DAS ABC DER ELEKTROMOBILITÄT - Die wichtigsten Fragen aus der Welt der Elektromobilität beantwortet - Energie 360

Die Seite wird erstellt Vroni Behrens
 
WEITER LESEN
DAS ABC DER ELEKTROMOBILITÄT - Die wichtigsten Fragen aus der Welt der Elektromobilität beantwortet - Energie 360
DAS ABC DER
ELEKTROMOBILITÄT
Die wichtigsten Fragen aus der Welt
der Elektromobilität beantwortet
DAS ABC DER ELEKTROMOBILITÄT - Die wichtigsten Fragen aus der Welt der Elektromobilität beantwortet - Energie 360
WILLKOMMEN IN
    DER WELT DER
    ELEKTROMOBILITÄT
     Ein wachsendes Feld voller spannender ­Entwicklungen,
     das ­jedoch auch Fragen und ­Unsicherheiten a
                                                 ­ ufwirft.
     Mit ­diesem Ratgeber wollen wir I­hnen den Einstieg in die
    Welt der nachhaltigen Mobilität erleichtern, den ­Dschungel
    vom ­langsamen bis schnellen Laden lichten und mit ­gängigen
    Vorurteilen zu Strom­verbrauch, Umweltbelastung und
    ­weiteren Themen aufräumen.

2
DAS ABC DER ELEKTROMOBILITÄT - Die wichtigsten Fragen aus der Welt der Elektromobilität beantwortet - Energie 360
3
DAS ABC DER ELEKTROMOBILITÄT - Die wichtigsten Fragen aus der Welt der Elektromobilität beantwortet - Energie 360
ELEKTRO­
    MOBILITÄT
    VON A BIS Z

B                                                                                               E
     Bidirektionales Laden

    Das bidirektionale Laden ermöglicht es, das     kann d
                                                         ­ iese Leistungsreserve auch dazu
    Elektrofahrzeug als Versorgungsbatterie/        verwendet werden, lokale Lastspitzen zu
    Stromspeicher zu nutzen. Mit einer bidirek-     kappen, was den Netzanschluss entlastet
    tionalen Ladestation ist es also möglich, ein   und Energieversorgungskosten spart.
    Fahrzeug nicht nur zu laden, sondern die        Für die Verwendung einer bidirektionalen
    gespeicherte Energie wieder für den Eigen-      Ladestation ist ein Fahrzeug notwendig,
    gebrauch zu verwenden. Im Zusammenspiel         das diese Art von Ladung erlaubt. Für die
    mit einer Solaranlage ist so beispielsweise     Rückspeisung und Eigennutzung sind die
    auch die Eigenversorgung in den Abend-          Anforderungen des lokalen Elektrizitäts-
    und Nachtstunden möglich. Z  ­ usätzlich        werks zu beachten.

     Quelle: EVTEC

4
DAS ABC DER ELEKTROMOBILITÄT - Die wichtigsten Fragen aus der Welt der Elektromobilität beantwortet - Energie 360
E
     Elektrofahrzeug-Antriebe

    Elektrofahrzeuge werden typischerweise in    REEV (Range Extended Electric Vehicle)
    folgende Kategorien unterteilt.              Als REEV werden Elektrofahrzeuge bezeich-
                                                 net, die einen kleinen Verbrennungsmotor als
    BEV (Battery Electric Vehicle)               Reichweitenverlängerer integriert haben. Der
    Als BEV werden rein elektrische Fahrzeuge    Reichweitenverlängerer (Range Extender)
    bezeichnet.                                  liefert zusätzlichen Strom für die Batterie,
                                                 treibt das Fahrzeug aber nicht direkt an.
    HEV (Hybrid Electric Vehicle)
    Hybridfahrzeuge vereinen das elektrische     PHEV (Plug-in Hybrid Electric Vehicle)
    mit einem konventio­nellen Antriebssystem.   Ein Plug-in-Hybrid ist ein Fahrzeug mit
    Die Batterie im Fahrzeug wird ausschliess-   Verbrennungsmotor, das zusätzlich eine
    lich über die zurückgewonnene Brems­         Batterie enthält. Im Gegensatz zum HEV
    energie oder über den Verbrennungsmotor      kann diese aber auch über das Stromnetz
    aufgeladen.                                  aufgeladen werden.

                      Um das richtige Fahrzeug für die eigenen
                      Bedürfnisse zu finden, eignet sich die TCS-
                      Autosuche – einfach mal ausprobieren!

                                                                                                5
DAS ABC DER ELEKTROMOBILITÄT - Die wichtigsten Fragen aus der Welt der Elektromobilität beantwortet - Energie 360
F
     Flachbandkabel

    Flachbandkabel werden im Zusammen-              Abzweigungen für weitere Ladestationen
    hang mit Elektromobilität vor allem in          installiert werden.
    Tiefgaragen installiert, um eine zukünftige
    Erweiterung von Elektroladestationen zu         Alternativ und je nach Immobilie kann

L
    ­vereinfachen. Entlang eines horizontalen       dafür auch eine Stromschiene verwendet
     Flachbandkabels können später v  ­ ertikale    werden.

     Ladedauer

    Die Dauer für das Laden eines Elektro-          Das Laden eines Elektrofahrzeuges kann
    fahrzeuges hängt von verschiedenen              nicht mit dem Tanken eines Verbrenners
    Kenngrössen ab: Das sind zum Beispiel die       verglichen werden. Da das Laden der
    Ladeleistung (kW) der Ladestation, die          Batterie einige Zeit in Anspruch nimmt,
    ­Batteriekapazität (kWh) des Fahrzeuges,        findet es so häufig wie möglich während
     die maximale Ladeleistung des Fahr­zeuges,     der üblichen Standphase des Fahrzeuges
     die Wärmeentwicklung beim Ladevorgang          statt: zuhause oder am ­A rbeitsplatz. Für
     und die Aussentemperatur. Für die Ladezeit     das Laden unterwegs gibt es ein Netz an
     massgebend ist immer die schwächste            ­Schnellladestationen entlang der Hauptver-
     Komponente in der Ladekette.                    kehrsachsen in der Schweiz.

