DRESDNER BRÜCKENBAUSYMPOSIUM - PLANUNG, BAUAUSFÜHRUNG, INSTANDSETZUNG UND ERTÜCHTIGUNG VON BRÜCKEN 9./10. MÄRZ 2020 30 ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FAKULTÄT BAUINGENIEURWESEN Institut für Massivbau www.massivbau.tu-dresden.de 30. DRESDNER BRÜCKENBAUSYMPOSIUM PLANUNG, BAUAUSFÜHRUNG, INSTANDSETZUNG UND ERTÜCHTIGUNG VON BRÜCKEN 9./10. MÄRZ 2020
C M Y CM MY CY CMY z.lamelle.s+p.a5.2.17.indd 1 06.02.17 09:38 K © 2020 Technische Universität Dresden Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichnungen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetz- lich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie als solche nicht eigens markiert sind. Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach Technische Universität Dresden Institut für Massivbau 01062 Dresden Redaktion: Silke Scheerer, Angela Heller Layout: Ulrich van Stipriaan Anzeigen: Harald Michler Titelbild: Fehmarnsundbrücke, Zeichnung von Gerd Lohmer Broschüre Rotary und die Kunst / Gerd Lohmer (aus dem Privatarchiv von Bettina Lohmer) Druck: addprint AG, Am Spitzberg 8a, 01728 Bannewitz / Possendorf ISSN 1613-1169 ISBN 978-3-86780-625-1
Institut für Massivbau http://massivbau.tu-dresden.de Tagungsband 30. Dresdner Brückenbausymposium Institut für Massivbau Freunde des Bauingenieurwesens e.V. TUDIAS GmbH 9. und 10. März 2020
30. Dresdner Brückenbausymposium Inhalt Grußwort des Rektors …………………………………………………………………………………………………… 9 Prof. Dr.-Ing. habil. DEng/Auckland Hans Müller-Steinhagen Entwicklung des Instituts für Massivbau – Lehre und Forschung im Brückenbau an der TU Dresden ……………………………………………… 13 Dipl.-Ing. Oliver Steinbock, Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach Die neue Erhaltungsstrategie des Bundes – Planung und Bau von Brücken auf den Hauptverkehrsrouten ……………………………………… 27 MR Prof. Dr.-Ing. Gero Marzahn Brücken aus bewehrtem UHPC (Stahl-UHFB) ……………………………………………………………… 33 Prof. Dr. Eugen Brühwiler, dipl. Ing. ETH/SIA, IABSE Nutzung von Ultra-Hochleistungs-Faserbeton (UHFB) im ASTRA – Rückblicke und Perspektiven ……………………………………………………………………………………… 47 Stéphane Cuennet, Guido Biaggio Neufassung der Nachrechnungsrichtlinie für Massivbrücken ……………………………………… 57 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, Viviane Adam M.Sc., Dr.-Ing. Frederik Teworte, Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Historische Eisenbahnbrücken – Denkmale im Netz …………………………………………………… 71 Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx, Dipl.-Ing. Markus Köppel, Dipl.-Ing. Jens Müller 85 Jahre Autobahnbrückenbau – 30 Jahre Dresdner Brückenbausymposium………………… 83 Dipl.-Ing. Werner Buhl Gerd Lohmer (1909–1981) Der Brückenarchitekt der Nachkriegszeit ……………………………………………………………………101 Prof. Cengiz Dicleli Ersatzneubau der Rheinbrücke Leverkusen – Gesamtplanung des 8-streifigen Ausbaus der A1 zwischen Köln und Leverkusen ……………………………………123 Dipl.-Ing. (FH) Nicole Ritterbusch, Dr. sc. techn. Hans Grassl, Dominic Reyer, M.Sc. Ein neuer Schritt im Großbrückenbau: Querverschub einer Verbundbrücke mit Pfeilern und Gründung bei der Talbrücke Rinsdorf im Zuge der A 45 …………………………………………139 Dipl.-Ing. Roger Istel, Dipl.-Ing. Ralf Schubart S-Bahn-Querung im neuen Stuttgarter Tiefbahnhof S21 – erstmaliger Einsatz von interner verbundloser Vorspannung bei der DB AG …………………149 Prof. Dr.-Ing. Manfred Keuser, Dipl.-Ing. Angelika Schmid, Prof. Dr.-Ing. Christian Sodeikat Reduzierte Bauzeit bei Ersatzneubauten von Straßenbrücken durch Carbonbeton ………165 Dr.-Ing. Sergej Rempel, Dipl.-Ing. (FH) Eugen Kanschin Robust, wirtschaftlich und schön – der Entwurf von integralen Brücken ……………………177 Dipl.-Ing. Andreas Keil Neubau der Busbrücke über den Bahnhof in Zwolle………………………………………………………191 Dr.-Ing. Gerhard Setzpfandt, Tristan Wolvekamp MSc, Dipl.-Des. Marion Kresken Katastrophen vermeiden: Brückenmonitoring mit einem Netzwerk leistungsstarker dreiachsiger MEMS-Beschleunigungssensoren……………………………………207 Dipl.-Ing. Ulrich Dähne Brückenvielfalt in Süddeutschland und den Alpen – Bericht zur Brückenexkursion 2019 ……213 Dipl.-Ing. Oliver Steinbock, Dipl.-Ing. Philipp Riegelmann Chronik des Brückenbaus ………………………………………………………………………………………… 227 Zusammengestellt von Dipl.-Ing. (FH) Sabine Wellner 5
