Studieren à la carte Berufsbegleitend und flexibel per Fernstudium
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Studieren à la carte Berufsbegleitend und flexibel per Fernstudium Die Zertifikatsprogramme an der Deutschen Universität für Weiterbildung Das im Studium erworbene Fachwissen reicht oft nicht aus, um in einer sich verändernden Berufswelt erfolgreich zu bestehen. Mit den berufsbegleitenden Zertifikatsprogrammen der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW) können Berufstätige gezielt Kenntnisse und übergreifende Kompetenzen auffrischen und erweitern. Das Spektrum umfasst fachspezifi‐ sche Angebote ebenso wie grundlegendes Management‐Know‐how. „Die Zertifikatskurse sind besonders gefragt: Sie bieten eine gute Einstiegsmöglichkeit für alle, die bislang keine Erfahrungen mit dem Fernstudium haben oder keinen kompletten Masterstudiengang ab‐ solvieren wollen“, sagt Dr. Eva Cendon, Studiengangleiterin und Leiterin der Forschungsstel‐ le Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement (FWB). Wer Lust auf mehr bekommt, kann verschiedene Zertifikatsprogramme kombinieren. Außerdem lassen sich die erworbe‐ nen Leistungen auf die Masterstudiengänge der DUW anrechnen. Voraussetzung ist ein ers‐ tes Hochschulstudium oder eine vergleichbare Qualifikation. Außerdem sollten die Teilneh‐ merinnen und Teilnehmer Berufserfahrung mitbringen, um die erworbenen Kompetenzen in ihre berufliche Praxis übertragen zu können. In Ausnahmefällen werden auch Führungskräf‐ te und Berufstätige ohne ersten Hochschulabschluss, aber mit langjähriger Berufserfahrung über eine gesonderte Kompetenzprüfung zugelassen. Effektiver managen Zu insgesamt sechs Management‐Themen bietet die DUW Zertifikatsprogramme an. Studie‐ rende können in zwei übergeordneten Programmen jeweils drei Zertifikatskurse gebündelt abschließen. Das Programm General Management führt in moderne Management‐Methoden ein. Es umfasst die Zertifikatskurse Change Management, Unternehmensführung und Controlling und Projektmanagement und Praxistransfer. Die Absolventen können Veränderungs‐ prozesse erfolgreich begleiten und das Potenzial des Controllings für ihr eigenes Manage‐ menthandeln nutzen. Sie kennen die Fallstricke des Projektmanagements und können Good Practice identifizieren. Das Programm Personal Skills setzt sich aus drei kleineren Zertifikatsprogrammen zusam‐ men: Wissensmanagement, Führungskompetenz und Interkulturelle Kommunikation. Die Teilnehmenden lernen, Wissen in Organisationen gezielt zu nutzen, ihren persönlichen Füh‐ rungsstil zu entwickeln und sich konstruktiv mit Projektpartnern unterschiedlicher Kulturen und Fachgebiete auseinanderzusetzen. 1
Das übergreifende Programm Studium Generale Professional beinhaltet alle sechs Ma‐ nagement‐Zertifikatskurse. Fachkenntnisse ausbauen An den vier DUW‐Departments Wirtschaft und Management, Gesundheit, Bildung und Kommunikation können Studierende einzelne Themen aus den Master‐Studiengängen aus‐ wählen, um sich gezielt weiterzubilden. Nach zwei bis fünf Monaten schließen sie mit einem Hochschulzertifikat ab. Bildung und Weiterbildung managen Mit dem Programm Bildungscontrolling erweitern Beschäftigte aus der betrieblichen Perso‐ nal‐ und Bildungsarbeit ihre Kompetenzen. Sie lernen, wie sie Weiterbildung individuell auf den Bedarf der Mitarbeiter zuschneiden. Zugleich prüfen sie mit Controlling‐Instrumenten, wie effektiv bestimmte Bildungsangebote für Unternehmen sind. Ziel des Zertifikatskurses Organisations‐ und Personalentwicklung ist es, Veränderungen in Unternehmen oder Organisationen professionell zu steuern. Die Studierenden lernen, die Kompetenzen der Beschäftigten so einzusetzen, dass sie Arbeitsabläufe optimieren und gleichzeitig die Arbeitszufriedenheit steigern. Das Zertifikatsprogramm Kompetenzentwicklung und Neue Medien unterstützt Experten für Kompetenzentwicklung