    Der Verband Swiss eMobility schätzt für eine Reichweite von 100 km f­ olgende ­L adedauern:

     Ladeort                                        Ladeleistung        Ladedauer

     Zuhause                                        3,7 kW              6 Stunden

      Parkplätze in Tiefgaragen,
                                                    11 bis 22 kW        1 bis 2 Stunden
     ­öffentliche ­L adestationen

     Beschleunigtes Laden im öffentlichen Raum      50 kW               30 Minuten

     Schnellladestationen                           150 kW              10 Minuten

     Hochleistungsschnelllader                      350 kW              < 10 Minuten

6
DAS ABC DER ELEKTROMOBILITÄT - Die wichtigsten Fragen aus der Welt der Elektromobilität beantwortet - Energie 360
Ladestationen

Auf dem Markt finden sich unzählige ver-    ­ olgend eine Auswahl verschiedener
                                            F
schiedene Ladestationen, um die Batterien   ­L adestationstypen und ihrer Eigenschaften:
von Elektrofahrzeugen aufzuladen.

   Wallbox für den Arbeitsplatz, zuhause      Wallbox / Ladestation mit Standfuss für
          oder Flottenfahrzeuge                  das öffentliche Laden am Zielort
        Meistens AC-Ladestationen                   Meistens AC-Ladestationen
            mit 11 kW Leistung                       mit max. 22 kW Leistung
          und Typ-2-Anschluss                        und 2 Typ-2-Anschlüssen

   Ladestation für das etwas schnellere           Ladestation für schnelles Laden
            ­öffentliche Laden                              ­unterwegs
        Meistens DC-Ladestationen                         DC-Ladestationen
         mit max. 60 kW Leistung                     mit bis zu 350 kW Leistung
   via CCS- und/oder CHAdeMO-Stecker            via CCS- und/oder CHAdeMO-Stecker
  sowie zusätzliche AC-Typ-2-Ladebuchse       ­sowie zusätzliche AC-Typ-2-Ladebuchse
                 bis 22 kW                   bis 22 kW und/oder zusätzlichem DC-Typ-2-
                                                       Tesla-Stecker bis 50 kW

                                                                                           7
DAS ABC DER ELEKTROMOBILITÄT - Die wichtigsten Fragen aus der Welt der Elektromobilität beantwortet - Energie 360
Ladeserviceanbieter (EMP)

    Ein Ladeserviceanbieter (auch EMP –              einem ­Kundenkonto r­ egistrieren. Das Nut-
    ­Electric Mobility Provider – genannt)           zen des S
                                                             ­ ervices wird meistens mit einer
     bietet den Fahrern von Elektrofahrzeugen        App und einer ­RFID-­Karte gewährleistet. Ein
     Zugang zu Ladestationen inkl. einer Bezahl­     EMP ermöglicht ausserdem seinen Kunden
     lösung. Er bietet also einen Ladedienst (oft    über Roaming auch Zugang zu fremden
     Ladeservice genannt) an. Ein EMP bedient        Ladestationen.
     nur Kunden, die sich für seinen Service mit

     Ladestationsbetreiber (CPO)

    Ein Ladestationsbetreiber (auch CPO –             funktio­nieren. Er kann den Zugang zu seinen
    Charging Point Operator – genannt) ver-           Lade­stationen seinem eigenen EMP (siehe
    waltet die Ladestationen in seinem eigenen        Ladeserviceanbieter [EMP] ) zur Verfügung
    Ladenetz. Der CPO kann die Lade­station           stellen, diesen aber auch für Roaming­
    besitzen und/oder betreiben. Er stellt sicher,    anbieter und das Laden ohne jegliche
    dass seine ­L adestationen stets ­einwandfrei    ­Registrierung öffnen.

     Ladeart

    Der Strom, den wir aus dem öffentlichen Netz     Bei einer DC-Ladung wird der Wechselstrom
    beziehen, ist sogenannter Wechselstrom,          bereits in der Ladestation selber in Gleich-
    kurz AC genannt; AC steht dabei für Alternate    strom umgewandelt und kann danach direkt
    Current. Im Alltag wird bei AC-Ladungen oft      in die Fahrzeugbatterie eingespeist werden.
    von langsamem Laden gesprochen.                  Dadurch sind im Vergleich zu AC-Ladungen
                                                     deutlich höhere Leistungen von 20 kW bis
    Bei einer AC-Ladung wird der bezogene Strom      zu 350 kW möglich, was das Laden schneller
    im bordeigenen Ladegerät des ­Fahrzeuges zu      macht (deshalb wird beim DC-Laden ab 50 kW
    Gleichstrom (DC) umge­wandelt. Die Ladeleis-     oft auch von schnellem Laden gesprochen).
    tung beträgt dabei meistens nicht mehr als       Für das DC-Laden wird ein entsprechendes
    22 kW. Für ein schnelleres Aufladen wird auf     Kabel benötigt, das an öffentlichen DC-Lade­
    das DC-Laden ausgewichen.                        stationen jeweils direkt angebracht ist.

8
DAS ABC DER ELEKTROMOBILITÄT - Die wichtigsten Fragen aus der Welt der Elektromobilität beantwortet - Energie 360
Lastmanagement

Ein Lastmanagement ist eine aktive Steue­       fix ­reservierte Ladeleistung gleichmässig
rung des Stromverbrauchs, bei der die           auf alle angeschlossenen Fahrzeuge verteilt
vorhandene Leistung an den Ladestationen        – jede Ladestation bekommt die gleiche
optimal verteilt wird. Dadurch ist es mög-      Leistung.
lich, Lastspitzen zu vermeiden und mehrere
Fahrzeuge gleichzeitig laden zu können,         Bei einem dynamischen Lastmanagement
ohne den Haus­anschluss teuer erweitern         wird die verfügbare Leistung dem aktuellen
zu müssen.                                      Stromverbrauch des Gebäudes angepasst.
                                                Sinkt der Stromverbrauch im Haus, ist
Wird ein statisches Lastmanagement              mehr Strom für das Laden der Fahrzeuge
eingesetzt, wird die für alle Ladestationen     verfügbar.