Eugen Brühwiler: Brücken aus bewehrtem UHPC (Stahl-UHFB) Brücken aus bewehrtem UHPC (Stahl-UHFB) Prof. Dr. Eugen Brühwiler, dipl. Ing. ETH/SIA, IABSE ETH Lausanne (EPFL), Schweiz 1 Einleitung in der Schweiz nur selten und für Bauwerks- teile mit geringen Anforderungen verwendet. Seit jeher führen neuartige Baustoffe zu Fort- Entsprechend wird in diesem Aufsatz nur die schritten im Brückenbau. Ihre Anwendung Bezeichnung „UHFB“ verwendet. UHFB ist we- beschränkt sich nicht einfach darauf, die her- der Stahl noch Beton, sondern ein neuartiger kömmlichen Baustoffe zu ersetzen. Vielmehr Baustoff (Bild 1) mit einer eigenständigen Bau- basiert die wirtschaftlich effiziente und quali- weise. tativ hochstehende Anwendung neuer Mate- rialien auf einem kreativen Tragwerkskonzept Der Autor und sein Team an der ETH Lausanne sowie einem tiefen Verständnis ihrer Eigen- (EPFL) forschen und entwickeln den neuartigen schaften. Baustoff UHFB seit 20 Jahren. Seit 15 Jahren wird er vorwiegend für die Verstärkung und In den vergangenen vierzig Jahren wurden Abdichtung von Brücken- und Hochbauplatten die Eigenschaften faserverstärkter, zement- eingesetzt. Bisher wurden in der Schweiz mehr gebundener Baustoffe deutlich verbessert, als 150 Anwendungen ausgeführt, die meisten woraus die heute sogenannten UHPC (Ultra- für die Verbesserung von bestehenden Beton- High Performance Concrete) entstanden sind. bauten. UHPC subsummiert eine Vielzahl von zement- gebundenen Baustoffen, insbesondere auch In diesem Aufsatz werden zunächst die Eigen- verbesserte Betone ohne Fasern oder mit nur schaften von UHFB und Stahl-UHFB beschrie- geringen Fasergehalten, die für die in diesem ben, die für den entwerfenden Brückeningeni- Aufsatz beschriebenen Anwendungen tech- eur wichtig sind. Dann werden das Regelwerk nisch ungenügend resp. in Bezug zur angebo- SIA 2052 UHFB [1] erwähnt und der Bau einer tenen, relativ bescheidenen Leistungsfähigkeit kurzen Bahnbrücke aus Stahl-UHFB beschrie- zu teuer sind. ben. Schließlich wird ein Ausblick auf weitere Brückenprojekte gegeben. Die qualitativ hochwertigsten UHPC weisen neben einer hohen Zugfestigkeit auch ein aus- geprägtes Verfestigungsverhalten auf. Dieser 2 Eigenschaften von UHFB zementgebundene Faserverbund-Baustoff und Stahl-UHFB wird in der Schweiz als Ultra-Hochleistungs-Fa- serbeton (UHFB) bezeichnet und im Regelwerk UHFB besteht aus einer zementgebundenen SIA 2052 [1] definiert. Andere UHPC werden Matrix aus reaktiven Feinstoffen (v. a. Zement) und harten Partikeln (Quarz) mit einer maxima- len Größe von 1 mm. Diese Matrix wird durch schlanke Kurzfasern in hoher Dosierung ver- stärkt. Wegen des hohen Elastizitätsmoduls sind diese Fasern aus Stahl, 15 mm lang und 0,2 mm dick, und machen mindestens 3 % des Baustoffvolumens aus. Folgende Eigenschaf- ten zeichnen UHFB aus: q Dauerhaftigkeit: Die Packungsdichte der Komponenten ist infolge Optimierung der Partikelgrößen sehr hoch und der Was- serzementwert beträgt in der Regel 0,15. Deshalb wird das bei der Herstellung des UHFB zugegebene Wasser beim Erhärten vollständig für die Zementhydratation ver- Bild 1 UHFB (links) und Beton (rechts): der Unter- braucht. Damit kann kein eigentlicher Trock- schied zwischen den beiden Baustoffen ist nungsvorgang stattfinden, bei dem – wie offensichtlich Foto: E. Brühwiler bei herkömmlichen Betonen – kommuni- 33
30. Dresdner Brückenbausymposium zierende Kapillarporen gebildet werden. ähnelt demjenigen des Stahls, jedoch mit Entsprechend kann kein Wassereintritt von Dehnungs- und Festigkeitswerten, die um außen in den UHFB erfolgen, womit Schä- mindestens eine Größenordnung geringer digungsmechanismen wie Stahlkorrosion sind (Bild 2). Ähnlich wie bei Stahl werden oder chemische Reaktionen zwischen Bau- im Schweizer UHFB-Regelwerk SIA 2052 [1] stoffkomponenten nicht auftreten können. die UHFB-Sorten über die Zugfestigkeitsei- UHFB ist auch wasserdicht unter Zugbean- genschaften definiert. spruchung bis 1 ‰ Dehnung, womit eine hohe Dauerhaftigkeit gewährleistet ist. q Zugtragverhalten von Stahl-UHFB: Um die Tragfähigkeit und Robustheit zusätzlich q Verformungen: Der Elastizitätsmodul von zu erhöhen, wird UHFB mit Betonstahl UHFB bleibt mit Werten zwischen 45 und 50 und Spannstahl bewehrt, die gezielt nur in GPa vergleichsweise gering, weshalb beim der Haupttragrichtung eingelegt werden. Tragwerksentwurf in erster Linie Quer- In Anlehnung an den Begriff „Stahlbeton“ schnitte mit hohen Trägheitsmomenten spricht man in diesem Fall von „Stahl- entwickelt werden müssen. Die Endverfor- UHFB“. Die Kombination von UHFB mit mungen aus Kriechen und Schwinden sind Bewehrungsstäben aus Stahl ermöglicht in einer ähnlichen Größenordnung wie für eine effiziente Erhöhung der Tragfähigkeit Beton, wobei bereits 2/3 des Schwindens von Bauteilen. Das Zugtragverhalten von innerhalb der ersten 30 Tage erfolgt. Es ist Stahl-UHFB wird durch die Superposition möglich, Kriech- und Schwindverformungen des Zugtragverhaltens von UHFB und Be- durch eine thermische Nachbehandlung der tonstahl beschrieben. Stahl-UHFB bleibt vorgefertigten Bauteile weitgehend zu eli- im Gebrauchszustand homogen bei gleich- minieren. bleibender