis dieser Informationen in der Lage sind, Projekte voranzutreiben, bzw. über die Vergabe
  von Geldmitteln zu entscheiden
• die Vertreter eines Akteurs jeweils in den Sitzungen der Anderen informieren und erläutern
• der Klimabeirat – basierend auf seinem Überblick durch ein gemeinsames Projektportfolio - Beschlussvorlagen
  für den Gemeinderat erarbeitet und diese kommuniziert
• der Gemeinderat die Vorlagen des internen Klimateams und des Beirates berät und beschließt.

                                                                                                                    9
Kommunikation zwischen den Akteuren im Mitmachplan-
            aus der Perspektive des Runden Tisches
Nr.   Partner             Kommunikation / Entscheidungen
                          Austausch zwischen Delegierten des Runden Tisches Klima (RTK) und dem Internen
  1      RKT → KT        Klimateam(KT)
                          Die jeweiligen Vertreter dokumentieren diesen Austausch
      RKT/KT → KB         Die Ergebnisse dieses Austauschs werden an den Klimabeirat weitergeleitet.
  2
                 RKT  KB Dieser prüft die Vorschläge und
                  KT KB a) gibt sein Feedback an den RTK und das KT.
                  GR KB b) macht Empfehlungen für den Haushaltsentwurf
                          c) siehe Nr. 4
  3   KT→ HHE             Das Interne Klimateam gibt die abgestimmten Klimaprojekte in den Haushaltsentwurf

                          Projekte, die kurzfristig realisiert werden könnten, werden vom Klimabeirat als
                          Beschlussvorschlag direkt an den Gemeinderat weitergeleitet.
  4   KB→ GR              Ein entsprechender Vorschlag wird von den Ratsmitgliedern des Klimabeirats gemäß der
                          Geschäftsordnung des Gemeinderats eingebracht.
                          Der Gemeinderat berät in seinen Gremien und beschließt
  5             GR        - ggf. sofortiger Umsetzung bzw.
                          - Ergänzung des Haushaltsentwurf

  6             GR        Freigabe des Haushalts (mit den Klimaprojekten)
      Legende             HH(E): Haushalt(-Entwurf) GR: Gemeinderat KT: Klimateam der Verwaltung
                          KB: Klimabeirat    RTK: Runder Tisch Klima

                                                                                                                 10
Vertreter des Rundes Tisches Klima

Vertreter des Runden Tisches Klima im Klimabeirat
Lutz Knakrügge wurde für dieses Jahr gewählt.

Vertreter des Runden Tisches Klima im Gemeinderat
Thomas Hengelage hat sich bereit erklärt, im Gemeinderat als
Vertreter des Runden Tisches zu fungieren.

                                                               11
Informationsveranstaltung im Rahmen des „Runden
Tisches Klima“
Der Runde Tisch lädt zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „ CO2-Kompass“ am
07.40.2020 von 18.00-19.00 Uhr ein.
Herr Leibfried und Frau Leibfried berichten über ein Verfahren, das Herr Leibfried
entwickelt hat.
Die Information geschieht per Videokonferenz mit ZOOM. Bitte melden Sie sich dazu an
unter „Rundertischklima@schöpflin-Stiftung.de“. Sie bekommen dann den Zugangangs-
Code per email zugeschickt.

                                                                                       12
Öffentlichkeitsarbeit
Es wurde bislang noch nicht beraten, welche Informationen zum Runden Tisch Klima auf eine
Website oder an die Presse gegeben werden sollte.
• Mit der Schöpflin Stiftung ist besprochen, dass unter „News“ Informationen zu den Treffen und
  Arbeitsgruppen des Runden Tisches Klima aufgeführt werden.
• Bei der Bürgermeisterin wurde angefragt, ob und wie die Projekte des Runden Tisches Klima auf
  der Homepage der Stadt vorgestellt werden können.

                                                                                                  13
Nächste Veranstaltung des Runden Tisches Klima

      Der nächste Runde Tisch Klima findet statt am

                 26.05.2020 von 18.00-20.00 Uhr

      Bitte melden Sie sich bis zum 12.05.2020 an, wenn Sie teilnehmen werden.
      Zurzeit lässt sich noch keine Aussage darüber machen, ob es wieder ein virtuelles Treffen
      mit ZOOM sein oder in den Räumen der Schöpflin Stiftung stattfinden wird.
      Sie erhalten am 15.05.2020 eine entsprechende Information dazu.

                                                                                              14
Anhang
Derzeitige inhaltliche Schwerpunkte der Stadtverwaltung für 2020
Grundlage hierfür ist das Energiepolitische Arbeitsprogramm (EPAP) – der aktuelle Stand ist 28.01.2020. Das Programm
ist modifiziert und farblich entsprechend den Themenfeldern markiert. Es wird als Anlage zu der Dokumentation
verschickt.

1. Mobilität
•   eine Velooffensive, Stärkung des Radverkehrs
•   ÖPNV: Überprüfen der Busverbindungen, 1€-Tickets
•   Die Stadt ist Mitglied im Zweckverband zur Regio S-Bahn und setzt sich für deren Stärkung ein
•   Nachverdichtung E- Mobilität (z.B. Ladenetz, Car-Sharing und kommunaler Fuhrpark schrittweise umstellen

2. Lörrach macht Klima - Ich mach mit
•   Hier würden wir gerne bis zu 10 Punkte erarbeiten, die jeder Bürger/Bürgerin umsetzen könnte
•   Es soll motivierend sein, mitzumachen
•   Die Stadt könnte das mit einer Kommunikationskampagne unterstützen
•   Der VHS „Klimafit- Kurs“ startete am 10. Februar 2020; es ist ein 4-moduliges Programm und es sind noch einige
    Plätze frei

3. Klimaanpassung: hier Schwerpunkt Grün in der Stadt
• Baumpflanzungen
• Schutz von Grünbeständen
• Klimaresistente Baumarten unter Berücksichtigung der Artenvielfalt
Derzeitige inhaltliche Schwerpunkte der Stadtverwaltung für 2020
3. Klimaanpassung: hier Schwerpunkt Grün in der Stadt (Fortsetzung)
•   Grünfestsetzung in Bebauungsplänen
•   Dachbegrünung
•   Gartengestaltung,
•   Samentütchen, Bienenhotels,…..

4. Nachhaltiges Einkaufen / Konsumieren
Hier steht für uns im Mittelpunkt: saisonal- regional – Bio,
energieeffiziente Geräte, Reparieren vor Neukauf...

5. Zielgruppenorientiert
• Energieeffizientes Bauen im Zeichen der Klimaneutralität, Ziel: Erhöhung der Sanierungsrate auch im
  Privatbereich
• Beteiligung am PV-Projekt des Landkreises: 365 Solardächer
• Stromsparcheck für Bedarfsgemeinschaften wird fortgeführt

6. Sonstige Projekte der Stadt Lörrach
•   Sanierung/Neubau von Gebäuden energieeffizient
•   Wie gestaltet sich die Wärmeversorgung in der Zukunft in der Stadt Lörrach
•   Weiterentwicklung des Projektes „Energie- und Klimaschutz-Schulen“
•   Klimaschutz und Klimaanpassung in der Bauleitung
Sie können auch lesen