 Leistung

Die Ladeleistung (in kW) definiert, wie         Die Batterie­kapazität von Elektrofahrzeugen
schnell eine Ladung stattfindet. Je höher die   (d.h. die gespeicherte Energie) wird ebenfalls
zur Verfügung stehende Leistung ist, desto      in kWh angegeben.
schneller ist die stattfindende Ladung. Die
elektrische Leistung (in kW) ist das Produkt
der elektrischen Spannung (in V) und der         Benötigte Ampere für zur Verfügung
elektrischen Stromstärke (in A).                 gestellte Leistung

                                                 3,7 kW        230 V und 16 A Absicherung
Die abgebildete Tabelle zeigt die benötigten
Volt und Ampere für die gewünschte               11 kW         400 V und 16 A Absicherung
Leistung einer Ladestation. Die Energie in
                                                 22 kW         400 V und 32 A Absicherung
kWh (Kilowattstunden) definiert die Leis-
tung in einer Stunde. Eine Ladung über eine
Stunde mit einer Leistung von 3,7 kW liefert
demnach 3,7 kWh.

                                                                                                 9
DAS ABC DER ELEKTROMOBILITÄT - Die wichtigsten Fragen aus der Welt der Elektromobilität beantwortet - Energie 360
O                                                                                                 R
      Öffentliches Laden

     Bei öffentlichem Laden handelt es sich um      in ein grosses Ladenetz eingebunden und
     Ladestationen an Parkplätzen, die öffentlich   können zusätzlich häufig auch über Roaming
     zugänglich sind. Dies können öffentliche       mit fremden Ladeservices genutzt werden.
     Parkplätze auf Firmen­arealen, Gemeinde-
     parkplätze, Parkplätze bei Ausflugszielen,     Um diese Ladestationen zu finden, gibt es
     Einkaufszentren, in ­Parkhäusern usw. sein.    zahlreiche Apps und Online-Kartendienste.
     Öffentliche Ladestationen sind meistens

                           Um öffentliches Laden effizient nutzen zu
                           können, empfehlen wir die Registrierung in
                           einem grossen Schweizer Ladeservice.

P
      Privates Laden

     Wird von privatem Laden gesprochen, sind       zuhause, am Arbeitsplatz, das Laden von
     Ladepunkte gemeint, die einer ausgewähl-       Firmenfahrzeugen oder Flotten handeln.
     ten Nutzerschaft oder einem einzelnen Nut-     Wo sich diese Parkplätze genau befinden
     zer zur alleinigen Verfügung stehen. ­Dabei    (­S ammelgarage, Einzelgaragen, Aussen-
     kann es sich zum Beispiel um das Laden         parkplätze etc.), spielt dabei keine Rolle.

10
R
     Reichweite

    Die verschiedenen Modelle von Elektrofahr-      aber die ­Reichweiten all dieser Modelle gut
    zeugen weisen heute sehr unterschiedliche       aus. Auch weitere Strecken sind mit den heu-
    Reichweiten auf. Für die durchschnittliche      tigen Fahrzeugmodellen problemlos machbar.
    tägliche Fahrdistanz von Schweizer Bürgern,     Folgend realitätsnahe Reichweiten einiger
    die rund 24 km beträgt (BFE, 2015), reichen     Fahrzeuge (WLTP). Quelle: Auto-Umweltliste 2020

                                       449 km                                          342 km

     Hyundai Kona electric (64 kWh)                  Renault Zoe R135 Zen (52 kWh)

                                       333 km                                         409 km

     Audi e-tron 55 quattro (95 kWh)                 Tesla Model 3 Standard Range Plus (50 kWh)

                                       285 km

     BMW i3 (33,2 kWh)

    Die Reichweite eines Elektrofahrzeuges ist unter a
                                                     ­ nderem vom Fahr­stil, dem ­Gelände, der
    eingeschaltenen Bordelektronik und der Aussentem­peratur abhängig. Durch energie­
    effizientes Fahren (Rekuperationsfunktion) und das Vermeiden nicht notwendiger Zusatz-
    last kann diese stark optimiert werden.

                                                                                                      11
Roaming

     In der Elektromobilität bedeutet ­Roaming,      und manchmal auch einer Startgebühr.
     dass ein Nutzer eines Ladeservices auch         swisscharge.ch verrechnet diesen Betrag
     Ladestationen ausserhalb des Netzwerkes         zum Beispiel ohne Zusatzleistungen (zzgl.
     nutzen kann. Diese F­ unktion kann mit dem      MwSt.) direkt dem Kunden weiter.
     Telefonieren in Netze verschie­dener Telekom­
     anbieter verglichen werden. Ladeservices,       Um unangenehme Preisüberraschungen zu
     wie z.B. swisscharge.ch oder easycharge von     vermeiden, empfehlen wir, vor der Ladung
     Energie 360°, bekommen vom jeweiligen           jeweils kurz die Preisangaben an der ent­
     Ladebetreiber eine Rechnung, wenn ihre          sprechenden Ladestation in der App zu
     Kunden an solchen Ladestationen laden.          überprüfen. Dadurch erhalten Sie Transpa-
     Dabei handelt es sich um eine ­Kombination      renz zur bevorstehenden ­Verrechnung Ihrer
     aus den bezogenen kWh, einem Zeittarif          Ladung.

12
13
Steckertypen

     Für das Laden von Elektrofahrzeugen gibt es verschiedene Steckertypen:

              TYP-1-STECKER                               CHADEMO-STECKER
     Der Ladestecker Typ 1 wird für AC-Ladun-       CHAdeMO ist der Stecker für das DC-Laden
     gen (langsames L  ­ aden) gebraucht und ist    (schnelles Laden) aus dem asiatischen
     vor allem im ­asiatischen Raum verbreitet,     Fahrzeugmarkt und erlaubt Schnellla­
     kommt heute jedoch nur noch selten vor.        dungen mit einer maximalen Leistung
     Für den europäischen Gebrauch liefern          von 400 kW. CHAdeMO-Ladekabel sind
     die Hersteller ein Ladekabel mit, das auf      an Schnellladestationen in Europa jeweils
     der einen Seite einen Typ-2-und auf der        direkt a
                                                           ­ ngebracht. Fahrzeugmodelle mit
     anderen Seite e­ inen Typ-1-stecker auf-       einer CHAdeMO-Buchse sind z.B. Nissan
     weist. Damit können die Elektrofahrzeug­       Leaf, Kia Soul EV oder Mitsubishi-iMiEV.
     fahrenden trotz den Typ-2-Anschlüssen an
     den meisten öffentlichen AC-Ladestationen
     ihr Auto einfach aufladen. Da nur eine
     Stromphase vorhanden ist, ist die maxima-
     le Ladeleistung mit einem Typ-1-Stecker in
     der Schweiz auf 3,7 kW (16 A) beschränkt.