Steifigkeit. Der maximale Trag- widerstand eines Bauteils wird erreicht, q Drucktragverhalten: UHFB verhält sich line- wenn sich der UHFB verfestigt und die ar-elastisch bis etwa 80 % der Druckfestig- Stahlbewehrung zu fließen beginnt. keit, wobei das nachfolgende nicht-lineare Verhalten wenig ausgeprägt ist. Die Druck- q Die Ermüdungsdauerfestigkeit von UHFB festigkeiten betragen 150 bis 200 MPa. Die und Stahl-UHFB liegt auf einem Beanspru- begrenzte Verformbarkeit von UHFB wird chungsniveau, das etwa 50 % des statischen bei der Bemessung mit einem entsprechen- Tragwiderstands entspricht. den Vorhaltemaß beaufschlagt. q Zugtragverhalten: UHFB verhält sich elas- 3 UHFB im konstruktiven tisch bis zu einer Grenzspannung und da- Ingenieurbau nach verfestigend, bis die Zugfestigkeit erreicht wird. Dieses Zugtragverhalten Die effiziente Anwendung neuartiger Baustoffe wie UHFB im konstruktiven Ingenieurbau ba- siert auf einem baustoffgerechten Tragwerks- konzept und beschränkt sich nicht auf den Ersatz traditioneller Baustoffe. Die Grundidee des Bauens mit UHFB besteht darin, hochleis- tungsfähige Komponenten der Stahlbetonbau- weise, d. h. Zement, Betonstahl, Vorspannung und vielfältige Formbarkeit, sowie der Stahl- bauweise, d. h. leichte, vorgefertigte Bauteile und schnelle Baumethoden, auszunutzen und möglichst effizient zu kombinieren. Ähnlich wie Stahl ist UHFB ein veredelter Bau- stoff. UHFB-Tragwerke werden in Leichtbau- weise entworfen und führen entsprechend zu präzisen Abmessungen, weshalb auf Plänen die Abmessungen in Millimeter angegeben werden. Bauteile aus UHFB sind oft aus flä- Bild 2 Zugtragverhalten von UHFB mit ausge- chigen Elementen, die als „Bleche“ bezeichnet prägtem Verfestigungs- und Entfesti- werden können, zusammengesetzt und wer- gungsverhalten Grafik: MCS-EPFL den mit Rippen und Unterzügen ver- und aus- 34
Eugen Brühwiler: Brücken aus bewehrtem UHPC (Stahl-UHFB) gesteift. Übliche Bauteilstärken betragen 30 und Architektenvereins (SIA) gebildet, die in bis 100 mm, können aber auch dicker sein. 3 ½ Jahren das Merkblatt (MB) SIA 2052 „UHFB – Baustoff, Bemessung, Ausführung“ erarbei- Die Bemessung von Tragwerken aus Stahl- tete, das im März 2016 veröffentlich wurde [1]. UHFB ist einfacher als im Beton- und Stahlbau. Das MB SIA 2052 ist ein Regelwerk, das die we- Die Bauteildicken sind genügend groß, um Sta- sentlichen Aspekte der UHFB-Technologie in bilitätsprobleme zu vermeiden. Die konstrukti- anwendungsfreundlicher Form knapp und klar ve Durchbildung ist vergleichsweise einfach. Es regelt und somit die Bauherren, Planer und müssen keine Rissnachweise geführt werden, Ausführenden zielgerichtet unterstützt. weil Stahl-UHFB im Gebrauchszustand nicht reißt. Der Einsatz der Vorspannung ist effizi- Entsprechend verstärkte die Einführung der SIA enter, da der hochfeste Spannstahl mit dem 2052 in der Schweizer Baupraxis den Trend zu ebenfalls hochfesten UHFB kombiniert wird, einer stark zunehmenden Anzahl Anwendun- was eine vereinfachte Spanngliedführung er- gen von heute über 150 UHFB-Anwendungen, möglicht. Die Stahl-UHFB-Bauweise erfordert die meisten für die Verbesserung (Instandset- vom Ingenieur eine eigene Denkweise, die nä- zung und Verstärkung) bestehender Beton- her beim Stahlbau liegt und mit der Massiv- brücken. Die Großanwendung zur Verstärkung bau-Denkweise des Stahlbetonbauers nicht der 2,1 km langen Chillon-Autobahnviadukte verträglich ist. in den Jahren 2014/15 wurde weltweit wahrge- nommen [3] und stellt den eigentlichen Durch- Das relativ geringe Eigengewicht von vorfabri- bruch der UHFB-Bauweise dar. zierten UHFB-Bauteilen führt zu Vorteilen beim Transport und der Montage und ermöglicht ei- Bei diesen Anwendungen wurde einzig UHFB nen schnellen Bauvorgang. Gleich wie Beton mit einem ausgeprägten Verfestigungsverhal- kann UHFB jedoch auch auf der Baustelle in ten unter Zugspannungen, d. h. mit einem Ge- einer Schalung gegossen werden und dies bei halt an Stahlfasern von mindestens 3 Vol.-%, Kosten, die gegenüber dem Massivbau mit Be- eingesetzt. UHPC mit nur bis zu 2 Vol.