dabei, Mitarbeiter passgenau weiterzubilden und an ihr Unter‐ nehmen zu binden. Im Rahmen eines realen Projekts aus ihrem Arbeitsalltag erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem Instrumente zur persönlichen Kompetenz‐ feststellung und zum kollaborativen Arbeiten. Talentmanagerinnen und ‐manager entwickeln qualifizierte Mitarbeitende für Schlüssel‐ und Führungspositionen. Das Zertifikatsprogramm Talentmanagement befähigt sie dazu, Talente zu erkennen, zu führen und zu entwickeln. Dabei spielt auch die Mitarbeiterbindung anhand konkreter Tools und Methoden eine wichtige Rolle. Management‐Kompetenzen entwickeln Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Zertifikatsprogramms Einführung in Compliance ler‐ nen, Compliance‐Strukturen erfolgreich aufzubauen. Die Studierenden lernen, regelkonfor‐ mes Verhalten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu planen, umzusetzen und zu kontrol‐ lieren. Sie entwickeln, optimieren und implementieren Richtlinien, motivieren Mitarbeiter, diese einzuhalten und sanktionieren Fehlverhalten. Das Programm Personalcompliance richtet sich an Fach‐ und Führungskräfte vor allem klei‐ nerer und mittlerer Unternehmen, die dafür Verantwortung tragen, dass sich Mitarbeiterin‐ 2
nen und Mitarbeitern regelkonform verhalten. Sie erlernen die relevanten Vorschriften, Implementierungs‐ und Sanktionsmöglichkeiten. Das Zertifikatsprogramm Grundlagen der Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicher‐ heit vermittelt den Studierenden die Grundlagen ganzheitlichen Sicherheitsmanagements. Dazu setzen sie sich eingehend mit der Sicherheitsarchitektur, einschlägigen Regelungen, Lagebildern, Wertschöpfungsketten und betrieblichen Prozessen auseinander. So vertiefen sie ihre Kompetenzen, um sich unter betriebswirtschaftlichem, juristischem und branchen‐ spezifischem Blickwinkel auf die Übernahme einer Führungsaufgabe in der Sicherheitsbran‐ che vorzubereiten. Im Rahmen des Zertifikatsprogramms Marketing lernen Berufstätige, wie sie Marketingstra‐ tegien entwickeln und diese mithilfe geeigneter Instrumente umsetzen. Das zweimonatige Programm vermittelt den Teilnehmern die wichtigsten Marketing‐Grundbegriffe sowie ver‐ schiedene Marketingkonzepte und ‐tools. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Zertifikatsprogramms Corporate Finance erwerben Kenntnisse über die Planung und Bewertung der Investitionsvorhaben sowie der Finanzie‐ rung von Unternehmen und Organisationen. Bestandteile des Curriculums sind Grundlagen der Finanzierung, Funktionen von Finanzmärkten sowie Finanzierungsinstrumente und ‐ prozesse. Um Investitionsvorhaben bewerten zu können, lernen die angehenden Finanzex‐ perten Grundlagen der Investitionsrechnung und des finanzwirtschaftlichen Risikomanage‐ ments. Marktforscher sorgen für die marktorientierte Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen und Strategien. Die Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms Marktforschung lernen an‐ hand von Beispielen aus ihrer Berufspraxis Methoden und Verfahren der empirischen Markt‐ und Sozialforschung. Dazu gehören quantitative Methoden wie Datenerhebung, Datenanaly‐ se und statistische Auswertungen, qualitative und kreative Methoden sowie Methoden der Trend‐ und Zukunftsforschung. Arzneimittel zur Marktreife bringen Das Zertifikatsprogramm Clinical Research & Regulatory Affairs startete im Oktober 2010. Mediziner und Naturwissenschaftler, die in der pharmazeutischen Industrie oder in Gesund‐ heitsbehörden arbeiten, lernen, wie sie ein neues Medikament zur Marktzulassung bringen. Nach Abschluss des Zertifikatsprogrammes können sie Qualität, Wirksamkeit und Unbedenk‐ lichkeit eines Arzneimittels nachweisen. Auf eine Tätigkeit im Bereich der Arzneimittelentwicklung bereitet das Zertifikatsprogramm Pharmaceutical Basics of Drug Development vor. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer er‐ werben komprimiertes Grundlagenwissen, das sie sowohl in der Forschung, im Bereich der Formulierung oder in der vorklinischen Prüfung anwenden können. 3