14
TYP-2-STECKER                        CCS-STECKER (COMBO 2)
Der Ladestecker Typ 2 wird für Ladungen     Der Ladestecker CCS ist eine Erweiterung
an AC-Ladestationen immer mehr zum          des Typ-2-Ladesteckers und wird zum
Standard. Die meisten in Europa gekauften   Laden mit Gleichstrom (DC) benötigt.
Fahrzeuge sind mit einem Typ-2-Stecker-     Der CCS-Stecker ermöglicht Ladungen
Stecker ausgerüstet. Mit diesem Stecker     mit einer Leistung von bis zu 350 kW. In
kann mit bis zu 43 kW geladen werden.       Europa ist das CCS-Ladekabel an DC-Lade­
                                            stationen jeweils direkt angebracht. Fahr-
                                            zeugmodelle mit einer CCS-Buchse sind
                                            z.B. BMW i3, Opel Ampera-e, VW eGolf,
                                            Tesla Model 3 oder Hyundai ioniq.

   TESLA-SUPERCHARGER-
         ­STECKER
Tesla verwendet einen ­modifizierten
Typ-2-Stecker, mit dem an Tesla-
Supercharger-Lade­stationen mit bis zu
150 kW (neue Generation: 250 kW) geladen
werden kann. Mit einem Adapter kann
dieser Stecker auch an CHAdeMO- oder
CCS-Anschlüssen ver­wendet werden.

                                                                                         15
ZEV

     Beim Zusammenschluss zum Eigenver-          ­ erwaltet – ein Schritt in Richtung Dezen­
                                                 v
     brauch (ZEV) schliessen sich Mehrfami-      tralisierung und Unabhängigkeit. Die lokale
     lienhäuser, Gewerbebauten oder ganze        Nutzung des Solarstroms ist ökologisch
     Areale zusammen, um möglichst viel vom      und ökonomisch sinnvoll. Eine intelligente
     eigenen Solarstrom selber zu nutzen. Nach   Steuerung erhöht den Eigenverbrauch und
     aussen zum Stromnetz gibt es nur noch       optimiert den täglichen Stromverbrauch
     einen einzigen Stromzähler, innerhalb des   für Haushalte, Wärmeproduktion und
     ZEVs wird der Strom selber verteilt und     Elektromobilität.

16
HÄUFIGE
FRAGEN
Der Bereich Elektromobilität wirft viele Fragen auf und
wird gerne und oft diskutiert. Wir wollen für Sie auf häufig
gestellte Fragen eingehen und diese anhand verschiedener
Beispiele erläutern.

                                                               17
Wie wird sich die ­Elektromobilität in der Schweiz
           ­zukünftig ­entwickeln?

           In den letzten Jahren war in der Schweiz              Für die zukünftige Entwicklung der Elek-
           ein bedeutender Anstieg der Zulassungen               tromobilität in der Schweiz hat die Firma
           von Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybrid-             EBP drei Szenarien veröffentlicht, die den
           fahrzeugen festzustellen. 2019 gab es in der          möglichen Anteil von Elektrofahrzeugen
           Schweiz 13 165 Neuzulassungen rein elek-              (BEV und PHEV) am Neuwagenmarkt bis
           trischer Fahrzeuge (BEV): Das entspricht              ins Jahr 2035 prognostizieren. Alle drei Sze-
           einer Zunahme von 157,6% im Vergleich zum             narien sind mit der Energiestrategie 2050
           Vorjahr (BFE, 2019). Die Fahrzeugher­steller          kompatibel und zeigen ein Wachstum der
           investieren weiterhin viel in Forschung und           Elektromobilität über die nächsten Jahre an.
           Entwicklung, was auf dem Markt weitere
           vielversprechende Modelle in Aussicht stellt,
           die immer effizienter und kostengünstiger
           werden.

            %-Anteil BEV + PHEV am Neuwagenmarkt

     60

     50

     40

     30

     20
                                                                        Genauere Beschreibungen sind im EBP-Bericht
     10
                                                                        selber zu finden: EBP Schweiz AG, Szenarien der
     0                                                                  Elektromobilität in der Schweiz – Update 2018.

          2015        2020         2025            2030   2035

           Marktdaten bis 2017                                   BAU (Business As Usual)
                                                                 Das Szenario berücksichtigt die weitere
           COM (Connected Mobility)                              Verschärfung der Emissionsvorschriften für
           Elektrofahrzeuge werden aus energie­                  neue Personenwagen, wobei die Schweiz
           systemischen Überlegungen gefördert.                  die Vorschriften der EU übernimmt.

           EFF (Efficiency)
           Damit die Ziele der Energiestrategie im               Alle drei Szenarien stellen keine Extrem­
           Bereich der Strassenmobilität erreicht                situationen dar. Das BAU-Szenario wird
           werden können, werden weitere zusätzliche             von EBP als Trendszenario beschrieben, die
           Fördermassnahmen und Anreizinstrumente                Szenarien EFF und COM sind Zielszenarien,
           für effiziente Fahrzeuge eingeführt.                  deren Eintreten abhängig von bestimmten
                                                                 Voraussetzungen ist.

18
Wie finde ich öffentliche L
                          ­ adestationen?

Um Ladestationen zu finden, gibt es oft         immer zur Hand ist. Viele dieser Apps sind
Online-Karten, die kostenlos zur Verfügung      gleichzeitig mit einem Ladeservice verbun-
gestellt werden. Noch einfacher ist es, dafür   den und bieten auch eine Navigation zur
eine der entsprechenden Apps zu ver-            ausgewählten Ladestation an.
wenden, sodass die Karte auch unterwegs

                                                                                             19
Wie funktioniert ein Ladevorgang?

     Je nach Anbieter kann der Ablauf für eine      Sie darauf hin, an welcher Stelle der Lade­
     Ladung leicht variieren. Der genaue Vorgang    station Ihre Karte gelesen wird.
     wird aber immer mit Hilfestellungen vor Ort
     oder in der App beschrieben. Grundsätzlich     Wie kann ich den Ladevorgang stoppen?
     ist der Ablauf wie folgt:                      Zum Stoppen des Ladevorgangs gehen Sie
                                                    gleich vor wie beim Starten. Wichtig: Nut-
     Bevor Sie einen Ladevorgang starten            zen Sie zum Stoppen das gleiche Hilfsmittel
     können, verbinden Sie Ihr Elektroauto          (App oder Ladekarte), mit der Sie den Lade­
     über das Ladekabel mit der Ladestation.        vorgang gestartet haben.
     Anschliessend starten Sie den Ladevorgang
     per App mit der Auswahl der entsprechen-       Um das Laden so einfach wie möglich zu
     den Ladestation, mit der Ladekarte oder mit    gestalten, lohnt sich das Registrieren bei
     Ihrer Kreditkarte (der Bezahlvorgang mit       einem der grossen Ladeserviceanbieter.
     Kreditkarte wird auf der Ladestation jeweils
     beschrieben).