-% Stahl- ton nicht höher sind, denn die Abmessungen fasern sind im Vergleich zur gebotenen Leis- und Bauteildicken und damit das Baustoffvolu- tungsfähigkeit zu teuer und hätten die im Brü- men sind wesentlich kleiner. ckenbau üblichen Anforderungen nicht erfüllen können. Die UHFB-Technologie trägt somit zur Entsprechend sind in der Regel die Baukosten Haupt- und Pflichtaufgabe des Bauwesens in für UHFB-Tragwerke nicht höher als für Trag- der Schweiz bei, nämlich dem technisch effi- werke aus Stahlbeton, falls das UHFB-Tragwerk zienten und wirtschaftlichen Umgang mit der mindestens 3 Mal leichter ist als eine Stahl bestehenden Bausubstanz, insbesondere von betonkonstruktion, welche die gleiche Trag- Infrastrukturbauwerken wie Brücken. Über die funktion erfüllt. letzten Jahre kam es in der Schweiz jedoch ver- einzelt auch zum Bau neuer Brücken aus Stahl- Der Baustoff UHFB eröffnet neue Perspekti- UHFB, worauf sich dieser Aufsatz konzentriert. ven und ressourcenschonende Anwendungen. Der nachfolgend beschriebene Bau einer Bahn- Wegen seiner hohen mechanischen Festigkeit, brücke aus Stahl-UHFB ist erwähnenswert [4], Ermüdungsfestigkeit und Dauerhaftigkeit ist er da es sich um ein vergleichsweise hoch bean- insbesondere für stark beanspruchte Tragwer- spruchtes Infrastrukturbauwerk handelt, das ke wie Brücken besonders geeignet und wirt- sich als ein wichtiges Referenzobjekt im Hin- schaftlich. blick auf den Bau von Bahn- und Straßenbrü- cken aus Stahl-UHFB erweisen könnte. 4 Merkblatt SIA 2052 5 Entwurf, Bemessung und Bau Nach der 1. UHFB-Anwendung in der Schweiz einer kurzen Bahnbrücke aus im Jahre 2004 zur Verbesserung der Morge- Stahl-UHFB Brücke [2] folgten einzelne Anwendungen bis etwa 2011, bei denen verschiedene UHFB-tech- 5.1 Einleitung und Zielsetzung nologische Aspekte im Hinblick auf eine breite Anwendung systematisch weiterentwickelt und Bautechnikgeschichtlicher Kontext: Im Jahre optimiert wurden. Ab 2013 erhöhte sich die An- 1897 wurde in der Schweiz die erste Bahnbrü- zahl UHFB-Anwendungen, was den Bedarf für cke aus „Eisenbeton“ in Betrieb genommen [5]. ein Regelwerk aufkommen ließ. Deshalb wurde Die Konstruktion wurde vom weltberühmten eine Arbeitsgruppe des Schweizer Ingenieur- Eisenbetonpionier François Hennebique (1842– 35
30. Dresdner Brückenbausymposium Unterwalden bei Sempach als vermutlich weltweit erste Bahn- brücke aus bewehrtem UHFB auf einer Hauptlinie in Betrieb ge- nommen (Bild 4). Mit dem Bau einer kleinen Bahn- brücke aus Stahl-UHFB mit einer kurzen Spannweite von 6,0 m soll- ten grundlegende Erfahrungen bei der Bemessung und Ausfüh- Bild 3 Straßenunterführung „Creux-du-Mas“ (1897), erste Bahn- rung, inklusive der Baukosten, so- brücke in der Schweiz aus Eisenbeton; links Ansicht und wie hinsichtlich künftiger Kosten rechts Detailaufnahme Fotos: E. Brühwiler (1996) beim Betrieb gemacht werden. 1921) für die Straßenunterführung „Creux-du- 5.2 Entwurf und Projektierung mas“ der zweigleisigen Bahnlinie bei Rolle im Kanton Waadt entworfen und gebaut (Bild 3). Das ursprüngliche Bauwerk in der Bauweise Der im Jahr 2001 ersetzte Brückenträger be- Walzträger-in-Beton (WiB) war in einem schad- stand aus einer Rippenplatte mit vier 20 cm haften Zustand. Eine Variantenstudie für eine schmalen und 50 cm hohen Unterzügen für neue Brückenplatte führte zur Konstruktion eine Spannweite von 4,5 m. Diese Unterzüge aus Stahl-UHFB. Die Hauptgründe waren die enthielten einzelne Eisenstäbe mit großem Einhaltung der gegebenen strengen geome- Durchmesser und vertikale Blechstreifen als trischen Randbedingungen (begrenzte Kon Querkraftbewehrung. Der damalige Eisenbe- struktionshöhe) ohne teure Gleisanpassungen, ton verstand sich als Betonkonstruktion be- leicht geringere Baukosten für das Brücken- stehend aus feinkörnigem Beton, dem einzig in tragwerk im Vergleich zu Stahlbeton und eine zugbeanspruchten Zonen Stabbewehrung zu- höhere Wirtschaftlichkeit. gelegt wurde. Diese Konstruktionsweise kann als Vorläufer der in diesem Aufsatz behandel- Tragwerkskonzept: Die Anforderungen an das ten UHFB-Bauweise verstanden werden. Tragwerk waren eine möglichst geringe Träger- höhe sowie die Herstellung möglichst leichter Projektziele: Im Bahnbereich sind robuste und Bauteile aus Fertigbauteilen für einen schnel- unterhaltsarme Tragkonstruktionen hinsicht- len Bauvorgang, um die Sperrzeiten der Bahn- lich der Wirtschaftlichkeit vorteilhaft. Mit UHFB strecke zu minimieren. Diese Anforderungen steht ein Baustoff zur Verfügung, der sich dank und die Umsetzung von Entwurfsregeln der seiner vergleichsweise hohen mechanischen UHFB-Bauweise führten zum Entwurf einer Festigkeit und Dauerhaftigkeit für den Einsatz Konstruktion bestehend aus einer Rippenplat- bei Infrastrukturbauwerken eignet. Am 11. No- te und einem Randträger pro Gleis, also aus vember 2017 wurde die Straßenunterführung insgesamt vier Fertigbauteilen (Bild 5). Bild 4 Straßenunterführung Unterwalden der Bild 5 Randträger und Rippenplatte des Trag- Schweizer Bundesbahnen SBB (Juni 2018) werks aus bewehrtem UHFB Foto: E. Brühwiler Foto: E. Brühwiler 36