Professionell kommunizieren lernen Im Zertifikatsprogramm Corporate Communications lernen angehende Kommunikationspro‐ fis, wie sie die interne und externe Kommunikation in Unternehmen, Organisationen und Nichtregierungsorganisationen gezielt steuern. Anhand zahlreicher Fallstudien zum Beispiel zum Web 2.0 lernen die Teilnehmer, wie sie Theorien und Strategien erfolgreich umsetzen. EU‐Kompetenz ist ein zunehmend wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen und Organisati‐ onen. Das Zertifikatsprogramm European Studies vermittelt rechts‐ und politikwissenschaft‐ liche Hintergründe europäischer Politik. Es befähigt Personen, die beruflich mit Themen der Europäischen Union konfrontiert sind, zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Ansprechpart‐ ner und ‐partnerinnen für ihre Anliegen zu gewinnen. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Zertifikatsprogramms Politische Kommunikation erwerben Kenntnisse über die Interessenvertretung gegenüber politischen Entscheidern auf nationaler und internationaler Ebene. Bestandteile des Programms sind unter anderem poli‐ tische Entscheidungsstrukturen, strategisches Kommunikations‐Know‐how und die Rolle von Öffentlichkeit und Massenmedien. Weiterbildende Zertifikatsprogramme der DUW Managementprogramme: Change Management, Unternehmensführung und Controlling, Projektmanagement und Praxistransfer, Wissensmanagement, Führungskompetenz, Interkulturelle Kommunikati‐ on (Regelstudienzeit: 2 Monate, Kosten: 1.900 Euro) General Management, Personal Skills (Regelstudienzeit: 4 Monate, Kosten: 3.560 Euro) Studium Generale Professional (Regelstudienzeit: 8 Monate, Kosten: 7.120 Euro) Fachspezifische Programme: Bildungscontrolling, Personalcompliance, Clinical Research and Regulatory Affairs, Phar‐ maceutical Basics of Drug Development, Organisations‐ und Personalentwicklung, Talent Management, European Studies, Corporate Finance, Politische Kommunikation (Regel‐ studienzeit: 4 Monate, Kosten: 3.560 Euro) Einführung in Compliance, Grundlagen der Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssi‐ cherheit (Regelstudienzeit: 5 Monate, Kosten: 3.560 Euro) Kompetenzentwicklung und Neue Medien, Marketing, Corporate Communications, Marktforschung (Regelstudienzeit: 2 Monate, Kosten: 1.900 Euro) Der Studienstart ist jederzeit möglich. 4
Stand: November 2012 Die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) Die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) mit Sitz in Berlin bietet wissenschaftliche und pra‐ xisnahe Weiterbildung für Berufstätige mit erstem Studienabschluss, in Ausnahmefällen auch ohne ersten Hochschulabschluss. Das Fernstudienangebot der staatlich anerkannten Weiterbildungsuniver‐ sität umfasst berufsbegleitende Masterstudiengänge in den Departments Wirtschaft und Manage‐ ment, Bildung, Gesundheit und Kommunikation sowie weiterbildende Zertifikatsprogramme. Das mo‐ derne Blended‐Learning‐Studiensystem mit flexiblem Studienstart und individueller Betreuung ermög‐ licht es, das Studium mit Privatleben und Beruf zu vereinbaren. Gesellschafter der DUW sind die Freie Universität Berlin und die Stuttgarter Klett Gruppe. Als Public‐Private‐Partnership steht die DUW für wissenschaftliche Qualität, Arbeitsmarktnähe und Dienstleistungsorientierung. Mehr Informationen unter www.duw‐berlin.de Interessantes rund um die DUW sowie zum Thema Erfolg erfahren Sie im DUW‐Erfolgsblog unter: http://blog.duw‐berlin.de. Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an: Pressebüro der Deutschen Universität für Weiterbildung Izabela Ahmad Telefon: 030/2000 306 211 E‐Mail: izabela.ahmad@duw‐berlin.de http://www.duw‐berlin.de/de/presse.html 5
Sie können auch lesen