     Wo muss ich meine Ladekarte zum Starten
     und Stoppen des Ladevorgangs hinhalten?
     Dies kann je nach Ladestation variieren.
     Achten Sie auf das RFID-Symbol. Es weist

     Gibt es g
             ­ enügend ö
                       ­ ffentliche L
                                    ­ adestationen?

     In der Schweiz befinden sich heute über        Das öffentliche Ladenetz wird weiterhin
     4000 öffentliche Ladestationen, wovon          stark ausgebaut, um der steigenden Anzahl
     etwa 300 Schnellladestationen sind. Sehr       Elektrofahrzeuglenkende auf Schweizer
     schnelles Laden entlang der Nationalstras-     Strassen gerecht zu werden.
     sen wird ausserdem vom Bund gefördert.

20
FALLBEISPIEL
      Herr Meier wohnt in Baden und arbeitet in Altstetten ZH. Er besitzt einen Opel Ampera-e
      mit einer Reichweite von 419 km WLTP. Täglicher Arbeitsweg: 42 km.

      Herr Meier hat eine Lademöglichkeit                                     wieder an der Gotthard-Raststätte an, um
      ­zuhause. Jeden zweiten Abend steckt er                                 das Fahrzeug am Schnelllader nochmals
       das Auto zum Laden über Nacht ein, da                                  voll­zu­t anken und eine kurze Znüni-Pause
       die 42 km (+ manchmal weitere 5 km zum                                 einzulegen – wie die erste Pause dauert
       Einkaufen oder Kinderabholen) nicht gleich                             dieser kurze Zwischenstopp nicht länger
       ein Aufladen verlangen.                                                als 25 Minuten.

      Jeden Sommer fährt Herr Meier mit ­seiner                               Im Winter fahren die Meiers gerne in den
      Familie ins Tessin, nach Lugano: Die Strecke                            Ski-Urlaub ins Wallis, wobei sie das Fahr-
      beträgt je nach Weg maximal 290 km. Die                                 zeug jeweils in Brig stehen lassen. Der An­
      Autobatterie reicht trotz Auto­bahn aus,                                fahrtsweg von ca. 210 km vergeht wie im
      um bis nach Lugano zu fahren. Weil s­ eine                              Flug – nach einer Woche Urlaub reicht die
      Familie aber nicht ohne Pause im Auto                                   Autobatterie trotz Kälte noch für einen Teil
      sitzen möchte, lädt er das Fahrzeug                                     des Rückweges. Die Meiers machen es sich
      ­während der Kaffeepause kurz nach Airolo                               jedoch leicht und frühstücken noch in Brig,
       an der Schnellladestation wieder voll auf.                             während das Fahrzeug an der Schnellla-
       Auf dem Nachhauseweg hält die ­Familie                                 destation in Brig auflädt.

                                                                                   53

                                           175                     93              109
                                                                                                  75         309
                                      45                      136            273
                                                  133                                    74                           121
                                                                                                            40
                       7                                      80             120
                                                 122                                              74
                                 94
                 78                                                107                  79                  17
                                       96
                                                     9        20                                                  119
                                           65                                 21             9
                 26                                                                                     32                  19
                            67                                                                                                         22
                                                59             44
                                                                                            8                    50
      19         17                                      49                  13                                                  13
                                  28                                                                                                        14
           147                                                          11
                  68                       26                                       12                 13                   93
      31                         32                            3                                  9                     2
                                            108                                         3                                         11
164                   71          46                            6
                                                         13                        124
                           77
                                                                                            115                  Übersicht Ladestationen in der
                                                                                                                 Schweiz nach chargemap.com
                                                                                                89               (Stand Februar 2020)

                                                                                                                                                  21
Was kostet eine ­Ladung?

     Die Preise für eine Ladung hängen davon ab,                     nächsten Nutzer schneller freigegeben wird.
     wie viel und wie lange geladen wird und wie                     Ganz selten bieten Ladeserviceanbieter
     die Preisstruktur des Ladestationanbieters                      auch ein Monatsabo mit Flatrate an.
     gestaltet ist. Oft werden ein kWh-Preis und
     ein Zeittarif verrechnet, teilweise wird auch                   Aufgrund der variierenden Preisstruktur
     eine Startgebühr erhoben. An Schnelllade­                       empfiehlt es sich, vor der Ladung kurz die
     stationen wird immer häufiger erst nach                         Preisgestaltung an der ausgesuchten La-
     einer gewissen Ladedauer ein Zeittarif                          destation zu ­überprüfen, z.B. via App.
     ­verlangt, damit die Ladestation für den

     Die folgende Tabelle zeigt Beispielberechnungen für Ladepreise an drei verschiedenen
     Ladestationen mit unterschiedlichen Fahrzeugmodellen:

                                         Energie 360°
                                                                     GOFAST Gunzgen                GOFAST Zürich
         Modell 1                        Schulthess ­Zürich
                                                                     Süd (DC)                      Altstetten (DC)
                                         (AC)
                                                      100 km laden                  100 km laden            100 km laden

         Audi e-tron quattro                                13.03                         11.34                   12.65

         BMW i3                                              8.08                          9.37                      7.34

         Hyundai Kona electric                                7.85                         7.08                      6.93

         Renault Zoe R135                                    7.00                         12.76                      9.00

         Tesla Model 3                                        7.68                        6.00                       6.62

     1
         Quelle: Auto-Umweltliste 2020
         Alle aufgeführten Preise sind Richtwerte (Berechnungen im Februar 2020).