Eugen Brühwiler: Brücken aus bewehrtem UHPC (Stahl-UHFB) Bild 6 Ansicht und Querschnitt des Tragwerks aus bewehrtem UHFB (Abmessungen in mm) Zeichnungen: KOST+PARTNER AG Ingenieure und Planer Luzern Die Hennebique-Brücke „Creux-du-Mas“ diente me der Anprallkräfte infolge der zu unterfüh- als Inspiration für den Entwurf der UHFB-Rip- renden Straßenfahrzeuge sowie dem monoli- penplatte. Die Abmessungen der Rippenplatte thisch darauf aufgesetzten Randbord für das als einfacher Balken, d. h. die Plattenstärke als Schotterbett (Bild 8). Zudem sollte der Rand- Druckgurt sowie der Abstand und die Dicke der träger in einer Form erscheinen, welche dem Rippen wurden derart gewählt, dass (1) die für neuartigen Baustoff UHFB gerecht wird und den Biegetragwiderstand erforderliche Beton- ihn augenscheinlich macht (Bilder 4 und 9). stahlbewehrung mit einer Überdeckung von mindestens 15 mm eingelegt werden konnte, (2) genügend UHFB-Querschnitt vorhanden ist zur Aufnahme der Bemessungsquerkraft, um auf eine vertikale Betonstahlbewehrung im Auf- lagerbereich verzichten zu können, (3) über die gesamte Plattenspannweite keine Querschot- ten erforderlich waren und (4) im Plattenrand- bereich die Entgleisungslasten aufgenommen werden konnten. Diese Entwurfsziele führten zu einer 50 mm starken, in Querrichtung be- wehrten Fahrbahnplatte mit 80 mm breiten, längs in einem Abstand von 250 mm angeord- neten Rippen der Platte (Bilder 6 und 7). Bild 7 Detail der Rippenplatte aus bewehrtem UHFB (Abmessungen in mm) Der Randträger besteht aus einem massiven Zeichnung: KOST+PARTNER AG Randbalken im unteren Bereich zur Aufnah- Ingenieure und Planer Luzern 37
30. Dresdner Brückenbausymposium Bild 8 Querschnitt des Randträgers aus bewehr- Bild 9 Seitenansicht des Randträgers aus be- tem UHFB (Abmessungen in mm) wehrtem UHFB Foto: E. Brühwiler Zeichnung: KOST+PARTNER AG Ingenieure und Planer Luzern Die Eigenschaften des UHFB und die Randbe- gersteifigkeit mitgerechnet, wobei für den dingungen sprachen für eine Herstellung je ei- UHFB-Querschnittsanteil, der rechnerisch ner Rippenplatte pro Gleis und zwei Randträger im Verfestigungsbereich beansprucht war, in Fertigteilbauweise. Aus statischen Gründen ein reduzierter Wert für den Elastizitätsmo- wurden die Rippenplatte und Randträger nicht dul angesetzt wurde. monolithisch verbunden. Hingegen wurde die Längsfuge zwischen den beiden Rippenplatten q Die maximale rechnerische Ermüdungs- ausgegossen und abgedichtet. spannungsdifferenz der Betonstahlstäbe in den Rippen bleibt unter dem Bemessungs- wert von 108 MPa der Dauerfestigkeit für 5.3 Bemessung gerade Stäbe. Die maximale Druck- resp. Zugspannung infolge Ermüdung bleibt deut- Die Abmessungen der entworfenen Tragwerks lich unter 50 % der statischen Festigkeiten. teile wurden unter Anwendung der üblichen Im Grenzzustand der Ermüdungssicherheit Tragwerksnormen betreffend die Bemes- ist der UHFB rechnerisch im Verfestigungs- sungsgrundlagen und Einwirkungen auf neue bereich beansprucht, und somit wurde die Tragwerke sowie des Merkblatt SIA 2052 [1] Ermüdungszugspannung entsprechend mit für die Festlegung der Anforderungen an den einem reduzierten Elastizitätsmodul be- UHFB und die Berechnung der Tragwiderstän- rechnet. de von Bauteilen aus Stahl-UHFB festgelegt. Die Ermittlung der rechnerischen Tragwider- q Der Grenzzustand der Tragsicherheit ist für stände der UHFB-Tragwerksteile bot keine nen- die andauernde Bemessungssituation hin- nenswerten Besonderheiten. Die Bemessung sichtlich des Biegetragwiderstands nicht führte zu folgenden rechnerischen Ergebnis- maßgebend. Mit der gewählten Rippendicke sen und Erkenntnissen: konnte der Nachweis des Querkrafttragwi- derstands ohne Einlage einer vertikalen Be- q Der Grenzzustand der Gebrauchstaug- tonstahlbewehrung erbracht werden. lichkeit, d. h. die normative Anforderung an eine Durchbiegungsbegrenzung von q Um die sehr hohen normativen Entglei- l/2.000 = 3 mm unter Bahnlasten, war für sungslasten für die außergewöhnliche Be- die Bemessung maßgebend. Wegen seines messungssituation aufnehmen zu können, verfestigenden Zugtragverhaltens bleibt mussten die beiden äußersten Rippen des der UHFB im Grenzzustand der Gebrauchs- Plattenrandbereichs mit höherfestem Be- tauglichkeit rissefrei. Somit wird der ge- tonstahl mit einer normativen Fließgrenze samte Querschnitt zur Ermittlung der Trä- von 700 MPa bewehrt werden. 38