     Warum unterscheiden sich die Parkplatzfarben von
     öffentlichen Ladeplätzen?

     Für die Markierung eines öffentlichen Lade-                     Parkplätze für schnelles Laden mit über
     platzes gibt es keine gesetzliche Regelung.                     50 kW blau zu b  ­ emalen. Meistens wird
     In der Schweiz wird jedoch empfohlen,                           ­zusätzlich ein Elektro­fahrzeug-Symbol o. ä.
     Parkplätze für langsames Laden grün und                         auf den Parkplatz aufgemalt.

22
Wie erkenne ich die Lade­leistung einer L
                                        ­ ade­station?

Suchen Sie eine bestimmte Ladestation auf       Ladestation eine verringerte Leistung zur
einer Ladekarte oder in der App auf, wird       Verfügung steht.
Ihnen jeweils die maximal verfügbare La-
deleistung an dieser Ladestation angezeigt.     Wenn Sie über eine App oder an einer
Meistens können Sie bei der Suche nach          Ladestation mit Bildschirm laden, wird oft
Ladestationen sogar nach der gewünsch-          angegeben, wie viel Leistung Sie gerade
ten Ladestation filtern. Je nach Auslastung     erhalten. Einige Fahrzeuge zeigen dies auch
vor Ort kann es jedoch sein, dass während       im Bordcomputer an.
der Ladung aufgrund der Auslastung der

Wie erkenne ich, zu w
                    ­ elchem ­Ladeserviceanbieter
eine ­Ladestation gehört?

Die meisten Ladestationen verfügen über         nen, welchem Ladeserviceanbieter sie zuge­
eine Beschriftung an der Ladestation selbst     ordnet ist. Auch Online-Karten und Apps
– so können Nutzende ganz einfach erken-        geben den Ladeserviceanbieter häufig an.

Brauche ich zuhause oder auf der Arbeit
eine Ladestation?

Fahrzeuge stehen einen Grossteil der Zeit       meist notwendigen Lastmanagements
auf einem Parkplatz – entweder zuhause          empfiehlt es sich, sein Fahrzeug an einer
oder am Arbeitsplatz. Es bietet sich deshalb    dafür vorgesehenen Ladestation aufzuladen
an, diese Standzeit als Ladezeit für Elektro­   und es nicht an eine normale Steckdose
fahrzeuge zu nutzen. Aus Sicherheitsgrün-       anzuschliessen.
den, für die Abrechnung und aufgrund eines

                                                                                              23
Was kostet ein Elektrofahrzeug?

     Die Anschaffungskosten von Elektrofahr-        Aufladen mit Strom oft günstiger ist als das
     zeugen sind heute relativ hoch – jedoch        Benzintanken. Bei Elektromobilen fallen
     kommen jedes Jahr neue, preis­günstigere       die Treibstoffkosten gemäss der Schweizer
     Modelle auf den Markt, was auch von           ­Studie « ­KORELATION» 1 rund 63% tiefer aus
     der Entwicklung preiswerterer Batterien        als bei vergleichbaren Benzinern.
     abhängt.
                                                   Längerfristig ist das Fahren von
     Im Betrieb sind Elektrofahrzeuge ausser-      Elektrofahr­zeugen deshalb häufig nicht nur
     dem kostengünstiger als andere Antriebs-      nachhaltiger, sondern meistens auch günsti-
     arten: Das liegt vor allem daran, dass we-    ger als das Fahren eines Verbrenners.
     niger Wartungsarbeiten anfallen und das

         Mit Hilfe der TCS-Autosuche können Sie ganz einfach für ein
         beliebiges Fahrzeug die TCO ­(Total Cost of Owner­ship), die
         ­Gesamtkosten für den Besitz dieses Fahrzeugmodells, berechnen.

                                                   1
                                                       Verband e’mobile, 2015. Praxiserfahrungen mit
                                                       ­Elektroautos. «KORELATION»: Kosten – Reichweite –
                                                        Ladestationen.

     Je nach Wohnsitz können Elektroauto-­         Viele Kantone bieten für besonders ener-
     Besitzende ausserdem von Fördermassnah-       gieeffiziente Fahrzeuge zusätzlich einen
     men profitieren. So sind Elektrofahrzeuge     Steuerbonus an. Zusätzlich bestehen kanto-
     (BEV) auf nationaler Ebene von der Auto-      nale und städ­tische Förderprogramme für
     mobilsteuer in Höhe von 4% des Fahrzeug-      die Elektro­mobilität – eine Übersicht über
     wertes befreit – Autohändler können diese     Schweizer Förderungsmassnahmen finden
     Einsparung an den Kunden weitergeben.         Sie auf:
                                                   www.swiss-emobility.ch
     KMU können ausserdem von einer Prämie
     von CHF 1000.– (pro Auto) und CHF 2000.–
     (pro Lieferwagen) von der Klimastiftung
     Schweiz profitieren.

                                                   Für verbindliche Informationen wenden Sie sich
                                                   an die jeweilige Gebietskörperschaft.

24
Sind Elektrofahrzeuge sicher?

Um eine Zulassung zu erhalten, muss            Sicherheit von Elektroautos).
ein Fahrzeug gesetzliche Anforderungen         Auch bei Crashtests schneiden Elektro-
mit einem Höchstmass an Sicherheit für         fahrzeuge sehr gut ab: Der Tesla Model 3
Fahrzeuglenkende erfüllen. Diese Anforde-      hat diesen beispielsweise mit fünf Sternen
rungen sind unabhängig von der Antriebs-       abgeschlossen und übertrifft die Mindest­
art – Elektro­fahrzeuge werden nicht als       standards damit bei Weitem. Durch das
gefährlicher eingeschätzt als Fahrzeuge mit    schwere Gewicht der Batterie im Unterbo-
anderen Antriebsarten (ADAC 2019, Sicher-      den der Elektrofahrzeuge wird bei einem
heit von Elektroautos).                        Zusammenstoss ein Umkippen des Fahrzeu-
                                               ges erschwert. Neben hohen Sicherheits-
Elektrofahrzeuge werden jedoch in den          standards, wie zum Beispiel einer optimier-
Medien häufig mit Bränden in Verbindung        ten Knautschzone aufgrund des gewonnen
gebracht: Bezüglich Anzahl Brände pro          Platzes durch den Wegfall des Verbren-
gefahrenen Kilometern schneiden Elekt-         nungsmotors, trägt dieser Fakt ebenfalls zur
rofahrzeuge aber deutlich besser ab als        Sicherheit von Elektrofahr­zeugen bei.
Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren – dies
hängt unter anderem damit zusammen,            Hinzu kommt die hohe Geschwindigkeit
dass Elektrofahrzeuge keine brennbaren         der Entwicklung digitaler Hilfsmittel, bei
Flüssigkeiten mit sich führen. Bei Elektro-    denen Elektrofahrzeuge oft Spitzenreiter
fahrzeugen kann ein Brand vor allem dann       sind. Dabei handelt es sich zum Beispiel um
entstehen, wenn die Antriebsbatterie bei ei-   künstliche Intelligenz des Fahr­zeuges (z.B.
nem Unfall verformt wird. Für das Löschen      autonomes Fahren), Unfallpräventions-As-
eines solchen Brandes ist es entscheidend,     sistenten u.v.m.
dass die Rettungskräfte das Fahrzeug als
Elektrofahrzeug erkennen (ADAC 2019,

                                                                                              25
Sind Elektrofahrzeuge wirklich umweltfreundlicher
     als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren?

     Für den Vergleich der Umweltbilanz ver-                            der verschiedenen Umweltauswirkungen
     schiedener Antriebsarten ist es wichtig,                           wie CO2-Ausstoss, Feinstaub­belastung,
     eine LCA-(Life Cycle Assessment)-Analyse                           Lärmbelastung usw. gezogen werden
     zu machen, wobei Produktion, Nutzung und                           oder es werden für die gesamten Umwelt­
     Recycling des Fahrzeuges berücksichtigt                            einflüsse CO2-Äquivalente berechnet und
     werden. Dabei kann entweder ein Vergleich                          verglichen.

           Zur Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen wurden schon unzählige Studien
           ­veröffentlicht – wir beziehen uns auf eine unabhängige des
            schweizerischen Paul Scherrer ­Instituts, die folgende Hauptaussagen macht 1:

     • Betreibt man Batterie- und Brennstoff­                           • Hybridfahrzeuge verbrauchen generell
       zellenautos mit Strom respektive Wasser-                           weniger Treibstoff als herkömmliche Autos.
       stoff aus CO2-armen Quellen, verursachen                           Die Herstellung der im Vergleich zu Bat-
          sie deutlich weniger Treibhausgasemis­                          terieautos kleineren Batterie fällt bei der
          sionen als Benzin-, Diesel- und Erdgasautos.                    Ökobilanz kaum ins Gewicht. Deshalb sind
                                                                          Hybridfahrzeuge etwas umweltfreundlicher
     • Elektrofahrzeuge stossen im Fahrbetrieb                            als herkömmliche Benzin- und Dieselautos.
       keine Schadstoffe aus und helfen so, die
       Luftqualität zu verbessern.                                      • Eine generelle Aussage zu Plug-in-
                                                                          Hybrid­fahrzeugen ist nicht möglich. Ihre
     • Die Produktion von Batterie- und Brenn-                            Umweltbilanz hängt vor allem davon ab,
       stoffzellenautos ist aufwendiger und mit                           wie viel elektrisch und wie viel mit Benzin
       höheren Umweltbelastungen verbunden                                oder Diesel gefahren wird sowie von der
       als jene von Autos mit Verbrennungsmoto-                           Stromquelle für den elektrischen Antrieb.
       ren. Die höheren Treibhausgasemissionen
       aus der Produktion können – sauberen                             • Batterieautos weisen die höchste Energie­
       Strom und Wasserstoff vorausgesetzt –                              effizienz auf. Brennstoffzellen- und Gas­
       dank den geringeren Emissionen im Be-                              fahrzeuge, die mit synthetischem Erdgas
       trieb, mit der Weiterentwicklung der ein-                          (SNG) betrieben werden, sind weniger
       gesetzten Technik, mit immer weniger                               effizient, da bei der Herstellung der Treib-
       Kilometer Fahrleistung kompensiert                                 stoffe und im Betrieb deutlich höhere
       werden.                                                            Energieverluste auftreten.

     1
          Quelle: Cox, B., Bauer, C., PSI (2018). Hintergrundbericht.   • Demnach sind Batterieautos heute die
          Die Umweltauswirkungen von Personenwagen:
         ­heute und morgen.                                               beste Option unter den emissionsarmen
                                                                          Fahrzeugen, um erneuerbaren Strom
                                                                          ­möglichst effizient zu nutzen.

26
Eine weitere Studie des PSI (Paul Scherrer Institut) aus dem Jahr 20202 zeigt ausserdem
noch deutlicher, dass bei der Betrachtung des gesamten Lebenszyklus von Fahrzeugen
Elektrofahrzeuge heute umwelttechnisch am besten abschneiden:

Die Grafik zeigt den ökologischen Reifenab-                     (hellere Wolke). Die dunklere Wolke zeigt
druck verschiedener Arten von Personenwa-                       für das Jahr 2018 berechnete Werte, die
gen (Grundlage sind Modelle mit typischen                       die gesamten Treibhausgasemissionen der
Daten aus dem Jahr 2018). Die Forschenden                       Herstellung und des Betriebs beinhalten.
haben für die Studie ausgerechnet, welche                       Dabei schneiden Elektrofahrzeuge umwelt-
Umweltwerte für diese Fahrzeugklassen im                        technisch sowohl heute als auch zukünftig
Jahr 2040 wahrscheinlich erreicht werden                        besser ab als andere Antriebsarten.*

                                                                   2018 2040                  E-Auto

                                                                    122,4 101,4

                                                2018 2040                                     Brennstoffzelle

                                                 186,6 155,3

                                          2018                2040                            Erdgas*

                                          199,4                132,4

                            2018              2040                                            Diesel

                             233,8             166,7

        2018                         2040                                                     Benzin

         293,7                        194,8

                       Alle Zahlen in Gramm CO 2 -Äquivalent
                       pro gefahrenem Kilometer

2
    Paul Scherrer Institut (2020). Schwerpunktthema: Mobilität von morgen. Das Magazin des Paul Scherrer Instituts,
    1/2020, S. 16f.
*Die Werte zur Gasmobilität basieren auf Treibstoff mit 100% Erdgas – in der Schweiz enthält das Gas seit dem
 1. Juli 2020 jedoch 20% Biogas.
 Diese 20% Biogas haben einen sehr grossen positiven Effekt auf die Umweltbilanz von Gasfahrzeugen.
 Viele Gasfahrzeuglenkende entscheiden sich ausserdem für ein Biogas-Upgrade und fahren sogar mit 100% Biogas.