Eugen Brühwiler: Brücken aus bewehrtem UHPC (Stahl-UHFB) q Zur Aufnahme der normativen Anprallkraft onsarbeit beim Bau der Schalung aus Holz und auf den Randträger war eine bedeutende beim Verlegen der Betonstahlbewehrung. Die Betonstahlbewehrung im unteren massiven Verarbeitung der total 24 m³ UHFB zur Herstel- Teil erforderlich. Diese Anprallkraft wird in lung der vier Fertigteile im Elementwerk benö- die neue Auflagerbank und schließlich in die tigte insgesamt 13 Stunden. Die Mischdauer bestehende Widerlagerwand eingeleitet. von UHFB hängt von der Leistungsfähigkeit des Mischers und den Komponenten der ver- q Als Maßnahme zur Beherrschung der au- wendeten UHFB-Mischung ab. Im vorliegenden ßergewöhnlichen Bemessungssituation Fall war die Mischdauer mit 15 Minuten relativ „Brand“ wurden der UHFB-Mischung lang. Die Beigabe der Polypropylen-Fasern als 2 kg/m³ Polypropylen-Fasern beigemischt, Zusatzstoff für die Gewährleistung der Brand- um den Abplatzwiderstand zu erhöhen. sicherheit erforderte diesen erwarteten, zu- sätzlichen Mischaufwand, bis die erforderliche q Hinsichtlich der Dauerhaftigkeit sind dank Verarbeitbarkeit erreicht wurde. Der Einbau des dauerhaften Baustoffs UHFB keine des selbstverdichtenden Frisch-UHFB in die Maßnahmen wie z. B. ein Oberflächen- Holzschalungen erfolgte problemlos. schutz oder eine gewisse Bewehrungsüber- deckung erforderlich. Wegen der hohen Der Transport der UHFB-Fertigteile von der Fa- Abriebfestigkeit des UHFB war zudem auf brikationshalle zur Einbaustelle erfolgte wegen der Brückenplatte keine zusätzliche Schutz- den großen Abmessungen der Fahrbahnplatte schicht erforderlich, zumal in der Schweiz von 6,10 m Länge und 4,60 m Breite mit Son- bereits bei einigen Brückenplatten aus dertransporten. Stahlbeton diese Schutzschicht aus UHFB eingebaut wurde. Somit konnte unmittelbar Für den Ersatz der Brückenplatte wurde das nach dem Einbau der UHFB-Plattenelemen- Wochenende vom 11./12. November 2017 be- te eingeschottert, der Gleiskörper erstellt reits drei Jahre vor Baubeginn festgelegt. Um und die Brücke dem Bahnbetrieb überge- den Bahnbetrieb möglichst wenig einzuschrän- ben werden. 5.4 Prüfung des Bauprojekts Die Bemessung des UHFB-Tragwerks und des- sen dynamisches Verhalten wurden durch zwei Prüfingenieure kontrolliert und bestä- tigt. Zudem wurden Vorversuche zum Nach- weis des Tragverhaltens bis zum Bruch unter vorwiegender Biege- resp. Querkraftbean- spruchung durchgeführt. Dazu wurden zwei identische TT-Träger (Plattenstreifen mit zwei Rippen) hergestellt. Diese Vorversuche bestä- tigten die Bemessung, indem höhere Trag- widerstände gemessen wurden als die mit den Widerstandsmodellen gemäß SIA 2052 vorhergesagten Tragwiderstände [6, 7]. Die- se Vorversuche ergaben zudem wertvolle Er- kenntnisse bezüglich der effektiven Steifigkeit des Stahl-UHFB-Trägers, der konstruktiven Durchbildung und Bewehrungsführung im Auflagerbereich der Platte sowie dem Bau der UHFB-Elemente. 5.5 Bauausführung Bild 10 Versetzen der vorfabrizierten UHFB- Herstellung der UHFB-Fertigteile: Die Herstel- Rippenplatte und des Randträgers (bei lung der im engen Abstand aneinander gereih- Zugdurchfahrt auf dem benachbarten ten und leicht konisch geformten Rippen der Gleis) auf die Widerlager beiden Plattenelemente verlangte eine Präzisi- Fotos: E. Brühwiler 39
30. Dresdner Brückenbausymposium ken, sah das Einbaukonzept vor, ein Gleis wäh- 5.6 Baukosten rend 24 Stunden komplett zu sperren, um sämtliche Rückbau- und Montagearbeiten aus- Die Gesamtbaukosten der Baumeisterar- zuführen (Bild 10). So konnte immer ein Gleis beiten, d. h. ohne bahneigene Kosten und in Betrieb gehalten werden. Unmittelbar nach Planungsleistungen, betrugen rund 820.000 Abschluss der Arbeiten für das erste Gleis wur- Schweizer Franken und liegen im gleichen de die neue UHFB-Brückenplatte in Betrieb ge- Kostenrahmen wie ein herkömmliches Pro- nommen, um sofort mit den analogen Arbeiten jekt in Stahlbetonbauweise in der Schweiz. für das zweite Gleis beginnen zu können. Zur Dabei entfiel der Hauptanteil der Kosten von Sicherung des benachbarten Gleises wurde je 20 % auf die Vorbereitungsarbeiten auf der jeweils eine provisorische Schotterhalterung Baustelle sowie den Neubau der Banketthal- eingebaut. terung. Die Instandsetzung und Erneuerung Bild 11 Struktur der UHFB-Rippenplatte mit Sensoren und eingelegtem Referenzbalken für die Durchbie- gungsmessung Foto: E. Brühwiler 40
Eugen Brühwiler: Brücken aus bewehrtem UHPC (Stahl-UHFB) der Auflagerbank und Mauern der beiden Wider- lager beanspruchten etwa 15 % der Kosten. Die Rück- bauarbeiten und der Ein- bau der UHFB-Fertigteile betrugen ebenfalls 15 % der Kosten. Die Herstellung der UHFB- Fertigteile beanspruchte 15 % der Gesamtkosten, wobei die verbauten 24 m³ UHFB etwa die Hälfte aus- machten. Die Baustoffkos- ten für den UHFB machen somit einen unwesentli- chen Anteil an den gesam- Bild 12 Stahl-UHFB Fußgängerbrücke in Le Bouveret: die Gestaltung des ten Projektkosten aus. Brückenträgers wird durch die länglichen Aussparungen im Steg dominiert, die eine Transparenz und ein Lichtspiel bewirken. Die Stege des U-förmigen Trogquerschnitts sind leicht nach außen 5.7 Monitoring des geneigt, um die Raumwirkung auf der Brücke zu verbessern. Tragverhaltens Foto: Sollertia SA Nach Inbetriebnahme wur- de eine kontinuierliche, 5.8 Weitere UHFB-Anwendungen messtechnische Überwachung des Tragver- für die Bahninfrastruktur haltens der UHFB-Brückenplatte in Betrieb ge- nommen (Bild 11). Das Potenzial für zukünftige Anwendungen von UHFB im Ingenieurbau der Bahninfrastruk- Aus den bisher erfassten Messwerten über tur liegt beim Einsatz von standardisierten zwei Jahre kann abgeleitet werden, dass die vorfabrizierten Brückenplatten, Schottertrö- in Wirklichkeit auftretenden, maximalen gen auf Natursteinmauerwerk- und Stahlbrü- Beanspruchungen (betreffend Durchbie- cken, Abdichtungen von Brückenplatten so- gung in Feldmitte, UHFB-Dehnungen und wie vorfabrizierten Bauteilen wie Randbalken, Beschleunigungen) im UHFB-Tragwerk um Schwellen und Teilen der festen Fahrbahn. Ein ein Mehrfaches kleiner sind als die Grenz- weiteres Anwendungspotenzial liegt in vorge- zustände der rechnerisch nachgewiesenen spannten Brückentragwerken mittlerer und Bemessungssituationen. Diese erwartete, großer Spannweiten. Entsprechende UHFB- sehr große Differenz zwischen den gemäß Projekte, beispielsweise für ein 900 m langes den Normen verlangten rechnerischen Wer- Bahnviadukt aus vorgespanntem UHFB, sind ten und den effektiv auftretenden Werten momentan in der Schweiz in Planung oder Aus- ist vor allem auf das Normlastmodell für führung. Bahnlasten zurückzuführen. Tatsächlich zeigt eine Plausibilitätskontrolle, dass das mit dem Normlastmodell berechnete ma- 6 Zwei weitere ximale Biegemoment (charakteristischer Stahl-UHFB Brücken Wert) mehr als 4,5 Mal größer ist als dasje- nige eines Fahrzeugs mit einer Doppelach- Der Baustoff Stahl-UHFB wurde schon oft für se der auf dieser Bahnlinie zugelassenen den Bau von Fußgängerbrücken eingesetzt. maximalen Achslast von 225 kN. Zudem gilt Ein im Jahr 2018 in der Schweiz gebautes Ob- es zu beachten, dass bei kurzen Spannwei- jekt ist die Fußgängerbrücke in Le Bouveret ten die mittragende Wirkung des Gleis- und (Bild 12) [8]. Der leicht gebogene 26,5 m weit Schotterköpers beträchtlich ist und im vor- gespannte, einfache Balken ist aus Fertigtei- liegenden Fall etwa 10 % beträgt. len in Segmentbauweise zusammengesetzt. Die Fertigteile wurden mit geradlinigen Vor- Die Bahnbrücke ist wie erwartet wegen des un- spannkabeln in den Unter- und Obergurten sinnig konservativen Bahnlastmodells der Nor- zusammengespannt, sodass im Gebrauchszu- men sehr stark überbemessen. stand der U-Querschnitt unter Druckspannung 41
30. Dresdner Brückenbausymposium Bild 13 Gletschersandbrücke bei Grindelwald, Schweiz, eine Holz-UHFB-Verbundbaubrücke Foto: E. Brühwiler steht. In Querrichtung ist der Querschnitt mit 7 Folgerungen und Ausblick einzelnen Betonstahlstäben schlaff bewehrt. Der Stahl-UHFB Balken ist mit den Widerlagern Die Stahl-UHFB-Bauweise beinhaltet die ef- monolithisch verbunden, um eine möglichst fiziente Kombination von Stahl und Zement unterhaltsfreie Konstruktion zu erhalten. als Grundidee. Die Stahl-UHFB-Bauweise im Brückenbau mit einem aus vergleichsweise Die Gletschersandbrücke wurde 2018 in der dünnen Platten und versteifenden Rippen Bergregion oberhalb Grindelwald für Forst- zusammengesetzten Querschnitt ist vom und Landwirtschaftsverkehr sowie für einen Stahlbau inspiriert, setzt jedoch die Vor- Hauptwanderweg gebaut. Es handelt sich um spanntechnologie und gegossene Verbindun- die schweizweit erste Holz-UHFB-Verbund- gen gezielt ein. baubrücke (Bild 13) [9]. Die Verwendung von UHFB (mit Betonstahlstäben in Querrichtung) Wegen seiner hohen Festigkeit und Dauer- in Verbindung mit gebogenen Brettschicht- haftigkeit ist Stahl-UHFB insbesondere für Holzträgern brachte zahlreiche Vorteile der stark beanspruchte Brücken geeignet. Zudem Leichtbauweise mit sich, die eine vereinfachte ermöglicht Stahl-UHFB eine einfache Bemes- Baurealisierung in einem abgelegenen Gebiet sung und Ausführung bei beschleunigtem ermöglichte. Der UHFB überzeugte durch seine Bauvorgang, wobei die Baukosten die Größen- mechanischen Eigenschaften, die eine dünne ordnung der traditionellen Bauweisen nicht Fahrbahnplatte ermöglichten, und durch seine übersteigen. Der Baustoff UHFB eröffnet neue Wasserundurchlässigkeit und Befahrbarkeit. Perspektiven und ressourcenschonende An- Die UHFB-Platte übernimmt neben der sta- wendungen, da UHFB-Tragwerke relativ leicht tischen Funktion auch die Funktion der Brü- sind, d. h. pro Baustoffvolumeneinheit wird ckenabdichtung und der Fahrbahnoberfläche, relativ viel Nutzlast aufgenommen, und ge- die mit einer Splittkieseinstreuung versehen ist genüber der Stahlbetonbauweise wird für die und ein natürliches Erscheinungsbild ergibt. gleiche Tragfunktion deutlich weniger Zement und etwa die gleiche Stahlmenge verbraucht. 42