                                                                                                                      27
28
Ist die Batterieherstellung zu ressourcenintensiv?

Für heutige Batterien hat sich der Rohstoff                  Mengen davon) benötigen und d   ­ ennoch leis-
Lithium als sehr leistungsfähiger Bestand-                   tungsfähig sind. Im Februar 2020 startete
teil erwiesen. Die Verfügbarkeit von Lithium                 zum Beispiel das Forschungsprojekt «Sen-
wird in Zukunft als nicht kritisch einge-                    se», bei dem sechs Unternehmen und fünf
stuft – auch nicht bei einem Anstieg des                     Forschungsinstitute, koordiniert von einem
Anteils von Elektrofahrzeugen.                               Forschungsteam der Empa, nach Lösungen
                                                             für die Lithium-­Ionen-Batterie der nächsten
Neben Lithium werden weitere Rohstoffe                       Generation forscht.
(z.B. Kobalt) für die Batterieherstellung
benötigt, deren Gewinnung hinsichtlich                       Ausserdem wird stark auf die Weiterverwen-
Nachhaltigkeit und Menschenrechte nicht                      dung der Batterien (Pufferbatterie, Second
immer vertretbar ist. Deswegen wird                          Life Battery) und das Recycling der darin
aktuell an Batterien geforscht, die weniger                  erhaltenen Rohstoffe gesetzt.
heikle Rohstoffe (oder zumindest kleinere

Quelle: Shankleman, J., et al. (2017). We’re going to need more lithium. Bloomberg Businessweek. PROSPECTS FOR ELEC-
TRIC VEHICLE BATTERIES IN A CIRCULAR ECONOMY 31.

Woher kommt der Strom für das Laden von
­Elektrofahrzeugen? Ist in der Schweiz genug
 Strom für ­Elektromobilität verfügbar?

Elektromotore arbeiten effizienter als                       Um den zukünftig durch die Elektro­mobilität
Verbrennungsmotore. Die zusätzliche                          benötigten Stromverbrauch decken zu
Strommenge, die zum Fahren von Elektro-                      können, müssen solche bestehende Energie­
fahrzeugen benötigt wird, sollte vertretbar                  potenziale nutzbar gemacht und neue
sein, wenn es sich dabei um erneuerbare                      Energiequellen erschlossen werden. Da
Energien handelt. Es wird geschätzt, dass                    der Anstieg von Elektrofahrzeugen jedoch
der gesamte Stromverbrauch der Schweiz                       nicht von heute auf m
                                                                                 ­ orgen passiert und die
nur 20% höher wäre, wären alle heutigen                      Weiterentwicklung er­neuerbarer Energien
Fahrzeuge Elektrofahrzeuge. Um diese                         und deren Potenzialnutzung schnell voran-
Strommenge zu produzieren, wäre eine                         schreiten, besteht zum heutigen Zeitpunkt
Fläche von ca. 50 km2 Photovoltaik­anlagen                   kein Engpass bezüglich Stromverfügbarkeit.
notwendig. Zum heutigen Zeitpunkt stehen
in der Schweiz ca. 200 km2 ungenutzte
Dachflächen zur Verfügung, die für Photo-
voltaik geeignet sind.

                                                                                                                       29
Reicht der Strom in meinem Gebäude für
     ­Elektromobilität aus?

     Auch wenn bei Immobilien oft ein kleiner         ein Lastmanagement eingesetzt, das
     Restvorrat an freiem Strom vorhanden ist,        dafür sorgt, dass die Elektromobilität den
     reicht dieser häufig nicht für die Elektro-      restlichen Strombedarf des Gebäudes nicht
     mobilität aus. Daher wird bei Installationen     limitiert.
     mehrerer Ladestationen in Immobilien

     Wie gehe ich vor, wenn ich zuhause oder an meinem
     Arbeitsplatz eine Ladestation möchte?

     Um zuhause oder am Arbeitsplatz laden            destation vor. Diese Anbieter nehmen häufig
     zu können, melden Sie sich am besten bei         auch gerne mit Ihrer Verwaltung oder Ihrem
     professionellen Anbietern für Ladelösun-         Arbeitgeber Kontakt auf und kümmern sich
     gen. Die Anbieter von Elektro­mobilitäts-        um die Projektabwicklung. So können Sie alle
     Ladelösungen beraten Sie vor Ort, können         Aufgaben – von ersten Gesprächen über die
     die Kosten für die Grund­installation schätzen   Installation bis zur monatlichen Abrechnung
     (diese variieren von Projekt zu Projekt stark)   – mit gutem Gewissen in eine kompetente
     und schlagen Ihnen die für Sie perfekte La-      Hand übergeben.

30
31
IHRE ENERGIE- UND
­MOBILITÄTSSPEZIALISTEN
Gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden schaffen wir die nachhaltigen Energie- und
Mobilitätslösungen der Zukunft. Fast 300 Mitarbeitende engagieren sich ­gemeinsam mit
Kundinnen und Kunden, Partnern und Gemeinden für erneuerbare Energie und ökologische
Mobilität.

                                «Wir stehen Ihnen für eine persönliche
                                 ­Beratung gerne zur Verfügung. Gemein-
                                  sam finden wir die passende Lösung für
                                  Ihren Standort und Ihre Bedürfnisse.»

                                 Kontaktieren Sie uns
                                 Energie 360° AG
                                 Aargauerstrasse 182
                                 Postfach 805
                                 8010 Zürich

                                 Tel. 043 317 25 25
                                 mobilitaet@energie360.ch

                                 www.energie360.ch/private/e-mobility

                                 Wir drucken der Umwelt zuliebe auf rezykliertem FSC-Papier, klimaneutral
                                 und in der Schweiz.
Sie können auch lesen