Eugen Brühwiler: Brücken aus bewehrtem UHPC (Stahl-UHFB) Ein großes Entwicklungspotenzial des UHFB pflege; Gesellschaft für Schweizerische besteht im Verbund mit Stahl oder Holz. Kunstgeschichte GSK (Hrsg.): Schweizer Bahnbrücken – Architektur- und Technikge- Ein weiteres Entwicklungspotential besteht in schichte der Eisenbahnen in der Schweiz, der Kombination von UHFB (mit Dehnungs- Bd. 5, Scheidegger & Spiess, 2013, S. 13–31 verfestigung) und Carbonbewehrung. Der so [6] Borkowski, G.; Thoma, K.; Brühwiler, E.; gewonnene Baustoff Carbon-UHFB könnte Rupp, C.: Experimentelle Validierung einer – gegenüber Carbonbeton – zu einer entschei- Plattenbalken-Bahnbrücke aus bewehr- denden Verbesserung des Tragverhaltens von tem UHFB. Beton- und Stahlbetonbau 112 entsprechenden Tragwerken im Gebrauchszu- (2017) 6, S. 320–328 stand führen. [7] Pan, R.; Brühwiler, E.; Shen, X.: Nonlinear numerical analysis of R-UHPFRC railway Π-beams. In: Caijun Shi, Hunan University Literatur Changsha China (Hrsg.): Proc. of the 1st Int. Conf. on UHPC Materials and Structu- [1] Schweizerischer Ingenieur- und Architek- res (UHPC2016-China), 27.–30.10.2016 in tenverein SIA (Hrsg.): Merkblatt SIA 2052 Changsha (China), 2016, S. 519–527 UHFB – Baustoffe, Bemessung, Ausfüh- [8] Teixeira, R.; Laurencet, P.; Brühwiler, E.: rung. Zürich, 2016 Passerelle intégrale en CFUP au Bouveret. [2] Brühwiler, E.; Denarié, E.; Putallaz, J.-C.: In: Brühwiler, E.; Oesterlee, C.; Redaelli, Instandsetzung einer Betonbrücke mit ul- D. (Hrsg.): Proc. of 3ème Journée d’étude trahochleistungsfähigem Faserfeinkornbe- BÉTON FIBRÉ ULTRA-PERFORMANT – ton (UHFB). Beton- und Stahlbetonbau 100 concevoir, dimensionner, construire | 3. (2005) 8, S. 822–827 Fachtagung ULTRA-HOCHLEISTUNGS-FA- [3] Brühwiler, E.; Bastien-Masse, M.; Mühl- SERBETON – entwerfen, bemessen, bau- berg, H.; Houriet, B.; Fleury, B.; Cuennet, S.; en, 24.10.2019 in Fribourg (Schweiz), 2019, Schär, P.; Boudry, F.; Maurer, M.: Design of S. 169–178 – https://www.heia-fr.ch/media/ the strengthening of the Chillon viaducts mk1l5m0a/tagungsband-uhfb-2019.pdf deck slabs with reinforced UHPFRC. In: IAB- (geprüft am 3.12.2019) SE (International Association of Bridge and [9] Berchtold, M.-A.; Hemmi, A.; Lauber, G.: Structrural Engineering) Zürich Switzerland Neubau Gletschersandbrücke in Grindel- (Hrsg.): Proc. of IABSE Conf., 23.–25.9.2015 wald. In: Brühwiler, E.; Oesterlee, C.; Redael- in Genf (Schweiz), 2015, S. 1171–1178 li, D. (Hrsg.): Proc. of 3ème Journée d’étude [4] Brühwiler, E.; Friedl, H.; Rupp, C.; Escher, BÉTON FIBRÉ ULTRA-PERFORMANT – con- H.: Bau einer Bahnbrücke aus bewehrtem cevoir, dimensionner, construire | 3. Fach- UHFB – Weltweit erste Bahnbrücke aus tagung ULTRA-HOCHLEISTUNGS-FASER- UHFB auf einer Hauptlinie. Beton- und BETON – entwerfen, bemessen, bauen, Stahlbetonbau 114 (2019) 5, S. 337–345 24.10.2019 in Fribourg (Schweiz), 2019, [5] Conzett, J.; Reber, J.-J.; Weidmann, R.: S. 145–150 – https://www.heia-fr.ch/me- Ein Einblick in die Geschichte der SBB- dia/mk1l5m0a/tagungsband-uhfb-2019. Brücken. In: SBB-Fachstelle für Denkmal- pdf (geprüft am 3.12.2019) 43
9 Grußwort des Rektors 13 Entwicklung des Instituts für Massivbau – Lehre und Forschung im Brückenbau an der TU Dresden 27 Die neue Erhaltungsstrategie des Bundes – Planung und Bau von Brücken auf den Hauptverkehrsrouten 33 Brücken aus bewehrtem UHPC (Stahl-UHFB) 47 Nutzung von Ultra-Hochleistungs-Faserbeton (UHFB) im ASTRA – Rückblicke und Perspektiven 57 Neufassung der Nachrechnungsrichtlinie für Massivbrücken 71 Historische Eisenbahnbrücken – Denkmale im Netz 83 85 Jahre Autobahnbrückenbau – 30 Jahre Dresdner Brückenbausymposium 101 Gerd Lohmer (1909–1981) – Der Brückenarchitekt der Nachkriegszeit 123 Ersatzneubau der Rheinbrücke Leverkusen – Gesamtplanung des 8-streifigen Ausbaus der A1 zwischen Köln und Leverkusen 139 Ein neuer Schritt im Großbrückenbau: Querverschub einer Verbundbrücke mit Pfeilern und Gründung bei der Talbrücke Rinsdorf im Zuge der A 45 149 S-Bahn-Querung im neuen Stuttgarter Tiefbahnhof S21 – erstmaliger Einsatz von interner verbundloser Vorspannung bei der DB AG 165 Reduzierte Bauzeit bei Ersatzneubauten von Straßenbrücken durch Carbonbeton 177 Robust, wirtschaftlich und schön – der Entwurf von integralen Brücken 191 Neubau der Busbrücke über den Bahnhof in Zwolle 207 Katastrophen vermeiden: Brückenmonitoring mit einem Netzwerk leistungsstarker dreiachsiger MEMS-Beschleunigungssensoren 213 Brückenvielfalt in Süddeutschland und den Alpen – Bericht zur Brückenexkursion 2019 227 Chronik des Brückenbaus ISSN 1613-1169 ISBN 978-3-86780-625-1
Sie können auch lesen